DE1427226C - Schleifeinrichtung zum Herstellen oder Nachschärfen der Zähne von Kreissägeblättern od. dgl. Werkstücken - Google Patents

Schleifeinrichtung zum Herstellen oder Nachschärfen der Zähne von Kreissägeblättern od. dgl. Werkstücken

Info

Publication number
DE1427226C
DE1427226C DE19621427226 DE1427226A DE1427226C DE 1427226 C DE1427226 C DE 1427226C DE 19621427226 DE19621427226 DE 19621427226 DE 1427226 A DE1427226 A DE 1427226A DE 1427226 C DE1427226 C DE 1427226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
grinding
infeed
circular saw
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621427226
Other languages
English (en)
Other versions
DE1427226A1 (de
DE1427226B2 (de
Inventor
Emil 7250 Leonberg Kirn
Original Assignee
Fa. August Heinr. Schmidt, 7000 Stuttgart-Feuerbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. August Heinr. Schmidt, 7000 Stuttgart-Feuerbach filed Critical Fa. August Heinr. Schmidt, 7000 Stuttgart-Feuerbach
Publication of DE1427226A1 publication Critical patent/DE1427226A1/de
Publication of DE1427226B2 publication Critical patent/DE1427226B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1427226C publication Critical patent/DE1427226C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Schleifeinrichtung zum Herstellen oder Nachschärfen der Zähne von Kreissägeblättern oder dergleichen Werkstücken, die Einschnitte am Umfang besitzen, mit selbsttätiger Abschaltung der automatisch schrittweisen Schleifscheibenzustellung, bei welcher die eine größere Schleiftiefe ergebende, jeweils nach einer schrittweisen Umdrehung des Werkstückes erfolgende Zustellung der Schleifscheibe durch Abtasten der den Werkstückumfang bildenden Zahnkanten od. dgl. ausgeschaltet wird, wenn diese die vorgegebene Schleiftiefe erreicht hat.
Es sind Schleifeinrichtungen im wesentlichen dieser Art bekannt, (Zeitschrift »Maschinenbautechnik«, 1960, Heft 5, S. 226, 227), die zwar beim Meßschleifen von Werkstücken mit glatten zylindrischen Oberflächen ohne Schwierigkeit eingesetzt werden können, bei denen jedoch die Meßsteuerung erheblich erschwert wird, wenn die Werkstücke an ihrer Oberfläche Unterbrechungen, wie z. B. mit Nuten, Bohrungen oder angefrästen Flächen versehene Wellen, aufweisen. Während es bei solchen Werkstücken immerhin in der Praxis noch ausreichend ist, daß bei jeder Werkstückumdrehung nur eine ganz bestimmte Stelle am Umfang des Werkstückes abgetastet wird, tritt eine besonderes Problem dann auf, wenn die Werkstücke in der spezifischen Gestalt von Kreissägeblättern zur Bearbeitung anfallen, da in diesem Fall sämtliche Zähne des Sägeblattes hinsichtlich des Ab-Standes ihrer Schneidkante von der Drehachse (des Sägeblattes) dem Meßvorgang zu unterwerfen sind. Derartigen Verhältnissen sind die in der obengenannten Zeitschrift aufgeführten Schleifeinrichtungen nicht mehr gewachsen, und zwar auf Grund des dort
ίο angewendeten Tastverfahrens, das (nach S. 226, linke Spalte der genannten Zeitschrift) bei Berühren der Meßwertabnahme für die Meßzeit einschließlich der Arretierungszeit jeweils nur etwa 0,01 Sekunden vorsieht, ferner für die Messung an Werkstücken mit unterbrochener Umfangsfläche ein praktisch trägheitsloses Meßsystem erfordert. Diese Gegebenheiten reichen für das Abtasten eines Kreissägeblattes nicht aus, bei dem der Taster jeweils in die Zahnlücken einfallen muß und die bei der Messung zu berücksichtigende Größe erst dann erreicht wird, wenn er aus dem Zahngrund, über den Zahnrücken hinweggleitend, schließlich bis an die Schneidkante der Zähne gelangt.
Die Erfindung bezweckt, den vorstehenden Zustand zu beheben.
Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schleifeinrichtung der eingangs erwähnten Art besonders in bezug auf die Herstellung oder das Nachschleifen von Kreissägeblättern dahingehend zu verbessern, daß unter dem Gesichtspunkt einer zusätzlichen Trägheit des Steuersystems bei Erreichung des angestrebten Kreissägeblattdurchmessers die Werkzeug- bzw. Schleifscheibenzustellung abgeschaltet wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der in Rede stehenden Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Werkzeugzustellungsabschaltung einen mit dem sich während des Schleifens jeweils gegen eine Kante des Werkstückumfanges legenden Taster verbundenen elektrischen Endschalter aufweist, der im Versorgungsstromkreis eines während der Zustellbewegung in seiner Einschaltstellung gehaltenen, entsprechend der Dauer eines Drehschrittes des Werkstückes abschaltverzögerten Schützes der schrittweisen Schleifscheibenzustellung angeordnet und radial zum Werkstück auf den Werkstückfertigdurchmesser einstellbar befestigt ist.
Nach einem bekannten Tastapparat an Schleifmaschinen (schweizerische Patentschrift 99 562) ist eine vom Werkstückdurchmesser aus auf das Fertigmaß meßgesteuerte Schleifscheibenzustellung vorgesehen, bei der ein das Werkstück abtastender, das Fertigmaß bestimmender Fühler ebenfalls im Schaltstromkreis für die Schleifscheibenzustellung liegt. Wie bei dem weiter oben erörterten Stand der Technik wirkt der Fühler jedoch wieder nur in gewissen Zeitabständen und nur für einen kurzen Augenblick auf das Werkstück ein, indem durch einen von hin- und hergehenden Schlitten gesteuerten Schalter ein in einem Stromkreis liegendes Solenoid zum zeitweiligen Bewegen des Fühlers nach dem Werkstück hin erregt wird. Erst beim Erreichen des Endmaßes des Werkstückes, d. h. ein geringes Maß vorher, werden während dieser kurzzeitigen Anlage des Fühlers in Nebenstromkreisen liegende Signallampen zum Aufleuchten gebracht, die das Zeichen für das offensichtlich von Hand vorzunehmende Unterbrechen des Vorschubes und für das Abstellen der Maschine geben. Parallel zu den Signallampen oder auch an Stelle
derselben könnten (nach der schweizerischen Patentschrift 99 562, S. 2, links letzter Absatz) auch elektromagnetische Schalter angeschlossen oder vorgesehen sein, die einzelne Funktionen der Schleifmaschine, wie z. B. den Vorschub der Schleifscheibe, gegen das Werkstück im gegebenen Moment direkt unterbrechen würden.
Daß diese Schalter nicht etwa mit dem Endschalter nach der Erfindung in Beziehung gebracht werden können, ist ohne weiteres erkennbar; sie dienen weder im Sinne des letzteren zur Überwachung der Schleifscheibenzustellung, noch sind sie im Versorgungsstromkreis eines in seiner Einschaltstellung gehaltenen, abschaltverzögerten Schützes angeordnet. Auf derartige, insbesondere nur bei Kreissägeblättern sinnvolle Maßnahmen sind die bekannten Abtastfühler nicht eingestellt. Sie dienen im wesentlichen Werkstücken, die eine in ihrer Drehrichtung gegenüber den Fühlern kontinuierlich verlaufende Oberfläche haben.
So wird allein durch die für die Erfindung ausschlaggebenden, vorerwähnten Maßnahmen zum erstenmal der Weg gewiesen, um Kreissägeblätter auf einfache Weise und unter Einsparung von Arbeitskräften äußerst genau auf das geforderte Maß herzustellen. Diese genaue Einhaltung des Außendurchmessers ist vor allem dann wichtig, wenn eine größere Anzahl von einzeln nacheinander zu bearbeitenden Kreissägeblättern gefertigt werden soll, die beispielsweise auf einer gemeinsamen Antriebswelle und mit Abstand voneinander zur Ausführung gleich tiefer Sägeschnitte Verwendung finden sollen. Hierdurch wird eine häufige Forderung der Praxis erfüllt, nach der ein wirtschaftliches und schnelles Schleifen einer größeren Anzahl von Kreissägeblättern mit einer Durchmesser-Toleranz von weniger als 0,1 mm verlangt wird, ohne daß dabei, wie bisher üblich, der die Schleifmaschine bedienende Arbeiter die einzelnen Kreissägeblätter während des Schleifens laufend auf ihr Endmaß hin zu kontrollieren braucht und dazu der Schleifvorgang während der Messung unterbrochen werden muß. Wie eingehende Kalkulationen bewiesen haben, ist die Schleifeinrichtung nach der Erfindung ferner billig in der Herstellung, da ihr Preis nur etwa ein Viertel bis ein Fünftel von dem beträgt, was sonst beim Bau der üblichen Ausführungen an Rundschleifmaschinen aufgewendet werden muß. Besonders vorteilhaft und wirtschaftlich aber erweist sich die Schleifeinrichtung nach der Erfindung insofern, als sie nicht auf Kreissägeblätter beschränkt ist, sondern sich mit ihr auch gleichliegende Probleme beim Fertigschleifen z. B. von Scheibenfräsern, Teilscheiben, Rastenscheiben u. dgl. lösen lassen. Bei solchen Werkstücken muß ebenfalls eine diskontinuierliche. Abtastfläche überwacht werden, wobei nur die jeweils am weitesten von der Drehachse entfernt liegenden Zonen des Werkstückes das Fertigmaß bestimmen und die Zeitabstände, die zwischen zwei aufeinanderfolgenden derartigen Zonen liegen, durch die Verzögerung des Abschaltschützes in einfacher Weise überbrückt werden können.
Bei einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Endschalter auf einem mit einem Maßstab versehenen Führungsarm, vorzugsweise einem als Winkel ausgebildeten Führungsarm, angeordnet. Dabei kann er auf einem auf dem Führungsarm längs verschiebbaren Schieber sitzen, der mit einer Noniusskala versehen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend beschrieben. Dazu zeigt
Fig. 1 eine automatische Schleifeinrichtung für Kreissägeblätter mit einer Sägeblattaufnahme und einer Abtastvorrichtung in der Ansicht von der Seite, F i g. 2 in der Ansicht von oben,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 das elektrische Schaltbild einer in der
ίο Schleifeinrichtung nach F i g. 1 verwendeten Zustellvorrichtung, bei der die Zustellung elektropneumatisch erfolgt,
F i g. 5 eine andere Zustellvorrichtung mit hydraulischer Zustellung.
Die automatische Schleifeinrichtung enthält einen auf einer Schlittenführung 10 sitzenden Sägeblattaufnahmeteisch 11, der einen senkrecht stehenden, mit einer Auflageschulter 12 für das bei 13 angedeutete Kreissägeblatt versehenen, drehbaren Dorn 14 trägt.
Ein auf dem Schraubgewinde 15 des Tragedorns 14 aufschraubbares Spannstück 16 dient dazu, das Sägeblatt 13 gegen die Schulter 12 derart festzuspannen, daß das Sägeblatt sich nicht gegen den Dorn 14 verschieben kann und durch eine (nicht dargestellte) mit dem Tragedorn 14 gekuppelte Transportvorrichtung jeweils um eine Zahnteilung weitergedreht werden kann, sobald die bei 18 angedeutete Schleifscheibe aus ihrer dargestellten Schleifstellung zurückgezogen worden ist. Wenn der Tragedorn das zu beschleifende Werkstück um eine Zahnteilung in Richtung des Pfeiles A weitergedreht hat, wird die Schleifscheibe 18 durch einen (nicht dargestellten) Folgeschalter auf ihrer Führung 19 zur Ausführung des nächsten Schleifganges so weit vorgeschoben, bis ein die Vorschubbewegung begrenzender Anschlag erreicht ist, der die (nicht dargestellte) Vorschubeinrichtung stillsetzt und die Rückholbewegung der Schleifscheibe 18 einleitet. Am Ende dieser Rückholbewegung wird dann der Tragedorn 14 um eine Zahnteilung weitergeschaltet, und das beschriebene Spiel kann von vorne beginnen. Nach jeder vollen oder Teilumdrehung des zu beschleifenden Kreissägeblattes 13 wird der den Vorschub der Schleifscheibe 18 begrenzende Anschlag
. gegen das Kreissägeblatt 13 hin um ein geringes Maß zugestellt, durch welches die Schleiftiefe des in Bearbeitung stehenden Sägezahnes geringfügig vergrößert wird.
Am Sägeblattaufnahmetisch 11 ist ein als Winkel ausgebildeter Führungsarm 21 befestigt, der einen in Millimetern geeichten Maßstab 22 trägt. Auf dem Führungsarm ist, mit einer Klemmschraube 23 feststellbar, ein längsverstellbarer Schieber 24 angeordnet, der einen den Meßstab 22 des Führungsarmes frei lassenden Ausschnitt enthält, und dieser Ausschnitt ist an einer seiner beiden Längsseiten durch eine Deckleiste 25 begrenzt, die eine Noninusskala 26 trägt. Auf dem Schieber 24 ist eine Platte 27 befestigt, auf welcher mit Hilfe eines Bügels 28 und einer Schraube 29 ein Mikroendschalter 30 festgespannt ist. Der aus dem Gehäuse des Endschalters herausragende, sich in Richtung auf die Umfangsfläche des Kreissägeblattes erstreckende Tastarm 31 trägt an seinem freien Ende eine Tastrolle 32. Solange das Kreissägeblatt Übermaß hat, drücken die einzelnen Sägezähne des Sägeblattes während des Weitertransportes durch den Tragedorn 14 den Taster 31, 32 in das Innere des Schaltergehäuses hinein und schließen dabei einen in F i g. 4 mit 30 α bezeichneten Schalter,
der in der Zuführungsleitung eines abschaltverzögerten Schützes 35 liegt, das seinerseits über ein einstellbares Impulswerk 36 einen Magnetsteuerschieber 37 steuert. Dieser Schieber 37 liegt in der Druckluftzuleitung zu einem (nicht dargestellten), die Zustellung der Schleifscheibe 18 bewirkenden Zylinder. Die Zustellung ,der Schleifscheibe erfolgt jeweils in kleinen Schritten, bis schließlich der Außendurchmesser des Kreissägeblattes sein Nennmaß erreicht hat und die Tastrolle 32 bzw. der Tastarm 31 den Schalter 30 α ίο nicht mehr in seiner Schließstellung halten kann und den Versorgungsstromkreis des Schützes 35 unterbricht. Dann kehren die Schaltkontakte 38 des Schützes 35 in ihre Ausschaltstellung zurück und unterbrechen die Stromzuführung von dem die Zustellung der Schleifscheibe 18 bewirkenden Magnetsteuerschieber 37. Gleichzeitig mit diesem Schaltvorgang kann die Schleifeinrichtung zum Auswechseln des fertigen Kreissägeblattes 13 gegen ein neues, während des nächsten Arbeitsganges zu bearbeitendes Werkstück stillgesetzt werden.
In Abänderung des in F i g. 4 dargestellten Schaltbildes für die Zustellvorrichtung ist in Fig. 5 das Schaltbild einer anderen Zustellvorrichtung wiedergegeben, bei welcher die Zustellung durch eine (nicht dargestellte) hydraulische Pumpe erfolgt, die von einem Drehstrommotor 40 angetrieben wird. Auch bei dieser Schaltanordnung liegt der im Endschalter 30 untergebrachte Schalter 30 α im Versorgungsstromkreis eines abschaltverzögerten Schützes 35, dessen Schaltkontakte 38 den Motor 40 für die hydraulische Pumpe so lange eingeschaltet halten, bis das Nennmaß des Kreissägeblattes erreicht ist. Dann fällt das Schütz 35 ab und setzt den Motor 40 still. Bei dieser Anordnung kann die Zustellung wahlweise nach 12, 24, 48 oder 96 Zähnen erfolgen, wobei es jedoch, wie beim vorher beschriebenen. Ausführungsbeispiel zweckmäßig ist, die Zustellung nur in kleinen Schritten vorzunehmen oder wenigstens mit zunehmender Annäherung an das Nennmaß kleiner zu machen, weil mit dem Endschalter 30 die laufende Abnützung der Schleifscheibe um so genauer korrigiert werden kann, je weniger sich die Schleifscheibe während einer Umdrehung des Sägeblattes 13 abnützt.
An Stelle eines Endschalters bzw. Mikro-Endschalters kann auch als Abtastorgan ein Fühler, der elektrisch oder hydraulisch betätigt wird, vorgesehen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schleifeinrichtung zum Herstellen oder Nachschärfen der Zähne von Kreissägeblättern oder dergleichen Werkstücken, die Einschnitte am Umfang besitzen, mit selbsttätiger Abschaltung der automatisch schrittweisen Schleifscheibenzustellung, bei welcher die eine größere Schleiftiefe ergebende, jeweils nach einer schrittweisen Umdrehung des Werkstückes erfolgende Zustellung der Schleifscheibe durch Abtasten der den Werkstückumfang bildenden Zahnkanten od. dgl. ausgeschaltet wird, wenn diese die vorgegebene Schleiftiefe erreicht hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugzustellungsabschaltung einen mit dem sich während des Schleifern jeweils gegen eine Kante des Werkstückumfangs legenden Taster (31, 32) verbundenen elektrischen Endschalter (30) aufweist, der im Versorgungsstromkreis eines während der Zustellbewegung in seiner Einschaltstellung gehaltenen, entsprechend der Dauer eines Drehschrittes des Werkstückes abschaltverzögerten Schützes (35) der schrittweisen Schleifscheibenzustellung angeordnet und radial zum Werkstück (13) auf den Werkstückfertigdurchmesser einstellbar befe-■ stigt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endschalter (30) auf einem mit einem Maßstab (22) versehenen Führungsarm, vorzugsweise einem als Winkel ausgebildeten Führungsarm (21), angeordnet ist.
3. Einrichtung nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endschalter (30) auf einem auf dem Führungsarm (21) längsverstellbaren Schieber (24) sitzt, der mit einer Noniusskala (26) versehen ist.
DE19621427226 1962-04-11 1962-04-11 Schleifeinrichtung zum Herstellen oder Nachschärfen der Zähne von Kreissägeblättern od. dgl. Werkstücken Expired DE1427226C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC031290 1962-04-11
DESC031290 1962-04-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1427226A1 DE1427226A1 (de) 1969-05-29
DE1427226B2 DE1427226B2 (de) 1972-12-14
DE1427226C true DE1427226C (de) 1973-07-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223228B (de) Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Einstellen und Festlegen des Tisches einer Werkzeug-maschine in vorbestimmten Stellungen
DE69000940T2 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein werkzeug auf den walzen einer umlaufenden maschine.
DE2435534C3 (de) Maschine zum Kaltverwinden von länglichen Profil-Werkstücken
DE3737322A1 (de) Kalibriervorrichtung fuer honsteine
EP1019215B1 (de) Maschine zum bearbeiten von werkstücken mit schneidzähnen, insbesondere von sägeblättern
EP1019219B1 (de) Messeinrichtung an einer maschine zum bearbeiten von werkstücken mit schneidzähnen, insbes. von sägeblättern
DE60122621T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten von rotierenden Körpern, insbesondere von Läufern für elektrische Motoren
DE2644890C2 (de) Abrichtgerät für tellerförmige Schleifscheiben an einer Zahnflankenschleifmaschine
EP0521824A1 (de) Kreissägeblatt-Richtmaschine
DE1427226C (de) Schleifeinrichtung zum Herstellen oder Nachschärfen der Zähne von Kreissägeblättern od. dgl. Werkstücken
DE3613170C2 (de) Automatische Entgratmaschine
EP0263476A2 (de) Verfahren zum Ausrichten einer Formplatte auf einem Werkzeugmaschinentisch und Ausrichtsegment zur Durchführung des Verfahrens
DE1427226B2 (de) Schleifeinrichtung zum herstellen oder nachschaerfen der zaehne von kreissaegeblaettern o dgl werkstuecken
DE2459648C3 (de) Modellkopiermaschine mit umlaufendem Werkzeug für Werkstücke mit unregelmäßiger Form
DE974666C (de) Elektrische Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern des Vorschubs eines Maschinenteiles, beispielsweise des Tisches einer Werkzeugmaschine
DE4438284A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer winkelförmigen Ausnehmung in einem Profilstab
DE2264600C3 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Zerspanungsmessern in eine Messerwelle
DE1052792B (de) Vorrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen Werkzeug und Werkstueckwiderlager in Maschinen zum Bearbeiten von blaetter-, bogen- oder plattenfoermigen Werkstuecken
DE2654415A1 (de) Schleifmaschine fuer hartmetallschneidelemente
DE1047665B (de) Messtastersteuerung fuer Planschleifmaschinen
DE102011105321A1 (de) Trommelschneidemaschine und Messerkorb für eine solche Maschine
DE20005348U1 (de) Kreissägemaschine
DE3425880C2 (de)
DE1084110B (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen spangebenden Formen an der Stirnseite von Zahnraedern u. dgl. waehrend des Verzahnungsvorganges
DE597099C (de) Praezisionssteuerung fuer Schleifmaschinen