DE102005004931A1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005004931A1
DE102005004931A1 DE102005004931A DE102005004931A DE102005004931A1 DE 102005004931 A1 DE102005004931 A1 DE 102005004931A1 DE 102005004931 A DE102005004931 A DE 102005004931A DE 102005004931 A DE102005004931 A DE 102005004931A DE 102005004931 A1 DE102005004931 A1 DE 102005004931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
designed
lighting
scattering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005004931A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005004931B4 (de
Inventor
Michael Flehinghaus
Andreas Dr. Teitge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBIS PLASTIC GmbH
Original Assignee
ALBIS PLASTIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36293698&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005004931(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ALBIS PLASTIC GmbH filed Critical ALBIS PLASTIC GmbH
Priority to DE102005004931A priority Critical patent/DE102005004931B4/de
Priority to ES06706629.0T priority patent/ES2344019T5/es
Priority to AT06706629T priority patent/ATE434153T1/de
Priority to SI200630407T priority patent/SI1848918T1/sl
Priority to PL06706629T priority patent/PL1848918T5/pl
Priority to US11/815,555 priority patent/US9321396B2/en
Priority to PCT/EP2006/000967 priority patent/WO2006082081A1/de
Priority to DE502006003992T priority patent/DE502006003992D1/de
Priority to PT06706629T priority patent/PT1848918E/pt
Priority to CNA2006800038356A priority patent/CN101147028A/zh
Priority to JP2007553545A priority patent/JP4723597B2/ja
Priority to EP06706629.0A priority patent/EP1848918B2/de
Priority to DK06706629T priority patent/DK1848918T3/da
Priority to RU2007132894/28A priority patent/RU2398996C2/ru
Publication of DE102005004931A1 publication Critical patent/DE102005004931A1/de
Publication of DE102005004931B4 publication Critical patent/DE102005004931B4/de
Application granted granted Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/16Solid spheres
    • C08K7/18Solid spheres inorganic
    • C08K7/20Glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2106/00Interior vehicle lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Um eine Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einer Lichtquelle (1) und mindestens einem Streumittel (2) anzugeben, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist, wird vorgeschlagen, daß das Streumittel (2) aus mindestens einem streuenden Kunststoffelement (2) besteht, bei dem transparente Streukörper (3) in eine transparente Kunststoffmasse (2) eingebettet sind, und daß sich das Streumittel (2) über mindestens eine oder mehrere Lichtquellen (1) erstreckt und als ein äußeres Gehäuseteil (2) der Beleuchtungsvorrichtung ausgestaltet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einer Lichtquelle und mindestens einem Streumittel.
  • Derartige Beleuchtungsvorrichtungen sind weit verbreitet. Beispielsweise finden solche Beleuchtungsvorrichtungen bei Kraftfahrzeugen Verwendung, wo sie etwa die Form einer Rückleuchte oder eines Hauptscheinwerfers einnehmen. In der Rückleuchte oder dem Hauptscheinwerfer befinden sich in der Regel mindestens das Rücklicht sowie zusätzlich beispielsweise das Bremslicht. In letzter Zeit geht ein Designtrend dahin, auch beispielsweise das Blinklicht in die Rückleuchte zusammen mit der Rückleuchte und dem Bremslicht und/oder beispielsweise das Blinklicht in den Hauptscheinwerfer zu integrieren.
  • Bei einer Art der herkömmlichen Beleuchtungsvorrichtungen mit mehreren Lichtquellen ist beispielsweise durch eine Klarglasoptik die Sicht auf alle dahinterliegenden Bauteile uneingeschränkt möglich. Jedoch wird beispielsweise von Designern von Fahrzeugleuchten wie zum Beispiel Hauptscheinwerfern, Blinkleuchten und/oder Rückleuchten häufig die Forderung gestellt, daß diese nach außen eine einheitliche Erscheinung aufweisen. Dementsprechend ist es unerwünscht, daß bei in den Hauptscheinwerfer zu integrierenden verschiedenfarbigen Leuchten – also zum Beispiel einem gelben Blinklicht und einem farblosen Abblendlichtdieser Farbunterschied von außen erkennbar ist, wenn keine der beiden Leuchten eingeschaltet ist. Um beispielsweise Leuchten mit mehreren Lichtquellen, wie zum Beispiel Leuchten für die Allgemeinbeleuchtung, Hauptscheinwerfer, Blinker und/oder Rückleuchten für Fahrzeuge oder andere Leuchten anzugeben, bei denen die Sicht auf alle dahinterliegenden Bauteile nicht möglich ist, sind daher seit langem Leuchten mit Schweinwerferabdeckungen im Einsatz, welche eine Prismierung oder Ähnliches an der Aus- oder Eintrittsfläche aufweisen. Durch die prismierte Oberfläche wird gerichtete Lichtstrahlung aus jeder Lichtquellen je nach dem, an welcher Stelle der Oberfläche die Lichtstrahlung auf die Scheinwerferabdeckung trifft, in unterschiedliche Richtungen gebrochen und/oder reflektiert. Auf diese Weise wird die gerichtete Lichtstrahlung in überwiegend diffuse Lichtstrahlung umgewandelt. Hierdurch wird zum einen erreicht, daß die Sicht auf hinter der Scheinwerferabdeckung liegende Bauteile nicht möglich ist, zum anderen wird erreicht, daß bei Betrieb der Lichtquellen diese nach außen weitgehend als eine einzige homogene Lichtquelle erscheinen. Hingegen ist an der Verwendung von prismierten Scheinwerferabdeckungen nachteilig, daß deren Herstellung aufwendig ist, da eine bestimmte Oberflächenstruktur beim Guß aufgeprägt werden muß. Außerdem ist in vielen Fällen aus Designaspekten eine prismierte Scheinwerferabdeckung nicht gewünscht, da beispielsweise eine einheitliche Erscheinung von Scheinwerfer und Karosserie bevorzugt wird.
  • Eine verbesserte Form einer gattungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ist in der DE 198 18 009 C2 offenbart. In dieser Schrift ist eine Mehrschicht-Abdeckung für Mehrfachfunktions-Heckleuchten für Straßenfahrzeuge beschrieben. Dabei besteht die Abdeckung im wesentlichen aus einer drei-dimensional verformten Kunststoffolie und wenigstens einer Verstärkungsschicht aus Kunststoff, die an die dreidimensional verformte Kunststoffolie angespritzt worden ist. Kennzeichen dieser bekannten Abdeckung ist, daß die Kunststoffolie als Streulichtscheibe ausgebildet ist. Hierdurch soll die fabrikationstechnisch aufwendige Erzeugung einstückig angeformter, lichtstreuender optischer Elemente an der Innenfläche herkömmlicher Lichtscheiben vermieden werden. Die Streulichtscheibe kann dabei entsprechend der Offenbarung beispielsweise aus Polycarbonat bestehen, in welches Voll- oder Hohlkugeln in Form von homogen dispergierten Streupigmenten eingelagert sind. Die in dieser Schrift offenbarte Abdeckung ist insofern eine Verbesserung der im vorhergehenden Abschnitt beschriebenen prismierten Scheinwerferabdeckungen. Nachteilig an der in dieser Schrift offenbarten Vorrichtung ist aber, daß der vorgeschlagene mehrschichtige Aufbau wiederum aufwendig in der Herstellung ist, da ein Verfahren zur Erzeugung mehrschichtiger Strukturen erforderlich ist. Da laut dem Anspruch 4 der zitierten Schrift vorgeschlagen wird, daß die Schichtdicke der als Streulichtscheibe ausgebildeten Kunststoffolie eine Schichtdicke von 50 bis 700 μm aufweist, ist nachteilig zwingend das Aufbringen einer Verstärkungsschicht erforderlich zur Erreichung der für die Scheinwerferabdeckung nötigen Strukturfestigkeit. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einer Lichtquelle und mindestens einem Streumittel anzugeben, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einer Lichtquelle und mindestens einem Streumittel, bei welcher das Streumittel aus mindestens einem streuenden Kunststoffelement besteht, bei dem transparente Streukörper in eine transparente Kunststoffmasse eingebettet sind, und bei welchem sich das Streumittel über mindestens eine oder mehrere Lichtquellen erstreckt und als ein äußeres Gehäuseteil der Beleuchtungsvorrichtung ausgestaltet ist.
  • Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß die transparente Kunststoffmasse die Funktion sowohl der Verstärkungsschicht als auch die Funktion der Streulichtscheibe hat. Auf diese Weise kann mit großem Vorteil mit lediglich einem Bauteil, welches aus der transparenten Kunststoffmasse mit eingebetteten transparenten Streukörpern besteht, zum Beispiel eine Leuchte für die Allgemeinbeleuchtung, ein Hauptscheinwerfer, Blinker und/oder eine Rückleuchte zum Beispiel für Fahrzeuge oder eine andere Leuchte konstruiert werden, deren äußeres Gehäuseteil intrinsisch die Funktion der Lichtstreuung erfüllt. Bei Verwendung einer erfindungsgemäß konstruierten Beleuchtungsvorrichtung kann vorteilhaft die Anzahl der Lichtquellen verringert werden. Zum Beispiel kann mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung bei Leuchten für die Allgemeinbeleuchtung Kfz-Hauptscheinwerfern, Blinkern und/oder Rückleuchten für Fahrzeuge, bei Industrieleuchten, bei beleuchteten Werbetafel, bei tiefgezogenen Leuchten wie zum Beispiel quadratische Platten beispielsweise mit Neonleuchten wie sie etwa auf Bahnhöfen eingesetzt werden, bei Langfeldleuchten oder anderen Leuchten, welche durch eine Vielzahl von Leuchtdioden oder eine Vielzahl anderer Lichtquellen beleuchtet werden, eine geringere Anzahl an Leuchtdioden beziehungsweise sonstigen Lichtquellen verwendet werden als bei herkömmlichen Leuchten der genannten Art mit Leuchtdioden oder sonstigen Lichtquellen, da die intrinsischen Streueigenschaften des Gehäuseteils die zunächst gerichtete Lichtemission der Leuchtdioden oder sonstigen Lichtquellen in weitgehend diffuse Lichtstrahlung umwandelt. Dies hat aus Design-Aspekten heraus den Vorteil, daß die Leuchte für die Allgemeinbeleuchtung, der Hauptscheinwerfer, der Blinker beziehungsweise die Rückleuchten für Fahrzeuge oder jede andere erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung homogen erleuchtet erscheint, ohne daß die mehreren Lichtquellen getrennt sichtbar sind. In Anwendungen, in denen innerhalb der Beleuchtungsvorrichtung verschiedenfarbige Lichtquellen vorhanden sind, beispielsweise bei integrierten Blink- und Rückleuchten und/oder Hauptscheinwerfern, hat die Verwendung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung außerdem den Vorteil, daß die Farbunterschiede bei Tageslicht im nicht eingeschalteten Zustand nicht erkennbar sind. Es ergibt sich also vorteilhaft der von Designern häufig gewünschte einheitliche Eindruck der Beleuchtungsvorrichtung.
  • Bei einer besonders günstigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ist die transparente Kunststoffmasse aus der Gruppe der Polycarbonate ausgewählt. Polycarbonate haben den Vorteil, daß sie über besonders günstige Materialeigenschaften verfügen. Insbesondere die Kerbschlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen sowie die hohe Temperaturbeständigkeit sind vorteilhaft. Außerdem haben Polycarbonate eine für Spritzgußverfahren besonders gut geeignete Verarbeitungstemperatur. Die Verwendung von Polycarbonaten als Ersatz für Glasmaterialien bei erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtungen hat insbesondere den Vorteil einer deutlichen Gewichtsreduzierung. Dies ist dadurch bedingt, daß die Dichte von Polycarbonat um mehr als einen Faktor 2 kleiner ist als jene von Glas. Zudem ist Polycarbonat in den meisten Fällen kostengünstiger als Glas. Besonders geeignet sind ferner sowohl flammgeschützte Polycarbonate als auch Hochtemperatur-Polycarbonate.
  • Bei der Verwendung von Polycarbonaten als transparente Kunststoffmasse hat sich als besonders vorteilhaft für die Streueigenschaften erwiesen, daß der Gewichtsanteil der eingelagerten transparenten Streukörper 0,0001 bis 10 %, vorzugsweise 1 % beträgt und daß die Streukörper eine Größe von ca. 0,1 μm bis 5 μm, vorzugsweise 2,5 μm haben. Ferner ist es zur Erreichung einer optimalen Homogenisierung des Lichts bezüglich der Abstrahlwinkel günstig, wenn die Größe der Streukörper eine enge Gauß-Verteilung aus verschiedenen Größen aufweist. Als besonders gut geeignet haben sich bi- und multimodale enge Gauß-Verteilungen erwiesen. Besonders gute Streueigenschaften erhält man zudem, wenn die Einschlüsse eine im wesentlichen sphärische Form aufweisen. Bei der Beimischung der Streukörper zu dem Polycarbonat zeigt sich überraschend, daß insbesondere die gewünschten mechanischen Eigenschaften des Polycarbonates erhalten bleiben. Die mechanischen Eigenschaften des Polycarbonates werden also mit Vorteil nicht negativ beeinflußt durch die Beimischung der Streukörper. Die Verwendung von Polycarbonat mit erfindungsgemäß wie oben beschrieben eingelagerten Streukörpern hat ferner den Vorteil, daß bei Tageslicht zum Beispiel ein von Designern als besonders ästhetisch empfundener dunkler Eindruck entsteht, wenn die Lichtquellen nicht eingeschaltet sind. Das Polycarbonat ist darüber hinaus beliebig einfärbbar, sodaß sich farblich beliebige Design-Anforderungen umsetzen lassen.
  • Gemäß einer speziellen Ausgestaltung der Beleuchtungsvorrichtung nach der Erfindung ist diese als Leuchte für die Allgemeinbeleuchtung ausgestaltet. Gegenüber herkömmlichen Leuchten für die Allgemeinbeleuchtung, welche gewöhnlich aus Glas bestehen, hat die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung den Vorteil einer um ca. die Hälfte geringen Masse. Außerdem ist eine erfindungsgemäße ausgeführte Leuchte für die Allgemeinbeleuchtung bezüglich der Betriebssicherheit vorteilhaft, da keine Gefahr durch Glassplitter zum Beispiel durch Stöße von außen oder durch Platzen des Leuchtkörpers hervorgerufenen Bruch der Leuchte besteht. Außerdem läßt sich die erfindungsgemäße ausgeführte Leuchte für die Allgemeinbeleuchtung vorteilhaft kostengünstiger herstellen als herkömmliche Leuchten, welche oft aus Glas bestehen. Die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung als Leuchte für die Allgemeinbeleuchtung ist zudem sehr vorteilhaft, da zum Beispiel bei Verwendung von Polycarbonat als Kunststoffelement die ausgezeichnete Formbarkeit dieses Materials die Herstellung nahezu beliebig geformter Leuchten für die Allgemeinbeleuchtung zuläßt. Dadurch kann mit Vorteil optimal auf aktuelle Designtrends auf dem Markt für Leuchten für die Allgemeinbeleuchtung eingegangen werden.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ist diese als Blinklicht, insbesondere als Blinklicht für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, ausgestaltet. Ein solches erfindungsgemäßes Blinklicht ist gegenüber herkömmlichen prismierten oder aus glas hergestellten Blinklichtern vorteilhaft aufgrund der Gewichtsersparnis gegenüber Leuchten aus PMMA oder gegenüber Glasleuchten. Außerdem läßt diese sich kostengünstiger herstellen als konventionelle prismierte und/oder aus PMMA oder Glas bestehende Blinkleuchten. Insbesondere kann mit Vorteil dem auf dem Automobilmarkt zu verzeichnenden Trend zu immer kleineren Blinkerleuchten entsprochen werden, wobei die aufgrund der verkehrsrechtlichen Bestimmungen einzuhaltenden Anforderungen an die gute Erkennbarkeit der Blinkerleuchten aus einem möglichst großen Blickwinkelbereich gleichzeitig mit Vorteil erfüllt werden.
  • Wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Beleuchtungsvorrichtung als Mehrfachfunktions-Heck- und/oder Frontleuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, ausgestaltet ist, kann mit Vorteil zum Beispiel ein Blinklicht in den Hauptscheinwerfer integriert werden. Dabei läßt sich beispielsweise mit Vorteil selektiv nur das Segment der Mehrfachfunktionsleuchte mit streuendem Material versehen, welcher zum Beispiel das Blinklicht bedeckt, um dieses aufzuweiten, ohne gleichzeitig zum Beispiel das Hauptscheinwerferlicht aufzuweiten. Bei Verwendung unterschiedlich gefärbter Kunststoffe in unterschiedlichen Segmenten der Mehrfachfunktionsleuchte gemäß der Erfindung lassen sich mit Vorteil aktuelle Designanforderungen problemlos umsetzen.
  • Gemäß einer anderen günstigen Ausführungsvariante nach der vorliegenden Erfindung ist die Beleuchtungsvorrichtung als Rückleuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, ausgestaltet. Hier wird bei der Integrierung mehrerer Leuchten, etwa der Blinkerleuchte, der Rückleuchte sowie der Bremsleuchte, innerhalb eines Lampengehäuses eine Reduzierung der für die Homogenisierung der von beispielsweise Leuchtdioden oder Glühlampen oder Entladungslampen emittieren Lichtstrahlung erforderlichen Bauteile mit Vorteil für die Herstellungskosten erreicht. Vorteilhaft bei der Verwendung von Polycarbonaten ist außerdem, daß dieser Werkstoff besonders in der Automobilindustrie zur Fertigung von Lampenabdeckungen bereits sehr verbreitet ist. Daher kann auf eine gesonderte Zulassungsprozedur für diesen Werkstoff in Bezug auf die Verwendung für Scheinwerfergehäuse weitgehend verzichtet werden. Ein schneller Einsatz in der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung in diesem Bereich ist daher mit großem Vorteil möglich. Die mechanische und thermische Beständigkeit von Polycarbonaten sind insbesondere vorteilhaft bei Verwendung des Werkstoffes für Gehäuseteile von Fahrzeugen zu Land, zu Wasser und in der Luft.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Beleuchtungsvorrichtung als Hauptscheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, ausgestaltet ist. Besonders, wenn insbesondere bei Kraftfahrzeugen in den Hauptscheinwerfer auch das Blinklicht integriert ist, hat dies den Vorteil, daß die zumeist relativ zu dem Scheinwerfer kleine Lichtquelle zur Erzeugung des Blinklichtes durch Streuung in großflächiges, diffuses Licht umgewandelt wird. Auf diese Weise wird mit großem Vorteil die Erkennbarkeit des Blinklichtes wesentlich verbessert. Außerdem hat die Erzeugung diffuser Lichtstrahlung für das Blinklicht den Vorzug, daß das Blinklicht im wesentlichen aus allen wichtigen Blickwinkeln erkennbar ist. Insbesondere ist eine Erkennbarkeit von der Fahrzeugseite besonders für Fußgänger oder für seitwärtigen Verkehr vorteilhaft für die Verkehrssicherheit. Dadurch, daß die Scheinwerferabdeckung zugleich die Eigenschaften des Scheinwerfergehäuses sowie die einer Streuplatte integriert, ist zudem der Blick auf die Innenkomponenten des Scheinwerfers, insbesondere auf Linsen im Innern des Scheinwerfers, nicht möglich. Dies hat den Vorteil einer geringeren Anziehungskraft für Vandalismus.
  • Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ist diese als Werbetafel ausgestaltet. Der Vorteil ist, daß auf diese Weise die bei Werbetafeln gewünschte gleichmäßig homogene Ausleuchtung bei gleichzeitiger Reduzierung der zur Ausleuchtung verwendeten Lichtquellen sichergestellt wird. Insbesondere in Fällen, in denen die Beleuchtung der Werbetafel mit einer Matrix von Leuchtdioden erfolgt, kann die Anzahl der Leuchtpixel durch die streuende Eigenschaft des erdfindungsgemäßen Gehäusematerials mit großem Kostenvorteil verringert werden. Die Integrierung der streuenden Funktion direkt in das Gehäuseteil führt vorteilhaft zu einem sehr einfachen Aufbau der Werbetafel. Wenn eine Werbetafel nach der Erfindung zum Ersatz einer herkömmlichen Werbetafel aus PMMA oder ähnlichem Material verwendet wird, wird mit Vorteil eine Gewichtsreduktion erreicht. Außerdem ist im Falle von Bruch der Werbetafel – zum Beispiel durch Vandalismus – ein wesentlich geringeres Sicherheitsrisiko zu befürchten dadurch, daß Polycarbonat nicht zersplittert.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung ist entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung als Raumleuchte ausgestaltet. Hierdurch kann mit Vorteil die vielfach insbesondere von Innenarchitekten gestellte Forderung, mit möglichst wenig Lichtquellen eine gleichmäßige, diffuse Ausleuchtung eines Raumes zu erreichen, besonders kostengünstig erfüllt werden. Dadurch, daß die Erzeugung diffusen Lichtes intrinsisch innerhalb des Gehäuses der Raumleuchte erfolgt, sind keine weiteren optischen Einrichtungen innerhalb der Raumleuchte erforderlich. Hierdurch wird die Komplexität bei der Fertigung vorteilhaft erheblich verringert. Da sich durch die homogene Verteilung der von den Lichtquellen emittierten Lichtstrahlung die Anzahl der benötigten Lichtquellen, insbesondere Glühlampen oder auch Leuchtdioden, verringern läßt, ergibt sich außerdem der Vorteil, daß die Betriebskosten einer erfindungsgemäßen Raumleuchte besonders niedrig sind.
  • Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, daß die Beleuchtungsvorrichtung als Innenbeleuchtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, ausgestaltet ist. Dadurch, daß die erfindungsgemäße Innenbeleuchtung aufgrund seiner streuenden Eigenschaften im wesentlichen diffuses Licht erzeugt, wird mit Vorteil eine Innenbeleuchtung angegeben, welche eine unerwünschte Blendwirkung für den Fahrer, wie sie häufig bei Innenraumleuchten mit gerichteter Lichtstrahlung auftritt, weitestgehend ausschaltet. Da die Lichtstreuung durch die intrinsischen optischen Eigenschaften des Gehäuses einer gemäß dieser Variante der Erfindung ausgestalteten Innenbeleuchtung für Fahrzeuge gewährleistet ist, kann auf eine herstellungstechnisch aufwendige und optisch aus Design-Überlegungen oft unerwünschte Prismierung oder ähnliche plastische Oberflächenstrukturierung verzichtet werden. Dadurch können vorteilhaft die Herstellungskosten reduziert werden. Diese Variante der Erfindung eignet sich auch gut für den Einsatz als Ambientebeleuchtung in Innenräumen oder in der Passagierkabine in Flugzeugen.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Beleuchtungsvorrichtung als Notschalterbeleuchtung ausgestaltet ist. Dabei kann aufgrund der nahezu beliebigen Formbarkeit des Kunststoffmaterials gemäß der Erfindung die Beleuchtungsvorrichtung mit Vorteil für die verschiedensten Arten von Notschaltern eingesetzt werden, wobei die Notschalter auf solche Weise beleuchtet sind, daß diese einerseits eine Signalfunktion, andererseits aber auch eine Beleuchtungsfunktion erfüllen. So kann mit großem Vorteil zum Beispiel die Markierung von Notausgängen in Gebäuden, Industrieanlagen, auf Schiffen oder in Flugzeugen mit dem erfindungsgemäßen Notschalter ausgeführt werden. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß durch das diffuse Licht die Beleuchtung von einem großen Blickwinkel aus erkennbar ist, wodurch die Sicherheit erhöht wird. Gerade im Bereich der Notschalter ist zudem von großer Bedeutung, daß kein Glas zum Einsatz kommt, durch welches zum Beispiel durch Bruch im Gefahrfalle eine zusätzliche Gefahrenquelle eingebracht werden könnte.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird außerdem besonders wirkungsvoll gelöst durch einen Kunststoff mit eingebettetem Licht-Streumittel, bei dem Polycarbonat-Acrylnitril-Butadien-Styrol (PC-ABS) als Kunststoff gewählt ist.
  • Dieser Stoff hat zur Lösung der Aufgabe die vorteilhafte Eigenschaft, daß er einerseits galvanisierbar ist und andererseits zugleich eine stark lichtstreuende Eigenschaft aufweist. Durch die Galvanisierbarkeit ist sichergestellt, daß auf die Oberfläche des Stoffes gemäß den einschlägigen bekannten Verfahren eine Metallbeschichtung, beispielsweise eine Verchromung, haftend aufbringbar ist. Durch die Einlagerung von ABS erhält der Stoff dabei aufgrund der höheren Lichtstreuung überraschend eine bessere Transmission. Dies ist vor allem deshalb überraschend, da Butadien bekanntlich für sich genommen eine überwiegend lichtabsorbierende Eigenschaft hat. Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt im Einzelnen:
  • 1: schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Leuchte für die Allgemeinbeleuchtung
  • 2: schematische Darstellung einer anderen erfindungsgemäßen Leuchte für die Allgemeinbeleuchtung
  • 3: schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Mehrfachfunktions-Heckleuchte
  • 4: schematische Darstellung der Anordnung von erfindungsgemäßen Blinkleuchten an einem Kraftfahrzeug
  • 5: schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Rücklichtes mit mehreren Leuchtdioden als Lichtquellen
  • In der 1 ist schematisch eine längliche Leuchte für die Allgemeinbeleuchtung 11 dargestellt. Im Innenraum 12 der Leuchte für die Allgemeinbeleuchtung 11 befindet sich die Lichtquelle 13. Die Lampenabdeckung 14 der Leuchte für die Allgemeinbeleuchtung 11 ist quaderförmig geformt und ist aus Polycarbonat unter Beimischung von kugelförmigen Streukörpern hergestellt. Aufgrund der hervorragenden Formbarkeit von Polycarbonat, dessen mechanischen Eigenschaften durch die Beimischung der Streukörper nicht beeinflußt wird, ist außer der exemplarisch dargestellten Quaderform im Rahmen der Erfindung nahezu jede beliebige andere Formgebung möglich. Die quaderförmige Lampenabdeckung 14 ist an der Oberseite 15 in drei Segmente 16, 17, 18 unterteilt. Dabei bestehen die Segmente jeweils aus Polycarbonat mit unterschiedlicher Färbung. Die Lichtquelle 13 emittiert im wesentlichen gebündelte Lichtstrahlung 5. Die gebündelte Lichtstrahlung 5 wird in der aus Polycarbonat mit eingelagerten Streukörpern bestehenden Lampenabdeckung 14 in diffuse Lichtstrahlung 8 umgewandelt. Auf diese Weise ist eine Leuchte für die Allgemeinbeleuchtung 14 angegeben, welche nahezu beliebige Form aufweisen kann, durch welche das im wesentlichen gerichtete Licht 8 der Lichtquelle 13 in homogene, diffuse Lichtstrahlung 8 umgewandelt wird. Außerdem wird das Weißlicht der Lichtquelle 13 in einer Farbe abgestrahlt, welche segmentweise verschieden sein kann.
  • In der 2 ist schematisch eine andere Leuchte für die Allgemeinbeleuchtung 11 mit einer Lichtquelle 13 zu erkennen, welche sich in der Lampenabdeckung 14 befindet. Die Leuchte 11 ist dabei im Teilschnitt dargestellt. Die Lampenabdeckung 14 umschließt die Lichtquelle 13 in seitlicher Richtung ringförmig in Form einer Zylindermantelfläche sowie deckelartig an der Ober- und Unterseite. Die Lampenabeckung 14 ist zudem aus Polycarbonat unter Beimischung von kugelförmigen Streukörpern 3 hergestellt. Die Lichtquelle 13 emittiert wiederum im wesentlichen gebündelte Lichtstrahlung 5. Im Innern der Lampenabdeckung 14 wird die gebündelte Lichtstrahlung 5 an den Streukörpern 3 mehrfach gestreut und auf diese Weise in diffuse Lichtstrahlung 8 umgewandelt. Zusätzlich wird durch die Lichtleiterwirkung der aus Polycarbonat mit beigemischten Streukörpern 3 bestehenden Lampenabdeckung das Licht über die gesamte Außenfläche 19 der Lampenabdeckung 14 diffus abgestrahlt.
  • In der 3 ist schematisch die Außenseite einer Mehrfachfunktions-Heckleuchte für Kraftfahrzeuge dargestellt. Die Leuchtenabdeckung 14 ist in die Segmente 16, 17, 18 unterteilt und besteht aus Polycarbonat unter Beimischung von kugelförmigen Streukörpern. Das Segment 16 ist aus rot gefärbtem Polycarbonat gefertigt, das Segment 17 aus gelb gefärbtem Polycarbonat, das Segment 18 aus transparentem, nicht eingefärbtem Polycarbonat. Im Innern des Gehäuses 4 der Mehrfachfunktions-Heckleuchte befinden sich drei Leuchtdioden 1, die jeweils einem der Segmente 16, 17, 18 zugeordnet sind. Jede der Leuchtdioden 1 emittiert gebündelte Lichtstrahlung 5. Die gebündelte Lichtstrahlung wird von den Streukörpern, welche dem gesamten Volumen des Gehäuses 4 beigemischt sind, mehrfach gestreut und tritt als diffuse Lichtstrahlung 8 aus der Leuchtenabdeckung 14 in den Segmenten 16, 17, 18 aus.
  • Durch diese spezielle Ausgestaltung gemäß der Erfindung ist eine Mehrfachfunktions-Heckleuchte angegeben, bei welcher das rot eingefärbte Segment 16 die Funktion des Rücklichts hat, das gelb eingefärbte Segment 17 die Funktion eines Blinklichtes sowie das nicht eingefärbte Segment 18 die Funktion eines Rückscheinwerfers beim Rückwärtsfahren hat. Dabei ist durch die Mehrfachstreuung des Lichtes im Innern der Leuchtenabdeckung 14 sichergestellt, daß das Licht von verschiedenen Blickwinkeln aus gut zu erkennen ist und zudem jedes der Segmente 16, 17, 18 flächig ausgeleuchtet ist.
  • Die 4 zeigt schematisch die Anordnung von Blinklichtern 20 an einem Kraftfahrzeug. Die aus Polycarbonat mit eingelagerten Streukörpern gefertigten Blinklichter 20 emittierten diffuse Lichtstrahlung 8. Die von jedem Blinklicht 20 emittierte diffuse Lichtstrahlung 8 kann sowohl von dem Beobachter 21 als auch von dem Beobachter 22 Blinklicht 20 gut erkannt werden, obwohl die Beobachter 21, 22 das Blinklicht 20 aus stark unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten.
  • In der 5 ist eine Bremsleuchte zu erkennen, welche drei Leuchtdioden 1 umfaßt. Die Leuchtdioden 1 befinden sich innerhalb einer Abdeckscheibe 2 der Bremsleuchte. Die Abdeckscheibe 2 ist aus Polycarbonat unter Beimischung von kugelförmigen Streukörpern 3 gefertigt. Die Abdeckscheibe 2 bildet zugleich das Gehäuse 4 der Rückleuchte.
  • Beim Betrieb der Rückleuchte emittiert jede der Leuchtdioden 1 im wesentliche gebündelte Lichtstrahlung 5. Die gebündelte Lichtstrahlung 5 jeder der Leuchtdioden 1 trifft auf die Innenseite 6 der Abdeckscheibe 2. Die gebündelte Lichtstrahlung 5 trifft dabei nicht auf die unbeleuchteten Flächenabschnitte 9 der Innenseite 6 der Abdeckscheibe 2. Im Innern der Abdeckscheibe 2 der Rückleuchte wird die gebündelte Lichtstrahlung 5 mehrfach an den in das Polycarbon eingelagerten Streukörpern 3 gestreut. An der Außenseite 7 der Abdeckscheibe 2 tritt diffuse Lichtstrahlung 8 aus. Dabei tritt diffuse Lichtstrahlung 8 über die volle Fläche der Außenseite 7 aus der Abdeckscheibe 2 heraus. Auch die den unbeleuchteten Flächenabschnitten 9 der Innenseite 6 gegenüberliegenden Flächenabschnitte 10 auf der Außenseite 7 der Abdeckscheibe 2 emittieren diffuse Lichtstrahlung 8. Somit konnte bei einer aus überraschend wenigen Bauteilen aufgebauten Rückleuchte eine Emission diffuser Lichtstrahlung 8 aus der gesamten Außenseite 7 der Abdeckscheibe 2 erzielt werden, obwohl die gebündelte Lichtstrahlung 5 der Leuchtdioden 1 die Flächenabschnitte 9 auf der Innenseite 6 der Abdeckscheibe 2 nicht beleuchtet.
  • 1
    Leuchtdiode
    2
    Abdeckscheibe
    3
    Streukörper
    4
    Gehäuse
    5
    gebündelte Lichtstrahlung
    6
    Innenseite
    7
    Außenseite
    8
    diffuse Lichtstrahlung
    9
    Flächenabschnitte
    10
    Flächenabschnitte
    11
    Leuchte für die Allgemeinbeleuchtung
    12
    Innenraum
    13
    Lichtquelle
    14
    Lampenabdeckung
    15
    Oberseite
    16
    Segment
    17
    Segment
    18
    Segment
    19
    Außenfläche
    20
    Blinklicht
    21
    Beobachter
    22
    Beobachter

Claims (14)

  1. Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einer Lichtquelle und mindestens einem Streumittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Streumittel (2) aus mindestens einem streuenden Kunststoffelement (2) besteht, bei dem transparente Streukörper (3) in eine transparente Kunststoffmasse (2) eingebettet sind, und daß sich das Streumittel (2) über mindestens eine oder mehrere Lichtquellen (1) erstreckt und als ein äußeres Gehäuseteil (4) der Beleuchtungsvorrichtung ausgestaltet ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Kunststoffmasse (2) eingefärbt ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Kunststoffmasse (2) aus der Gruppe der Polycarbonate ausgewählt ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polycarbonat flammgeschützt und/oder hochtemperaturbeständig ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Leuchte für die Allgemeinbeleuchtung ausgestaltet ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Blinklicht, insbesondere als Blinklicht für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, ausgestaltet ist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Mehrfachfunktions-Heck- und/oder Frontleuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, ausgestaltet ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Rückleuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, ausgestaltet ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Hauptscheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, ausgestaltet ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Werbetafel ausgestaltet ist.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß sie als Raumleuchte, insbesondere großflächige Deckenleuchte, ausgestaltet ist.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Innenbeleuchtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, ausgestaltet ist.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Notschalterbeleuchtung ausgestaltet ist.
  14. Kunststoff mit eingebettetem Licht-Streumittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff Polycarbonat-Acrylnitril-Butadien-Styrol (PC-ABS) ist
DE102005004931A 2005-02-03 2005-02-03 Beleuchtungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102005004931B4 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004931A DE102005004931B4 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Beleuchtungsvorrichtung
PT06706629T PT1848918E (pt) 2005-02-03 2006-02-03 Dispositivo de iluminação
JP2007553545A JP4723597B2 (ja) 2005-02-03 2006-02-03 照明装置
SI200630407T SI1848918T1 (sl) 2005-02-03 2006-02-03 Razsvetljevalna naprava
PL06706629T PL1848918T5 (pl) 2005-02-03 2006-02-03 Urządzenie oświetleniowe
US11/815,555 US9321396B2 (en) 2005-02-03 2006-02-03 Illumination device
PCT/EP2006/000967 WO2006082081A1 (de) 2005-02-03 2006-02-03 Beleuchtungsvorrichtung
DE502006003992T DE502006003992D1 (de) 2005-02-03 2006-02-03 Beleuchtungsvorrichtung
ES06706629.0T ES2344019T5 (es) 2005-02-03 2006-02-03 Dispositivo de iluminación
CNA2006800038356A CN101147028A (zh) 2005-02-03 2006-02-03 照明装置
AT06706629T ATE434153T1 (de) 2005-02-03 2006-02-03 Beleuchtungsvorrichtung
EP06706629.0A EP1848918B2 (de) 2005-02-03 2006-02-03 Beleuchtungsvorrichtung
DK06706629T DK1848918T3 (da) 2005-02-03 2006-02-03 Belysningsindretning
RU2007132894/28A RU2398996C2 (ru) 2005-02-03 2006-02-03 Осветительное устройство

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004931A DE102005004931B4 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005004931A1 true DE102005004931A1 (de) 2006-08-10
DE102005004931B4 DE102005004931B4 (de) 2008-02-21

Family

ID=36293698

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005004931A Expired - Fee Related DE102005004931B4 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Beleuchtungsvorrichtung
DE502006003992T Active DE502006003992D1 (de) 2005-02-03 2006-02-03 Beleuchtungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006003992T Active DE502006003992D1 (de) 2005-02-03 2006-02-03 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US9321396B2 (de)
EP (1) EP1848918B2 (de)
JP (1) JP4723597B2 (de)
CN (1) CN101147028A (de)
AT (1) ATE434153T1 (de)
DE (2) DE102005004931B4 (de)
DK (1) DK1848918T3 (de)
ES (1) ES2344019T5 (de)
PL (1) PL1848918T5 (de)
PT (1) PT1848918E (de)
RU (1) RU2398996C2 (de)
SI (1) SI1848918T1 (de)
WO (1) WO2006082081A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016411A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit einer Heckscheibe und einer Bremsleuchte
WO2015012771A1 (en) * 2013-07-25 2015-01-29 Hella Saturnus Slovenija, Proizvodnja Svetlobne Opreme Za Motorna In Druga Vozila, D.O.O. Motor vehicle light
DE102017007287A1 (de) 2017-08-01 2018-07-19 Daimler Ag Leuchte
DE102021122451A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004931B4 (de) 2005-02-03 2008-02-21 Albis Plastic Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
CN102042516A (zh) * 2009-10-16 2011-05-04 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 照明装置
RU2446051C1 (ru) * 2010-11-23 2012-03-27 Дмитрий Викторович Коновалов Полимерное формованное светопрозрачное изделие
DE102011052485B4 (de) 2011-08-08 2022-05-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Leuchte für ein Fahrzeug
US20140233243A1 (en) * 2011-09-28 2014-08-21 Bayer Intellectual Property Gmbh Use of a light-diffusing polycarbonate sheet as a light cover
US20160161642A1 (en) * 2014-12-03 2016-06-09 Ford Global Technologies, Llc Hard-coat infused polycarbonate headlamp lens and related method
CN104534402B (zh) * 2015-01-19 2015-12-30 深圳市圣诺光电科技有限公司 一种导光灯罩及led照明装置
CZ2016176A3 (cs) 2016-03-23 2017-10-04 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Světelné zařízení, zejména signální svítilna pro motorová vozidla
JP6998202B2 (ja) * 2017-12-28 2022-02-04 株式会社小糸製作所 灯具
RU209453U1 (ru) * 2020-10-29 2022-03-16 Общество с ограниченной ответственностью "Ледел" Светодиодное осветительное устройство для создания бестеневого светового потока

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191943A (en) * 1976-10-18 1980-03-04 Fairchild Camera And Instrument Corporation Filler-in-plastic light-scattering cover
DE10032509A1 (de) * 1999-07-06 2001-02-08 Valeo Vision Beleuchtungs- oder Signalvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit verbesserten Mitteln zur Lichtstreuung
US20010028560A1 (en) * 2000-04-06 2001-10-11 Advanced Display Inc. Sheet-like light source device
US20020093829A1 (en) * 2001-01-02 2002-07-18 Ghislaine Pinson Optical or styling component for a lighting or indicator device for a motor vehicle
EP1279850A1 (de) * 2001-07-26 2003-01-29 Ntn Corporation Bidirektional-Rollenkupplung mit Drehmomentbegrenzungsmerkmalen

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5325271A (en) * 1992-06-10 1994-06-28 Dominion Automotive Industries Corp. Marker lamp with LED array and prismatic diffuser
EP0626683B1 (de) 1993-05-27 1999-08-11 Canon Kabushiki Kaisha Bearbeitungsgerät mittels Mikrowellen und Verfahren zur Herstellung eines anorganischen dielektrischen Films
DE29622671U1 (de) 1996-02-27 1997-06-12 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 58507 Lüdenscheid Hinterleuchtete Funktionsanordnung
DE19620659C2 (de) 1996-05-22 2002-06-27 Zumtobel Licht Leuchte mit einer Lichtaustrittsscheibe
DE19638667C2 (de) * 1996-09-20 2001-05-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
JPH1036655A (ja) 1996-07-17 1998-02-10 Mitsubishi Plastics Ind Ltd 光拡散性ポリカーボネイト樹脂組成物
JPH1138232A (ja) 1997-07-14 1999-02-12 Bridgestone Corp 平面発光パネル
US6348960B1 (en) 1998-11-06 2002-02-19 Kimotot Co., Ltd. Front scattering film
JP4221816B2 (ja) 1999-02-03 2009-02-12 日亜化学工業株式会社 導光板及びそれを用いた面状発光装置、および、導光板の製造方法
DE29920234U1 (de) 1999-11-17 2000-02-10 Erbsloeh Ag Dekorative und verschleißbeständige Einstiegsleiste
JP4411732B2 (ja) 2000-03-02 2010-02-10 日亜化学工業株式会社 面状発光装置
US6621973B1 (en) * 2000-03-16 2003-09-16 3M Innovative Properties Company Light guide with protective outer sleeve
KR100779306B1 (ko) 2000-03-23 2007-11-23 다이셀 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 투과형 광산란 쉬이트 및 액정 표시 장치
DE10021099A1 (de) 2000-05-02 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungs- und Anzeigevorrichtung
MY131962A (en) * 2001-01-24 2007-09-28 Nichia Corp Light emitting diode, optical semiconductor device, epoxy resin composition suited for optical semiconductor device, and method for manufacturing the same
FR2827944B1 (fr) * 2001-07-26 2003-09-26 Axo Scintex Cie Equip Automobi Feu de signalisation de vehicules automobiles
JP2003051622A (ja) * 2001-08-07 2003-02-21 Rohm Co Ltd 白色系半導体発光装置
DE10241989A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement
EP1344975B1 (de) 2002-03-12 2008-07-02 Valeo Vision Optisches oder gestalterisches Bauelement für eine Beleuchtungs- oder Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
JP2003298115A (ja) * 2002-04-05 2003-10-17 Citizen Electronics Co Ltd 発光ダイオード
US7387408B2 (en) * 2002-04-18 2008-06-17 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Luminaire featuring light-transmitting counter reflector cover
JP2004333716A (ja) 2003-05-06 2004-11-25 Tomoegawa Paper Co Ltd 光拡散層、光拡散フィルムおよび光拡散粘着シート
US20050052885A1 (en) 2003-09-04 2005-03-10 Amazing International Enterprise Limited Structure of LED decoration lighting set
DE202004021432U1 (de) 2004-03-29 2008-02-21 Albis Plastic Gmbh Beleuchtbare Informationseinheit
WO2006055872A2 (en) * 2004-11-17 2006-05-26 Fusion Optix, Inc. Enhanced light fixture
US7083314B2 (en) * 2004-12-06 2006-08-01 Kuen-Ting Shih Suspensible night-luminous decoration
DE102005004931B4 (de) 2005-02-03 2008-02-21 Albis Plastic Gmbh Beleuchtungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191943A (en) * 1976-10-18 1980-03-04 Fairchild Camera And Instrument Corporation Filler-in-plastic light-scattering cover
DE10032509A1 (de) * 1999-07-06 2001-02-08 Valeo Vision Beleuchtungs- oder Signalvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit verbesserten Mitteln zur Lichtstreuung
US20010028560A1 (en) * 2000-04-06 2001-10-11 Advanced Display Inc. Sheet-like light source device
US20020093829A1 (en) * 2001-01-02 2002-07-18 Ghislaine Pinson Optical or styling component for a lighting or indicator device for a motor vehicle
EP1279850A1 (de) * 2001-07-26 2003-01-29 Ntn Corporation Bidirektional-Rollenkupplung mit Drehmomentbegrenzungsmerkmalen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016411A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit einer Heckscheibe und einer Bremsleuchte
WO2015012771A1 (en) * 2013-07-25 2015-01-29 Hella Saturnus Slovenija, Proizvodnja Svetlobne Opreme Za Motorna In Druga Vozila, D.O.O. Motor vehicle light
DE102017007287A1 (de) 2017-08-01 2018-07-19 Daimler Ag Leuchte
DE102021122451A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
RU2007132894A (ru) 2009-03-10
WO2006082081A1 (de) 2006-08-10
PL1848918T3 (pl) 2009-12-31
ES2344019T5 (es) 2014-01-22
JP4723597B2 (ja) 2011-07-13
SI1848918T1 (sl) 2009-12-31
JP2008529250A (ja) 2008-07-31
DE102005004931B4 (de) 2008-02-21
RU2398996C2 (ru) 2010-09-10
PT1848918E (pt) 2009-09-17
CN101147028A (zh) 2008-03-19
PL1848918T5 (pl) 2013-12-31
DE502006003992D1 (de) 2009-07-30
US9321396B2 (en) 2016-04-26
EP1848918B1 (de) 2009-06-17
DK1848918T3 (da) 2009-10-05
ATE434153T1 (de) 2009-07-15
EP1848918A1 (de) 2007-10-31
ES2344019T3 (es) 2010-08-16
EP1848918B2 (de) 2013-07-17
US20090213612A1 (en) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004931B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012003200B4 (de) Lichtdurchlässiges Karosserieteil der Außenhaut eines Kraftfahrzeugs
EP1733263B1 (de) Beleuchtbare informationseinheit
DE102010007172B4 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchtenanordnung
DE102005040100B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem ersten Leuchtenfunktionsbereich und wenigstens einem weiteren Leuchtenfunktionsbereich in Trennbereichen zwischen durchleuchtbaren, lichtstreuende Mittel aufweisenden Leuchtkörpern für den ersten Leuchtenfunktionsbereich
EP2122236B1 (de) Fahrzeugleuchte
EP3355664A1 (de) Leuchtmittel mit fluoreszierendem element und farbfilter und hiermit ausgestattete leuchte
DE19538771B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102005019018A1 (de) Leuchte mit wenigstens einem Lichtleiter und mehreren Lichtquellen
DE102018002721B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2020043532A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102007021179B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102010010908A1 (de) Leuchteinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3792111B1 (de) Leuchte
DE102015012452B4 (de) Lichtleiste und Verfahren zum Beleuchten eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011016403A1 (de) Fahrzeugtüre für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2565527A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102018132352A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug mit wenigstens einer solchen Leuchteinrichtung
EP0921034B1 (de) Leuchte oder Scheinwerfer
DE102021204889A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE202019106242U1 (de) Leuchtmittel mit Optikkörper und ihr Licht in diesen einstrahlender Lichtquelle, sowie hiermit ausgestattete Fahrzeugleuchte
DE102018132353A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102020116263A1 (de) Anordnung für ein fahrzeug, fahrzeugleuchte und fahrzeug
DE102020003014A1 (de) Signalleuchtenmodul und Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP2180242A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee