DE102011016403A1 - Fahrzeugtüre für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrzeugtüre für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011016403A1
DE102011016403A1 DE102011016403A DE102011016403A DE102011016403A1 DE 102011016403 A1 DE102011016403 A1 DE 102011016403A1 DE 102011016403 A DE102011016403 A DE 102011016403A DE 102011016403 A DE102011016403 A DE 102011016403A DE 102011016403 A1 DE102011016403 A1 DE 102011016403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
guide plate
light guide
vehicle
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011016403A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Wilfert
Frank Leopold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102011016403A priority Critical patent/DE102011016403A1/de
Publication of DE102011016403A1 publication Critical patent/DE102011016403A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • B60Q1/323Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/48Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes
    • B60Q1/486Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes for indicating that vehicle is in a parked state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Ein Gegenstand der Anmeldung betrifft eine Fahrzeugtüre (1) für ein Kraftfahrzeug (2). Die Fahrzeugtüre (1) weist eine Leuchtvorrichtung (3) auf. Die Leuchtvorrichtung (3) weist zumindest eine Lichtleiterplatte (4) und zumindest eine Lichtquelle (5) auf. Die zumindest eine Lichtleiterplatte (4) weist eine erste Hauptoberfläche (6) und eine erste Seitenfläche (7) auf. Zudem weist die zumindest eine Lichtleiterplatte (4) Licht auskoppelnde Elemente zumindest in einem Teilbereich des Volumens der zumindest einen Lichtleiterplatte (4) auf. Die Leuchtvorrichtung (3) ist zumindest in einem Außenbereich der Fahrzeugtüre (1) angeordnet. Die erste Hauptoberfläche (6) ist in Richtung einer Fahrzeugaußenseite angeordnet. Licht der zumindest einen Lichtquelle (5) ist über die erste Seitenfläche (7) in die zumindest eine Lichtleiterplatte (4) einkoppelbar und mittels der Licht auskoppelnden Elemente zumindest teilweise über die erste Hauptoberfläche (6) aus der zumindest einen Lichtleiterplatte (4) auskoppelbar.

Description

  • Die Anmeldung betrifft eine Fahrzeugtüre für ein Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer Fahrzeugtüre.
  • Aus der DE 20 2005 020 199 U1 ist eine Einrichtung zur Darstellung von Daten und Informationen unter Verwendung geeigneter Flächen einer Fahrzeugkarosserie oder der Außenoberfläche von Bauteilen eines Fahrzeugs als mobiler Daten- und Informationsträger bekannt. In der ausgewählten Fläche ist ein Ausschnitt eingebracht, der mit einem transparenten, lichtdurchlässigen Element verschlossen ist. Hinter dem transparenten lichtdurchlässigen Element ist eine Halterung für eine mit dem Bordnetz des Fahrzeugs elektrisch verbundene Lichtquelle an der Innenwand des Fahrzeugteils fest angeordnet. Das transparente lichtdurchlässige Element ist in die Kontur der Außenfläche des Fahrzeugbauteils integriert und trägt auf seiner nach außen gerichteten Oberfläche einen für Lichtstrahlen durchlässigen Farbüberzug. Zwischen der Lichtquelle und dem transparenten lichtdurchlässigen Element ist eine Maske angeordnet, die die darzustellende Information enthält, welche nach Aktivierung der Lichtquelle in der mit dem Farbüberzug versehenen Oberfläche des transparenten lichtdurchlässigen Elementes sichtbar abgebildet ist.
  • Aufgabe der Anmeldung ist es, eine Fahrzeugtüre für ein Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer Fahrzeugtüre anzugeben, welche eine verbesserte Wahrnehmbarkeit des Kraftfahrzeugs insbesondere für weitere Verkehrsteilnehmer in einfacher Weise ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Eine Fahrzeugtüre für ein Kraftfahrzeug weist gemäß einem Aspekt der Anmeldung eine Leuchtvorrichtung auf. Die Leuchtvorrichtung weist zumindest eine Lichtleiterplatte und zumindest eine Lichtquelle auf. Die zumindest eine Lichtleiterplatte weist eine erste Hauptoberfläche und eine erste Seitenfläche auf. Zudem weist die zumindest eine Lichtleiterplatte Licht auskoppelnde Elemente zumindest in einem Teilbereich des Volumens der zumindest einen Lichtleiterplatte auf. Die Leuchtvorrichtung ist zumindest in einem Außenbereich der Fahrzeugtüre angeordnet. Die erste Hauptoberfläche ist in Richtung einer Fahrzeugaußenseite angeordnet. Licht der zumindest einen Lichtquelle ist über die erste Seitenfläche in die zumindest eine Lichtleiterplatte einkoppelbar und mittels der Licht auskoppelnden Elemente zumindest teilweise über die erste Hauptoberfläche aus der zumindest einen Lichtleiterplatte auskoppelbar.
