WO1997019002A1 - Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren und ein dafür geeigneter dichtungskörper - Google Patents

Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren und ein dafür geeigneter dichtungskörper Download PDF

Info

Publication number
WO1997019002A1
WO1997019002A1 PCT/EP1996/003484 EP9603484W WO9719002A1 WO 1997019002 A1 WO1997019002 A1 WO 1997019002A1 EP 9603484 W EP9603484 W EP 9603484W WO 9719002 A1 WO9719002 A1 WO 9719002A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
projection
container
leg
sealing leg
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003484
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Pappler
Original Assignee
Robert Pappler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7778030&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1997019002(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Pappler filed Critical Robert Pappler
Priority to EP96928419A priority Critical patent/EP0873265B2/de
Priority to DE59604382T priority patent/DE59604382D1/de
Priority to AT96928419T priority patent/ATE189438T1/de
Publication of WO1997019002A1 publication Critical patent/WO1997019002A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/02Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00351Dome-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00648Flange or lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00805Segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings

Definitions

  • Container for food in particular for serving, storage and transport and a suitable sealing body
  • the invention relates to a container for dining, in particular for serving, storing and transporting food or the like according to the preamble of patent claim 1, and in particular to a sealing body suitable for sealing the container according to the preamble of patent claim 12 .
  • Such containers are used regularly when it comes to assembling food, in particular warm food, in a large kitchen and then delivering it to end users, such as hospitals or the like, by means of a suitable logistics system.
  • a container of the type described in the introduction is described, for example, in the applicant's older patent applications P4325205, P4410943, P4410945, 19506394, P19526719 and 19528771. The disclosure content of these earlier patent applications is to be included in this present patent application.
  • both shells that is to say the base or cover part
  • both shells that is to say the base or cover part
  • both shells that is to say the base or cover part
  • at least one sealing body encircling at least one recess for example the base part
  • a side surface of the sealing leg serves as the sealing surface.
  • the object of the present invention is therefore to further develop a container of the type described in the introduction in such a way that the sealing measures are improved.
  • Another object of the invention is to provide a sealing body which also enables improved sealing measures.
  • the sealing leg of the sealing body used to seal a base or cover part of the container is provided with a projection which is pressed against the wall of the recess to seal the base or cover part.
  • the design of the sealing leg with a projection means that it overlaps the geometric design or dimensioning (height, width, shape), given the elasticity of the sealing leg, allows the pressurization to be adjusted to the wall of the recess.
  • the deflection of the sealing leg caused, for example, by the wall of the depression can also be adjusted or optimized via the projection.
  • the predetermined elasticity of the sealing leg is also suitable for compensating for any tolerances that may occur in the base or cover part to be sealed.
  • the wall of the recess has a support surface which is arranged vertically opposite the projection and which also serves as a sealing surface.
  • the wall above the support surface has an inclined inlet surface in order to deflect the sealing leg by means of an elastic bending deformation. This special design of the wall ensures that the sealing leg with a projection exerts a force in the horizontal direction on the wall. This prevents a force in the vertical direction from being exerted by the bending elasticity of the sealing leg if, for example, the contact surface would also run obliquely, as a result of which the vertical force component would cause the container to open.
  • the bearing surface of the wall against the Not deflected sealing leg arranged offset, preferably by 1.4 and 1.9 mm, depending on the elasticity of the sealing leg and length of the sealing leg is achieved that when the container is brought together or closed, the sealing leg touches the inclined inlet surface and the offset between vertical contact surface for the projection of the sealing leg and the undeflected sealing leg is deflected.
  • the inlet surface and the contact surface form an edge line over which the deflected sealing leg together with the projection is guided. If care is taken to ensure that only the projection of the sealing leg comes into contact with the wall and is thus guided from the inclined running-in surface over the edge line onto the bearing surface with elastic bending deformation of the sealing leg, it is achieved that a kind of snap effect is provided.
  • the sealing leg Because after the sealing leg is placed on the inlet surface, the sealing leg is compressed, the elastic bending deformation of the sealing leg increasing until the edge line is swept over. After sweeping over the edge line, the inflow surface caused by the compression is released and the sealing leg can relax downwards in the direction of the contact surface. This creates a snap effect that can bring the sealing leg and the projection into the optimal predetermined position.
  • the vertical contact surface thus ensures that a reduced horizontal force is generated, which can cause the two parts of the container to be driven apart.
  • the inlet surface has a groove structure
  • a measure is provided in a simple manner, with which an overpressure that possibly builds up when the container is sealed in an airtight manner is checked and possibly avoided.
  • the sealing lip changes from the inlet surface to the sealing surface. This measure ensures that only an overpressure is generated in the last phase of closing the container. However, this minimal overpressure can be overcome by anyone and without any special technical effort or effort.
  • the fact that the inlet surface is provided with a groove structure means that the sealing lip does not have to be subjected to any further special configuration, since the grooves provide a sufficiently large passage for the excess pressure.
  • Sealing leg provided, so even a sealing leg equipped with low elasticity is a large pressure due to the leverage. provided on the wall of the recess.
  • the protrusion is advantageously tapered towards the outside or tapering, the pressure which acts on the wall through the sealing leg together with the protrusion is transferred to a line by the tapering or tapering, and thus also optimized.
  • the tip of the projection has an opening angle of 90 ° and a side surface of the tapering projection forms an angle of 150 ° with the sealing leg. This configuration ensures that the tip or the end point of the projection is not turned over or bent when the cover part is closed with the base part, as a result of which the sealing properties would otherwise be impaired. It should also be noted that this special tip design of the projection also shows the best sealing properties in practice and thus proved to be the most suitable for daily handling.
  • the projection is rounded in the contact area with the wall of the recess
  • this geometrical configuration ensures that, on the one hand, under particularly heavy use, pressure is reduced to a minimum area and thus increased, however ⁇ steadily, and on the other hand can also be influenced by the dimensioning of the rounding, ie by suitable choice of the radius, the pressurization.
  • the sealing properties of the container can also be increased or influenced in an advantageous manner by providing a groove opposite the projection in the closed state of the container for the projection in the wall of the recess.
  • the sealing area can be determined via the depth of the groove or else by some other geometrical configuration of the groove and, if necessary, can be specifically aligned to the requirements that arise.
  • each recess has a web-like border and the sealing leg is pressed against the border from the outside.
  • the outer surface of the wall facing away from the depression has the inclined running-in surface and the vertical running surface.
  • Fig.l is an exploded view of an exemplary container for food
  • FIG. 2 shows a plan view of the lid part of the container according to FIG. 1 (viewed from below);
  • FIG. 3 shows a sectional view of the cover part of the container on a somewhat enlarged scale of the cutting line according to III-III in FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a sectional view corresponding to FIG. 3, but the base and cover part are joined together;
  • 5 shows a further embodiment of the sealing leg including the projection.
  • 6 shows a further embodiment of the container, in particular the wall of the depression of the base part.
  • the container 1 shows a container 1 taken from the applicant's patent application P4410943 or 19506394 for explanation as an example.
  • the container 1 has a lid part IA and a bottom part IB formed with identical bowl-shaped contours, in which example a sealing body 3 is permanently attached to the lid part IA, preferably molded on.
  • the container shown in FIG. 1 has three depressions 5A, 5b and 5c which act as storage sections for the food.
  • a tab 9, for example in the form of a material hinge and a hole 11 are preferably formed on one side, which are used to open the container.
  • the tab 9 is directed away from the border edge 13 of the lid part IA.
  • FIG. 2 which shows the cover part according to FIG. 1 from below
  • a locking section 15 is formed opposite the gusset area 7 on the border edge 13.
  • the locking section 15 has a hook 17 as a rear grip, into which the bordering edge 13 of the congruent base part IB, can be hung.
  • the molded sealing body 3 shown in this example has - as shown in FIG. 3 - an inner sealing leg 19 on the cover part 1A.
  • the inside sealing bar! 19 of the sealing body 3 is made of another ren material, in particular softer or more elastic material than the cover part IA itself.
  • the nose-like projection 21 is shown here tapering to a point. If the container is now closed, i. H. the border edge 13 of the base part IB is behind the hook 17 of the cover part IA, so the elastic sealing leg 19 is deflected in accordance with the slope of the wall of the recess of the base part IB. As a result of the elasticity of the sealing leg 19, a restoring force is generated which presses the projection 21 onto the wall of the recess 5A of the base part. In this way, the container is sealed.
  • the inner sealing leg contains the following coordinated dimensions, which are shown here by way of example. It is advantageous if the tip of the projection has an angle of 90 ° and the side surface of the sealing leg 19 forms an angle of 150 ° with the side surface of the projection 21.
  • the side surface of the sealing leg 19 is arranged offset by a certain amount M. It has also proven to be particularly advantageous if, for example, the sealing leg has a height of 5.69 mm with respect to the web surface 29, the tip is spaced 5.5 mm from the web surface 29, and the end face 23 of the sealing leg 19 is one Has a width of 1.6 mm and the tip is 2.4 mm from the inner side surface of the sealing leg 19 increases.
  • a groove 27 (shown in dashed lines) can advantageously be provided, into which the projection 21 of the sealing leg 19 can be inserted.
  • FIG. 5 shows a likewise advantageous embodiment, in particular of the end face of the sealing leg.
  • This end face is characterized by the fact that it is made of reinforced material, preferably tapering to a point in the side view.
  • the inclined inlet surface 31 merges into a vertically extending support surface 33, which in turn can then possibly merge into an inclined wall of the recess 5A, 5B, 5C. Between the inlet surface and the vertically running support surface, an edge line 37 is formed over which the sealing leg 19 together with the projection 21 is guided when the container is closed.
  • the tapered projection shown in FIG. 6 seals only at a predetermined location on the support surface.
  • the groove structure R is also shown in FIG. 6, although in the side view according to FIG. 6 the section is made through a groove valley.
  • This groove structure ensures that, on the one hand, the overpressure that normally builds up when the base and lid parts are joined together is prevented in the interior of the depressions to be sealed, and on the other hand, by means of special groove guidance of the groove structure, a compression effect of the sealing lip, in particular in the curvature area of the depressions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft ein aus zwei Schalen bestehendes Behältnis, insbesondere für Speisen, bei dem die gegenseitige Abdichtung dadurch verbessert wurde, indem die elastisch ausgebildeten Dichtungsschenkel (19) eines beispielsweise an das Deckelteil angeformten Dichtungskörpers (3) mit einem Vorsprung versehen wird, der die Dichtfunktion in einfacher Weise verbessert.

