WO2006089622A1 - Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem gehäuse ausziehbaren spülbehälter - Google Patents
Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem gehäuse ausziehbaren spülbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- WO2006089622A1 WO2006089622A1 PCT/EP2006/000860 EP2006000860W WO2006089622A1 WO 2006089622 A1 WO2006089622 A1 WO 2006089622A1 EP 2006000860 W EP2006000860 W EP 2006000860W WO 2006089622 A1 WO2006089622 A1 WO 2006089622A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- housing
- dishwasher
- side walls
- seals
- container
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4251—Details of the casing
- A47L15/4257—Details of the loading door
- A47L15/4263—Door sealing arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/0084—Washing or rinsing machines for crockery or tableware of drawer-type
Definitions
- the invention relates to a dishwasher with a substantially cuboid or parallelepipedic, open to the front housing and with an open-top washing container whose side walls have upper edges which extend parallel to the housing cover, the washing container for loading and unloading drawer-like out of the housing can be pulled out and completely inserted into the housing during the flushing operation, and wherein during the flushing operation at least a portion of the washing container rests against a portion of the housing under any intermediate layer of a seal.
- the invention particularly relates to a rinsing container in which the side walls have upper edges provided with seals, or a rinsing container against which lateral seals arranged on the housing during the rinsing operation.
- Such a dishwasher is known for example from WO 98/33426 A1.
- the advantages of such a drawer dishwasher are described in detail in this document.
- a problem with drawer dishwashers arises from the need to seal the open-topped rinse tank to prevent leakage of rinse liquid.
- a liquid-tight contact must be made between the cover of the housing - or parallel sealing strips on the housing side walls - and the edges that define the Spülakutician.
- flexible seals are used at the edges and / or on the housing.
- one of the sealing partners must exert one force on the other. In the front and rear of this force is achieved by the insertion movement, which is perpendicular to the sealing surface. At the lateral edges, however, the insertion movement is parallel to the two sealing surfaces. Provision must therefore be made to produce a force having a vertical component to the lateral sealing surfaces.
- WO 98/33426 A1 uses a washing container which is higher in the front than behind, so that the edges of the side walls are inclined backwards. With a correspondingly inclined cover or a corresponding sealing bar is then reached that the insertion movement is no longer parallel to the sealing edge and thus generates a force on the seal partners. From the oblique course of the edges, there are several disadvantages. On the one hand, the height of the washing container decreases, which reduces its capacity. On the other hand, any residual water left on the sloping edges runs backwards into the housing.
- WO 98/33426 A1 discloses variants with folding lids or "endless lids" mounted on rollers, which, however, have disadvantages in terms of their tightness.
- the lowering of seals by inflating the seal itself or an associated activating device is described in WO 98/33426 A1.
- the invention poses the problem of creating a structurally simple, yet functionally reliable way of sealing the rinsing container within the housing.
- the advantage achievable with the invention consists in the simple construction of housing and washing container, wherein in particular the cuboid shape or, where appropriate, the parallelepiped shape of the washing container can be maintained.
- this advantage is achieved in that the washing container decreases at least in the region of the upper edges over approximately the entire length either in terms of its outer dimensions in width from front to back or increases in terms of its internal dimensions in width from front to back, and that either the housing or a seal arranged on the housing has at least one contact surface adapted to the course of the rinsing container contour.
- seals are arranged at the upper edges of the rinsing, which also during the rinsing operation at a width from the front to the rear reduced area of the housing.
- seals are arranged in the inner edges formed by the housing side walls and the housing cover, and the width of the Area between the contact surfaces the seals also decreases from front to back. The arrangement of the seals in the housing remain protected and a risk of damage by the user of the dishwasher is low.
- the width-decreasing area is inclined inwards relative to the rest of the side walls.
- this area can be formed in a simple manner as a chamfer arranged at the outside of the side wall edges with a constant angle, but with increasing depth from the front to the rear.
- seals are arranged on the housing lid, which protrude into the rinsing container interior, and which are adapted to the contours of the washing with respect to their sealing effective contact surfaces.
- the arrangement of the sealing surfaces on the inside of the washing container prevents liquid that passes between the seal and sealing surface, runs out of the washing and thus enters the housing.
- the width-increasing region is inclined outwards relative to the rest of the side walls, because it then increases as a bevel arranged at the inside of the side wall edges with a constant angle, but with an increase from front to back Depth can be formed.
- the means may be formed as arranged on the housing side walls guide rails, which extend from the housing rear wall to the housing opening downwardly inclined.
- the means may be formed as rollers disposed one behind the other on the housing sidewalls, the axes of which lie on lines inclined downwardly from the housing rear wall to the housing opening.
- the diameter of the rollers can increase towards the housing rear wall.
- the inclination of the guide rails or the line is about 1 °.
- the seals comprise the strips or the rollers with a cross-sectionally c-shaped region.
- the elasticity of the seals is increased, whereby the operating forces decrease.
- edge projections are formed by wedge-shaped, with respect to the rest of the washing container outwardly directed to the housing side walls Spül intuitioner-side wall sections.
- the washing container can be manufactured as an injection molded part, a separate attachment of the edge approaches is eliminated.
- the inclination of the guide rails or the line is about 1 °.
- the seals project beyond the upper edge of the washing container with a molded sealing lip. This prevents liquid from passing over the edge of the washing container during the washing operation and then dripping into the housing when the washing container is extended. By connecting such a labyrinth in front of the main density plane, safety is increased.
- FIG. 1 shows the schematic sketch of a dishwasher designed according to the invention in a perspective view with the rinsing container removed;
- FIG. 2 shows the plan view of the washing container of the dishwasher according to FIG. 1;
- Figure 3 is a plan view of the dishwasher of Figure 1 with extended
- FIG. 4 shows a partial section through FIG. 3 along the line C-C;
- Figure 5 shows the top view of the dishwasher of Figure 1 with inserted
- FIG. 6 shows a partial section through FIG. 5 along the line DD;
- Figure 7 shows the schematic of a further inventively designed
- FIG. 8 is a plan view of the washing container of the dishwasher according to FIG. 7;
- Figure 9 is a plan view of the dishwasher of Figure 7 with extended
- FIG. 10 shows a partial section through FIG. 9 along the line B-B;
- FIG. 11 is a plan view of the dishwasher according to FIG. 7 when inserted
- rinse tank I 0 12 shows a partial section through the Figure 11 along line AA.
- FIG. 13 is a plan view of a dishwasher designed according to the invention with the rinsing container removed;
- FIG. FIG. 14 shows the top view of the dishwasher according to FIG. 1 with its washing container in the position required for the washing operation;
- FIG. 15 shows the dishwasher according to FIG. 1 in the side view at a distance
- FIG. 16 shows a partial section through the dishwasher according to FIG. 1 along the
- FIG. 18 a partial section through the dishwasher according to FIG. 2 along the
- Cutting line D1-D1. 19 is a plan view of a dishwasher designed according to the invention with the rinsing container removed;
- FIG. 20 is a plan view of the dishwasher according to FIG. 1 with its washing container in the position required for the rinsing operation;
- FIG. 21 shows the dishwasher according to FIG. 1 in the side view at a distance
- FIG. 22 shows a partial section through the dishwasher according to FIG. 1 along the section line B2 - B2;
- FIG. 24 shows a partial section through the dishwasher according to FIG. 2 along the
- the dishwasher 1 illustrated in Figures 1 and 7 have a substantially parallelepiped-shaped washing tub 2, which can be pulled out like a drawer for loading and unloading of a likewise substantially parallelepiped-shaped casing 2, respectively.
- the housing 3 is designed to be open towards the front side 4.
- the rear wall 5, the side walls 6, the cover 7 and the bottom not shown in the drawings are preferably made of metal and connected in a known manner to the above-described housing form.
- the sliding guide of the washing container 2 is effected by known per se, designated in the drawings with 18 telescopic rails.
- the washing container is preferably made as a one-piece plastic injection molded part and open at the top.
- the latter has the consequence that on the side walls 8 of the rear wall 9 and the front wall 10, a respective upper edge 8.1, 9.1 and 10.1 is formed.
- the rear wall 9 preferably has the same height as the side walls 8, but it may also have a small height offset.
- the front wall 10 is preferably formed higher than the side walls 8 and projects beyond the housing cover 7, it may be covered by a decorative plate 11.
- the basic requirement for the inventive design of the dishwasher is merely that the edges 8.1 of the side walls 8 extend parallel to the plane of the housing cover 7.
- Figures 1 to 6 show a first variant of such a seal in the region of the side walls, Figures 7 to 12, a second variant.
- the upper edges 8.1 of the Spül investigatinger side walls 8 are provided with chamfers 12, which increase at a constant pitch angle ⁇ of the front wall 10 to the rear wall 9 in the depth T, and which the sealing surfaces, d. H. forming the voltage applied to the seals 13 areas.
- the chamfers 12 are arranged on the outside of the side walls 8.
- Figure 2 shows the chamfers 12 hatched.
- the upper edges 12.1 of the chamfers 12, which indeed define the upper edge 8.1 of the Spül investigatinger side walls 8, extend inwards and thus the washing compartment in this area with respect to its outer dimensions of the front wall 10 to the rear wall 9 in the Width decreases.
- this is clarified by the widths Bv and BH, wherein it can be seen that B v is less than B H.
- the lower edges 12.2 of the chamfers 12 on the other hand define a region in which the side walls 8 maintain a constant width B A.
- seals 13 are arranged (see Figures 4 and 6), which are adapted to the chamfers 12 with respect to their sealing effective contact surfaces 14.
- the seals 13 have contact surfaces 14, which are arranged obliquely and in which the cross section and thus the width b of the contact surfaces 14 itself increases from the front to the rear. As a result, the width of the area between the left and right seals 13 decreases from the front to the rear.
- the above-described design of the sealing surfaces (chamfers 12) and the contact surfaces 14 causes the sealing surfaces when the rinsing container 2 is pulled out (see FIG.
- FIGS. 7 to 12 show a second variant in which two seals 16 themselves protrude into the interior of the washing tub.
- FIGS. 7 and 8 show that here the chamfer 12 is arranged on the inside of the side walls 8 at the upper edges 8.1.
- the upper edges 12.1 of the chamfer extend outward, ie, the rinsing container increases in terms of its internal dimensions in this area from the front wall (width B v ) to the rear wall (width B H ) in width.
- the contact surface 17 is directed outward in the seals 16 shown in Figures 10 and 12. Otherwise, the sealing effect in the course of the insertion movement of the washing compartment 2 (FIGS. 9 and 11) is analogous to the first variant.
- the dishwasher 101 has a washing container 102 which, as shown in FIG. 13, can be pulled out of the housing 103 in a drawer-like manner for loading and unloading.
- the container 102 is arranged in a substantially cuboidal or parallelepipedic housing 103, which is designed to be open towards the front side 104 and has a rear wall 105 opposite it.
- the housing 103 is made of metal or plastic.
- the outer guide of a telescopic rail 107 is fastened on each of its two side walls 106 (see FIGS. 15 and 17).
- the washing container 102 is also cuboid or parallelepipedic and open at the top. As a result, an upper edge 108 is formed on each wall. In this case, lo has the rear wall 109 preferably the same height as the side walls 110, but it may also have a small height offset.
- the front wall 111 is preferably formed higher than the side walls 110 and projects beyond the housing cover 112, it can be covered in a known manner by a decorative plate 113. Basic requirement for the inventive design of the dishwasher is simply that the edges 108 of the side walls 5 i 110 extend parallel to the housing cover 112th
- the container 102 consists of
- Plastic it can be made for example as a one-piece plastic injection molded part.
- Recesses (not shown) for receiving the inner guides (not shown) of the telescopic rails 107 are arranged on the side walls 110.
- the connection of the inner guides to the side walls 110 can be done in a known manner by screws,
- the seal 115 has a first portion 116, which is C-shaped, wherein the open area 117 respectively faces the side wall 106 of the housing 103 and encloses a guide rail 118.
- a guide rail 118 instead of the guide rail 118, several rollers (not shown) arranged one behind the other can also be used.
- the dishwasher 201 has a rinsing container 202 which, as shown in FIG. 19, can be pulled out of the housing 203 for loading and unloading, for this purpose the container 202 is arranged in a substantially cuboidal or parallelepipedic housing 203 which faces the front side 204 is formed open and opposite has a rear wall 205.
- the housing 203 is made of metal or plastic.
- the outer guide 207 of a telescopic rail (see FIGS. 21 and 23) is fastened on each of its two side walls 206.
- the washing container 202 is also cuboid or parallelepipedisch and open at the top. As a result, an upper edge 208 is formed on each wall.
- the rear wall 209 preferably has the same height as the side walls 210, but it may also have a small height offset.
- the front wall 211 is preferably formed higher than the side walls 210 and projects beyond the housing cover 212, it may be covered in a known manner by a decorative plate 213.
- the basic requirement for the inventive design of the dishwasher is merely that the edges 208 of the side walls 210 extend parallel to the housing cover 212.
- the container 202 is made of plastic, it may be made for example as a one-piece plastic injection molded part.
- Recesses (not shown) for receiving the inner guides (not shown) of the telescopic rails 207 are arranged on the side walls 210.
- the connection of the inner guides with the side walls 210 can be done in a known manner by screws, molded pins or latching hooks and is not shown in the drawings.
- Housing side walls 206 and the housing cover 212 each seals 215 arranged (see Figures 22 and 24). These have an L-shaped portion 217, and a molded thereon sealing lip 218.
- the washing compartment 202 is on its side walls 210 in the upper area outwards, that is extended to the housing side walls 206 out. As can be seen in FIGS. 21 and 23, these extensions 219 are wedge-shaped, so that edge projections 220 are formed, which are separated from the rinsing container.
- Rear wall 209 to the front wall 211 inclined downwards. The inclination angle ⁇ is about 1 ° (see Figure 23a).
- the edge projections 220 are underlined by the horizontal legs 221 of the seals 215.
- the inclination guarantees that the edge projections 220 are pressed in the last part of the insertion movement to the seals 215 and consequently the sealing effect is achieved.
- the molded-on sealing lips 218 project beyond the upper edges 208 of the rinsing container side walls 210.
- the downwardly pointing tip 222 of the sealing lips 218 produces a labyrinthine seal which is arranged upstream of the main sealing plane.
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
- Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
- Drawers Of Furniture (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einem wenigstens annähernd quaderförmigen, zur Frontseite (4) offenen Gehäuse (3) und mit einem oben offenen Spülbehälter (2), bei dem die oberen Ränder (8.1) der Seitenwände (8) parallel zum Gehäuse-Deckel (7) verlaufen, wobei der Spülbehälter (2) zum Be- und Entladen schubladenartig aus dem Gehäuse (3) ausgezogen werden kann und während des Spülbetriebs vollständig in das Gehäuse (3) eingeschoben ist, und wobei während des Spülbetriebs mindestens ein Bereich (12) des Spülbehälters (2) an einem Bereich des Gehäuses (3) unter eventueller Zwischenlage einer Dichtung (13; 16) anliegt. Um eine im Aufbau einfache und trotzdem funktionssichere Möglichkeit zur Abdichtung des Spülbehälters innerhalb des Gehäuses zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass der Spülbehälter (2) wenigstens im Bereich der oberen Ränder (8.1) über annähernd die gesamte Länge entweder bezüglich seiner Außenmaße in der Breite von vorn nach hinten abnimmt oder bezüglich seiner Innenmaße in der Breite von vorn nach hinten zunimmt, und dass entweder das Gehäuse (3) oder eine am Gehäuse (3) angeordnete Dichtung (13; 16) mindestens eine an den Verlauf der Spülbehälterkontur angepasste Anlagefläche (14; 17) besitzt.
