DE102005008248A1 - Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem Gehäuse ausziehbaren Spülbehälter - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem Gehäuse ausziehbaren Spülbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102005008248A1
DE102005008248A1 DE200510008248 DE102005008248A DE102005008248A1 DE 102005008248 A1 DE102005008248 A1 DE 102005008248A1 DE 200510008248 DE200510008248 DE 200510008248 DE 102005008248 A DE102005008248 A DE 102005008248A DE 102005008248 A1 DE102005008248 A1 DE 102005008248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
dishwasher
washing container
side walls
drawer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510008248
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005008248B4 (de
Inventor
Stephan Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE200510008248 priority Critical patent/DE102005008248B4/de
Priority to US11/816,840 priority patent/US20080314421A1/en
Priority to PCT/EP2006/000860 priority patent/WO2006089622A1/de
Priority to DE502006007834T priority patent/DE502006007834D1/de
Priority to AT06706542T priority patent/ATE480178T1/de
Priority to EP06706542A priority patent/EP1850726B1/de
Publication of DE102005008248A1 publication Critical patent/DE102005008248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005008248B4 publication Critical patent/DE102005008248B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0084Washing or rinsing machines for crockery or tableware of drawer-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4263Door sealing arrangements

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine (1) mit einem im Wesentlichen quaderförmigen oder parallelepipedischen, zur Frontseite (4) offenen Gehäuse (3) und mit einem oben offenen Spülbehälter (2), dessen Seitenwände (10) obere Ränder (8) besitzen, die parallel zum Gehäusedeckel (12) verlaufen, wobei der Spülbehälter (2) zum Be- und Entladen schubladenartig aus dem Gehäuse (3) ausgezogen werden kann und während des Spülbetriebs vollständig in das Gehäuse (3) eingeschoben ist und wobei während des Spülbetriebs mindestens am Gehäuse (3) angeordnete seitliche Dichtungen (15) am Spülbehälter (2) anliegen. Um eine im Aufbau einfache und trotzdem funktionssichere Möglichkeit zur Abdichtung des Spülbehälters innerhalb des Gehäuses zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Dichtungen (15) L-förmige Abschnitte (17) besitzen, deren im Gebrauchszustand waagerechte Schenkel (21) sich bis unter im Gebrauchszustand waagerechte Randansätze (20) des Spülbehälters (2) erstrecken, und dass die Randansätze (20) von der Spülbehälter-Rückwand (9) zur Vorderwand (11) nach unten geneigt verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einem im wesentlichen quaderförmigen oder parallelepipedischen, zur Frontseite offenen Gehäuse und mit einem oben offenen Spülbehälter, dessen Seitenwände obere Ränder besitzen, die parallel zum Gehäusedeckel verlaufen, wobei der Spülbehälter zum Be- und Entladen schubladenartig aus dem Gehäuse ausgezogen werden kann und während des Spülbetriebs vollständig in das Gehäuse eingeschoben ist, und wobei während des Spülbetriebs mindestens am Gehäuse angeordnete seitliche Dichtungen am Spülbehälter anliegen.
  • Eine solche Geschirrspülmaschine ist beispielsweise aus der WO 98/33426 A1 bekannt. Die Vorteile einer solchen Schubladen-Geschirrspülmaschine sind in diesem Dokument ausführlich beschrieben.
  • Eine Schwierigkeit bei Schubladen-Geschirrspülmaschinen ergibt sich aus der Notwendigkeit, den oben offenen Spülbehälter abzudichten, um einen Austritt von Spülflüssigkeit zu verhindern. Hierzu muss zwischen dem Deckel des Gehäuses – oder parallel dazu verlaufenden Dichtleisten an den Gehäuseseitenwänden – und den Rändern, die die Spülbehälteröffnung definieren, ein flüssigkeitsdichter Kontakt hergestellt werden. In der Regel werden flexible Dichtungen an den Rändern und/oder am Gehäuse verwendet. Um die Dichtwirkung zu erzielen, muss einer der Dichtungspartner eine Kraft auf den anderen ausüben. Im hinteren Bereich wird diese Kraft durch die Einschubbewegung erreicht, welche senkrecht zur Dichtkante erfolgt. An den seitlichen Rändern dagegen verläuft die Einschubbewegung parallel zu den beiden Dichtkanten. Es müssen deshalb Vorkehrungen getroffen werden, mit denen eine Kraft erzeugt wird, die eine senkrechte Komponente zu den seitlichen Dichtkanten besitzt.
  • Hierzu wird bei einem aus der WO 98/33426 A1 bekannten Ausführungsbeispiel zum Ende des Einschubvorgangs der Gehäusedeckel auf den Spülbehälter bewegt. Für die Ausführung einer solchen Absenkung ist eine aufwändige Verstelleinrichtung notwendig, welche die aus der Einschubbewegung resultierende Kraft auf den Deckel umlenkt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel aus der WO 98/33426 A1 verwendet einen Spülbehälter, der vorn höher als hinten ist, so dass die Ränder der Seitenwände nach hinten geneigt verlaufen. Bei einem entsprechend geneigt verlaufenden Deckel oder einer korrespondierenden Dichtleiste wird dann erreicht, dass die Einschubbewegung nicht mehr parallel zur Dichtkante verläuft und somit eine Kraft auf die Dichtungspartner erzeugt. Aus dem schrägen Verlauf der Ränder ergeben sich mehrere Nachteile. Zum einen nimmt die Höhe des Spülbehälters ab, was dessen Fassungsvermögen verringert. Zum anderen läuft auf den geneigten Rändern stehendes Restwasser nach hinten in das Gehäuse ab.
  • Daneben sind aus der WO 98/33426 A1 Varianten mit Faltdeckeln oder über Rollen gelagerten "Endlosdeckeln" bekannt, die aber hinsichtlich ihrer Dichtigkeit Nachteile besitzen. Auch das Absenken von Dichtungen durch Aufblasen der Dichtung selbst oder einer zugeordneten Aktivier-Einrichtung wird in der WO 98/33426 A1 beschrieben.
  • Der Erfindung stellt sich das Problem, eine im Aufbau einfache und trotzdem funktionssichere Möglichkeit zur Abdichtung des Spülbehälters innerhalb des Gehäuses zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen in dem einfachen Aufbau von Gehäuse und Spülbehälter, wobei insbesondere die Quaderform oder parallelepipedische Form des Spülbehälters beibehalten werden kann. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Anordnung der Dichtung im Gehäuseinneren, hierdurch wird sie vor Beschädigungen durch herabfallendes Spülgut o. ä. geschützt.
  • Ein einfacher Aufbau einer solchen Geschirrspülmaschine wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Randansätze durch keilförmige, gegenüber dem übrigen Spülbehälter nach außen zu den Gehäuseseitenwänden gerichteten Spülbehälter-Seitenwandabschnitten gebildet werden. Hierdurch kann der Spülbehälter als Spritzgussteil gefertigt werden, ein separates Anbringen der Randansätze entfällt damit.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Neigung der Führungsleisten bzw. der Linie ca. 1° beträgt.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, wenn die Dichtungen den oberen Rand des Spülbehälters mit einer angeformten Dichtlippe überragen. Hierdurch wird verhindert, dass während des Spülbetriebs Flüssigkeit über den Rand des Spülbehälters tritt und dann bei ausgezogenem Spülbehälter in das Gehäuse tropft. Durch das Vorschalten eines solchen Labyrinths vor die Hauptdichtebene wird die Sicherheit erhöht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Geschirrspülmaschine bei ausgezogenem Spülbehälter;
  • 2 Die Draufsicht auf die Geschirrspülmaschine nach 1 mit ihrem Spülbehälter in der für den Spülbetrieb notwendigen Position;
  • 3 die Geschirrspülmaschine nach 1 in der Seitenansicht bei entfernter Seitenwand (Schnitt A-A);
  • 4 einen Teilschnitt durch die Geschirrspülmaschine nach 1 entlang der Schnittlinie B-B;
  • 5, 5a die Geschirrspülmaschine nach 2 in der Seitenansicht bei entfernter Seitenwand (Schnitt C-C);
  • 6 einen Teilschnitt durch die Geschirrspülmaschine nach 2 entlang der Schnittlinie D-D.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 besitzt einen Spülbehälter 2, der, wie in 1 dargestellt ist, zum Be- und Entladen schubladenartig aus dem Gehäuse 3 ausgezogen werden kann. Hierzu ist der Behälter 2 in einem im wesentlichen quaderförmigen oder parallelepipedischen Gehäuse 3 angeordnet, welches zur Frontseite 4 hin offen ausgebildet ist und gegenüberliegend eine Rückwand 5 besitzt. Das Gehäuse 3 ist aus Metall oder Kunststoff gefertigt. An seinen beiden Seitenwänden 6 ist jeweils die äußere Führung 7 einer Teleskopschiene (s. 3 und 5) befestigt.
  • Der Spülbehälter 2 ist ebenfalls quaderförmig bzw. parallelepipedisch ausgebildet und oben offen. Das hat zur Folge, dass an jeder Wand ein oberer Rand 8 gebildet wird. Dabei besitzt die Rückwand 9 vorzugsweise die gleiche Höhe wie die Seitenwände 10, sie kann aber auch einen geringen Höhenversatz aufweisen. Die Vorderwand 11 ist vorzugsweise höher als die Seitenwände 10 ausgebildet und überragt den Gehäusedeckel 12, sie kann in bekannter Weise durch eine Dekorplatte 13 verkleidet sein. Grundvoraussetzung für die erfindungsgemäße Ausbildung der Geschirrspülmaschine ist lediglich, dass die Ränder 8 der Seitenwände 10 parallel zum Gehäusedeckel 12 verlaufen. Der Behälter 2 besteht aus Kunststoff, er kann beispielsweise als einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil gefertigt sein. An den Seitenwänden 10 sind Vertiefungen (nicht dargestellt) zur Aufnahme der inneren Führungen (nicht dargestellt) der Teleskopschienen 7 angeordnet. Die Verbindung der inneren Führungen mit den Seitenwänden 10 kann in bekannter Weise durch Schrauben, angeformte Stifte oder Rasthaken erfolgen und ist in den Zeichnungen nicht dargestellt.
  • Um während des Spülbetriebs, bei welchem der Spülbehälter 2 wie in 2 gezeigt vollständig in das Gehäuse 3 eingeschoben ist, das Austreten von Spülflüssigkeit aus dem Behälter 2 in das Gehäuse 3 zu verhindern, sind in den Ecken 16 zwischen den Gehäuse-Seitenwänden 6 und dem Gehäusedeckel 12 jeweils Dichtungen 15 angeordnet (s. 4 und 6). Diese besitzen einen L-förmigen Abschnitt 17, und eine daran angeformte Dichtlippe 18. Der Spülbehälter 2 ist an seinen Seitenwänden 10 im oberen Bereich nach außen, d. h. zu den Gehäuse-Seitenwänden 6 hin erweitert. Diese Erweiterungen 19 sind, wie in den 3 und 5 dargestellten Seitenansichten zu sehen ist, keilförmig ausgeprägt, so dass Randansätze 20 gebildet werden, die von der Spülbehälter-Rückwand 9 zur Vorderwand 11 nach unten geneigt verlaufen. Der Neigungswinkel α beträgt ca. 1° (s. 5a). Die Randansätze 20 werden von den waagerechten Schenkeln 21 der Dichtungen 15 unterfasst. Beim Einschieben des Spülbehälters 2 garantiert die Neigung, dass die Randansätze 20 im letzten Teil der Einschubbewegung an die Dichtungen 15 gepresst werden und demzufolge die Dichtwirkung erzielt wird. Die angeformten Dichtlippen 18 überragen, wie in der 2 zu sehen ist, die oberen Ränder 8 der Spülbehälter-Seitenwände 10. Durch die nach unten zeigende Spitze 22 der Dichtlippen 18 wird eine labyrinthartige Dichtung erzeugt, welche der Hauptdichtebene vorgeschaltet ist.

Claims (5)

  1. Geschirrspülmaschine (1) mit einem im wesentlichen quaderförmigen oder parallelepipedischen, zur Frontseite (4) offenen Gehäuse (3) und mit einem oben offenen Spülbehälter (2), dessen Seitenwände (10) obere Ränder (8) besitzen, die parallel zum Gehäusedeckel (12) verlaufen, wobei der Spülbehälter (2) zum Be- und Entladen schubladenartig aus dem Gehäuse (3) ausgezogen werden kann und während des Spülbetriebs vollständig in das Gehäuse (3) eingeschoben ist, und wobei während des Spülbetriebs mindestens am Gehäuse (3) angeordnete seitliche Dichtungen (15) am Spülbehälter (2) anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (15) L-förmige Abschnitte (17) besitzen, deren im Gebrauchszustand waagerechte Schenkel (21) sich bis unter im Gebrauchszustand waagerechte Randansätze (20) des Spülbehälters (2) erstrecken, und dass die Randansätze (20) von der Spülbehälter-Rückwand (9) zur Vorderwand (11) nach unten geneigt verlaufen.