Description

Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren und ein dafür geeigneter Dichtunqskörper
Die Erfindung bezieht sich auf ein Behältnis für Spei¬ sen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren, und Transportieren von Speisen oder ähnlichem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, und insbesondere auf einen für die Abdichtung des Behältnisses geeigneten Dichtungskörper gemäß dem Oberbegriff des Patentan¬ spruchs 12.
Solche Behältnisse werden regelmäßig dann eingesetzt, wenn es darum geht, Speisen, insbesondere warme Spei- sen, in einer Großküche zusammenzustellen und dann durch ein geeignetes Logistiksystem an Endverbraucher, wie zum Beispiel Krankenhäuser oder dergleichen zu lie¬ fern. Ein Behältnis der eingangs beschriebenen Art ist beispielsweise in den älteren Patentanmeldungen P4325205, P4410943, P4410945, 19506394, P19526719 bzw. 19528771 des Anmelders beschrieben. Der Offenbarungs¬ gehalt dieser älteren Patentanmeldungen soll in diese vorliegende Patentanmeldung mit einbezogen werden.
Bei solchen Behältnissen kommt es darauf an, daß beide Schalen, d. h. Boden- bzw. Deckelteil mit guter Abdich¬ tung der darin vorgesehenen Vertiefungen miteinander verbunden werden können. Um eine gute Abdichtung zu er¬ halten, wurde bislang an einen zumindest eine Vertie- fung beispielsweise des Bodenteils umlaufender Dich¬ tungskörper gedacht, der mindestens einen elastischen Dichtungsschenkel aufweist, über den die Abdichtung mit dem Deckelteil erzielt wurde. Als Dichtfläche dient hierbei eine Seitenfläche des Dichtungsschenkels . An- hand dieser planflächigen Anlage des Dichtungsschenkels an die Wandung der Vertiefung wurde versucht, die Ab- dichtung zu erreichen. Es zeigte sich jedoch bei Versu¬ chen, daß derartige Abdichtmaßnahinen lediglich einge¬ schränkt aufrechterhalten werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Behältnis der eingangs beschriebenen Art derart weiter¬ zubilden, daß die Abdichtmaßnamen verbessert werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Dichtungskörper zu schaffen, der ebenfalls verbesserte Abdichtmaßnahmen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Behältnisses mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Dichtungskörpers mit den Merkmalen des Anspruchs 12 ge- löst.
Erfindungsgemäß wird der zum Abdichten eines Boden¬ bzw. Deckelteils des Behältnisses herangezogene Dich¬ tungsschenkel des Dichtungskörpers mit einem Vorsprung versehen, der zum Abdichten des Boden- bzw. Deckelteils gegen die Wandung der Vertiefung gedrückt wird. Mit dieser Maßnahme, den Dichtungsschenkel mit einem bei¬ spielsweise nasenartigen Vorsprung zu versehen, ist es möglich, die Berührungsfläche bzw. Auflagefläche zwi- sehen Dichtungsschenkel und Wandung der Vertiefung ge¬ zielt zu bestimmen bzw. einzustellen, so daß die durch den elastischen Dichtungsschenkel hervorgerufene Druck¬ beaufschlagung optimiert gegebenenfalls auch erhöht werden kann. Auch wird mit dieser Maßnahme erreicht, daß die hohen Anforderungen an die Herstellung bzw. Handhabung der bei der Planflächenanlage sich berühren¬ den Oberflächen reduziert werden, ohne daß dabei die Dichteigenschaften beeinflußt werden. Zusätzlich wird erfindungsgemäß durch die Ausbildung des Dichtungs- schenkeis mit einem Vorsprung erreicht, daß sich über die geometrische Gestaltung bzw. Dimensionierung (Höhe, Breite, Form) bei vorgegebener Elastizität des Dich- tungsschenkels die Druckbeaufschlagung auf die Wandung der Vertiefung einstellen läßt. Bei vorgegebener Ela- stizität kann über den Vorsprung auch die beispielswei¬ se durch die Wandung der Vertiefung hervorgerufene Aus¬ lenkung des Dichtungsschenkels eingestellt bzw. opti¬ miert werden. Die vorgegebene Elastizität des Dich¬ tungsschenkels ist darüber hinaus geeignet, eventuell auftretende Toleranzen des abzudichtenden Boden- oder Deckelteils auszugleichen.