Description
Beschreibung
Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem Gehäuse ausziehbaren Spülbehälter
Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einem im wesentlichen quaderförmigen oder parallelepipedischen, zur Frontseite offenen Gehäuse und mit einem oben offenen Spülbehälter, dessen Seitenwände obere Ränder besitzen, die parallel zum Gehäuse-Deckel verlaufen, wobei der Spülbehälter zum Be- und Entladen schubladenartig aus dem Gehäuse ausgezogen werden kann und während des Spülbetriebs vollständig in das Gehäuse eingeschoben ist, und wobei während des Spülbetriebs mindestens ein Bereich des Spülbehälters an einem Bereich des Gehäuses unter eventueller Zwischenlage einer Dichtung anliegt. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Spülbehälter, bei dem die Seitenwände obere, mit Dichtungen versehene Ränder besitzen, oder einen Spülbehälter, an dem während des Spülbetriebs am Gehäuse angeordnete seitliche Dichtungen anliegen.
Eine solche Geschirrspülmaschine ist beispielsweise aus der WO 98/33426 A1 bekannt. Die Vorteile einer solchen Schubladen-Geschirrspülmaschine sind in diesem Dokument ausführlich beschrieben.
Eine Schwierigkeit bei Schubladen-Geschirrspülmaschinen ergibt sich aus der Notwendigkeit, den oben offenen Spülbehälter abzudichten, um einen Austritt von Spülflüssigkeit zu verhindern. Hierzu muss zwischen dem Deckel des Gehäuses - oder parallel dazu verlaufenden Dichtleisten an den Gehäuseseitenwänden - und den Rändern, die die Spülbehälteröffnung definieren, ein flüssigkeitsdichter Kontakt hergestellt werden. In der Regel werden flexible Dichtungen an den Rändern und/oder am Gehäuse verwendet. Um die Dichtwirkung zu erzielen, muss einer der Dichtungspartner eine Kraft auf den anderen ausüben. Im vorderen und hinteren Bereich wird diese Kraft durch die Einschubbewegung erreicht, welche senkrecht zur Dichtfläche erfolgt. An den seitlichen Rändern dagegen verläuft die Einschubbewegung parallel zu den beiden Dichtflächen. Es müssen deshalb Vorkehrungen getroffen werden, mit denen eine Kraft erzeugt wird, die eine senkrechte Komponente zu den seitlichen Dichtflächen besitzt.
Hierzu wird bei einem aus der WO 98/33426 A1 bekannten Ausführungsbeispiel zum Ende des Einschubvorgangs der Gehäuse-Deckel auf den Spülbehälter bewegt. Für die Ausführung einer solchen Absenkung ist eine aufwändige Verstelleinrichtung notwendig, welche die aus der Einschubbewegung resultierende Kraft auf den Deckel umlenkt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel aus der WO 98/33426 A1 verwendet einen Spülbehälter, der vorn höher als hinten ist, so dass die Ränder der Seitenwände nach hinten geneigt verlaufen. Bei einem entsprechend geneigt verlaufenden Deckel oder einer korrespondierenden Dicht-
leiste wird dann erreicht, dass die Einschubbewegung nicht mehr parallel zur Dichtkante verläuft und somit eine Kraft auf die Dichtungspartner erzeugt. Aus dem schrägen Verlauf der Ränder ergeben sich mehrere Nachteile. Zum einen nimmt die Höhe des Spülbehälters ab, was dessen Fassungsvermögen verringert. Zum anderen läuft auf den geneigten Rändern stehendes Rest- wasser nach hinten in das Gehäuse ab.
Daneben sind aus der WO 98/33426 A1 Varianten mit Faltdeckeln oder über Rollen gelagerten "Endlosdeckeln" bekannt, die aber hinsichtlich ihrer Dichtigkeit Nachteile besitzen. Auch das Absenken von Dichtungen durch Aufblasen der Dichtung selbst oder einer zugeordneten Aktivier-Einrichtung wird in der WO 98/33426 A1 beschrieben.
Der Erfindung stellt sich das Problem, eine im Aufbau einfache und trotzdem funktionssichere Möglichkeit zur Abdichtung des Spülbehälters innerhalb des Gehäuses zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch Geschirrspülmaschinen mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche 1 , 9 und 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweils nachfolgenden Unteransprüchen.
Der mit der Erfindung erreichbare Vorteil besteht in dem einfachen Aufbau von Gehäuse und Spülbehälter, wobei insbesondere die Quaderform bzw. gegebenenfalls die parallelepipedische Form des Spülbehälters beibehalten werden kann.
In einer ersten Variante wird dieser Vorteil dadurch erreicht, dass der Spülbehälter wenigstens im Bereich der oberen Ränder über annähernd die gesamte Länge entweder bezüglich seiner Außenmaße in der Breite von vorn nach hinten abnimmt oder bezüglich seiner Innenmaße in der Breite von vorn nach hinten zunimmt, und dass entweder das Gehäuse oder eine am Gehäuse angeordnete Dichtung mindestens eine an den Verlauf der Spülbehälterkontur angepasste Anlagefläche besitzt.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel dieser Variante, bei dem der Spülbehälter wenigstens im Bereich der oberen Ränder über annähernd die gesamte Länge bezüglich seiner Außenmaße in der Breite abnimmt, sind an den oberen Rändern des Spülbehälters Dichtungen angeordnet, welche während des Spülbetriebs an einem ebenfalls bezüglich seiner Breite von vorn nach hinten verringerten Bereich des Gehäuses anliegen. Hierdurch kann der Spülbehälter samt Dichtungen sehr einfach gefertigt werden, beispielsweise in einem Zwei-Komponenten- Spritzverfahren.
In einer vorteilhaften Ausführungsform, bei der der Spülbehälter wenigstens im Bereich der oberen Ränder über annähernd die gesamte Länge bezüglich seiner Außenmaße in der Breite abnimmt, sind Dichtungen in den durch die Gehäuse-Seitenwände und den Gehäuse-Deckel gebildeten Innenkanten angeordnet, und die Breite des Bereichs zwischen den Anlageflächen
der Dichtungen nimmt ebenfalls von vorn nach hinten ab. Durch die Anordnung der Dichtungen im Gehäuse bleiben diese geschützt und eine Beschädigungsgefahr durch den Benutzer der Geschirrspülmaschine ist gering.
Es ist außerdem vorteilhaft, wenn der in der Breite abnehmende Bereich gegenüber dem Rest der Seitenwände nach innen geneigt ausgebildet ist. Hierdurch kann dieser Bereich in einfacher Weise als an der Außenseite der Seitenwand-Ränder angeordneten Fase mit konstantem Winkel, aber mit von vorn nach hinten zunehmender Tiefe ausgebildet sein.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform, bei der der Spülbehälter wenigstens im Bereich der oberen Ränder über annähernd die gesamte Länge bezüglich seiner Innenmaße in der Breite von vorn nach hinten zunimmt, sind am Gehäuse-Deckel Dichtungen angeordnet, welche ins Spülbehälter-Innere hineinragen, und welche hinsichtlich ihrer dichtungswirksamen Anlageflächen an die Konturen des Spülbehälters angepasst sind. Durch die Anordnung der Dichtflächen auf der Innenseite des Spülbehälters wird verhindert, dass Flüssigkeit, welche zwischen Dichtung und Dichtfläche tritt, aus dem Spülbehälter herausläuft und so ins Gehäuse gelangt.
