DE7343373U - Holzkohlengrillgerät - Google Patents

Holzkohlengrillgerät

Info

Publication number
DE7343373U
DE7343373U DE7343373U DE7343373DU DE7343373U DE 7343373 U DE7343373 U DE 7343373U DE 7343373 U DE7343373 U DE 7343373U DE 7343373D U DE7343373D U DE 7343373DU DE 7343373 U DE7343373 U DE 7343373U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
height
height adjustment
adjustment tube
charcoal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7343373U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUTSCHHEIT M METALLWARENFABRIK
Original Assignee
KUTSCHHEIT M METALLWARENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7343373U publication Critical patent/DE7343373U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Holzkohlengrillgerät, dessen Rost höhenverstellbar ist.
Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass es erforderlich ist, den Abstand zwischen Rost und Kohlenbecken verändern zu können.
Man ist daher dazu übergegangen, den Rost mit einem Handgriff zu versehen und in Halterungen verschiedener Höhenlagen einzusetzen.
Diese Ausführung hat sich aber nicht bewährt, da die Höhenverstellung des Rostes meist vorgenommen werden muss, wenn das Holzkohlenfeuer schon brennt und der Rost nicht ohne weiteres angefasst werden kann.
Auch bei Anwendung eines Wärmeisolierendes Handgriffes ist diese Höhenverstellbarkeit mit höhenverstellbaren Rost hergestellte, bei denen der Rost auf einem Höhenverstellrohr aufgesetzt war, welches seinerseits von einen nach außen geführten Hebel gehoben und gesenkt werden konnte.
Diese bekannte Ausführung hatte den Nachteil, dass das Festlegen der verschiedenen Höhenlagen des Rostes sehr erschwert war, da für den Hebel verschiedene Einrastmöglichkeiten vorgesehen sein mussten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Holzkohlengriffgerät mit höhenverstellbarem Rost, welches die Höhenverstellbarkeit sehr erleichtert und auch eine Arretierung in jeder gewünschten Höhenlage ohne jede Schwierigkeiten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Rost mittig auf einem höhenverstellbaren Rost, welches die Höhenverstellbarkeit sehr erleichtert und auch eine Arretierung in jeder gewünschten Höhenlage ohne jede Schwierigkeiten ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Rost mittig auf einem Höhenverstellrohr aufgesetzt ist und das Höhenverstellrohr seinerseits in einer Hülse verschiebbar gelagert ist und dass ein von außen drehbares Zahnrad an der Hülse vorgesehen ist, dessen Zähne in an dem Höhenverstellrohr angebrachte Bohrungen einrasten.
Zweckmäßig ist die nach außen geführte, mit einer Kurbel versehene, Welle des Zahnrades vierkantig ausgebildet und greift zur Arretierung in die längliche Verengung einer in einem Stützblech angebrachten, schlüssellochförmigen Öffnung ein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 ein kreisrundförmiges Holzkohlengrillgerät mit höhenverstellbarem Rost in Seitenansicht,
Figur 2 eine Detailzeichnung perspektivisch.
Wie die Zeichnung erkennen lässt, besteht das Holzkohlengrillgerät aus der Holzkohlenpfanne 1, die auf den Stützbeinen 2 ruht. Die weiteren Stützbeine sind auf der Figur 1 nicht ersichtlich.
Über der Holzkohlenpfanne 1 befindet sich der Rost 3, der mittig auf das Höhenverstellrohr 4 aufgesetzt ist.
Das Höhenverstellrohr 4 ist in einer Hülse in der Holzkohlenpfanne 1 verschiebbar gelagert und besitzt Bohrungen 5, in welche die Zähne des Zahnrades 6 einrasten.
Mit 7 sind Öffnungen angedeutet, welche der Belüftung des Holzkohlenbettes dienen.
In der Figur 2 ist das Höhenverstellrohr 4 mit den Bohrungen 5, sowie das Zahnrad 6 im Detail dargestellt.
Die Figur 2 zeigt, dass die Welle 8 des Zahnrades 6 vierkantig ausgebildet ist und am freien Ende eine Kurbel 9 besitzt.
Um das Zahnrad 6 und damit das Höhenverstellrohr 4 in der jeweils gewünschten Stelle zu arretieren, dient die schlüssellochförmige Öffnung 10, die in einem Stützblech 11 angebracht ist.
Zur jeweiligen Arretierung wird die vierkantige Welle 8 in die längliche Verengung 10a der schlüssellochförmigen Öffnung eingesetzt.
Selbstverständlich kann die Erfindung nicht nur bei einem kreisrundförmigen Holzkohlengrillgerät angewandt werden, sondern auch für Geräte, die quadratisch oder rechteckig geformt sind.

Claims (2)

1. Holzkohlengrillgerät mit höhenverstellbarem Rost, dadurch gekennzeichnet, dass der Rost mittig auf einem Höhenverstellrohr aufgesetzt ist und das Höhenverstellrohr seinerseits in einer Hülse verschiebbar gelagert ist und dass ein von außen drehbares Zahnrad an der Hülse vorgesehen ist, dessen Zähne in an dem Höhenverstellrohr angebrachte Bohrungen einrasten.
2. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen geführte, mit einer Kurbel versehene, Welle des Zahnrades vierkantig ausgebildet ist und zur Arretierung in die längliche Verengung einer in einem Stürzblech angebrachten, schlüssellochförmigen Öffnung eingreift.
DE7343373U 1973-10-07 Holzkohlengrillgerät Expired DE7343373U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7343373 1973-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7343373U true DE7343373U (de) 1974-03-14

Family

ID=1299707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7343373U Expired DE7343373U (de) 1973-10-07 Holzkohlengrillgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7343373U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305892A1 (de) * 2003-02-13 2005-09-22 Gerd Kubitz Grillgerät mit höhenverstellbarem Grillgutrost
DE102005007618A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Mühlbichler, Karl Grillrost

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305892A1 (de) * 2003-02-13 2005-09-22 Gerd Kubitz Grillgerät mit höhenverstellbarem Grillgutrost
DE102005007618A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Mühlbichler, Karl Grillrost
DE102005007618B4 (de) * 2005-02-18 2007-05-10 Mühlbichler, Karl Grillrost

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2866623B1 (de) Grill
CH683887A5 (de) Horizontal und vertikal bewegbarer Bratrost.
DE3621100C2 (de)
DE7343373U (de) Holzkohlengrillgerät
CH713457A2 (de) Grillvorrichtung.
DE4316232C2 (de) Grill mit höhenverstellbarem horizontalen Grillboden
DE1404843B2 (de) Kuecheneinrichtung mit einem einbauherd
DE202013011478U1 (de) Vorrichtung zur Erhitzung eines Wok mit Holzkohle, Kohle-Briketts und/oder Brennholz
DE102004020390B4 (de) Grillzusatzgerät
AT334561B (de) Backherd, grillgerat od.dgl.
DE202014009471U1 (de) Aufsatzring für einen Kugelgrill
AT166519B (de) Untersatz für Kochtöpfe od. dgl.
AT340632B (de) Regalmobel
DE202011102427U1 (de) Feuerkorb
DE3220527A1 (de) Grilltisch
DE8519635U1 (de) Grillvorrichtung
DE1654678C3 (de) Vorrichtung zur Justierung einer Vorderwand von schubkastenartig ausziehbaren Möbelteilen
DE1851740U (de) Speisebehaelter-waermegeraet, sogenanntes rechaud.
DE338167C (de) Dampfkochvorrichtung fuer Kohlen- und Gasfeuerung mit in der Hoehe verstellbarem Kochringe
DE19907053B4 (de) Grill mit verstellbarem Gargutträger
DE584724C (de) Geraeteaufhaengevorrichtung an Kochherden o. dgl.
DE189531C (de)
DE822434C (de) Backdampferzeuger
DE7507477U (de) Transportabler Grill
CH302483A (de) Tisch.