  • Die genannte Ausführungsform ermöglicht eine verbesserte Wahrnehmbarkeit des Kraftfahrzeugs insbesondere für weitere Verkehrsteilnehmer. Dies wird dadurch erreicht, dass die Fahrzeugtüre eine Leuchtvorrichtung aufweist, die in dem Außenbereich der Fahrzeugtüre angeordnet ist. Dadurch kann das Kraftfahrzeug insbesondere von Fahrradfahrern und Fußgängern in weiter verbessertem Maße wahrgenommen werden. Dies kann darüber hinaus in einfacher Weise erfolgen, indem die zumindest eine Lichtleiterplatte Licht auskoppelnde Elemente zumindest in einem Teilbereich des Volumens der Lichtleiterplatte aufweist. Die Licht auskoppelnden Elemente sind damit in der Lichtleiterplatte integriert, wodurch eine aufwendige Oberflächenbearbeitung der Lichtleiterplatte zur Bereitstellung von Auskopplungsstrukturen entfallen kann. Durch die Licht auskoppelnden Elemente innerhalb der Lichtleiterplatte wird das eingekoppelte Licht abgelenkt, wodurch eine Totalreflexion in der Lichtleiterplatte überwunden wird und das Licht zumindest teilweise über die in Richtung der Fahrzeugaußenseite angeordnete erste Hauptoberfläche aus der Lichtleiterplatte austreten kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die zumindest eine Lichtleiterplatte PMMA (Polymethylmethacrylat) auf. Weiterhin weist die zumindest eine Lichtleiterplatte als Licht auskoppelnde Elemente bevorzugt Licht streuende Nanopartikel auf. Die genannten Komponenten ermöglichen in vorteilhafter Weise, eine gleichmäßige Beleuchtung für die Leuchtvorrichtung bereitzustellen.
  • Unter Licht streuenden Nanopartikeln werden hier und im folgenden Partikel mit einem Durchmesser von 0,01 bis 0,5 Mikrometern verstanden, die auftreffendes Licht weitgehend isotrop streuen. Es werden dabei vorzugsweise farblose Partikel mit einem Brechungsindex, der sich von dem des übrigen Materials der Lichtleiterplatte um 0,06 ≤ Δn ≤ 0,4 unterscheidet, gewählt, die im Volumen verteilt sind. Die Nanopartikel können zusätzlich von einer Hüllschicht umgeben sein, die die Einbettung verbessert.
  • Durch die Einbettung der Licht streuenden Nanopartikel ergibt sich ein Material, das im unbeleuchteten Zustand bevorzugt weitestgehend transparent ist, während es bei einer Lichteinkopplung über die erste Seitenfläche eine effektive Lichtabstrahlung zeigt.
  • In einer Ausführungsform ist die zumindest eine Lichtleiterplatte in Fahrzeughochrichtung unterhalb eines Türgriffs der Fahrzeugtüre und damit in einem unteren Außenbereich der Fahrzeugtüre angeordnet. Die zumindest eine Lichtleiterplatte kann beispielsweis zwischen dem Türgriff und einem Schweller angeordnet sein. Insbesondere kann sich die zumindest eine Lichtleiterplatte dabei zwischen dem Türgriff und dem Schweller erstrecken. Damit wird in vorteilhafter Weise eine möglichst große Außenfläche für die Lichtleiterplatte und damit die Leuchtvorrichtung bereitgestellt, wodurch die Wahrnehmbarkeit des Kraftfahrzeugs weiter erhöht werden kann.
  • Die zumindest eine Leuchtvorrichtung kann zudem eine transparente Abdeckung aufweisen, wobei die Abdeckung in Richtung der Fahrzeugaußenseite über der zumindest einen Lichtleiterplatte angeordnet ist. Dadurch kann die Lichtleiterplatte in erhöhtem Maße vor Umwelteinflüssen und Beschädigungen geschützt werden.
  • Die zumindest eine Lichtleiterplatte ist in einer weiteren Ausführungsform in einer Ausnehmung der Fahrzeugtüre angeordnet. Die erste Hauptoberfläche und/oder die Abdeckung ist dabei bevorzugt flächenbündig zu einer Außenfläche der Fahrzeugtüre angeordnet. Dies ermöglicht eine Verringerung bzw. Minimierung des durch die Lichtleiterplatte bzw. die Abdeckung verursachten Strömungswiderstandes. Zudem kann ein Auftreten von durch die Lichtleiterplatte bzw. die Abdeckung verursachten Fahrgeräuschen minimiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich die zumindest eine Leuchtvorrichtung bis zu einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs. Insbesondere kann sich die zumindest eine Lichtleiterplatte bis zu der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs erstrecken. Dadurch wird im unteren Bereich der Fahrzeugtüre mittels der weitgehend transparenten Lichtleiterplatte ein zusätzliches Sichtfenster bereitgestellt, wodurch die Insassen des Kraftfahrzeugs, insbesondere der Fahrer des Kraftfahrzeugs, in verbessertem Maße die Umgebung des Kraftfahrzeugs einsehen können. Dadurch können weitere Verkehrsteilnehmer, insbesondere Fußgänger oder Fahrradfahrer, die sich in der Nähe des Kraftfahrzeugs befinden, besser wahrgenommen werden. In umgekehrter Weise kann zudem die Wahrnehmbarkeit des Kraftfahrzeugs für die übrigen Verkehrsteilnehmer durch die erhöhte Sichtbarkeit des Kraftfahrzeug-Innenraums weiter verbessert werden.
  • Die zumindest eine Lichtquelle kann benachbart zu der ersten Seitenfläche angeordnet sein. Dies ermöglicht eine besonders einfache Einkopplung des Lichts der zumindest einen Lichtquelle in die zumindest eine Lichtleiterplatte.
  • Weiterhin kann die Leuchtvorrichtung zudem zumindest einen Lichtleiter aufweisen. Die zumindest eine Lichtquelle ist in dieser Ausgestaltung benachbart zu dem zumindest einen Lichtleiter angeordnet. Das Licht der zumindest einen Lichtquelle ist mittels des zumindest einen Lichtleiters über die erste Seitenfläche in die zumindest eine Lichtleiterplatte einkoppelbar. Diese Ausgestaltung ermöglicht, die zumindest eine Lichtquelle weiter beabstandet von der Lichtleiterplatte anzuordnen.
  • Darüber hinaus kann die zumindest eine Lichtleiterplatte zudem eine zweite, der ersten Hauptoberfläche gegenüberliegende Hauptoberfläche aufweisen, wobei die zumindest eine Lichtleiterplatte auf der zweiten Hauptoberfläche einen Reflektor aufweist. Damit wird ein Lichtverlust durch die von der ersten Hauptoberfläche abgewandte zweite Hauptoberfläche verringert bzw. vermieden. Zudem kann eine Beeinträchtigung für die Insassen des Kraftfahrzeugs, insbesondere für den Fahrer des Kraftfahrzeugs, bei einem Aufleuchten der Leuchtvorrichtung vermieden werden. Die zweite Hauptoberfläche kann dabei parallel zu der ersten Hauptoberfläche angeordnet sein.
  • Bevorzugt weist der Reflektor eine semitransparente Beschichtung auf. Die semitransparente Beschichtung bzw. Verspiegelung wird beispielsweise mittels Metallbedampfung aufgebracht. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung des Reflektors.
  • Die Fahrzeugtüre bildet bevorzugt eine Fahrertüre des Kraftfahrzeugs. Weiterhin können auch die übrigen Fahrzeugtüren des Kraftfahrzeugs, insbesondere die Beifahrertüre des Kraftfahrzeugs, eine Leuchtvorrichtung gemäß einer der genannten Ausführungsformen aufweisen.
  • Die zumindest eine Lichtquelle ist in einer Ausführungsform als Leuchtdiode ausgebildet. Dies ermöglicht eine Platz sparende Anordnung der zumindest einen Lichtquelle sowie eine kostengünstige und energieeffiziente Beleuchtung.