Auch bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn der in der Breite zunehmende Bereich gegenüber dem Rest der Seitenwände nach außen geneigt ausgebildet ist, weil er dann als an der Innenseite der Seitenwand-Ränder angeordnete Fase mit konstantem Winkel, aber mit von vorn nach hinten zunehmender Tiefe ausgebildet sein kann.
Bei einer weiteren Variante, die einen Spülbehälter besitzt, bei dem die Seitenwände obere, mit Dichtungen versehene Ränder besitzen, wird ein einfacher Aufbau durch Mittel erreicht, welche beim Einschubvorgang den oberen Rand der Dichtung relativ zum oberen Rand des Spülbehälters in Richtung des Gehäusedeckels bewegen.
Die Mittel können als an den Gehäuse-Seitenwänden angeordnete Führungsleisten ausgebildet sein, welche von der Gehäuse-Rückwand zur Gehäuse-Öffnung nach unten geneigt verlaufen. Alternativ können die Mittel als an den Gehäuse-Seitenwänden hintereinander angeordnete Rollen ausgebildet sein, deren Achsen auf Linien liegen, die von der Gehäuse-Rückwand zur Gehäuse-Öffnung nach unten geneigt verlaufen. In einer dritten Variante kann der Durchmesser der Rollen zur Gehäuse-Rückwand hin zunehmen.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Neigung der Führungsleisten bzw. der Linie ca. 1 ° beträgt.
Es ist außerdem vorteilhaft, wenn die Dichtungen die Leisten bzw. die Rollen mit einem im Querschnitt c-förmigen Bereich umfassen. Hierdurch wird die Elastizität der Dichtungen erhöht, wodurch die Betätigungskräfte sinken.
Eine andere Variante, bei der am Gehäuse angeordnete seitliche Dichtungen während des Spülbetriebs am Spülbehälter anliegen, erreicht ihren einfachen Aufbau dadurch, dass die Dichtungen L-förmige Abschnitte besitzen, deren im Gebrauchszustand waagerechte Schenkel sich bis unter im Gebrauchszustand waagerechte Randansätze des Spülbehälters erstrecken, und dass die Randansätze von der Spülbehälter-Rückwand zur Vorderwand nach unten geneigt verlaufen.
Ein besonderer Vorteil dieser Variante ergibt sich durch die Anordnung der Dichtung im Gehäuseinneren, hierdurch wird sie vor Beschädigungen durch herabfallendes Spülgut o. ä. geschützt.
Ein einfacher Aufbau einer solchen Geschirrspülmaschine wird auch dadurch erreicht, dass die Randansätze durch keilförmige, gegenüber dem übrigen Spülbehälter nach außen zu den Gehäuseseitenwänden gerichteten Spülbehälter-Seitenwandabschnitten gebildet werden. Hierdurch kann der Spülbehälter als Spritzgussteil gefertigt werden, ein separates Anbringen der Randansätze entfällt damit.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Neigung der Führungsleisten bzw. der Linie ca. 1° beträgt.
Es ist außerdem vorteilhaft, wenn die Dichtungen den oberen Rand des Spülbehälters mit einer angeformten Dichtlippe überragen. Hierdurch wird verhindert, dass während des Spülbetriebs Flüssigkeit über den Rand des Spülbehälters tritt und dann bei ausgezogenem Spülbehälter in das Gehäuse tropft. Durch das Vorschalten eines solchen Labyrinths vor die Hauptdichtebene wird die Sicherheit erhöht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Dabei werden für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet. Es zeigt
Figur 1 die Schemaskizze einer erfindungsgemäß ausgebildeten Geschirrspülmaschine in perspektivischer Ansicht mit ausgezogenem Spülbehälter;
Figur 2 die Draufsicht auf den Spülbehälter der Geschirrspülmaschine nach Figur 1 ;
Figur 3 die Draufsicht auf die Geschirrspülmaschine nach Figur 1 bei ausgezogenem
Spülbehälter;
Figur 4 einen Teilschnitt durch die Figur 3 entlang der Linie C-C; Figur 5 die Draufsicht auf die Geschirrspülmaschine nach Figur 1 bei eingeschobenem
Spülbehälter; Figur 6 einen Teilschnitt durch die Figur 5 entlang der Linie D-D;
Figur 7 die Schemaskizze einer weiteren erfindungsgemäß ausgebildeten
Geschirrspülmaschine in perspektivischer Ansicht mit ausgezogenem
Spülbehälter;
Figur 8 die Draufsicht auf den Spülbehälter der Geschirrspülmaschine nach Figur 7; s Figur 9 die Draufsicht auf die Geschirrspülmaschine nach Figur 7 bei ausgezogenem
Spülbehälter;
Figur 10 einen Teilschnitt durch die Figur 9 entlang der Linie B-B; Figur 11 die Draufsicht auf die Geschirrspülmaschine nach Figur 7 bei eingeschobenem
Spülbehälter; I0 Figur 12 einen Teilschnitt durch die Figur 11 entlang der Linie A-A.
Figur 13 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Geschirrspülmaschine bei ausgezogenem Spülbehälter; Figur 14 die Draufsicht auf die Geschirrspülmaschine nach Figur 1 mit ihrem Spülbehälter in der für den Spülbetrieb notwendigen Position; i5 Figur 15 die Geschirrspülmaschine nach Figur 1 in der Seitenansicht bei entfernter
Seitenwand (Schnitt A1-A1); Figur 16 einen Teilschnitt durch die Geschirrspülmaschine nach Figur 1 entlang der
Schnittlinie B1-B1 ;
Figur 17, 17a die Geschirrspülmaschine nach Figur 2 in der Seitenansicht bei entfernter 20 Seitenwand (Schnitt C1 -C1 );
Figur 18 einen Teilschnitt durch die Geschirrspülmaschine nach Figur 2 entlang der
Schnittlinie D1-D1. Figur 19 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Geschirrspülmaschine bei ausgezogenem Spülbehälter; 25 Figur 20 die Draufsicht auf die Geschirrspülmaschine nach Figur 1 mit ihrem Spülbehälter in der für den Spülbetrieb notwendigen Position; Figur 21 die Geschirrspülmaschine nach Figur 1 in der Seitenansicht bei entfernter
Seitenwand (Schnitt A2-A2);
Figur 22 einen Teilschnitt durch die Geschirrspülmaschine nach Figur 1 entlang der 30 Schnittlinie B2-B2;
Figur 23, 23a die Geschirrspülmaschine nach Figur 2 in der Seitenansicht bei entfernter
Seitenwand (Schnitt C2-C2); Figur 24 einen Teilschnitt durch die Geschirrspülmaschine nach Figur 2 entlang der
Schnittlinie D2-D2.
35 Die in den Figuren 1 und 7 dargestellten Geschirrspülmaschinen 1 besitzen jeweils einen im wesentlichen quaderförmigen Spülbehälter 2, der zum Be- und Entladen schubladenartig aus einem ebenfalls im wesentlichen quaderförmigen Gehäuse 2 ausgezogen werden kann. Hierzu ist das Gehäuse 3 zur Frontseite 4 hin offen ausgebildet. Die Rückwand 5, die Seitenwände 6,
der Deckel 7 und der in den Zeichnungen nicht dargestellte Boden sind vorzugsweise aus Metall gefertigt und in bekannter Weise zu der vorbeschriebenen Gehäuseform verbunden. Die schiebbewegliche Führung des Spülbehälters 2 erfolgt durch an sich bekannte, in den Zeichnungen mit 18 bezeichnete Teleskopschienen.
Der Spülbehälter ist vorzugsweise als einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil gefertigt und oben offen. Letzteres hat zur Folge, dass an den Seitenwänden 8 der Rückwand 9 und der Vorderwand 10 ein jeweils oberer Rand 8.1 , 9.1 und 10.1 gebildet wird. Dabei besitzt die Rückwand 9 vorzugsweise die gleiche Höhe wie die Seitenwände 8, sie kann aber auch einen geringen Höhenversatz aufweisen. Die Vorderwand 10 ist vorzugsweise höher als die Seiten- wände 8 ausgebildet und überragt den Gehäuse-Deckel 7, sie kann durch eine Dekorplatte 11 verkleidet sein. Grundvoraussetzung für die erfindungsgemäße Ausbildung der Geschirrspülmaschine ist lediglich, dass die Ränder 8.1 der Seitenwände 8 parallel zur Ebene des Gehäuse-Deckels 7 verlaufen.
Um während des Spülbetriebs, bei welchem der Spülbehälter 2 wie in den Figuren 5 und 11 gezeigt, vollständig in das Gehäuse 3 eingeschoben ist, das Austreten von Spülflüssigkeit aus dem Behälter 2 in das Gehäuse 3 zu verhindern, muss wenigstens eine Abdichtung dieser beiden Bauteile zueinander erfolgen. Dabei können zwischen der Spülbehälter-Rückwand 9 und der Gehäuse-Rückwand 5 bzw. dem Gehäuse-Deckel 7 und zwischen der Spülbehälter- Vorderwand 10 und der vorderen Kante 7.1 des Gehäuse-Deckels 7 herkömmliche, in den Zeichnungen nicht dargestellte Dichtprofile (am Gehäuse und/oder am Spülbehälter) eingesetzt werden, weil an diesen Stellen die für die Dichtwirkung erforderliche Kraft eines Dichtungspartners auf den anderen durch die Einschubbewegung erzielt wird. An den seitlichen oberen Rändern 8.1 dagegen verläuft die Einschubbewegung parallel zu den beiden Dichtflächen. Es müssen deshalb Vorkehrungen getroffen werden, mit denen eine Kraft erzeugt wird, die eine senkrechte Komponente zu den seitlichen Dichtflächen besitzt.
Die Figuren 1 bis 6 zeigen eine erste Variante einer solchen Abdichtung im Bereich der Seitenwände, die Figuren 7 bis 12 eine zweite Variante. In beiden Varianten sind die oberen Ränder 8.1 der Spülbehälter-Seitenwände 8 mit Fasen 12 versehen, welche bei gleichbleibendem Steigungswinkel α von der Vorderwand 10 zur Rückwand 9 in der Tiefe T zunehmen, und welche die Dichtflächen, d. h. die an den Dichtungen 13 anliegenden Bereiche bilden.
Bei der ersten, in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Variante sind die Fasen 12 auf der Außenseite der Seitenwände 8 angeordnet. Figur 2 zeigt die Fasen 12 schraffiert. Hier ist zu erkennen, dass die oberen Ränder 12.1 der Fasen 12, welche ja auch den oberen Rand 8.1 der Spülbehälter-Seitenwände 8 definieren, nach innen verlaufen und damit der Spülbehälter in diesem Bereich bezüglich seiner Außenmaße von der Vorderwand 10 zur Rückwand 9 in der
Breite abnimmt. In der Figur 2 wird dies durch die Breitenangaben Bv und BH verdeutlicht, wobei zu erkennen ist, dass Bv kleiner als BH ist. Die unteren Ränder 12.2 der Fasen 12 dagegen definieren einen Bereich, in dem die Seitenwände 8 eine konstante Breite BA beibehalten.
In den durch die Gehäuse-Seitenwände 6 und den Gehäuse-Deckel 7 gebildeten Innenkanten sind Dichtungen 13 angeordnet (s. Figuren 4 und 6), die hinsichtlich ihrer dichtungswirksamen Anlageflächen 14 an die Fasen 12 angepasst sind. Hierzu besitzen die Dichtungen 13 Anlageflächen 14, die schräg angeordnet sind und bei denen der Querschnitt und damit die Breite b der Anlageflächen 14 selbst von vorn nach hinten zunimmt. Hierdurch nimmt die Breite des Bereichs zwischen der linken und der rechten Dichtung 13 von vorn nach hinten ab. Die vorbeschriebene Gestaltung der Dichtflächen (Fasen 12) und der Anlageflächen 14 bewirkt, dass die Dichtflächen bei ausgezogenem Spülbehälter 2 (s. Figur 3) die Anlageflächen 14 noch nicht berühren. Erst im letzten Teil der Einschubbewegung des Spülbehälters 2 (s. Figur 5) kommen die Dichtflächen in Kontakt mit den Anlageflächen 14. Hierdurch wird der Verschleiß der Dichtungen 13 gering gehalten, da eine Reibung zwischen den Dichtpartnern kaum stattfindet. Außerdem wird durch die vorbeschriebene Anordnung erreicht, dass die aus der Einschubbewegung resultierende Kraft eine Komponente besitzt, die senkrecht zu den Dichtbzw. Anlageflächen 14 gerichtet ist und deshalb eine Dichtwirkung erzeugt. Den Schnittdarstellungen (s. Figuren 4 und 6) ist außerdem zu entnehmen, dass die Dichtungen 13 jeweils noch eine angeformte Dichtlippe 15 besitzen, welche ins Innere des Spülbehälters 2 ragt und so eine Vorabschirmung bildet, welche die eigentlichen Dichtungen 13 vor einer zu starken Beaufschlagung mit Spülflüssigkeit schützt.
Die Figuren 7 bis 12 zeigen eine zweite Variante, bei der zwei Dichtungen 16 selbst ins Spülbehälter-Innere ragen. Die Figuren 7 und 8 zeigen, dass hier die Fase 12 auf der Innenseite der Seitenwände 8 an den oberen Rändern 8.1 angeordnet ist. Dadurch verlaufen die oberen Ränder 12.1 der Fase nach außen, d. h., der Spülbehälter nimmt in diesem Bereich bezüglich seiner Innenmaße von der Vorderwand (Breite Bv) zur Rückwand (Breite BH) in der Breite zu. Entsprechend der Ausbildung der Fase 12 ist bei den in den Figuren 10 und 12 gezeigten Dichtungen 16 die Anlagefläche 17 nach außen gerichtet. Ansonsten ist die Dichtwirkung im Verlauf der Einschubbewegung des Spülbehälters 2 (Figuren 9 und 11) analog zur ersten Variante.
Bei beiden Varianten ist es vorteilhaft, die Dichtungen 13 bzw. 16 und auch die nicht dargestellte vordere und hintere Dichtung an den Deckel 7 anzuspritzen. Es kann dann zweckmäßig sein den Deckel 7 aus Kunststoff zu fertigen oder in das Metallgehäuse 3 einen zusätzlichen Innendeckel (nicht dargestellt) einzusetzen, damit ein Zwei-Komponenten- Spritzverfahren eingesetzt werden kann.
Die Geschirrspülmaschine 101 besitzt einen Spülbehälter 102, der, wie in Figur 13 dargestellt, zum Be- und Entladen schubladenartig aus dem Gehäuse 103 ausgezogen werden kann. Hierzu ist der Behälter 102 in einem im wesentlichen quaderförmigen oder parallelepipedischen Gehäuse 103 angeordnet, welches zur Frontseite 104 hin offen ausgebildet ist und s gegenüberliegend eine Rückwand 105 besitzt. Das Gehäuse 103 ist aus Metall oder Kunststoff gefertigt. An seinen beiden Seitenwänden 106 ist jeweils die äußere Führung einer Teleskopschiene 107 befestigt (s. Figuren 15 und 17).
Der Spülbehälter 102 ist ebenfalls quaderförmig bzw. parallelepipedisch ausgebildet und oben offen. Das hat zur Folge, dass an jeder Wand ein oberer Rand 108 gebildet wird. Dabei besitzt lo die Rückwand 109 vorzugsweise die gleiche Höhe wie die Seitenwände 110, sie kann aber auch einen geringen Höhenversatz aufweisen. Die Vorderwand 111 ist vorzugsweise höher als die Seitenwände 110 ausgebildet und überragt den Gehäusedeckel 112, sie kann in bekannter Weise durch eine Dekorplatte 113 verkleidet sein. Grundvoraussetzung für die erfindungsgemäße Ausbildung der Geschirrspülmaschine ist lediglich, dass die Ränder 108 der Seiten- i5 wände 110 parallel zum Gehäusedeckel 112 verlaufen. Der Behälter 102 besteht aus
Kunststoff, er kann beispielsweise als einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil gefertigt sein. An den Seitenwänden 110 sind Vertiefungen (nicht dargestellt) zur Aufnahme der inneren Führungen (nicht dargestellt) der Teleskopschienen 107 angeordnet. Die Verbindung der inneren Führungen mit den Seitenwänden 110 kann in bekannter Weise durch Schrauben,
20 angeformte Stifte oder Rasthaken erfolgen und ist in den Zeichnungen nicht dargestellt.
Um während des Spülbetriebs, bei welchem der Spülbehälter 102 wie in Figur 14 gezeigt vollständig in das Gehäuse 103 eingeschoben ist, das Austreten von Spülflüssigkeit aus dem Behälter in das Gehäuse 103 zu verhindern, ist der Anlagebereich der oberen Ränder 108 der Seitenwände 110 an den Gehäusedeckel 112 abgedichtet. Hierzu ist an den beiden oberen
25 Rändern 108 jeweils eine Dichtung 115 befestigt (s. Figuren 16 und 18), beispielsweise durch Kleben, Schrauben oder Ähnliches. Die Dichtung 115 besitzt einen ersten Abschnitt 116, der c- förmig ausgebildet ist, wobei der offene Bereich 117 jeweils zur Seitenwand 106 des Gehäuses 103 zeigt und eine Führungsleiste 118 umschließt. Anstelle der Führungsleiste 118 können auch mehrere hintereinander angeordnete Rollen (nicht dargestellt) verwendet werden. Wichtig
30 ist, dass die zum oberen Schenkel 120 des c-förmigen Abschnitts 116 weisende Oberfläche - im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dies die Oberseite 119 der Führungsleiste 118 - von der Gehäuse-Rückwand 105 zur Gehäuse-Öffnung in der Frontseite 104 nach unten geneigt verläuft. Dies kann durch eine um einen Winkel α geneigte Befestigung (s. Figur 17a), durch keilförmige Führungsleisten (nicht dargestellt), durch Rollen (nicht dargestellt), deren Achsen
35 auf einer geneigten Linie angeordnet sind, wobei die Neigung von der Gehäuse-Rückwand 105 zur Gehäuse-Öffnung in der Frontseite 104 nach unten verläuft, oder durch Rollen mit einem
zur Gehäuse-Rückwand 105 ansteigenden Durchmesser erreicht werden. Durch eine dieser vorbeschriebenen Maßnahmen wird erreicht, dass der obere Schenkel 120 des c-förmigen Abschnitts 116 beim Einschieben des Spülbehälters 102 nach oben gedrückt wird. Hierdurch wird eine Dichtlippe 121 , die an diesen Schenkel 120 angeformt ist, zur Anlage an den Gehäusedeckel 112 gebracht. Da dieser Kontakt erst im letzten Teil der Einschubbewegung stattfindet, müssen nur geringe Betätigungskräfte aufgebracht werden und der Verschleiß der Dichtungen ist gering.
Die Geschirrspülmaschine 201 besitzt einen Spülbehälter 202, der, wie in Figur 19 dargestellt ist, zum Be- und Entladen schubladenartig aus dem Gehäuse 203 ausgezogen werden kann, Hierzu ist der Behälter 202 in einem im wesentlichen quaderförmigen oder parallelepipedischen Gehäuse 203 angeordnet, welches zur Frontseite 204 hin offen ausgebildet ist und gegenüberliegend eine Rückwand 205 besitzt. Das Gehäuse 203 ist aus Metall oder Kunststoff gefertigt. An seinen beiden Seitenwänden 206 ist jeweils die äußere Führung 207 einer Teleskopschiene (s. Figuren 21 und 23) befestigt.
Der Spülbehälter 202 ist ebenfalls quaderförmig bzw. parallelepipedisch ausgebildet und oben offen. Das hat zur Folge, dass an jeder Wand ein oberer Rand 208 gebildet wird. Dabei besitzt die Rückwand 209 vorzugsweise die gleiche Höhe wie die Seitenwände 210, sie kann aber auch einen geringen Höhenversatz aufweisen. Die Vorderwand 211 ist vorzugsweise höher als die Seitenwände 210 ausgebildet und überragt den Gehäusedeckel 212, sie kann in bekannter Weise durch eine Dekorplatte 213 verkleidet sein. Grundvoraussetzung für die erfindungsgemäße Ausbildung der Geschirrspülmaschine ist lediglich, dass die Ränder 208 der Seitenwände 210 parallel zum Gehäusedeckel 212 verlaufen. Der Behälter 202 besteht aus Kunststoff, er kann beispielsweise als einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil gefertigt sein. An den Seitenwänden 210 sind Vertiefungen (nicht dargestellt) zur Aufnahme der inneren Führungen (nicht dargestellt) der Teleskopschienen 207 angeordnet. Die Verbindung der inneren Führungen mit den Seitenwänden 210 kann in bekannter Weise durch Schrauben, angeformte Stifte oder Rasthaken erfolgen und ist in den Zeichnungen nicht dargestellt.
Um während des Spülbetriebs, bei welchem der Spülbehälter 202 wie in Figur 20 gezeigt vollständig in das Gehäuse 203 eingeschoben ist, das Austreten von Spülflüssigkeit aus dem Behälter 202 in das Gehäuse 203 zu verhindern, sind in den Ecken 216 zwischen den
Gehäuse-Seitenwänden 206 und dem Gehäusedeckel 212 jeweils Dichtungen 215 angeordnet (s. Figuren 22 und 24). Diese besitzen einen L-förmigen Abschnitt 217, und eine daran angeformte Dichtlippe 218. Der Spülbehälter 202 ist an seinen Seitenwänden 210 im oberen Bereich nach außen, d. h. zu den Gehäuse-Seitenwänden 206 hin erweitert. Diese Erweiterungen 219 sind, wie in den Figuren 21 und 23 dargestellten Seitenansichten zu sehen ist, keilförmig ausgeprägt, so dass Randansätze 220 gebildet werden, die von der Spülbehälter-
Rückwand 209 zur Vorderwand 211 nach unten geneigt verlaufen. Der Neigungswinkel α beträgt ca. 1 ° (s. Figur 23a). Die Randansätze 220 werden von den waagerechten Schenkeln 221 der Dichtungen 215 unterfasst. Beim Einschieben des Spülbehälters 202 garantiert die Neigung, dass die Randansätze 220 im letzten Teil der Einschubbewegung an die Dichtungen 215 gepresst werden und demzufolge die Dichtwirkung erzielt wird. Die angeformten Dichtlippen 218 überragen, wie in der Figur 20 zu sehen ist, die oberen Ränder 208 der Spülbehälter-Seitenwände 210. Durch die nach unten zeigende Spitze 222 der Dichtlippen 218 wird eine labyrinthartige Dichtung erzeugt, welche der Hauptdichtebene vorgeschaltet ist.
Claims
1. Geschirrspülmaschine (1) mit einem im wesentlichen quaderförmigen oder parallel- epipedischen, zur Frontseite (4) offenen Gehäuse (3) und mit einem oben offenen Spülbehälter (2), dessen Seitenwände (8) die obere Ränder (8.1) besitzen, die parallel zum
5 Gehäuse-Deckel (7) verlaufen, wobei der Spülbehälter (2) zum Be- und Entladen schubladenartig aus dem Gehäuse (3) ausgezogen werden kann und während des Spülbetriebs vollständig in das Gehäuse (3) eingeschoben ist, und wobei während des Spülbetriebs mindestens ein Bereich (12) des Spülbehälters (2) an einem Bereich des Gehäuses (3) unter eventueller Zwischenlage einer Dichtung (13; 16) anliegt, lo dadurch gekennzeichnet, dass der Spülbehälter (2) wenigstens im Bereich der oberen Ränder (8.1 ) über annähernd die gesamte Länge entweder bezüglich seiner Außenmaße in der Breite von vorn nach hinten abnimmt oder bezüglich seiner Innenmaße in der Breite von vorn nach hinten zunimmt, und dass entweder das Gehäuse (3) oder eine am Gehäuse (3) angeordnete
I5 Dichtung (13; 16) mindestens eine an den Verlauf der Spülbehälterkontur angepasste
Anlagefläche (14; 17) besitzt.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 , bei der der Spülbehälter (2) wenigstens im Bereich der oberen Ränder (8.1 ) über annähernd die gesamte Länge bezüglich seiner Außenmaße in der Breite abnimmt,
2o dadurch gekennzeichnet, dass an den oberen Rändern des Spülbehälters (2) Dichtungen angeordnet sind, welche während des Spülbetriebs an einem ebenfalls bezüglich seiner Breite von vorn nach hinten verringerten Bereich des Gehäuses (3) anliegen.
3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 , bei der der Spülbehälter (2) wenigstens im Bereich 25 der oberen Ränder (8.1) über annähernd die gesamte Länge bezüglich seiner Außenmaße in der Breite abnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtungen (13) in den durch die Gehäuse-Seitenwände (6) und den Gehäuse-Deckel (7) gebildeten Innenkanten angeordnet sind, und dass die Breite des Bereichs zwischen den 30 Anlageflächen (14) der Dichtungen (13) ebenfalls von vorn nach hinten abnimmt.
4. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Breite abnehmende Bereich (12.1) gegenüber dem Rest der Seitenwände (8) nach innen geneigt ausgebildet ist.
5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Breite abnehmende und nach innen geneigte Bereich (12.1) am Spülbehälter als an der Außenseite der Seitenwand-Ränder (8.1) angeordnete Fase (12) mit konstantem 5 Winkel (α), aber mit von vorn nach hinten zunehmender Tiefe (T) ausgebildet ist.
6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 , bei der der Spülbehälter (2) wenigstens im Bereich der oberen Ränder (12.1) über annähernd die gesamte Länge bezüglich seiner Innenmaße in der Breite von vorn nach hinten zunimmt, dadurch gekennzeichnet, lo dass am Gehäuse-Deckel (7) Dichtungen (16) angeordnet sind, welche ins Spülbehälter- Innere hineinragen, und welche hinsichtlich ihrer dichtungswirksamen Anlageflächen (17) an die Konturen der Dichtfläche des Spülbehälters (2) angepasst sind.
7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, i5 dass der in der Breite zunehmende Bereich (12.1) gegenüber dem Rest der Seitenwände (8) nach außen geneigt ausgebildet ist.
8. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Breite zunehmende und nach außen geneigte Bereich (12.1 ) am 20 Spülbehälter (2) als an der Innenseite der Seitenwand-Ränder angeordneten Fase (12) mit konstantem Winkel (α), aber mit von vorn nach hinten zunehmender Tiefe (T) ausgebildet ist.
9. Geschirrspülmaschine (101) mit einem im wesentlichen quaderförmigen oder parallel- epipedischen, zur Frontseite (104) offenen Gehäuse (103) und mit einem oben offenen Spülbehälter (102), dessen Seitenwände (110) obere, mit Dichtungen (115) versehene
25 Ränder (108) besitzen, die parallel zum Gehäusedeckel (112) verlaufen, wobei der
Spülbehälter (102) zum Be- und Entladen schubladenartig aus dem Gehäuse (103) ausgezogen werden kann und während des Spülbetriebs vollständig in das Gehäuse (103) eingeschoben ist, und wobei während des Spülbetriebs die Ränder (108) unter Zwischenlage der Dichtungen (115) am Gehäusedeckel (112) oder mindestens einer parallel dazu
30 gerichteten Dichtfläche anliegen, gekennzeichnet durch Mittel, welche beim Einschubvorgang den oberen Rand (121) der Dichtung (115) relativ zum oberen Rand (108) des Spülbehälters (102) in Richtung des Gehäusedeckels (112) bewegen.
10. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, 35 dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als an den Gehäuse-Seitenwänden (106) angeordnete Führungsleisten (118) ausgebildet sind, deren Oberseiten (119) von der Gehäuse-Rückwand (105) zur Gehäuse- Öffnung nach unten geneigt verlaufen.
11. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als an den Gehäuse-Seitenwänden (106) hintereinander angeordnete Rollen ausgebildet sind, deren Achsen auf Linien liegen, die von der Gehäuse-Rückwand (105) zur Gehäuse-Öffnung nach unten geneigt verlaufen.
12. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, I0 dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als an den Gehäuse-Seitenwänden (106) hintereinander angeordnete Rollen ausgebildet sind, deren Durchmesser zur Gehäuse-Rückwand (105) hin zunimmt.
13. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, i5 dass die Neigung der Führungsleisten (118) bzw. Linien ca. 1 ° beträgt.
14. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (115) die Leisten (118) bzw. Rollen mit einem im Querschnitt c-förmigen Abschnitt (116) umfassen.
20 15. Geschirrspülmaschine (201) mit einem im wesentlichen quaderförmigen oder parallel- epipedischen, zur Frontseite (204) offenen Gehäuse (203) und mit einem oben offenen Spülbehälter (202), dessen Seitenwände (210) obere Ränder (208) besitzen, die parallel zum Gehäusedeckel (212) verlaufen, wobei der Spülbehälter (202) zum Be- und Entladen schubladenartig aus dem Gehäuse (203) ausgezogen werden kann und während des
25 Spülbetriebs vollständig in das Gehäuse (203) eingeschoben ist, und wobei während des Spülbetriebs mindestens am Gehäuse (203) angeordnete seitliche Dichtungen (215) am Spülbehälter (202) anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (215) L-förmige Abschnitte (217) besitzen, deren im Gebrauchszustand
30 waagerechte Schenkel (221) sich bis unter im Gebrauchszustand waagerechte Randansätze (220) des Spülbehälters (202) erstrecken, und dass die Randansätze (220) von der Spülbehälter-Rückwand (209) zur Vorderwand (211) nach unten geneigt verlaufen.
16. Geschirrspülmaschine (201) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Randansätze (220) durch keilförmige, gegenüber dem übrigen Spülbehälter nach außen zu den Gehäuseseitenwänden (206) gerichtete Erweiterungen (219) gebildet werden.
17. Geschirrspülmaschine (201) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Randansätze (220) ca. 1 ° beträgt.
18. Geschirrspülmaschine (201) nach mindestens einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (215) den oberen Rand (208) des Spülbehälters (202) mit einer angeformten Dichtlippe (218) überragen.
19. Geschirrspülmaschine (201) nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (215) in den Ecken (216) zwischen Gehäusedeckel (212) und den Gehäuseseitenwänden (206) angeordnet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11/816,840 US20080314421A1 (en) | 2005-02-22 | 2006-02-01 | Dishwasher Having a Dishwashing Compartment Which Can Be Withdrawn From the Housing in the Manner of a Drawer |
EP06706542A EP1850726B1 (de) | 2005-02-22 | 2006-02-01 | Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem gehäuse ausziehbaren spülbehälter |
DE502006007834T DE502006007834D1 (de) | 2005-02-22 | 2006-02-01 | Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem gehäuse ausziehbaren spülbehälter |
AT06706542T ATE480178T1 (de) | 2005-02-22 | 2006-02-01 | Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem gehäuse ausziehbaren spülbehälter |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005008249.1 | 2005-02-22 | ||
DE102005008247.5 | 2005-02-22 | ||
DE200510008247 DE102005008247B4 (de) | 2005-02-22 | 2005-02-22 | Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem Gehäuse ausziehbaren Spülbehälter |
DE102005008248.3 | 2005-02-22 | ||
DE200510008249 DE102005008249B4 (de) | 2005-02-22 | 2005-02-22 | Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem Gehäuse ausziehbaren Spülbehälter |
DE200510008248 DE102005008248B4 (de) | 2005-02-22 | 2005-02-22 | Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem Gehäuse ausziehbaren Spülbehälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2006089622A1 true WO2006089622A1 (de) | 2006-08-31 |
Family
ID=36121497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/000860 WO2006089622A1 (de) | 2005-02-22 | 2006-02-01 | Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem gehäuse ausziehbaren spülbehälter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080314421A1 (de) |
EP (1) | EP1850726B1 (de) |
AT (1) | ATE480178T1 (de) |
DE (1) | DE502006007834D1 (de) |
WO (1) | WO2006089622A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1847206A1 (de) * | 2006-04-20 | 2007-10-24 | Maytag Corporation | Tropfschirm für einen schubladenartigen Geschirrspüler |
US8201570B2 (en) | 2009-10-23 | 2012-06-19 | General Electric Company | Dishwasher drawer gasket system |
CN108221265A (zh) * | 2016-12-21 | 2018-06-29 | 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 | 一种洗衣机 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW201249388A (en) * | 2011-06-09 | 2012-12-16 | Food Maid Co Ltd | Rotary type dishwasher |
CN107320044A (zh) * | 2017-07-24 | 2017-11-07 | 宁波欧琳厨具有限公司 | 腔体式洗碗机上下喷淋装置 |
CN107960965B (zh) * | 2017-12-13 | 2020-11-24 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 抽屉式洗碗机 |
CN108209820A (zh) * | 2017-12-29 | 2018-06-29 | 珠海格力电器股份有限公司 | 系列洗碗机侧板结构的制造方法及侧板结构 |
JP7471244B2 (ja) | 2021-01-18 | 2024-04-19 | リンナイ株式会社 | 食器洗浄機 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2661750A (en) * | 1951-05-26 | 1953-12-08 | Gen Electric | Under-counter dishwasher |
GB2281945A (en) * | 1993-09-16 | 1995-03-22 | Silicone Altimex Ltd | Anchorage member |
WO1998033426A1 (en) * | 1997-01-30 | 1998-08-06 | Fisher & Paykel Limited | Dishwasher |
GB2356131A (en) * | 1999-11-15 | 2001-05-16 | Electrolux Zanussi Elettrodome | Sealing arrangement in dishwasher with slide out washing compartment |
US20010045226A1 (en) * | 2000-04-10 | 2001-11-29 | Todd Robert William | Dishwasher |
US6460555B1 (en) * | 1998-09-21 | 2002-10-08 | Maytag Corporation | Dual dishwasher construction |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ500167A (en) | 1999-10-08 | 2002-07-26 | Fisher & Paykel Appliances Ltd | Dishwasher adapted to be mounted in a cavity |
KR100399327B1 (ko) | 2000-12-11 | 2003-09-26 | 엘지전자 주식회사 | 서랍식 식기 세척기의 밀폐 구조 |
-
2006
- 2006-02-01 EP EP06706542A patent/EP1850726B1/de not_active Not-in-force
- 2006-02-01 DE DE502006007834T patent/DE502006007834D1/de active Active
- 2006-02-01 AT AT06706542T patent/ATE480178T1/de active
- 2006-02-01 WO PCT/EP2006/000860 patent/WO2006089622A1/de active Application Filing
- 2006-02-01 US US11/816,840 patent/US20080314421A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2661750A (en) * | 1951-05-26 | 1953-12-08 | Gen Electric | Under-counter dishwasher |
GB2281945A (en) * | 1993-09-16 | 1995-03-22 | Silicone Altimex Ltd | Anchorage member |
WO1998033426A1 (en) * | 1997-01-30 | 1998-08-06 | Fisher & Paykel Limited | Dishwasher |
US6460555B1 (en) * | 1998-09-21 | 2002-10-08 | Maytag Corporation | Dual dishwasher construction |
GB2356131A (en) * | 1999-11-15 | 2001-05-16 | Electrolux Zanussi Elettrodome | Sealing arrangement in dishwasher with slide out washing compartment |
US20010045226A1 (en) * | 2000-04-10 | 2001-11-29 | Todd Robert William | Dishwasher |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1847206A1 (de) * | 2006-04-20 | 2007-10-24 | Maytag Corporation | Tropfschirm für einen schubladenartigen Geschirrspüler |
US7678202B2 (en) | 2006-04-20 | 2010-03-16 | Maytag Corporation | Drip shield for a drawer-type dishwasher |
US8201570B2 (en) | 2009-10-23 | 2012-06-19 | General Electric Company | Dishwasher drawer gasket system |
CN108221265A (zh) * | 2016-12-21 | 2018-06-29 | 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 | 一种洗衣机 |
CN108221265B (zh) * | 2016-12-21 | 2020-12-22 | 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 | 一种洗衣机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502006007834D1 (de) | 2010-10-21 |
US20080314421A1 (en) | 2008-12-25 |
ATE480178T1 (de) | 2010-09-15 |
EP1850726B1 (de) | 2010-09-08 |
EP1850726A1 (de) | 2007-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1850726B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem gehäuse ausziehbaren spülbehälter | |
DE68903267T2 (de) | Vorrichtung zum wiederverschliessen eines behaelters von rechteckigem querschnitt. | |
DE102005004098B4 (de) | Vorrichtung zur Ausgabe von Reinigungsmittel, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine | |
DE102004060487B4 (de) | Schnalle | |
DE3645056C2 (de) | Deckel, insbesondere für Streudosen | |
EP2640916B1 (de) | Schloss mit modifizierter federlippe für kraftfahrzeugtüren | |
EP3386811A1 (de) | Schlauchhalter für einen wischarm, ein wischarm mit einem schlauchhalter, als auch ein verfahren zum herstellen solch eines schlauchhalters | |
DE4324645C2 (de) | Elastisches Dichtungsprofil für Fenster, Türen o. dgl. | |
EP1674027B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem Gehäuse ausziehbaren Spülbehälter | |
DE8812278U1 (de) | Staubsaugermundstück | |
WO1997019002A1 (de) | Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren und ein dafür geeigneter dichtungskörper | |
DE102005003094A1 (de) | Deckel für einen Speisenbehälter | |
DE19548871C1 (de) | Sitzschienenpaar für längseinstellbare Fahrzeugsitze | |
DE2918222C2 (de) | Möbel mit Schublade | |
DE102005008249B4 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem Gehäuse ausziehbaren Spülbehälter | |
EP1818203A1 (de) | Dichtungselement für eine Sichtscheibe | |
DE102005008248B4 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem Gehäuse ausziehbaren Spülbehälter | |
EP0684185A1 (de) | Faltbarer Verpackungsbehälter | |
DE102005008247B4 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem Gehäuse ausziehbaren Spülbehälter | |
DE102013210695B3 (de) | Montageschiene für einen Führungswagen einer Linearführung | |
DE102010062780B4 (de) | Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine | |
AT392200B (de) | Deckel fuer einen puderbehaelter | |
DE102008053870A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
CH661317A5 (de) | Tuerdichtung. | |
DE202006020013U1 (de) | Deckel für einen Speisenbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2006706542 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 11816840 Country of ref document: US |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 2006706542 Country of ref document: EP |