Die eben aufgeführten Vorteile treffen auch auf den mit Anspruch 12 definierten Dichtungskörper zu.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn gemäß Anspruch 2 die Wandung der Vertiefung eine Auflagefläche aufweist, die in Gegenüberlage des Vorsprungs vertikal angeordnet ist, und darüberhinaus als Dichtfläche dient. Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn die Wandung oberhalb der Auflagefläche eine schräg verlaufende Einlauffläche aufweist, um den Dichtungsschenkel durch eine elastischen Biegeumformung auszulenken. Durch diese besondere Gestaltung der Wandung wird erreicht, daß der Dichtungsschenkel mit Vorsprung eine Kraft in horizontaler Richtung auf die Wandung ausübt. Dadurch wird verhindert, daß durch die Biegeelastizität des Dichtungsschenkels eine Kraft in vertikaler Richtung ausgeübt wird, wenn beispielsweise die Auflagefläche ebenfalls schräg verlaufen würde, wodurch die vertikale Kraftkomponete ein Öffnen des Behältnisses hervorrufen würde. Wird die Auflagefläche der Wandung gegenüber dem nicht ausgelenktem Dichtungsschenkel versetzt angeordnet, vorzugsweise um 1,4 und 1,9 mm, wird je nach Elastizität des Dichtungsschenkels und Länge des Dichtungsschenkels erreicht, daß beim Zusammenführen bzw. Schließen des Behältnisses der Dichtungsschenkel auf die schräg verlaufende Einlauffläche aufsetzt und um den Versatz zwischen vertikaler Auflagefläche für den Vorsprung des Dichtungsschenkels und des nicht ausgelenkten Dichtungsschenkels ausgelenkt wird. Die Einlauffläche und die Auflagefläche bilden eine Kantenlinie, über die der ausgelenkte Dichtungsschenkel samt Vorsprung geführt wird. Wird darauf geachtet, daß lediglich der Vorsprung des Dichtungsschenkels mit der Wandung in Anlagekontakt tritt und somit von der schräg laufenden Einlauffläche über die Kantenlinie auf die Auflagefläche unter elastischer Biegeverformung des Dichtungsschenkels geführt wird, wird erreicht, daß eine Art Schnappeffekt bereitgestellt wird. Denn nach dem Aufsetzen des Dichtungsschenkels auf die Einlauffläche wird der Dichtungsschenkel gestaucht, wobei die elastische Biegeverformung des Dichungsschenkels bis zum Überstreichen der Kantenlinie zunimmt. Nach Überstreichen der Kantenlinie entfäält die die Stauchung hervorgerufene Einlauffläche und der Dichtungsschenkel kann sich nach unten, in Richtung der Auflagefläche entspannen. Dadurch wird ein Schnappeffekt erzeugt, der den Dichtungsschenkel samt Vorsprung in die optimale vorgegebene Position bringen kann. Durch die vertikale Auflagefläche wird somit erreicht, daß eine verminderte horizontale Kraft erzeugt wird, die ein Auseinandertreiben der beiden Teile des Behältnisses bewirken kann.
Weist die Einlauffläche gemäß Anspruch 3 zumindest abschnittsweise eine Rillenstruktur auf, so wird auf einfache Weise ein Maßnahme bereitgestellt, mit der ein sich beim lufdichten Verschließen des Behältnisses eventuell aufbauender Überdruck kontrolliert und gegebenenfalls vermieden wird. Mit dieser Weiterbildung gemäß Anspruch 3 wird erreicht, daß beim Schließen die Dichtungslippe vorerst auf die mit der Rillenstruktur versehenen Einlauffläche auftritt. In diesem Zustand wird das Behältnis nicht vollständig abgedichtet. Werden die beiden Einzelteile des Behältnisses weiter um eine vorgegebene Wegstrecke aufeinanderzubewegt, so wird die Dichtungslippe entlang der Einlauffläche weitergeführt, wobei der durch das Zusammenführen auftretende Druck über die von der Dichtungslippe nicht vollständig abgedichteten Rillenstruktur aus dem Innenraum des Behältnisses entweichen kann. Sind die beiden Einzelteile des Behältnisses derart aufeinanderzubewegt, daß der eventuell an dem Behältnis vorhandene Verschließmechanismus betätigt werden kann, wechselt die Dichtungslippe von der Einlauffläche auf die Dichtfläche über. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß lediglich ein in der letzten Phase des Schließens des Behältnisses ein Überdruck erzeugt wird. Allerdings kann dieser minimale Überdruck von jedermann und ohne besonderen technischen Aufwand sowie ohne besondere Kraftanstrengung überwunden werden kann. Dadurch daß die Einlauffläche mit einer Rillenstruktur versehen ist, muß die Dichtungslippe keiner weiteren besonderen Ausgestaltung unterworfen werden, da die Rillen einen genügend großen Durchlaß für den Überdruck zur Verfügung stellen.
Wird z. B. gemäß Anspruch 4 der Vorsprung am Ende des
Dichtungsschenkels vorgesehen, so wird auch einem mit geringer Elastizität ausgestatteter Dichtungsschenkel aufgrund der Hebelwirkung eine große Druckbeauf- schlagung auf die Wandung der Vertiefung bereitgestellt.
Wird darüberhinaus der Vorsprung vorteilhafterweise spitz nach außen zulaufend bzw. sich verjüngend ausge¬ bildet, so wird der Druck, der durch den Dichtungs¬ schenkel samt Vorsprung auf die Wandung einwirkt, durch das Spitzzulaufen bzw. Verjüngen auf eine Linie über¬ tragen, und somit ebenfalls optimiert.
Es hat sich gezeigt, daß gemäß Anspruch 6 es von beson¬ derem Vorteil ist, wenn die Spitze des Vorsprungs einen Öffnungswinkel von 90° aufweist und eine Seitenfläche des spitz zulaufenden Vorsprungs mit dem Dichtungs- Schenkel einen Winkel von 150° bildet. Mit dieser Aus¬ gestaltung wird gewährleistet, daß die Spitze bzw. der Endpunkt des Vorsprungs beim Verschließen des Deckel¬ teils mit dem Bodenteil nicht einstülpt bzw. verbogen wird, wodurch sonst die Dichteigenschaften an sich be- einträchtigt wären. Ferner ist festzustellen, daß diese spezielle Spitzengestaltung des Vorsprungs auch für die Praxis die besten Dichteigenschaften aufzeigt und somit für die tägliche Handhabung sich als am geeignetsten erwies .
Wird hingegen gemäß Anspruch 7 der Vorsprung im Kon¬ taktbereich mit der Wandung der Vertiefung abgerundet ausgebildet, so wird mit dieser geometrischen Gestal¬ tung erreicht, daß einerseits bei besonders starker Be- anspruchung dennoch eine auf eine Minimalfläche redu¬ zierte und damit erhöhte Druckbeaufschlagung gewährlei¬ stet wird, und andererseits kann über die Dimensionie¬ rung der Rundung, d.h. durch geeignete Wahl des Radius, ebenfalls die Druckbeaufschlagung beeinflußt werden. Die Dichteigenschaften des Behältnisses können auch in vorteilhafter Weise gemäß Anspruch 8 erhöht bzw. beein¬ flußt werden, indem für den Vorsprung in der Wandung der Vertiefung eine dem Vorsprung im geschlossenen Zu- stand des Behältnisses gegenüberliegende Nut vorgesehen ist. So kann beispielsweise über die Tiefe der Nut oder aber auch durch eine sonstige geometrische Ausgestal¬ tung der Nut der Dichtungsbereich bestimmt und gegebe¬ nenfalls auf die anfallenden Anforderungen speziell ausgerichtet werden.
Darüberhinaus kann es gemäß Anspruch 9 von Vorteil sein, mindestens zwei Vorsprünge an einem Dichtungsschenkel vorzusehen, um beispielsweise die Abdichtung zu erhöhen oder aber je nach geometrischer Ausgestaltung der Wandung der Vertiefung Rechnung zu tragen, um die Abdichtung optimal zu gestalten.
Auf die Vorteile der Merkmale des Anspruchs 10 wird insbesondere auf die Patentanmeldung 19506394 verwiesen, deren Gegenstand sich insbesondere mit einem angeformten Dichtungskörper an einem Deckelteil befaßt und hiermit vollinhaltlich in den Offenbarungsgehalt dieser Patentanmeldung aufgenommen wird.
Darüberhinaus ist es vorteilhaft, wenn sich der Dich¬ tungsschenkel nicht innenseitig an die Wandungen der Vertiefungen anlegt, sondern gemäß Anspruch 11 jede Vetiefung eine stegartige Einfassung aufweist und der Dichtungsschenkel von außen an die Einfassung gedrückt wird. In diesem Fall weist die von der Vertiefung abgewandten Außenoberfläche der Wandung die schräg verlaufende Einlauffläche und die vertikal verlaufende Auflagefläche auf. Durch diese besondere Anordnung wird erreicht, daß, insbesondere wenn ein Unterdruck in den Vertiefungen erzeugt wird, eine sichere Abdichtung gewährleistet wird. zusätzlich wird dann durch den Unterdruck und der Biegeelastizität des Dichtungs¬ schenkels der Dichtungsschenkel gegen die Außenseite der stegartigen Einfassung gedrückt. Auch hier wird durch die von der Einlauffläche und der vertikal angeordneten Auflagefläche erzeugten Kantenlinie und dem damit einhergehenden Schnappverschluß die Schlie߬ funktion unterstützt.
Die für die Ansprüche 2 bis 11 beschriebenen Vorteile gelten auch für den mit Anspruch 12 definierten Dich¬ tungskörper an sich, so daß von einer Wiederholung der Argumente abgesehen wird.
Im folgenden wird anhand der Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig.l eine Explosionsdarstellung eines beispielhaften Behältnisses für Speisen;
Fig.2 eine Draufsicht des Deckelteils des Behältnisses gemäß Fig. 1 (von unten betrachtet);
Fig.3 eine Schnittansicht des Deckelteils des Behält¬ nisses in etwas vergrößertem Maßstab der Schnitt¬ linie gemäß III-III in Fig. 2;
Fig.4 eine Schnittansicht entsprechend der Fig. 3, je¬ doch ist das Boden- und Deckelteil zusammenge¬ fügt; und
Fig.5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Dichtungs- schenkeis samt Vorsprung. Fig.6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Behältnis¬ ses, insbesondere der Wandung der Vertiefung des Bodenteils .
In Fig. 1 ist zur Erläuterung als Beispiel ein aus der Patentanmeldung P4410943 oder 19506394 des Anmelders zur Erläuterung entnommenes Behältnis 1 gezeigt . Das Behältnis 1 weist ein Deckelteil IA und ein mit identi- sehen schalenförmigen Konturen ausgebildetes Bodenteil IB auf, wobei in diesem Beispiel an das Deckelteil IA ein Dichtungskörper 3 dauerhaft angebracht, vorzugs¬ weise angeformt ist. Das in Fig. 1 dargestellte Behält¬ nis weist drei als Aufbewahrungsabschnitte der Speisen fungierende Vertiefungen 5A, 5b und 5c auf. Im seitli¬ chen Mittelbereich 7 des Deckelteils IA sind vorzugs¬ weise auf einer Seite eine Lasche 9 beispielsweise in Form eines Materialscharniers und ein Loch 11 ausgebil¬ det, die zum Öffnen des Behältnisses verwendet werden. Die Lasche 9 ist von dem Einfassungsrand 13 des Deckel¬ teils IA nach außen weg gerichtet.
In Fig. 2, die das Deckelteil gemäß Fig. 1 von unten zeigt, ist deutlich zu sehen, daß gegenüberliegend zum Zwickelbereich 7 am Einfassungsrand 13 ein Verriege¬ lungsabschnitt 15 ausgebildet ist. Wie in der Schnitt¬ ansicht entlang des Schnitts III-III in Fig. 2 deutli¬ cher in Fig. 3 zu sehen ist, weist der Verriegelungsab¬ schnitt 15 einen Haken 17 als Hintergriff auf, in den der Einfassungsrand 13 des deckungsgleichen Bodenteils IB, eingehängt werden kann. Der in diesem Beispiel dar¬ gestellte angeformte Dichtungskörper 3 weist - wie Fig. 3 zeigt - an das Deckelteil IA einen innenliegenden Dichtungsschenkel 19 auf. Der innenliegende Dichtungs- schenke! 19 des Dichtungskörpers 3 ist aus einem ande- ren Material, insbesondere weicherem oder elastischerem Material gebildet als das Deckelteil IA an sich.
An dem innenliegenden Dichtungsschenkel 19 ist der na- senartige Vorsprung 21 vorgesehen, der hier spitz zu¬ laufend dargestellt ist. Wird nun das Behältnis ge¬ schlossen, d. h. der Einfassungsrand 13 des Bodenteils IB wird von dem Haken 17 des Deckelteils IA hintergrif¬ fen, so wird der elastische Dichtungsschenkel 19 ent- sprechend der Schräge der Wandung der Vertiefung des Bodenteils IB ausgelenkt. Dadurch wird aufgrund der Elastizität des Dichtungsschenkels 19 eine Rückstell¬ kraft erzeugt, die den Vorsprung 21 auf die Wandung der Vertiefung 5A des Bodenteils drückt. Auf diese Weise wird das Behältnis abgedichtet.
Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, daß wenn der innenliegende Dichtungsschenkel folgende aufeinander abgestimmte , hier beispielhaft wiedergege- bene Maßangaben enthält. So ist es von Vorteil, wenn die Spitze des Vorsprungs einen Winkel von 90° aufweist und die Seitenfläche des Dichtungsschenkels 19 mit der Seitenfläche des Vorsprungs 21 einen Winkel von 150° bildet.
Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Seitenfläche des Dichtungsschenkels 19 um ein bestimm¬ tes Maß M versetzt angeordnet ist. Es hat sich ferner als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn bei- spielsweise der Dichtungsschenkel eine Höhe von 5,69 mm bzgl. der Stegoberfläche 29 aufweist, die Spitze um 5,5 mm von der Stegoberfläche 29 beabstandet wird, die Stirnfläche 23 des Dichtungsschenkels 19 eine Breite von 1,6 mm aufweist und sich die Spitze um 2 ,4 mm von der inneren Seitenfläche des Dichtungsschenkels 19 er¬ hebt.
Auf vorteilhafte Weise kann in der Wandung des Boden- teils IB eine Nut 27 (gestrichelt dargestellt) vorgese¬ hen sein, in die der Vorsprung 21 des Dichtungsschen¬ kels 19 eingefügt werden kann.
In Fig. 5 ist eine ebenfalls vorteilhafte Ausgestaltung insbesondere der Stirnfläche des Dichtungsschenkels ge¬ zeigt. Diese Stirnfläche zeichnet sich dadurch aus, daß sie materialverstärkt ausgebildet ist, vorzugsweise in der Seitenansicht spitz nach oben zulaufend.
In Fig. 6 ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Wandung der Vertiefung gezeigt. Die schräg verlaufende Einlauffläche 31 geht in eine vertikal verlaufende Auflagefläche 33 über, die dann wiederum eventuell in eine schräg verlaufende Wandung der Vertiefung 5A, 5B, 5C übergehen kann. Zwischen der Einlauffläche und der vertikal verlaufenden Auflagefläche bildet sich eine Kantenlinie 37 über die der Dichtungsschenkel 19 samt Vorsprung 21 beim Verschließen des Behältnisses geführt wird. Der in Fig. 6 gezeigte spitz zulaufende Vorsprung dichtet lediglich an einer vorgegebenen Stelle auf der Auflagefläche ab. Zusätzlich ist in Figur 6 auch die Rillenstruktur R eingezeichnet, wobei allerdings in der Seitenansicht gemäß Fig.6 der Schnitt durch ein Rillental erfolgt. Mit dieser Rillenstruktur wird erreicht, daß zum einen der beim Zusammenfügen des Boden- und des Deckelteils sich normalerweise aufbauende Überdruck im Inneren der abzudichtenden Vertiefungen verhindert wird und zum anderen kann durch spezielle Rillenführung der Rillenstruktur einem Staucheffekt der Dichtungslippe, insbesondere im Krümmungsbereich der Vertiefungen, entgegengewirkt werden.
Vorstehend wurde lediglich ein Ausführungsbeispiel der geometrischen Ausgestaltung des inneren Dichtungsschen¬ kels beschrieben. Selbstverständlich sind Abwandlungen der vorstehend beschriebenen Ausführungsform möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.

Claims

Ansprüche
1. Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren von Speisen, mit zu¬ mindest einem Boden- und einem Deckelteil (IA, IB) , in denen in fluchtender Gegenüberlage zumindest ei¬ ne schalenförmige Vertiefung (5A, 5B, 5C) ausgebil¬ det ist, wobei über einen Einfassungsrand (13) ein randseitiger Abschluß nach außen erfolgt, und zwi¬ schen denen ein zumindest eine Vertiefung umlaufen¬ der Dichtungskörper (3) mit mindestens einem ela¬ stischen Dichtungsschenkel (19) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
an dem Dichtungsschenkel (19) ein Vorsprung (21) vorgesehen ist, der zum Abdichten des Boden- und Deckelteils (IA, IB) gegen die Wandung der Vertie- fung (5A, 5B, 5C) gedrückt wird.
2. Behältnis nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Wandung in Gegenüberlage des Vorsprungs ei¬ ne im wesentlichen vertikal angeordnete Auflagefläche, die die Dichtfläche (33) bildet, und eine dazu schräg verlaufende Einlauffläche (31) aufweist, um den Dichtungsschenkel (19) auszulenken.
3. Behältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauffläche zumindest abschnittsweise eine Rillenstruktur, vorzugsweise im Krümmungsbereich der; Vertiefungen (5A; 5B; 5C), enthält, die so ausgerichtet ist, daß sie eine Richtungskomponente in Einführrichtung (E) hat.
4. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (21) am Ende des Dichtungsschenkels (19) vorgesehen ist.
5. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (21) spitz zu¬ läuft.
6. Behältnis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenfläche (25) des spitz zulaufenden Vorsprungs (21) mit dem Dichtungsschenkel (19) ei¬ nen Winkel von 150° bildet und die Spitze des Vor¬ sprungs (21) einen Winkel von 90° aufweist.
7. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Vorsprung (21) im Kontakt¬ bereich mit der Vertiefung (5A, 5B, 5C) abgerundet ist.
8. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß für den Vorsprung (21) in der Vertiefung (5A) eine Nut vorgesehen ist.
9. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens zwei Vorsprünge (21) an einem Dichtungsschenkel (19) vorgesehen sind.
10. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Dichtungskörper (3) an dem Deckelteil (IA) angeformt ist.
11. Behältnis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Wandung über 'eine die Vertiefungen (5A, 5B, 5C) umlaufende stegartige Einfassung in das Bodenteil (IB) übergeht und der Dichtungschenkel (19) von außen an die Einfassung gedrückt wird.
12. Dichtungskörper, insbesondere zum Abdichten eines mindestens eine Vertiefung aufweisenden Behältnis¬ ses, mit mindestens einem elastischen Dichtungs¬ schenkel, der beim Abdichten gegen die Wandung der Vertiefung gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Dichtungsschenkel (19) ein Vorsprung (21) vorgesehen ist.
13. Dichtungskörper nach Anpruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung in Gegenüberlage des Vorsprungs eine im wesentlichen vertikal angeordnete Auflagefläche, die die Dichtfläche (33) bildet, und eine dazu schräg verlaufende Einlauffläche (31) aufweist, um den Dichtungsschenkel (19) auszulenken.
14. Dichtungskörper nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (21) am Ende des Dichtungsschenkels (19) vorgesehen ist.
15. Dichtungskörper nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (21) spitz zuläuft.
16. Dichtungskörper nach Anspruch 15, dadurch gekenn¬ zeichnet , daß eine Seitenfläche (25) des spitz zu- laufenden Vorsprungs (21) mit dem Dichtungsschenkel (19) einen Winkel von 150° bildet und die Spitze des Vorsprungs (21) einen Winkel von 90° aufweist.
17. Dichtungskörper nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (21) abgerundet ist.
18. Dichtungskörper nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Vor¬ sprünge (21) an einem Dichtungsschenkel (19) vorge¬ sehen sind.
PCT/EP1996/003484 1995-11-21 1996-08-06 Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren und ein dafür geeigneter dichtungskörper WO1997019002A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96928419A EP0873265B2 (de) 1995-11-21 1996-08-06 Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren und ein dafür geeigneter dichtungskörper
DE59604382T DE59604382D1 (de) 1995-11-21 1996-08-06 Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren und ein dafür geeigneter dichtungskörper
AT96928419T ATE189438T1 (de) 1995-11-21 1996-08-06 Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren und ein dafür geeigneter dichtungskörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543388A DE19543388A1 (de) 1995-11-21 1995-11-21 Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren und ein dafür geeigneter Dichtungskörper
DE19543388.2 1995-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997019002A1 true WO1997019002A1 (de) 1997-05-29

Family

ID=7778030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003484 WO1997019002A1 (de) 1995-11-21 1996-08-06 Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren und ein dafür geeigneter dichtungskörper

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0873265B2 (de)
AT (1) ATE189438T1 (de)
DE (2) DE19543388A1 (de)
WO (1) WO1997019002A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU726631B2 (en) * 1997-06-04 2000-11-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Container for wet wipes having an improved closure mechanism
CN108082715A (zh) * 2017-12-29 2018-05-29 苏州明强塑料有限公司 一种密封盖及采用该密封盖的容器

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631752A1 (de) 1996-08-06 1998-02-12 Robert Pappler Flächenpaarung zum Abdichten eines Behältnisses
DE20006093U1 (de) * 2000-04-01 2000-09-14 Jokey Plastik Gummersbach Gmbh Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel
WO2002085718A2 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Robert Pappler Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren un transportieren von speisen, ein verfahren zum verschliessen eines behältnisses sowie ein geeignetes system zum verteilen der speisen
US7172779B2 (en) 2002-09-27 2007-02-06 Kraft Foods Holdings, Inc. Container for sliced and fluffed food products
FR2848533B1 (fr) * 2002-12-11 2006-04-21 Gilles Jean Paul Pittatore Plateau repas etanche et hermetique a tous liquides et developpement microbiens
DE20320088U1 (de) * 2003-12-23 2005-05-12 Emsa Werke Wulf Gmbh & Co Kg Deckel für einen Aufbewahrungsbehälter
EP2620386A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-31 Great Plastic, S.L. Behälter mit Dichtdeckel
US9108776B2 (en) 2012-03-09 2015-08-18 Wki Holding Company, Inc. Lid, and container system and lid
DE102020114074A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Ronald Tuan Mit Dichtungsanordnung versehener Behälter mit Deckel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH382010A (de) * 1960-11-01 1964-09-15 Streng Alfred Verschlusskappe an einem Behälter
EP0236127A2 (de) * 1986-03-04 1987-09-09 CMB Foodcan plc Behälterverschluss
EP0279348A2 (de) * 1987-02-10 1988-08-24 Rayovac Corporation Dichtungsring
DE4410945A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Robert Pappler Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren, und dazugehöriger Verbindungskörper

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7731724U1 (de) * 1977-10-14 1978-01-26 Rieber Werke Kg Speisetransportgefaess
CH630308A5 (de) * 1978-07-25 1982-06-15 Obrist Ag Albert Behaelter mit deckel aus kunststoffmaterial.
DE2911988A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-16 Brokmann Verschlussvorrichtung fuer gefaesse und behaelter, insbesondere flaschen
US4397397A (en) * 1981-04-17 1983-08-09 Kerr Glass Manufacturing Corporation Moisture tight closure and container systems
US4854476A (en) * 1988-07-25 1989-08-08 Serco Mold, Inc. Container and perimeter seal therefor
US5018624A (en) * 1990-04-24 1991-05-28 Packaging Corporation Of America Traylike member and cover therefor
DE9101771U1 (de) * 1990-08-20 1991-06-13 Vitri Corning Gmbh & Co Kg, 6109 Muehltal, De
DE4240629C2 (de) * 1992-12-03 1995-12-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verschluß für einen Kunststoff-Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE4325205A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Robert Pappler Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren, und dazugehöriger Verbindungskörper
DE9313659U1 (de) * 1993-09-09 1993-12-23 Reiff Albert Kg Deckel zum Abdecken eines Behältnisses für warme Speisen
DE4415436C2 (de) * 1993-09-14 1997-08-28 Wolfgang Mueller Behälter zum Transport, Aufbewahrung und Erwärmung von Speisen
DE4410943A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Robert Pappler Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren
DE4413703A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Reichenecker Hans Storopack Transportbehälter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH382010A (de) * 1960-11-01 1964-09-15 Streng Alfred Verschlusskappe an einem Behälter
EP0236127A2 (de) * 1986-03-04 1987-09-09 CMB Foodcan plc Behälterverschluss
EP0279348A2 (de) * 1987-02-10 1988-08-24 Rayovac Corporation Dichtungsring
DE4410945A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Robert Pappler Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren, und dazugehöriger Verbindungskörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU726631B2 (en) * 1997-06-04 2000-11-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Container for wet wipes having an improved closure mechanism
CN108082715A (zh) * 2017-12-29 2018-05-29 苏州明强塑料有限公司 一种密封盖及采用该密封盖的容器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE189438T1 (de) 2000-02-15
DE19543388A1 (de) 1997-05-22
EP0873265A1 (de) 1998-10-28
EP0873265B2 (de) 2003-01-22
EP0873265B1 (de) 2000-02-02
DE59604382D1 (de) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147423B1 (de) Kunststoffverschluss
AT397951B (de) Zweiteiliges federndes scharnier
EP0069168B1 (de) Bausatz für einen Kappenverschluss
EP0411311B1 (de) Kippverschluss
DE2943605A1 (de) Abgabeverschluss
CH652681A5 (de) Verschlussvorrichtung und verwendung derselben.
WO1997019002A1 (de) Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren und ein dafür geeigneter dichtungskörper
DE1959942A1 (de) Eierbehaelter mit zwei Deckelklappen
EP0006106B1 (de) Profilleiste aus Gummi oder Kunststoff
DE2409249C3 (de) Deckel für Feuerzeuge und damit ausgerüstetes Feuerzeug
EP1850726A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem gehäuse ausziehbaren spülbehälter
EP0280142A1 (de) Verschluss für Behälter zur Aufnahme von fliessfähigem Füllgut
DE3008838A1 (de) Schraubverschluss fuer einen behaelter
EP2269885B1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Fahrzeugtür
EP0447357B1 (de) Kunststoffverschluss mit Schnappscharnier mit einem die Schnappwirkung erzeugenden Biegeelement
DE2131172B2 (de) Axialspielausgleichende Sicherung für Maschinenelemente o.dgl
DE2421314B2 (de) Leicht zu öffnender Eindruckverschluß in einem Behälterdeckel
DE19850035C2 (de) Behälterverschluß für eine Vorratsdose
EP0624526B1 (de) Behälter für flüssigen oder pastenförmigen Inhalt
EP0701949B1 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung
DE19504067C2 (de) Deckelanordnung an Behältnissen
CH621526A5 (en) Two-part delivery closure for containers, in particular for liquids
DE4229604C2 (de) Siegelkappe für einen Sicherheitsverschluß
DE2163052C3 (de) Vorrichtung für Ausguß-Stutzen bei Kanistern
EP0555624B1 (de) Verschluss mit Schnappscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN CZ JP US AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996928419

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97519317

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996928419

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996928419

Country of ref document: EP