  2. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Randansätze (20) durch keilförmige, gegenüber dem übrigen Spülbehälter nach außen zu den Gehäuseseitenwänden (6) gerichtete Erweiterungen (19) gebildet werden.
  3. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Randansätze (20) ca. 1° beträgt.
  4. Geschirrspülmaschine (1) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (15) den oberen Rand (8) des Spülbehälters (2) mit einer angeformten Dichtlippe (18) überragen.
  5. Geschirrspülmaschine (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (15) in den Ecken (16) zwischen Gehäusedeckel (12) und den Gehäuseseitenwänden (6) angeordnet sind.
DE200510008248 2005-02-22 2005-02-22 Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem Gehäuse ausziehbaren Spülbehälter Expired - Fee Related DE102005008248B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510008248 DE102005008248B4 (de) 2005-02-22 2005-02-22 Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem Gehäuse ausziehbaren Spülbehälter
US11/816,840 US20080314421A1 (en) 2005-02-22 2006-02-01 Dishwasher Having a Dishwashing Compartment Which Can Be Withdrawn From the Housing in the Manner of a Drawer
PCT/EP2006/000860 WO2006089622A1 (de) 2005-02-22 2006-02-01 Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem gehäuse ausziehbaren spülbehälter
DE502006007834T DE502006007834D1 (de) 2005-02-22 2006-02-01 Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem gehäuse ausziehbaren spülbehälter
AT06706542T ATE480178T1 (de) 2005-02-22 2006-02-01 Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem gehäuse ausziehbaren spülbehälter
EP06706542A EP1850726B1 (de) 2005-02-22 2006-02-01 Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem gehäuse ausziehbaren spülbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510008248 DE102005008248B4 (de) 2005-02-22 2005-02-22 Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem Gehäuse ausziehbaren Spülbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005008248A1 true DE102005008248A1 (de) 2006-08-31
DE102005008248B4 DE102005008248B4 (de) 2006-11-16

Family

ID=36794066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510008248 Expired - Fee Related DE102005008248B4 (de) 2005-02-22 2005-02-22 Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem Gehäuse ausziehbaren Spülbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005008248B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1368254A (fr) * 1963-06-19 1964-07-31 Perfectionnement aux machines à laver la vaisselle
WO1998033426A1 (en) * 1997-01-30 1998-08-06 Fisher & Paykel Limited Dishwasher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1368254A (fr) * 1963-06-19 1964-07-31 Perfectionnement aux machines à laver la vaisselle
WO1998033426A1 (en) * 1997-01-30 1998-08-06 Fisher & Paykel Limited Dishwasher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005008248B4 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1850726B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem gehäuse ausziehbaren spülbehälter
DE102005004098B4 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Reinigungsmittel, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine
DE2139603B2 (de) Zusammengesetzter tragkasten
DE3242640C2 (de)
DE19933700A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1674027B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem Gehäuse ausziehbaren Spülbehälter
DE102013226985B4 (de) Reinigungsmittelzugabe mit vereinfachter Schließfunktion
DE3242615C1 (de) Anordnugn einer Tuer mit Vorsatzplatte an einer Geschirrspuelmaschine
DE102005008248B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem Gehäuse ausziehbaren Spülbehälter
DE102011003821B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102005008247B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem Gehäuse ausziehbaren Spülbehälter
DE3242624C2 (de)
EP2446798B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Kederanordnung
DE2918222C2 (de) Möbel mit Schublade
DE102005008249B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem Gehäuse ausziehbaren Spülbehälter
EP2881510B1 (de) Waschmaschine mit Vorratsbehältern für Waschmittel
DE112005000124B4 (de) Geschirrspülmaschine und zugehörige Ablaufschlauch-Befestigungsanordnung
DE102010062780B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE1008196B (de) Schachtel mit schachtelartigem Deckel
EP0458996B1 (de) Behälter zur Aufnahme von flüssigen, fliess- oder schüttfähigen Stoffen
DE3541800C2 (de)
AT392200B (de) Deckel fuer einen puderbehaelter
DE102019125848A1 (de) Gargerät-Baugruppe
DE3300190A1 (de) Verschluss fuer behaelter mit verschliessbarem entnahmeroehrchen
DE7910141U1 (de) Schachtel mit Schiebedeckel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901