DE102020116263A1 - Anordnung für ein fahrzeug, fahrzeugleuchte und fahrzeug - Google Patents

Anordnung für ein fahrzeug, fahrzeugleuchte und fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020116263A1
DE102020116263A1 DE102020116263.4A DE102020116263A DE102020116263A1 DE 102020116263 A1 DE102020116263 A1 DE 102020116263A1 DE 102020116263 A DE102020116263 A DE 102020116263A DE 102020116263 A1 DE102020116263 A1 DE 102020116263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical element
coupling
vehicle
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020116263.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Hager
Oliver Hering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastic Omnium Lighting Systems GmbH
Original Assignee
Osram Continental GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Continental GmbH filed Critical Osram Continental GmbH
Publication of DE102020116263A1 publication Critical patent/DE102020116263A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist eine Anordnung für ein Fahrzeug vorgesehen. Die Anordnung hat zumindest ein Fahrzeugbauteil und ein optisches Element und/oder eine Lichtquelle. Eine Außenfläche des Fahrzeugbauteils und eine Lichtauskoppelfläche des optischen Elements oder eine Lichtauskoppelfläche der Lichtquelle bilden eine gemeinsame, durchgängige, einheitliche Fläche. Die gemeinsame Fläche ist mit einer lichtundurchlässigen Schicht versehen, die zumindest in einem Abschnitt in einem Bereich der Lichtauskoppelfläche des optischen Elements oder der Lichtauskoppelfläche der Lichtquelle perforiert ist. Des Weiteren ist eine Fahrzeugleuchte und ein Fahrzeug vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Anordnung für ein Fahrzeug, einer Fahrzeugleuchte und einem Fahrzeug mit dieser Anordnung.
  • Vermehrt kommen in der Automobilindustrie aktive Beleuchtungsszenarien zu designtechnischer Akzentsetzung ins Gespräch, beispielsweise um verschiedene Modelle oder Fabrikate voneinander abzugrenzen. Die Beleuchtungsszenarien kommen auch verstärkt außerhalb der Scheinwerfer, wie beispielsweise der Frontscheinwerfer oder Rückleuchten, vor. Neben einer designtechnischen Akzentsetzung liegt auch ein Augenmerk auf einer Darstellung verschiedenster Symbole zum Geben von Hinweisen oder zur Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmern oder Personen, die am Straßenverkehr teilnehmen. Bei den Symbolen kann es sich zum Beispiel um Logos, insbesondere Logos von Herstellern, handeln, aber auch um technische Informationen, wie beispielsweise Batterieladezustandsanzeigen. Eine Integration der aktiven Beleuchtungsszenarien kann beispielsweise in einer Karosserie, einem Stoßfänger, einer Innenverkleidung oder einer Abdeckscheibe eines Fahrzeugs erfolgen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine vorrichtungstechnisch einfache und kostengünstige Anordnung für ein Fahrzeug zu schaffen, durch die eine ästhetische Anmutung des Fahrzeugs verbessert ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine vorrichtungstechnisch einfache und kostengünstige Fahrzeugleuchte mit der Anordnung und ein vorrichtungstechnisch einfaches und kostengünstiges Fahrzeug mit der Anordnung zu schaffen.
  • Die Aufgabe hinsichtlich der Anordnung wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe hinsichtlich der Fahrzeugleuchte wird gelöst gemäß den Merkmalen des Anspruchs 14 und die Aufgabe hinsichtlich des Fahrzeugs wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltung befindet sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Anordnung für ein Fahrzeug vorgesehen, wobei die Anordnung mindestens ein Fahrzeugbauteil, wie beispielsweise einen Kotflügel oder eine Motorhaube oder eine Fahrzeugtür, aufweist. Des Weiteren weist die Anordnung zumindest ein optisches Element, wie beispielsweise einen Lichtleiter oder einen Reflektor, und/oder eine Lichtquelle auf. Das heißt, das Licht der Lichtquelle kann in das optische Element einkoppeln oder die Lichtquelle kann ohne das optische Element vorliegen. Des Weiteren bildet eine Außenfläche des Fahrzeugbauteils oder das Fahrzeugbauteil und eine Lichtauskoppelfläche des optischen Elements oder eine Lichtauskoppelfläche der Lichtquelle eine gemeinsame und/oder durchgängige und/oder einheitliche Fläche aus. Das heißt, die Lichtquelle oder das optische Element sind derart in das Fahrzeugbauteil oder in einen Teil/Abschnitt des Fahrzeugbauteils integriert oder mit diesem verbunden oder in das Fahrzeugbauteil oder in den Teil/Abschnitt des Fahrzeugbauteils aufgenommen, sodass eine gemeinsame und/oder ebene und/oder plane Fläche von der Lichtauskoppelfläche der Lichtquelle oder der Lichtauskoppelfläche des optischen Elements und einer Außenfläche des Fahrzeugbauteils gebildet ist. Des Weiteren ist die Fläche, die von dem Fahrzeugbauteil und der Lichtquelle oder dem optischen Element gebildet ist, mit einer lichtundurchlässigen Schicht, wie beispielsweise einem Lack, insbesondere einem Fahrzeuglack, versehen. Des Weiteren ist zumindest ein Abschnitt der Schicht in einem Bereich der Lichtauskoppelfläche des optischen Elements oder der Lichtauskoppelfläche der Lichtquelle perforiert. Mit anderen Worten ist die lichtundurchlässige Schicht zumindest teilweise in dem Abschnitt, der in dem Bereich der Lichtauskoppelfläche des optischen Elements oder der Lichtauskoppelfläche der Lichtquelle ist, abgetragen. Eine Perforation kann vorzugweise derart erfolgen, dass bei einer nicht eingeschalteten Lichtquelle die Perforation oder die Abtragung nicht oder zumindest kaum sichtbar ist.
  • Ein Vorteil dieser Anordnung ist, dass auf vorrichtungstechnisch einfache und kostengünstiger Weise eine optisch ästhetisch anmutende Beleuchtung des Fahrzeugbauteils möglich ist. Durch eine geeignete Ausbildung des Abschnitts der Schicht, der perforiert ist, kann kostengünstig ein leuchtendes Symbol oder Zeichen, beispielsweise ein leuchtendes Logo, insbesondere ein leuchtendes Herstellerlogo, erzeugt sein. Auch Warnsymbole oder andere Symbole oder Nachrichten oder Anzeigen können mit der Anordnung vorrichtungstechnisch einfach und kostengünstig umgesetzt werden. Beispielsweise kann das Fahrzeugbauteil eine Kofferraumklappe und/oder eine Heckklappe sein und durch die Anordnung kann beispielsweise bei eingeschalteter Lichtquelle, beispielsweise bei einer Gefahrensituation, ein Warnsymbol für andere Verkehrsteilnehmer erzeugt werden. Des Weiteren ist es möglich, dass das Fahrzeugteil beispielsweise eine Frontstoßstange ist, und somit das Markenlogo des Fahrzeugs als leuchtendes Symbol durch die Anordnung dargestellt werden kann. Dies schafft Aufmerksamkeit und somit kann sich ein Fahrzeug designtechnisch von anderen Fahrzeugen unterscheiden.
  • Durch die Perforation kann ein Muster oder ein Zeichen oder ein Symbol erzeugt werden, welches beispielsweise aus einzelnen Subelementen zusammengesetzt ist, wie zum Beispiel Quadraten und/oder Kreisen und/oder Rechtecken oder Hexagons. Es kann die gesamte Lichtauskoppelfläche des optischen Elements oder der Lichtquelle perforiert sein. Es ist auch möglich, dass der perforierte Abschnitt der Schicht den Bereich der Lichtauskoppelfläche des optischen Elements oder der Lichtquelle nur teilweise umfasst. Ein Zeichen oder ein Symbol oder ein Muster kann auch aus mehreren perforierten Abschnitten ausgebildet sein, die nicht miteinander verbunden sind.
  • Das optische Element und das Fahrzeugbauteil sind vorzugsweise einstückig ausgebildet. Beispielsweise können das Fahrzeugbauteil und das optische Element in einem Spritzgussverfahren hergestellt sein. Das Fahrzeugbauteil und das optische Element können beispielsweise aus einem transparenten oder zumindest halbtransparenten Kunststoff spritzgegossen sein. Des Weiteren ist es möglich, das Fahrzeugbauteil und das optische Element in einem Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren herzustellen. Beispielsweise kann das Fahrzeugbauteil aus einem nicht transparenten Kunststoff und das optische Element aus einem zumindest halbtransparenten oder transparenten Kunststoff hergestellt sein. Es ist auch möglich, beispielsweise, wenn das optische Element ein Reflektor ist, dass das optische Element bei einem Spritzgussverfahren des Fahrzeugbauteils in ein Spritzgusswerkzeug zur Herstellung des Fahrzeugbauteils eingelegt wird und umgossen wird, sodass das Fahrzeugbauteil und das optische Element einstückig ausgebildet sind. Weiter denkbar wäre, dass das Fahrzeugbauteil und das optische Element über ein additives Fertigungsverfahren, wie zum Beispiels 3D-Druck, hergestellt werden. Hierbei könnten beispielsweise für das Fahrzeugbauteil und das optische Element unterschiedliche Materialien verwendet werden.
  • Das optische Element hat vorzugsweise eine Einkoppelfläche für Licht der Lichtquelle. Die Einkoppelfläche kann derart ausgestaltet sein und die Lichtquelle derart angeordnet sein, dass das Licht weg von der Lichtauskoppelfläche und/oder hin zu der Lichtauskoppelfläche einkoppelbar ist. Beispielsweise kann die Einkoppelfläche derart ausgebildet sein und die Lichtquelle derart angeordnet sein, dass das Licht der Lichtquelle parallel oder entlang zu der gemeinsamen Fläche des Fahrzeugbauteils und des optischen Elements einkoppelbar ist. Es ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel möglich, dass das Licht der Lichtquelle senkrecht zu der gemeinsamen Fläche oder direkt auf die Lichtauskoppelfläche einkoppelbar ist. Somit kann die Lichtquelle, deren Licht in die Einkoppelfläche einkoppelt, an verschiedenen Positionen angeordnet sein, sodass die Anordnung beispielsweise auch bei einem engen oder kleinen Bauraum eingesetzt werden kann. Ist das Fahrzeugbauteil beispielsweise eine Fahrzeugtür, so ist es insbesondere vorteilhaft, wenn das Licht der Lichtquelle über die Einkoppelfläche insbesondere entlang oder parallel zur gemeinsamen Fläche einkoppelbar ist, da somit die Anordnung insgesamt in einer Richtung senkrecht oder vertikal zu der gemeinsamen Fläche klein sein kann, das heißt, eine Tiefe des optischen Elements von der lichtundurchlässigen Schicht aus gesehen, kann klein sein. Dies ist vorteilhaft, da beispielsweise eine Fahrzeugtür in der Richtung senkrecht zu der gemeinsamen Fläche ebenfalls klein ausgebildet ist, das heißt ebenfalls eine geringe Tiefe aufweist. Ist das Fahrzeugbauteil beispielsweise eine Stoßstange, die beispielsweise eine Mehrzahl von Sensoren aufweist, so ist es möglich, dass der Bauraum parallel oder entlang zu der gemeinsamen Fläche beschränkt ist, und somit kann die Einkoppelfläche derart ausgebildet sein, dass das Licht hin zu der Lichtauskoppelfläche, insbesondere senkrecht zu der gemeinsamen Fläche, einkoppelbar ist.
  • Das optische Element kann vorzugsweise von der Schicht wegkragen, insbesondere in Richtung Fahrzeuginnenseite, so dass das optische Element vorteilhafterweise von einem Betrachter von außen nicht sichtbar ist. Beispielsweise kann das optische Element blockförmig oder quaderförmig oder boxförmig oder trapezförmig oder tulpenförmig ausgebildet sein und von der Schicht wegkragen. Ist das Licht parallel oder entlang zu der gemeinsamen Fläche in das optische Element eingekoppelt, so kann beispielsweise zumindest eine Fläche des optischen Elements, die sich, insbesondere in etwa senkrecht, von der Lichtauskoppelfläche in das Fahrzeuginnere erstreckt und/oder sich von der Schicht weg erstreckt, eine Einkoppelfläche sein. Ist das Licht hin zu der Lichtauskoppelfläche in das optische Element eingekoppelt, so kann eine Fläche des optischen Elements, das der Lichtauskoppelfläche zugewandt ist, eine Einkoppelfläche sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das optische Element als Block oder blockförmig oder als Substrat oder substratförmig ausgebildet. Des Weiteren hat das blockförmige optische Element vorzugsweise eine Umfangsfläche, die sich von der gemeinsamen Fläche oder der Schicht, insbesondere in Richtung Fahrzeuginneres, wegerstreckt. Die Umfangsfläche kann zwischen der gemeinsamen Fläche und einer Bodenfläche oder Stirnfläche des optischen Elements ausgebildet sein, die gegenüber der gemeinsamen Fläche oder der Lichtauskoppelfläche angeordnet ist. Zumindest ein Abschnitt der Umfangsfläche und/oder der Bodenfläche kann als die Einkoppelfläche dienen. Zwischen der Bodenfläche und der Umfangsfläche kann eine Kante ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass die Umfangsfläche und die Bodenfläche ohne Kante dazwischen ausgebildet sind. Beispielsweise kann das optische Element dann eine kuppelförmige oder halbkugelförmige Grundform aufweisen.
  • Die Umfangsfläche des blockförmigen optischen Elements kann von dem Fahrzeugbauteil in einem Bereich bis zu einer vorbestimmten Tiefe von dem Fahrzeugbauteil teilweise oder vollständig umfasst oder umgeben sein. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das optische Element bis zu einer bestimmten Tiefe einstückig mit dem Fahrzeugbauteil verbunden sein, sodass das Fahrzeugbauteil und das optische Element einstückig ausgebildet sind. In einem Bereich, der sich dem Bereich, der von dem Fahrzeugbauteil umfasst ist oder der mit dem Fahrzeugbauteil verbunden ist, in Richtung Fahrzeuginneres anschließt, kann die Umfangsfläche zumindest teilweise oder vollständig frei liegen. Mindestens ein Abschnitt des freiliegenden Bereichs kann als die Einkoppelfläche dienen. Die Tiefe des optischen Elements in Richtung Fahrzeuginneres kann derart gewählt werden, dass sich das Licht insbesondere gleichmäßig in dem optischen Element verteilt, und somit eine Lichtintensität des aus der Lichtauskoppelfläche austretenden Lichts besonders gleichmäßig ist. Die Tiefe kann jedoch auch abhängig vom vorhandenen Bauraum gewählt werden. Insbesondere wird die Tiefe derart ausgelegt, dass diese mit einer Homogenitätsanforderung einer Lichtverteilung aus der Lichtauskoppelfläche kompatibel ist.
  • Mit Vorteil ist die zumindest eine Lichtquelle in einer Richtung senkrecht zur Schicht gesehen zwischen der Bodenfläche und der Schicht angeordnet und somit gegenüberliegend von der Umfangsfläche vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die zumindest eine Lichtquelle oder eine weitere Lichtquelle gegenüberliegend von der Bodenfläche vorgesehen ist.
  • Des Weiteren kann das optische Element zumindest eine Einkoppelstruktur für Licht der Lichtquelle aufweisen. Die Einkoppelstruktur weist vorzugsweise die Einkoppelfläche auf, das heißt, die Einkoppelfläche kann ein Teil der Einkoppelstruktur sein. Vorzugsweise verbreitert sich die Einkoppelstruktur ausgehend von der Einkoppelfläche. Dies ist vorteilhaft, da somit eine Lichtverteilung in dem optischen Element besonders gleichmäßig ist. Des Weiteren kann die Einkoppelstruktur zumindest eine, insbesondere konkave, insbesondere stirnseitige Aussparung haben, wobei diese vorzugsweise die Einkoppelfläche bildet. Durch die Einkoppelstruktur kann Licht mit einer gleichmäßigen Verteilung in das optische Element eingeleitet werden, sodass eine Lichtintensität von Licht, das aus der Lichtauskoppelfläche auskoppelt, ebenfalls möglichst gleichmäßig ist. Auch eine effizientere Verwendung des Lichtes der Lichtquelle ist dadurch möglich. Des Weiteren kann durch die Einkoppelstruktur Licht der Lichtquelle zu dem optischen Element geführt werden, wenn beispielsweise der vorhandene Bauraum, in dem das optische Element angeordnet ist, zu klein ist, um direkt an dem optischen Element eine Lichtquelle anzubringen. Die Oberfläche der Einkoppelstruktur ist vorzugsweise ein Teil der Umfangsfläche des optischen Elements oder der Bodenfläche des optischen Elements.
  • Die Einkoppelstruktur kann in einem Ausführungsbeispiel als ein, insbesondere zylindrischer oder als ein gekrümmter, Einkopplungslichtleiter mit einem beispielsweise runden Querschnitt ausgebildet sein. Dieser kann beispielsweise zumindest eine Krümmung in seiner Längsrichtung aufweisen. Eine Innenwandung des Einkopplungslichtleiter kann das Licht von einer Einkoppelfläche, die insbesondere eine Endfläche oder Stirnfläche des Einkopplungslichtleiters ist, zu dem optischen Element leiten. Der Einkopplungslichtleiter ist vorzugsweise abhängig von Bauverhältnissen und von TIR-(total internal reflection-)Winkeln so gut wie möglich ausgelegt. Das heißt, der Einkopplungslichtleiter ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass eine Mantelfläche des Einkopplungslichtleiter vorzugsweise eine TIR-Fläche ist. Es ist auch möglich, dass die Mantelfläche des Einkopplungslichtleiters reflektierend oder verspiegelt ausgebildet ist, indem beispielsweise an der Mantelfläche eine Reflexionsfolie vorgesehen ist. Der Einkopplungslichtleiter kann beispielsweise rotationsymmetrisch sein oder auch nicht rotationsymmetrisch, beispielsweise mit einem ovalen Querschnitt ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass der Einkopplungslichtleiter freiförmig ausgebildet ist. Das heißt, beispielsweise kann dieser einen sich in der Längsrichtung des Einkopplungslichtleiters verändernden Querschnitt haben. Der Einkopplungslichtleiter kann vorzugsweise an dem optischen Element ausgebildet sein, wenn ein Bauraum eine direkte Einkopplung in das optische Element nicht zulässt, das heißt wenn der Bauraum für eine Anordnung einer Lichtquelle direkt oder nahe an dem optischen Element zu klein ist.
  • Des Weiteren kann die Einkoppelstruktur in einem weiteren Ausführungsbeispiel ein Kollimator sein, insbesondere ein TIR-(total internal reflection-)Kollimator, sodass das Licht optimal und effizient in das optische Element einkoppeln kann und sich gleichmäßig in dem optischen Element ausbreitet, sodass eine Lichtintensität des Lichtes, das aus der Lichtauskoppelfläche des optischen Elements auskoppelt, gleichmäßig ist. Der Kollimator kann in einem Ausführungsbeispiel einen direkt abbildenden Linsenteil in seiner Mitte aufweisen.
  • Es ist bevorzugt, dass das optische Element und die Einkoppelstruktur einstückig ausgebildet und gefertigt sind, das heißt, beispielsweise gemeinsam urgeformt sind, beispielsweise durch Spritzgießen. Es ist jedoch auch möglich, insbesondere, wenn die Einkoppelstruktur eine komplexe Struktur aufweist, dass das optische Element und die Einkoppelstruktur getrennt voneinander gefertigt sind und anschließend form- und/oder stoff- und/oder kraftschlüssig verbunden sind. Dies ist vorteilhaft, da somit leichter Entformungsschrägen in einem Spritzgusswerkzeug umsetzbar sind, mit dem die Einkoppelstruktur oder das optische Element ausgebildet sein können. Sind das optische Element und die Einkoppelstruktur getrennt voneinander ausgebildet, so ist es vorteilhaft, wenn eine Indexanpassung (Index Matching Kit) zwischen dem optischen Element und der Einkoppelstruktur vorgesehen ist. Dies ist vorteilhaft um Verluste im Übergang zwischen den beiden Materialien zu minimieren.
  • Das optische Element kann aus lichtleitenden Material ausgebildet sein. Das heißt, das optische Element kann beispielsweise ein Lichtleiter oder ein Taper (sich zur Lichtquelle verjüngendes optisches Element) oder ein Mixing Rod (Mischstab) sein.
  • Das optische Element, das beispielsweise ein Lichtleiter ist, kann beispielsweise aus einem transparenten Kunststoff, wie beispielsweise Silikon oder PC (Polycarbonat), oder aus einem sonstigen transparenten und/oder lichtdurchlässigen Material ausgebildet sein, und in den Lichtleiter eingekoppeltes Licht, kann von der Einkoppelfläche bis zur Lichtauskoppelfläche geführt sein. Der Kunststoff oder das Material, aus dem das optische Element ausgebildet ist, kann in einem Ausführungsbeispiel getönt sein, wobei die Tönung insbesondere spektral an die Lichtquelle angepasst sein kann. Der Lichtleiter kann sich von der Lichtauskoppelfläche wegerstrecken, insbesondere mit einer beliebigen Form.
  • Des Weiteren kann das optische Element, das insbesondere aus einem lichtleitenden Material ausgebildet ist, zumindest eine Elementfläche haben, die vorzugsweise nicht die Einkoppelfläche und nicht die Lichtauskoppelfläche ist. Die Elementfläche ist beispielsweise ein Abschnitt der Umfangsfläche und/oder ein Abschnitt der Bodenfläche. Denkbar wäre auch, dass die Elementfläche die gesamte Umfangsfläche und/oder Bodenfläche bildet (bis auf die Einkoppelfläche/n). Die Elementfläche kann derart ausgebildet sein, dass Licht, das auf dieser auftritt, zu der Lichtauskoppelfläche gelenkt ist. Es ist vorteilhaft, wenn das optische Element derart ausgebildet ist, dass das in das optische Element eingekoppelte Licht vorzugsweise ausschließlich oder im Wesentlichen vollständig aus der Lichtauskoppelfläche austritt. Um eine parasitäre Lichtauskopplung zu vermeiden, ist vorzugsweise die Elementfläche, die sich von der Lichtauskoppelfläche unterscheidet, derart ausgebildet, dass Licht von dieser reflektiert ist und nicht aus dieser Fläche austritt. Es können insbesondere alle Flächen Elementflächen sein, die nicht als die Lichtauskoppelflächen oder als die Einkoppelfläche ausgebildet sind.
  • Die Elementfläche kann zumindest teilweise mit einer reflektierenden Folie, insbesondere von außen, beschichtet sein. Beispielsweise ist die Elementfläche mit einer Metallschicht bedampft. Die Elementfläche, die beschichtet ist, kann beispielsweise eine der Flächen oder zumindest die eine Fläche sein, die sich von der Schicht in Richtung Fahrzeuginneres erstreckt, also beispielsweise die Umfangsfläche. Es ist auch möglich, dass eine Fläche, die der Lichtauskoppelfläche zugewandt ist und/oder dieser gegenüberliegt, reflektierend ausgebildet ist, also beispielsweise die Bodenfläche.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das optische Element zumindest eine Auskoppelstrukturfläche aufweisen, die zumindest eine Auskoppelstruktur hat. Die Auskoppelstrukturfläche liegt beispielsweise der Lichtauskoppelfläche gegenüber. Die Auskoppelstrukturfläche kann zumindest einen Abschnitt der Bodenfläche bilden. Die Lichtauskoppelfläche und die Auskoppelstrukturfläche können einander zugewandt sein. Die Auskoppelstrukturfläche kann beispielsweise parallel oder etwa parallel zur Lichtauskoppelfläche angeordnet sein. Insbesondere weist die Auskoppelstrukturfläche eine Mehrzahl oder Vielzahl von Auskoppelstrukturen auf. Beispielsweise können eine Mehrzahl von Auskoppelstrukturen gebildet sein, indem die Auskoppelstrukturfläche, insbesondere von außen, aufgeraut und/oder teilweise aufgeraut sein kann. Es ist auch möglich, dass, insbesondere wenn das optische Element ein Lichtleiter ist, die Auskoppelstruktur oder zumindest eine der Auskoppelstrukturen eine z.B. prismenförmige Auskragung oder Ausbeulung ist, die von dem optischen Element auskragt. Des Weiteren kann die zumindest eine Auskoppelstruktur eine Aussparung sein, die in das optische Element einkragt. Die Aussparung oder Ausbeulung kann pyramidenförmig oder zylinderförmig oder halbkugelförmig oder teilkugelförmig sein. Die zumindest eine Auskoppelstruktur kann direkt beim Urformen, beispielsweise in dem Spritzgusswerkzeugs, des optischen Elements vorgesehen sein, sodass eine Herstellung des optischen Elements besonders kostengünstig sein kann. Die Mehrzahl von Auskoppelstrukturen kann in der Auskoppelstrukturfläche periodisch oder aperiodisch oder auch vollkommen zufällig angeordnet sein. Die Größe einer der Auskoppelstrukturen oder der Auskoppelstruktur ist insbesondere klein im Vergleich zu einer Abmessung des Abschnitts der Schicht, der perforiert ist. Mit anderen Worten ist der Abschnitt der Schicht, der perforiert ist, größer als die zumindest eine Auskoppelstruktur. Es ist also möglich, dass mehrere zehn bis mehrere hundert Auskoppelstrukturen in der Auskopplungsstrukturfläche vorgesehen sind. Es ist auch möglich, dass Mikrostrukturen verwendet werden. Dies ist vorteilhaft, da somit eine besonders gleichmäßige Auskopplung des Lichts aus der Lichtauskoppelfläche erreicht werden kann.
  • Zusätzlich kann die Auskoppelstrukturfläche mit einer reflektierenden Folie versehen sein und/oder eine Metallisierung, beispielsweise durch Bedampfung, aufweisen. Die Bedampfung oder die Folie kann auf einer von der Lichtauskoppelseite wegweisenden Seite aufgebracht sein oder beim Urformen des optischen Elements vergossen sein. Dies ist vorteilhaft, dass somit eine höhere Effizienz der Anordnung erreicht werden kann und keine parasitäre Lichtauskopplung über die Auskoppelstrukturfläche möglich ist. Es ist auch möglich die Zwischenbereiche zwischen den einzelnen Auskoppelstrukturen von der der Lichtauskoppelseite wegweisenden Seite aufgeraut sind und/oder hochdiffus reflektiv weiß ausgestaltet sind.
  • Das optische Element kann in einem Ausführungsbeispiel beispielsweise zumindest eine Wandung, insbesondere eine Mehrzahl von Wandungen, aufweisen, die reflektierend ist/sind. Mit anderen Worten kann das optische Elemente als ein Reflektor ausgebildet sein, wobei die zumindest eine Wandung eine Reflektorwand ist. Der Reflektor kann derart ausgebildet sein, dass sich die zumindest eine Wandung sich von der Schicht weg erstreckt. Der Reflektor kann beispielsweise ein CPC-(compound parabolic concentrators)-Reflektor sein. Das Licht, das über die Einkoppelfläche, die an der zumindest einen Wandung angeordnet ist, einkoppelt, kann von der Wandung reflektiert werden, und zu der Lichtauskoppelfläche geführt werden. Beispielsweise kann das optische Element fünf Wandungen aufweisen, wobei sich vier Wandungen von der Schicht weg erstrecken und eine Wandung der Schicht und somit der Lichtauskoppelfläche zugewandt ist. Beispielsweise kann eine der Wandungen, die sich insbesondere von der Schicht wegerstreckt, die Einkoppelfläche aufweisen oder an dieser kann die Einkoppelstruktur ausgebildet sein. Mit dieser Konfiguration ist das optische Element als, insbesondere hohler, blockförmiger Reflektor ausgebildet. Es ist auch möglich, dass sich eine Wandung mit einer zylindrischen Grundform von der Schicht wegerstreckt und eine weitere Wandung in etwa parallel zu der Lichtauskoppelfläche wegerstreckt, das heißt der Lichtauskoppelfläche zugewandt ist. Eine der Wandungen kann insbesondere die Einkoppelfläche und/oder die Einkoppelstruktur aufweisen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Wandung halbkugelförmig oder schalenförmig ausgebildet sein.
  • Des Weiteren können mehrere Abschnitte der Schicht, die in dem Bereich der Lichtauskoppelfläche des optischen Elements perforiert sein. Bildet die Lichtquelle die gemeinsame Fläche mit dem Fahrzeugbauteil, so ist es vorteilhaft, wenn mehrere Abschnitte der Schicht in dem Bereich der Lichtauskoppelfläche der Lichtquelle perforiert ist. Das heißt, dass sich das optische Element oder die Lichtquelle über mehrere Abschnitte der Schicht, die perforiert sind, erstreckt. Dies ist vorteilhaft, da somit ein Logo und/oder ein Symbol und/oder auch ein Zeichen einfach dargestellt werden kann, das aus getrennten Abschnitten besteht. Das heißt, die perforierten Abschnitte können nicht verbunden sein. Es ist auch möglich, dass mehrere Symbole oder Zeichen nebeneinander vorgesehen sind.
  • Es ist auch möglich, dass das Logo zumindest zwei Abschnitte hat, wobei jeder Abschnitt einem jeweiligen optischen Element zugeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, wenn eine jeweilige Lichtauskoppelfläche von Lichtquellen die gemeinsame Fläche mit dem Fahrzeugbauteil bilden, dass ein jeweiliger Abschnitt einer jeweiligen Lichtquelle zugeordnet ist. Es ist auch möglich, dass zum Beispiel die Lichtauskoppelfläche zumindest einer Lichtquelle und die Lichtauskoppelfläche zumindest eines optischen Elements eine gemeinsame Fläche mit dem Fahrzeugbauteil bilden. Dies ist vorteilhaft, da somit beispielsweise ein vergleichsweise kleiner perforierter Abschnitt von einer Lichtquelle hinterleuchtet werden kann und ein vergleichsweise großer perforierter Abschnitt beispielsweise von einem optischen Element. Das heißt die Anordnung kann eine Mehrzahl von optischen Elementen und/oder Lichtquellen aufweisen und die Schicht kann in jeweiligen Abschnitten perforiert sein, die jeweils zumindest in einem Bereich der Lichtauskoppelfläche des optischen Elements oder in einem Bereich der Lichtauskoppelfläche der Lichtquelle angeordnet sind. Die optischen Elemente können verbunden sein oder getrennt voneinander sein. Somit ist es auch möglich, mehrere Symbole oder Zeichen nebeneinander darzustellen. Beispielsweise kann ein jeweiliges Zeichen durch ein jeweiliges optisches Element oder eine jeweilige Lichtquelle hinterleuchtet sein, und somit ist es möglich, die Zeichen oder Symbole durch unabhängiges Ein- und Ausschalten der jeweiligen Lichtquellen zeitlich versetzt zueinander aufleuchten zu lassen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass die lichtundurchlässige Schicht nicht nur in einem Bereich der Lichtauskoppelfläche des optischen Elements oder der Lichtauskoppelfläche der Lichtquelle perforiert ist, sondern auch zumindest abschnittsweise im Bereich der Außenfläche des Fahrzeugbauteils. Somit ist im unbeleuchteten Zustand, das heißt, wenn die Lichtquelle ausgeschaltet ist, das Logo und/oder das Symbol nicht wahrzunehmen, sondern erst, wenn die Lichtquelle eingeschaltet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es vorteilhaft, wenn die Lichtauskoppelfläche des optischen Elements oder die Lichtauskoppelfläche der Lichtquelle derart ausgebildet ist, dass diese das Zeichen oder das Symbol ausbildet. Dieses Ausführungsbeispiel ist vorteilhaft, da somit wirkungsvoll eine Shy-Tec-Ausführung, das heißt eine Ausführung, bei der die Technik auf den ersten Blick sichtbar ist, realisierbar ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das optische Element eine sich ausgehend von der Schicht verjüngte Form aufweisen. Das heißt, das optische Element kann sich von der Schicht trompetenförmig oder kegelstumpfförmig oder pyramidenförmig erstrecken, wobei die Lichtauskoppelfläche eine größere Querschnittsfläche aufweist, als die zugewandte oder gegenüberliegende weitere Stirn-, End- oder Bodenfläche des optischen Elements. Somit ist denkbar, dass sich die Umfangsfläche in einer Richtung weg von der Stirnfläche verjüngt. Die der Lichtauskoppelfläche gegenüberliegende oder zugewandte Fläche ist vorzugsweise die Einkoppelfläche für die Lichtquelle. Das heißt, in diesem Ausführungsbeispiel ist es vorteilhaft, wenn die Einkoppelfläche derart ausgebildet ist, dass Licht zu der Lichtauskoppelfläche hin eingekoppelt ist, das heißt, das Licht etwa senkrecht zu der gemeinsamen Fläche vom optischen Element und Fahrzeugbauteil eingekoppelt ist. Das optische Element ist vorzugsweise in einer Richtung senkrecht zu der gemeinsamen Fläche derart ausgebildet, dass das Licht, das aus der Lichtauskoppelfläche auskoppelt, möglichst homogen oder einheitlich ist. Das heißt, eine Tiefe des optischen Elements in Richtung senkrecht zu der gemeinsamen Fläche, also in Richtung Fahrzeuginneres, ist vorzugsweise derart gewählt, dass diese mit einer Homogenitätsanforderung einer Lichtverteilung aus der Lichtauskoppelfläche kompatibel ist. Die Fläche oder die Flächen, das heißt, die Wandung des optischen Elements, die sich von der Lichtauskoppelfläche in Richtung Fahrzeuginneres erstreckt/erstrecken, sind vorzugsweise TIR-Flächen, die das Licht von der Einkoppelfläche zu der Lichtauskoppelfläche leiten.
  • Die Perforation kann beispielsweise einfach und in einer hohen Qualität durch Lithographie, durch Licht und/oder Elektronen eingebracht werden. Es ist jedoch auch möglich, dass die Perforation durch Laserbestrahlung oder ein sonstiges geeignetes Verfahren durchgeführt wird.
  • Die lichtundurchlässige Schicht kann insbesondere eine Lackschicht sein, wobei diese eine Mehrzahl von Schichten aufweisen kann, wie beispielsweise zumindest eine Grundierungsschicht und/oder zumindest eine Farblackschicht und/oder zumindest eine Klarlackschicht.
  • Die mindestens eine Lichtquelle der Anordnung kann jeweils als eine Licht emittierende Diode (LED), und/oder als eine organische LED (OLED), und/oder als eine Laserdiode und/oder als ein nach einem Laser Activated Remote Phosphor (LARP)-Prinzip arbeitendes Leuchtmittel, und/oder als eine Halogenlampe, und/oder als eine Gasentladungslampe (High Intensity Discharge (HID)), und/oder in Verbindung mit einem nach einem Digital Light Processing (DLP)-Prinzip arbeitenden Projektor ausgebildet sein. Somit steht eine Vielzahl von Alternativen als eine Lichtquelle für die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung zur Verfügung. Die zumindest eine Lichtquelle kann weiß (zum Beispiel auch warmweiß und/oder kaltweiß) und/oder gelb und/oder orange und/oder rot und/oder blau und/oder grün oder einer sonstigen Farbe sein. Es können auch mehrere Farben in einem Lichtquellenbauteil kombiniert sein (zum Beispiel durch „Farbräder“ oder unterschiedliche „Sub-Lichtquellen“). Die Farben und/oder Abstrahlwinkel können durch nach-/zwischengeschaltete Optiken (insbesondere auch schon im Bauteil Lichtquelle integriert) modifiziert sein. Beispiele hierfür sind Konversionsfarbstoffe (typisch zum Beispiel bei „weißen“ LEDs, welche durch blaue LEDs mit teilweisem gelbem Konverter realisiert werden), Silikonlinsen (auf LEDs) oder auch „nur“ der Glaskolben einer HID- oder Halogenlampe. Es ist auch möglich, das die Lichtquelle eine Side-Emitter-Lichtquelle, insbesondere Side-Emitter-LED, ist, die 90°C rotiert zu Oberflächennormalen einer Platine, auf der diese angeordnet sind, Licht abstrahlt. Die Wahl der Lichtquelle kann entsprechend einer Kostenabwägung unter Bezugnahme eines Bauraums und/oder sonstigen Spezifikationen durchgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß ist eine Fahrzeugleuchte mit der Anordnung vorgesehen. Diese kann vorzugsweise zumindest eine Signallichtfunktion oder eine Mehrzahl von Signallichtfunktionen ausführen oder Teil einer solchen Funktion sein. Vorzugsweise ist/sind als Signallichtfunktion/en eine Blinkerfunktion und/oder eine Bremslichtfunktion und/oder eine Rücklichtfunktion und/oder eine Tagfahrlichtfunktion und/oder eine Positionslichtfunktion und/oder eine Nebellichtfunktion und/oder eine Kombination der genannten sowie weitere Funktionen vorgesehen. Zusätzlich oder alternativ kann durch die Fahrzeugleuchte auch eine Seitenbegrenzungsleuchte realisiert werden. Die Fahrzeugleuchte kann bei ausgeschaltetem Zustand beispielsweise für einen Betrachter nicht sichtbar sein, und erst im eingeschaltetem Zustand erkennbar sein. Dies ist vorteilhaft, da somit eine besonders ästhetische Anmutung des Fahrzeugs erzeugt werden kann. Es ist auch möglich, dass keine regulierte Lichtfunktion dargestellt wird, falls dies in Einklang mit den gesetzlichen und behördlichen und lokalen Bestimmungen ist.
  • Das Fahrzeugbauteil ist vorzugsweise ein Karosseriebauteil. Es kann jedoch auch ein Innenverkleidungsbauteil eines Fahrzeugs sein. Das Fahrzeugbauteil kann beispielsweise eine Motorhaube oder eine Verkleidung eines Seitenspiegels oder eine Fahrzeugtür oder ein Kotflügel oder ein Fahrzeugdach oder eine Kofferraumklappe oder ein Stoßfänger sein.
  • Das Fahrzeug kann ein Luftfahrzeug oder ein wassergebundenes Fahrzeug oder ein landgebundenes Fahrzeug sein. Das landgebundene Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug oder ein Schienenfahrzeug oder ein Fahrrad sein. Besonders bevorzugt ist das Fahrzeug ein Lastkraftwagen oder ein Personenkraftwagen oder ein Kraftrad. Das Fahrzeug kann des Weiteren als nichtautonomes oder teil-autonomes oder autonomes Fahrzeug ausgestaltet sein.
  • Die hier vorgestellten Aspekte können mit Vorteil auch für ein Fahrzeug mit Anhänger (Trailer) angewendet werden.
  • Erfindungsgemäß ist eine Anordnung für ein Fahrzeug vorgesehen. Die Anordnung hat zumindest ein Fahrzeugbauteil und ein optisches Element und/oder eine Lichtquelle. Eine Außenfläche des Fahrzeugbauteils und eine Lichtauskoppelfläche des optischen Elements oder eine Lichtauskoppelfläche der Lichtquelle bilden eine gemeinsame oder durchgängige oder einheitliche oder plane Fläche aus. Die Fläche ist mit einer lichtundurchlässigen Schicht versehen, die zumindest in einem Abschnitt in einem Bereich der Lichtauskoppelfläche des optischen Elements oder der Lichtauskoppelfläche der Lichtquelle perforiert ist. Des Weiteren ist eine Fahrzeugleuchte und ein Fahrzeug vorgesehen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
    • 1a eine Draufsicht und 1b eine Seitenansicht einer Anordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2a eine Draufsicht und 2b eine Seitenansicht einer Anordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 3a eine Draufsicht und 3b eine Seitenansicht einer Anordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 4a eine Draufsicht und 4b eine Seitenansicht einer Anordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 5a eine Draufsicht und 5b eine Seitenansicht einer Anordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 6a eine Draufsicht und 6b eine Seitenansicht einer Anordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 7a eine Draufsicht und 7b eine Seitenansicht einer Anordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 8a eine Draufsicht und 8b eine Seitenansicht einer Anordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 9a eine Draufsicht und 9b eine Seitenansicht einer Anordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 10a eine Draufsicht und 10b eine Seitenansicht einer Anordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 11a eine Draufsicht und 11b eine Seitenansicht einer Anordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 12a eine Draufsicht und 12b eine Seitenansicht einer Anordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 13a eine Draufsicht und 13b eine Seitenansicht einer Anordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 14a eine Draufsicht und 14b eine Seitenansicht einer Anordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, und
    • 15a eine Draufsicht und 15b eine Seitenansicht einer Anordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • 1a zeigt eine Draufsicht einer Anordnung 1 mit einem Fahrzeugbauteil 2. Des Weiteren weist die Anordnung 1 ein blockförmiges optisches Element 4 auf, das in diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise ein Lichtleiter ist und/oder beispielsweise aus einem Vollmaterial ausgebildet ist. Das optische Element 4 und das Fahrzeugbauteil 2 sind einstückig und insbesondere aus dem gleichen Material hergestellt. Das optische Element 4 weist eine Lichtauskoppelfläche 6 auf, die eine gemeinsame Fläche mit einer Außenfläche 8 des Fahrzeugbauteils 2 bildet. Des Weiteren weißt das optische Element 4 eine Einkoppelstruktur 10 auf, die einstückig mit dem optischen Element 4 ausgebildet ist. Des Weiteren hat die Einkoppelstruktur 10 eine Einkoppelfläche 12, die halbkugelförmig und von außen gesehen konkav ausgebildet ist. Die Einkoppelstruktur 10 verjüngt sich in Richtung weg von dem optischen Element 4 gleichmäßig, so dass sie in der hier dargestellten Draufsicht eine in etwa dreieckige Grundform aufweist. In die Einkoppelfläche 12, die in Draufsicht gemäß 1a halbkreisförmig ausgebildet ist, koppelt das Licht einer Lichtquelle 16 ein, die hier schematisch dargestellt ist. Das Licht der Lichtquelle 16 koppelt, zusammengefasst über die Einkoppelfläche 12, in die Einkoppelstruktur 10 ein und wird von dem optischen Element 4 zu der Lichtauskoppelfläche 6 geführt. Dann tritt das Licht aus der Lichtauskoppelfläche 6 aus. Die Außenfläche 8 und die Lichtauskoppelfläche 6, die die gemeinsame Fläche bilden, sind mit einer lichtundurchlässigen Schicht 18 beschichtet oder belegt. Ein Abschnitt 20 der Schicht 18, in dem Bereich der Lichtauskoppelfläche 6 ist perforiert, sodass das Licht, das in das optische Element 4 über die Einkoppelstruktur 10 eingekoppelt ist, aus der Lichtauskoppelfläche 6 durch die Perforation auskoppeln kann. Der perforierte Abschnitt 20 ist durch eine Schraffur angedeutet. Der perforierte Abschnitt 20 ist in diesem Ausführungsbeispiel viereckig.
  • In 1b ist die lichtundurchlässige Schicht 18, in dem Abschnitt 20, der im Bereich der Lichtauskoppelfläche 6 angeordnet ist, perforiert oder abschnittsweise abgetragen. Durch die Perforation kann das Licht, das aus der Lichtauskoppelfläche 6 auskoppelt, aus der Anordnung 1 auskoppeln und für einen Betrachter sichtbar sein. Gleichzeitig ist durch die Perforation das optische Element im unbeleuchteten Zustand praktisch nicht sichtbar oder kaum sichtbar, was zu einer hohen ästhetischen Anmutung führt.
  • Das optische Element 4 erstreckt sich von der Schicht 18 in Richtung Fahrzeuginneres, das heißt, von einer Außenfläche 8 des Fahrzeugbauteils 2 in das Fahrzeuginnere. In Verbindung mit 1a ist zu erkennen, dass die Einkoppelstruktur 10, die das Licht der Lichtquelle 16 zu dem optischen Element 4 leitet, prismenförmig ist, wobei eine Grundfläche des Prismas in 1a dargestellt ist, und sich wie oben beschrieben, von einer Fläche, von der diese sich erstreckt, bis zu der Einkoppelfläche 12 linear verkleinert. Flächen der Einkoppelstruktur 10, die nicht die Einkoppelfläche 12 sind, sind vorzugsweise als TIR-Flächen ausgebildet, sodass eine Effizienz der Anordnung 1 möglichst gut ist. Des Weiteren können Flächen 22 des optischen Elements 4, die sich von der Lichtauskoppelfläche 6 in etwa senkrecht in Richtung Fahrzeuginneres erstrecken, reflektierend ausgebildet sein, das heißt beispielsweise mit einer reflektierenden Folie beklebt sein oder mit einer Metallschicht bedampft sein, um somit eine parasitäre Lichtauskopplung zu verhindern. Das heißt, die Flächen 22 können Elementflächen sein. Die Flächen 22 bilden eine Umfangsfläche, die sich von der gemeinsamen Fläche wegerstreckt. Dies ist vorteilhaft, dass somit die Effizienz der Anordnung 1 möglichst gut sein kann. Eine Fläche 24, die der Lichtauskoppelfläche 6 zugewandt ist oder der Lichtauskoppelfläche 6 gegenüberliegt, kann ebenfalls reflektierend ausgebildet sein oder streuend (aufgeraut, hoch diffus reflektiv weiß oder ähnlich) sein, dass Licht, das in das optische Element 4 eingekoppelt ist, zu der Lichtauskoppelfläche 6 geleitet ist. Die Fläche 24, die eine Bodenfläche des optischen Elements 4 ist, kann eine Auskoppelstrukturfläche sein. Die Fläche 24 erstreckt sich in etwa parallel zu oder entlang der Lichtauskoppelfläche 6.
  • In 2a ist eine weitere Anordnung 26 dargestellt, wobei sich diese von der Anordnung 1 der 1a und 1b darin unterscheidet, dass das optische Element 27 zwei Einkoppelstrukturen 10 aufweist, die jeweils an sich gegenüberliegenden oder zugewandten Flächen des optischen Elements 27 angeordnet sind, die sich von der Schicht 18 in Richtung Fahrzeuginneres erstrecken. In beiden Einkoppelstrukturen 10 koppelt jeweils das Licht einer jeweiligen Lichtquelle 16 über die halbkreisförmige oder U-förmige Einkoppelfläche 12 ein. Die Einkoppelstrukturen 10 sind jeweils an einer kürzeren Seite des optischen Elements 27 angeordnet, das eine in etwa rechteckige Grundform hat. In 2b ist eine Schnittansicht der Anordnung 26 der 2a dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Einkoppelstrukturen 10, wie oben beschrieben, jeweils prismenförmig ausgebildet sind, wobei die Grundflächen in 2a in der Draufsicht dargestellt sind.
  • In 3a ist eine weitere Anordnung 28 gezeigt. Diese weist ein optisches Element 29 auf, wobei das optische Element 29 keine Einkoppelstruktur aufweist. Das Licht der Lichtquelle 16 koppelt direkt über eine Einkoppelfläche 30, die eine der Flächen des optischen Elements 4 ist, die sich von der Lichtauskoppelfläche 6 in Richtung Fahrzeuginneres erstreckt, ein. Die Einkoppelfläche 30 ist in diesem Ausführungsbeispiel an einer der kürzeren Seitenflächen des quaderförmigen optischen Elements 29 angeordnet und erstreckt sich senkrecht von der Lichtauskoppelfläche 6 in Richtung Fahrzeuginneres.
  • Die Anordnung 28 kann beispielsweise an einem Fahrzeug 31 angeordnet sein, dass hier durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist.
  • In 3b ist ersichtlich, dass das Licht der Lichtquelle 16 in die Eintrittsfläche 30 einkoppelt, die eine Fläche des optischen Elements 29 ist, die sich von der Schicht 18 in Richtung Fahrzeuginneres erstreckt und somit in etwa senkrecht oder vertikal zu Lichtauskoppelfläche 6 ist. Das Licht der Lichtquelle 16 wird in diesem Ausführungsbeispiel in etwa parallel zu der Lichtauskoppelfläche 6 über die Einkoppelfläche 30 in das optische Element 4 eingekoppelt.
  • In 4a ist eine Anordnung 32 dargestellt, die sich von der Anordnung 1 der 1a und 1b daran unterscheidet, dass eine Fläche, die der Lichtauskoppelfläche 6 gegenüberliegt oder zugewandt ist, eine Auskoppelstrukturfläche 34 ist. In 4a ist das optische Element 4 durchsichtig oder transparent, sodass Auskoppelstrukturen 36, wovon nur eine aus Übersichtlichkeitsgründen mit einem Bezugszeichen versehen ist, zu sehen ist. Die Auskoppelstrukturen 36 sind regelmäßig in Reihen, versetzt zueinander, in der Auskoppelstrukturfläche 34 angeordnet. Über die Auskoppelstrukturen 36 wird in das optische Element 4 eingekoppelte Licht zu der Lichtauskoppelfläche 6 geführt. Die Auskoppelstrukturen 36 sind in Vergleich zu der Lichtauskoppelfläche 6 klein. Des Weiteren weist eine jeweilige Auskoppelstruktur 36 einen runden Querschnitt auf.
  • In 4b ist zu erkennen, dass die jeweiligen Auskoppelstrukturen 36 in der Auskoppelstrukturfläche 34 halbkugelförmiger Aussparung sind. Durch diese wird das Licht der Lichtquelle 16, das in das optische Element 4 eingekoppelt ist, zu der Lichtauskoppelfläche 6 geführt, indem es an den Auskoppelstrukturen 36 reflektiert ist, und tritt durch die in dem Abschnitt 20 perforierte lichtundurchlässige Schicht 18 aus der Anordnung 32 aus.
  • Eine Anordnung 38, die in 5a dargestellt ist, unterscheidet sich von der Anordnung 1, die in 1a und 1b dargestellt ist, darin, dass in einer Auskoppelstrukturfläche 40, die der Lichtauskoppelfläche 6 zugewandt ist oder gegenüberliegt, streuende Bereiche 42 ausgebildet sind, die lichtstreuend sind. Wie auch im vorherigen Ausführungsbeispiel der 4a ist das optische Element 4 transparent, sodass die Auskoppelstrukturfläche 40 und die streuenden Bereiche 42, von denen aus Übersichtlichkeitsgründen nur eine markiert ist, sichtbar sind. Die streuenden Bereiche 42 sind regelmäßig in Reihen, versetzt zueinander in der Auskoppelstrukturfläche 40 angeordnet.
  • In 5b ist die Anordnung 38 im Schnitt dargestellt und es ist zu erkennen, dass die streuenden Bereiche 42, die an der Auskoppelstrukturfläche 40 angeordnet sind, regelmäßig beabstandet sind. Die streuenden Bereiche 42 können beispielsweise aufgeraute Bereiche der Auskoppelstrukturfläche 40 sein und insbesondere diffus streuend, weiß und hoch reflektierend ausgebildet sein. Über diese wird das Licht der Lichtquelle 16, das in das optische Element 4 eingekoppelt ist, zu der Lichtauskoppelfläche 6 geführt.
  • In 6a ist eine Anordnung 44 gezeigt. Diese weist drei optische Elemente 46 auf, deren jeweiligen Lichtauskoppelflächen 48 eine gemeinsame Fläche mit der Außenfläche 8 des Fahrzeugbauteils 2 bilden. Die drei optischen Elemente 46 und das Fahrzeugbauteil 2 sind vorzugsweise einstückig ausgebildet und können insbesondere aus dem gleichen Material in einem Spritzgussverfahren hergestellt sein. Die optischen Elemente 46 sind haben jeweils eine zylindrische Grundform, das heißt eine jeweilige Lichtauskoppelfläche 48 eines jeweiligen optischen Elements 46 ist in etwa kreisförmig ausgebildet. Das jeweilige optische Element 46 weist eine jeweilige Einkoppelstruktur 10 auf. Die jeweiligen optischen Elemente 46 sind mit Abständen dazwischen angeordnet. Die optischen Elemente 46 in diesem Ausführungsbeispiel sind in einer Dreiecksform angeordnet.
  • In 6b ist die Anordnung 44 in einer Schnittansicht gezeigt, wobei ersichtlich ist, dass in der lichtundurchlässigen Schicht 18 drei perforierte Abschnitte 50 ausgebildet sind, die jeweils in einem Bereich einer jeweiligen Lichtauskoppelfläche 48 angeordnet sind. Eine Mantelfläche 52 des jeweiligen optischen Elements 46 erstreckt sich senkrecht zu der Lichtauskoppelfläche 48 in Richtung Fahrzeuginneres und an der jeweiligen Mantelfläche 52 ist die jeweilige Einkoppelstruktur 10 ausgebildet. Von der Schicht 18 erstreckt sich die zylinderförmige Wandung 52 in Richtung Fahrzeuginneres. Eine der jeweiligen Lichtauskoppelfläche 48 zugewandte oder gegenüberliegende jeweilige Fläche 53 des jeweiligen optischen Elements 46 hat die gleiche Form, wie die Lichtauskoppelfläche 48 und ist parallel zu dieser angeordnet.
  • 7a zeigt eine weitere Anordnung 54, die sich von der Anordnung 26 der 2a und 2b darin unterscheidet, dass drei perforierte Abschnitte 56 in der lichtundurchlässigen Schicht 18 gebildet sind, wobei die Abschnitte 56 in einem Bereich der Lichtauskoppelfläche 6 ausgebildet sind. Mit anderen Worten ist der Lichtauskoppelfläche 6 eine Mehrzahl von Abschnitten 56 zugeordnet, die perforiert sind. Alle Abschnitte 56 sind dem optischen Element 27 zugeordnet.
  • In 7b ist eine Schnittansicht der Anordnung 54 dargestellt. Durch die perforierten Abschnitte 56 strahlt jeweils das Licht, das aus der Lichtauskoppelfläche 6 auskoppelt. Mit anderen Worten strahlt das in das optische Element 4 über Einkoppelstrukturen 10 eingekoppeltes Licht der Lichtquellen 16 aus den Abschnitten 56 aus, sodass das von der Anordnung 54 austretende Licht, von einem Betrachter sichtbar ist. Ein Betrachter sieht die jeweiligen perforierten Abschnitte 56.
  • In 8a ist eine Anordnung 58 dargestellt, die sich darin von der Anordnung 44 der 6a und 6b unterscheidet, dass ein perforierter Abschnitt 60, der in 8b dargestellt ist, nicht nur in dem Bereich der Lichtauskoppelflächen 48 der jeweiligen optischen Elemente 46 angeordnet ist, sondern zumindest teilweise auch im Bereich der Außenfläche 8 des Fahrzeugbauteils 2.
  • In 8b ist die Anordnung 58 im Schnitt dargestellt und es ist zu erkennen, dass der Abschnitt 60 der lichtundurchlässigen Schicht 18 sich über einen Bereich erstreckt, der über den Bereich, der die Lichtaustrittsflächen 48 der jeweiligen optischen Elemente 46 aufweist, hinausgeht. Beispielsweise kann das gesamte Fahrzeugbauteil 2 perforiert sein. Mit anderen Worten kann der Abschnitt 60 die gesamte Außenfläche des Fahrzeugbauteils 2 und die Lichtauskoppelflächen 48 der jeweiligen optischen Elemente 46 enthalten.
  • In 9a ist eine Anordnung 62 dargestellt, die sich von der Anordnung 54 der 7a und 7b daran unterscheidet, dass den Abschnitten 56, in denen die lichtundurchlässige Schicht 18 perforiert ist, jeweilige Auskoppelstrukturen 36 zugeordnet sind. Das heißt, in einer Auskoppelstrukturfläche 64, die in 9a sichtbar ist, da das optische Element 27 transparent ist, sind Auskoppelstrukturen 36, von denen nur eine aus Übersichtlichkeitsgründen markiert ist, in Bereichen der Auskoppelstrukturfläche 64 vorgesehen, die den Ausschnitten 56 in der Schicht 18 gegenüberliegen. Mit anderen Worten weist die Auskoppelstrukturfläche 64 drei Bereiche mit Auskoppelstrukturen 36 auf, wobei die Bereiche mit den Auskoppelstrukturen 36 derart angeordnet sind, dass Licht, das in das optische Element 27 eingekoppelt ist, zu der Lichtauskoppelfläche 6 in Bereichen geleitet ist, die mit den Abschnitten 56 übereinstimmen. Wie schon bisher geschildert kann es sich bei den Auskoppelstrukturen auch um aufgeraute Flächen oder reflektiv (z.B. durch partielle Folien Beklebung, Einlegung ins Werkzeug bzw. Bedampfung) ausgelegte Flächen handeln.
  • In 9b ist die Anordnung 62 im Schnitt dargestellt, wobei auch hier, wie in 9 zu sehen ist, dargestellt ist, dass die Auskoppelstrukturen 36, wovon aus Übersichtlichkeitsgründen hier nur eine mit einem Bezugszeichen versehen ist, in Bereichen angeordnet sind, die mit den Abschnitten 56 deckungsgleich sind. Die Bereiche der Auskoppelstrukturfläche 64, die keine Auskoppelstruktur 36 aufweist, können beispielsweise reflektierend ausgebildet sein, sodass sie Anordnung 62 möglichst effektiv ist.
  • 10a zeigt eine weitere Anordnung 66 auf, die zwei optische Elemente 68 und 70 hat. Das optische Element 68 ist, wie das optische Element 46 der 6a und 6b zylindrischförmig ausgebildet, wobei dieses optische Element 68 keine seitliche Einkoppelstruktur aufweist. Das Licht der Lichtquelle 16 koppelt in diesem Ausführungsbeispiel der 10a in eine Richtung senkrecht zu einer Lichtauskoppelfläche 72 ein, die kreisförmig ist.
  • Das optische Element 70 ist kreuzförmig ausgebildet, das heißt, es hat eine kreuzförmige Grundfläche und eine kreuzförmige Lichtauskoppelfläche 74. Mit anderen Worten hat das optische Element 70 zwei rechteckförmige Bereiche, wobei sich diese derart überschneiden, dass sie rechtwinklig sind. In das optische Element 70 koppelt das Licht von fünf Lichtquellen 16 ein, wobei das Licht der Lichtquellen 16 jeweils in einer Richtung senkrecht zu einer Auskoppelfläche 74 eingekoppelt ist. Die Lichtquellen 16 sind jeweils in einem Randbereich der jeweiligen rechteckförmigen Abschnitte des optischen Elements 70 angeordnet und eine der Lichtquellen 16 ist in einem Überschneidungsbereich, wo sich die rechteckförmigen Abschnitte des optischen Elements 70 überschneiden, angeordnet.
  • In 10b ist die Anordnung 66 dargestellt, wobei erkennbar ist, dass in diesem Ausführungsbeispiel eine Einkoppelfläche 76 der Lichtauskoppelfläche 72 zugewandt ist oder gegenüberliegend ist und somit das Licht der Lichtquelle 16 zu der Lichtauskoppelfläche 72 hin über die Einkoppelfläche 76 eingekoppelt ist. Die optischen Elemente 68 und 70 erstrecken sich in ihrer Querschnittsform, die jeweils in 10 dargestellt ist, senkrecht von der jeweiligen Lichtauskoppelfläche 72, 74, in Richtung Fahrzeuginneres. Wie in dem optischen Element 68 ist bei dem optischen Element 70 eine Einkoppelfläche 78 vorgesehen, die der Auskoppelfläche 74 gegenüberliegt oder zugewandt ist. Das heißt, die Lichtquellen 16 koppeln ihr Licht jeweils über die Einkoppelfläche 78 zu der Lichtauskoppelfläche 74 in das optische Element 70 ein.
  • 11a zeigt eine weitere Anordnung 80, wobei diese zwei optische Elemente 68 und 82 aufweist. Das optische Element 82 ist quaderförmig ausgebildet und hat eine in etwa quadratische Lichtauskoppelfläche 84.
  • In 11b ist die Anordnung 80 im Schnitt dargestellt. Für eine jeweilige Lichtquelle 16 ist eine jeweilige Einkoppelfläche 90 aufweist. Die Lichtquellen 16 sind jeweils derart angeordnet, dass das Licht in Richtung senkrecht zu der jeweiligen Lichtauskoppelfläche 72, 84 einkoppelt, das heißt, zu der jeweiligen Lichtauskoppelflächen 72, 84 hin einkoppelt. Mit anderen Worten weist die Fläche, die der jeweiligen Lichtauskoppelfläche 72, 84 des jeweiligen optischen Elements 68, 82 zugewandt ist, Einkoppelflächen 90 auf. Diese können idealerweise rotationsymmetrisch ausgelegt sein und sind in diesem Ausführungsbeispiel als ein Ausschnitt einer Kugelfläche dargestellt. Es ist jedoch auch möglich, dass die Einkoppelstrukturen 90 jeweilige TIR-Kollimatoren sind, insbesondere mit einem direkt abbildenden Linsenteil in der Mitte.
  • In 12a ist eine weitere Anordnung 92 dargestellt, die zwei optische Elemente 94, 96 aufweist, wobei beide optischen Elemente 94, 96 eine kreisförmige Lichtauskoppelfläche 98, 100 aufweisen.
  • In 12b ist ein Schnitt der Anordnung 92 dargestellt. Das optische Element 94 erstreckt sich von der Schicht 18 kegelstumpfförmig von dieser in Richtung Fahrzeuginneres. Mit anderen Worten kragt das optische Element 94 von der Schicht 18 senkrecht zu der Lichtauskoppelfläche 98 in Richtung Fahrzeuginneres mit einem linear sich verminderten Querschnitt aus. Eine große Stirnfläche des optischen Elements 94 ist die Lichtauskoppelfläche 98, während die dieser zugewandten oder gegenüberliegenden kreisförmigen Fläche eine Einkoppelfläche 102 ist, in die das Licht einer Lichtquelle 16 einkoppelt.
  • Das optische Element 96 verjüngt sich ebenfalls von der Lichtauskoppelfläche 100 in Richtung Fahrzeuginneres, das heißt senkrecht zu der Lichtauskoppelfläche 100. Der Querschnitt des optischen Elements 96 vermindert sich nicht linear, sondern trompetenförmig. Das heißt in einem Bereich in der Nähe der Lichtauskoppelfläche 100 vermindert sich der Querschnitt stark in Richtung einer Einkoppelfläche 104, während sich der Querschnitt in einem Bereich der Einkoppelfläche, die der Lichtauskoppelfläche 100 zugewandt ist oder dieser gegenüberliegt, sich kaum vermindert.
  • In 13a ist eine weitere Anordnung 106 dargestellt. Diese weist zwei optische Elemente 108, 110 auf, wobei eine Lichtauskoppelfläche 112 des optischen Elements 108 kreisförmig ausgebildet ist und eine Lichtauskoppelfläche 114 des optischen Elements 110 elliptisch ausgebildet ist. In das optische Element 108 koppelt das Licht einer Lichtquelle 16 in eine Richtung senkrecht zu der Lichtauskoppelfläche 112 ein, das heißt das Licht der Lichtquelle 16 koppelt in Richtung der Lichtauskoppelfläche 112 in das optische Element 108 ein. In das optische Element 110 koppelt das Licht zweier Lichtquellen in einer Richtung senkrecht zu der Lichtauskoppelfläche 114, das heißt, in der Richtung zu der Lichtauskoppelfläche 114, ein.
  • In dem Schnitt der Anordnung 106, der in 13b dargestellt ist, ist gezeigt, dass die optischen Elemente 108, 110 einen jeweiligen TIR-Kollimator 116, 118 aufweisen, der eine jeweilige Einkoppelfläche 120, 122 hat. Der TIR-Kollimator 116 des optischen Elements 108 ist rotationsymmetrisch ausgebildet. Der TIR-Kollimator 118 des optischen Elements 110 ist nicht rotationsymmetrisch ausgebildet und ist derart ausgebildet, dass das Licht von zwei Lichtquellen 116 optimal in das optische Element 110 eingekoppelt werden kann. Der Kollimator 118 kann insbesondere elliptisch ausgebildet sein, sodass zwei Lichtquellen 16 nebeneinander angeordnet sein können.
  • In 14a ist eine weitere Anordnung 124 dargestellt, wobei sich diese von der Anordnung 28 der 3a und 3b daran unterscheidet, dass das Licht über einen Einkopplungslichtleiter 126, der beispielsweise ein gekrümmter oder gebogener Lichtleiter sein kann, in ein optische Element 29 einkoppelbar ist. In 14b ist ein Schnitt durch die Anordnung 124 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass das Licht der Lichtquelle 16 in eine Endfläche oder Stirnfläche des Einkopplungslichtleiters 126 einkoppelt, die eine Einkoppelfläche 128 ist. Die Einkoppelfläche 128 ist derart ausgebildet, dass diese parallel zu der Lichtauskoppelfläche 6 des optischen Elements 29 ist und ist weiter entfernt von der Lichtauskoppelfläche 6 als es die Fläche 24 des optischen Elements 29 ist, die der Lichtauskoppelfläche 6 zugewandt ist oder gegenüberliegend ist. Es ist jedoch auch möglich, dass die Einkoppelfläche 128 etwa in der gleichen Ebene wie die Fläche 24 ausgebildet ist. Der Einkopplungslichtleiter 126 krümmt sich in einem 90° Bogen zu der Lichtauskoppelfläche 6 und zu dem optischen Element 29 hin, sodass ein Übergang 130 zwischen dem optischen Element 29 und der Einkoppelstruktur 126 an einer Fläche 132 des optischen Elements 29 ist, die sich von der Lichtauskoppelfläche 6 in Richtung Fahrzeuginneres erstreckt. Die Fläche 132 erstreckt sich etwa senkrecht zu der Lichtauskoppelfläche 6. Mit anderen Worten weist der Einkopplungslichtleiter 126 eine solche Krümmung auf, sodass die Einkoppelfläche 128 parallel zu der Lichtauskoppelfläche 6 ist und der Übergang 130 senkrecht zu der Lichtauskoppelfläche 6 ist. Das Licht, das in den Einkopplungslichtleiter 126 eingekoppelt ist, wird von diesem zu dem optischen Element 29 geleitet. Vorzugsweise ist eine Mantelfläche 134 des Einkopplungslichtleiter 126 eine TIR-Fläche, sodass die Anordnung 124 möglichst effizient ist. Die Mantelfläche 134 ist vorzugsweise zumindest reflektierend ausgebildet. Diese kann auch reflektierend beschichtet sein oder mit einer Metallschicht belegt sein. Der Einkopplungslichtleiter 126 und das optische Element 29 können einstückig bei einem Spritzgussverfahren hergestellt sein. Es ist jedoch auch möglich, dass die Bauteile getrennt gefertigt werden und später form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
  • In 15a ist eine weitere Anordnung 136 dargestellt, wobei das optische Element 29 ebenfalls einen Einkopplungslichtleiter 138, der beispielsweise ein gekrümmter Lichtleiter sein kann, hat, in die das Licht einer Lichtquelle 16 einkoppelt. In 15b ist die Anordnung 136 im Schnitt dargestellt und es ist zu erkennen, dass sich der Einkopplungslichtleiter 138 von dem Einkopplungslichtleiter 128 daran unterscheidet, dass eine Mantelfläche 140 des Einkopplungslichtleiters 138 nicht rotationsymmetrisch ist. Der Einkopplungslichtleiter 138 ist, wie der Einkopplungslichtleiter 128 der 14a und 14b in einem oberen Abschnitt, der näher an der Lichtauskoppelfläche 6 angeordnet ist, als ein unterer Abschnitt, ebenfalls 90° gekrümmt, sodass eine Einkoppelfläche 142 parallel zu der Lichtauskoppelfläche 6 ist und ein Übergang 144 zwischen dem optischen Element 29 und dem Einkopplungslichtleiter 138 in etwa senkrecht zu der Lichtauskoppelfläche 6 ist und an der Fläche 132 angeordnet ist. Ein unterer Bereich des Einkopplungslichtleiters 138 ist derart ausgebildet, dass die Einkoppelfläche 142 linear mit dem Übergang 144 verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 26, 28, 32, 38, 44, 54, 58, 62, 66, 80, 92, 106, 124, 136
    Anordnung
    2
    Fahrzeugbauteil
    4, 27, 29, 46, 68, 70, 82, 94, 96, 108, 110
    Optisches Element
    6, 48, 72, 74, 84, 98, 100, 112, 114
    Lichtauskoppelfläche
    8
    Außenfläche
    10, 116, 118, 126, 138
    Einkoppelstruktur
    12, 30, 76, 78, 84, 90, 102, 104, 120, 122, 128, 142
    Einkoppelfläche
    130, 144
    Übergang
    16
    Lichtquelle
    18
    Lichtundurchlässige Schicht
    20, 50, 56, 60
    Abschnitt
    22, 132
    Elementfläche
    24, 34, 40, 64
    Auskoppelstrukturfläche
    31
    Fahrzeug
    36
    Auskoppelstruktur
    42
    Bestreuenden Bereiche
    52
    Mantelfläche
    116, 118
    TIR-Kollimator
    126, 138
    Einkoppelstruktur
    134, 140
    Mantelfläche

Claims (15)

  1. Anordnung für ein Fahrzeug (31), die zumindest ein Fahrzeugbauteil (2) und ein optisches Element (4, 27, 29, 46, 68, 70, 82, 94, 96, 108, 110) und/oder eine Lichtquelle (16) hat, wobei eine Außenfläche (8) des Fahrzeugbauteils (2) und eine Lichtauskoppelfläche (6, 48, 72, 74, 84, 98, 100, 112, 114) des optischen Elements (4, 27, 29, 46, 68, 70, 82, 94, 96, 108, 110) oder eine Lichtauskoppelfläche der Lichtquelle (16) eine Fläche bilden, die mit einer lichtundurchlässigen Schicht (18) versehen ist, wobei zumindest ein Abschnitt (20, 50, 56, 60) der Schicht (18) in einem Bereich der Lichtauskoppelfläche (6, 48, 72, 74, 84, 98, 100, 112, 114) des optischen Elements (4, 27, 29, 46, 68, 70, 82, 94, 96, 108, 110) oder der Lichtauskoppelfläche der Lichtquelle (16) perforiert ist.
  2. Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei der Abschnitt (20, 50, 56, 60) als zumindest ein Muster und/oder ein Zeichen ausgebildet ist und/oder wobei die Lichtauskoppelfläche (6, 48, 72, 74, 84, 98, 100, 112, 114) des optischen Elements als ein Muster und/oder ein Zeichen ausgebildet ist.
  3. Anordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das optische Element (4, 27, 29, 46, 68, 70, 82, 94, 96, 108, 110) eine Einkoppelfläche (12, 30, 76, 78, 84, 90, 102, 104, 120, 122, 128, 142) für Licht der Lichtquelle (16) hat, wobei die Einkoppelfläche (12, 30, 76, 78, 84, 90, 102, 104, 120, 122, 128, 142) derart ausgebildet ist und die Lichtquelle (16) derart angeordnet ist, dass das Licht entlang der Lichtauskoppelfläche (6, 48, 72, 74, 84, 98, 100, 112, 114) oder hin zu der Lichtauskoppelfläche (6, 48, 72, 74, 84, 98, 100, 112, 114) einkoppelbar ist.
  4. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das optische Element (4, 27, 29, 46, 68, 70, 82, 94, 96, 108, 110) als Block ausgebildet ist, der eine sich von der gemeinsamen Fläche wegerstreckende Umfangsfläche (22) hat.
  5. Anordnung gemäß Anspruch 4, wobei der Block eine Bodenfläche (24) hat, die sich entlang der Lichtauskoppelfläche erstreckt, wobei die Umfangsfläche (22) zwischen der Bodenfläche (24) und der Lichtauskoppelfläche (6, 48, 72, 74, 84, 98, 100, 112, 114) ausgebildet ist.
  6. Anordnung gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei zumindest ein Abschnitt der Bodenfläche (24) und/oder zumindest ein Abschnitt der Umfangsfläche (22) als die Einkoppelfläche (12, 30, 76, 78, 84, 90, 102, 104, 120, 122, 128, 142) dient.
  7. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das optische Element (4, 27, 29, 46, 68, 70, 82, 94, 96, 108, 110) und/oder das Fahrzeugbauteil (2) aus einem lichtleitenden Material ausgebildet ist, wobei das Material transparent oder zumindest teiltransparent ist.
  8. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Mehrzahl von Abschnitten (20, 50, 56, 60) der Schicht (18), in dem Bereich der Lichtauskoppelfläche (6, 48, 72, 74, 84, 98, 100, 112, 114) des optischen Elements (4, 27, 29, 46, 68, 70, 82, 94, 96, 108, 110), perforiert ist.
  9. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Anordnung zumindest zwei Lichtquellen (16) und zumindest zwei optische Elemente (4, 27, 29, 46, 68, 70, 82, 94, 96, 108, 110) hat, wobei das Licht einer jeweiligen Lichtquelle (16) in ein jeweiliges optisches Element (4, 27, 29, 46, 68, 70, 82, 94, 96, 108, 110) einkoppelbar ist und die lichtundurchlässige Schicht (18) zumindest zwei perforierte Abschnitte (20, 50, 56, 60) aufweist, wobei ein jeweiliger Abschnitt in einem Bereich der jeweiligen Lichtauskoppelfläche (6, 48, 72, 74, 84, 98, 100, 112, 114) des jeweiligen optischen Elements (4, 27, 29, 46, 68, 70, 82, 94, 96, 108, 110) ausgebildet ist.
  10. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die lichtundurchlässige Schicht (18) ein Lack ist, der aus zumindest einer Lackschicht gebildet ist.
  11. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Perforation durch Lithografie oder Laserbestrahlung ausgebildet ist.
  12. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Fahrzeugbauteil (2) ein Karosseriebauteil ist.
  13. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das optische Element (4, 27, 29, 46, 68, 70, 82, 94, 96, 108, 110) und das Fahrzeugbauteil (2) einstückig ausgebildet sind.
  14. Fahrzeugleuchte mit der Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Fahrzeug mit der Anordnung (1, 26, 28, 32, 38, 44, 54, 58, 62, 66, 80, 92, 106, 124, 136) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102020116263.4A 2020-04-08 2020-06-19 Anordnung für ein fahrzeug, fahrzeugleuchte und fahrzeug Pending DE102020116263A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109846 2020-04-08
DE102020109846.4 2020-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020116263A1 true DE102020116263A1 (de) 2021-10-14

Family

ID=77851650

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020116263.4A Pending DE102020116263A1 (de) 2020-04-08 2020-06-19 Anordnung für ein fahrzeug, fahrzeugleuchte und fahrzeug
DE102020116264.2A Pending DE102020116264A1 (de) 2020-04-08 2020-06-19 Lichtleitervorrichtung, fahrzeugkomponente und fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020116264.2A Pending DE102020116264A1 (de) 2020-04-08 2020-06-19 Lichtleitervorrichtung, fahrzeugkomponente und fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102020116263A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109532A1 (de) 1990-03-30 1991-10-02 Toyoda Gosei Kk Ziertafel und verfahren zu deren herstellung
US20020101738A1 (en) 2001-01-31 2002-08-01 Misaras David M. Backlighting method for an automotive trim panel
DE10102774A1 (de) 2001-01-23 2002-08-14 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
US6454422B1 (en) 2000-10-26 2002-09-24 Trw Inc. Backlit indicia on a painted surface
EP1696404A1 (de) 2005-02-25 2006-08-30 Electrovac, Fabrikation elektrotechnischer Spezialartikel Gesellschaft m.b.H. Leuchtdiodenanordnung
DE202006018515U1 (de) 2006-12-07 2007-02-08 Albea Kunststofftechnik Gmbh Dekor- und/oder Bedienelement mit einem Gehäuse
FR2937929A1 (fr) 2008-11-04 2010-05-07 Faurecia Interieur Ind Panneau de garnissage de vehicule automobile comprenant une zone formant pictogramme illuminee par une couche emettrice de lumiere
DE102010030911A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Kunststoff-Technik Scherer & Trier Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Formteils und Formteil
US20120033408A1 (en) 2009-07-28 2012-02-09 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Design panel and method for producing the same
US20120327673A1 (en) 2011-06-21 2012-12-27 Grupo Antolin-Ingeniera, S.A. Trim part for automobile with integrated lighting device and process for manufacturing it

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818009C2 (de) 1998-04-22 2003-05-22 Mcgavigan John Ltd Mehrschicht-Abdeckung für Mehrfachfunktions-Heckleuchten für Straßenfahrzeuge
DE20019073U1 (de) 2000-11-09 2001-02-22 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung
GB0215304D0 (en) 2002-07-03 2002-08-14 Delphi Tech Inc Illuminated sign or device
US8820990B2 (en) 2007-12-10 2014-09-02 Volkswagen Ag Vehicle lamp and method for manufacturing a transparent element for a vehicle lamp
DE102008048751A1 (de) 2008-09-25 2010-04-01 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE102009031820C5 (de) 2009-07-03 2015-11-05 Novem Car Interior Design Gmbh Kraftfahrzeug-Innenauskleidungsteil mit Lichtleiter
DE102010030660A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtetes Fahrzeuginnenausstattungsteil
DE102011016394A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Säulenverkleidungssteil, Verfahren zur Bereitstellung des Säulenverkleidungsteils im Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Säulenverkleidungsteil
DE102011103200A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 SMR Patents S.à.r.l. Lichtfenster
DE102011081864B4 (de) 2011-08-31 2017-08-24 Fa. Lisa Dräxlmaier Formteil zur Bildung eines Fahrzeugbauteils
AT520399B1 (de) 2017-08-29 2020-10-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3575153A1 (de) 2019-05-29 2019-12-04 WEIDPLAS GmbH Hinterleuchtbares bauteil

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109532A1 (de) 1990-03-30 1991-10-02 Toyoda Gosei Kk Ziertafel und verfahren zu deren herstellung
US6454422B1 (en) 2000-10-26 2002-09-24 Trw Inc. Backlit indicia on a painted surface
DE10102774A1 (de) 2001-01-23 2002-08-14 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
US20020101738A1 (en) 2001-01-31 2002-08-01 Misaras David M. Backlighting method for an automotive trim panel
EP1696404A1 (de) 2005-02-25 2006-08-30 Electrovac, Fabrikation elektrotechnischer Spezialartikel Gesellschaft m.b.H. Leuchtdiodenanordnung
DE202006018515U1 (de) 2006-12-07 2007-02-08 Albea Kunststofftechnik Gmbh Dekor- und/oder Bedienelement mit einem Gehäuse
FR2937929A1 (fr) 2008-11-04 2010-05-07 Faurecia Interieur Ind Panneau de garnissage de vehicule automobile comprenant une zone formant pictogramme illuminee par une couche emettrice de lumiere
US20120033408A1 (en) 2009-07-28 2012-02-09 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Design panel and method for producing the same
DE102010030911A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Kunststoff-Technik Scherer & Trier Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Formteils und Formteil
US20120327673A1 (en) 2011-06-21 2012-12-27 Grupo Antolin-Ingeniera, S.A. Trim part for automobile with integrated lighting device and process for manufacturing it

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020116264A1 (de) 2021-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2428724B1 (de) Optimale Lichteinkopplung für Rückblickeinrichtungen
DE102012107437B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE102010006348A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016119326A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
AT517394B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit lumineszierenden Elementen
DE102017120532A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
EP3355664A1 (de) Leuchtmittel mit fluoreszierendem element und farbfilter und hiermit ausgestattete leuchte
WO2008080475A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102018214790A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010032946A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Innenraum, in dem eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist
DE102007033706A1 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Zwischenlichtscheibe
DE102014104891A1 (de) Kennzeichenschild-Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Schichten
DE102012007227A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeugleuchte mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102016205408A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102011104055A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
EP2146138A1 (de) Leuchte
DE102007033709A1 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer lichtstreuenden Zwischenlichtscheibe
EP3792111B1 (de) Leuchte
DE102019111572A1 (de) Lichtleiter mit eingegossener grafik
DE102020116263A1 (de) Anordnung für ein fahrzeug, fahrzeugleuchte und fahrzeug
DE102015108486A1 (de) Seitenblinkleuchte für Fahrzeuge
EP3814172B1 (de) Verfahren zur herstellung eines blinkermoduls sowie blinkermodul, rückblickeinrichtung und kraftfahrzeug
DE102016114246A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
WO2021204687A1 (de) Anordnung und fahrzeug
EP2650707A1 (de) Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication