DE10330821B3 - Lasertrepan - Google Patents

Lasertrepan Download PDF

Info

Publication number
DE10330821B3
DE10330821B3 DE2003130821 DE10330821A DE10330821B3 DE 10330821 B3 DE10330821 B3 DE 10330821B3 DE 2003130821 DE2003130821 DE 2003130821 DE 10330821 A DE10330821 A DE 10330821A DE 10330821 B3 DE10330821 B3 DE 10330821B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide tube
laser
guide
trepan according
laser trepan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003130821
Other languages
English (en)
Inventor
Detlev Gebauer
Friedrich E. Kruse
Holger Specht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEBAUER GMBH & CO.KG, 75242 NEUHAUSEN, DE
Original Assignee
GEBAUER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEBAUER GmbH filed Critical GEBAUER GmbH
Priority to DE2003130821 priority Critical patent/DE10330821B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10330821B3 publication Critical patent/DE10330821B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/009Auxiliary devices making contact with the eyeball and coupling in laser light, e.g. goniolenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • A61F9/00831Transplantation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/32053Punch like cutting instruments, e.g. using a cylindrical or oval knife
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/203Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser applying laser energy to the outside of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00452Skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/013Instruments for compensation of ocular refraction ; Instruments for use in cornea removal, for reshaping or performing incisions in the cornea
    • A61F9/0133Knives or scalpels specially adapted therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lasertrepan mit einer auf ein Auge aufzusetzenden Aufsetzvorrichtung in Form eines Außenrings (2) mit einer relativ dazu bewegbaren Führungsvorrichtung in Form eines Innenrings (6) zur Führung eines Lichtwellenleiters (26) mit einem definierten Durchmesser (2e), zur Durchleitung eines Laserstrahls. Der Innenring (6) besitzt eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines Führungsrohrs (8), wahlweise in zwei um 180 DEG verdrehten Lagerpositionen, wobei der Lichtwellenleiter (26) in dem Führungsrohr (8) so fixiert ist, daß es im wesentlichen um seinen halben Durchmesser (e) exzentrisch aus der Mittelachse (M) des Führungsrohrs (8) versetzt ist, so daß die Mittelachse des Führungsrohrs im Umfang des Lichtwellenleiters liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Lasertrepan zur operativen Anwendung am menschlichen oder tierischen Körper, insbesondere auf den gebieten der Augenheilkunde oder der Dermatologie. Ein typischer Anwendungsfall betrifft die operative Anwendung am Auge, insbesondere an der Hornhaut, beispielsweise zur Transplantation der Augenhornhaut. Bisher wurden Operationen am äußeren Auge, insbesondere an der Hornhaut mit mechanischer Schnittführung (Klinge, mechanisches Keratom, Trepan) durchgeführt. Beispielsweise werden bei einer Trepanation Teile der Hornhaut mittels eines Trepans mechanisch vom Empfängerauge entfernt und dadurch ein sogenanntes „Empfängerbett" präpariert. In gleicher Weise werden Teile der Augenhornhaut des Spenderauges mittels eines Trepans mechanisch entfernt. Anschließend wird die Spenderhornhaut auf das Empfängerauge transplantiert. Ein Trepan zur mechanischen Entfernung der Augenhornhaut besteht im wesentlichen aus einem Rundmesser, das über einen Saugring auf das Auge aufgesetzt und etwas hin und her gedreht wird, so daß das Rundmesser die Augenhornhaut herausschneidet.
  • In der jüngsten Zeit wurden Versuche unternommen, eine nichtmechanische Trepanation mittels eines Lasers anstelle des Rundmessers durchzuführen. Dabei soll erreicht werden, ein Transplantat bereitzustellen, dessen Form und Größe mit der Form und Größe eines präparierten Empfängerbetts des Empfängerauges möglichst exakt übereinstimmt. Vorteile der Lasertrepanation sind zudem sauberere Schnittkanten und ein weitgehend unversehrtes umliegendes Gewebe des Empfängerauges.
  • Dazu wurde bislang auf der ARVO 2002 ein Poster veröffentlicht, das einen Lasertrepan gemäß 7 offenbart, der aus einem Saugring 35 besteht, auf dem eine Befestigungsplatte 36 zur Befestigung einer Glasfaser 37 drehbar gelagert ist. Die Glasfaser dient zur Durchleitung eines Laserstrahls. Wenn die Befestigungsplatte gedreht wird, schneidet der Laserstrahl die Augenhornhaut kreisförmig aus. Dieser Vorgang wird sowohl beim Spenderauge als auch beim Empfängerauge durchgeführt. Dabei werden zum Zwecke der Paßgenauigkeit unterschiedlich große Trepane verwendet.
  • Dabei stellt sich jedoch folgende Problematik. Da der Laserstrahl eine gewisse Schnittbreite besitzt, geht ein der Schnittbreite des Laserstrahls entsprechender Teil der Hornhaut verloren. Wenn die Spenderaugenhornhaut nur einen Außendurchmesser besitzt, der dem Durchmesser der die Glasfaser führenden Befestigungsplatte entspricht, das Empfängerbett im Empfängerauge jedoch diesem Durchmesser plus der Schnittbreite des Laserstrahls entspricht, würde die Spenderhornhaut das Empfängerbett im Empfängerauge nicht ganz ausfüllen. Ein Lösungsvorschlag hierzu ist es, bei der Spendertrepanation eine Spendermaske mit einem definierten Durchmesser auf das Spenderauge aufzusetzen, um einen kreisrunden Schnitt mittels eines Laserstrahls durchzuführen, der dem definierten Durch messer entspricht. Bei der Empfängertrepanation wird eine entsprechende Empfängermaske verwendet, mit der ein entsprechender kreisrunder Schnitt mittels eines Laserstrahls mit einem solchen Durchmesser durchgeführt wird, der dem vorgenannten definierten Durchmesser entspricht, so daß die Größe und Form des Empfängerbetts mit der Größe und Form der Spenderhornhaut möglichst exakt übereinstimmt. Diese Methode besitzt jedoch folgende Nachteile. Zum Einen muß ein Laserstrahl mit größerer Leistung verwendet werden als für den eigentlichen Schnitt notwendig, da er so dimensioniert sein muß, daß er die Maske leicht überlappt. Der Laserstrahl besitzt daher auch einen größeren Strahldurchmesser. Zu diesem Zweck wurden bisher ArF-Excimerlaser vorgeschlagen, die jedoch teuer in der Anschaffung und Erhaltung sind, sowie aufgrund ihres Gewichts und ihrer Größe schwer zu handhaben sind. Wünschenswert wäre beispielsweise der Einsatz von Infrarotlasern, da diese kleiner und günstiger sind. Zum Anderen sind die Masken notwendig. Eine exakte Ausrichtung der Masken sowohl auf dem Spenderauge als auch auf dem Empfängerauge ist schwierig, so daß leicht Lagefehler entstehen können.
  • Aus der DE 199 47 778 A1 ist eine Vorrichtung zur Durchführung einer Thermokoagulation bekannt. Diese Vorrichtung weist ein Mittel zur Befestigung an einem Auge auf, des weiteren ein Mittel zum Aufbringen eines Lichtstrahles auf das Auge, der beispielsweise aus einem Lichtleiter, einer Linse oder einem Spiegel bestehen kann, sowie ein Mittel zum Positionieren bzw. Ausrichten des Lichtstrahls auf das Auge. Ein Lichtwellenleiter ist dabei auf einem horizontal laufenden Steg bewegbar angeordnet, wobei sich der Steg auf einem drehbaren Ring befindet. Dadurch kann die Koordinate für einen bestimmten Koagulationspunkt angefahren werden.
  • Ferner ist aus der WO 0124727 A2 ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung einer Laserbehandlung eines Auges bekannt, wobei das Gerät aus einer Sonde besteht, die mit der Augenoberfläche in Berührung gelangt und optische Bauelemente enthält, über die ein Laserstrahl, der durch eine Faser von einer Laserlichtquelle zu der Sonde geleitet wird, auf das Auge aufgebracht wird.
  • Schließlich ist aus der US 5 437 658 A ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Laserbehandlung der Netzhaut bekannt, bei der ein Laserstrahl über eine optische Faser an einen auf das Auge aufgesetzten Ring geleitet wird. Auf dem Ring sitzt ein haubenförmiges Bauelement, das die optische Faser trägt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lasertrepan bereitzustellen, mit dem die exakte Übereinstimmung zwischen Spenderhornhaut und Empfängerhornhaut verbessert werden kann, und mit dem es möglich ist, Laser kleinerer Leistung einzusetzen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Lasertrepan nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Lasertrepan ist es möglich, sowohl die Spendertrepanation als auch die Empfängertrepanation zur Vorbereitung des Empfängerbetts mit ein und demselben Lasertrepan durchzuführen. Durch die um ein frei wählbares Maß, bzw. insbesondere um den halben Lichtwellenleiterdurchmesser und ggf. eine Divergenz exzentrisch versetzte Anordnung des Lichtwellenleiters in dem Führungsrohr und die Drehbarkeit des Führungsrohrs um 180° kann der Lichtwellenleiter beim Schnitt zur Vorbereitung des Empfängerbetts exakt um eine gewünschte Distanz bzw. um die Schnittbreite des Laserstrahls versetzt angeordnet werden, so daß das Empfängerbett eine gewünschte Form bzw. exakt dieselbe Form und Größe besitzt wie die ausgeschnittene Spenderhornhaut. Dadurch, daß die beiden Trepanationen mit demselben Trepan vorgenommen werden können, werden selbst kleine Toleranzfehler des Trepans, die die Form und Größe der Spenderhornhaut beeinflussen, identisch beim Präparieren des Empfängerbetts am Empfängerauge übernommen, so daß die Spenderhornhaut exakt in das Empfängerbett paßt. Im Regelfall wird der Lichtwellenleiter bzw. der Laserstrahl senkrecht zur Hornhaut, d.h. parallel zur Drehachse der Befestigungsvorrichtung geführt werden. Sie kann jedoch auch mit einem definierten Winkel relativ zur Drehachse geneigt werden, um einen schrägen Schnitt durchzuführen. Die schräge Schnittgeometrie sorgt dafür, daß das Transplantat in das Empfängerbett quasi „eingeclipst" werden kann. Darüberhinaus sind auch tangentiale Schnittführungen sowie geometrische Muster (z.B. Oval, Ellipse u.ä.) bzw. jede gewünschte, frei wählbare Form möglich.
  • Es ist vorteilhaft, eine Nut auf der Oberseite der Führungsvorrichtung auszubilden, die sich von der Bohrung aus im wesentlichen im rechten Winkel zu ihr erstreckt, wobei die Bohrung in die Nut mündet, so daß die Nut von der Bohrung in einen ersten Nutabschnitt und einen um 180° gedrehten bzw. diametral gegenüberliegenden zweiten Nutabschnitt unterteilt wird. Dies erlaubt das einfache Einsetzen eines sich im wesentlichen rechtwinklig zur Achsenrichtung des Führungsrohr am Führungsrohr angebrachten Drehanschlags. Dadurch ist der Drehanschlag ganz einfach in einer ersten Betriebsposition im ersten Nutabschnitt und in einer zweiten Betriebsposition im zweiten Nutabschnitt positionierbar.
  • Besonders vorteilhaft erweist sich die Tatsache, daß der Drehanschlag gleichzeitig als Tiefenanschlag dient, indem er in einer vorbestimmten Höhe am Führungsrohr angebracht ist, so daß das Führungsrohr in einer gewünschten Länge in die Bohrung hinein bzw. auf der Unterseite der Führungsvorrichtung herausragt, wenn der Drehanschlag in der Nut zum Liegen kommt.
  • Durch das vorteilhafte Vorsehen einer Markierung, vorzugsweise in Form einer Fahne, am Führungsrohr, kann die jeweilige Betriebsposition des Führungsrohrs auf äußerst einfache Art und Weise bestimmt werden.
  • Vorzugsweise besitzt der Lasertrepan eine Fixiervorrichtung an der Führungsvorrichtung, mit der das Führungsrohr in seiner Betriebsposition fixierbar ist. Die Fixiervorrichtung ist auf einfache Art und Weise lösbar, so daß das Führungsrohr in seiner Betriebsposition fixiert oder gelöst werden kann.
  • Vorzugsweise ist dafür ein Verriegelungsschieber und eine Verriegelungsschieberführung vorgesehen. Dadurch kann der Verriegelungsschieber in eine Fixier- oder in eine Lösestellung verschiebbar sein.
  • Vorzugsweise weist die Fixiervorrichtung ein Vorspannmittel, insbesondere eine Druckfeder, auf, das den Verriegelungsschieber in eine Verriegelungsposition drängt. Dadurch wird sicher gestellt, daß das Führungsrohr in seiner Grundstellung fixiert ist.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung des Lasertrepans sieht vor, daß die Aufnahmevorrichtung als Außenring ausgebildet ist, in dem ein Saugring vorgesehen ist, an den ein Unterdruck angelegt wird, um am Auge fixierbar zu sein. Die Führungsvorrichtung ist als drehbar auf dem Außenring gelagerter Innenring ausgebildet, der über einen Motor und eine Getriebe antreibbar ist. Dies ermöglicht eine einfache automatisierte Ausführung der Trepanation von kreisrunden Augenhornhautscheiben, die selbst von einem Operateur durchgeführt werden kann, der wenig Erfahrung in der refraktiven bzw, der Hornhautchirurgie besitzt. Jedoch ist die Erfindung nicht auf eine Verwendung eines kreisrunden Saugrings und einer entsprechend kreisrunden Führung des Lasers bzw. des Führungsrohrs beschränkt. Vielmehr ist es ebenso möglich, den Laser „frei" zu führen und jede gewünschte Form zu trepanieren.
  • Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind:
    • – Es sind keine Spender- und Empfängermasken notwendig;
    • – Der Systemaufbau ist wesentlich vereinfacht;
    • – Die Bewegung des Lasers ist sowohl bei der Spendertrepanation als auch bei der Empfängertrepanation mit Ausnahme des Versatzes um den halben Lichtwellenleiterdurchmesser und ggf. unter Berücksichtigung einer Divergenz identisch; dadurch wird der absolute Schneiddurchmesser unwichtig, da durch die exzentrische Lichtwellenleiterausrichtung im Trepan das Transplantat immer den „richtigen" Durchmesser hat;
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer derzeit bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 ist eine perspektivische Gesamtdarstellung eines erfindungsgemäßen Lasertrepans gemäß einer bevorzugten Ausführungsform schräg von oben.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Teils des erfindungsgemäßen Lasertrepans gemäß der bevorzugten Ausführungsform schräg von oben.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Teils des erfindungsgemäßen Lasertrepans gemäß der bevorzugten Ausführungsform schräg von unten.
  • 4 ist eine perspektivische Darstallung eines Teils des erfindungsgemäßen Lasertrepans gemäß der bevorzugten Ausführungsform schräg von unten.
  • 5 ist eine vergrößerte Teilansicht X aus 4.
  • 6 ist eine vergrößerte Darstellung des Führungsrohrs und des Lichtwellenleiters von unten.
  • 7 ist eine schematische Seitenansicht eines herkömmlichen Lasertrepans.
  • Der Lasertrepan gemäß 1 weist ein Handstück 1 auf, das einen nicht gezeigten Getriebemotor enthält. An dem Handstück 1 ist am unteren Ende in 1 ein Außenring 2 über eine ebenfalls nicht gezeigte Kupplung angekoppelt. Am oberen Ende in 1 ist das Handstück 1 mit einer Antriebswelle 5 ver bunden, die über eine externe, ebenfalls nicht gezeigte, Antriebsquelle angetrieben wird.
  • Der Außenring 2 ist im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet. Zudem besitzt er einen integrierten Getriebeblock 3. Im vorliegenden Fall handelt es sich dabei um ein Schneckengetriebe. Wie in 3 zu sehen ist, befindet sich auf der Unterseite des Außenrings ein Saugring 10. Seitlich an dem Außenring 2 in 1 ist ein Vakuumanschluß 4 angeschlossen. Der Saugring 10 besitzt eine Art Innenzahnprofil. Der Vakuumanschluß 4 dient als Verbindung zwischen einer nicht gezeigten Vakuumpumpe und dem Saugring 10.
  • Ferner ist ein im wesentlichen ebenfalls hohlzylindrisch ausgebildeter Innenring 6 vorgesehen, der auf einer Stirnseite einen Bund aufweist. Der Innenring 6 ist wie eine Bundbüchse koaxial im Außenring 2 eingepaßt, wobei der Bund auf einer Stirnseite des Außenrings 2 aufliegt. Der Innenring ist über ein Kugellager gegenüber dem Außenring 2 dehbar gelagert. Der Innenring 6 wird über das im Außenring 2 befindliche Schnekkengetriebe angetrieben. Wie in 2 gezeigt ist, besitzt der Bund eine Oberseite 7, auf der zwei Fixierstifte 28, 29 vorgesehen sind, die dazu dienen, eine später erläuterte Verriegelungsvorrichtung aufzunehmen. An einer Stelle am Innenumfang besitzt der Innenring 6 einen radial nach innen gerichteten Vorsprung 30. Darin ist eine in 2 gezeigte Bohrung 31 vorgesehen, in die ein Führungsrohr 8 eingesteckt ist, das nach oben herausragt. Ferner erstreckt sich eine Nut 33 in dem radialen Vorsprung 30, tangential zu einer gedachten Umfangslinie um einen Drehmittelpunkt des Innenrings 6. Wie in 6 gezeigt ist, ist in dem Führungsrohr 8 eine Bohrung 27 vorgesehen, in der ein Lichtwellenleiter 26 befestigt ist. Ruf den näheren Aufbau des Führungsrohrs 8 wird später detailliert eingegangen.
  • Ferner ist auf dem Innenring 6 eine Verriegelungsvorrichtung 9 vorgesehen, die dazu dient, das Führungsrohr in einer gewünschten Position zu fixieren. Die Verriegelungsvorrichtung 9 besteht aus mehreren Einzelteilen, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die 2 und 3 näher erläutert werden.
  • Kernstück ist ein Verriegelungsschieber 11. Der Verriegelungsschieber 11 ist ein Formteil, das einen länglichen Steg 12 aufweist. An einem Ende des Stegs 12 ist eine Druckplatte 15 vorgesehen. Am anderen Ende des Stegs 12 ist ein Kopfteil 11a vorgesehen. Das Kopfteil 11a weist eine sich quer zur Längsrichtung des Stegs 12 erstreckende Kulisse 12 auf. In etwa in der Mitte der Kulisse 12 befindet sich eine Aussparung 13, die im eingebauten Zustand radial nach innen gerichtet ist. Im Bereich des Stegs 12 ist ein Langloch 14 vorgesehen, in dem eine Druckfeder 23 angeordnet ist.
  • Der Verriegelungsschieber 11 wird von einer Abdeckung 16 abgedeckt, die im wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist. Allerdings besitzt die Abdeckung 16 Seitenwände 19, die sich im eingebauten Zustand nach unten in 2 erstrecken. Wie in 3 gezeigt ist, befindet sich auf der Unterseite der Abdeckung 16 in etwa in der Mitte eine Nut 20, die an einem Ende eine der Kulisse 12 entsprechende Aussparung 22 aufweist. In der Nut 20 ist ein Zapfen 21 vorgesehen, der sich im eingebauten Zustand ebenfalls nach unten in 3 erstreckt und in das Langloch 14 ragt. Ferner sind zwei sich von oben nach unten erstreckende Bohrungen 17 und 18 vorgesehen.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 9 fixiert das Führungsrohr 8 zusätzlich gegen eine unbeabsichtigte Positionsveränderung. Der Verriegelungsschieber 11 ist so auf der Oberseite 7 des Innenrings 6 angeordnet, daß er sich zwischen den zwei Fixierstiften 28 und 29 befindet. Die Abdeckung 16 ist auf den Fixierstiften 28 und 29 befestigt, indem diese in die dafür vorgesehenen Bohrungen 17 und 18 eingesteckt sind. Der auf der Unterseite der Abdeckung 16 vorgesehene Zapfen 21 (s. 3) ragt dabei in das Langloch 14 des Verriegelungsschiebers 11, in dem sich die Druckfeder 23 befindet. Die Druckfeder 23 stützt sich dadurch mit ihrem einen Ende an dem Zapfen 21 ab, während sie sich mit ihrem anderen Ende an einem Ende des Langlochs 14 abstützt. Dadurch wird der Verriegelungsschieber 11 in eine Richtung weg von dem Innenring 6 radial nach außen vorgespannt. Als Folge davon wird das Führungsrohr 8 in die Aussparung 13 der Kulisse 12 gepreßt und dort in seiner Position fixiert.
  • Das Führungsrohr 8 sowie der darin enthaltene Lichtwellenleiter 26 gemäß den 3, 5 und 6 werden im Folgenden näher erläutert. Der Lichtwellenleiter 26 besitzt im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorzugsweise einen Durchmesser von 10 bis 200 μm. Das Führungsrohr 8 ist ein Rohr mit einer exzentrischen Bohrung 27, deren Durchmesser dem Lichtwellenleiter 26 entspricht. Die Bohrung 27 erstreckt sich hier parallel zur Mittelachse M des Führungsrohrs 28. Sie kann aber auch in einem bestimmten Winkel gegenüber der Mittelachse M geneigt sein. Die Exzentrizität entspricht im wesentlichen dem halben Durchmesser „e" des Lichtwellenleiters, d.h. die Mittelachse M des Führungsrohres 8 liegt in der Mantelfläche des Lichtwellenleiters 26. Ferner kann der Abstand von der Mittelachse eine Strahldivergenz berücksichtigen. Diese richtet sich nach dem Wert der Numerischen Apertur (NA) für den verwendeten Lichtwellenleiter. Die Wahl des Lichtwellenleiters ergibt sich aus der zur Anwendung kommenden Wellenlänge, die es zu übertragen gilt. Es sind jedoch auch andere Maße möglich. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Lichtwellenleiter 26 in die Bohrung 27 eingeklebt. Er kann aber auch mit dem Führungsrohr 8 vercrimpt sein. Der Lichtwellenleiter 26 ist so weit in das Führungsrohr 8 eingeführt, daß sie auf der Unterseite gem. 5 etwas aus dem Führungsrohr 8 wieder heraussteht. Der Grund ist u.a., daß der Lichtwellenleiter 26 eine möglichst plane Schnittfläche an ihrer Austrittsfläche besitzen muß, damit der Laserstrahl möglichst unbeeinflußt austreten kann. Dazu ist es manchmal erforderlich, das Ende des Lichtwellenleiters 26, nachdem es in das Führungsrohr eingeführt worden ist, noch einmal abzuschneiden und zu polieren, um den verlustfreien Austritt der Lichtenergie zu gewährleisten.
  • Das Führungsrohr 8 besitzt gemäß 3 einen Drehanschlag 24 und einen Fahne 25. Der Drehanschlag 24 ist als Zapfen ausgebildet, der sich einige Millimeter rechtwinklig von dem Führungsrohr 8 erstreckt. Im vorliegenden Fall ist sowohl das Führungsrohr 8 als auch der Drehanschlag 24 aus Metall hergestellt. Der Drehanschlag 24 ist an das Führungsrohr 8 angeschweißt. Er ist so ausgerichtet, daß er im rechten Winkel zu einer gedachten Verlängerungslinie zwischen der Mittelachse M des Führungsrohrs 8 (s. 5) und der Mittelachse G (s. 6) des Lichtwellenleiters 26 steht, wodurch anhand des Drehanschlags 24 definiert werden kann, wo sich der Lichtwellenleiter 26 befindet. In der vorliegenden Ausführungsform dient der Drehanschlag 24 auch gleichzeitig als Tiefenanschlag. Der Drehanschlag 24 ist dafür gemäß 3 um einen derart vorbestimmten Abstand vom unteren Ende des Führungsrohrs 8 entfernt an dem Führungsrohr 8 angebracht, daß das Führungsrohr aus dem unteren Ende des Innenrings wenige Millimeter heraussteht, wie in 5 zu erkennen ist. Die Fahne 25 ist in ihrer Ausrichtung parallel zu dem Drehanschlag 24 ausgerichtet an dem Führungsrohr 8 befestigt. Dadurch kann die Drehposition bzw. die Stellung des Führungsrohrs und damit die exzentrische Anordnung des Lichtwellenleiters visuell bestimmt werden. Der Lichtwellenleiter 26 ist mit einer Laservorrichtung, wie beispielsweise einem 308nm Excimerlaser, verbunden.
  • Im Folgenden soll die Funktionsweise des Lasertrepans erläutert werden.
  • Der Lasertrepan wird mit dem Saugring 10 auf dem Auge plaziert. Es wird über den Vakuumanschluß ein Unterdruck an den Saugring angelegt, um einerseits den Saugring in seiner Position zu fixieren und andererseits den Bulbus während der Trepanation zu stabilisieren.
  • Das Führungsrohr 8 befindet sich in der in dem Vorsprung 30 ausgebildeten Bohrung 31. Das untere Ende des Führungsrohrs 8 steht dabei einige Millimeter von der Unterseite des Vorsprungs 30 vor, wie in 5 gezeigt ist. Der Drehanschlag 24 befindet sich zunächst in der Nut 33, genauer gesagt entweder in dem ersten Nutabschnitt 33a oder dem zweiten Nutabschnitt 33b, je nachdem, ob eine Spendertrepanation oder eine Empfängertrepanation durchgeführt werden soll. Der Lichtwellenleiter 26 befindet sich in einer Position rechtwinklig zur Nut 33, entweder radial weiter außen oder weiter innen von dem Drehmittelpunkt des Innenrings 6 aus gesehen entfernt.
  • Bei der Trepanation wird der Innenring 6 über einen Elektromotor und das Getriebe mehrmals im Kreis relativ zum Außenring 2 gedreht. Dabei wird die Laserquelle aktiviert und der Laserstrahl führt eine Ablation von kornealem Gewebe der Augen hornhaut durch. Dieser Vorgang ist für die Spendertrepanation und die Empfängertrepanation gleich.
  • Wenn beispielsweise die Spendertrepanation abgeschlossen ist, wird die Empfängertrepanation am Empfängerauge zur Präparation des Empfängerbetts in gleicher Weise durchgeführt. Davor wird jedoch der Lichtwellenleiter 26 um seinen halben Durchmesser „e" versetzt, indem das Führungsrohr 8 um 180° gedreht wird, wie im Folgenden erläutert wird. Zunächst wird das Führungsrohr 8 aus seiner fixierten Position durch Lösen der Verriegelungsvorrichtung 9 gelöst. Dabei wird die Druckplatte 15 entgegen der Vorspannkraft der Druckfeder 23 radial einwärts gedrückt. Dadurch gelangt das Führungsrohr 8 aus der Aussparung 13 in die Kulisse 12, wo es frei beweglich ist. Anschließend wird das Führungsrohr um ca. 5 mm nach oben angehoben, bis auch der Drehanschlag 24 außer Eingriff aus einem Nutabschnitt 33a oder 33b der Nut 33 gelangt. Nun ist das Führungsrohr 8 frei drehbar. Es wird um 180° gedreht, bis sich der Drehanschlag 24 über dem anderen Nutabschnitt 33a bzw. 33b der Nut 33 befindet. Angenommen der Drehanschlag 24 befand sich vor der 180°-Drehung im ersten Nutabschnitt 33a, dann wird der Drehanschlag 24 nach der 180°-Drehung mit dem zweiten Nutabschnitt 33b in Eingriff gebracht. In dieser Position wird das Führungsrohr 8 wieder nach unten geschoben, bis der Drehanschlag 24 mit dem Grund der Nut 33 in Kontakt gelangt. Die Druckplatte 15 wird wieder losgelassen, so daß die Druckfeder 23 das Führungsrohr 8 wieder in die Aussparung 13 drückt und in seiner Position fixiert. In dieser Position dient der Drehanschlag gleichzeitig als Tiefenanschlag für das Führungsrohr 8. Durch die exzentrische Anordnung des Lichtwellenleiters 26 wird diese bei einer Drehung um 180° um ihren halben Durchmesser „e" nach innen oder nach außen versetzt. Beim darauffolgenden Trepanationsvorgang wird daher automatisch die Schnittbreite des Lasers berücksichtigt. Die Fahne 25 dient dabei als einfache Erkennungsmarkierung bzgl. der Position des Lichtwellenleiters 26. Nun wird der Innenring 6 wieder im Kreis relativ zu dem Außenring 2 gedreht, wobei der Laser aktiviert wird, so daß der Laserstrahl den Schnitt durchführen kann.

Claims (17)

  1. Lasertrepan mit einer auf ein Körperteil aufzusetzenden Aufsetzvorrichtung mit einer relativ dazu bewegbaren Führungsvorrichtung mit einer Aufnahmevorrichtung, in der ein Führungsrohr (8) mit einer Mittelachse (M) vorgesehen ist, in dem ein Lichtwellenleiter (26) angeordnet ist, wobei der Lichtwellenleiter in dem Führungsrohr um eine frei wählbare Distanz aus der Mittelachse (M) des Führungsrohrs exzentrisch versetzt angeordnet ist.
  2. Lasertrepan gemäß Anspruch 1, wobei der Lichtwellenleiter einen definierten Durchmesser (2e) besitzt und im wesentlichen um den halben Durchmesser (e) exzentrisch versetzt angeordnet ist.
  3. Lasertrepan gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Lichtwellenleiter (26) parallel zur Mittelachse (M) des Führungsrohrs (8) oder um einen Winkel relativ zur Mittelachse (M) geneigt in dem Führungsrohr angeordnet ist.
  4. Lasertrepan gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Führungsvorrichtung eine zum Körperteil zeigende Unterseite und eine gegenüberliegende Oberseite (7) aufweist und die Aufnahmevorrichtung durch eine von der Oberseite zur Unterseite verlaufende Bohrung (31), gebildet wird, in der das Führungsrohr (8) eingesteckt ist.
  5. Lasertrepan gemäß Anspruch 4, wobei die Führungsvorrichtung eine erste Eingriffsvorrichtung und das Führungsrohr (8) eine zweite Eingriffsvorrichtung aufweist, die im Zusammenwirken dafür sorgen, daß das Führungsrohr (8) ausschließlich in einer ersten Betriebsposition und in einer frei wählbaren, vorzugsweise einer um 180° verdrehten zweiten Betriebsposition positionierbar ist.
  6. Lasertrepan gemäß Anspruch 5, wobei die erste Eingriffsvorrichtung durch eine auf der Oberseite (7) vorgesehene Nut (33) ausgebildet wird, die sich im wesentlichen rechtwinklig zu der Bohrung (31) erstreckt und so angeordnet ist, daß die Bohrung (31) in die Nut (33) mündet, so daß die Nut von der Bohrung in einen ersten Nutabschnitt (33a) und einen diametral gegenüberliegenden zweiten Nutabschnitt (33b) unterteilt wird.
  7. Lasertrepan gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei die zweite Eingriffsvorrichtung durch einen am Führungsrohr (8) im wesentlichen rechtwinklig zu dessen Achsenrichtung erstreckenden Drehanschlag (24) gebildet wird, der in der ersten Eingriffsvorrichtung in einer ersten Betriebsposition und in einer frei wählbaren, vorzugsweise in einer um 180° verdrehten zweiten Betriebsposition positionierbar ist.
  8. Lasertrepan gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Drehanschlag (24) gleichzeitig als Tiefenanschlag dient, indem er in einer vorbestimmten Höhe am Führungsrohr (8) angebracht ist, so daß das Führungsrohr mit einer gewünschten Länge in die Bohrung (31) hinein oder auf der Unterseite der Führungsvorrichtung herausragt.
  9. Lasertrepan gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Führungsrohr (8) eine Markierung, vorzugsweise in Form einer Fahne (25), angebracht ist, die relativ zur Position des Lichtwellenleiters (26) in dem Führungsrohr (8) angeordnet ist, so daß dadurch die jeweilige Betriebsposition des Führungsrohrs (8) bestimmbar ist.
  10. Lasertrepan gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Verriegelungsvorrichtung (9) an der Führungsvorrichtung vorgesehen ist, mit der das Führungsrohr (8) in einer Betriebsposition fixierbar ist.
  11. Lasertrepan gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Verriegelungsvorrichtung (9) einen Verriegelungsschieber (11) und eine Verriegelungsschieberführung aufweist, so daß der Verriegelungsschieber in eine Fixierstellung verschiebbar ist, in der das Führungsrohr (8) fixiert ist, und in eine Lösestellung, in der das Führungsrohr drehbar ist.
  12. Lasertrepan gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Fixiervorrichtung ein Vorspannmittel, insbesondere eine Druckfeder (23), aufweist, das den Verriegelungsschieber (11) in eine Verriegelungsposition drängt.
  13. Lasertrepan gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei der Verriegelungsschieber (11) ein Langloch (14) aufweist, in das das Vorspannmittel eingelegt ist.
  14. Lasertrepan gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei ein Abdeckelement (16) auf dem Verriegelungsschieber (11) vorgesehen ist, das auf der Oberseite (7) der Führungs vorrichtung befestigt ist, wobei der Verriegelungsschieber (11) relativ zum Abdeckelement (16) bewegbar ist.
  15. Lasertrepan gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei sich von der Oberseite (7) der Führungsvorrichtung zwei Fixierstifte (28, 29) vertikal von der Führungsvorrichtung weg erstrecken, und wobei das Abdeckelement (16) zwei entsprechende Bohrungen (17, 18) aufweist, in die die Fixierstifte aufgenommen werden.
  16. Lasertrepan gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmevorrichtung als Außenring (2) ausgebildet ist, in dem ein Saugring (10) angeordnet ist, und wobei die Führungsvorrichtung als ein in den Außenring (2) eingepaßter und drehbar dazu gelagerter Innenring (6) ausgebildet ist.
  17. Lasertrepan gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer nicht mutagen wirkenden Laserquelle, insbesondere mit einer Wellenlänge von 193 nm oder 308 nm im UV-Bereich oder 2940 nm im Infrarotbereich.
DE2003130821 2003-07-08 2003-07-08 Lasertrepan Expired - Fee Related DE10330821B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003130821 DE10330821B3 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Lasertrepan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003130821 DE10330821B3 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Lasertrepan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10330821B3 true DE10330821B3 (de) 2004-09-30

Family

ID=32921178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003130821 Expired - Fee Related DE10330821B3 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Lasertrepan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10330821B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026323A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 ACTO Aachener Centrum für Technologietransfer in der Ophthalmologie e.V. Vorrichtung zum Korrigieren einer Fehlsichtigkeit eines Auges
WO2007054490A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-18 Consiglio Nazionale Delle Ricerche Applicator handpiece for laser-induced suture of the cornea
WO2009152838A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-23 Wavelight Ag Vorrichtung zum schneiden eines gewebeteils mit fokussierter laserstrahlung
CN104605975A (zh) * 2015-02-06 2015-05-13 邓欣然 一种截囊针及其操作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5437658A (en) * 1992-10-07 1995-08-01 Summit Technology, Incorporated Method and system for laser thermokeratoplasty of the cornea
WO2001024727A2 (en) * 1999-10-01 2001-04-12 David Huang Laser thermal keratoplasty with minimized regression
DE19947778A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Benedikt Jean Vorrichtung zur Durchführung einer Thermokoagulation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5437658A (en) * 1992-10-07 1995-08-01 Summit Technology, Incorporated Method and system for laser thermokeratoplasty of the cornea
WO2001024727A2 (en) * 1999-10-01 2001-04-12 David Huang Laser thermal keratoplasty with minimized regression
DE19947778A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Benedikt Jean Vorrichtung zur Durchführung einer Thermokoagulation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026323A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 ACTO Aachener Centrum für Technologietransfer in der Ophthalmologie e.V. Vorrichtung zum Korrigieren einer Fehlsichtigkeit eines Auges
WO2007054490A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-18 Consiglio Nazionale Delle Ricerche Applicator handpiece for laser-induced suture of the cornea
WO2009152838A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-23 Wavelight Ag Vorrichtung zum schneiden eines gewebeteils mit fokussierter laserstrahlung
CN104605975A (zh) * 2015-02-06 2015-05-13 邓欣然 一种截囊针及其操作方法
CN104605975B (zh) * 2015-02-06 2016-08-24 邓欣然 一种截囊针

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034717T2 (de) Mikrokeratomieeinrichtung für die Hornhautchirurgie mit Laser
DE69104196T2 (de) Keratotom zum realisieren von preisbogenförmigen einschnitten.
EP1157678B1 (de) Endoprothesenschaft und proximales Zentrier- und/oder Dichtelement
DE68922620T2 (de) Chirurgisches instrument.
DE3688259T2 (de) Hauteinschnittgeraet fuer hauteinschnitte vorgeschriebener tiefe.
DE60216667T2 (de) Vorrichtung zur Positionierung der Schnittebene einer Knochensägenführung
DE4423717C1 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Resektionsflächen am Femur und an der Tibia zur Vorbereitung einer Implantation einer Kniegelenkstotalendoprothese
DE102007053058B3 (de) Chirurgische Sägelehre sowie Sägelehrensatz
DE2947107A1 (de) Genau fluchtende patrone und instrument zum klammern von anastomosen
EP0281763B1 (de) Hilfsinstrument zum Setzen von Löchern beim Implantieren von Verriegelungsnägeln
DE19747046A1 (de) Medizinisches Handstück
DE60125939T2 (de) Klinge und klingenhalter für ophtalmologische verfahren
DE4318142C2 (de) Lanzettenvorrichtung zur Vorbereitung einer Blutentnahme
DE3415293A1 (de) Laser-handgeraet
DE2627736B2 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme zur Bestimmung der Blutungszeit eines menschlichen Patienten
EP3075330A1 (de) Medizinische führungsvorrichtung
DE10330821B3 (de) Lasertrepan
EP1574170B1 (de) Justierbares Bearbeitungshilfsmittel für die Knochenbearbeitung
EP1153583A1 (de) Vorrichtung zur Glaukombehandlung
DE19742535C2 (de) Chirurgische Vorrichtung zum Herausschneiden einer Schädelplatte aus dem Schädelknochen
DE19847089A1 (de) Augensaugring
AT396574B (de) Gerät zum herstellen von zwei oder mehreren ausnehmungen in vorgegebenen abständen in einer wand
EP0358990A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Trepanation am Auge
EP1752120B1 (de) Vorrichtung zum Bestücken eines Schneidklingenhalters eines mikrochirurgischen Schneidinstruments, mit einer Schneidklingeneinheit
EP1757254B1 (de) Mikrochirurgisches Schneidinstrument für refraktive ophthalmologische Behandlungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEBAUER GMBH & CO.KG, 75242 NEUHAUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee