DE102005007618B4 - Grillrost - Google Patents

Grillrost Download PDF

Info

Publication number
DE102005007618B4
DE102005007618B4 DE200510007618 DE102005007618A DE102005007618B4 DE 102005007618 B4 DE102005007618 B4 DE 102005007618B4 DE 200510007618 DE200510007618 DE 200510007618 DE 102005007618 A DE102005007618 A DE 102005007618A DE 102005007618 B4 DE102005007618 B4 DE 102005007618B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grill
grill according
racks
grate
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE200510007618
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005007618A1 (de
Inventor
Karl Muehlbichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510007618 priority Critical patent/DE102005007618B4/de
Publication of DE102005007618A1 publication Critical patent/DE102005007618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005007618B4 publication Critical patent/DE102005007618B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0731Roasting devices for outdoor use; Barbecues with a fire box movable between different positions, e.g. horizontal, vertical, inclined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0704Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Es wird ein Grill mit einer stufenlosen Höhen- und Tiefenverstellung des Grillrostes offenbart, wodurch in Fig. 1 durch eine Handkurbel (3) Zahnräder (6)A+B angetrieben werden, welche dann den Grillrost mittels 2 Zahnstangen (4)A+B schnell in große Höhen transportieren, wobei die Entwicklung von Rauch und das Anbrennen des Grillgutes vermieden werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Grill, insbesondere auf eine Verbesserung eines Holzkohlegrills.
  • Ein ständig und bisher nicht zufriedenstellend gelöstes Problem beim Grillen mit einem Holzkohlegrill ist das stufenlose Anheben und Absenken des Grillrostes.
  • Da man bei den herkömmlichen Grills, den Grillrost aus seiner Verankerung heben muss, um ihn dann höher oder tiefer zu stellen und sich dabei oft die Hände verbrennt, wobei das Grillgut oft durch leichtes Kippen des Grillrostes auf den Boden oder in die Glut fällt, ist dringend eine Verbesserung notwendig.
  • Auch ist bei den handelsüblichen Grills der Abstand zur Kohle sehr gering, so dass das Grillgut schon verkohlt bevor es durchgegart ist.
  • Das gleiche trifft auch zu, wenn Fett aus dem Bratgut austritt und in die glühende Kohle tropft, auch dadurch wird das Grillgut von den offenen Flammen erfasst und mit Ruß partikeln und vielen weiteren Schadstoffen verunreinigt.
  • Bezüglich dieser enormen Nachteile ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Holzkohlegrill derart zu verbessern, dass es möglich ist ohne jegliche Zusatzgeräte den Grillrost so zu verstellen, dass weder das Grillgut noch die Hände durch Verbrennungen Schaden erleiden.
  • Ebenso sollte der Rost in Sekundenschnelle in eine beliebige Höhe (bei Flammenbildung) gestellt werden können, damit ein gesundes Grillen gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird mit Hilfe eines Grills mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion erlaubt eine blitzschnelle stufenlose Verstellung des Grillrostes bis zu einer beliebigen Höhe über der Grillglut, dabei bleibt der Grillrost stabil und kippsicher, so dass selbst leicht rollendes Grillgut nicht herabfallen kann.
  • Die Grillrost Stabilisierungs-Halterungen können durch ein Steck- oder Schraubsystem mit dem Grillrost verbunden werden, so dass der Auf und Abbau in ein paar Minuten vonstatten geht.
  • Eine derartige Konstruktion eignet sich hervorragend als Nachrüstsatz zum nachträglichen Einbau in jedweden herkömmlichen Grill. Dabei können beispielsweise die Stabilisierungs-Führungen oder Stabilisierungsöffnungen links und rechts an der unteren Außenwand angeschraubt werden.
  • Um eine stufenlose Verstellung des Grillrostes zu gewährleisten, ist vor der Kurbel ein Ratschensystem angebracht, das in jeder Position selber einrastet und somit das Absacken des Grillrostes verhindert.
  • Es verriegelt sich wieder von alleine, wenn der Rost nach oben gebracht wird. Zum Heruntertransportieren des Grillrostes, muss vorher lediglich ein kleiner Hebel kurz angetippt werden damit die Sperrung aufgehoben wird.
  • Obwohl der Grillrost direkt mit den Zahnstangen verbunden werden kann, ist es aber zwecks der Reinigung vorteilhafter, den Grillrost in einen Rahmen, der mit den Zahnstangen verbunden ist, lose hineinzulegen.
  • Die Erfindung wird im Nachfolgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht von oben und von der Seite.
  • 2 zeigt den Grill mit einem Zahnstangen-Hub und -Senksystem mit Kurbelansatz.
  • 3 zeigt den Grill mit Zahn-, Hub- und Senksystem von der gegenüberliegenden Seite.
  • 46 zeigt jeweils die Seitenansicht.
  • Im Nachfolgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Grills näher erläutert.
  • Wie aus 1 hervorgeht besteht der Grill gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Rahmen (1) mit losem Grillrost (2), einer Handkurbel (3), zwei Zahnstangen (4) zur gleichzeitigen Stabilisierung für den Grillrost (2), zwei Führungs- u. Stabilisierungshalterungen (5), Zahnräder (6) (A + B),
    zwei Steck- oder Gewindeverbindungen (7) einer Grillkohlenwanne (8).
  • 2 zeigt die Kurbel u. Zahnradstange (9) die sich in 1 von A nach B erstreckt, an der links und rechts jeweils Zahnräder (6) befestigt sind, Verriegelungs- und Entriegelungssystem (10), Handkurbel (3), Führungs- und Stabilisierungshalterung (5)
  • 3 zeigt die Führungshalter (5) die seitlich mit einem Ausschnitt (11) versehen sind, damit die Zahnräder (6) in die Zahnstange (4) eingreifen können.
  • 4 zeigt die seitliche Ansicht der Kurbelseite sowie eine Sicherheitsabdeckung 12 der Zahnräder.
  • 5 zeigt die seitliche Ansicht der Längsseite mit der Kurbel und Zahnradstange (9),
  • 6 zeigt die seitliche Ansicht gegenüber der Kurbelseite
  • Im Nachfolgenden soll der Betrieb des erfindungsgemäßen Grills näher erläutert werden.
  • Vor dem Anzünden der Grillkohle in der Grillkohlenwanne 8, wird mit der Kurbel 3 der Grillrost 1 + 2 soweit in die Höhe gedreht, dass man die Kohle einfüllen und bequem anzünden kann.
  • Wenn die Kohle soweit durchgeglüht ist, dass mit dem Grillen begonnen werden kann, kann durch das Lösen der Verriegelung 10 der Grillrost stufenlos soweit heruntergekurbelt werden bis die optimale Grillhitze erreicht ist.
  • Sollte während des Grillens durch herabtropfendes Fett eine Flammenbildung entstehen, dann kann mit einem Griff der Rost wieder soweit hochgekurbelt werden, bis die Flammenspitzen nicht mehr das Grillgut erreichen.
  • Der Vorteil davon ist, dass man nicht mehr die alt hergebrachte Methode anzuwenden braucht, indem man Bier oder Wasser in die Flammen schüttet, wobei sehr viel Staub aufgewirbelt wird und die Grillhitze sehr reduziert wird.
  • Zusammenfassend können somit im Wesentlichen die folgenden Vorteile mittels dem erfindungsgemäßen Grill erzielt werden.
    • a) Das Grillen ist mit weit weniger Rauchentwicklung möglich, weshalb ein gesundes Grillen gewährleistet ist;
    • b) durch den neuen Grill entsteht eine erhebliche Arbeitserleichterung und ein hervorragendes Grillergebnis ist sicher und zuverlässig reproduzierbar;
    • c) die Grillzeit kann durch optimale Rosteinstellung und größere Hitze erheblich verkürzt werden;
    • d) selbst bei hoher Grilltemperatur, kann mit großem Abstand zur Kohle für jedes Grillgut ein optimales Durchgaren erzielt werden;
    • e) das Gesundheitsrisiko durch Flammenbildung bei herabtropfendem Fett kann auf ein Minimum reduziert werden, einerseits durch den großen Abstand des Grillguts von der Grillkohle und andererseits durch die höhere Grilltemperatur, da die Kohle nicht durch Wasser oder Bier in ihrer Hitzewirkung eingeschränkt wird;
    • f) die Einsatzdauer des Grills kann durch das schnelle Verstellen des Grillrostes erheblich verlängert werden;
    • g) alles kann als Nachrüstsatz in jedweden gebräuchlichen Grill eingebaut werden;
    • h) das Grillrost-Hub und Senksystem ist an allen Größen und Formen anpassbar.

Claims (12)

  1. Grill mit einer stufenlosen Höhen- und Tiefenverstellung des Grillrostes, wobei durch eine Drehkurbel (3) mindestens ein Zahnrad (6), das mit einer Kurbelstange (9) verbunden ist, angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zahnstangen (4) gleichzeitig angetrieben durch zwei über eine Kurbelstange (9) fest verbundene Zahnräder (6) den Grillrostrahmen (1) mit dem Grillrost (2) in Führungen (5), die seitlich am Grill angebracht sind, auf- und abgleiten lassen können.
  2. Grill gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangen (4) durch eine Zahnrad- oder Walzenübersetzung, (mehrere Zahnräder oder Walzen), mit geringem Kraftaufwand in jede Höhenstellung bringbar sind.
  3. Grill gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Grillrostverstellung auch motorisch betreibbar ist.
  4. Grill gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen der Kurbelstange (9) durch hitzebeständige Buchsen oder Gleitlager gebildet sind.
  5. Grill gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Grillrost (2) bzw. -rahmen (1) durch ein Schraub- oder Stecksystem (7) mit dem Halte- bzw. Stabilisierungs-Medium (4) verbunden ist.
  6. Grill gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der ganze Aufbau in Einzelteile zerlegt werden kann.
  7. Grill gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangen (4) durch eine Verriegelung (10) in jeder beliebigen Stellung gehalten werden können.
  8. Grill gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass besonders bei sehr großen Grills, mehrere Zahnstangen (4) angebracht werden können, wodurch ebenfalls durch eine Zahnrad- oder Rollenübersetzung der Grillrost in jede beliebige Höhe gebracht werden kann.
  9. Grill gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangen (4) durch Führungen (5) gehalten werden, welche auf zwei Seiten an der Grillwanne fest angebracht oder verschraubt sind.
  10. Grill gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass am Grillrostrahmen (1) seitlich mehrere Öffnungen sind, worin Fleisch oder Fischspieße schräg eingesteckt werden können.
  11. Grill gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Grillrost in einen fest verankerten Rahmen lose eingelegt werden kann.
  12. Grill gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Grillrost-Hub und -Senksystem an alle Größen und Formen anpassbar ist.
DE200510007618 2005-02-18 2005-02-18 Grillrost Withdrawn - After Issue DE102005007618B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510007618 DE102005007618B4 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Grillrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510007618 DE102005007618B4 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Grillrost

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005007618A1 DE102005007618A1 (de) 2006-08-31
DE102005007618B4 true DE102005007618B4 (de) 2007-05-10

Family

ID=36793979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510007618 Withdrawn - After Issue DE102005007618B4 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Grillrost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005007618B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT506995B1 (de) 2008-06-23 2010-06-15 Entwicklung Von Festen Brennst Grill
CN107788865B (zh) * 2017-12-01 2019-08-20 宁波大学 一种烧烤架

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7343373U (de) * 1973-10-07 1974-03-14 Kutschheit M Metallwarenfabrik Holzkohlengrillgerät
US4541406A (en) * 1984-05-24 1985-09-17 Dasambiagio Alberto O Portable grill

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7343373U (de) * 1973-10-07 1974-03-14 Kutschheit M Metallwarenfabrik Holzkohlengrillgerät
US4541406A (en) * 1984-05-24 1985-09-17 Dasambiagio Alberto O Portable grill

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005007618A1 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212016000157U1 (de) Rauchfallenvorrichtung und System
CH683887A5 (de) Horizontal und vertikal bewegbarer Bratrost.
DE19515080C2 (de) Grillgerät insbesondere mit Holzkohlefeuerung
DE102005007618B4 (de) Grillrost
DE202005002660U1 (de) Grillrost
DE102010001035A1 (de) Gargerät mit einem Garraum, welcher durch Wände begrenzt ist
DE4014823C2 (de) Herd mit einer Backmuffel und mit einem auf Teleskopauszügen verschiebbaren Tragrahmen
AT518092B1 (de) Zusatzgrilleinheit
CH686703A5 (de) Tisch-Vorrichtung zum Aufbereiten von Speisen.
DE202017107371U1 (de) Vorrichtung zum Grillen von Lebensmitteln, insbesondere Fleischerzeugnissen
DE10213454B4 (de) Grillvorrichtung
DE202023100268U1 (de) Umweltfreundliche und sichere Fettauffangvorrichtung für Grillherd
DE102012215174B4 (de) Grillgerät
DE202022101865U1 (de) Zerlegbare Grillvorrichtung
EP2336647A2 (de) Grillaufsatz für ein Gaskochfeld
WO2007056871A1 (de) Vorrichtung zum grillen von speisen
EP1332703A1 (de) Kohlegrill
DE102016114793A1 (de) Auflagevorrichtung sowie Grill
EP1974639A1 (de) Pizzabackvorrichtung
DE102017127523A1 (de) Halter für Roststäbe
DE102016114792A1 (de) Holzkohlekammer und Grill
DE19853054A1 (de) Backofen-Grillvorrichtung
DE102012003421A1 (de) Tragvorrichtung zum Aufnehmen von Lebensmitteln, die in einem Umluftofen unterbringbar ist, und zum Garen der Lebensmittel, und Öfen, die mit diesen Tragvorrichtungen ausgestattet sind
DE102005026860B4 (de) Vorrichtung zum Grillen und/oder Garen von Grillgut
DE1965731C (de) Schwenkbare und leicht abnehmbare An Ordnung eines durch ein an eine Leitung angeschlossenes BrennstofTrohr mit Brenn stoff versorgten Grillgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
R120 Application withdrawn or ip right abandoned