DE102005010670A1 - Schneidemaschine - Google Patents

Schneidemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005010670A1
DE102005010670A1 DE200510010670 DE102005010670A DE102005010670A1 DE 102005010670 A1 DE102005010670 A1 DE 102005010670A1 DE 200510010670 DE200510010670 DE 200510010670 DE 102005010670 A DE102005010670 A DE 102005010670A DE 102005010670 A1 DE102005010670 A1 DE 102005010670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
machine according
cutting machine
power
cutting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510010670
Other languages
English (en)
Inventor
Tzu-Feng Neihu Tseng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transpacific Plasma Wilmington Del Us LLC
Original Assignee
Primax Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primax Electronics Ltd filed Critical Primax Electronics Ltd
Publication of DE102005010670A1 publication Critical patent/DE102005010670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • B26D1/305Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/10Hand or foot actuated means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/849With signal, scale, or indicator

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Eine Schneidemaschine mit einem Schneidtisch (21) und einem Schneidwerkzeug (22) weist eine Ausricht-Markiervorrichtung (14) auf, welche die vom Schneidwerkzeug (22) erzeugte Schnittlinie mittels einer sichtbaren Marke (143) auf dem Schnittgut (13) anzeigt, bevor der Schnitt ausgeführt wird. Vorzugsweise ist die sichtbare Marke ein Laserstrahl.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidemaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Beim Schneiden von Papier mittels einer Schneidemaschine ist es üblich, eine Kante des Papieres nach einer Maßeinteilung oder einem Lineal auszurichten, die bzw. das auf dem Schneidtisch der Schneidemaschine markiert ist. Mit Hilfe der Unterteilung der Maßeinteilung oder des Lineals kann das Papier exakt auf die gewünschte Größe zugeschnitten werden. Zur Vorbereitung wird das Papier mit der Schnittlinie unter der Schnitt-Klinge angeordnet, anschließend wird der Schnitt ausgeführt. Bei einer typischen Schneidemaschine wird dazu das Schnittwerkzeug zunächst nach oben geschwenkt, sodann das zu schneidende Papier auf dem Schneidtisch positioniert, und schließlich das Schneidwerkzeug zur Ausführung des Schnitts wieder nach unten bewegt.
  • Wenn man Papier in rechteckige oder quadratische Stücke kleinerer Abmessungen schneiden will, lässt sich mit Hilfe einer Schachbrett- oder Gitternetz-Markierung auf dem Schneidtisch sehr genau arbeiten. Wenn jedoch andere als rechteckige oder quadratische Umrissformen hergestellt werden sollen, ist es mit den üblichen Schneidemaschinen, die nur eine Maßeinteilung oder ein Lineal aufweisen, schwierig, präzise zu schneiden. Wenn z. B. ein rechteckiges Blatt Papier schräg über Eck beschnitten werden soll, lässt sich die Maßeinteilung auf dem Schneidtisch nicht benutzen. Deshalb kann man vor Ausführung des Schnittes nicht wissen, ob das Papier nach dem Schnitt die richtige Gestalt und Größe haben wird.
  • Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Schneidemaschine zur Verfügung zu stellen, die es erlaubt, auch unregelmäßige Schnitte mit der gewünschten Genauigkeit auszuführen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit der im Anspruch 1 und bezüglich vorteilhafter Ausgestaltungen in den Unteransprüchen gekennzeichneten Schneidemaschine gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schneidemaschine wird die Schnittlinie mit Hilfe der Ausricht-Markiervorrichtung auf dem zu schneidenden Gegenstand angezeigt, wodurch es möglich ist, die sich durch den Schnitt ergebende Gestalt und Größe des Gegenstandes im Vorhinein zu beurteilen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Schnittlinie mittels eines Laserlicht-Strahles angezeigt, der auf das Schnittgut, in der Regel Papier, projiziert wird, wobei ein Lichtbrechungskörper, vorzugsweise eine Linse das punktförmige Laserquell-Licht in ein lineares Licht-Band umformt.
  • Es wird also eine sichtbare Marke benutzt um dem Benutzer im Vorhinein die Lage der Schnittlinie anzuzeigen und es ihm dadurch möglich zu machen das Schnittgut, insbesondere das Papier genau auszurichten, bevor tatsächlich geschnitten wird. Das trägt dazu bei, Ausschuss und Kosten herabzusetzen.
  • Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1A eine schematische Schrägansicht einer Schneidemaschine nach der Erfindung,
  • 1B eine Seitenansicht der Schneidemaschine nach 1A, mit ihrem Schneidwerkzeug hochgeschwenkt in die Arbeitsstellung vor Ausführung eines Schnitts,
  • 2 eine Teilansicht der Schneidemaschine nach 1 mit dem Schneidwerkzeug in der Arbeitsstellung und einem schräg abzuschneidenden Papier auf dem Schneidtisch,
  • 3 ein Blockschaltbild einer Ausricht-Markiervorrichtung an der Schneidemaschine nach der Erfindung,
  • 4A eine schematische Schrägansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer Schneidemaschine nach der Erfindung, welche einen Schalter zum Ein- und Ausschalten der Ausricht-Markiervorrichtung aufweist,
  • 4B eine Schrägansicht zur Veranschaulichung der Funktion eines Mikroschalters, der in einer weiteren Ausführungsform einer Schneidemaschine nach der Erfindung zum Ein- und Ausschalten der Ausricht-Markiervorrichtung dient.
  • 1 zeigt eine Schneidemaschine nach der Erfindung, bei welcher eine Ausricht-Markiervorrichtung vorgesehen ist, um das Schneiden zu erleichtern und um dem Benutzer zu veranschaulichen, wie der zu schneidende Gegenstand nach dem Schneiden aussehen wird. Die Schneidemaschine gemäß 1 umfasst einen Schneidtisch 21, ein Schneidwerkzeug 22, eine Ausricht-Markiervorrichtung 14, eine Stromversorgung 15 und eine Stromspar-Regler 16 für die Ausricht-Markiervorrichtung 14. Der Schneidtisch 21 ist auf der Oberseite vorzugsweise mit einem Schachbrett-Muster oder Gitternetz versehen, welches als Referenz beim normalen Schneiden dient. Das Schneidwerkzeug 22 ist mit dem Schneidtisch 21 verbunden und kann nach oben in einer Arbeitsstellung geschwenkt werden (vgl. 1B oder 2) sowie nach unten in eine Ruhestellung, die in 1A gezeigt ist. Die Ausricht-Markiervorrichtung 14, die Stromquelle 15 und der Stromspar-Regler 16 sind an dem Schneidtisch 21 angebracht, und zwar in der Nähe des Schneidwerkzeuges 22, zur Anzeige des Verlaufs der Schnittlinie. Indem die Schnittlinie im Vorhinein angezeigt wird, kann der Schnitt mit großer Genauigkeit geführt werden. Die Wirkungsweise der Ausricht-Markiervorrichtung 14 wird anhand der 1, 2 und 3 im Folgenden näher dargelegt.
  • Die Ausricht-Markiervorrichtung 14 umfasst einen Lasergenerator 141 und einen Lichtbrechungskörper bzw. Refraktor 142. Wenn das Schneidwerkzeug 22 nach oben in die Arbeitsstellung geschwenkt und das zu schneidende Papier auf dem Schneidtisch 21 richtig positioniert ist, erhält der Lasergenerator 141 aus der Stromquelle 15 Strom und emittiert Laserquell-Licht. Das Laserquell-Licht wird mittels des Lichtbrechungskörpers 142 vorzugsweise einer zylindrischen Linse, in einen Laserstrahl umgewandelt, und als sichtbare Marke 143, welche die Schnittlinie anzeigt, auf das Papier 13 projiziert. Selbstverständlich ist die Ausrichtung des Lichtbrechungskörpers 142 im Vorhinein so genau justiert, dass der Laserstrahl genau mit der Schnittlinie 143 zusammenfällt. Um Strom zu sparen, kann der Stromspar-Regler 16 die Stromversorgung des Lasergenerators 141 aus der Stromquelle 15 wahlweise unterbrechen. Wenn sich das Schneidwerkzeug in der Ruhestellung befindet, also kein Schneidevorgang bevorsteht, unterbricht der Stromspar-Regler 16 die Stromversorgung um Strom zu sparen. Andererseits stellt der Stromspar-Regler 16 die Stromversorgung wieder her, wenn sich das Schneidwerkzeug 22 in der Arbeitsstellung befindet.
  • Der Stromspar-Regler 16 kann beispielsweise ein Tastschalter 50 sein, vgl. 4A, der manuell ein- und ausgeschaltet wird, um die Stromversorgung herzustellen bzw. zu unterbrechen. Alternativ kann der Stromspar-Regler 16 ein Mikroschalter 40 sein, vgl. 4B. Der Mikroschalter 40 ist im Gehäuse 222 des Schneidwerkzeuges 22 in der Nähe der Welle 41 montiert. Wenn das Schneidwerkzeug 22 nach oben geschwenkt wird, um die Schneidklinge 221 in die Bereitschafts- oder Arbeitsstellung zu bringen, gelangt ein Vorsprung 42 an der Außenseite der Welle 41 aufgrund der Drehung derselben vor den Mikroschalter 40 und betätigt diesen. Dadurch wird die Stromübertragung von der Stromquelle 15 zur Ausricht-Markiervorrichtung 14 durchgeschaltet. Wenn andererseits das Schneidwerkzeug 22 zur Durchführung des Schnitts nach unten bewegt worden ist, bewegt sich Vorsprung 42 wiederum mit der Welle 41 und gibt dadurch den Mikroschalter 40 frei, wodurch die Stromversorgung der Ausricht-Markiervorrichtung 14 aus der Stromquelle 15 unterbrochen wird.

Claims (13)

  1. Schneidemaschine mit einem Schneidtisch (21) zur Aufnahme eines zu schneidenden Gegenstandes (13) und mit einem mit dem Schneidtisch (21) gekoppelten Schneidwerkzeug (22) zum Schneiden des Gegenstandes auf dem Schneidtisch (21) längs einer Schnittlinie, gekennzeichnet durch eine mit dem Schneidtisch gekoppelte Ausricht-Markiervorrichtung (14) zur Anzeige der Schnittlinie mittels einer sichtbaren Marke (143).
  2. Schneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sichtbare Marke ein Laserstrahl (143) ist.
  3. Schneidemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausricht-Markiervorrichtung (14) einen Lasergenerator (141) zur Erzeugung von Laserquell-Licht und einen Lichtbrechungskörper (142) umfasst, welcher das Laserquell-Licht empfängt und in einer solchen Richtung ablenkt, dass das abgelenkte Laserquell-Licht längs der Schnittlinie auf den Gegenstand (13) projiziert wird.
  4. Schneidemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtbrechungskörper (142) eine zylindrische Linse ist.
  5. Schneidemaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausricht-Markiervorrichtung eine Stromquelle (15) umfasst, welche den Lasergenerator (141) mit dem zur Erzeugung des Laserquell-Lichts notwendigen Strom speist.
  6. Schneidemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausricht-Markiervorrichtung 14 einen mit der Stromquelle (15) und dem Lasergenerator (141) verbundenen Stromspar-Regler (16) umfasst zur wahlweisen Unterbrechung der Stromversorgung des Lasergenerators (141).
  7. Schneidemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromspar-Regler (16) die Stromversorgung des Lasergenerators (141) von der Stromquelle (15) aus nach Maßgabe einer manuellen Betätigung unterbricht.
  8. Schneidemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromspar-Regler ein Tastschalter (50) ist.
  9. Schneidemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromspar-Regler (16) die Stromversorgung des Lasergenerators (141) von der Stromquelle (15) aus unterbricht, wenn sich das Schneidwerkzeug (22) in einer Ruhestellung befindet, und die Stromversorgung wieder herstellt, wenn sich das Schneidwerkzeug (22) in einer Arbeitsstellung befindet.
  10. Schneidemaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromspar-Regler ein Mikroschalter (40) ist, der die Stromversorgung durchschaltet, wenn das Schneidwerkzeug (22) zum Arbeiten angehoben wird, und der die Stromversorgung unterbricht, wenn das Schneidwerkzeug (22) zur Durchführung des Schnitts nach unten bewegt worden ist.
  11. Schneidemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug (22) eine Klinge (221) zum Schneiden des Gegenstandes (13) und eine mit dem Schneidtisch 21 gekoppelte Welle umfasst, mittels welcher die Klinge (221) zwischen der Ruhestellung und der Arbeitsstellung schwenkbar ist, sowie ein Gehäuse (220) zur Aufnahme der Welle (41) und zur Anbringung der Klinge (221).
  12. Schneidemaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroschalter (40) innerhalb des Gehäuses (220) des Schneidwerkzeuges (22) und neben der Welle (41) angeordnet ist, und dass das Schneidwerkzeug (22) einen Vorsprung (42) an der Welle (41) aufweist, der den Mikroschalter (40) zum Durchschalten betätigt, wenn das Schneidwerkzeug (22) mit der Welle (41) nach oben geschwenkt wird, und den Mikroschalter (40) zum Trennen freigibt, wenn das Schneidwerkzeug (22) mit der Welle (41) nach unten geschwenkt wird.
  13. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 – 12, gekennzeichnet durch die Verwendung zum Schneiden von Papier (13).
DE200510010670 2004-03-11 2005-03-08 Schneidemaschine Withdrawn DE102005010670A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW93106536A TWI259796B (en) 2004-03-11 2004-03-11 Cutting apparatus
TW093106536 2004-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005010670A1 true DE102005010670A1 (de) 2005-10-06

Family

ID=34465025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510010670 Withdrawn DE102005010670A1 (de) 2004-03-11 2005-03-08 Schneidemaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050199114A1 (de)
DE (1) DE102005010670A1 (de)
GB (1) GB2411858B (de)
TW (1) TWI259796B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037577B3 (de) * 2005-06-24 2007-01-11 Primax Electronics Ltd., Neihu Markiervorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7770502B2 (en) * 2003-12-02 2010-08-10 Elmer's Products Inc Laser-guided paper trimmer
US20060162513A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 General Binding Corporation Trimmer with light guidance
GB2462745B (en) * 2007-04-10 2011-09-28 Acco Brands Usa Llc Sheet trimmer
WO2009148882A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-10 Fiskars Brands, Inc Material trimmer with cut-line indicator
CA2727410A1 (en) * 2010-01-11 2011-07-11 Elmer's Products Inc. Paper trimmer with pivoting cutting device
US9782910B1 (en) 2015-08-11 2017-10-10 Jeppe Group, Llc Die punch assembly
CN106625824B (zh) * 2016-11-28 2018-07-10 嘉兴诺丁汉工业设计有限公司 一种照片自动裁切装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511563A (en) * 1946-05-17 1950-06-13 George H Bullard Cutoff machine
US3792636A (en) * 1972-12-05 1974-02-19 Milton Bradley Co Paper trimmer
US4158976A (en) * 1977-10-13 1979-06-26 Meyer, Roth & Pastor Maschinenfabrik Gmbh Discharge device for a wire cutter
CH658824A5 (de) * 1983-03-02 1986-12-15 Irion W & P Vorrichtung und verfahren zum zuschneiden von plattengut.
US4543864A (en) * 1983-10-07 1985-10-01 J. E. Grote Company Stacking conveyor for product slicing machine
JPS6145703A (ja) * 1984-08-09 1986-03-05 ワイケイケイ株式会社 フアスナ−チエ−ンの切断方法
US4805500A (en) * 1985-06-29 1989-02-21 Amada Company, Limited Horizontal band saw machine
US4885965A (en) * 1987-02-13 1989-12-12 Ipco Corporation Rotary saw for sectioning dental models
US5375495A (en) * 1992-05-18 1994-12-27 Porter-Cable Corporation Optical alignment system for circular power saws
US6035757A (en) * 1997-12-15 2000-03-14 Caluori; Raymond Rotary saw cut alignment device
JP2000198022A (ja) * 1999-01-11 2000-07-18 Yoji Takahashi 卓上切断機用切断位置出し装置
US7207251B2 (en) * 1999-02-05 2007-04-24 Hitachi Koki Co., Ltd. Cutter with laser generator that irradiates cutting position on workpiece to facilitate alignment of blade with cutting position
US6644156B2 (en) * 2002-01-15 2003-11-11 L&P Property Management Company Fabric goods cutting table with laser alignment
EP1345390B1 (de) * 2002-03-13 2005-12-21 Agere Systems Limited Klappdeckelsensor für Tastatur
US20040083869A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-06 Aziz Edmund J. Guide
CA2488994A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Michael Parrish Laser guide paper trimmer
US7048403B2 (en) * 2003-12-10 2006-05-23 Pelican Products, Inc. Light with a clip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037577B3 (de) * 2005-06-24 2007-01-11 Primax Electronics Ltd., Neihu Markiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
TWI259796B (en) 2006-08-11
GB2411858B (en) 2007-04-11
GB2411858A (en) 2005-09-14
US20050199114A1 (en) 2005-09-15
GB0504655D0 (en) 2005-04-13
TW200530000A (en) 2005-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010670A1 (de) Schneidemaschine
EP2307175B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10215736B4 (de) Tauchoberfräse mit elektronischer Tiefeneinstellung
DE2817683C2 (de) Programmierte Vorrichtung zum Schneiden von schlaffem Flachmaterial
DE10261904A1 (de) Kreissäge mit Laserausrichtung
EP0321590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines eine scharfe Schneidkante aufweisenden Stanzwerkzeugs
DE2141521C3 (de) Einstelleinrichtung für eine Soll- Hublage des bewegbaren Werkzeugteils einer Stanz- oder Nibbelmaschine
DE2530056B2 (de) Vorrichtung an einer nibbelmaschine zum schrittweise selbsttaetigen vorschub des werkstuecktraegers
EP2253438B1 (de) Steuerung für eine Formatkreissäge
EP0546392B1 (de) Stanzmesser sowie Vorrichtung mit einem solchen Stanzmesser
CH366962A (de) Handwerkzeugmaschine
EP3523075B1 (de) Transportable bearbeitungseinheit
DE10342433B4 (de) Knopfloch-Nähmaschine mit einem Anschlag für ein Nähgutteil
DE2823288C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verzierungen, wie Nuten, Rillen o.dgl. in die Oberfläche eines Werkstücks
EP3388161B1 (de) Manuelle bearbeitungsvorrichtung mit abkantvorrichtung
DE3220202A1 (de) Leistenschneidgeraet
DE840041C (de) Feststellvorrichtung fuer Kopierfraesmaschinen
DE2237420C3 (de) Lochschneider
DE523402C (de) Einrichtung zum Abrunden von Flach- und Profilstaeben
DE2105078C3 (de) Vorrichtung zum Facettieren von Kartons od dgl
AT225405B (de) Handwerkzeugmaschine
DE122418C (de)
DE1427226C (de) Schleifeinrichtung zum Herstellen oder Nachschärfen der Zähne von Kreissägeblättern od. dgl. Werkstücken
DE231301C (de)
DE19700624A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer mit Arbeitsrädchen versehenen Lochpressmaschine und Verfahren zur Bearbeitung mittels der Lochpressmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRANSPACIFIC PLASMA LLC, WILMINGTON, DEL., US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee