DE102005013816B4 - Abschirm-Verbindungsstruktur für abgeschirmter Verbinder - Google Patents

Abschirm-Verbindungsstruktur für abgeschirmter Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102005013816B4
DE102005013816B4 DE102005013816.0A DE102005013816A DE102005013816B4 DE 102005013816 B4 DE102005013816 B4 DE 102005013816B4 DE 102005013816 A DE102005013816 A DE 102005013816A DE 102005013816 B4 DE102005013816 B4 DE 102005013816B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding
shielding shell
shell
caulking
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005013816.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005013816A1 (de
Inventor
Shiro Nishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE102005013816A1 publication Critical patent/DE102005013816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005013816B4 publication Critical patent/DE102005013816B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever

Abstract

Eine Abschirm-Verbindungsstruktur für abgeschirmte Verbinder (F), mit: einem Abschirmteil (18) mit einem Drahtnetz, welches ein Bündel einer Mehrzahl von Drähten (17) umschließt; einer Abschirmschale (20), gebildet durch Biegen eines Metallplattenbauteils in Zylinderform und durch Verbinden umfangseitiger Endkanten des Metallplattenteils und mit einem Verbindungsabschnitt (26), in welchem das Abschirmteil (18) mit der Abschirmschale (20) verbunden ist; einem Verstemmring (30), der im Bereich des Verbindungsabschnitts (26) an einer äußeren Oberfläche der Abschirmschale (20) angeordnet ist, um das Abschirmteil (18) zwischen sich und der äußeren Oberfläche der Abschirmschale (20) mittels Verstemmen zu halten und festzulegen; und einem Unterlegring (31), der eine auf die Abschirmschale (20) von einer äußeren Umfangsseite der Abschirmschale (20) her aufgebrachte Verstemmkraft aufnimmt, wenn das Verstemmen durchgeführt wird, wobei der Unterlegring (31) direkt an einem Innenumfang der Abschirmschale (20) an einer Position entsprechend dem Verstemmring (30) anliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abschirm-Verbindungsstruktur für abgeschirmte Verbinder
  • In der JP 2002-313 496 A ist ein abgeschirmter Verbinder bzw. eine Abschirm-Verbindungsstruktur hierfür beschrieben, bei dem ein Bündel aus einer Mehrzahl von Drähten von einem zylindrischen Abschirmteil umschlossen wird, welches netzartig verwebte Drähte aufweist und das Abschirmteil wird an einer Abschirmschale in einem Anschlussverarbeitungsverfahren für das Abschirmteil mittels Verstemmen befestigt. Zum Zeitpunkt des Verstemmens wird das Abschirmteil über den äußeren Umfang der Abschirmschale gesetzt, ein Verstemmring wird über den äußeren Umfang des Abschirmteils gesetzt und das Abschirmteil wird nach dem Verstemmen zwischen dem Verstemmring und der Abschirmschale gehalten.
  • Bei der Verbindung einer Abschirmschale mit einem zugehörigen Abschirmteil wird eine Anordnung mit einer Ausbildung eines elastischen Kontaktstücks durch Biegen des Randabschnitts der Abschirmschale in einer eng gefalteten Form als mögliche Verbindungsvorrichtung mit dem zugehörigen Abschirmteil betrachtet. Um eine Rissbildung an dem engen Faltabschnitt des elastischen Kontaktstücks zu vermeiden, sollte jedoch die Platte der Abschirmschale dünn gemacht werden.
  • Es gibt eine Abschirmschale, welche ein flaches Metallplattenteil ist, das in Zylinderform gebogen ist, wobei seine Kanten unter Verwendung einer Haltestruktur bestehend aus einer Öffnung und einem Eingriffsteil oder dergleichen miteinander verbunden sind. Wenn das eng gefaltete elastische Kontaktstück an der Abschirmschale mit einem derartigen Verbindungsabschnitt gebildet wird, kann der Verbindungsabschnitt zum Zeitpunkt des Verstemmens aufgrund der dünnen Plattenstärke der Abschirmschale verformt werden, was dazu führt, dass der Verstemmring und die Abschirmschale sich voneinander lösen, so dass das Abschirmteil von der Abschirmschale getrennt wird.
  • Weitere abgeschirmte Verbinder oder Abschirm-Verbindungsstrukturen hierfür der in Frage stehenden Art bzw. Bau- und Funktionsweise sind z. B. aus der JP 2000-068 009 A , der US 4 929 189 A , der US 4 921 449 A , der US 6 528 727 B2 und der JP 10- 162 899 A bekannt. Hierbei befassen sich insbesondere die drei erstgenannten Druckschriften mit unterschiedlichen Vorgehensweisen, wie das netzartige Abschirmteil an der Abschirmschale bzw. dem Steckergehäuse zu befestigen ist.
  • Bei der JP 2000-068 009 A liegt hierzu im Verbindungsbereich zwischen Abschirmteil und Abschirmschale eine Schichtfolge unterschiedlicher Bauteile vor, nämlich (radial von außen nach innen gesehen) eine Außenhülse, die Abschirmschale des Steckers, der Außenleiter eines Koaxialkabels (vergleichbar mit einem Abschirmteil) und eine Innenhülse. Radial innerhalb der Innenhülse liegt erneut der Außenleiter des Koaxialkabels, der um die Innenhülse geschlagen ist, um zwischen dieser und der Abschirmschale zu liegen.
  • Im Fall der US 4 929 189 A liegt das Abschirmteil radial gesehen zwischen einem Innenring und der Abschirmschale, was somit im wesentlichen der Schichtfolge gemäß der JP 2000-068 009 A entspricht.
  • Bei der US 4 921 449 A liegt zunächst eine mit der JP 2000-068 009 A vergleichbare Schichtfolge vor. Weiterhin wird hier kein Verstemmvorgang durchgeführt, sondern zwei Klemmringe arbeiten radial gegeneinander, um zwischen sich das Abschirmteil einzuklemmen.
  • Aufgrund der Schichtfolge der einzelnen Bauteillagen beim Stand der Technik und hier insbesondere bei der JP 2000-068 009 A wird bei einer Verformung der Außenhülse durch einen Verstemmvorgang zunächst die darunter liegende Abschirmschale radial nach innen verformt. Diese Verformung pflanzt sich dann auf den Außenleiter (das Abschirmteil) fort, das gegen die Innenhülse gepresst wird. Es erfolgt somit zunächst eine Deformation eines haltenden und nicht eines zu haltenden Teils, also der Abschirmschale und nicht des Außenleiters (des Abschirmteils). Hieraus können sich unzureichende Haltekräfte ergeben.
  • Die Erfindung wurde auf der Grundlage des obigen Umstandes gemacht und trachtet danach, zu verhindern, dass das Abschirmteil von der Abschirmschale abfällt.
  • Die vorliegende Erfindung schafft hierzu eine Abschirm-Verbindungsstruktur für abgeschirmte Verbinder mit einem Abschirmteil mit einem Drahtnetz, welches ein Bündel einer Mehrzahl von Drähten umschließt; einer Abschirmschale, gebildet durch Biegen eines Metallplattenbauteils in Zylinderform und durch Verbinden umfangseitiger Endkanten des Metallplattenteils und mit einem Verbindungsabschnitt, in welchem das Abschirmteil mit der Abschirmschale verbunden ist; einem Verstemmring, der im Bereich des Verbindungsabschnitts an einer äußeren Oberfläche der Abschirmschale angeordnet ist, um das Abschirmteil zwischen sich und der äußeren Oberfläche der Abschirmschale mittels Verstemmen zu halten und festzulegen; und einem Unterlegring, der eine auf die Abschirmschale von einer äußeren Umfangsseite der Abschirmschale her aufgebrachte Verstemmkraft aufnimmt, wenn das Verstemmen durchgeführt wird. Hierbei liegt der Unterlegring direkt an einem Innenumfang der Abschirmschale an einer Position entsprechend dem Verstemmring an.
  • Hieraus ergibt beim Verstemmvorgang eine maximale Verformung und damit ein maximaler Form- und auch Kraftschluss zwischen Abschirmteil und Abschirmschale, was eine optimale Abziehsicherheit und auch einen sehr kleinen Übergangswiderstand sicherstellt, so dass die mechanischen und elektrischen Eigenschaften wesentlich verbessert sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich besser aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Zusammenschau mit der beigefügten Zeichnung, in der:
  • 1 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht ist, welche eine Abschirmschale zeigt, die von einem Gehäuse getrennt ist;
  • 2 eine abgeschnittene perspektivische Darstellung ist, die einen abgeschirmten Verbinder zeigt, der von einem zugehörigen Verbinder getrennt ist;
  • 3 eine abgeschnittene perspektivische Ansicht ist, die den abgeschirmten Verbinder in Verbindung mit dem zugehörigen Verbinder zeigt;
  • 4 eine perspektivische Teilschnittdarstellung ist, welche eine Eingriffsstruktur eines elastischen Eingriffsteils und eines Abfallverhinderungsabschnitts zeigt;
  • 5 eine Vertikalschnittdarstellung ist, welche die Abschirmschale, einen Verstemmring und einen Unterlegring zeigt, die voneinander getrennt sind;
  • 6 eine Vertikalschnittdarstellung ist, welche die Abschirmschale zeigt, die vom Gehäuse getrennt ist;
  • 7 eine Vertikalschnittdarstellung ist, welche die Abschirmschale in Verbindung mit dem Gehäuse zeigt;
  • 8 eine Vertikalschnittdarstellung ist, welche den abgeschirmten Verbinder in Verbindung mit dem Gehäuse zeigt;
  • 9 eine Draufsicht auf die Abschirmschale ist, die vom Gehäuse getrennt ist; und
  • 10A eine schematische Vorderansicht ist, die den Zustand eines Kerns zur Zeit der Durchführung des Verstemmens zeigt und 10B eine schematische Vorderansicht ist, die den Zustand des Kerns zum Zeitpunkt des Zurückerhalts der Abschirmschale nach dem Verstemmen zeigt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 10B beschrieben. Ein abgeschirmter Verbinder F gemäß der Ausführungsform weist ein Gehäuse 10 aus Kunstharz, eine Mehrzahl von Anschlusspassungen 16 (drei davon in der Ausführungsform, jedoch sind auch zwei oder vier oder mehr denkbar), Drähte 17, die an den rückwärtigen Endabschnitten der einzelnen Anschlusspassungen 16 befestigt sind, ein Abschirmteil 18 bestehend aus einem vernetzten Draht, der ein Bündel der Drähte 17 umschließt, die von hinten aus dem Gehäuse 10 herausgeführt sind und eine Abschirmschale 20 auf, welche an dem vorderen Endabschnitt des Abschirmteils 18 befestigt ist.
  • Das Gehäuse 10 wird mit einem Gehäuseabschnitt 11 zur Aufnahme der Anschlusspassungen 16 und einem zylindrischen Passabschnitt 12, der den Gehäuseabschnitt 11 umgibt, zusammengefügt und ein Anschlussraum 13 mit annähernd quadratischer Form mit vier Ecken in Form von Viertelbögen ist zwischen dem Gehäuseabschnitt 11 und dem zylindrischen Passabschnitt 12 ausgebildet. Ein Verbindungsabschnitt 14, der den Gehäuseabschnitt 11 mit dem hinteren Endabschnitt des zylindrischen Passabschnittes 12 verbindet, ist an insgesamt sechs Stellen ausgebildet, nämlich oberen und unteren mittig in der Breite liegenden Positionen der horizontalen oberen und unteren Seiten am Außenumfang des Gehäuseabschnitts 11 und den Viertelbogenabschnitten an den vier Ecken des äußeren Umfangs des Gehäuseabschnitts 11. Ein Paar von rechten und linken vorstehenden Halteabschnitten 15 ist an den beiden oberen und unteren Seiten so ausgebildet, dass es an den beiden rechten und linken Seiten des Verbindungsabschnitts 14 liegt. Die Abschirmschale 20 wird an dem Anschlussraum 13 von hinten her angebracht und ein Haubenabschnitt Ma eines zugehörigen Verbinders M wird von der Vorderseite her an dem Anschlussraum 13 angesetzt.
  • Die Abschirmschale 20 ist ein metallisches Plattenbauteil, das in einer bestimmten Form ausgestanzt und in Zylinderform gebogen ist, wobei die beiden umfangsseitigen Kanten miteinander verbunden (gekuppelt) sind und hat insgesamt eine langgestreckte annähernd quadratische Form mit vier Ecken in Form von Viertelbögen, d. h., eine Form, welche an den Anschlussraum 13 des Gehäuses 10 angepasst ist. Die Abschirmschale 20 hat eine Dicke von 0,4 mm und ihr Material ist Messing oder eine hitzebeständige Kupferlegierung. Verbindungsabschnitte (Zusammenfügabschnitte) 21 der Abschirmschale 20 werden flach ausgebildet, in dem nacheinander ein Klauenstück, welches von einem Kantenendabschnitt vorsteht, in zwei rechte und zwei linke Eingriffsöffnungen eingesetzt wird, die an dem anderen Kantenabschnitt in Wellenform ausgebildet sind, wonach dann die eingesetzten Abschnitte des Klauenstücks und die Eingriffsöffnungen radial verstemmt werden. Die Verbindungsabschnitte 21 liegen mittig in Breitenrichtung des flachen oberen Plattenabschnitts der Abschirmschale 20.
  • An den Stellen der Abschirmschale 20, welche den Verbindungsabschnitten 14 des Gehäuses 10 entsprechen, d. h. an den in Breitenrichtung mittigen Positionen der oberen und unteren Plattenabschnitte und an den Viertelbögen an den vier Ecken sind Ausschnitte 22 ausgebildet, welche von der Vorderkante aus annähernd in Quadratform nach hinten ausgeschnitten sind. Die Verbindungsabschnitte 21 sind an den beiden vorderen und hinteren Abschnitten hinterhalb der Ausschnitte 22 an der oberen Platte angeordnet. Weiterhin sind an den Positionen der Abschirmschale 20 entsprechend dem Halteabschnitten 15 des Gehäuses 10, d. h. an Positionen an beiden rechten und linken Seiten der Ausschnitte 22 an den beiden oberen und unteren Platten elastische Haltestücke 23, welche sich auslegerartig nach hinten erstrecken, in dem der Plattenabschnitt teilweise nach innen eingeschnitten und angehoben ist. Die elastischen Haltestücke 23 liegen an Positionen entsprechend den hinteren Endabschnitten der vorderen und hinteren Ausschnitte 22, d. h., an Positionen entsprechend den Verbindungsabschnitten in Vorwärts/Rückwärtsrichtung, wenn die Abschirmschale 20 an dem Gehäuse 10 angebracht ist (an den tiefen Kantenabschnitten des Anschlussraums 13).
  • An den Vorderkanten der flachen oberen und unteren Plattenabschnitte der Abschirmschale 20 ist eine Mehrzahl von elastischen Kontaktstücken 24 eng nach innen und nach hinten an beiden rechten und linken Seiten des Ausschnittes 22 gefaltet (zwei Stücke auf der rechten Seite bezüglich des Ausschnitts 22 und drei auf der linken Seite). Auf ähnliche Weise ist an den Vorderkanten der flachen rechten und linken Plattenabschnitte der Abschirmschale 20 ein elastisches Kontaktstück 24 ausgebildet, welches eng nach innen und hinten gefaltet ist. Das elastische Kontaktstück 24 weist einen gekrümmten Abschnitt 24a auf, der sich in Zick-Zack-Form nach innen erstreckt und der gekrümmte Abschnitt 24a ist in Kontakt mit der äußeren Umfangsoberfläche des Haubenabschnittes Ma des zugehörigen Verbinders M, während er elastisch radial verformt wird. Wenn das elastische Kontaktstück 24 in einer eng gefalteten Weise bezüglich der Abschirmschale 20 ausgebildet wird, wird der Raum zur Anordnung des elastischen Kontaktstücks 24 in radialer Richtung (Richtungen nach oben und unten und nach rechts und links) kleiner gemacht, so dass der abgeschirmte Verbinder 11 insgesamt kompakt gemacht wird.
  • Ein Überbiege-Begrenzungsabschnitt 25 ist an einer Position entsprechend dem gekrümmten Abschnitt 24a eines jeden elastischen Kontaktstücks 24 der Abschirmschale 20 dadurch ausgebildet, dass ein entsprechender Abschnitt teilweise eingeschnitten und im wesentlichen im rechten Winkel angehoben wird. Wenn der Betrag der nach außen gerichteten elastischen Verbiegung zur äußeren Umfangsseite eines gekrümmten Abschnittes 24a den normalen Biegebetrag übersteigt, legt sich der gekrümmte Abschnitt 24a an den Überbiege-Begrenzungsabschnitt 25 an, so dass eine weitere elastische Verformung unterbunden wird. Dies verhindert, dass der gekrümmte Abschnitt 24a zu weit über die Elastizitätsgrenze hinaus gebogen wird.
  • Der vordere Endabschnitt des Abschirmteils 18 steht leitfähig mit der Abschirmschale 20 unter Verwendung eines Verstemmrings 30 und Unterlegrings 31 in Verbindung. Nachfolgend wird dieser Verbindungsaufbau beschrieben.
  • Der Bereich der Abschirmschale 20, der hinterhalb des Ausschnitts 22 liegt, wird ein Verbindungsabschnitt 26, der über die gesamte äußere Umfangsoberfläche hinweg durchgehend ist. Die oben erwähnten beiden vorderen und hinteren Verbindungsabschnitte 21 liegen an dem Verbindungsabschnitt 26.
  • Der zylindrische Verstemmring 30, der wie die Abschirmschale 20 annähernd Rechteckform mit vier Ecken in Viertelbogenform hat, wird nahezu über den gesamten Bereich der äußeren Umfangsoberfläche des Verbindungsabschnittes 26 gesetzt (der Bereich, der die beiden vorderen und hinteren Verbindungsabschnitte 21 enthält). Der Verstemmring 30 hat eine Dicke von etwa 0,5 mm und ist aus Messing. Vor der Verbindung mit dem Abschirmteil 18 besteht ein kleiner Abstand zwischen der inneren Umfangsoberfläche des Verstemmrings 30 und der äußeren Oberfläche der Abschirmschale 20 (ein Abstand, der groß genug ist, dass das Abschirmteil 18 hindurchpasst).
  • Der zylindrische Unterlegring 31, der wie die Abschirmschale 20 annähernd rechteckförmig mit vier Ecken in Viertelbogenform ist, ist in dem gesamten Bereich des Innenumfangs des Verbindungsabschnitts 26 eingesetzt, d. h. in dem Bereich entsprechend des Verstemmrings 30. Die Größen des Unterlegrings 31 und des Verbindungsabschnitts 26 sind so gewählt, dass in dem eingesetzten Zustand der Unterlegring 31 in einer Richtung nach oben und unten bzw. nach rechts und links gegenüber dem Verbindungsabschnitt 26 (d. h. in Richtungen annähernd im rechten Winkel zur inneren Oberfläche des Unterlegrings 31 und der äußeren Umfangsoberfläche des Verbindungsabschnittes 26) kein Spiel hat. Die Dicke des Unterlegrings 31 wird auf beispielsweise 0,6 mm festgelegt und das Material dieses ein Abfallen verhindernden Ringes ist ebenfalls Messing. Die Größe des Unterlegrings 31 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung wird nahezu gleich der Größe des Verstemmrings 30 gewählt.
  • Das Abschirmteil 18 wird wie folgt verbunden. Zuerst wird mit von der Abschirmschale 20 getrenntem Verstemmring 30 der vordere Endabschnitt des Abschirmteils 18 über den Verbindungsabschnitt 26 der Abschirmschale 20 von hinten her angeordnet (darüber geschoben). Dann wird der Verstemmring 30 außerhalb des vorderen Endabschnittes des Abschirmteils 18, über den der Verbindungsabschnitt 26 angeordnet ist, angeordnet, so dass das Abschirmteil 18 zwischen der Abschirmschale 20 und dem Verstemmring 30 gehalten ist. Der Unterlegring 31 wird in den Innenumfang des Verbindungsabschnittes 26 gesetzt und der Außenumfang des Unterlegrings 31 liegt an den beiden vorderen und hinteren Verbindungsabschnitten 21 des Unterlegrings 31 an. In diesem Zustand werden gemäß 10A die Abschirmschale 20 und der Unterlegring 31 über einen Kern N gesetzt und der Verstemmring 30 wird von der gesamten Umfangsseite her auf den Verbindungsabschnitt 26 der Abschirmschale 20 verstemmt oder verformt. Demzufolge ist der vordere Endabschnitt des Abschirmteils 18 fest zwischen der Abschirmschale 20 und dem Verstemmring 30 gehalten, so dass das Abschirmteil 18 und die Abschirmschale 20 leitfähig miteinander verbunden sind.
  • Bei dem Verstemmschritt wird gemäß 10B der Kern N in vier Segmente unterteilt, welche nach oben und unten und nach rechts und links trennbar sind, um nach dem Verstemmen von der Abschirmschale 20 getrennt werden zu können, so dass der Kern N nicht den in Breitenrichtung gesehenen Mittenpositionen der oberen und unteren Plattenabschnitte der Abschirmschale 20 (Abschnitte, wo der Verbindungsabschnitt 20 liegt) und den Mittenabschnitten der rechten und linken Seitenplattenabschnitten in Höhenrichtung entspricht. Somit kann der Bereich des Verbindungsabschnittes 26 der Abschirmschale 20, der nicht dem Kern N entspricht (der Bereich einschließlich der Verbindungsabschnitte 21) durch die radial nach innen gerichtete Verstellkraft in unpassender Weise oder zu stark nach innen verformt werden, welche über den Verstemmring 30 auf den Verbindungsabschnitt 26 der Abschirmschale 20 aufgebracht wird. Da der Unterlegring 31 eine hohe Steifigkeit hat und über den gesamten inneren Umfang des Verbindungsabschnittes 26 der Abschirmschale 20 gelegt ist, entspricht die Verformung in dem Bereich, welche nicht dem Kern N entspricht, nach dem Verstemmen praktisch der normalen Form wie in dem Bereich entsprechend dem Kern N.
  • Die Abschirmschale 20, mit der das Abschirmteil 18 verbunden ist, wird dann von hinten her mit dem Gehäuse 10 verbunden. In dem angebrachten Zustand wird der Bereich der Abschirmschale 20, der vorderhalb des Verstemmrings 30 liegt, in dem Anschlussraum 13 gehalten und der Verstemmring 30 ist über den Gehäuseabschnitt 11 gesetzt, während er an einer Stelle hinterhalb des zylindrischen Passabschnittes 12 freiliegt. In dem Anschlussraum 13 liegt die Abschirmschale 20 entlang des Innenumfangs des zylindrischen Passabschnittes 12 und ein Passraum zum Einpassen des Haubenabschnittes Ma des zugehörigen Verbinders M wird zwischen dem Innenumfang der Abschirmschale 20 und dem Außenumfang des Gehäuseabschnittes 11 gebildet. Das elastische Kontaktstück 24 der Abschirmschale 20 weist in das Innere dieses Passraums.
  • Der zugehörige Verbinder M weist den Haubenabschnitt Ma auf, der aus Formgussaluminium ist, ein Anschlusshalteteil Mb aus Kunstharz, das in dem Haubenabschnitt Ma gehalten ist und einen männlichen Anschluss Mc, der an dem Anschlusshalteteil Mb angebracht ist. Wenn der Haubenabschnitt Ma durch Drehung eines Hebels 33 an dem Gehäuse 10 in den Passraum eingesetzt wird, kontaktiert der gekrümmte Abschnitt 24a des elastischen Kontaktstücks 24 elastisch den Außenumfang des Haubenabschnittes Ma, was ermöglicht, dass die Abschirmschale 20 und der Haubenabschnitt Ma leitfähig miteinander verbunden werden und die Anschlusspassungen 16 und der männliche Anschluss Mc leitfähig miteinander verbunden werden. Im zusammengefügten Zustand ist der Bereich vom hinteren Ende des Gehäuses 10 vom hinteren Ende des Haubenabschnittes Ma des zugehörigen Verbinders M, d. h., der Bereich von den hinteren Enden der Anschlusspassungen 16 zu den Verbindungsabschnitten zwischen den Anschlusspassungen 16 und dem männlichen Anschluss Mc von der zylindrischen Abschirmschale 20 und dem Haubenabschnitt Ma abgeschirmt.
  • In dem angebrachten Zustand wird der Ausschnitt 22 über den Verbindungsabschnitt 14 gesetzt und das hintere Ende des Ausschnittes 22 liegt von hinten her an dem Verbindungsabschnitt 14 an, so dass die Abschirmschale 20 gegenüber dem Gehäuse 10 von vorne her einen Anschlag erfährt und die elastischen Haltestücke 23 laufen auf den Halteabschnitten 15 auf und gelangen von vorne her mit den Halteabschnitten 15 in Eingriff, so dass eine Trennung der Abschirmschale 20 nach hinten unterbunden wird. Dies hemmt die Abschirmschale 20, wobei Verschiebungen gegenüber dem Gehäuse 10 nach vorne und hinten unterbunden oder eingeschränkt sind.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform wird zum Zeitpunkt der Herstellung der Abschirmschale 20 eine dünne Metallplatte (0,4 mm dick in dieser Ausführungsform) verwendet, um zu ermöglichen, dass das elastische Kontaktstück 24 in einer eng gefalteten Weise ausgebildet wird, so dass Steifigkeit und Biegefestigkeit der Abschirmschale 20 relativ niedrig sind. Daher kann die Abschirmschale 20 und insbesondere kann der Verbindungsabschnitt 21 an dem Bereich, der nicht dem Kern entspricht, bei dem Verstemmvorgang zum Verbinden des Abschirmteils 18 mit der Abschirmschale 20 anormal verformt werden, was einen Freiraum zwischen dem Verstemmring 30 und der Abschirmschale 20 bildet, so dass das Abschirmteil 18 nach hinten von der Abschirmschale 20 abfallen kann.
  • Bei dieser Ausführungsform wird jedoch der Unterlegring 31 mit hoher Steifigkeit an der Position des Umfangs der Abschirmschale 20 entsprechend dem Verstemmring 30 angeordnet und er nimmt die radial nach innen gerichtete Verstemmkraft auf, welche von der äußeren Oberfläche her zum Zeitpunkt des Verstemmens auf die Abschirmschale 20 aufgebracht wird, so dass eine Verformung der Abschirmschale 20 vermieden werden kann. Somit kann das Abschirmteil 8 zuverlässig zwischen der Abschirmschale 20 und dem Verstemmring 30 gehalten werden, so dass verhindert wird, dass das Abschirmteil 18 abfällt.
  • Da der Unterlegring 31 direkt auf dem Verbindungsabschnitt 21 zu liegen kommt, der der am meisten verformbare Abschnitt der Abschirmschale 20 ist, lässt sich eine Verformung des Verbindungsabschnittes 21 zuverlässig verhindern.
  • Da bei der Ausführungsform der Unterlegring die Stemmkraft aufnimmt, welche auf die Abschirmschale nach innen in radialer Richtung vom Außenumfang her zum Zeitpunkt des Verstimmens aufgebracht wird, wird eine Verformung der Abschirmschale eingeschränkt oder vermieden. Dies erlaubt, dass die Abschirmschale und der Verstemmring zuverlässig das Abschirmteil zwischen sich halten, so dass verhindert wird, dass das Abschirmteil von der Abschirmschale abfällt.
  • Da der Unterlegring direkt auf dem Verbindungsabschnitt zu liegen kommt, der der am meisten verformbare Abschnitt der Abschirmschale ist, lässt sich eine Verformung des Verbindungsabschnittes zuverlässig verhindern.
  • Obgleich bei der beschriebenen Ausführungsform der Unterlegring eine Größe entsprechend dem Gesamtbereich des Verstemmrings in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung hat, kann der Unterlegring eine Größe haben, welche nur einem Teil der Größe des erfindungsgemäßen Verstemmrings entspricht.

Claims (4)

  1. Eine Abschirm-Verbindungsstruktur für abgeschirmte Verbinder (F), mit: einem Abschirmteil (18) mit einem Drahtnetz, welches ein Bündel einer Mehrzahl von Drähten (17) umschließt; einer Abschirmschale (20), gebildet durch Biegen eines Metallplattenbauteils in Zylinderform und durch Verbinden umfangseitiger Endkanten des Metallplattenteils und mit einem Verbindungsabschnitt (26), in welchem das Abschirmteil (18) mit der Abschirmschale (20) verbunden ist; einem Verstemmring (30), der im Bereich des Verbindungsabschnitts (26) an einer äußeren Oberfläche der Abschirmschale (20) angeordnet ist, um das Abschirmteil (18) zwischen sich und der äußeren Oberfläche der Abschirmschale (20) mittels Verstemmen zu halten und festzulegen; und einem Unterlegring (31), der eine auf die Abschirmschale (20) von einer äußeren Umfangsseite der Abschirmschale (20) her aufgebrachte Verstemmkraft aufnimmt, wenn das Verstemmen durchgeführt wird, wobei der Unterlegring (31) direkt an einem Innenumfang der Abschirmschale (20) an einer Position entsprechend dem Verstemmring (30) anliegt.
  2. Die Abschirm-Verbindungsstruktur für abgeschirmte Verbinder (F) nach Anspruch 1, wobei die Abschirmschale (20) durch Einführen wenigstens eines Teils der Abschirmschale (20) in einen zylindrischen Passabschnitt (12) eines Gehäuses (10) mit diesem verbindbar ist.
  3. Die Abschirm-Verbindungsstruktur für abgeschirmte Verbinder (F) nach Anspruch 2, wobei die Abschirmschale (20) mit wenigstens einem Ausschnitt (22) versehen ist, der durch Ausschneiden nach hinten ausgehend von einer Vorderkante der Abschirmschale (20) gebildet ist.
  4. Die Abschirm-Verbindungsstruktur für abgeschirmte Verbinder (F) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Abschirmschale (20) mit wenigstens einem einstückig hieran ausgebildeten elastischen Haltestück (23) versehen ist, welches für einen Eingriff mit wenigstens einem komplementären Halteabschnitt (15) seitens des Gehäuses (10) vorgesehen ist.
DE102005013816.0A 2004-03-25 2005-03-24 Abschirm-Verbindungsstruktur für abgeschirmter Verbinder Expired - Fee Related DE102005013816B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004088503A JP4377727B2 (ja) 2004-03-25 2004-03-25 シールドコネクタ
JP2004-088503 2004-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005013816A1 DE102005013816A1 (de) 2005-11-03
DE102005013816B4 true DE102005013816B4 (de) 2014-07-24

Family

ID=34990607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005013816.0A Expired - Fee Related DE102005013816B4 (de) 2004-03-25 2005-03-24 Abschirm-Verbindungsstruktur für abgeschirmter Verbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7344413B2 (de)
JP (1) JP4377727B2 (de)
CN (1) CN100454681C (de)
DE (1) DE102005013816B4 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4562699B2 (ja) * 2006-07-07 2010-10-13 サンデン株式会社 電動圧縮機
JP4797892B2 (ja) * 2006-09-07 2011-10-19 住友電装株式会社 シールドコネクタ
KR100797221B1 (ko) 2006-10-10 2008-01-23 엘에스전선 주식회사 전기적 접촉 신뢰성이 우수한 실드커넥터
DE102007023273A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Leistungstrennschalter für ein Kraftfahrzeug
DE102007023234A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Leistungstrennschalter für ein Kraftfahrzeug
US7575476B2 (en) * 2007-08-01 2009-08-18 Tyco Electronics Corporation Power distribution module and header assembly therefor
JP4932659B2 (ja) * 2007-10-03 2012-05-16 矢崎総業株式会社 シールドコネクタおよびシールドコネクタの製造方法
JP5339154B2 (ja) * 2010-01-14 2013-11-13 住友電装株式会社 シールドコネクタ
US8147272B2 (en) * 2010-02-04 2012-04-03 Tyco Electronics Corporation Header connector assembly
DE102010002681B4 (de) 2010-03-09 2018-10-18 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Steckverbinder, elektrische Steckverbindung sowie konfektioniertes elektrisches Kabel
US9318849B2 (en) * 2011-04-14 2016-04-19 Yazaki Corporation Shielded connector
JP6089288B2 (ja) * 2011-05-19 2017-03-08 矢崎総業株式会社 シールド電線
JP5682476B2 (ja) * 2011-06-27 2015-03-11 住友電装株式会社 コネクタ
CN103828131A (zh) 2011-09-27 2014-05-28 矢崎总业株式会社 屏蔽连接器和组装屏蔽连接器的方法
JP5826615B2 (ja) * 2011-11-24 2015-12-02 矢崎総業株式会社 シールド接続ユニット
FR2990803B1 (fr) * 2012-05-16 2015-04-10 Nicomatic Connecteur de cables electriques blindes et procede d'assemblage correspondant
US9039450B2 (en) * 2013-01-15 2015-05-26 Delphi Technologies, Inc. Termination arrangement for a cable bundle
DE102013009184A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Kontaktelement
JP6298610B2 (ja) * 2013-10-11 2018-03-20 矢崎総業株式会社 シールド構造
US9293868B2 (en) * 2014-01-24 2016-03-22 Tyco Electronics Corporation Attachment ring for attaching a shield of a cable to a shell
JP6062874B2 (ja) * 2014-02-13 2017-01-18 トヨタ自動車株式会社 端子台
JP6451568B2 (ja) * 2015-09-14 2019-01-16 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールドコネクタ
CN105826763B (zh) * 2016-05-18 2018-03-16 菲尼克斯亚太电气(南京)有限公司 一种电连接器
US11339823B2 (en) 2018-08-09 2022-05-24 J.S.T. Corporation System and method for sealing a metal fastener from electrolyte in an area of dissimilar metals
US10819073B2 (en) 2018-12-04 2020-10-27 J.S.T. Corporation High voltage connector and method for assembling thereof
US10892579B2 (en) 2019-02-25 2021-01-12 J.S.T. Corporation Female terminal position assurance (TPA) device for a connector and method for assembling thereof
US10923860B2 (en) 2019-02-25 2021-02-16 J.S.T. Corporation Method for shielding and grounding a connector assembly from electromagnetic interference (EMI) using conductive seal and conductive housing
US10804655B2 (en) 2019-02-28 2020-10-13 J.S.T. Corporation Method for electromagnetic interference (EMI) protection for a connector assembly using a conductive seal
JP7256456B2 (ja) * 2019-08-08 2023-04-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤハーネス

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921449A (en) * 1989-04-03 1990-05-01 Electro Adapter, Inc. Shield connections for electrical cable connector
US4929189A (en) * 1988-04-13 1990-05-29 Hosiden Electronics Co., Ltd. Connector with locking mechanism
DE69311177T2 (de) * 1992-03-25 1997-09-18 Hosiden Corp Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
JPH10162899A (ja) * 1996-12-02 1998-06-19 Sumitomo Wiring Syst Ltd 外部導体付き電線、その端末処理構造及び端末処理方法
JP2000068009A (ja) * 1998-08-24 2000-03-03 Japan Aviation Electronics Industry Ltd 同軸コネクタ
US6528727B2 (en) * 2000-06-01 2003-03-04 Autonetworks Technologies, Ltd. Shield connector
JP2004079377A (ja) * 2002-08-20 2004-03-11 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 多芯型ケーブルの端末接続構造

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2772322B2 (ja) * 1993-03-08 1998-07-02 矢崎総業株式会社 シールド電線の端末接続構造
US5965847A (en) * 1996-11-12 1999-10-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Shield connector
JP3485150B2 (ja) * 1997-07-02 2004-01-13 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
JP3660563B2 (ja) * 2000-06-20 2005-06-15 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド電線の端末接続構造
US6595789B2 (en) * 2000-10-20 2003-07-22 Autonetworks Technologies, Ltd. Electronic unit, shield cable connecting structure, connecting method, wires waterproof-connecting structure, and method
JP3928770B2 (ja) * 2001-01-17 2007-06-13 矢崎総業株式会社 シールド電線の端末処理構造
JP2002373737A (ja) * 2001-04-11 2002-12-26 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 機器用シールドコネクタ
JP3877972B2 (ja) * 2001-04-12 2007-02-07 株式会社オートネットワーク技術研究所 機器用シールドコネクタ
JP4060068B2 (ja) * 2001-12-11 2008-03-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 機器用シールドコネクタ装置
JP3713528B2 (ja) * 2001-12-26 2005-11-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 機器取付け用ワイヤーハーネス
JP2003264040A (ja) * 2002-03-08 2003-09-19 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド電線
US6921292B2 (en) * 2002-11-21 2005-07-26 Autonetworks Technologies, Ltd. Connector having shielding shell

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929189A (en) * 1988-04-13 1990-05-29 Hosiden Electronics Co., Ltd. Connector with locking mechanism
US4921449A (en) * 1989-04-03 1990-05-01 Electro Adapter, Inc. Shield connections for electrical cable connector
DE69311177T2 (de) * 1992-03-25 1997-09-18 Hosiden Corp Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
JPH10162899A (ja) * 1996-12-02 1998-06-19 Sumitomo Wiring Syst Ltd 外部導体付き電線、その端末処理構造及び端末処理方法
JP2000068009A (ja) * 1998-08-24 2000-03-03 Japan Aviation Electronics Industry Ltd 同軸コネクタ
US6528727B2 (en) * 2000-06-01 2003-03-04 Autonetworks Technologies, Ltd. Shield connector
JP2004079377A (ja) * 2002-08-20 2004-03-11 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 多芯型ケーブルの端末接続構造

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005276630A (ja) 2005-10-06
DE102005013816A1 (de) 2005-11-03
CN100454681C (zh) 2009-01-21
US20050215122A1 (en) 2005-09-29
CN1677762A (zh) 2005-10-05
US7344413B2 (en) 2008-03-18
JP4377727B2 (ja) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013816B4 (de) Abschirm-Verbindungsstruktur für abgeschirmter Verbinder
DE112017000228B4 (de) Verbinder
DE102007053459B4 (de) Verarbeitungsanordnung für einen Abschirmendabschnitt
DE102008050300B4 (de) Abgeschirmter Verbinder und Verfahren zur Herstellung eines abgeschirmten Verbinders
DE112014005282B4 (de) Abschirmstruktur, Abschirmverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Abschirmverbinders mit einem elektrischen Draht
DE102010010679A1 (de) Koaxialstecker zum Anschließen des Endes eines Innenleiters und Innenleiter-Adapterkit
DE2422313A1 (de) Steckverbindung
DE102013111649A1 (de) Einzelelement-Draht/Platte-Verbinder
DE102017117825A1 (de) Steckverbinder
DE102007016070A1 (de) Elektrische Anschlussanordnung und Verfahren zum Nutzen der elektrischen Anschlussanordnung
DE102008050834A1 (de) Koaxialkabel-Abschirmungsanschluss
DE112008000565T5 (de) Abschirmschale
DE19938068A1 (de) Leistungsverteilungszentrum mit verbesserter Leistungsversorgungsverbindung
DE102016009251A1 (de) Leiterplattenverbinder, Leiterplatte und Verfahren zum Zusammenbauen eines Leiterplattenverbinders
DE112009000600T5 (de) Bandmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Innenleiteranschlusses und Koaxialverbinder
DE112013000608B4 (de) Verbindungsaufbau und Verbindungsverfahren für einen flachen Schaltungskörper und einen Anschluss
DE19850883B4 (de) Koaxialkabelverbinder
DE102010042462A1 (de) Dichtungsstruktur
DE112018001787T5 (de) Elektrischer steckverbinder
EP2568552B1 (de) Kabeltragvorrichtung
DE112010004634T5 (de) Draht-Halter
DE102018209457A1 (de) Elektrischer Anschluß mit symmetrischem Vorderendenschutz
DE112019004989T5 (de) Steckerverbinder und Verbindervorrichtung
DE69917983T2 (de) Kontaktstift
DE4111054A1 (de) Anschlussstecker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013648000

Ipc: H01R0013659200

Effective date: 20140320

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee