CH658824A5 - Vorrichtung und verfahren zum zuschneiden von plattengut. - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum zuschneiden von plattengut. Download PDF

Info

Publication number
CH658824A5
CH658824A5 CH117783A CH117783A CH658824A5 CH 658824 A5 CH658824 A5 CH 658824A5 CH 117783 A CH117783 A CH 117783A CH 117783 A CH117783 A CH 117783A CH 658824 A5 CH658824 A5 CH 658824A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
computer
stop
plate material
adjustment path
cutting
Prior art date
Application number
CH117783A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Irion
Original Assignee
Irion W & P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Irion W & P filed Critical Irion W & P
Priority to CH117783A priority Critical patent/CH658824A5/de
Priority to DE19843406904 priority patent/DE3406904A1/de
Priority to AT63284A priority patent/AT384982B/de
Priority to FR8403205A priority patent/FR2541925B1/fr
Publication of CH658824A5 publication Critical patent/CH658824A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/08Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon arranged adjustably, not limited to only one of the groups B27B27/02 - B27B27/06
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/12Equipment for indicating where to cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • B27B1/002Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing by cross-cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • B27B1/007Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing taking into account geometric properties of the trunks or logs to be sawn, e.g. curvature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/06Adjusting equipment, e.g. using optical projection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/065Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuschneiden von Plattengut, mit einem Auflagetisch, einem verstellbaren Anschlag für das Plattengut sowie einer Markiervorrichtung, welche auf dem Plattengut eine Gerade markiert, an der entlang vom Plattengut Teile abgesägt werden, sowie ein Verfahren zum Zuschneiden von Plattengut nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 6.
Mit den Vorrichtungen dieser Gattung muss oft Plattengut bearbeitet werden, das Holzfehler, beispielsweise Risse oder Äste, aufweist. Nach einem ersten Schnitt wird die bis zum Holzfehler nutzbare Plattenbreite mit einem Messband ausgemessen und eine Unterteilung der nutzbaren Fläche berechnet, die möglichst wenig Abfall ergibt. Insbesondere bei mehreren Holzfehlern in einem Plattengut ist dies zeitaufwendig und oft ungenau.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der Plattengut zeitsparend und mit möglichst wenig Abfall zugeschnitten werden kann. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des unabhängigen Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 6 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsge-mässen Vorrichtung, und
Fig. 2 eine Seitenansicht dieser Vorrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Markiervorrichtung 3, ist ein Lichtstrahlgerät, das einen wenige Millimeter breiten Strich 4 auf das Plattengut 2 projiziert. Das Lichtstrahlgerät ist beispielsweise ein Laser, der einen scharfen und über mehrere Meter reichenden Lichtstrahl 6 abgibt. Die Markiervorrichtung 3 kann jedoch auch ein Richtlicht- oder Schattenwurf gerät oder eine mechanische Vorrichtung zur Markierung einer Geraden, beispielsweise ein Lineal oder eine Richtschnur, sein. Das auf dem Tisch 7 liegende Plattengut 2 wird durch das in einem Längsschlitz 8 verschiebbare Kreissägeblatt 9 in eine hintere Platte 10 und eine vordere Platte 11 getrennt. Nach dem Trennvorgang wird die hintere Platte 10 wegtransportiert. Das auf einem horizontalen Arm 14 eines Traggestells 15 gleitverschieblich geführte Lichtstrahlgerät 3 wird nun in eine weitere, gestrichelt dargestellte Position verschoben. Dies kann von Hand oder durch einen hier nicht dargestellten Antrieb erfolgen. Das neu positionierte Lichtstrahlgerät 3 ' pro j iziert einen Strich 4' auf die vordere Platte 1, der optimal an einen Ast 12 angenähert ist. Der Verstellweg A des Lichtstrahlgerätes 3, der gleich dem Abstand zwischen den beiden Strichen 4 und 4' ist, wird durch hier nicht näher dargestellte Mittel gemessen. Ein solches Mittel kann ein am Arm 14 angeordnetes Längenmessgerät sein, das nach einem mechanischen, optischen, elektrischen oder pneumatischen Messverfahren arbeitet. Geeignet ist hier ein Impulsgeber, der beispielsweise mit photoelektrischer Abtastung arbeitet, wobei ein Ritzel zur Strahlunterbrechung vorgesehen ist. Auf dem Arm 14 kann auch eine Skala angebracht werden, auf welcher der Verstellweg ablesbar ist. Nun wird der Anschlag 1 soweit verschoben, bis der Abstand x zwischen der Anschlagfläche 18 und dem Längsschlitz 8 gleich ist wie der Verstellweg A des Lichtstrahlgerätes, wobei gegebenenfalls Korrekturwerte, bedingt, durch die Breite der Schnittrille, berücksichtigt werden müssen. Die Verschiebung und Einstellung des Anschlages 1 kann sowohl von Hand als auch automatisch erfolgen.
Oft stellt sich die Aufgabe, die verfügbare Fläche 19 mit der Breite A in mehrere Längsstreifen zu unterteilen. Um die oft nicht einfache Rechnung optimal und schnell durchführen zu können, ist ein hier nicht dargestellter Rechner vorgesehen, der aufgrund der Breite A sowie eines vorgegebenen Schnittpro-grammes die Anzahl und die Breitenmasse der Längsstreifen bzw. die Positionen des Anschlages 1 berechnet. Aufgrund der berechneten Werte kann der Anschlag 1 mit an sich bekannten Mitteln selbsttätig positioniert werden. Die vom Rechner ermittelten Werte können auch auf dem Anzeigegerät 16 angezeigt und der Anschlag von Hand oder über einen Antrieb entsprechend verschoben werden.
In der Fig. 2 ist der Verstellweg A zwischen dem Lichtstrahlgerät 3 in der Grundstellung und dem verschobenen Lichtstrahlgerät 3' sowie der Abstand A' zwischen der Anschlagfläche 18' des verschobenen Anschlags 1 ' und dem Längsschlitz 8 des Tisches 7 eingezeichnet.
Wird das Plattengut 2 nun bis zur Anschlagfläche 18' verschoben, so schneidet das Kreissägeblatt 9 beim nächsten Trennvorgang einen Längsstreifen mit der Breite A ab. Soll der Anschlag 1 selbsttätig verschoben werden, kann beispielsweise ein hier nicht dargestellter Endschalter positioniert werden, der die Verstellbewegung des Anschlages 1 begrenzt.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung eignet sich insbesondere auch für die Herstellung von grossen Serien mit wenigen gleichbleibenden Massen. Dazu sind auf dem Arm 14 verschiebbare Endschalter vorgesehen, die in beliebiger Position fixierbar sind. Wird die Markiervorrichtung 3 bis zu einem der hier nicht dargestellten Endschalter verschoben, so wird anschliessend auch der Anschlag entsprechend der Position dieses Endschalters verschoben.
Sollen also beispielsweise Längsstreifen mit den Breiten a, b und c zugeschnitten werden, so werden auf dem Arm 14 drei Endschalter mit den Abständen a, b und c zum Nullpunkt, der
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
über der Schnittrille 8 liegt, fixiert. Nun wird die Markiervorrichtung 3 verschoben, wobei sofort erkennbar ist, welches der drei Masse bei dem aufgelegten Plattengut geeignet ist. Ist beispielsweise c zu breit, da die Markiergerade eine fehlerhafte Stelle im Plattengut schneidet, und a zu schmal, da ein nicht verwertbarer Rest übrigbleibt, wird die Markiervorrichtung 3 bis zur Position b verschoben. Wird nun durch Betätigung eines hier nicht dargestellten Schalters der Anschlag verschoben, so stellt sich dieser auf eine Position ein, die beim nachfolgenden Zuschnitt einen Längsstreifen mit der Breite b ergibt.
Das Zuschneiden von Plattengut kann mit Hilfe eines hier nicht dargestellten Rechners weitgehend automatisiert werden. Dazu wird der Wert des Verstellweges A dem Rechner eingegeben, der aufgrund dieses Wertes eine optimale Unterteilung der Breite des verfügbaren Plattengutes ermittelt. Die berechneten
3 658 824
Werte werden auf der Anzeige 16 angezeigt. Es ist auch möglich, das Verfahren soweit zu automatisieren, dass der Rechner den Anschlag 1 aufgrund der berechneten Werte schrittweise so positioniert, dass anschliessend Teile mit den entsprechenden 5 Massen abgesägt werden. Der Rechner kann die verfügbare Breite auch aufgrund einer Auswahl vorbestimmter Masse unterteilen. Müssen beispielsweise Teile der Breiten a, b und c zugeschnitten werden und ist die verfügbare Plattenbreite d, so berechnet der Rechner die Anzahl m derTeile mit der Breite a, 10 die Anzahl n der Teile mit der Breite b und die Anzahl 1 der Teile mit der Breite c, die zusammen eine günstige Aufteilung der verfügbaren Breite d ergeben, wobei auch die Breite der Schnittrille und andere Einflussgrössen berücksichtigt werden können.
Der Rechner kann auch lediglich für die Positionierung des 15 Anschlags 1 benutzt werden.
M
1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

658 824 PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Zuschneiden von Plattengut (2), mit einem Auflagetisch (7), einem verstellbaren Anschlag (1) für das Plattengut (2) sowie einer Markiervorrichtung (3), welche auf dem Plattengut (2) eine Gerade markiert, an der entlang vom Plattengut (2) Teile abgesägt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Markiervorrichtung (3) etwa quer zur Schnittrichtung verschiebbar ist, und dass Mittel zur Bestimmung des Verstellweges (A) der Markiervorrichtung (3) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markiervorrichtung (3) ein Laserstrahlgerät ist, das auf das Plattengut einen Lichtstrahl wirft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anzeigegerät (16) vorgesehen ist, das den Verstellweg (A) der Markiervorrichtung (3) anzeigt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, die aufgrund des ermittelten Verstellweges (A) den Anschlag (1) positioniert.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rechner zur Positionierung des Anschlags (1) vorgesehen ist.
6. Verfahren zum Zuschneiden von Plattengut mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Rechner, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) der Wert des ermittelten Verstellweges (A) wird dem Rechner zugeführt,
b) der Rechner berechnet eine Unterteilung des Wertes aufgrund einer Auswahl vorbstimmter Masse c) der Rechner positioniert den Anschlag auf die berechneten Werte.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Rechner berechneten Werte auf dem Anzeigegerät (16) angezeigt werden.
CH117783A 1983-03-02 1983-03-02 Vorrichtung und verfahren zum zuschneiden von plattengut. CH658824A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH117783A CH658824A5 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Vorrichtung und verfahren zum zuschneiden von plattengut.
DE19843406904 DE3406904A1 (de) 1983-03-02 1984-02-25 Vorrichtung und verfahren zum zuschneiden von plattengut
AT63284A AT384982B (de) 1983-03-02 1984-02-27 Vorrichtung zum zuschneiden von plattengut und verfahren zum zuschneiden mit einer solchen vorrichtung
FR8403205A FR2541925B1 (fr) 1983-03-02 1984-03-01 Appareil et procede pour couper a dimension une matiere en plaque

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH117783A CH658824A5 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Vorrichtung und verfahren zum zuschneiden von plattengut.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH658824A5 true CH658824A5 (de) 1986-12-15

Family

ID=4204301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH117783A CH658824A5 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Vorrichtung und verfahren zum zuschneiden von plattengut.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT384982B (de)
CH (1) CH658824A5 (de)
DE (1) DE3406904A1 (de)
FR (1) FR2541925B1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200454A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-15 Karl Moser Verfahren und anordnung zum aufbringen von bearbeitungsmarkierungen auf einem holzbauteil
US7207251B2 (en) 1999-02-05 2007-04-24 Hitachi Koki Co., Ltd. Cutter with laser generator that irradiates cutting position on workpiece to facilitate alignment of blade with cutting position
US7096587B2 (en) * 2001-09-07 2006-08-29 Hitachi Koki Co., Ltd. Portable circular power saw with optical alignment
TWI259796B (en) * 2004-03-11 2006-08-11 Primax Electronics Ltd Cutting apparatus
EP1765546B1 (de) * 2004-06-02 2013-08-07 Black & Decker Inc. Optisches ausrichtungssystem für elektrisch angetriebene werkzeuge
CN2853250Y (zh) * 2005-10-27 2007-01-03 南京德朔实业有限公司 一种激光标记电动切割工具
EP2253438B1 (de) * 2009-05-18 2012-09-12 Wilhelm Altendorf GmbH & Co. KG Steuerung für eine Formatkreissäge
CN101954512A (zh) * 2010-09-17 2011-01-26 重庆钢铁(集团)有限责任公司 中厚板定尺剪板方法
US8616102B2 (en) 2011-04-07 2013-12-31 Robert Bosch Gmbh Optical alignment device for a table saw
US20120255414A1 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Modular Laser Alignment Device for Power Tool
DE202011101666U1 (de) * 2011-05-27 2012-08-30 Wilhelm Altendorf Gmbh & Co. Kg Plattenaufteilsäge mit Sicherheitssignaleinrichtung
CN103737104A (zh) * 2013-12-30 2014-04-23 北京京诚之星科技开发有限公司 机械式定尺机
CN104441064B (zh) * 2014-11-21 2016-03-02 邵武市泽诚机械有限公司 一种自动切割设备
DE102015211692A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Ablängsystem, Bearbeitungseinrichtung, Entfernungsmessgerät
CN111531595B (zh) * 2020-05-09 2021-06-25 江苏永和高分子技术有限公司 一种橡胶止水带制造加工工艺
CN113400380A (zh) * 2021-06-17 2021-09-17 河南卓耐新材料技术有限公司 一种环氧台面快速成型机及其使用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH323681A (de) * 1954-04-23 1957-08-15 Raimann Gmbh B Richtlichtanlage an Holzbearbeitungsmaschinen, z. B. Gattersägen, Kreissägen oder dergleichen
US3941019A (en) * 1973-05-09 1976-03-02 Oliver Machinery Company Method and apparatus for cutting lumber and the like
SE402231B (sv) * 1977-03-25 1978-06-26 Saab Scania Ab Forfarande och anleggning for bedomning av breder och andra plana foremal
US4188544A (en) * 1977-08-22 1980-02-12 Weyerhaeuser Company Method and apparatus for automatically processing a workpiece employing calibrated scanning
US4164248A (en) * 1977-12-30 1979-08-14 Alpo Rysti Method and apparatus for cutting off defective portions of lengths of timber
DE3005750A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-20 Kockums Automation AB, Västrås Verfahren zur abnahme und aufgrund dieser abnahme zu erfolgendem abschneiden von langgestreckten gegenstaenden, wie holzstuecken o.ae. und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2541925A1 (fr) 1984-09-07
DE3406904A1 (de) 1984-09-06
AT384982B (de) 1988-02-10
ATA63284A (de) 1987-07-15
FR2541925B1 (fr) 1988-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658824A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuschneiden von plattengut.
AT393366B (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der genauen position einer einrichtung zum schneiden einer bewegten materialbahn
DE102007013455B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bändern, Blechen oder dergleichen und Verfahren zur Bestimmung und/oder Kalibrierung des Schneidspaltes bei einer solchen Vorrichtung
DE7404432U (de) Säge zum zerschneiden von holzbahnen u. dgl.
DE102007023457A1 (de) Verfahren zur automatischen Annäherung eines dünn zu schneidenden Präparates an das Messer eines Mikrotoms
EP2144726B1 (de) Verfahren zum betreiben einer plattenaufteilanlage für grossformatige platten sowie plattenaufteilanlage für grossformatige platten
DE2442547C2 (de) Winkelschere zum Zerteilen von Tafeln oder Platten
DE1596343C3 (de) Einrichtung zum Zerschneiden einer Glastafel mit darin verstreuten Fehlerstellen in einzelne fehlerfreie Teilstücke
DE2300163C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Lagefehlern in Gleisen
DE3916060C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Querschnittsform und der Abmessungen eines Werkstücks in einer Sägemaschine
AT400826B (de) Verfahren zum einstellen eines vorritzers gegenüber einem trennsägeblatt und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2253438B1 (de) Steuerung für eine Formatkreissäge
DE3606182A1 (de) Werkzeugmaschine zum ablaengen und lochen von profilleisten
CH653282A5 (de) Kreissaege mit automatischem abtransport des schnittgutes.
DE1923241A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Laengsnahtschweissen von Rohren
DE102014208304A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Holzplatten
DE3741191C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln krummer Schnitte zur Verwendung bei einer Bandsäge
DE19503433C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuschneiden plattenförmiger Stränge
DE1538434B2 (de) Elektrische Regeleinrichtung für eine Anordnung zum Schneiden eines langgestreckten Werkstückes beliebiger Länge
DE19929583A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung plattenartigen Materials für abgewinkelte Verschalungen
AT409358B (de) Gehrungslehre für werkzeugmaschinen
DE2706149A1 (de) Verfahren zum besaeumen von brettern, bohlen oder dergleichen mit waldkanten und besaeumanlage zum durchfuehren des verfahrens
DE1453162C3 (de) Einrichtung zum Ermitteln der wirtschaftlichsten Schnittführung beim Besäumen von Holz
DE3303878C1 (de) Vorrichtung zum Messen der Fläche eines Holzfurnierblattes oder Holzfunierpaketes
DE2945736B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines noch plastischen Porenbetonblockes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased