DE102005012444A1 - Steuervorrichtung und Verfahren zur Verwürfelung der Zuordnung der Referenzen eines Quantisierers in einem Sigma-Delta-Analog-Digital-Umsetzer - Google Patents

Steuervorrichtung und Verfahren zur Verwürfelung der Zuordnung der Referenzen eines Quantisierers in einem Sigma-Delta-Analog-Digital-Umsetzer Download PDF

Info

Publication number
DE102005012444A1
DE102005012444A1 DE102005012444A DE102005012444A DE102005012444A1 DE 102005012444 A1 DE102005012444 A1 DE 102005012444A1 DE 102005012444 A DE102005012444 A DE 102005012444A DE 102005012444 A DE102005012444 A DE 102005012444A DE 102005012444 A1 DE102005012444 A1 DE 102005012444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control signal
control device
quantizer
signal
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005012444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005012444B4 (de
Inventor
Lukas DÖRRER
Markus Schimper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102005012444A priority Critical patent/DE102005012444B4/de
Priority to US11/276,802 priority patent/US7227491B2/en
Priority to JP2006074754A priority patent/JP4195040B2/ja
Publication of DE102005012444A1 publication Critical patent/DE102005012444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005012444B4 publication Critical patent/DE102005012444B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/06Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M1/0617Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence
    • H03M1/0634Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence by averaging out the errors, e.g. using sliding scale
    • H03M1/0656Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence by averaging out the errors, e.g. using sliding scale in the time domain, e.g. using intended jitter as a dither signal
    • H03M1/066Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence by averaging out the errors, e.g. using sliding scale in the time domain, e.g. using intended jitter as a dither signal by continuously permuting the elements used, i.e. dynamic element matching
    • H03M1/0665Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence by averaging out the errors, e.g. using sliding scale in the time domain, e.g. using intended jitter as a dither signal by continuously permuting the elements used, i.e. dynamic element matching using data dependent selection of the elements, e.g. data weighted averaging
    • H03M1/0668Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence by averaging out the errors, e.g. using sliding scale in the time domain, e.g. using intended jitter as a dither signal by continuously permuting the elements used, i.e. dynamic element matching using data dependent selection of the elements, e.g. data weighted averaging the selection being based on the output of noise shaping circuits for each element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/34Analogue value compared with reference values
    • H03M1/36Analogue value compared with reference values simultaneously only, i.e. parallel type
    • H03M1/361Analogue value compared with reference values simultaneously only, i.e. parallel type having a separate comparator and reference value for each quantisation level, i.e. full flash converter type
    • H03M1/362Analogue value compared with reference values simultaneously only, i.e. parallel type having a separate comparator and reference value for each quantisation level, i.e. full flash converter type the reference values being generated by a resistive voltage divider
    • H03M1/365Analogue value compared with reference values simultaneously only, i.e. parallel type having a separate comparator and reference value for each quantisation level, i.e. full flash converter type the reference values being generated by a resistive voltage divider the voltage divider being a single resistor string
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/39Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators
    • H03M3/412Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the number of quantisers and their type and resolution
    • H03M3/422Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the number of quantisers and their type and resolution having one quantiser only
    • H03M3/424Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the number of quantisers and their type and resolution having one quantiser only the quantiser being a multiple bit one
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/458Analogue/digital converters using delta-sigma modulation as an intermediate step
    • H03M3/464Details of the digital/analogue conversion in the feedback path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Abstract

Die Steuervorrichtung (8') dient der dynamischen Zuordnung N einzelner Referenzen zu N einzelnen Komparatoren eines Quantisierers in einem Sigma-Delta-Analog-Digital-Umsetzer, wobei die Steuervorrichtung (8') ein digitales Steuersignal (9') generiert. Die Steuervorrichtung (8') umfasst ein Speichermittel (12) zum Bereitstellen des Werts des Steuersignals (9') zum Zeitpunkt k - 1 und ein Summationsmittel (10) zur Summation des Ausgangssignals Y des Quantisierers mit dem abgespeicherten Wert des ersten Steuersignals (9') zum Zeitpunkt k - 1.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung sowie ein entsprechendes Verfahren, welche zur Steuerung der dynamischen Zuordnung einzelner Referenzen zu einzelnen Komparatoren eines Quantisierers in einem Multilevel-Sigma-Delta-Analog-Digital-Umsetzer bestimmt sind.
  • In 1 ist ein Blockschaltbild eines Sigma-Delta-Analog-Digital-Umsetzers (SD-ADC) dargestellt. Dieser umfasst eine rückgekoppelte Regelschleife, welche ein Schleifenfilter 1, einen Quantisierer 2 und einen Digital-Analog-Umsetzer 3 (DAC) beinhaltet. Der SD-ADC wird an seinem Eingang mit einem analogen Signal X beaufschlagt. Die Differenz aus dem analogen Eingangssignal X und dem Ausgangssignal des DAC 3 wird in das analoge Schleifenfilter 1 gespeist, welches ausgangsseitig den Quantisierer 2 ansteuert. Der Quantisierer 2 generiert ausgangsseitig ein überabgetastetes digitales Signal Y, dessen Mittelwert dem analogen Eingangssignal X entspricht. Bei dem in 1 dargestellten SD-ADC handelt es sich um einen Multilevel-SD-ADC (auch Multibit-SD-ADC genannt). Bei einem Multilevel-SD-ADC weist der Quantisierer 2 eine Mehrzahl N von Quantisierungsschwellen auf. Das Ausgangssignal Y des Quantisierers 2 ist – falls im Quantisierer keine Code-Wandlung durchgeführt wird – ein N Bit breites Signal (mit N > 1), wobei dieses Signal im Thermometer-Code vorliegt. Das Ausgangssignal Y des Quantisierers 2 wird mittels des DAC 3 in ein analoges Signal gewandelt, welches mit dem analogen Eingangssignal X verglichen wird. Im eingeschwungenen Zustand der Regelschleife entsprechen das analoge Eingangssignal X und das Ausgangssignal des DAC 3 einander.
  • Typischerweise ist der in 1 dargestellten Schleife ein Code-Wandler nachgeschaltet (nicht dargestellt), welcher eine Wandlung des Ausgangssignals des Quantisierers von der Thermometer-Code-Darstellung in die Binär-Code-Darstellung durchführt. Außerdem sind ausgangsseitig des Code-Wandlers ein digitales Tiefpass-Filter sowie ein Dezimator angeordnet (nicht dargestellt), wobei das Tiefpass-Filter eine Mittelwertbildung durchführt und der Dezimator eine Reduzierung der Abtastrate vornimmt.
  • Die effektive Auflösung des Multilevel-SD-ADC wird maßgeblich durch die Linearität des internen DAC 3 bestimmt. Der DAC 3 umfasst generell N Einheitszellen, welche in Abhängigkeit des N Bit breiten Thermometer-Code-Ausgangssignals des Quantisierers aktiviert oder deaktiviert werden. Bei den Einheitszellen handelt es sich typischerweise um schaltbare Einheitsstromquellen, wobei sich das Ausgangssignal des DAC 3 aus der Überlagerung der Ströme der N Einheitsstromquellen ergibt. Idealerweise sind die Einheitszellen des DAC 3 vollkommen identisch. Bei einem realen DAC unterscheiden sich die Einheitszellen jedoch geringfügig, d. h. die Ausgangsströme der Einheitsstromquellen sind im aktivierten Zustand nicht vollkommen identisch. Es tritt also ein sogenanntes „Mismatch" auf. Dies bewirkt nichtlineare Verzerrungen in Bezug auf das Ausgangssignal des DAC 3. Hieraus resultieren im Spektrum des Ausgangssignals des SD-ADC Störanteile bei diskreten Frequenzen („spurious frequencies"), welche im Allgemeinen nicht mehr weggefiltert werden können.
  • Um die Linearität des DAC 3 zu erhöhen, ist es bekannt, einen sogenannten DEM-Block (DEM – dynamic element matching; häufig auch als Randomizer- oder Scrambler-Block bezeichnet) eingangsseitig des DAC 3 vorzusehen, welcher den Thermometer-Code des Ausgangssignals des Quantisierers 2 dynamisch verwürfelt, d. h. die Stellen des Codesignals tauscht. Beispielsweise wird dabei aus einem 7 Bit breiten Thermometer-Code „1110000" ein Codesignal „0011100" generiert. Damit wer den bei einem bestimmten Ausgangssignal des Quantisierers 2 zu unterschiedlichen Zeiten nicht immer die gleichen, sondern unterschiedliche Einheitszellen des DAC 3 aktiviert, wobei die Anzahl der aktiven Einheitszellen konstant bleibt. Der Linearitätsfehler wird auf diese Weise reduziert.
  • In 2 ist ein Blockschaltbild eines Multilevel-SD-ADC mit einem zusätzlichen DEM-Block 4 zur Code-Verwürfelung dargestellt. Mit gleichen Bezugszeichen versehene Signale und Schaltungskomponenten in 1 und 2 entsprechen einander. Der in 2 dargestellte ADC weist N = 7 Quantisierungsschwellen auf, welche den sieben Referenzen REF0–REF6 entsprechen, mit REFi < REFi + 1. Jede der Referenzen REFi ist einem Komparator 5.i zugeordnet, welcher die entsprechende Referenz REFi über den invertierten Eingang entgegennimmt. Typischerweise handelt es sich bei den Referenzen um Spannungsreferenzen, welche aus den Knotenspannungen einer Widerstandskette abgeleitet werden. Statt Spannungsreferenzen können aber auch Stromreferenzen verwendet werden.
  • Das über ein zusätzliches D-Flip-Flop 6.i abgetastete Ausgangssignal Qi eines jeden Komparators 5.i weist eine logische 1 auf, wenn das Eingangssignal des Quantisierers größer als die entsprechende Referenz REFi ist. Andernfalls entspricht das Signal Qi einer logischen 0. Liegt das Eingangssignal des Quantisierers im Bereich größer REFj und kleiner REFj + 1, so liefern alle Komparatoren 5.1 bis 5.j eine logische 1 an ihrem Ausgang, während die Komparatoren 5.j + 1 bis 5.N – 1 eine logische 0 an ihrem Ausgang erzeugen. Der resultierende Code des N = 7 Bit breiten Ausgangssignals Y des Quantisierers, welches sich aus der Kombination der binären Signale Qi ergibt, wird wegen der Analogie zu einem Flüssigkeits-Thermometer als „Thermometer-Code" bezeichnet.
  • Das Ausgangssignal Y des Quantisierers 2 wird von dem DEM-Block 4 entgegengenommen, wobei – wie vorstehend bereits erläutert – in dem DEM-Block die einzelnen Stellen des Signals Y verwürfelt werden. Zur Durchführung der Code-Verwürfelung umfasst der DEM-Block 4 eine digitale Logik, welche eine Durchlaufzeit oder Latenzzeit aufweist, d. h. das Ausgangssignal des DEM-Block 4 reagiert erst mit einer gewissen Verzögerung auf eine Veränderung des Signals Y. Diese Latenzzeit wirkt im Regelkreis als Totzeit und verschlechtert die Stabilitätseigenschaften des Regelkreises.
  • Aus der Druckschrift US 6,346,898 B1 ist es bekannt, dass eine mit der Code-Verwürfelung einhergehende Verschlechterung der Stabilität des Regelkreises umgangen werden kann, wenn – statt eines DEM-Blocks 4 zwischen dem Ausgang des Quantisierers 2 und dem Eingang des DAC 3 – ein DEM-Block 4' vor den invertierenden Eingängen des Quantisierers 2 platziert wird. Der resultierende SD-ADC ist in 3 dargestellt, wobei mit gleichen Bezugszeichen versehene Signale und Schaltungskomponenten in 2 und 3 einander entsprechen. Bei dem in 3 dargestellten SD-ADC wird mittels des DEM-Blocks 4' die Zuordnung der Referenzen REFi zu den Komparatoren 5.i dynamisch verwürfelt. Damit werden bei einem bestimmten Eingangssignal des Quantisierers 2 zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Bits Qi des Signals Y und damit wie in 3 auch unterschiedliche Einheitszellen des DAC 3 aktiviert. Die Wirkung des außerhalb der Regelschleife befindlichen DEM-Blocks 4' in 3 ist also analog zu der des innerhalb der Regelschleife angeordneten DEM-Blocks 4 aus 2, obschon mit dem in 3 dargestellten DEM-Block 4' keine zusätzliche Totzeit innerhalb der Regelschleife einhergeht. Der in 3 dargestellte DEM-Block 4' reduziert damit im Gegensatz zu dem in 2 dargestellten DEM-Block 4 nicht die Stabilität des Regelkreises.
  • In 4 ist ein Implementierungsbeispiel für den in 3 dargestellten DEM-Block 4' angegeben. Mit gleichen Bezugszeichen versehene Signale und Schaltungskomponenten in 4 und 3 entsprechen einander. Dabei ist zu beachten, dass aus Gründen einer vereinfachten Darstellung lediglich die Verwürfelung von 4 der insgesamt 7 Referenzen REFi dargestellt ist. Der DEM-Block 4' umfasst ein Schalt-Netzwerk 7, über welches jede einzelne Referenz REFi jedem Komparator 5.i zugeordnet werden kann. Die Steuerung des Schalt-Netzwerks 7 erfolgt über eine Steuervorrichtung 8, wobei die Steuervorrichtung 8 ein digitales Steuersignal 9 zur Steuerung der dynamischen Zuordnung zwischen den Referenzen REFi und den Komparatoren 5.i über das Schalt-Netzwerk 7 zur Verfügung stellt. Das digitale Steuersignal 9 wird dabei in der Steuervorrichtung 8 in Abhängigkeit des Ausgangssignals Y des Quantisierers 2 gewonnen. Die Steuervorrichtung 8 erzeugt ein Steuersignal 9 derart, dass im Mittel alle Bits Qi gleich häufig eine logische 1 aufweisen, so dass alle Einheitszellen des DAC 3 gleich häufig verwendet werden.
  • In Bezug auf die Realisierung der Steuervorrichtung wird in der vorstehend zitierten Druckschrift US 6,346,898 B1 ein sehr aufwändiges Implementierungsbeispiel angegeben, welches eine Vielzahl einzelner Schaltungsblöcke umfasst (vgl. 3 sowie Spalte 3, Zeilen 61 und 62, der Druckschrift US 6,346,898 B1 ). Dabei liegt der aufwändigen Realisierung der Steuervorrichtung 7 der Gedanke zugrunde, aus der Gesamtzahl von N Einheitszellen des DAC 3 zu jedem Zeitpunkt k genau diejenigen m Einheitszellen (wobei m von dem Eingangssignal des Quantisierers 2 zum Zeitpunkt k abhängt) auszuwählen, welche den größten Aktivierungsbedarf („need") aufweisen (vgl. Spalte 2, Zeilen 23 bis 31, in der Druckschrift US 6,346,898 B1 ). Der Aktivierungsbedarf einer Einheitszelle des DAC 3 richtet sich nach der bisherigen Gesamtnutzung der jeweiligen Einheitszelle des DAC 3, wobei diejenige Einheitszelle, welche bisher am wenigsten genutzt wurde, den größten Aktivierungsbedarf aufweist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Steuervorrichtung anzugeben, welche zur Steuerung der dynamischen Zuordnung einzelner Referenzen zu einzelnen Komparatoren eines Quantisierers in einem SD-ADC bestimmt ist und im Vergleich zum Stand der Technik mit deutlich geringerem Aufwand realisiert werden kann. Dabei sollte die Steuerung gewährleisten, dass die Einheitszellen des DAC im Mittel gleich häufig aktiviert werden. Ferner ist die Erfindung darauf gerichtet, ein entsprechendes Verfahren zur Steuerung der dynamischen Zuordnung bereitzustellen. Außerdem ist die Erfindung auf die Angabe eines SD-ADC gerichtet, bei dem die dynamische Zuordnung der einzelnen Referenzen zu den einzelnen Komparatoren mit möglichst geringem Schaltungsaufwand realisiert wird, wobei die Einheitszellen des DAC im Mittel gleich häufig aktiviert werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabenstellungen werden durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1, 6 und 9 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung gemäß Anspruch 1 ist zur Steuerung der dynamischen Zuordnung N einzelner Referenzen zu N einzelnen Komparatoren eines Quantisierers in einem SD-ADC bestimmt. Die Steuervorrichtung generiert ein digitales erstes Steuersignal zur Steuerung der dynamischen Zuordnung. Die Steuervorrichtung umfasst ein Speichermittel zum Bereitstellen des Werts des ersten Steuersignals zum Zeitpunkt k – 1. Beispielsweise umfasst das Speichermittel eine der Bitbreite des ersten Steuersignals entsprechende Anzahl von D-Flipflops. Außerdem ist in der Steuervorrichtung ein Summationsmittel vorgesehen, welches der Summation des Ausgangssignals des Quantisierers mit dem abgespeicherten Wert des ersten Steuersignals zum Zeitpunkt k – 1 dient. Der Wert des ersten Steuersignals zum Zeitpunkt k hängt von dem Ausgangssignal des Summationsmittels ab.
  • Die Steuervorrichtung generiert also den aktuellen Wert des ersten Steuersignals in Abhängigkeit der Summe des vorherigen Werts des Steuersignals und dem Ausgangssignal des Quantisierers, d. h. die Steuervorrichtung basiert auf einem Integrator. Dabei ist es denkbar, dass das Ausgangssignal des Quan tisierers vor der Summation zunächst um einen oder mehrere Zeitschritte verzögert wird. Mittels der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung lässt sich erreichen, dass pro Zeitschritt die Zuordnung der Referenzen zu den einzelnen Komparatoren und damit auch die Auswahl der Einheitszellen des DAC um den Wert des Ausgangssignals des Quantisierers rotiert. Sind bei Berücksichtigung eines konstanten Werts des Ausgangssignals des Quantisierers von beispielsweise 2 (entspricht „1100000" in der Thermometer-Code-Darstellung) zu einem Zeitpunkt k = 1 die 2 ersten von insgesamt 7 Einheitszellen aktiviert, werden zum Zeitpunkt k = 2 die 3. und 4. Einheitszelle und zum Zeitpunkt k = 3 die 5. und 6. Einheitszelle aktiviert. Wie anhand des Beispiels nachvollziehbar, ermöglicht die erfindungsgemäße Steuereinrichtung, dass die Einheitszellen des DAC im Mittel gleich häufig aktiviert werden, so dass der Fehler des DAC im Mittel den Wert 0 ergibt. Dazu ist eine wie im Stand der Technik beschriebene aufwändige Bedarfsberechnung nicht notwendig.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Darstellung der Werte des Ausgangssignals des Quantisierers vorteilhafterweise vor der Summation zunächst mittels eines Code-Wandlers angepasst wird. Da der Wert des Ausgangssignals des Quantisierers generell in der Thermometer-Code-Darstellung vorliegt, umfasst die Steuervorrichtung vorteilhafterweise einen derartigen Code-Wandler, welcher zur Wandlung der Darstellung der Werte des Ausgangssignals des Quantisierers von einer Thermometer-Code-Darstellung in eine Binär-Code-Darstellung ausgelegt ist. Damit ist es möglich, den Wert des Ausgangssignals des Quantisierers im Binär-Code mit möglichst geringerem Schaltungsaufwand in der Steuereinrichtung auszuwerten. Insbesondere reduziert sich dadurch die Busbreite innerhalb der Steuereinrichtung von N Bitleitungen für ein Thermometer-Code-Signal auf ceil(ld(N + 1)) Bitleitungen für ein Binär-Code-Signal, wobei die Funktion ceil(i) die kleinste natürliche Zahl größer als i beschreibt. In Bezug auf den Code-Wandler ist darauf hinzuweisen, dass der Thermometer-Code in Abhän gigkeit der momentanen Zuordnung der Referenzen rotiert. Die Rotation des Thermometer-Codes ist für den Code-Wandler unbeachtlich, wenn dieser lediglich die Anzahl der logischen Einsen in dem Thermometer-Code-Signal ermittelt.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Steuervorrichtung zur Angabe des ersten Steuersignals ferner ein Mittel zur Durchführung einer Modulo-N-Operation, welches das Ausgangssignal des Summationsmittels entgegennimmt. Unter einer Modulo-N-Operation wird im Rahmen der Anmeldung die Angabe des Divisionsrests bei einer Division durch N verstanden. Liefert das Ausgangssignal des Summationsmittels beispielsweise den Wert 7, ergibt sich bei einer Modulo-7-Operation ein wert von 0. Das Mittel zur Durchführung der Modulo-N-Operation dient einer Begrenzung des Ausgangssignals des Summationsmittels, wobei gewährleistet wird, dass das Ausgangssignal des Summationsmittels stets auf einen Wertebereich von 0 bis N – 1 abgebildet wird. Das Vorsehen einer Modulo-N-Operation ist vor dem Hintergrund sinnvoll, dass die Anzahl der Einheitszellen in dem DAC nicht beliebig groß ist, sondern typischerweise auf N Einheitszellen beschränkt ist. Sind bei Berücksichtigung eines konstanten Werts des Ausgangssignals des Quantisierers von beispielsweise 2 zu einem Zeitpunkt k = 1 die beiden letzten Einheitszellen von insgesamt 7 Einheitszellen aktiviert, lässt sich mittels der Modulo-N-Operation bewerkstelligen, dass zum Zeitpunkt k = 2 die ersten beiden Einheitszellen aktiviert werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Steuervorrichtung zur Angabe eines zweiten Steuersignals einen 1-aus-N-Dekoder. Das zweite Steuersignal, welches der 1-aus-N-Dekoder ausgibt, ist ein N Bit breites Signal, wobei genau ein Bit der N Bits in Abhängigkeit des ersten Steuersignals entweder eine logische 1 oder bei einer alternativen Ausgestaltung des 1-aus-N-Dekoders eine logische 0 aufweist. Die anderen Bits des zweiten Steuersignals weisen dann eine logische 0 bzw. eine logische 1 auf. Mit dem zweiten Steuersignal lässt sich das Schalt- Netzwerk – wie nachstehend noch genauer beschrieben – besonders einfach steuern.
  • Der erfindungsgemäße SD-ADC gemäß Anspruch 6 umfasst einen Quantisierer mit N Komparatoren sowie einen Referenz-Generator, insbesondere einen Spannungsgenerator, zur Generierung von N Referenzen. Ferner ist in dem SD-ADC ein Schalt-Netzwerk zur dynamischen Zuordnung der N einzelnen Referenzen zu den N einzelnen Komparatoren vorgesehen. Zur Steuerung des Schalt-Netzwerks dient eine wie vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Steuereinrichtung.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen SD-ADC umfasst das Schalt-Netzwerk pro Referenz jeweils eine Schalt-Gruppe von jeweils N Schalt-Elementen. Dabei nimmt jedes Schalt-Element einer Schalt-Gruppe eingangsseitig jeweils dieselbe Referenz entgegen und jedes Schalt-Element einer Schalt-Gruppe ist ausgangsseitig mit jeweils einem unterschiedlichen Komparator verbunden.
  • In diesem Fall weist die Steuereinrichtung vorteilhafterweise – wie vorstehend bereits beschrieben – einen 1-zu-N-Dekoder auf, wobei das von dem 1-zu-N-Dekoder generierte zweite Steuersignal das Schalt-Netzwerk ansteuert. Jedes Bit des zweiten Steuersignals bestimmt in diesem Fall die Schalt-Stellung genau eines Schalt-Elements in jeder Schalt-Gruppe. Weist beispielsweise das zweite Steuersignal für N = 7 den Wert „0010000" (oder alternativ „1101111") auf, wird jedes dritte Schalt-Element in jeder Schalt-Gruppe geschlossen, während die übrigen Schalt-Elemente offen sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen SD-ADC handelt es sich vorteilhafterweise um einen sogenannten Continuous-Time-SD-ADC, d. h. das Schleifenfilter des SD-ADC (s. das Schleifenfilter 1 in 3) ist ein zeitkontinuierliches Filter, dessen Ausgangswert während der gesamten Zeitdauer gültig ist. Demgegenüber sind im Stand der Technik sogenannte Switched-Capacitor-SD- ADC bekannt, deren Schleifenfilter zur Nachbildung von resistiven Filterkomponenten geschaltete Kapazitäten (switchedcapacitor) umfassen, wobei das Ausgangssignal nur zu bestimmten Zeitpunkten gültig ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 9 dient der Steuerung der dynamischen Zuordnung N einzelner Referenzen zu N einzelnen Komparatoren eines Quantisierers in einem SD-ADC. Mittels des Verfahrens wird ein digitales erstes Steuersignal zur Steuerung der dynamischen Zuordnung generiert. Zur Generierung des Werts des ersten Steuersignals zum Zeitpunkt k werden in einem ersten Schritt das Ausgangssignal des Quantisierers und der abgespeicherte Wert des ersten Steuersignals zum Zeitpunkt k – 1 summiert. Der Wert des ersten Steuersignals zum Zeitpunkt k ergibt sich dann in Abhängigkeit des Summationsergebnisses. Außerdem wird der Wert des ersten Steuersignals zum Zeitpunkt k abgespeichert, so dass dieser Wert bei der Generierung des Werts des ersten Steuersignals zum Zeitpunkt k + 1 berücksichtigt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert; in diesen zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines SD-ADC (Stand der Technik);
  • 2 ein Blockschaltbild eines Multilevel-SD-ADC mit einem zusätzlichen DEM-Block zur Code-Verwürfelung innerhalb der Regelschleife (Stand der Technik);
  • 3 ein Blockschaltbild eines Multilevel-SD-ADC mit einem zusätzlichen DEM-Block zur Code-Verwürfelung außerhalb der Regelschleife (Stand der Technik);
  • 4 ein Prinzipschaltbild für den in 3 dargestellten DEM-Block (Stand der Technik);
  • 5 ein Prinzipschaltbild der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung als Teil des DEM-Blocks;
  • 6 ein konkretes Implementierungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung als Teil des DEM-Blocks;
  • 7 ein Schaltbild des DEM-Blocks als Teil eines erfindungsgemäßen SD-ADC; und
  • 8 eine Verwürfelung der Referenzen REFi für eine Folge beispielhafter Ausgangswerte des Quantisierers.
  • In Bezug auf die 1 bis 4 zum Stand der Technik wird auf die Beschreibungseinleitung verwiesen.
  • In 5 ist ein Prinzipschaltbild der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung 8' (entspricht der Steuervorrichtung 8 in 4) als Teil eines wie in 3 dargestellten DEM-Blocks angegeben. Dabei werden die werte des Ausgangssignals Y des Quantisierers dazu herangezogen, um eine Zufallsfolge zur Steuerung des DEM-Blocks zu erzeugen. Die Steuervorrichtung 8' beinhaltet eine rückgekoppelte Schleife aus einem Summierer 10, einem Mittel 11 zur Durchführung der Modulo-N-Operation sowie einem Verzögerungsmittel oder Speichermittel 12. In die Steuervorrichtung 8' wird eingangsseitig das Ausgangssignal Y des Quantisierers 2 eingeprägt. Vorzugsweise werden die werte des Ausgangssignals Y des Quantisierers 2 zunächst von der Thermometer-Code-Darstellung in die Binär-Code-Darstellung durch einen Code-Wandler überführt (nicht dargestellt). Der Summierer 10 summiert den Wert des Ausgangssignals Y des Quantisierers mit dem wert des um einen Zeitschritt verzögerten Steuersignals. Das Ausgangssignal des Summierers 10 wird in dem Mittel 11 einer Modulo-N-Operation unterworfen, wodurch das resultierende Steuersignal 9' auf die Werte von 0 bis N – 1 beschränkt bleibt. Das Steuersignal 9' wird mit dem Verzögerungsmittel 12 um einen Zeitschritt verzögert und auf den Eingang der Steuervorrichtung 8' zurückgekoppelt. Am Ausgang der Steuervorrichtung 8' ist typischerweise ein 1-aus-N-Dekoder vorgesehen (nicht dargestellt), welcher von dem Steuersignal 9' angesteuert wird und das Steuersignal 9 (vgl. 4), welches die Schalt-Elemente des Schalt-Netzwerks 7' direkt ansteuert, generiert.
  • Die in 5 dargestellte Steuervorrichtung 8' basiert also auf einem Integrator mit Modulo-N-Wertebereichsbegrenzung. Alternativ kann die Steuervorrichtung auch als Modulo-N-Zähler (d. h. mit insgesamt N Zählerständen) interpretiert werden, wobei die Veränderung des Zählerstandes von dem Wert des Ausgangssignals Y des Quantisierers 2 abhängt.
  • In 6 ist ein konkretes Implementierungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung 8' für N = 7 Komparatoren dargestellt. Mit gleichen Bezugszeichen versehene Signale und Schaltungskomponenten in 5 und 6 entsprechen einander. Die Steuervorrichtung weist einen Code-Wandler 13 auf, welcher die Werte des Ausgangssignals Y des Quantisierers 2 von einer Thermometer-Code-Darstellung mit N = 7 Bits in die Binär-Code-Darstellung mit ceil(ld(N + 1)) = 3 Bits überführt. Dabei ist der Thermometer-Code in Abhängigkeit der momentanen Zuordnung der Referenzen rotiert. Die Rotation des Thermometer-Codes ist für den Code-Wandler 13 unbeachtlich, wenn dieser lediglich die Anzahl der logischen Einsen in dem Thermometer-Code-Signal ermittelt. Das in der Darstellung gewandelte Ausgangssignal Y' des Quantisierers 2 wird in dem 3-Bit-Addierer 10 mit dem um einen Zeitschritt verzögerten Steuersignal 9'' addiert. Der 3-Bit-Addierer 10 umfasst einen Halb-Addierer 14.1 sowie zwei Voll-Addierer 15.1 und 15.2. Die Eingänge a, b, ci nehmen die beiden Summanden bzw. das Übertragsbit (carry in) entgegen, während die Ausgänge s und co das Summenbit bzw. das Übertragsbit ausgeben. Ein Voll-Addierer unterscheidet sich von einem Halb-Addierer dadurch, dass der Voll-Addierer im Gegensatz zu dem Halb-Addierer einen Eingang zur Entgegennahme des Übertragsbits ci aufweist. Der Ausgang des 3-Bit-Addierers 10 ist 4 Bit breit, wodurch Werte von 0 bis 13 (die Werte 14 und 15 treten nicht auf) kodiert werden können, welche bei der Addition der 3 Bit breiten Signale Y' und 9'' auftreten können. Aus dem 4 Bit breiten Ausgangssignal des 3-Bit-Addierers 10 mit dem Wertebereich 0 bis 13 wird durch das Mittel 11 zur Durchführung der Modulo-N-Operation ein 3 Bit breites Steuersignal 9' mit einem Wertebereich 0 bis 6 generiert, d. h. die Werte des Steuersignals 9' sind auf Modulo-7-Werte beschränkt. Dazu umfasst das Mittel 11 drei Halb-Addierer 14.214.4, ein AND-Gatter 16 und ein OR-Gatter 17. Zur Verzögerung des Steuersignals 9' um einen Taktzyklus dienen drei D-Flipflops 18.118.3, wobei jeder Bitleitung des Steuersignals 9' genau ein D-Flipflop 18.i zugeordnet ist. Am Ausgang der Steuervorrichtung 8' ist ein 1-aus-N-Dekoder 19 vorgesehen, welcher von dem Steuersignal 9' angesteuert wird und das Steuersignal 9 generiert, welches die Schalt-Elemente des Schalt-Netzwerks 7' direkt steuert.
  • Das Steuersignal 9, welches der 1-aus-N-Dekoder ausgibt, ist ein N = 7 Bit breites Signal, wobei genau ein einziges Bit der insgesamt 7 Bits in Abhängigkeit des ersten Steuersignals eine logische 1 aufweist. In Tabelle 1 ist die Zuordnung zwischen den Werten des Steuersignals 9' und den Werten des Steuersignals 9 angegeben.
    Figure 00140001
    Tab. 1
  • 7 zeigt ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen DEM-Blocks 4'' als Teil eines erfindungsgemäßen SD-ADC, wobei der DEM-Block 4'' die erfindungsgemäße Steuervorrichtung 8' gemäß 6 umfasst. Dabei ist zu beachten, dass – wie in 4 – aus Gründen einer vereinfachten Darstellung lediglich die Verwürfelung von 4 der insgesamt 7 Referenzen REFi dargestellt ist. Der DEM-Block 4'' umfasst das Schalt-Netzwerk 7', über welches jede einzelne Referenz REFi jedem Komparator 5.i zugeordnet werden kann. Die Steuerung des Schalt-Netzwerks 7' erfolgt über die erfindungsgemäße Steuervorrichtung 8', wobei die Steuervorrichtung 8' das digitale Steuersignal 9 zur Steuerung des Schalt-Netzwerks 7' erzeugt.
  • Das Schalt-Netzwerk 7' umfasst pro Referenz REFi jeweils eine Schalt-Gruppe 20.i von N = 7 (nur 4 dargestellt) Schalt-Elementen 21.i.j, wobei jedes Schalt-Element 21.i.j einer Schalt-Gruppe 20.i eingangsseitig jeweils dieselbe Referenz REFi entgegennimmt und jedes Schalt-Element 20.i.j einer Schalt-Gruppe 20.i ausgangsseitig mit jeweils einem unterschiedlichen Komparator 5.k verbunden ist. Jedes Bit des Steuersignals 9 bestimmt die Schalt-Stellung genau eines Schalt-Elements 21.i.j in jeder Schalt-Gruppe 20.i. Falls das j-te Bit des Steuersignals 9 eine logische 1 aufweist, ist das j-te Schaltelement 21.i.j jeder Schalt-Gruppe 20.i ge schlossen, andernfalls ist das j-te Schaltelement 21.i.j jeder Schalt-Gruppe 20.i geöffnet. Es wäre auch denkbar, dass der Zusammenhang zwischen der Schalt-Stellung eines Schaltelements 21.i.j und dem jeweiligen Bit des Steuersignals 9 genau umgekehrt ist. In diesem Fall müsste der 1-aus-N-Dekoder 19 so ausgestaltet sein, dass genau ein Bit des Steuersignals 9 statt einer logischen 1 eine logische 0 aufweist.
  • In 8 ist die sich ergebende Verwürfelung der Referenzen REFi für die Folge {Y(k)} = {5; 6; 5; 3; 5; 2} beispielhafter Ausgangswerte des Quantisierers 2 dargestellt. Hierbei sei angemerkt, dass ein Wert Y(k) lediglich die Anzahl der logischen Einsen, jedoch nicht ihre Verteilung beschreibt. Jede Zeile der in 8 dargestellten Kästchen ist dabei einem Zeitschritt k zugeordnet. Außerdem ist die i-te Spalte jeweils dem i-ten Komparator 5.i und der von diesem angesteuerten i-ten Einheitszelle in dem DAC 3 zugeordnet. Dabei gibt ein schraffiertes Kästchen an, dass der zugehörige Komparator 5.i eine logische 1 ausgibt, wodurch die von dem Komparator 5.i angesteuerte Einheitszelle in dem DAC 3 aktiviert wird. Umgekehrt bedeutet ein nicht-schraffiertes Kästchen, dass der zugehörige Komparator 5.i eine logische 0 ausgibt und die von dem Komparator 5.i angesteuerte Einheitszelle in dem DAC 3 deaktiviert ist.
  • Zum Anfangszeitpunkt k = 1 ist die i-te Referenz REFi genau dem i-ten Komparator 5.i zugeordnet. Bei einem entsprechend großen Wert des Quantisierer-Eingangssignals liefern die ersten 5 Komparatoren 5.0 bis 5.4 eine logische 1 am Ausgang. Anschließend findet eine Rotation der Zuordnung der Referenzen um den Wert des Ausgangssignals Y(1) = 5 statt (angedeutet durch den Pfeil), so dass der Komparator 5.5 der Referenz REF0, der Komparator 5.6 der Referenz REF1, der Komparator 5.0 der Referenz REF2, usw. zugeordnet sind. Der sich zum Zeitpunkt k = 2 ergebende Ausgangswert Y(2) = 6 des Quantisierers 2 bestimmt die anschließende Rotation der Zuordnung der Referenzen ausgehend von der bestehenden Zuordnung. Die Zuordnung der Referenzen rotiert um Y(2) = 6 Schritte, so dass der Komparator 5.4 der Referenz REF0, der Komparator 5.5 der Referenz REF1, usw. zugeordnet sind. Die Verwürfelung der Referenzen REFi für die nachfolgenden Zeitschritte erfolgt auf analoge Weise. Eine wie in 6 dargestellte Rotation der Zuordnung der Referenzen wird auch als „Barrel-Shifting" bezeichnet.
  • Anhand der Verteilung der schraffierten Kästchen für die Zeitschritte k = 1, k = 3 und k = 5 wird ersichtlich, dass trotz des gleichen Werts des Ausgangssignals Y des Quantisierers 2 jeweils unterschiedliche Einheitszellen in dem DAC 3 aktiviert werden.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, dass vorstehende Aussagen in analoger Weise auf Quantisierer mit einer beliebigen Anzahl N von Komparatoren 5.i bzw. Referenzen REFi übertragbar sind und nicht auf den Fall von N = 7 Komparatoren 5.i bzw. Referenzen REFi beschränkt sind.

Claims (10)

  1. Steuervorrichtung (8'), welche zur Steuerung der dynamischen Zuordnung N einzelner Referenzen (REFi) zu N einzelnen Komparatoren (5.i) eines Quantisierers (2) in einem Sigma-Delta-Analog-Digital-Umsetzer bestimmt ist, wobei – die Steuervorrichtung (8') ein digitales erstes Steuersignal (9') zur Steuerung der dynamischen Zuordnung generiert, und – die Steuervorrichtung (8') – ein Speichermittel (12) zum Bereitstellen des Werts des ersten Steuersignals (9') zum Zeitpunkt k – 1 sowie – ein Summationsmittel (10) zum Summieren des Ausgangssignals (Y) des Quantisierers (2) mit dem zum Zeitpunkt k – 1 vorhandenen Wert des ersten Steuersignals (9') zur Angabe des Werts des ersten Steuersignals (9') zum Zeitpunkt k umfasst.
  2. Steuervorrichtung (8') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (8') zur Angabe des ersten Steuersignals (9') ferner ein Mittel (11) zur Durchführung einer Modulo-N-Operation umfasst, welches das Ausgangssignal des Summationsmittels (10) entgegennimmt.
  3. Steuervorrichtung (8') nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (8') einen Code-Wandler (13) umfasst, welcher zur Wandlung der Darstellung der Werte des Ausgangssignals (Y) des Quantisierers (2) von einer Thermometer-Code-Darstellung in eine Binär-Code-Darstellung ausgelegt ist.
  4. Steuervorrichtung (8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (8') zur Angabe eines zweiten Steuersignals (9) einen 1-aus-N-Dekoder (19) umfasst, welcher das zweite Steuersignal (9) ausgibt, wobei das zweite Steuersignal (9) ein N Bit breites Signal ist und genau ein Bit der N Bits in Abhängigkeit des ersten Steuersignals (9') entweder eine logischen 1 oder bei einer alternativen Ausgestaltung des 1-aus-N-Dekoders (19) eine logische 0 aufweist.
  5. Steuervorrichtung (8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermittel (12) eine der Bitbreite des ersten Steuersignals (9') entsprechende Anzahl von D-Flipflops (18.i) umfasst.
  6. Sigma-Delta-Analog-Digital-Umsetzer, umfassend – einen Quantisierer (2) mit N Komparatoren (5.i), – einen Referenz-Generator zur Generierung von N Referenzen (REFi), – ein Schalt-Netzwerk (7') zur dynamischen Zuordnung der N einzelnen Referenzen (REFi) zu den N einzelnen Komparatoren (5.i) und – eine Steuereinrichtung (8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Steuerung des Schalt-Netzwerks (7').
  7. Sigma-Delta-Analog-Digital-Umsetzer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalt-Netzwerk (7') pro Referenz (REFi) jeweils eine Schalt-Gruppe (20.i) von N Schalt-Elementen (20.i.j) umfasst, wobei jedes Schalt-Element (20.i.j) einer Schalt-Gruppe (20.i) eingangsseitig jeweils dieselbe Referenz (REFi) entgegennimmt und jedes Schalt-Element (20.i.j) einer Schalt-Gruppe (20.i) ausgangsseitig mit jeweils einem unterschiedlichen Komparator (5.k) verbunden ist.
  8. Sigma-Delta-Analog-Digital-Umsetzer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass – die Steuereinrichtung (8') gemäß Anspruch 4 ausgestaltet ist und – das Schalt-Netzwerk (7') von dem zweiten Steuersignal (9) angesteuert wird, wobei jedes Bit des zweiten Steuersignals (9) die Schalt-Stellung genau eines Schalt-Elements (20.i.j) in jeder Schalt-Gruppe (20.i) bestimmt.
  9. Verfahren zur Steuerung der dynamischen Zuordnung N einzelner Referenzen (REFi) zu N einzelnen Komparatoren (5.i) eines Quantisierers (2) in einem Sigma-Delta-Analog-Digital-Umsetzer, wobei mittels des Verfahrens ein digitales erstes Steuersignal (9') zur Steuerung der dynamischen Zuordnung generiert wird und das Verfahren zur Generierung des Werts des ersten Steuersignals (9') zum Zeitpunkt k die Schrittfolge umfasst: a) Summieren (10) des Ausgangssignals (Y) des Quantisierers (2) mit dem zum Zeitpunkt k – 1 vorhandenen Wert des ersten Steuersignals (9'); b) Angeben des Werts des ersten Steuersignals (9') zum Zeitpunkt k in Abhängigkeit des Summationsergebnisses in Schritt a); und c) Speichern (12) des Werts des ersten Steuersignals (9') zum Zeitpunkt k.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrittfolge ferner den zeitlich nach Schritt a) durchgeführten Schritt umfasst: – Durchführen einer Modulo-N-Operation (11) in Bezug auf das Summationsergebnis in Schritt a).
DE102005012444A 2005-03-17 2005-03-17 Steuervorrichtung und Verfahren zur Verwürfelung der Zuordnung der Referenzen eines Quantisierers in einem Sigma-Delta-Analog-Digital-Umsetzer Expired - Fee Related DE102005012444B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012444A DE102005012444B4 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Steuervorrichtung und Verfahren zur Verwürfelung der Zuordnung der Referenzen eines Quantisierers in einem Sigma-Delta-Analog-Digital-Umsetzer
US11/276,802 US7227491B2 (en) 2005-03-17 2006-03-15 Control apparatus and method for scrambling the assignment of the references of a quantizer in a sigma-delta analogue/digital converter
JP2006074754A JP4195040B2 (ja) 2005-03-17 2006-03-17 制御装置、および、シグマデルタ型アナログ/デジタルコンバータにおける量子化器のリファレンスの割り当てをスクランブルするための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012444A DE102005012444B4 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Steuervorrichtung und Verfahren zur Verwürfelung der Zuordnung der Referenzen eines Quantisierers in einem Sigma-Delta-Analog-Digital-Umsetzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005012444A1 true DE102005012444A1 (de) 2006-09-28
DE102005012444B4 DE102005012444B4 (de) 2006-12-07

Family

ID=36973487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005012444A Expired - Fee Related DE102005012444B4 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Steuervorrichtung und Verfahren zur Verwürfelung der Zuordnung der Referenzen eines Quantisierers in einem Sigma-Delta-Analog-Digital-Umsetzer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7227491B2 (de)
JP (1) JP4195040B2 (de)
DE (1) DE102005012444B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538752A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-08 Freescale Semiconductor, Inc. Taktimpulserzeugungsgerät mit reduziertem Phasenzittern
JP2008263258A (ja) * 2007-04-10 2008-10-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd デルタシグマ変調回路とそれを用いたデルタシグマad変換装置
US20090091483A1 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 Texas Instruments Incorporated Flash analog to digital converter (adc)
US7564391B2 (en) * 2007-11-28 2009-07-21 Texas Instruments Incorporated Sigma delta modulator summing input, reference voltage, and feedback
US7692569B2 (en) * 2008-04-03 2010-04-06 Analog Devices, Inc. Methods and apparatus for rotating a thermometer code
US7675440B1 (en) 2008-04-28 2010-03-09 Altera Corporation Thermometer-code-to-binary encoders
JP2009290455A (ja) * 2008-05-28 2009-12-10 Toshiba Corp Demシステム、デルタシグマa/d変換器、及び受信機
US7782237B2 (en) * 2008-06-13 2010-08-24 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Semiconductor sensor circuit arrangement
US7893855B2 (en) * 2008-09-16 2011-02-22 Mediatek Inc. Delta-sigma analog-to-digital converter
US7916054B2 (en) * 2008-11-07 2011-03-29 Baker R Jacob K-delta-1-sigma modulator
JP5387211B2 (ja) 2009-07-30 2014-01-15 ソニー株式会社 線形性改善回路、σδa/d変換器、および受信装置
JP2012065322A (ja) * 2010-09-17 2012-03-29 Asahi Kasei Electronics Co Ltd 高速データ加重平均
US8884802B2 (en) * 2013-03-15 2014-11-11 Analog Devices Technology System, method and recording medium for analog to digital converter calibration
US9077369B1 (en) 2014-01-21 2015-07-07 Mixsemi Limited Delta-sigma modulator having multiple dynamic element matching shufflers
WO2016147523A1 (ja) * 2015-03-19 2016-09-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 イメージセンサおよびそれを備えた撮像装置
US9425816B1 (en) * 2015-06-03 2016-08-23 Analog Devices Global Generating comparator thresholds using a rotating ring of resistors
EP3869694A1 (de) * 2019-12-30 2021-08-25 ams International AG Digital-analog-wandler und verfahren zur digital-analog-wandlung
WO2023223523A1 (ja) * 2022-05-20 2023-11-23 三菱電機株式会社 デルタシグマ変調回路、ディジタル送信回路、及び、ディジタル送信機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6346898B1 (en) * 2000-08-07 2002-02-12 Audio Logic, Inc. Multilevel analog to digital data converter having dynamic element matching in a reference data path
US6816103B2 (en) * 2001-02-27 2004-11-09 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Dynamic element matching in A/D converters

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8803627D0 (en) * 1988-02-17 1988-03-16 Data Conversion Systems Ltd Digital to analogue converter
US5221926A (en) * 1992-07-01 1993-06-22 Motorola, Inc. Circuit and method for cancelling nonlinearity error associated with component value mismatches in a data converter
SE510851C2 (sv) * 1996-12-23 1999-06-28 Sandvik Ab Skär samt hållare för skärande metallbearbetning
US6369733B1 (en) * 2001-04-26 2002-04-09 Cirrus Logic, Inc. Method and system for operating two or more dynamic element matching (DEM) components with different power supplies for a delta-sigma modulator of an analog-to-digital converter
DE102004049481B4 (de) * 2004-10-11 2007-10-18 Infineon Technologies Ag Analog-Digital-Wandler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6346898B1 (en) * 2000-08-07 2002-02-12 Audio Logic, Inc. Multilevel analog to digital data converter having dynamic element matching in a reference data path
US6816103B2 (en) * 2001-02-27 2004-11-09 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Dynamic element matching in A/D converters

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006262488A (ja) 2006-09-28
US7227491B2 (en) 2007-06-05
JP4195040B2 (ja) 2008-12-10
DE102005012444B4 (de) 2006-12-07
US20060227027A1 (en) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012444B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zur Verwürfelung der Zuordnung der Referenzen eines Quantisierers in einem Sigma-Delta-Analog-Digital-Umsetzer
DE4003758C2 (de) Schaltungsanordnung zum Mindern der Auswirkungen falsch angepaßter Impedanzelemente
DE69925058T2 (de) Mehrstufiger Analog-Digital-Wandler mit Anwendung eines Zittersignals
DE102004049481B4 (de) Analog-Digital-Wandler
DE102006042003A1 (de) Pipeline-A/D-Wandler mit digitaler Fehlerkorrektur mit minimalen Overhead
DE3531870C2 (de)
DE102006023697B4 (de) Verfahren zum Decodieren, Decodierer, Codierer-Decodierer-System und Wandler
DE3202789C2 (de)
DE102018121046A1 (de) Digital-Analog-Wandler mit verbesserter Linearität
DE102017102860A1 (de) Signalabhängiges subtraktives Dithering
DE602004011581T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Tönen mittels Schaltverzögerung, die durch DEM (vergleich dynamische Elemente) verursacht werden bei Schaltverzögerung des Signals.
DE102015109542B4 (de) Doppelabtastungs-Modulator mit Vorwärtskopplung
DE102005015390B4 (de) Quantisierer in einem Multilevel-Sigma-Delta-Analog-Digital-Umsetzer
DE60015958T2 (de) Digital-analog-wandlerschaltung
DE10233391C1 (de) Analog/Digital-Wandlerschaltung sowie entsprechendes Verfahren zur Analog/Digital-Wandlung und Verwendung einer selbstoszillierenden Schaltung zur Analog/Digital-Wandlung
DE102014117457A1 (de) Stochastische codierung bei analog-digital-umsetzung
DE102016103995B4 (de) Spektral geformtes Zufallssignal
DE102014200624B3 (de) Digital-Analog-Wandler, Analog-Digital-Wandlern und Verfahren zur Kalibrierung eines Digital-Analog-Wandlers
EP1755225A2 (de) Schaltung zum Durchführen einer Analog-Digital-Konvertierung und Analog-Digital-Konvertierungsverfahren
DE102018104530B4 (de) Sigma-Delta-Wandler und entsprechende Verfahren
DE3212103C2 (de)
WO2000031877A2 (de) Sigma-delta-d/a-wandler
DE102017118549B3 (de) Analog-digital-umsetzer und verfahren zur umwandlung eines ursprünglich analogen signals in ein konvertiertes digitalsignal
CH643973A5 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur rauscheinschraenkung bei kompandierender deltamodulation.
DE102017117112B4 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur reduzierung eines einflusses eines taktjitters in einem delta-sigma-modulator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee