DE102005037577B3 - Markiervorrichtung - Google Patents

Markiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005037577B3
DE102005037577B3 DE102005037577A DE102005037577A DE102005037577B3 DE 102005037577 B3 DE102005037577 B3 DE 102005037577B3 DE 102005037577 A DE102005037577 A DE 102005037577A DE 102005037577 A DE102005037577 A DE 102005037577A DE 102005037577 B3 DE102005037577 B3 DE 102005037577B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking device
support arm
support
screw
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005037577A
Other languages
English (en)
Inventor
Chih-Tsung Neihu Kao
Tzu-Feng Neihu Tseng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primax Electronics Ltd
Original Assignee
Primax Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primax Electronics Ltd filed Critical Primax Electronics Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE102005037577B3 publication Critical patent/DE102005037577B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • B26D1/305Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • F21L14/02Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection capable of hand-held use, e.g. inspection lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/006Refractors for light sources applied to portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/403Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Abstract

Eine Markiervorrichtung (5) eines Schneidegeräts umfasst ein Lichtquellenelement (51), ein Hebelelement (52) und ein Tragelement (53). Das Hebelelement (52) umfasst einen ersten Stützarm (521), einen zweiten Stützarm (522) und einen Kanal (523), der zwischen dem ersten Stützarm (521) und dem zweiten Stützarm (522) ausgebildet ist. Das hintere Ende des Lichtquellenelements (51) ist in dem Kanal (523) befestigt. Das Tragelement (53) umfasst eine Hülse (531) zur Aufnahme des vorderen Endes des Lichtquellenelements (51) und einen oberen Flügel (532), der sich von der Hülse (531) nach oben erstreckt und dem Hebelelement (52) entspricht. Der obere Flügel (532) umfasst ein dem zweiten Stützarm (522) des Hebelelements (52) entsprechendes Schraubenloch (533). Ein elastisches Element (54) ist zwischen dem oberen Flügel (532) und dem ersten Stützarm (521) eingeschlossen. Eine Schraube (54) dringt durch das Schraubenloch und steht mit dem zweiten Stützarm (522) in Kontakt, um das elastische Element (54) zusammenzudrücken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Markiervorrichtung eines Schneidegeräts zum Markieren einer Schnittlinie gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 102005010670 A1 offenbart ein von Hand zu bedienendes Tischschneidegerät, das einen Laserstrahlgenerator zum Projizieren einer Schnittlinie auf einen zu schneidenden flächigen Gegenstand in der Weise aufweist, dass der Benutzer in der Lage ist, die tatsächliche Position zum Schneiden des flächigen Gegenstands genau zu erkennen.
  • Die auf dem Schneidegerät montierte Markiervorrichtung, d.h. der Laserstrahlgenerator, kann aufgrund falscher Bedienung oder wegen nicht sorgfältigen Anlegens eine Abweichung zeigen. Daher kann die Schneidelinie, die von der Markiervorrichtung auf den flächigen Gegenstand projiziert wird, von der tatsächlichen Schneideposition etwas abweichen.
  • Die US 2001/0049988 A1 beschreibt eine Schneidevorrichtung, bei der ein Laserstrahl eines Lasergenerators den Ort einer Schnittlinie anzeigt. Der Lasergenerator ist durch eine Stellschraube verstellbar.
  • Die CA 2488994 A1 beschreibt eine Papierschneidevorrichtung, bei der ein Laserstrahl einer Lasereinrichtung den Ort einer Schnittlinie anzeigt. Ein Gehäuse der Lasereinrichtung umfasst Mittel zum Einstellen der Position und der Orientierung der Lasereinrichtung mittels Schrauben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Markiervorrichtung zum Erzeugen einer Schnittlinie zu schaffen, deren Ausrichtung korrigiert werden kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit der in Anspruch 1 gekennzeichneten Markiervorrichtung gelöst, wobei bevorzugte Ausführungsformen aus den Unteransprüchen hervorgehen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Ausrichtung der von der Markiervorrichtung erzeugten Schnittlinie auf besonders einfache Weise und spielfrei korrigiert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Markiervorrichtung hat einen in der Position einstellbaren Mechanismus, so dass der Bediener die Markiervorrichtung korrigieren kann, sobald sie eine Abweichung zeigt, indem er die Position der Markiervorrichtung schnell und einfach einstellt, ohne die Markiervorrichtung zu zerlegen. Demzufolge ist die Wartung der Markiervorrichtung kostengünstig und weniger arbeitsaufwendig.
  • Im Folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand schematisch dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine teilweise vergrößerte dreidimensionale Ansicht einer Markiervorrichtung zur Verwendung bei einem Schneidegerät gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2A bis 2C jeweils auseinander gezogene und wieder zusammengesetzte Ansichten der Markiervorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3A und 3B die Drehung der Markiervorrichtung durch Einstellen der Tiefe der durch das Schraubenloch dringenden Schraube;
  • 4A, 4B, 4C Draufsichten zur Veranschaulichung der Prinzipien des Einstellens der Schnittlinie durch Ändern des Winkels der Markiervorrichtung innerhalb des durch das lang gestreckte Führungsloch vorgegebenen Bereichs;
  • 5A eine Markiervorrichtung, die auf dem Schneidegerät montiert ist und nicht mit einer oberen Abdeckung geschützt ist; und
  • 5B eine Markiervorrichtung, die auf dem Schneidegerät montiert ist und mit einer oberen Abdeckung geschützt ist.
  • Anhand von 1 ist eine Ansicht einer Markiervorrichtung zur Verwendung bei einem Schneidegerät gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Das Tischschneidegerät 1 von 1 kann von Hand betätigt werden und umfasst ein Schneidmesser 2, eine Schneideplattform 3, zu schneidende flächige Gegenstände 4 und eine Markiervorrichtung 5. Die flächigen Gegenstände 4 werden auf die Schneideplattform 3 gelegt. Das Schneidmesser 2 ist auf einer Seite der Schneideplattform 3 zum Schneiden der auf der Schneideplattform 3 befindlichen flächigen Gegenstände 4 angeordnet. Die Markiervorrichtung 5 ist auf der Schneideplattform 3 und angrenzend an das Schneidmesser 2 angeordnet. Während des Betriebs der Markiervorrichtung 5 wird ein linearer Strahl von der Markiervorrichtung 5 auf die flächigen Gegenstände 4 projiziert, um eine Schnittlinie 6 zu markieren.
  • Wir beziehen uns auf 2A bis 2C, die jeweils auseinander gezogene und wieder zusammengesetzte Ansichten der Markiervorrichtung 5 der obigen Ausführungsform zeigen. Gemäß 2A umfasst die Markiervorrichtung 5 im Prinzip drei Teile, d.h. ein ungefähr zylindrisches Lichtquellenelement 51, ein Hebelelement 52 und ein Tragelement 53. Das Hebelelement 52 ist mit dem hinteren Ende des Lichtquellenelements 51 verbunden. Das vordere Ende (d.h. das Lichtausgangsende) des Lichtquellenelements 51 ist in dem Tragelement 53 untergebracht. Das Lichtquellenelement 51 umfasst ein Gehäuse 511, ein Beleuchtungselement (nicht dargestellt) in dem Gehäuse 511 und ein Lichtbrechungselement 512, mit dem das vordere Ende des Gehäuses 511 ummantelt ist. Mit Hilfe des Lichtbrechungselements 512 würde das von dem Beleuchtungselement abgestrahlte Punktlicht der Lichtquelle dementsprechend in lineares Quellenlicht umgewandelt. Beispiele für das Beleuchtungselement umfassen unter anderem eine Laserdiode, eine Leuchtdiode (LED) und eine organische Leuchtdiode (OLED). Ein beispielhaftes Lichtbrechungselement 512 umfasst eine Linse wie zum Beispiel eine Zylinderlinse oder ein sonstiges optisches Ele ment wie zum Beispiel eine Landschaftslinse. Über ein Stromkabel 513 ist das Lichtquellenelement 51 mit einem Stromversorgungsgerät (nicht dargestellt) elektrisch verbunden, um darin elektrischen Strom zu bekommen.
  • Wir beziehen uns wieder auf 2A. Das erfindungsgemäße Hebelelement 52 umfasst zwei Stützarme 521 und 522 und einen Kanal 523 zwischen den Stützarmen 521 und 522. Das hintere Ende des Lichtquellenelements 51 ist in dem Kanal 523 befestigt. Außerdem ist eine lochartige Ausnehmung 524 auf dem Stützarm 521 des Hebelelements 52 angeordnet. Ein dem Tragelement 53 gegenüberliegendes Anschlagelement 525 ragt aus einer Fläche des anderen Stützarms 522 des Hebelelements 52 hervor.
  • Das in 2A dargestellte Tragelement 53 umfasst eine Hülse 531 und einen horizontalen oberen Flügel 532, der sich von der Hülse 531 nach oben erstreckt. Das Lichtquellenelement 51 ist entsprechend in der Hülse 531 untergebracht. Die Ausgestaltung des oberen Flügels 532 entspricht der des Hebelelements 52. Der obere Flügel 532 umfasst ferner ein dem Stützarm 522 des Hebelelements 52 entsprechendes Schraubenloch 533. Außerdem ist der untere Umfang 532A des oberen Flügels 532 gebogen und liegt auf dem Hebelelement 52 auf. Auf diese Weise kann sich das Hebelelement 52 reibungslos in einem begrenzten Bereich drehen.
  • Wir beziehen uns auf 2A und 2B. Zum Zwecke der Befestigung des hinteren Endes des Lichtquellenelements 51 in dem Kanal 523 zwischen den Stützarmen 521 und 522 des Hebelelements 52, und um eine synchrone Drehung des Lichtquellenelements 51 und des Hebelelements 52 zu erlauben, umfasst das hintere Ende des Lichtquellenelements 51 ferner einen Außensechskant 511A, und der Kanal 523 des Hebelelements 52 hat eine sechseckige Innenwand 523A, die zu dem Außensechskant 511A passt. Dementsprechend würde das hintere Ende des Licht quellenelements 51 an dem Hebelelement 52 befestigt, wie aus 2B hervorgeht.
  • Wir beziehen uns auf 2B und 2C. Nachdem das Lichtquellenelement 51 mit dem Hebelelement 52 verbunden wurde, kann der Bediener das Hebelelement 52 nach vorn schieben, damit das vordere Ende des Lichtquellenelements 51 in die Hülse 531 des Tragelements 53 einrastet. Ferner ist ein elastisches Element 54 wie zum Beispiel eine Feder zwischen dem oberen Flügel 532 und der lochartigen Ausnehmung 524 des Stützarms 521 angeordnet. Die Feder 54 umschließt außerdem einen Stift 534 des oberen Flügels 532. Da die Feder 54 zwischen dem oberen Flügel 532 und der lochartigen Ausnehmung 524 des Stützarms 521 eingeschlossen ist, würde die zusammengedrückte Feder 51 freigegeben werden, um das Hebelelement 52 gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Sobald dagegen eine Schraube 55 durch das Schraubenloch 533 dringt und der Stützarm 522 nach unten geschoben wird, würde das Hebelelement 52 im Uhrzeigersinn gedreht und die Feder 54 wieder zusammengedrückt werden. Das heißt, durch Einstellen der Tiefe der durch das Schraubenloch 533 dringenden Schraube 55 würde das Hebelelement 52 nach Bedarf gegen den Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn gedreht werden. Dabei würde eine gewünschte Schnittlinie innerhalb eines begrenzten Bereichs von dem Lichtquellenelement 51, das in die Hülse 531 des Tragelements 53 eingerastet ist, projiziert werden.
  • Wir beziehen uns wieder auf 2B und 2C. Um zu verhindern, dass sich während der Drehung des Hebelelements 52 relativ zu dem Tragelement 53 das Hebelelement 52 von dem Tragelement 53 löst, würde die durch das Schraubenloch 533 dringende Schraube 54 natürlich an das Anschlagstück 525 anschlagen, wenn die Schraube 55 mit dem Stützarm 522 in Kontakt steht.
  • Gemäß 3A und 3B entspricht die Drehung des Lichtquellenelements 51 der Rotation des Hebelelements 52 relativ zu dem Tragelement 53 und der Wechselwirkung zwischen der Feder 54 und der Schraube 55. Bei dieser Ausführungsform hat die Schraube 55 einen Schraubenkopf mit Innensechskant. Zum Einstellen der Tiefe der durch das Schraubenloch 533 dringenden Schraube 55 kann jeder zu dem Innensechskantschraubenkopf der Schraube 55 passende Sechskantschraubenschlüssel verwendet werden, um die Schraube 55 zu drehen. Es können auch noch andere Arten von Schrauben und entsprechenden Schraubenlöchern und andere Mittel zum Drehen des Schraubenkopfes verwendet werden.
  • Wir beziehen uns wieder auf 3A und 3B, die ebenfalls die Situationen beim Montieren der Markiervorrichtung 5 auf dem Schneidegerät 1 veranschaulichen. Die Oberseite des Schneidegeräts 1 umfasst ein kreisrundes Loch 11 und ein Schraubenloch 12. Das Tragelement 53 der Markiervorrichtung 5 umfasst ferner einen Innensechskant 535 und eine zylindrische Stange 536 auf der Ober- bzw. Unterseite der Hülse 531. Sobald die zylindrische Stange 536 in das kreisrunde Loch 11 des Schneidegeräts 1 eingesetzt wird, haben der Innensechskant 535 und die zylindrische Stange 536 eine gemeinsame Drehachse 537. Außerdem umfasst das Tragelement 53 ferner eine sich von der Unterseite der Hülse 531 erstreckende seitliche Platte 538. Die seitliche Platte 538 hat ein dem Schraubenloch 12 des Schneidegeräts 1 entsprechendes Führungsloch 538A. Wenn die zylindrische Stange 536 in das kreisrunde Loch 11 eingesetzt ist und eine Schraube 56 durch das Führungsloch 538A dringt und dann in das Schraubenloch 12 geschraubt wird, wird das Tragelement 53 an dem Schneidegerät 1 befestigt. Da es sich bei dem Führungsloch 538A im Wesentlichen um einen lang gestreckten Schlitz handelt, ist das Tragelement 53 übrigens um die zylindrische Stange 536 in Bezug auf die Achse 537 in einem begrenzten, durch die Länge des lang gestreckten Führungslochs 538A definierten Bereich drehbar. Dabei würde die Schnittlinie, die von dem in der Hülse 531 des Tragelements 53 untergebrachten Lichtquellenelement 51 projiziert wird, in horizontaler Richtung eingestellt werden.
  • Wir beziehen uns auf 4A, 4B und 4C, die schematische Draufsichten zur Veranschaulichung der Prinzipien des Einstellens der Schnittlinie 6 durch Ändern des Winkels der Markiervorrichtung 5 sind. Mit Hilfe eines Sechskantschlüssels, der in den Innensechskant 535 auf der Hülse 531 passt, ist die Markiervorrichtung 5 innerhalb des durch das lang gestreckte Führungsloch 538A definierten begrenzten Bereichs in Bezug zur Achse 537 um die zylindrische Stange 536 drehbar, um den Winkel der Markiervorrichtung 5 zu ändern. Der zulässige Drehwinkel der Markiervorrichtung 5 richtet sich nach der Länge des lang gestreckten Fühungslochs 538A. Da die Schraube 56 durch das Führungsloch 538A dringt und in das Schraubenloch 12 geschraubt wird (wie in 3B gezeigt), wird die Markiervorrichtung 5 außerdem an dem Schneidegerät befestigt (wie in 3B gezeigt), während der Drehwinkel der Markiervorrichtung 5 ohne Trennung geändert wird. Der Innensechskant 535 kann durch einen Außensechskant oder eine Sechskantscheibe ersetzt werden, solange geeignete Mittel zum Drehen des Schraubenkopfes zur Verfügung stehen.
  • Wir beziehen uns auf 5A und 5B. Nachdem die Markiervorrichtung 5 auf dem Schneidegerät 1 montiert wurde, kann die Markiervorrichtung 5 mit einer oberen Abdeckung 7 geschützt werden. Die obere Abdeckung 7 umfasst drei Öffnungen 71, 72 und 73, die jeweils dem Strahlengang der Markiervorrichtung 5, der Schraube 55 und des Innensechskants 535 entsprechen. Das heißt, der Bediener kann über die Öffnungen 72 bzw. 73 ein gewünschtes Mittel zum Drehen des Schraubenkopfes (z.B. einen Sechskantschlüssel) einsetzen, um die Schraube 55 und den Innensechskant 535 zu drehen. Auf diese Weise könnte ein Bediener dementsprechend die Position der Schnittlinie schnell und genau einstellen.
  • Wenn nicht anders angegeben, können die oben beschriebenen einzelnen Elemente auch eine Vielzahl von Elementen oder Strukturen umfassen.

Claims (10)

  1. Markiervorrichtung eines Schneidegeräts zum Markieren einer Schnittlinie, mit einem Lichtquellenelement (51) mit einem Beleuchtungselement zum Erzeugen eines Quellenlichts und mit einem Lichtbrechungselement (512) zum Umwandeln des Quellenlichts in einen abzustrahlenden linearen Lichtstrahl, gekennzeichnet durch ein Hebelelement (52) mit einem ersten Stützarm (521), einem zweiten Stützarm (522) und einem zwischen dem ersten Stützarm (521) und dem zweiten Stützarm (522) gebildeten Kanal (523), wobei ein Abschnitt des Lichtquellenelements (51) in dem Kanal (523) befestigt ist, ein Tragelement (53) mit einer Hülse (531) zur Aufnahme eines weiteren Abschnitts des Lichtquellenelements (51) und mit einem oberen Flügel (532), der sich von der Hülse (531) nach oben erstreckt und dem Hebelelement (52) entspricht, wobei der obere Flügel (532) ein dem zweiten Stützarm (522) des Hebelelements entsprechendes erstes Schraubenloch (533) umfasst, ein elastisches Element (54), das zwischen dem oberen Flügel (532) und dem ersten Stützarm (521) des Hebelelements (52) eingeschlossen ist, und eine erste Schraube (55), die durch das erste Schraubenloch (533) dringt und mit dem zweiten Stützarm (522) des Hebelelements (52) in Kontakt steht, um das elastische Element (54) zusammenzudrücken.
  2. Markiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (54) eine Feder ist.
  3. Markiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Flügel (532) ferner einen aus einer Fläche desselben ragenden Stift (534) umfasst und der erste Stützarm (521) eine lochartige Ausnehmung (524) aufweist, wobei die Feder (54) zwischen dem Stift (534) des oberen Flügels (532) und der lochartigen Ausnehmung (524) des Stützarms (521) eingeschlossen ist.
  4. Markiervorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (53) ferner eine zylindrische Stange (536) unter der Hülse (531) umfasst.
  5. Markiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Stange (536) so in ein kreisrundes Loch (11) des Schneidegeräts eingesetzt ist, dass das Tragelement (53) um die zylindrische Stange (536) drehbar ist.
  6. Markiervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (53) ferner einen Innensechskant (535) umfasst, der von der Oberseite der Hülse (531) hervorsteht und mit der zylindrischen Stange (536) koaxial ist, wenn diese gedreht wird.
  7. Markiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (53) ferner eine seitliche Platte (538) umfasst, die sich von der Unterseite der Hülse (531) erstreckt und ein Führungsloch (538A) aufweist, das einem zweiten Schraubenloch (12) in dem Schneidegerät entspricht, und dass das Tragelement (53) an dem Schneidegerät befestigt ist, wenn eine zweite Schraube (56) durch das Führungsloch (538A) dringt und dann in das zweite Schraubenloch (12) geschraubt wird.
  8. Markiervorrichtung nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (53) innerhalb eines durch das Führungsloch (538A) definierten begrenzten Bereichs um die zylindrische Stange (536) drehbar ist.
  9. Markiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (511) zur Aufnahme des Beleuchtungselements angeordnet ist, wobei ein Ende des Gehäuses (511) die Form eines Außensechskants (511A) hat und der Kanal (523) des Hebelelements (52) eine sechseckige Innenwand (523A) hat, die mit dem Außensechskant (511A) des Gehäuses (511) zusammenpasst.
  10. Markiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlagstück (525) angeordnet ist, das auf dem zweiten Stützarm (522) und zwischen der ersten Schraube (55) und der Hülse (531) angeordnet ist.
DE102005037577A 2005-06-24 2005-08-09 Markiervorrichtung Expired - Fee Related DE102005037577B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW094121111A TWI258413B (en) 2005-06-24 2005-06-24 Marking device
TW094121111 2005-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005037577B3 true DE102005037577B3 (de) 2007-01-11

Family

ID=35097917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005037577A Expired - Fee Related DE102005037577B3 (de) 2005-06-24 2005-08-09 Markiervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7131212B1 (de)
DE (1) DE102005037577B3 (de)
GB (1) GB2427583B (de)
TW (1) TWI258413B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060162513A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 General Binding Corporation Trimmer with light guidance
US20070067997A1 (en) * 2005-03-23 2007-03-29 Susanne Bergman Trimmer
WO2009155327A1 (en) * 2008-06-18 2009-12-23 Fiskars Brands, Inc. Material trimmer with illuminated cut line indicator
US20110113943A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-19 Hsin-Chih Tung Laser assisted positioning mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010049988A1 (en) * 1999-02-05 2001-12-13 Hitachi Koki Co., Ltd. Cutter with laser generator that irradiates cutting position on workpiece to facilitate alignment of blade with cutting position
CA2488994A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Michael Parrish Laser guide paper trimmer
DE102005010670A1 (de) * 2004-03-11 2005-10-06 Primax Electronics Ltd. Schneidemaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426055A (en) * 1982-03-09 1984-01-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Precision translator
US6195902B1 (en) * 1998-08-04 2001-03-06 Quarton, Inc. Laser extender
US6817111B1 (en) * 2003-09-30 2004-11-16 James M. Corrado Alignment tool for positioning a cutting tool of a shaping machine
US7066627B1 (en) * 2004-12-07 2006-06-27 Yueh-Ting Chen Laser light beam guiding device on a stone cutter
US20060162513A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 General Binding Corporation Trimmer with light guidance

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010049988A1 (en) * 1999-02-05 2001-12-13 Hitachi Koki Co., Ltd. Cutter with laser generator that irradiates cutting position on workpiece to facilitate alignment of blade with cutting position
CA2488994A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Michael Parrish Laser guide paper trimmer
DE102005010670A1 (de) * 2004-03-11 2005-10-06 Primax Electronics Ltd. Schneidemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB0516971D0 (en) 2005-09-28
US7131212B1 (en) 2006-11-07
TW200700203A (en) 2007-01-01
GB2427583B (en) 2010-09-01
GB2427583A (en) 2007-01-03
TWI258413B (en) 2006-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136526B4 (de) Fräsmaschine
EP2314912B1 (de) LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel
DE10261904A1 (de) Kreissäge mit Laserausrichtung
EP0948936A2 (de) Zielgerät für einen Verriegelungsnagel
DE202011051127U1 (de) Spannzwingenwerkzeug für Tischkreissägemaschine
DE2451917C3 (de) Handmesser mit lösbarem Schneidblatt
DE102005037577B3 (de) Markiervorrichtung
DE1777097C3 (de) Bohrkopf
DE102010028158A1 (de) Gehrungssäge mit Schrägschnitt-Arretieranordnung
DE19538812A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dachdichtungs- und Isoliermaterial auf Flachdächern
DE60218461T2 (de) Halterung für eine Satellitenantenne
DE60021826T2 (de) Werkzeug zum Reparieren von beschädigten Gewinden
DE202015103362U1 (de) Handpresse
DE602004007591T2 (de) Führungseinheit für Handwerkszeugmaschine
EP1683613A1 (de) Schneidemaschine mit modular ausgebildetem Schneidwerk
DE102018131889B4 (de) Laserstrahljustiervorrichtung
EP0113097B1 (de) Nachstellbare Maschinenreibahle
DE2552837A1 (de) Druckvorrichtung
DE102012111312B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Justieren eines LED-Moduls
DE102010030613B4 (de) Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Dämmplatten
EP2285519B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere tischkreissäge
DE19925403B4 (de) Verstellmechanismus
DE10330821B3 (de) Lasertrepan
DE102020213222B3 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19716631A1 (de) Einrichtung zum Toleranzausgleich für eine Schneideinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee