DE102020213222B3 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020213222B3
DE102020213222B3 DE102020213222.4A DE102020213222A DE102020213222B3 DE 102020213222 B3 DE102020213222 B3 DE 102020213222B3 DE 102020213222 A DE102020213222 A DE 102020213222A DE 102020213222 B3 DE102020213222 B3 DE 102020213222B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body part
fastening device
mounting part
mounting
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020213222.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPECTRA PRECISION (KAISERSLAUTERN) GMBH, DE
Original Assignee
Trimble Kaiserslautern GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trimble Kaiserslautern GmbH filed Critical Trimble Kaiserslautern GmbH
Priority to DE102020213222.4A priority Critical patent/DE102020213222B3/de
Priority to US17/444,743 priority patent/US11927302B2/en
Priority to CN202111221565.9A priority patent/CN114382993A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102020213222B3 publication Critical patent/DE102020213222B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/12Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using sliding jaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0614Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in angled relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/16Details concerning attachment of head-supporting legs, with or without actuation of locking members thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/02Details
    • G01C9/06Electric or photoelectric indication or reading means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/121Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips fastened over the edge(s) of the sheet(s) or plate(s)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • F16B7/0493Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming a crossed-over connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/041Allowing quick release of the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/024Locking means for rotational movement by positive interaction, e.g. male-female connections
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/02Details
    • G01C9/06Electric or photoelectric indication or reading means
    • G01C2009/066Electric or photoelectric indication or reading means optical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Eine Befestigungsvorrichtung (100) umfasst einen Körperteil (7), Befestigungsmittel (8, 9) zum Fixieren der Befestigungsvorrichtung (100) an einem ersten Objekt, einen Montageteil (4) zum Montieren eines zweiten Objekts an der Befestigungsvorrichtung (100), und ein Verbindungsmittel (6, 13, 14; 14, 23), das den Körperteil (7) und den Montageteil (4) verbindet. Der Montageteil (4) ist relativ zu dem Körperteil (7) drehbar und schwenkbar, um eine vorbestimmte Ausrichtung relativ zu dem Körperteil (7) einzunehmen, und der Körperteil (7) ist von dem Montageteil (4) zurückziehbar. Die Befestigungsvorrichtung (100) ist zwischen zumindest zwei Betriebszuständen einstellbar, einem ersten Betriebszustand, in welchem der Körperteil (7) und der Montageteil (4) aneinander angrenzend sind, oder einem zweiten Betriebszustand, in welchem der Körperteil (7) von dem Montageteil (4) zurückgezogen ist, so dass der Körperteil (7) und der Montageteil (4) voneinander beabstandet sind. In dem ersten Betriebszustand ist die vorbestimmte Ausrichtung des Montageteils (4) relativ zu dem Körperteil (7) fixiert, und in dem zweiten Betriebszustand ist die vorbestimmte Ausrichtung des Montageteils (4) relativ zu dem Körperteil (7) durch Drehen und/oder Schwenken des Montageteils (4) einstellbar.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung und genauer eine verbesserte Befestigungsvorrichtung, welche an ein erstes Objekt (z.B. eine Struktur wie beispielsweise eine Nivellierlatte bzw. Nivellierstange oder Schnurgerüst auf einer Baustelle) anbringbar ist und an welcher ein zweites Objekt (z.B. eine elektronische Vorrichtung wie beispielsweise ein Laser-Empfänger für Nivellier- und Ausrichtungsanwendungen) montierbar ist, und eine elektronische Vorrichtung, welche dieselbige aufweist.
  • 2. Beschreibung von verwandter Technik
  • Laser-Empfänger für Nivellier- und Ausrichtungsanwendungen, welche einen Laserstrahl von einer Laservorrichtung erfassen, können entweder als ein handgehaltener oder an einer Stange montierter Empfänger verwendet werden. Stangenklemmen zum Montieren des Laser-Empfängers an einer Montagestruktur wie beispielsweise eine Nivellierlatte oder Schnurgerüst auf einer Baustelle sind bekannt. Für eine genaue Erfassung des Laserstrahls muss der Laser-Empfänger parallel zu der Montagestruktur montiert sein. Abhängig von der Montagestruktur, an welcher die Stangenklemme zu montieren ist, muss der Laser-Empfänger entweder vertikal oder horizontal zu der Stangenklemme montiert werden. Gewöhnlich sind Stangenklemmen ausgestaltet, den Laser-Empfänger in einer vertikalen Ausrichtung zur Verwendung an einer Nivellierlatte zu montieren. Falls der Laser-Empfänger in einer horizontalen Ausrichtung an der Stangenklemme zu montieren ist, wie z.B. zur Verwendung an einem Schnurgerüst, wird eine zusätzliche Adapterhalterung benötigt. Abhängig von dem verwendeten Laser-Empfänger, können auch verschiedene Adapter für unterschiedliche Laser-Empfänger erforderlich sein.
    Bekannte Stangenklemmen zum Montieren des Laser-Empfängers an Montagestrukturen wie beispielsweise Nivellierlatten oder Schnurgerüste auf der Baustelle weisen somit dahingehend einen Nachteil auf, dass viele Teile benötigt werden, was zu erhöhten Raumerfordernissen für Transport und Lagerung führt, zusätzlichen Kosten für den Hersteller sowie zusätzlichen Montageaufwand für den Nutzer. Folglich besteht eine Notwendigkeit zur Verbesserung.
  • US 7,448,138 B1 betrifft eine Kopplungsvorrichtung für einen Laserdetektor und eine Messlatte. Die Kopplungsvorrichtung kann mit Laserdetektoren mit unterschiedlichen Größen, unterschiedlichen Formen und/oder unterschiedlichen relativen Positionen ihrer Laserziele kompatibel sein. Die Kopplungsvorrichtung kann eine höhenverstellbare Halterung, eine Unterlage und ein flexibles Band umfassen. Die Größe einer Laserdetektoröffnung zwischen der Unterlage und dem flexiblen Band kann einstellbar sein. Es wird auch ein Verfahren zum Anbringen eines Laserdetektors an einer Messlatte beschrieben. Dieses Verfahren kann das Positionieren eines Laserdetektors an einer Halterung einer Kopplungsvorrichtung für einen Laserdetektor und eine Messlatte und das Einstellen der Höhe der Halterung umfassen, bis eine Laser-Niveaumarkierung auf dem Laserdetektor mit einer Messstab-Messanzeige auf der Kopplungsvorrichtung ausgerichtet ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Befestigungsvorrichtung bereitzustellen, die zu einer einfachen und schnellen Einstellung bzw. Anpassung einer Montageausrichtung eines an der Befestigungsvorrichtung zu montierenden Objekts imstande ist, ohne die Notwendigkeit von zusätzlichen Montageadaptern.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Befestigungsvorrichtung bereitzustellen, die zum flexiblen und dennoch genauen Positionieren eines an der Befestigungsvorrichtung zu montierenden Objekts imstande ist, während sie kompakt ist.
  • Um die obigen und andere Aufgaben zu erzielen, stellt die vorliegende Erfindung eine Befestigungsvorrichtung wie in Anspruch 1 definiert bereit. Vorzugsweise kann die Befestigungsvorrichtung eine Befestigungsvorrichtung sein, welche zum Montieren einer elektronischen Vorrichtung geeignet ist, d.h. eine Befestigungsvorrichtung für eine elektronische Vorrichtung. Die elektronische Vorrichtung kann ein Laser-Empfänger für Nivellier- und Ausrichtungsanwendungen sein, welcher einen Laserstrahl von einer Laservorrichtung erfasst. Die Befestigungsvorrichtung umfasst einen Körperteil mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende gegenüberliegend zu dem ersten Ende in einer Längsrichtung des Körperteils, und einem Hauptkörperabschnitt, der sich zwischen den ersten und zweiten Enden in der Längsrichtung des Körperteils erstreckt. Ein Befestigungsmittel zum Fixieren der Befestigungsvorrichtung an einem ersten Objekt bzw. Gegenstand (Befestigungsobjekt), wie beispielsweise eine (Nivellier-) Latte bzw. Stange oder (Schnur-) Gerüst bzw. Brett auf einer Baustelle, ist an dem Körperteil, vorzugsweise an dem Hauptkörperabschnitt, bereitgestellt. Die Befestigungsvorrichtung umfasst ferner einen Montageteil zum Montieren eines zweiten Objekts an der Befestigungsvorrichtung, und ein Verbindungsmittel, das den Körperteil und den Montageteil an dem ersten Ende des Körperteils verbindet. Das zweite Objekt ist vorzugsweise eine elektronische Vorrichtung, und der Montageteil ist vorzugsweise ein Vorrichtungsmontageteil, welcher zum Montieren der elektronischen Vorrichtung geeignet ist. Das zweite Objekt ist jedoch nicht auf eine elektronische Vorrichtung beschränkt und kann eine mechanische oder optische Vorrichtung sowie andere Vorrichtungen oder Strukturelemente sein, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Stangen, Stäbe, Bretter, Rohre, Balken, Stützen, Streben usw. Der Montageteil ist relativ zu dem Körperteil drehbar und schwenkbar, um eine vorbestimmte Ausrichtung relativ zu dem Körperteil einzunehmen, und der Körperteil ist von dem Montageteil zurückziehbar. Die Befestigungsvorrichtung ist zwischen zumindest zwei Betriebszuständen einstellbar, entweder ein erster Betriebszustand, in welchem der Körperteil und der Montageteil aneinander angrenzend sind, oder ein zweiter Betriebszustand, in welchem der Körperteil von dem Montageteil zurückgezogen ist, so dass der Körperteil und der Montageteil voneinander beabstandet sind. In dem ersten Betriebszustand, ist die vorbestimmte Ausrichtung des Montageteils relativ zu dem Körperteil fixiert bzw. fest, und, vorzugsweise nur, in dem zweiten Betriebszustand, ist die vorbestimmte Ausrichtung des Montageteils relativ zu dem Körperteil durch Drehen und/oder Schwenken des Montageteils einstellbar.
  • Bei der Befestigungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung, ist der Montageteil relativ zu dem Körperteil drehbar und schwenkbar, wodurch eine einfache und schnelle Einstellung der Montageausrichtung des zweiten Objekts, wie rein beispielhaft eine elektronische Vorrichtung, bereitgestellt wird, bei welcher das zweite Objekt an der Befestigungsvorrichtung zu montieren ist, ohne die Notwendigkeit zusätzliche Montageadapter zu verwenden. Ferner ist der Körperteil von dem Montageteil zurückziehbar und in dem zweiten Betriebszustand, in welchem der Körperteil von dem Montageteil zurückgezogen ist, ist die vorbestimmte Ausrichtung des Montageteils relativ zu dem Körperteil einstellbar durch Drehen und/oder Schwenken des Montageteils, wodurch für eine genaue Positionierung des zweiten Objekts gesorgt wird, während sie kompakt ist.
  • Das Befestigungsmittel kann ein feststehendes Element und ein bewegbares Element aufweisen, wobei das feststehende Element angrenzend an das erste Ende des Körperteils bereitgestellt ist, und das Befestigungsmittel kann ausgestaltet sein, an dem ersten Objekt befestigt zu werden durch Bewegen des bewegbaren Elements in Richtung des feststehenden Elements und Einklemmen des ersten Objekts zwischen dem feststehenden Element und dem bewegbaren Element.
    Das Befestigungsmittel ist als eine Klemme ausgestaltet, wodurch es eine einfache Ausgestaltung aufweist. Durch Bereitstellen des Befestigungsmittels angrenzend an das erste Ende des Körperteils, an welchem auch das zweite Objekt wie rein beispielhaft eine elektronische Vorrichtung an dem Montageteil zu montieren ist, kann ein Montieren des zweiten Objekts mit einem kurzen Hebel und stabiles Montieren der Befestigungsvorrichtung an dem ersten Objekt erzielt werden.
  • Der Montageteil kann einen ersten Abschnitt mit einem Mittel zum Montieren des zweiten Objekts, und einen zweiten Abschnitt aufweisen, an welchem das Verbindungsmittel angebracht ist. Mittel zum Montieren des zweiten Objekts können Vorsprünge, Schrauben, Magneten und andere in der Technik bekannte Mittel wie beispielsweise Aussparungen umfassen, für ein genaues Positionieren des zweiten Objekts an dem Montageteil. Derartige Mittel sind besonders nützlich, falls das zweite Objekt eine elektronische Vorrichtung ist. Gleichwohl können derartige Mittel auch zum Montieren von anderen Vorrichtungen oder Strukturelementen nützlich sein. Ferner können Mittel zum Montieren des zweiten Objekts in der Technik bekannte Klemmmittel umfassen, wie beispielsweise Klemmen, Klammern und Clips. Auch sind Kombinationen unterschiedlicher Arten von Mitteln zum Montieren umfasst, abhängig von der bestimmten beabsichtigten Verwendung.
  • Das Verbindungsmittel kann ein erstes Verbindungselement aufweisen, das sich von dem zweiten Abschnitt des Montageteils zu dem Körperteil in der Längsrichtung erstreckt, und ein zweites Verbindungselement, das an dem zweiten Abschnitt des Montageteils angebracht ist und sich in eine Richtung transversal, vorzugsweise orthogonal, zu der Längsrichtung erstreckt. Das erste Verbindungselement kann in das zweite Verbindungselement drehbar gepasst sein, und der zweite Abschnitt des Montageteils kann an das zweite Verbindungselement drehbar gepasst sein.
  • Mit dieser Ausgestaltung ist der Montageteil drehbar um das erste Verbindungselement, d.h. um eine Längsachse der Befestigungsvorrichtung, zum Drehen des Montageteils relativ zu dem Körperteil, und der Montageteil ist drehbar um das zweite Verbindungselement, d.h. um eine Achse, welche transversal/orthogonal zu der Längsachse ist, zum Schwenken des Montageteils relativ zu dem Körperteil. Somit können unterschiedliche vorbestimmte Ausrichtungen des Montageteils relativ zu dem Körperteil durch eine einfache Ausgestaltung erzielt werden.
  • Das erste Verbindungselement kann sich von dem zweiten Abschnitt des Montageteils zu dem zweiten Ende des Körperteils erstrecken, und das erste Verbindungselement kann, zumindest teilweise in dem Bereich des Hauptkörperabschnitts des Körperteils, ein Außengewinde aufweisen, das ausgestaltet ist mit einem Innengewinde des bewegbaren Elements des Befestigungsmittels einzugreifen. Ein Griff kann an dem ersten Verbindungselement an dem zweiten Ende des Körperteils angebracht sein, wobei der Griff ausgestaltet ist das erste Verbindungselement zu drehen zum Bewegen des bewegbaren Elements in Richtung zu und weg von dem feststehenden Element.
  • Zumindest ein Teil des ersten Verbindungselements weist ein Außengewinde auf zum Eingreifen mit einem Innengewinde des bewegbaren Elements des Befestigungsmittels und ist ausgestaltet als eine Einstellschraube zum Einstellen der Position des bewegbaren Elements relativ zu dem feststehenden Element. Da das erste Verbindungselement, d.h. die Längsachse des Verbindungsmittels, zumindest teilweise durch die Einstellschraube als solche ausgebildet ist, dient das erste Verbindungselement als eine Rotationsachse für den Montageteil relativ zu dem Körperteil sowie ein Einstellmittel zum Einstellen der Position des bewegbaren Elements relativ zu dem feststehenden Element, was zu einer Verringerung von Teilen führt.
  • Die Befestigungsvorrichtung kann ferner ein Fixiermittel zum Fixieren der vorbestimmten Ausrichtung des Montageteils relativ zu dem Körperteil aufweisen, wobei das Fixiermittel ausgestaltet sein kann als eine formschlüssige Verbindung und/oder eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Montageteil und dem Körperteil. Dadurch ist, lediglich in dem zweiten Betriebszustand, die vorbestimmte Ausrichtung des Montageteils relativ zu dem Körperteil einstellbar durch Drehen und/oder Schwenken des Montageteils und ein unbeabsichtigtes Ändern der festgelegten Ausrichtung des Montageteils relativ zu dem Körperteil kann vermieden werden.
  • Das Fixiermittel kann als eine formschlüssige Verbindung ausgestaltet sein und der zweite Abschnitt des Montageteils und das erste Ende des Körperteils können zusammenpassende Formen aufweisen, wobei, vorzugsweise, der zweite Abschnitt des Montageteils zumindest eine vorstehende Kante bzw. Rand aufweist und das erste Ende des Körperteils zumindest eine zusammenpassende Aussparung aufweist. Dadurch kann eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Montageteil und dem Körperteil erzielt werden, was das Risiko einer Fehlplatzierung des Montageteils relativ zu dem Körperteil reduziert.
  • Zusätzlich dazu, oder unabhängig davon, dass der Montageteil und das erste Ende des Körperteils zusammenpassende Formen aufweisen, kann das Fixiermittel als eine kraftschlüssige Verbindung ausgestaltet sein und kann ein elastisches Element, wie beispielsweise eine Druckfeder, aufweisen, das ausgestaltet ist, den Körperteil in Richtung des Montageteils vorzuspannen.
  • Dadurch kann eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Montageteil und dem Körperteil durch die Vorspannkraft des elastischen Elements erzielt werden, was das Risiko einer Fehlplatzierung des Montageteils relativ zu dem Körperteil reduziert.
  • Die vorbestimmte Ausrichtung des Montageteils relativ zu dem Körperteil kann in vordefinierten diskreten Positionen einstellbar sein. Dies vereinfacht die genaue Positionierung des Montageteils relativ zu dem Körperteil und damit die erwünschte genaue Positionierung der elektronischen Vorrichtung.
  • Ein Widerlager- bzw. Anlagemittel kann an dem Hauptkörperabschnitt des Körperteils bereitgestellt sein. Das Anlagemittel dient als eine Anlage bzw. Abstützung zum Zurückziehen des Körperteils von dem Montageteil und ermöglicht eine Einhandbetätigung der Befestigungsvorrichtung. Vorzugsweise ist das Anlagemittel als eine Dosenlibellenvorrichtung ausgestaltet. Dadurch kann die Befestigungsvorrichtung relativ zu dem Befestigungsobjekt (erstes Objekt) genau ausgerichtet werden.
  • Zumindest eine Markierung kann an dem Montageteil und/oder dem Körperteil bereitgestellt sein. Dies gestattet eine einfache Positionierung des Montageteils relativ zu dem Körperteil in der beabsichtigten Ausrichtung.
  • Um die obigen und andere Aufgaben zu erzielen, stellt die vorliegende Erfindung auch eine elektronische Vorrichtung, vorzugsweise ein Laser-Empfänger für Nivellier- und Ausrichtungsanwendungen, mit der obigen Befestigungsvorrichtung bereit.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen genommen, ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei 1a eine Perspektivansicht ist, 1b eine Draufsicht ist, 1c eine Seitenansicht ist, 1d eine Ansicht von einem zweiten Ende der Befestigungsvorrichtung ist, und 1e eine Ansicht von einem ersten Ende der Befestigungsvorrichtung ist.
    • 2A ist eine Explosionsperspektivansicht der Befestigungsvorrichtung, die eine Ausführungsform zeigt, bei welcher ein erstes Verbindungselement aus zwei Teilen gebildet ist.
    • 2B ist eine Explosionsperspektivansicht der Befestigungsvorrichtung, die eine Ausführungsform mit einem einstückigen ersten Verbindungselement zeigt.
    • 3 ist eine Darstellung zum Darstellen der prinzipiellen Bewegungssequenz, wenn die Befestigungsvorrichtung eingestellt wird, wobei 3a eine Draufsicht ähnlich 1b ist und 3b-3f Querschnittansichten sind, genommen entlang Linie I-I in 3a.
    • 4 ist eine Darstellung zum Darstellen unterschiedlicher Ausrichtungen eines Montageteils relativ zu einem Körperteil der Befestigungsvorrichtung von 1, wobei 4a-4h Perspektivteilansichten von acht eindeutigen bzw. individuellen Positionen sind, in welche die Befestigungsvorrichtung einstellbar ist.
    • 5 ist eine Darstellung zum Darstellen eines Einstellens der Befestigungsvorrichtung von 1 von vertikaler Anwendung zu horizontaler Anwendung, wobei 5a bis 5j Perspektivansicht sind, die im Detail die Ausrichtung des Montageteils relativ zu dem Körperteil der Befestigungsvorrichtung während der Einstellung zeigen.
    • 6 ist eine Darstellung zum Darstellen eines vertikalen Anwendungszustands, wobei 6a-6c Perspektivansichten sind, die unterschiedliche Stufen bzw. Stadien des vertikalen Anwendungszustands zeigen.
    • 7 ist eine Darstellung zum Darstellen eines horizontalen Anwendungszustands, wobei 7a-7d Perspektivansichten sind, die unterschiedliche Stadien des horizontalen Anwendungszustands zeigen.
    • 8 ist eine Darstellung zum Darstellen alternativer Markierungen der Befestigungsvorrichtung in dem vertikalen Anwendungszustand, wobei 8a eine Perspektivansicht der Befestigungsvorrichtung zeigt und 8b eine Perspektivansicht der Befestigungsvorrichtung mit einem zweitem Objekt montiert zeigt.
    • 9 ist eine Darstellung zum Darstellen von alternativen Markierungen der Befestigungsvorrichtung in dem horizontalen Anwendungszustand, wobei 9a und 9b Perspektivansichten der Befestigungsvorrichtung zeigen und 9c eine Perspektivansicht der Befestigungsvorrichtung mit dem zweiten Objekt montiert zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Befestigungsvorrichtung 100 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in den verschiedenen Ansichten von 1 gezeigt. Die Befestigungsvorrichtung 100 umfasst einen Körperteil 7, welcher ein hohler Teil ist, der länglich entlang einer Längsachse Ax der Befestigungsvorrichtung 100 ist (siehe 1a). Bei der bevorzugten Ausführungsform, weist der Körperteil 7 einen rechteckigen Querschnitt auf. Eine Seite des Körperteils 7, d.h. ein oberer Teil 7a1, ist offen, derart dass das Innere des Körperteils 7 von der Außenseite zugänglich ist (siehe 1c). An dem oberen Teil 7a1 des Körperteils 7, ist ein Befestigungsmittel 8, 9 zum Fixieren der Befestigungsvorrichtung 100 an einem ersten Objekt 70 (im Folgenden als Befestigungsobjekt bezeichnet) bereitgestellt, welches weiter unten im Detail beschrieben wird. Die anderen Seiten des Körperteils 7, d.h. ein Bodenteil 7a2 und zwei Seitenteile 7a3, sind geschlossen, derart dass die Innenseite des Körperteils 7 von der Außenseite nicht zugänglich ist (siehe 1a, 1b, 1c). Der Bodenteil 7a2 ist auf der Seite des Körperteils 7 gegenüberliegend zu dem oberen Teil 7a1 bereitgestellt, und ein Anlagemittel 16 ist an dem Bodenteil 7a2 des Körperteils 7 bereitgestellt, welches weiter unten im Detail beschrieben wird. Unter Bezugnahme auf 2A und 2B, weist der Körperteil 7 ein erstes Ende 7A und ein zweites Ende 7B gegenüberliegend zu dem ersten Ende 7A in einer Längsrichtung des Körperteils 7 auf. Die Längsrichtung gibt eine Richtung entlang der Längsachse Ax an, die in 1a gezeigt ist. Der Körperteil 7 umfasst ferner einen Hauptkörperabschnitt 7a, der sich zwischen den ersten und zweiten Enden 7A, 7B in der Längsrichtung des Körperteils 7 erstreckt.
  • Die Befestigungsvorrichtung 100 ist an dem Befestigungsobjekt 70 (in 6c und 7c, d gezeigt) mittels des Befestigungsmittels 8, 9 anbringbar. Das Befestigungsmittel 8, 9 zum Fixieren der Befestigungsvorrichtung 100 an dem Befestigungsobjekt 70, wie beispielsweise eine Nivellierlatte oder Schnurgerüst auf einer Baustelle, ist an dem Körperteil 7 bereitgestellt, vorzugsweise an dem Hauptkörperabschnitt 7a. Bei der bevorzugten Ausführungsform, umfasst das Befestigungsmittel 8, 9 ein feststehendes Element 8 und ein bewegbares Element 9 und das Befestigungsmittel 8, 9 ist als Klemmbacken ausgestaltet. Das heißt, das Befestigungsmittel 8, 9 kann an dem Befestigungsobjekt 70 befestigt werden durch Bewegen des bewegbaren Elements 9 in Richtung des feststehenden Elements 8 (später im Detail zu beschreiben) und Festklemmen des Befestigungsobjekts 70 zwischen dem feststehenden Element 8 und dem bewegbaren Element 9. Dadurch kann die Befestigungsvorrichtung 100 an einem Befestigungsobjekt 70 mit einer beliebigen Breite befestigt werden. Vorzugsweise ist das feststehende Element 8 angrenzend an dem ersten Ende 7A des Körperteils 7 bereitgestellt. Gleichwohl kann das feststehende Element 8 auch an einem anderen Teil des Hauptkörperabschnitts 7a des Körperteils 7 bereitgestellt sein, weiter entfernt von dem ersten Ende 7A und näher an dem zweiten Ende 7B. Ferner kann das feststehende Element 8 ein integraler Bestandteil des Körperteils 7 sein oder kann ein von dem Körperteil 7 separater Teil sein, z.B. durch Schrauben oder andere in der Technik bekannte Fixiermittel angebracht. Das bewegbare Element 9 ist ein vom Körperteil 7 separater Teil, um relativ zu dem Körperteil 7 bewegbar zu sein, in Richtung zu und weg von dem feststehenden Element 8. Das bewegbare Element 9 kann ein einzelnes Teil sein oder kann aus mehreren Teilen gebildet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das bewegbare Element 9 aus zwei Teilen 9a, 9b gebildet, welche durch ein Fixiermittel 10 wie beispielsweise eine Schraube aneinander fixiert sind (Bezug auf 2A und 2B). Dadurch kann der Teil 9a des bewegbaren Elements 9, der ausgestaltet ist das Befestigungsobjekt zu berühren, wenn die Befestigungsvorrichtung 100 an das Befestigungsobjekt geklemmt ist, aus einem anderen Material als der andere Teil 9b des bewegbaren Elements 9 hergestellt sein. Zum Beispiel kann der Teil 9a des bewegbaren Elements 9 aus einem Material mit einer verbesserten Anhaftung an das Befestigungsobjekt hergestellt sein, wie beispielsweise Hartgummi. Zusätzlich dazu oder unabhängig davon, dass er aus einem anderen Material als der Teil 9b hergestellt ist, kann der Teil 9a eine spezifische Geometrie aufweisen, die zum zuverlässigen Befestigen (Festklemmen) von Objekten mit unterschiedlichen äußeren Formen geeignet ist, wie beispielsweise Stangen mit einem kreisförmigen Querschnitt, Bretter mit einem rechteckigen Querschnitt usw. Dadurch können zuverlässige formschlüssige Verbindungen zwischen dem bewegbaren Element 9 (9a) und Befestigungsobjekten mit unterschiedlichen Formen erzielt werden. Die spezifische geometrische Ausgestaltung von Teil 9a kann umfassen, aber ist nicht beschränkt auf, eine von dreieckig-, keil-, konkav- und konvex-förmig oder jegliche Kombination davon. Die spezifische Form von Teil 9a kann invertiert zu der Form des Befestigungsobjekts 70 sein, wodurch das bewegbare Element 9(9a) und das Befestigungsobjekt 70 zusammenpassende Formen aufweisen. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Teil 9a des bewegbaren Elements 9 ausgestaltet, lösbar zu sein, derart dass er demontiert und umgedreht wieder montiert werden kann, abhängig von der Geometrie des Befestigungsobjekts. Ferner kann der Teil 9a des bewegbaren Elements 9 unterschiedliche Geometrien an einer vorderen Seite von ihm, mit welcher das Befestigungsobjekt in Kontakt zu bringen ist, und einer hinteren Seite von ihm aufweisen, welche an dem Teil 9b des bewegbaren Elements 9 anzubringen ist. Mit anderen Worten, zusätzlich dazu oder separat davon, dass er zum Demontieren und umgedrehten erneuten Montieren imstande ist, kann der Teil 9a mit einer beliebigen dem Befestigungsobjekt 70 zugewandten Seite montiert werden, durch Austauschen der jeweiligen vorderen und hinteren Seiten davon, wodurch ein schnelles und einfaches Anpassen an die spezifische Form des Befestigungsobjekts 70 ermöglicht wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform, kann eine elektronische Vorrichtung als ein zweites Objekt 50, wie beispielsweise ein Laser-Empfänger zum Nivellieren und Ausrichten, welcher einen Laserstrahl von einer Laservorrichtung erfasst, an der Befestigungsvorrichtung 100 über einen Montageteil 4 anbringbar sein, wie z.B. in 6 und 7 gezeigt, die weiter unten im Detail zu beschreiben sind. Der Montageteil 4 ist jedoch nicht auf ein Montieren der elektronischen Vorrichtung beschränkt, sondern kann zum Montieren von anderen Vorrichtungen oder Strukturelementen geeignet sein. Der Montageteil 4 kann einen ersten Abschnitt 4a mit einem Mittel 4a1, 4a2, 5 zum Montieren des zweiten Objekts 50 (beispielhaft die elektronische Vorrichtung), und einen zweiten Abschnitt 4b aufweisen, an welchem ein Verbindungsmittel (Verbindungsmittel 6, 13, 14 in 2A; Verbindungsmittel 14, 23 in 2B) angebracht ist, welches weiter unten im Detail beschrieben wird. Das Mittel zum Montieren des zweiten Objekts 50 (beispielhaft die elektronische Vorrichtung) kann Vorsprünge 4a1, eine Schraube 5 und/oder ein Magnet 4a2, 3 umfassen (siehe 1d, 1e, 2A, 2B). Der Magnet 4a2, 3 kann ein Magnetelement 3, vorzugsweise ein Neodymmagnet, und einen Magnethalter 4a2 zum Halten des Magnetelements 3 umfassen, der angebracht ist an oder aus einem Stück ist mit dem ersten Abschnitt 4a. Der Neodymmagnet 3 kann zur automatischen Erfassung unterschiedlicher Montagepositionen von einigen elektronischen Vorrichtungen verwendet werden. Ferner zu diesen Mitteln zum Montieren des zweiten Objekts 50, wie z.B. die elektronische Vorrichtung, oder zusätzlich dazu, können andere in der Technik bekannte Mittel, wie beispielsweise Aussparungen, zur genauen Positionierung des zweiten Objekts 50 an dem (Vorrichtungs-)Montageteil 4, bereitgestellt werden. Die Hauptteile der Befestigungsvorrichtung 100, wie beispielsweise der Körperteil 7, das Befestigungsmittel 8, 9 und der Montageteil 4 können aus Kunststoff hergestellt sein, z.B. durch Spritzgießen oder 3D-Drucktechnologie ausgebildet.
  • Wie oben erwähnt, umfasst die Befestigungsvorrichtung 100 ferner das Verbindungsmittel, das den Körperteil 7 und den Montageteil 4 an dem ersten Ende 7A des Körperteils 7 verbindet. Bei der in 2A gezeigten Ausführungsform, umfasst das Verbindungsmittel 6, 13, 14 ein erstes Verbindungselement 6, 13, das sich von dem zweiten Abschnitt 4b des Montageteils 4 zu dem Körperteil 7 in der Längsrichtung erstreckt, und ein zweites Verbindungselement 14, das an dem zweiten Abschnitt 4b des Montageteils 4 angebracht ist und sich in eine Richtung transversal, vorzugsweise orthogonal, zu der Längsrichtung erstreckt. Das zweite Verbindungselement 14 ist als eine Buchse bzw. Hülse bereitgestellt, mit einem Durchgangsloch 14a, durch welches ein Teil des ersten Verbindungselements 6 eingeführt wird. Wie in 2A gezeigt, ist bei der vorliegenden Ausführungsform das erste Verbindungselement 6, 13 aus zwei Teilen gebildet, nämlich eine erste Buchse 6 und eine Einstellschraube 13. Die erste Buchse 6 weist zwei unterschiedliche Außendurchmesser auf, einen Abschnitt 6a mit kleinerem Durchmesser an einem Ende der ersten Buchse 6, welcher in das Durchgangsloch 14a der zweiten Buchse 14 einzuführen ist, und einen Abschnitt 6b mit größerem Durchmesser an dem gegenüberliegenden Ende in der Längsrichtung. Dadurch kann eine spezifische Länge der Buchse 6 in das Durchgangsloch 14a der zweiten Buchse 14 eingeführt werden. Die erste Buchse 6 ist in das Durchgangsloch 14a der zweiten Buchse 14 drehbar gepasst, derart dass der Montageteil 4 über die zweite Buchse 14 um 360° um die erste Buchse 6 herum drehbar ist, d.h. um eine Längsachse der Befestigungsvorrichtung 100 herum, zum Drehen des Montageteils 4 relativ zum Körperteil 7. Obwohl die erste Buchse 6 innerhalb des Durchgangslochs 14a der zweiten Buchse 14 frei drehbar ist, wird eine Bewegung der ersten Buchse 6 innerhalb des Durchgangslochs 14a der zweiten Buchse 14 in der Längsrichtung durch Beschränkungsmittel 1, 2 verhindert, so dass der Montageteil 4 (Buchse 14) nicht von der ersten Buchse 6 abfallen kann. Obwohl in 2A und 2B das Beschränkungsmittel in Form von einer Schraube 1 und Unterlegscheibe 2 gezeigt ist, ist es nicht auf eine derartige Ausgestaltung beschränkt. Stattdessen kann ein beliebiges geeignetes Beschränkungsmittel verwendet werden und, zum Beispiel, die Schraube 1 könnte durch eine Mutter, Seeger-Ring oder Splint oder dergleichen ersetzt werden. Ferner ist der zweite Abschnitt 4b des Montageteils 4 an das zweite Verbindungselement 14 drehbar gepasst. Insbesondere ist der zweite Abschnitt 4b des Montageteils 4 mit einem Durchgangsloch 4ba bereitgestellt, in welches die zweite Buchse 14 gepasst wird. Dadurch ist der Montageteil 4 auch um das zweite Verbindungselement 14 herum drehbar, d.h. um eine Achse herum, welche transversal/orthogonal zu der Längsachse ist, zum Schwenken des Montageteils 4 relativ zu dem Körperteil 7. Ferner, zum Schwenken des Montageteils 4 relativ zu dem Körperteil 7 um das zweite Verbindungselement 14 herum, ist ein Ausschnitt oder Aussparung 40 in dem zweiten Abschnitt 4b des Montageteils 4 bereitgestellt, welche/r weiter unten detaillierter beschrieben wird. Weil der Montageteil 4 biaxial drehbar montiert ist, können unterschiedliche vorbestimmte Ausrichtungen des Montageteils 4 relativ zu dem Körperteil 7, und damit eine erwünschte Position des zweiten Objekts 50 (wie zum Beispiel die elektronische Vorrichtung), das an dem zweiten Abschnitt 4b des Montageteils 4 montiert ist, durch eine einfache Ausgestaltung leicht erzielt werden.
  • Das erste Verbindungselement 6, 13 erstreckt sich von dem zweiten Abschnitt 4b des Montageteils 4 zu dem zweiten Ende 7B des Körperteils 7. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das erste Verbindungselement 6, 13 aus zwei separaten Teilen, der ersten Buchse 6 und der Einstellschraube 13, gebildet. Ein erstes Ende 13A der Einstellschraube 13 wird in einen Hohlraum des Abschnitts 6b mit größerem Durchmesser der ersten Buchse 6 eingeführt. Das erste Ende 13A der Einstellschraube 13 wird an dem Abschnitt 6b mit größerem Durchmesser der ersten Buchse 6 durch im Stand der Technik bekannte Mittel fixiert, wie beispielsweise eine stoffschlüssige Verbindung (z.B. Haftmittel), Verschrauben oder Presspassen, so dass die zwei Teile, die das erste Verbindungselement 6, 13 bilden, als ein integraler Bestandteil kombiniert sind. Das geeignetste Mittel zum Fixieren des ersten Endes 13A der Einstellschraube 13 an dem Abschnitt 6b mit größerem Durchmesser der ersten Buchse kann abhängig von den entsprechenden verwendeten Materialien, ausgewählt werden. Zum Beispiel, falls die erste Buchse 6 aus Messing hergestellt ist und die Einstellschraube 13 aus Stahl hergestellt ist, sind eine Klebeverbindung oder Verschrauben zu bevorzugen, um eine feste und stabile Verbindung der Bestandteile mit minimalem Herstellungsaufwand zu erzielen. Ferner weist das erste Verbindungselement 13 ein Außengewinde 13a auf, das ausgestaltet ist mit einem Innengewinde 9b1 des bewegbaren Elements 9 (9b) des Befestigungsmittels 8, 9 einzugreifen. In einem zusammengebauten Zustand der Befestigungsvorrichtung 100, ist das Außengewinde 13a zumindest teilweise in dem Bereich des Hauptkörperabschnitts 7a des Körperteils 7 bereitgestellt. An einem zweiten Ende 13B der Einstellschraube 13, ist ein Griff (Drehknauf) 17 angebracht. In dem zusammengebauten Zustand der Befestigungsvorrichtung 100, ist der Griff 17 an dem zweiten Ende 7B des Körperteils 7 bereitgestellt. Der Griff 17 ist ausgestaltet, das erste Verbindungselement 6, 13 zu drehen, zum Bewegen des bewegbaren Elements 9 in Richtung zu und weg von dem feststehenden Element 8. In dem zusammengebauten Zustand der Befestigungsvorrichtung 100, greift das Außengewinde 13a der Einstellschraube 13 mit dem Innengewinde 9b1 des bewegbaren Elements 9 (9b) ineinander. Das bewegbare Element 9 weist eine Breite auf, d.h. eine Erstreckung in eine Richtung orthogonal zu der Längsrichtung, derart dass es an den Seitenteilen 7a3 des Körperteils 7 geführt wird. Dadurch wird eine rotatorische Bewegung der Einstellschraube 13 durch Drehen des Griffs 17 in eine translatorische Bewegung des bewegbaren Elements 9 des Befestigungsmittels 8, 9 entlang des Körperteils 7 in der Längsrichtung übertragen. Das Innengewinde 9b1 des bewegbaren Elements 9 (9b) kann direkt in das bewegbare Element 9 (9b) geschnitten sein. Andererseits, in einer bevorzugten Ausführungsform, ist das Innengewinde 9b1 in einer Gewindehülse ausgebildet, die in dem bewegbaren Element 9 (9b) bereitgestellt ist. Mit anderen Worten kann der Teil 9b des bewegbaren Elements 9 zumindest zwei Komponenten aufweisen, eine Gewindehülse und einen umgebenden Teil, in welchem die Gewindehülse eingebettet ist. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Gewindehülse aus Metall, wie beispielsweise Messing, hergestellt, und der umgebende Teil ist auf die Gewindehülse umgossen, zum Beispiel durch Spritzgießen eines Kunststoffmaterials. Dadurch, obwohl das bewegbare Element 9 kostengünstig aus Kunststoff hergestellt werden kann, kann eine schnelle Abnutzung des Gewindes vermieden werden, und eine Haltbarkeit kann verlängert werden.
  • Die Befestigungsvorrichtung 100 kann ferner ein Fixiermittel 11, 18, 19 aufweisen, zum Fixieren der vorbestimmten Ausrichtung des Montageteils 4 relativ zu dem Körperteil 7. Das Fixiermittel 11, 18, 19 kann als eine formschlüssige Verbindung und/oder eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Montageteil 4 und dem Körperteil 7 ausgestaltet sein. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind Fixiermittel 11, 18, 19 bereitgestellt, die als eine formschlüssige Verbindung und eine kraftschlüssige Verbindung ausgestaltet sind. Diesbezüglich können der zweite Abschnitt 4b des Montageteils 4 und das erste Ende 7A des Körperteils 7 zusammenpassende Formen aufweisen, das heißt der Montageteil kann eine vorstehende Kante 18 aufweisen und das erste Ende 7A des Körperteils 7 kann eine damit zusammenpassende Aussparung 19 aufweisen (siehe 3). Dadurch, in einem ersten Betriebszustand, in welchem der Körperteil 7 und der Montageteil 4 aneinander angrenzend sind, steht die vorstehende Kante 18 in die damit zusammenpassende Aussparung 19 vor und eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Montageteil 4 und dem Körperteil 7 wird erzielt. Dies reduziert das Risiko einer Fehlplatzierung des Montageteils 4 relativ zu dem Körperteil 7. Obwohl nicht in den Figuren gezeigt, muss der vorstehende Rand nicht notwendigerweise an dem Montageteil 4 bereitgestellt sein, sondern könnte alternativ an dem ersten Ende 7A des Körperteils 7 bereitgestellt sein, wobei der Montageteil 4 eine damit zusammenpassende Form wie beispielsweise eine Aussparung aufweist. Übrigens ist der erste Betriebszustand der Normalzustand der Befestigungsvorrichtung 100, was ein Zustand bedeutet, in welchem die Befestigungsvorrichtung 100 nicht manipuliert bzw. gehandhabt wird, um die vorbestimmte Ausrichtung des Montageteils 4 relativ zu dem Körperteil 7 einzunehmen. In dem ersten Betriebszustand sind der Körperteil 7 und der Montageteil 4 aneinander angrenzend, umfassend ein Anstoßen von angrenzenden Oberflächen des Körperteils 7 und des Montageteils 4 sowie auch lediglich nah zueinander sein, aber nicht in direktem Kontakt. Gleichwohl, sogar falls derartige angrenzende Oberflächen nicht in direktem Kontakt miteinander sind, sollte zumindest ein Teil des vorstehenden Rands 18 in die damit zusammenpassende Aussparung 19 vorstehen, um eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Montageteil 4 und dem Körperteil 7 in dem ersten Betriebszustand beizubehalten. Ferner umfasst bei der bevorzugten Ausführungsform das Fixiermittel auch eine Druckfeder 11 als ein Beispiel eines elastischen Elements, das ausgestaltet ist, den Körperteil 7 in Richtung des Montageteils 4 vorzuspannen. Obwohl nicht gezeigt, könnte das elastische Element auch durch andere Elemente verkörpert werden, die zum Vorspannen des Körperteils 7 in Richtung des Montageteils 4 geeignet sind, wie beispielsweise Tellerfedern. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist eine Hülse 12 mit einem Flansch an einem Ende davon bereitgestellt, welche, in dem montierten Zustand der Befestigungsvorrichtung, auf der Einstellschraube 13 an dem zweiten Ende 13B davon, mit dem Flansch angrenzend an den Griff 17 bereitgestellt, platziert ist. Die Druckfeder 11 ist auf der Hülse 12 bereitgestellt, mit einem Ende gegen den Flansch der Hülse 12 anstoßend. Der Körperteil 7 umfasst ferner eine zylindrische, hohle Verlängerung 7B1. An dem Ende der hohlen Verlängerung 7B1 angrenzend an den Hauptkörperabschnitt 7a, ist eine Wand bereitgestellt, die ein Loch mit einem zum Durchgehen der Einstellschraube 13 geeigneten Durchmesser aufweist. Die Druckfeder 11, die einen größeren Durchmesser als die Einstellschraube 13 aufweist, stößt gegen die Wand der Verlängerung 7B1 an. Der Körperteil 7 kann von dem Montageteil 4 zurückgezogen werden, dadurch dass er in Richtung des Griffs 17 gezogen wird, wodurch die Feder 11 zusammengedrückt wird. Wenn der Körperteil 7 zurückgezogen wird, kann ein Teil des Griffs 17 innerhalb der hohlen Verlängerung 7B1 geführt werden. In dem zurückgezogenen Zustand, welcher ein zweiter Betriebszustand ist, sind der Körperteil 7 und der Montageteil 4 voneinander beabstandet, die formschlüssige Verbindung sowie die kraftschlüssige Verbindung sind gelöst, und die Ausrichtung des Montageteils 4 relativ zu dem Körperteil 7 ist einstellbar durch Drehen und/oder Schwenken des Montageteils 4. Nachdem die Kraft des Zurückziehens des Körperteils 7 gelöst ist, dehnt sich die Druckfeder 11 wieder aus und presst dadurch den Körperteil 7 in Richtung des Montageteils 4. Dadurch kann durch die Vorspannkraft des elastischen Elements 11 eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Montageteil 4 und dem Körperteil 7 erzielt werden und, bei der bevorzugten Ausführungsform, ist auch die Aussparung 19 mit dem vorstehenden Rand 18 im Eingriff, wenn sich die Druckfeder 11 ausdehnt und den Körperteil 7 in Richtung des Montageteils 4 drückt, so dass beide, kraftschlüssige und formschlüssige Verbindungen erzielt werden.
  • Wie oben dargelegt, bei der vorliegenden Ausführungsform, ist die Feder 11 zusätzlich zu der formschlüssigen Verbindung zwischen dem vorstehenden Rand 18 und damit zusammenpassender Aussparung 19 bereitgestellt, womit die vorbestimmte Ausrichtung des Montageteils 4 relativ zu dem Körperteil 7 zusätzlich fixiert wird. In dem ersten Betriebszustand, presst das elastische Element 11 den Körperteil 7 in Richtung des Montageteils 4. In diesem vorgespannten Zustand ist die Ausrichtung des Montageteils 4 relativ zu dem Körperteil 7 fixiert und könnte lediglich mit großer Anstrengung geändert werden, weil die formschlüssigen und kraftschlüssigen Verbindungen überwunden werden müssen. Ferner kann der zweite Betriebszustand, in welchem die Ausrichtung des Montageteils 4 relativ zu dem Körperteil 7 einstellbar ist, nur mit Interaktion eines Nutzers erreicht werden, nämlich einem Zurückziehen des Körperteils 7 von dem Montageteil 4 durch Zusammendrücken des elastischen Elements 11. Somit kann ein unbeabsichtigtes Verändern der festgelegten Ausrichtung des Montageteils 4 relativ zu dem Körperteil 7 vermieden werden.
  • Wie oben dargelegt, kann die vorbestimmte Ausrichtung des Montageteils 4 relativ zu dem Körperteil 7 lediglich in dem zweiten Betriebszustand eingestellt werden. Dies impliziert auch, dass der Montageteil 4 gegen unbeabsichtigte Einstellung gesichert ist, wenn das Befestigungsmittel 8, 9 an einem Befestigungsobjekt befestigt ist durch Festklemmen des Befestigungsobjekts zwischen dem bewegbaren Element 9 und dem feststehenden Element 8. Dies liegt daran, dass das erste Verbindungselement 6, 13, d.h. der sich in die Längsrichtung erstreckende Teil des Verbindungsmittels 6, 13, 14, zumindest teilweise durch die Einstellschraube 13 als solche ausgebildet ist. Dadurch dient das erste Verbindungselement 6, 13 als eine Rotationsachse für den Montageteil 4 relativ zu dem Körperteil 7 sowie als ein Einstellmittel zum Einstellen der Position des bewegbaren Elements 9 relativ zu dem feststehenden Element 8. Dies führt zu einer Verringerung der Teile und stellt einen zusätzlichen Schutz bereit gegen unbeabsichtigtes Einstellen in dem festgeklemmten/befestigten Zustand. Ferner ist die Befestigungsvorrichtung 100 der vorliegenden Erfindung unempfindlich gegen Schmutz, aufgrund des kompakten Designs, bei welchem die Einstellschraube 13, die als beides dient, Rotationsachse für den Montageteil 4 relativ zu dem Körperteil 7 sowie Einstellmittel zum Einstellen der Position des bewegbaren Elements 9 relativ zu dem feststehenden Element 8, innerhalb des Körperteils 7 aufgenommen ist.
  • Oben ist die in 2A gezeigte Ausführungsform beschrieben worden, bei welcher das erste Verbindungselement 6, 13 aus zwei Teilen gebildet ist, nämlich der ersten Buchse 6 und der Einstellschraube 13. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses beschränkt und das erste Verbindungselement kann als ein einzelner Teil ausgestaltet sein. 2B zeigt eine Ausführungsform mit einem einstückigen ersten Verbindungselement 23. In 2A und 2B bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente und eine ausführliche Beschreibung davon wird weggelassen. Vielmehr werden im Folgenden die Unterschiede zwischen den in 2A und 2B gezeigten Ausführungsformen diskutiert. In dieser Hinsicht, bei der in 2B gezeigten Ausführungsform, ist eine angepasste einstückige Einstellschraube 23 bereitgestellt, anstelle der in 2A gezeigten Kombination der ersten Buchse 6 und der Einstellschraube 13. Die Einstellschraube 23 weist ein erstes Ende 23A auf, welches an dem Montageteil 4 anzubringen ist, und ein zweites Ende 23B, an welchem der Griff 17 angebracht werden kann. Ferner weist die Einstellschraube 23 ein Außengewinde 23a auf, das ausgestaltet ist mit dem Innengewinde 9b1 des bewegbaren Elements 9(9b) des Befestigungsmittels 8, 9 einzugreifen. Das Außengewinde 23a erstreckt sich von dem zweiten Ende 23B der Einstellschraube 23, zumindest teilweise, in Richtung des gegenüberliegenden ersten Endes 23A der Einstellschraube. Der Abschnitt des ersten Endes 23A der Einstellschraube 23 ist in einer gestuften Form bereitgestellt, wie die erste Buchse 6, die in 2A gezeigt ist. Das heißt, bei der in 2B gezeigten Ausführungsform, weist das erste Ende 23A der Einstellschraube 23 zwei unterschiedliche Außendurchmesser auf, einen Abschnitt 23b mit kleinerem Durchmesser, welcher in das Durchgangsloch 14a der zweiten Buchse 14 einzuführen ist, und einen Abschnitt 23c mit größerem Durchmesser, welcher angrenzend an den Gewindeabschnitt 23a des ersten Verbindungselements 23 in 2B bereitgestellt ist. Die Funktionen und Effekte des einstückigen ersten Verbindungselements 23, wie in 2B gezeigt, sind die gleichen wie jene des zweistückigen ersten Verbindungselements 6, 13, wie in 2A gezeigt. Außerdem kann, durch Bereitstellen des ersten Verbindungselements 23 als ein einzelner Teil, die Anzahl von Teilen, die für die Befestigungsvorrichtung 100 erforderlich sind, reduziert werden, was zu einer Verringerung von Kosten beiträgt.
  • Der grundlegende Bewegungsablauf beim Einstellen der Befestigungsvorrichtung 100 wird unter Bezugnahme auf 3 erläutert. 3b bis 3f sind Querschnittansichten, die entlang Linie I-I in 3a genommen sind und unterschiedliche Stadien beim Schwenken des Montageteils 4 relativ zu dem Körperteil 7 zeigen. In einem Anfangszustand ist die Befestigungsvorrichtung 100 in dem ersten Betriebszustand, in welchem der Körperteil 7 und der Montageteil 4 aneinander angrenzend sind (siehe 3b). Wenn der Körperteil 7 zurückgezogen wird, das heißt Pressen des Körperteils 7 gegen die Druckfeder 11, um dadurch die Druckfeder 11 zusammenzudrücken, wird der vorstehende Rand 18 von der damit zusammenpassenden Aussparung 19 freigegeben und die formschlüssige Verbindung wird gelöst (siehe 3c). In diesem Zustand, welcher der zweite Betriebszustand ist, kann der Montageteil 4 relativ zu dem Körperteil 7 geschwenkt und/oder gedreht werden. In 3d und 3e wird gezeigt, wie der Montageteil 4 um 90° relativ zu dem Körperteil 7 geschwenkt wird. Nachdem der Montageteil 4 in die gewünschte Position geschwenkt worden ist, stoppt der Nutzer ein Zurückziehen des Körperteils 7 und die Druckfeder 11 dehnt sich wieder aus und presst dadurch den Körperteil 7 in Richtung des Montageteils 4. In diesem Zustand wird durch die Vorspannkraft des elastischen Elements 11 die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Montageteil 4 und dem Körperteil 7 erzielt, und die Aussparung 19 wird wieder mit dem vorstehenden Rand 18 in Eingriff gebracht, um auch eine formschlüssige Verbindung zu erzielen (siehe 3f).
  • Unter Bezugnahme auf 4, bei der Befestigungsvorrichtung 100 der vorliegenden Erfindung, ist die vorbestimmte Ausrichtung des Montageteils 4 relativ zu dem Körperteil 7 in vordefinierten diskreten Positionen einstellbar. Als ein Beispiel, bei Nivellier- und Ausrichtungsanwendungen, kann eine orthogonal zugeordnete Ausrichtung einer elektronischen Vorrichtung vorteilhaft sein, zum Beispiel eine Erfassung eines Laserstrahls mit einem Empfänger (elektronische Vorrichtung) in vertikalen/horizontalen Richtungen. In Anbetracht dessen ist es bevorzugt, dass der Montageteil 4 relativ zu dem Körperteil 7 in vordefinierten diskreten Positionen, vorzugsweise jede 90°, einstellbar ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform, umfasst der Montageteil 4 den ersten Abschnitt 4a und den zweiten Abschnitt 4b. Der erste Abschnitt 4a mit dem Mittel 4a1, 4a2, 5 zum Montieren des zweiten Objekts 50, wie beispielsweise die elektronische Vorrichtung, weist eine plattenartige Form auf. Der zweite Abschnitt 4b, welcher aus einem Stück mit dem ersten Abschnitt 4a bereitgestellt ist, weist eine Form eines Würfels auf. Der Würfel weist sechs Flächen 4b1, 4b2, 4b3, 4b4, 4b5, 4b6 auf. Zwei Flächen 4b3, 4b6 von den sechs Flächen 4b1, 4b2, 4b3, 4b4, 4b5, 4b6 des Würfels 4b weisen Ausschnitte oder Aussparungen 40 auf zum Gestatten eines Durchgangs des ersten Verbindungselements 6, 13, 23. Insbesondere ist der erste Abschnitt 4a orthogonal im Wesentlichen auf der Fläche 4b5 des Würfels 4b, näher zur Fläche 4b1 als Fläche 4b3 und sich im Wesentlichen entlang Fläche 4b1 erstreckend, bereitgestellt (siehe 4f). Die Fläche 4b6 des Würfels 4b, welche der Fläche 4b5, an welcher der erste Abschnitt 4a bereitgestellt ist, gegenüberliegt, weist den Ausschnitt 40 auf zum Gestatten eines Durchgangs des ersten Verbindungselements 6, 13, 23 (siehe 4h). Auch umfassen zwei gegenüberliegende Seitenflächen 4b2, 4b4 des Würfels, die sich orthogonal zu dem plattenartigen ersten Abschnitt 4a erstrecken, die Durchgangslöcher 4ba, in welche das zweite Verbindungselement 14 gepasst ist, derart dass sich das in die Durchgangslöcher 4ba eingepasste zweite Verbindungselement 14 parallel zu dem plattenartigen ersten Abschnitt 4a erstreckt (siehe 2A, 2B, 4a-4h). An einer der zwei verbleibenden Flächen 4b1, 4b3 des Würfels 4b, insbesondere der Fläche 4b3 des Würfels 4b, die von dem Mittel 4a1, 4a2, 5 zum Montieren des zweiten Objekts 50 (wie zum Beispiel eine elektronische Vorrichtung) entfernt ist, ist auch der Ausschnitt 40 bereitgestellt. Somit sind beide Flächen 4b3, 4b6 des Würfels 4b mit dem Ausschnitt 40 aneinander angrenzend und die Ausschnitte 40 sind kontinuierlich verbunden, um einen Durchgang 40a für das erste Verbindungselement 6, 13, 23 von dem Ausschnitt 40 in einer Fläche 4b3, 4b6 des Würfels 4b zu dem Ausschnitt 40 in der angrenzenden Fläche 4b6, 4b3 des Würfels 4b beim Schwenken des Würfels (Montageteil 4) relativ zu dem Körperteil 7 bereitzustellen. Entsprechend kann sich auch der vorstehende Rand 18 entlang drei Seiten an den entsprechenden Flächen 4b3, 4b6 des Würfels 4b erstrecken, da die vierte Seite der entsprechenden Fläche 4b3, 4b6 des Würfels 4b den Ausschnitt 40 aufweist, wie in 4b, c, e, h gezeigt. Da der Montageteil 4 den Ausschnitt 40 aufweist, der sich über zwei angrenzende Oberflächen 4b3, 4b6 des würfelartigen zweiten Abschnitts 4b erstreckt, kann der Montageteil 4 in zwei eindeutige Positionen geschwenkt werden. Eine erste Position, in welcher sich das erste Verbindungselement 6, 13, 23 durch den Ausschnitt 40 von einer ersten Fläche 4b3, 4b6 des Würfels 4b erstreckt, und eine zweite Position, in welcher sich das erste Verbindungselement 6, 13, 23 durch den Ausschnitt 40 von einer zweiten Fläche 4b6, 4b3 des Würfels 4b erstreckt, welche an die erste Fläche 4b3, 4b6 angrenzend ist. Übrigens ist es bevorzugt, dass das erste Verbindungselement 6, 13, 23 einen Durchmesser aufweist, der lediglich etwas kleiner ist als die Ausschnitte 40 oder der Verbindungsdurchgang 40a zwischen den Ausschnitten 40, so dass es nur einen kleinen Zwischenraum zwischen dem ersten Verbindungselement 6, 13, 23 und dem würfelartigen zweiten Abschnitt 4b gibt, wenn der würfelartige zweite Abschnitt 4b geschwenkt wird. Am Umfang von jeder dieser ersten 4b3, 4b6 und zweiten Flächen 4b6, 4b3 des würfelartigen zweiten Abschnitts 4b, ist der vorstehende Rand 18 an drei Seiten bereitgestellt, wie oben beschrieben. Die einzelne damit zusammenpassende Aussparung 19, die an dem ersten Ende 7A des Körperteils 7 bereitgestellt ist, weist eine entsprechende quadratische Form auf, um die vorstehenden Ränder 18 aufzunehmen, die an drei Seiten der entsprechenden Würfelflächen 4b3, 4b6 bereitgestellt sind (siehe 3). Dadurch kann der Montageteil 4 in zwei eindeutige Positionen geschwenkt werden, welche um 90° voneinander abweichen. Ferner kann, in der zweiten Betriebsposition, der Montageteil 4 um das erste Verbindungselement 6, 13, 23, das sich in die Längsrichtung erstreckt, frei gedreht werden. Somit kann der würfelartige zweite Abschnitt 4b in vier unterschiedlichen Ausrichtungen an den Körperteil 7 gepasst werden, durch Drehen um die Längsachse Ax herum, wobei in jeder dieser vier unterschiedlichen Ausrichtungen die entsprechenden vorstehenden Ränder 18 mit der Aussparung 19 an dem ersten Ende 7A des Körperteils zusammenpassen. Deshalb kann auch durch Rotation um die Längsachse Ax herum, die Ausrichtung des Montageteils 4 relativ zu dem Körperteil 7 in vier eindeutige Positionen verändert werden, welche um 90° voneinander abweichen. Da die Befestigungsvorrichtung 100 der vorliegenden Erfindung zwei eindeutige Schwenkpositionen und vier eindeutige Drehpositionen aufweist, können insgesamt acht eindeutige Positionen mit einem würfelartigen zweiten Abschnitt 4b, wie oben ausgeführt, eingestellt werden. Obwohl nicht dargestellt, falls gewünscht, könnte die Befestigungsvorrichtung 100 auf mehr unterschiedliche Positionen eingestellt werden, durch Bereitstellen des zweiten Abschnitts des Montageteils 4 in einer anderen Form als die gezeigte Würfelform 4b, wie z.B. eine kugelförmige Form oder teilweise kugelförmige Form.
  • Die acht eindeutigen Positionen, in welche die Befestigungsvorrichtung mit einem würfelartigen zweiten Abschnitt 4b eingestellt werden kann, sind in 4a-h gezeigt, welche Perspektivteilansichten der Befestigungsvorrichtung 100 sind, die unterschiedlichen Ausrichtungen des Montageteils 4 relativ zu dem Körperteil 7 darstellend. Zum Beispiel, für Nivellier- und Ausrichtungsanwendungen, werden hauptsächlich zwei Anwendungszustände der Befestigungsvorrichtung 100 benötigt, ein vertikaler Anwendungszustand (z.B. Befestigen an einer Nivellierlatte) und ein horizontaler Anwendungszustand (z.B. Befestigen an einem Schnurgerüst). 4a-d zeigen die Befestigungsvorrichtung 100 in der vertikalen Position, d.h. eine für vertikale Anwendung geeignete Ausrichtung des Montageteils 4 relativ zu dem Körperteil 7, und 4e-h zeigen die Befestigungsvorrichtung 100 in der horizontalen Position, d.h. eine für horizontale Anwendung geeignete Ausrichtung des Montageteils 4 relativ zu dem Körperteil 7. Eine Einstellung der Befestigungsvorrichtung 100 aus der Ausrichtung für vertikale Anwendung in die Ausrichtung für horizontale Anwendung wird im Detail in 5 gezeigt. 5a zeigt die Befestigungsvorrichtung 100 in der vertikalen Position. Die Befestigungsvorrichtung 100 ist in dem ersten Betriebszustand, in welchem der Körperteil 7 und der Montageteil 4 aneinander angrenzend sind. Zum Einstellen der Ausrichtung für vertikale Anwendung in die Ausrichtung für horizontale Anwendung, wird der Körperteil 7 von dem Montageteil 4 zurückgezogen (siehe 5b), um in den zweiten Betriebszustand zu gelangen, und der Montageteil 4 wird in die gewünschte Position geschwenkt und gedreht (siehe 5c bis 5h). Wenn die gewünschte Position, das heißt die vorbestimmte Ausrichtung des Montageteils 4 relativ zu dem Körperteil 7, durch Drehen und/oder Schwenken des Montageteils 4 relativ zu dem Körperteil 7 erreicht ist, wird die Kraft des Zurückziehens des Körperteils 7 freigegeben, die Druckfeder 11 dehnt sich wieder aus und die Befestigungsvorrichtung 100 wird wieder in den ersten Betriebszustand zurückgebracht, in welchem die vorbestimmte Ausrichtung des Montageteils 4 relativ zu dem Körperteil 7 fixiert ist (siehe 4i , j).
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1, 2A und 2B, bei der bevorzugten Ausführungsform, ist ein Anlagemittel 16 an dem Hauptkörperabschnitt 7a des Körperteils 7 bereitgestellt. Das Anlagemittel 16 dient als eine Anlage bzw. Widerlager zum Zurückziehen des Körperteils 7 von dem Montageteil 4, um den zweiten Betriebszustand zu erreichen. In dieser Hinsicht kann ein Finger, z.B. der Daumen oder der Zeigefinger, eines Nutzers auf dem Anlagemittel 16 als eine Anlage ruhen beziehungsweise das Anlagemittel 16 kann gezogen werden, um das elastische Element 11 zusammenzudrücken, um den Körperteil 7 und den Montageteil 4 weg voneinander zu bewegen, wodurch der zweite Betriebszustand erreicht wird. Dies ermöglicht eine Einhandbetätigung der Befestigungsvorrichtung 100, so dass eine Hand des Nutzers den Montageteil 4 von dem Körperteil 7 leicht lösen kann durch Zurückziehen des Körperteils 7 von dem Montageteil 4, und die andere Hand des Nutzers das zweite Objekt (wie beispielsweise die elektronische Vorrichtung), das an dem zweiten Abschnitt 4b des Montageteils 4 montiert ist, in eine gewünschte Position drehen und/oder schwenken kann. Somit ist die Bedienbarkeit der Befestigungsvorrichtung 100 erheblich vereinfacht. Vorzugsweise ist das Anlagemittel 16 als eine Dosenlibellenvorrichtung ausgestaltet. Dadurch kann die Befestigungsvorrichtung 100 relativ zu dem Befestigungsobjekt (erstes Objekt) genau ausgerichtet werden. Die Dosenlibellenvorrichtung kann die Dosenlibelle sowie einen Halteteil aufweisen, der die Dosenlibelle umgibt und fixiert. Der Halteteil der Dosenlibelle kann aus einem beliebigen geeigneten Material hergestellt sein, wobei, von dem Gesichtspunkt der Kosteneffizienz, der Halteteil aus Kunststoff hergestellt sein kann. Aus 1, 2A und 2B kann entnommen werden, dass die Dosenlibellenvorrichtung (Anlagemittel 16) eine ungefähr dreieckige Form aufweist, zur leichten und bequemen Anlage eines Fingers von einem Nutzer. Gleichwohl, obwohl nicht gezeigt, kann das Anlagemittel 16 einfach als ein vorstehendes Element ohne irgendeine weitere Funktion ausgebildet sein, entweder in einem Stück mit dem Körperteil 7 oder als ein separates Element, solange wie seine Form gestattet, dass es als eine Anlage verwendet wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Anlagemittel 16, das als die Dosenlibellenvorrichtung ausgestaltet ist, ein von dem Körperteil 7 separates Element, welches an dem Körperteil 7 durch in der Technik bekannte Fixiermittel, wie beispielsweise Schrauben 15, fixiert ist. Ferner, vorzugsweise, ist das Anlagemittel 16 an dem Hauptkörperabschnitt 7a näher an dem zweiten Ende 7B bereitgestellt, angepasst auf eine Fingerspannweite eines Nutzers, um eine komfortable Einhandbetätigung der Befestigungsvorrichtung 100 vorzusehen.
  • Die zwei Hauptanwendungszustände der Befestigungsvorrichtung 100 bei z.B. Nivellier- und Ausrichtungsanwendungen werden in weiterem Detail in 6-9 gezeigt, d.h. die vertikale Anwendung (siehe 6, 8) und die horizontale Anwendung (7, 9).
  • Eine zur vertikalen Anwendung geeignete Befestigungsvorrichtung 100 ist in 6 gezeigt. Bei der vertikalen Anwendung ist die Befestigungsvorrichtung 100 z.B. an einer Nivellierlatte 70a als das Befestigungsobjekt 70 zu befestigen, welche sich in einer vertikalen Richtung vom Boden erstrecken kann. Wie aus 6a entnommen werden kann, ist in dem vertikalen Anwendungszustand die Fläche 4b2 des Montageteils 4b an dem Seitenteil 7a3 des Körperteils 7 positioniert, und die Fläche 4b1 des Montageteils 4 ist an dem Bodenteil 7a2 des Körperteils 7 positioniert, derart dass die Fläche des ersten Abschnitts 4a des Montageteils 4 mit dem Mittel 4a1, 4a2 zum Montieren des zweiten Objekts 50 in die gleiche Richtung gewandt ist wie der Bodenteil 7a2 des Körperteils 7. Für die vertikale Anwendung wird dann das zweite Objekt 50, wie z.B. eine elektronische Vorrichtung, an der Befestigungsvorrichtung 100 montiert durch Nutzung des Montagemittels 4a1, 4a2 (siehe 6b). Danach wird die Befestigungsvorrichtung 100 an dem Befestigungsobjekt 70, wie beispielsweise eine Nivellierlatte 70a, unter Verwendung des Befestigungsmittels 8, 9 angebracht, wobei das bewegbare Element 9 in Richtung des feststehenden Elements 8 bewegt wird, um das Befestigungsobjekt 70 zwischen dem feststehenden Element 8 und dem bewegbaren Element 9 festzuklemmen (siehe 6c).
  • Ferner ist eine zur horizontalen Anwendung geeignete Befestigungsvorrichtung 100 in 7 gezeigt. Bei der horizontalen Anwendung ist die Befestigungsvorrichtung 100 z.B. an einem Schnurgerüst 70b als das Befestigungsobjekt 70 zu befestigen, welches sich in eine horizontale Richtung im Wesentlichen parallel zum Boden erstrecken kann. Wie aus 7a entnommen werden kann, ist in dem horizontalen Anwendungszustand die Fläche 4b2 des Montageteils 4 an dem Seitenteil 7a3 des Körperteils 7 positioniert und die Fläche 4b5 des Montageteils 4 ist an dem Bodenteil 7a2 des Körperteils 7 positioniert, derart dass die Fläche des ersten Abschnitts 4a des Montageteils 4 mit dem Mittel 4a1, 4a2 zum Montieren des zweiten Objekts 50 orthogonal zu der Erstreckung des Bodenteils 7a2 des Körperteils 7 entlang der Längsachse Ax ist, in eine Richtung weg von dem Körperteil 7 gewandt. Für die horizontale Anwendung wird dann das zweite Objekt 50, wie z.B. eine elektronische Vorrichtung, durch Verwendung des Montagemittels 4a1, 4a2 an der Befestigungsvorrichtung 100 montiert (siehe 7b). Danach wird die Befestigungsvorrichtung 100 an dem Befestigungsobjekt 70, wie beispielsweise ein Schnurgerüst 70b, unter Verwendung des Befestigungsmittels 8, 9 angebracht, wobei das bewegbare Element 9 in Richtung des feststehenden Elements 8 bewegt wird, um das Befestigungsobjekt 70 zwischen dem feststehenden Element 8 und dem bewegbaren Element 9 festzuklemmen (siehe 7c, d).
  • In 7c und 7d, wird das Schnurgerüst 70b mit einem Nagel 7x1 eingeschlagen gezeigt, welcher zum Anbringen einer Schnur genutzt werden kann. Vorteilhafterweise ist der Körperteil 7 mit einem ausgeschnittenen oder ausgesparten Abschnitt 7x an zumindest einem Seitenteil 7a3 bereitgestellt (Bezugnahme auf 7c, d). Obwohl, im Allgemeinen, der ausgeschnittene Abschnitt 7x an beiden Seitenteilen 7a3 bereitgestellt sein kann, ist es bevorzugt, den ausgeschnittenen Abschnitt 7x lediglich an einem der Seitenteile 7a3 bereitzustellen, wohingegen der gegenüberliegende Seitenteil 7a3 eine kontinuierliche ebene Oberfläche aufweist. Der ausgeschnittene Abschnitt 7x ermöglicht eine Ausrichtung z.B. relativ zu dem Nagel 7x1 in dem horizontalen Anwendungszustand, wie in 7d gezeigt. Vorzugsweise weist der ausgeschnittene Abschnitt 7x eine Tiefe von der Hälfte eines bei Nivellier- und Ausrichtungsanwendungen gewöhnlich verwendeten Nagels auf, so dass die Befestigungsvorrichtung 100 zu der Mitte des Nagels ausgerichtet werden kann. Falls der ausgeschnittene Abschnitt 7x lediglich an einem Seitenteil 7a3 bereitgestellt ist, ist eine Ausrichtung relativ zu dem Nagel 7x1 in dem horizontalen Anwendungszustand möglich, und, in dem vertikalen Anwendungszustand wie in 6c gezeigt, kann die kontinuierliche ebene Oberfläche des anderen Seitenteils 7a3 zum Abmessen oder Einstellen bzw. Anpassen relativ zu einer Skala auf der Nivellierlatte 70a verwendet werden.
  • Obwohl die Schritte des Verwendens der Befestigungsvorrichtung 100 in den vertikalen und horizontalen Anwendungen in einer bestimmten Reihenfolge beschrieben worden sind, wird ein Fachmann zu schätzen wissen, dass die Reihenfolge der Schritte wie angemessen verändert werden kann, wie z.B. Anbringen der Befestigungsvorrichtung 100 an dem Befestigungsobjekt 70 vor einem Montieren des zweiten Objekts 50, Einstellen der Ausrichtung des zweiten Abschnitts 4b des Montageteils relativ zu dem Körperteil 7 nach einem Montieren des zweiten Objekts 50 oder nach einem Anbringen der Befestigungsvorrichtung 100 an dem Befestigungsobjekt 70 usw.
  • Die Befestigungsvorrichtung 100 kann zumindest eine Markierung 20 aufweisen, um einen Anwendungszustand der Befestigungsvorrichtung 100 anzugeben. Vorzugsweise ist eine erste Markierung 20a an dem Körperteil bereitgestellt und eine zweite Markierung 20b ist an dem Montageteil 4 bereitgestellt. Die erste Markierung 20a und/oder die zweite Markierung 20b können in Mehrzahl bereitgestellt sein. Beispiele derartiger Markierungen werden in 6 bis 9 gezeigt. In 6 und 7 sind Markierungen 20 in Form eines Kreises (zweite Markierung 20b1, an dem Montageteil 4 bereitgestellt) bereitgestellt, um mit einem Pfeil (erste Markierung 20ah, 20av, an dem Körperteil 7 bereitgestellt) ausgerichtet zu werden. Die erste Markierung 20ah, 20av in Form des Pfeils gibt den Anwendungszustand der Befestigungsvorrichtung 100 an und auf welches Befestigungsobjekt 70 die Befestigungsvorrichtung 100 referenziert bzw. bezogen wird. In 6 und 7, sind zwei erste Markierungen 20ah, 20av an dem Körperteil 7 bereitgestellt, eine erste Markierung 20ah für den horizontalen Anwendungszustand und eine andere erste Markierung 20av für den vertikalen Anwendungszustand, und zwei zweite Markierungen 20b1 sind an jeweiligen Positionen an dem Montageteil 4 entsprechend bereitgestellt. Die erste Markierung 20ah erstreckt sich von dem Bodenteil 7a2 zu einem Seitenteil 7a3 (der Seitenteil 7a3 mit dem ausgeschnittenen Abschnitt 7x in 7d), und die erste Markierung 20av erstreckt sich von dem Bodenteil 7a2 zu dem gegenüberliegenden Seitenteil 7a3 (der Seitenteil 7a3 mit der kontinuierlichen ebenen Oberfläche in 6c). Das heißt, die ersten Markierungen 20ah, 20av zeigen auf funktionell unterschiedlich ausgestaltete Flächen, d.h. entweder auf den Seitenteil 7a3 mit dem ausgeschnittenen Abschnitt 7x zeigend oder auf den Seitenteil 7a3 ohne einen ausgeschnittenen Abschnitt zeigend. In dem vertikalen Anwendungszustand wie in 6c gezeigt, zeigt die Markierung 20av auf und ist bezogen auf die Nivellierlatte 70a, und in dem horizontalen Anwendungszustand wie in 7c und 7d gezeigt, zeigt die Markierung 20ah auf und ist bezogen auf das Schnurgerüst 70b. Somit kann bei der beispielhaften vertikalen Anwendung, der Pfeil 20av auf die Nivellierlatte 70a an einer Position zeigen, an welcher die Höhe eines Laserstrahls, der zu erfassen ist durch eine elektronische Vorrichtung wie beispielsweise ein Laser-Empfänger, als ein Beispiel des zweiten Objekts 50, abgelesen wird (siehe 6c). Auch kann bei der beispielhaften horizontalen Anwendung der Pfeil 20ah auf das Schnurgerüst 70b an einer Position zeigen, an welcher der Nagel 7x1 zum Anbringen einer Schnur in das Schnurgerüst 70b eingeschlagen ist (siehe 7b, c).
  • In 8 und 9 sind alternative Markierungen 20 gezeigt. 8 zeigt die vertikale Anwendung der Befestigungsvorrichtung 100, wobei 8a eine Darstellung der Befestigungsvorrichtung 100 als solche ist und 8b eine Darstellung der Befestigungsvorrichtung 100 mit dem daran montierten zweiten Objekt 50 ist, ähnlich zu den Darstellungen in 6a und 6b. Ferner zeigt 9 die horizontale Anwendung der Befestigungsvorrichtung 100, wobei 9a und 9b Darstellungen der Befestigungsvorrichtung 100 als solche sind, aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, und 9c eine Darstellung der Befestigungsvorrichtung 100 mit dem zweiten Objekt 50 daran montiert ist, ähnlich zu den Darstellungen in 7a und 7b.
  • In 8 und 9, ist eine einzelne erste Markierung 20a (20a1) an dem Körperteil 7 bereitgestellt, und zwei zweite Markierungen 20b (20bh, 20bv) sind an eindeutigen Positionen des Umfangs des Montageteils 4 bereitgestellt, eine zweite Markierung 20bh, den horizontalen Anwendungszustand angebend, und eine andere zweite Markierung 20bv, den vertikalen Anwendungszustand angebend. Die erste Markierung 20a1 kann an dem ersten Ende 7A an dem Bodenteil 7a2 des Körperteils 7 bereitgestellt sein. In 8 und 9, ist die erste Markierung 20a1 beispielhaft in Form eines Kreises gezeigt. Ferner kann jede der zweiten Markierungen 20bh, 20bv als ein Buchstabe bereitgestellt sein, den entsprechenden Anwendungszustand der Befestigungsvorrichtung 100 angebend, d.h. Buchstabe „V“ für die vertikale Anwendung (siehe 8, zweite Markierung 20bv) und Buchstabe „H“ für die horizontale Anwendung (siehe 9, zweite Markierung 20bh). Die entsprechende zweite Markierung 20bh, 20bv, die angrenzend an die einzelne erste Markierung 20a1 positioniert ist, gibt den jeweiligen Anwendungszustand an, d.h. Buchstabe „V“ für die vertikale Anwendung in 8a (zweite Markierung 20bv) und Buchstabe „H“ für die horizontale Anwendung in 9a (zweite Markierung 20bh). Die zweite Markierung 20bh, 20bv auf dem Umfang des zweiten Abschnitts 4b des Montageteils 4, welche nicht angrenzend an die erste Markierung 20a1 positioniert ist, gibt nicht den gegenwärtigen Anwendungszustand an, sondern andere allgemein mögliche Ausrichtungen/Anwendungszustände. Zum Beispiel, in 9, ist die Befestigungsvorrichtung 100 eingestellt, um für die horizontale Anwendung geeignet zu sein, und somit ist die zweite Markierung 20bh mit dem Buchstaben „H“, die horizontale Anwendung angebend, angrenzend an die erste Markierung 20a1 positioniert (siehe 9a). Wie in 9b gezeigt, obwohl auch die weitere zweite Markierung 20bv mit dem Buchstaben „V“ auf dem zweiten Abschnitt 4b des Montageteils 4 bereitgestellt ist, ist diese zweite Markierung 20bv nicht angrenzend an die erste Markierung 20a1 bereitgestellt und ist somit nicht den gegenwärtigen Anwendungszustand angebend. Während die ersten Markierungen 20ah, 20av in 6 und 7 in Form des Pfeils auch angeben, auf welches Befestigungsobjekt 70 (z.B. Nivellierlatte 70a, Schnurgerüst 70b) die Befestigungsvorrichtung 100 bezogen ist, durch Zeigen auf den entsprechenden Seitenteil 7a3 entweder mit oder ohne den ausgeschnittenen Abschnitt 7x, ist die Markierung 20a1 in 8 und 9 nicht auf das entsprechende Befestigungsobjekt 70 bezogen. Das heißt, die Markierung 20a1 in 8 und 9 erstreckt sich nicht zu und zeigt nicht auf einen irgendeinen der Seitenteile 7a3, sondern ist lediglich an dem Bodenteil 7a2 bereitgestellt. Aufgrund der zweiten Markierungen 20bh, 20bv, welche in Form eines Buchstabens, den jeweiligen Anwendungszustand der Befestigungsvorrichtung 100 angebend, bereitgestellt sind und dadurch den gegenwärtigen Anwendungszustand angeben, dass sie entsprechend angrenzend an die erste Markierung 20a1 positioniert sind, gestatten die Markierungen 20 (20a1, 20bh, 20bv) dennoch ein leichtes Positionieren des Montageteils 4 relativ zu dem Körperteil 7 in der beabsichtigten vorbestimmten Ausrichtung, und der beabsichtigte Anwendungszustand, wie beispielsweise horizontal oder vertikal, kann auf einen Blick eingestellt werden.
  • Das Bereitstellen von Markierungen 20 ist jedoch nicht auf die in 6-9 gezeigten, spezifischen Ausführungsformen beschränkt und kann wie angemessen verändert werden. Als Markierungen können unterschiedliche Symbole verwendet werden, wie beispielsweise Kreise oder Quadrate, Zahlen oder römische Ziffern (siehe 4), und/oder ausgeschriebene Beschreibungen wie beispielsweise „Position“ (siehe z.B. 8, 9). Markierungen können auch ohne Buchstaben bereitgestellt sein, z.B. in Form von Linien, Pfeilen oder anderen graphischen Mitteln.
  • Obwohl bei den oben beschriebenen Ausführungsformen, das Beispiel der Anwendung der Befestigungsvorrichtung der vorliegenden Offenbarung hauptsächlich als eine Befestigungsvorrichtung für eine elektronische Vorrichtung in Nivellier- und Ausrichtungsanwendungen beschrieben wird, ist dies nicht eine Beschränkung. Die Befestigungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann auch auf mechanische oder optische Vorrichtungen sowie andere Vorrichtungen oder Strukturelemente angewandt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Stangen, Stäbe, Bretter, Rohre, Balken, Stützen, Streben usw. Allgemein ist die Befestigungsvorrichtung der vorliegenden Offenbarung auf sämtliche Objekte anwendbar, die irgendwo fixiert werden müssen und unterschiedliche Ausrichtungen erfordern. In dieser Hinsicht ist es nicht obligatorisch, dass der Montageteil zum Montieren von einer Vorrichtung geeignet ist. Es wird auch in Erwägung gezogen, dass die Befestigungsvorrichtung als ein Zwischenteil dienen kann, an welchem ein Strukturelement angebracht werden kann. Eine derartige Anwendung der Befestigungsvorrichtung der vorliegenden Offenbarung kann zum Beispiel beim Gerüst(bau) oder Laboraufbauten/-anlagen in der chemischen Industrie oder Chemie-/Physikunterricht nützlich sein. Auch kann eine Vorrichtung indirekt an der Befestigungsvorrichtung montiert sein, dadurch dass sie an einem Strukturelement als das zweite Objekt montiert ist, welches wiederum an der Befestigungsvorrichtung angebracht ist. Falls Strukturelemente als das zweite Objekt zu montieren sind, kann es für das Mittel zum Montieren des zweiten Objekts vorteilhaft sein, Klemmmittel wie beispielsweise Klemmen, Klammern und Clips aufzuweisen. Somit sieht die Befestigungsvorrichtung der vorliegenden Offenbarung die Möglichkeit vor, des Verbindens von Strukturelementen miteinander oder mit Objekten oder Vorrichtungen in unterschiedlichen Ausrichtungen im Raum, während sie imstande ist, die Richtung der Ausrichtung der jeweiligen Objekte relativ zueinander frei zu wählen. Das heißt, im Fall eines würfelförmigen Montageteils wie bei dem Montageteil 4 der Befestigungsvorrichtung 100 einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, kann die Richtung der Ausrichtung der jeweiligen Objekte relativ zueinander in Richtung der Achsen von kartesischen Koordinaten x, y, z frei gewählt werden.
  • Während die hierin offenbarte Erfindung mittels spezifischer Ausführungsformen beschrieben worden ist, könnten durch Fachleute zahlreiche Modifikationen und Variationen daran ausgeführt werden, ohne von dem in den Ansprüchen dargelegten Erfindungsumfang und Erfindungsgeist abzuweichen.

Claims (10)

  1. Befestigungsvorrichtung (100), mit: einem Körperteil (7) mit einem ersten Ende (7A), einem zweiten Ende (7B) gegenüberliegend zu dem ersten Ende (7A) in einer Längsrichtung des Körperteils (7), und einem Hauptkörperabschnitt (7a), der sich zwischen den ersten und zweiten Enden (7A, 7B) in der Längsrichtung des Körperteils (7) erstreckt; einem Befestigungsmittel (8, 9) zum Fixieren der Befestigungsvorrichtung (100) an einem Befestigungsobjekt, wobei das Befestigungsmittel (8, 9) an dem Körperteil (7), vorzugsweise an dem Hauptkörperabschnitt (7a), bereitgestellt ist; einem Montageteil (4) zum Montieren eines zweiten Objekts an der Befestigungsvorrichtung (100); und einem Verbindungsmittel (6, 13, 14; 14, 23), das den Körperteil (7) und den Montageteil (4) an dem ersten Ende (7A) des Körperteils (7) verbindet; wobei der Montageteil (4) relativ zu dem Körperteil (7) drehbar und schwenkbar ist, um eine vorbestimmte Ausrichtung relativ zu dem Körperteil (7) einzunehmen, und der Körperteil (7) von dem Montageteil (4) zurückziehbar ist, wobei die Befestigungsvorrichtung (100) zwischen zumindest zwei Betriebszuständen einstellbar ist, einem ersten Betriebszustand, in welchem der Körperteil (7) und der Montageteil (4) aneinander angrenzend sind, oder einem zweiten Betriebszustand, in welchem der Körperteil (7) von dem Montageteil (4) zurückgezogen ist, so dass der Körperteil (7) und der Montageteil (4) voneinander beabstandet sind, wobei in dem ersten Betriebszustand, die vorbestimmte Ausrichtung des Montageteils (4) relativ zu dem Körperteil (7) fixiert ist, und in dem zweiten Betriebszustand, die vorbestimmte Ausrichtung des Montageteils (4) relativ zu dem Körperteil (7) durch Drehen und/oder Schwenken des Montageteils (4) einstellbar ist.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Befestigungsmittel (8, 9) ein feststehendes Element (8) und ein bewegbares Element (9) aufweist, wobei das feststehende Element (8) angrenzend an das erste Ende (7A) des Körperteils (7) bereitgestellt ist, und das Befestigungsmittel (8, 9) ausgestaltet ist, an dem ersten Objekt befestigt zu werden durch Bewegen des bewegbaren Elements (9) in Richtung des feststehenden Elements (8) und Einklemmen des ersten Objekts zwischen dem feststehenden Element (8) und dem bewegbaren Element (9).
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Montageteil (4) aufweist einen ersten Abschnitt (4a) mit einem Mittel (4a1, 4a2, 5) zum Montieren des zweiten Objekts; und einen zweiten Abschnitt (4b), an welchem das Verbindungsmittel (6, 13, 14) angebracht ist, wobei das Verbindungsmittel ein erstes Verbindungselement (6, 13; 23) aufweist, das sich von dem zweiten Abschnitt (4b) des Montageteils (4) zu dem Körperteil (7) in der Längsrichtung erstreckt, und ein zweites Verbindungselement (14), das an dem zweiten Abschnitt (4b) des Montageteils (4) angebracht ist und sich in eine Richtung transversal zu der Längsrichtung erstreckt, und das erste Verbindungselement (6, 13; 23) in das zweite Verbindungselement (14) drehbar gepasst ist, und der zweite Abschnitt (4b) des Montageteils (4) an das zweite Verbindungselement (14) drehbar gepasst ist.
  4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei Abhängigkeit von Anspruch 2, wobei sich das erste Verbindungselement (6, 13; 23) von dem zweiten Abschnitt (4b) des Montageteils (4) zu dem zweiten Ende (7B) des Körperteils (7) erstreckt, und das erste Verbindungselement (13; 23), zumindest teilweise in dem Bereich des Hauptkörperabschnitts (7a) des Körperteils (7), ein Außengewinde (13a; 23a) aufweist, das ausgestaltet ist, mit einem Innengewinde (9b1) des bewegbaren Elements (9b) des Befestigungsmittels (8, 9) einzugreifen, und und ferner mit einem Griff (17), der an dem ersten Verbindungselement (13; 23) an dem zweiten Ende (7B) des Körperteils (7) angebracht ist, wobei der Griff (17) ausgestaltet ist, das erste Verbindungselement (13) zu drehen zum Bewegen des bewegbaren Elements (9) in Richtung zu und weg von dem feststehenden Element (8).
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit einem Fixiermittel (11, 18, 19) zum Fixieren der vorbestimmten Ausrichtung des Montageteils (4) relativ zu dem Körperteil (7), wobei das Fixiermittel ausgestaltet ist als eine formschlüssige Verbindung (18, 19) und/oder eine kraftschlüssige Verbindung (11) zwischen dem Montageteil (4) und dem Körperteil (7).
  6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Fixiermittel als eine formschlüssige Verbindung ausgestaltet ist und der zweite Abschnitt (4b) des Montageteils (4) und das erste Ende (7A) des Körperteils (7) zusammenpassende Formen aufweisen, wobei, vorzugsweise, der zweite Abschnitt (4b) des Montageteils (4) zumindest eine vorstehende Kante (18) aufweist und das erste Ende (7A) des Körperteils (7) zumindest eine zusammenpassende Aussparung (19) aufweist, und/oder das Fixiermittel als eine kraftschlüssige Verbindung ausgestaltet ist und ein elastisches Element (11) aufweist, das ausgestaltet ist, den Körperteil (7) in Richtung des Montageteils (4) vorzuspannen.
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die vorbestimmte Ausrichtung des Montageteils (4) relativ zu dem Körperteil (7) in vordefinierten diskreten Positionen einstellbar ist.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Anlagemittel (16) an dem Hauptkörperabschnitt (7a) des Körperteils (7) bereitgestellt ist.
  9. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner mit zumindest einer Markierung (20), die an dem Montageteil (4) und/oder dem Körperteil (7) bereitgestellt ist.
  10. Elektronische Vorrichtung, vorzugsweise ein Laser-Empfänger für Nivellier- und Ausrichtungsanwendungen, mit einer Befestigungsvorrichtung, wobei die Befestigungsvorrichtung die Befestigungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ist.
DE102020213222.4A 2020-10-20 2020-10-20 Befestigungsvorrichtung Active DE102020213222B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213222.4A DE102020213222B3 (de) 2020-10-20 2020-10-20 Befestigungsvorrichtung
US17/444,743 US11927302B2 (en) 2020-10-20 2021-08-09 Fastener
CN202111221565.9A CN114382993A (zh) 2020-10-20 2021-10-20 紧固件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213222.4A DE102020213222B3 (de) 2020-10-20 2020-10-20 Befestigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020213222B3 true DE102020213222B3 (de) 2021-12-23

Family

ID=78823327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020213222.4A Active DE102020213222B3 (de) 2020-10-20 2020-10-20 Befestigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11927302B2 (de)
CN (1) CN114382993A (de)
DE (1) DE102020213222B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7448138B1 (en) 2007-04-09 2008-11-11 Laserline Mfg. Inc. Laser detector and grade rod coupling device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5842671A (en) * 1996-11-08 1998-12-01 Gibbs; Dorian Secured receptacle holder
US5996957A (en) * 1998-04-02 1999-12-07 Kurtz; Thomas M. Rotational beverage holder
US6398175B1 (en) * 1999-12-29 2002-06-04 Apache Technologies, Inc. Method and apparatus for providing a laser detector clamp apparatus with reversible jaw adapter
US6438854B1 (en) * 2000-09-15 2002-08-27 Edward J. Kott, Jr. Center line marking apparatus
TW437872U (en) * 2000-09-19 2001-05-28 Moun Kuang Co Ltd Fast detaching structure with safety lock
US7546996B2 (en) * 2005-08-30 2009-06-16 Mohamed Iqbal Somji Writing tablet mounting device
US7414704B1 (en) * 2006-09-29 2008-08-19 Apache Technologies, Inc. Laser light receiver apparatus with automatically adjustable zero-reference point
DE202010005327U1 (de) * 2010-04-29 2011-08-26 Stabila-Meßgeräte Gustav Ullrich GmbH Einrichtung zum Erfassen eines Laserstrahls
DE202014100454U1 (de) * 2014-02-03 2014-02-18 Nedo Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Detektieren eines Nivellierlichtstrahls
CN205261179U (zh) * 2015-11-18 2016-05-25 尹蕾 话筒自拍杆
US10078255B2 (en) * 2016-07-25 2018-09-18 Glenn M. Scott Camera surveillance assembly
US20200030191A1 (en) * 2018-07-25 2020-01-30 Joseph Santillan Adjustable Feeding Tube Holder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7448138B1 (en) 2007-04-09 2008-11-11 Laserline Mfg. Inc. Laser detector and grade rod coupling device

Also Published As

Publication number Publication date
US11927302B2 (en) 2024-03-12
US20220120378A1 (en) 2022-04-21
CN114382993A (zh) 2022-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2249120B1 (de) Lagervorrichtung
DE202008001299U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Befestigungsmittels an einem Werkstück
EP2496386B1 (de) Schraubvorrichtung
DE102010004739A1 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Werkstücken auf einer Basis
DE102018127557A1 (de) Trägersystem zur Platzierung von Referenzmarkierungen
EP2985573B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Elektronikgerät und Verfahren zum Befestigen eines Elektronikgeräts
DE102020213222B3 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3156161A1 (de) Vorrichtung, insbesondere dübelbohr-lehre, zum bohren von miteinander fluchtenden dübellöchern mittels bohrwerkzeugen
DE2630498B2 (de) Einstellbarer Halter
DE102019132222A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung eines Schalungsunterstützungskopfes mit einer Rohrstütze
DE102017119043A1 (de) Zollstockzubehör
DE202014001382U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bohren von Löchern
DE19503408A1 (de) Bau- bzw. Handwerkerschablone
DE102019127895A1 (de) Dübelvorrichtung
DE102008039428B4 (de) Vorrichtung zur Bildung von Referenzmarkierungen im Objektfeld einer optischen Längenmesseinrichtung
DE202023103839U1 (de) Bohrerführungsvorrichtung für Handbohrmaschine
DE102014102269A1 (de) Kabelschneidwerkzeug zum Schneiden eines elektrischen Kabels
DE202017106565U1 (de) Rohrschneider
DE202006007811U1 (de) Adapter für einen Schraubenaufgeber für einen elektrischen Schraubendreher
EP0019243A1 (de) Stativ für Projektionsleinwände
DE202021102048U1 (de) Montagehilfsvorrichtung zur Unterstützung bei der Montage von Plattenelementen an eine deckenhängende Unterkonstruktion
DE202007003439U1 (de) Winkelschmiege
DE202019103124U1 (de) Einstellvorrichtung für die Schraubenspezifikation und zugehörige Nagelvorrichtung
DE202023105259U1 (de) Montageeinheit sowie Werkzeugmaschineneinheit
WO2024016031A1 (de) Verfahren zur verbindung einer frontblende mit einer schubladenseitenwand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SPECTRA PRECISION (KAISERSLAUTERN) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRIMBLE KAISERSLAUTERN GMBH, 67661 KAISERSLAUTERN, DE