  • Die zumindest eine Lichtleiterplatte ist bevorzugt polygonförmig, beispielsweise quaderförmig, ausgebildet. Es können somit mehrere verschiedene Formen für die Lichtleiterplatte vorgesehen werden, wodurch in vorteilhafter Weise die Gestaltungsfreiheit bzw. die Gestaltungsmöglichkeiten für die Leuchtvorrichtung erweitert wird bzw. werden. Die zumindest eine Lichtleiterplatte wird dazu bevorzugt mittels eines Spritzguss-Verfahrens oder mittels eines Tiefzieh-Verfahrens hergestellt.
  • Die Licht auskoppelnden Elemente sind in einer Ausführungsform homogen in der zumindest einen Lichtleiterplatte verteilt. Dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellung der Lichtleiterplatte.
  • In einer alternativen Ausführungsform nimmt eine Anordnungsdichte der Licht auskoppelnden Elemente von der ersten Seitenfläche der zumindest einen Lichtleiterplatte in Richtung auf eine zweite, der ersten Seitenfläche gegenüberliegende Seitenfläche der zumindest einen Lichtleiterplatte zu. Eine entsprechende Verteilung der Licht auskoppelnden Elemente kann die gleichmäßige Abstrahlung ausgekoppelten Lichts verbessern.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die zumindest eine Lichtleiterplatte transparent und die zumindest eine Lichtquelle zum Aussenden von Licht in einer ersten Farbe, typischerweise zum Aussenden von Licht in einer gelben bzw. orangen Farbe, ausgebildet. Dabei wird hier und im Folgenden unter ”Farbe” ein bestimmter Abschnitt innerhalb des sichtbaren Lichtspektrums verstanden. Damit wird die Farbe des zumindest teilweise über die erste Hauptoberfläche aus der zumindest einen Lichtleiterplatte ausgekoppelten Lichts in dieser Ausgestaltung durch die Farbe des von der zumindest einen Lichtquelle ausgesendeten Lichts bestimmt. Dabei kann die zumindest eine Lichtquelle unmittelbar Licht in der ersten Farbe aussenden oder die zumindest eine Lichtquelle weist eine Beschichtung bzw. einen Filter auf, mittels derer bzw. mittels dem die erste Farbe bereitgestellt wird. Alternativ kann die zumindest eine Lichtquelle zum Aussenden von weißem Licht ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die zumindest eine Lichtleiterplatte ein farbiges Material, typischerweise ein Material in einer gelben bzw. orangen Farbe, auf. In dieser Ausgestaltung wird die Farbe des zumindest teilweise über die erste Hauptoberfläche aus der zumindest einen Lichtleiterplatte ausgekoppelten Lichts durch die Farbgebung der Lichtleiterplatte bestimmt. Die zumindest eine Lichtquelle kann in dieser Ausgestaltung zum Aussenden von Licht in der gleichen Farbe, die das Material der zumindest einen Lichtleiterplatte aufweist, oder zum Aussenden von weißem Licht ausgebildet sein.
  • Weiterhin betrifft die Anmeldung einen Kotflügel für ein Kraftfahrzeug. Der Kotflügel weist eine Leuchtvorrichtung auf. Die Leuchtvorrichtung weist zumindest eine Lichtleiterplatte und zumindest eine Lichtquelle auf. Die zumindest eine Lichtleiterplatte weist eine erste Hauptoberfläche und eine erste Seitenfläche auf. Zudem weist die zumindest eine Lichtleiterplatte Licht auskoppelnde Elemente zumindest in einem Teilbereich des Volumens der zumindest einen Lichtleiterplatte auf. Die Leuchtvorrichtung ist in einem Außenbereich des Kotflügels angeordnet. Dabei ist die Leuchtvorrichtung in einem in Fahrzeuglängsrichtung hinteren Bereich des Kotflügels angeordnet. Die erste Hauptoberfläche ist in Richtung einer Fahrzeugaußenseite angeordnet. Licht der zumindest einen Lichtquelle ist über die erste Seitenfläche in die zumindest eine Lichtleiterplatte einkoppelbar und mittels der Licht auskoppelnden Elemente zumindest teilweise über die erste Hauptoberfläche aus der zumindest einen Lichtleiterplatte auskoppelbar. Die Leuchtvorrichtung kann dabei zusätzlich oder alternativ zu der Leuchtvorrichtung der Fahrzeugtüre vorgesehen werden und gemäß einer der vorgenannten Ausführungsformen ausgebildet sein.
  • Die Anmeldung betrifft zudem ein Kraftfahrzeug, das zumindest eine Fahrzeugtüre und/oder einen Kotflügel gemäß einer der vorgenannten Ausführungsformen aufweist.
  • Das Kraftfahrzeug gemäß der Anmeldung weist die bereits im Zusammenhang mit der Fahrzeugtüre gemäß der Anmeldung genannten Vorteile auf, welche an dieser Stelle zur Vermeidung von Wiederholungen nicht nochmals aufgeführt werden.
  • In einer Ausführungsform bildet die zumindest eine Leuchtvorrichtung einen Fahrtrichtungsanzeiger des Kraftfahrzeugs. Dadurch wird die Wahrnehmbarkeit des Kraftfahrzeugs bei Spurwechsel- bzw. Abbiegevorgängen beispielsweise für Fahrradfahrer und Fußgänger weiter erhöht. Zudem kann die zumindest eine Leuchtvorrichtung eine Parklicht-Leuchte und/oder eine Standlicht-Leuchte des Kraftfahrzeugs bilden. Damit kann die Zahl an für eine Fahrzeugbeleuchtung benötigten Komponenten in vorteilhafter Weise reduziert werden.
  • Das Kraftfahrzeug ist in den genannten Ausführungsformen beispielsweise ein Personenkraftwagen oder ein Lastkraftwagen.
  • Ausführungsformen der Anmeldung werden nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Anmeldung;
  • 2 zeigt einen Querschnitt einer Fahrzeugtüre gemäß einer ersten Ausführungsform der Anmeldung;
  • 3 zeigt einen Querschnitt einer Fahrzeugtüre gemäß einer zweiten Ausführungsform der Anmeldung;
  • 4 zeigt einen Querschnitt einer Fahrzeugtüre gemäß einer dritten Ausführungsform der Anmeldung;
  • 5 zeigt einen Querschnitt einer Fahrzeugtüre gemäß einer vierten Ausführungsform der Anmeldung;
  • 6 zeigt einen Querschnitt einer Fahrzeugtüre gemäß einer fünften Ausführungsform der Anmeldung;
  • 7 zeigt einen Querschnitt einer Fahrzeugtüre gemäß einer sechsten Ausführungsform der Anmeldung.
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 2 gemäß einer Ausführungsform der Anmeldung. Das Kraftfahrzeug 2 ist in der gezeigten Ausführungsform ein Personenkraftwagen.
  • Das Kraftfahrzeug 2 weist eine Fahrzeugtüre 1 auf, die eine Fahrertüre des Kraftfahrzeugs 2 bildet. Zudem weist das Kraftfahrzeug 2 auf der Fahrerseite eine weitere Fahrzeugtüre 18 sowie auf der, der Fahrerseite gegenüberliegenden Seite zwei weitere, in 1 nicht dargestellte Fahrzeugtüren auf.
  • Die Fahrzeugtüre 1 weist eine Leuchtvorrichtung 3 auf. Die Leuchtvorrichtung 3 weist eine Lichtleiterplatte 4 auf, die in der gezeigten Ausführungsform in einer Ausnehmung 11 der Fahrzeugtüre 1 angeordnet ist. Die Lichtleiterplatte 4 ist dabei in Fahrzeughochrichtung unterhalb eines Türgriffs 9 der Fahrzeugtüre 1 angeordnet. Eine erste Hauptoberfläche 6 der Lichtleiterplatte 4 ist in Richtung der Fahrzeugaußenseite angeordnet.
  • Die Lichtleiterplatte 4 weist Licht auskoppelnde Elemente zumindest in einem Teilbereich des Volumens der Lichtleiterplatte 4 auf. In der gezeigten Ausführungsform weist die Lichtleiterplatte 4 dazu transparente, Licht streuende Nanopartikel 8 als Licht auskoppelnde Elemente auf. Zur Veranschaulichung sind die Licht streuenden Nanopartikel 8 in den Figuren schematisch und nicht maßstabsgetreu dargestellt. Die Licht streuenden Nanopartikeln 8 sind beispielsweise homogen in der Lichtleiterplatte 4 verteilt. Als Material weist die Lichtleiterplatte 4 in der gezeigten Ausführungsform PMMA auf, in das die Licht streuenden Nanopartikel 8 eingebracht sind. Das Material der Lichtleiterplatte 4 wird dabei auch als Acrylglas bezeichnet.
  • Die Leuchtvorrichtung 3 bildet in der gezeigten Ausführungsform einen Fahrtrichtungsanzeiger des Kraftfahrzeugs 2. Weiterhin kann die Leuchtvorrichtung 3 eine Parklicht-Leuchte und/oder eine Standlicht-Leuchte des Kraftfahrzeugs 2 bilden. Weitere Einzelheiten der Leuchtvorrichtung 3 werden im Zusammenhang mit den folgenden Figuren näher erläutert.
  • Dazu zeigt 2 einen Querschnitt einer Fahrzeugtüre 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Anmeldung. Komponenten mit den gleichen Funktionen wie in 1 werden mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und im Folgenden nicht nochmals erläutert.
  • Die Leuchtvorrichtung 3 weist eine Lichtleiterplatte 4 auf. Die Lichtleiterplatte 4 weist eine erste Hauptoberfläche 6 und eine zweite, der ersten Hauptoberfläche 6 gegenüberliegende Hauptoberfläche 14 auf. Weiterhin weist die Lichtleiterplatte 4 eine erste Seitenfläche 7 und eine zweite, der ersten Seitenfläche 7 gegenüberliegende Seitenfläche 16 auf. Die erste Hauptoberfläche 6 ist in Richtung der Fahrzeugaußenseite angeordnet und die zweite Hauptoberfläche 14 ist in Richtung der Fahrzeuginnenseite angeordnet. Die Lichtleiterplatte 4 ist in der gezeigten Ausführungsform in einer Ausnehmung 11 der Fahrzeugtüre 1 angeordnet. Die erste Hauptoberfläche 6 ist dabei flächenbündig zu einer Außenfläche 12 der Fahrzeugtüre 1 angeordnet.
  • Die Leuchtvorrichtung 3 weist zudem mehrere Lichtquellen 5 auf, die in der gezeigten Ausführungsform als Leuchtdioden (LEDs) ausgebildet und mit dem Bordnetz des Kraftfahrzeugs elektrisch verbunden sind. Dabei ist in 2 nur eine Lichtquelle 5 dargestellt. Die Lichtquellen 5 sind benachbart zu der ersten Seitenfläche 7 angeordnet und werden von der Außenfläche 12 der Fahrzeugtüre 1 verdeckt. Damit sind die Lichtquellen 5 für einen Betrachter nicht sichtbar. Licht der Lichtquellen 5 ist über die erste Seitenfläche 7 in die Lichtleiterplatte 4 einkoppelbar. Das in die Lichtleiterplatte 4 eingekoppelte Licht wird an den Licht streuenden Nanopartikeln 8 gestreut und ist dadurch zumindest teilweise über die erste Hauptoberfläche 6 aus der Lichtleiterplatte 4 auskoppelbar.
  • In einer Ausgestaltung ist die Lichtleiterplatte 4 dabei transparent und die Lichtquellen 5 sind zum Aussenden von gelbem bzw. orangem Licht ausgebildet. Dabei können die Lichtquellen 5 unmittelbar gelbes bzw. oranges Licht aussenden oder die Lichtquellen 5 weisen jeweils eine Beschichtung bzw. einen Filter auf, mittels derer gelbes bzw. oranges Licht bereitgestellt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Lichtleiterplatte 4 ein farbiges Material, typischerweise ein Material in einer gelben bzw. orangen Farbe, auf. In dieser Ausgestaltung wird die Farbe des zumindest teilweise über die erste Hauptoberfläche 6 aus der Lichtleiterplatte 4 ausgekoppelten Lichts durch die Farbgebung der Lichtleiterplatte 4 bestimmt. Die Lichtquellen 5 können in dieser Ausgestaltung zum Aussenden von Licht in der gleichen Farbe, die das Material der Lichtleiterplatte 4 aufweist, oder zum Aussenden von weißem Licht ausgebildet sein.
  • 3 zeigt einen Querschnitt einer Fahrzeugtüre 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Anmeldung. Komponenten mit den gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und im Folgenden nicht nochmals erläutert.
  • Die in 3 gezeigte Leuchtvorrichtung 3 der Fahrzeugtüre 1 unterscheidet sich von der in 2 gezeigten Leuchtvorrichtung dadurch, dass die Leuchtvorrichtung 3 mehrere Lichtleiter 13 aufweist, von denen in 3 nur ein Lichtleiter 13 dargestellt ist. Die Lichtleiter 13 sind ebenfalls von der Außenfläche 12 der Fahrzeugtüre 1 verdeckt und damit für einen Betrachter nicht sichtbar. Die Lichtquellen 5 sind in dieser Ausgestaltung jeweils benachbart zu einem der Lichtleiter 13 angeordnet. Das Licht der Lichtquellen 5 ist mittels der Lichtleiter 13 über die erste Seitenfläche 7 in die Lichtleiterplatte 4 einkoppelbar. Diese Ausgestaltung ermöglicht, die Lichtquellen 5 weiter beabstandet von der Lichtleiterplatte 4 anzuordnen. Die Lichtleiter 13 können als Material ebenfalls PMMA aufweisen, das dabei frei von Licht auskoppelnden Elementen, insbesondere frei von Licht streuenden Nanopartikeln ist.
  • 4 zeigt einen Querschnitt einer Fahrzeugtüre 1 gemäß einer dritten Ausführungsform der Anmeldung. Komponenten mit den gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und im Folgenden nicht nochmals erläutert.
  • Die in 4 gezeigte Leuchtvorrichtung 3 der Fahrzeugtüre 1 unterscheidet sich von der in 2 gezeigten Leuchtvorrichtung dadurch, dass die Leuchtvorrichtung 3 zudem eine transparente Abdeckung 10 aufweist, die ebenfalls in der Ausnehmung 11 der Fahrzeugtüre 1 angeordnet ist. Die transparente Abdeckung 10 ist dabei in Richtung der Fahrzeugaußenseite über der Lichtleiterplatte 4 angeordnet. Dadurch kann die Lichtleiterplatte 4 in erhöhtem Maße vor Umwelteinflüssen und Beschädigungen geschützt werden. Die Abdeckung 10 ist ansatzfrei in die Außenkontur der Fahrzeugtüre 1 eingepasst, d. h. eine Oberfläche 17 der Abdeckung 10 ist flächenbündig zu der Außenoberfläche 12 der Fahrzeugtüre 1 angeordnet.
  • 5 zeigt einen Querschnitt einer Fahrzeugtüre 1 gemäß einer vierten Ausführungsform der Anmeldung. Komponenten mit den gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und im Folgenden nicht nochmals erläutert.
  • In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich die Leuchtvorrichtung 3 bis zu einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs. Dadurch wird im Bereich der Fahrzeugtüre 1 mittels der weitgehend transparenten Lichtleiterplatte 4 ein zusätzliches Sichtfenster bereitgestellt, wodurch die Insassen des Kraftfahrzeugs, insbesondere der Fahrer des Kraftfahrzeugs, in verbessertem Maße die Umgebung des Kraftfahrzeugs einsehen können. Zudem kann die Wahrnehmbarkeit des Kraftfahrzeugs für die übrigen Verkehrsteilnehmer durch die erhöhte Sichtbarkeit des Innenraums weiter verbessert werden.
  • Die Leuchtvorrichtung 3 weist mehrere erste Lichtquellen 5 auf, die benachbart zu der ersten Seitenfläche 7 angeordnet sind. Zudem weist die Leuchtvorrichtung 3 mehrere zweite Lichtquellen 5' auf, die benachbart zu der zweiten Seitenfläche 16 angeordnet sind. Die Lichtquellen 5 und 5' werden dabei von der Außenfläche 12 der Fahrzeugtüre 1 verdeckt. Die zweiten Lichtquellen 5' sind in der gezeigten Ausführungsform ebenfalls als Leuchtdioden ausgebildet und mit dem Bordnetz des Kraftfahrzeugs elektrisch verbunden. Dabei sind die ersten Lichtquellen 5 zum Aussenden von Licht in einer ersten Farbe ausgebildet, beispielsweise zum Aussenden von Licht in einer gelben bzw. orangen Farbe. Die zweiten Lichtquellen 5' sind zum Aussenden von weißem Licht ausgebildet. Dadurch kann die Leuchtvorrichtung 3 sowohl einen Fahrtrichtungsanzeiger des Kraftfahrzeugs als auch eine Parklicht-Leuchte und/oder eine Standlicht-Leuchte des Kraftfahrzeugs bilden.
  • Auf der zweiten, in Richtung der Fahrzeuginnenseite angeordneten Hauptoberfläche 14 der Lichtleiterplatte 4 weist diese einen Reflektor 15 auf, der sich in der gezeigten Ausführungsform über die gesamte zweite Hauptoberfläche 14 der Lichtleiterplatte 4 erstreckt und damit die zweite Hauptoberfläche 14 vollständig bedeckt. Der Reflektor 15 kann beispielsweise eine semitransparente Beschichtung aufweisen. Damit wird Licht der Lichtquellen 5 bzw. 5' von dem Reflektor 15 in die Lichtleiterplatte 4 zurück reflektiert. Dadurch kann eine Beeinträchtigung für die Insassen des Kraftfahrzeugs, insbesondere für den Fahrer des Kraftfahrzeugs, bei einem Aufleuchten der Leuchtvorrichtung 3 vermieden werden. Gleichzeitig können die Insassen des Kraftfahrzeugs weiterhin durch die Lichtleiterplatte 4 die Umgebung des Kraftfahrzeugs einsehen.
  • 6 zeigt einen Querschnitt einer Fahrzeugtüre 1 gemäß einer fünften Ausführungsform der Anmeldung. Komponenten mit den gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und im Folgenden nicht nochmals erläutert.
  • Die in 6 gezeigte Leuchtvorrichtung 3 der Fahrzeugtüre 1 unterscheidet sich von der in 5 gezeigten Leuchtvorrichtung dadurch, dass die Leuchtvorrichtung 3 mehrere Lichtleiter 13 aufweist. Die Lichtleiter 13 sind ebenfalls von der Außenfläche 12 der Fahrzeugtüre 1 verdeckt und damit für einen Betrachter nicht sichtbar. Die Lichtquellen 5 und 5' sind in dieser Ausgestaltung jeweils benachbart zu einem der Lichtleiter 13 angeordnet. Mittels der Lichtleiter 13 ist Licht der Lichtquellen 5 über die erste Seitenfläche 7 in die Lichtleiterplatte 4 einkoppelbar. Licht der Lichtquellen 5' ist mittels der Lichtleiter 13 über die zweite Seitenfläche 16 in die Lichtleiterplatte 4 einkoppelbar. Diese Ausgestaltung ermöglicht, die Lichtquellen 5 bzw. 5' weiter beabstandet von der Lichtleiterplatte 4 anzuordnen.
  • 7 zeigt einen Querschnitt einer Fahrzeugtüre 1 gemäß einer sechsten Ausführungsform der Anmeldung. Komponenten mit den gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und im Folgenden nicht nochmals erläutert.
  • Die in 7 gezeigte Leuchtvorrichtung 3 der Fahrzeugtüre 1 unterscheidet sich von der in 5 gezeigten Leuchtvorrichtung dadurch, dass die Leuchtvorrichtung 3 zudem eine transparente Abdeckung 10 aufweist. Die transparente Abdeckung 10 ist in Richtung der Fahrzeugaußenseite über der Lichtleiterplatte 4 angeordnet. Dadurch kann die Lichtleiterplatte 4 in erhöhtem Maße vor Umwelteinflüssen und Beschädigungen geschützt werden. Die Abdeckung 10 ist dabei ansatzfrei in die Außenkontur der Fahrzeugtüre 1 eingepasst, d. h. eine Oberfläche 17 der Abdeckung 10 ist flächenbündig zu der Außenoberfläche 12 der Fahrzeugtüre 1 angeordnet.
  • Obwohl zumindest eine beispielhafte Ausführungsform in der vorhergehenden Beschreibung gezeigt wurde, können verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden. Die genannten Ausführungsformen sind lediglich Beispiele und nicht dazu vorgesehen, den Gültigkeitsbereich, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration in irgendeiner Weise zu beschränken. Vielmehr stellt die vorhergehende Beschreibung dem Fachmann einen Plan zur Umsetzung zumindest einer beispielhaften Ausführungsform zur Verfügung, wobei zahlreiche Änderungen in der Funktion und der Anordnung von in einer beispielhaften Ausführungsform beschriebenen Elementen gemacht werden können, ohne den Schutzbereich der angefügten Ansprüche und ihrer rechtlichen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugtüre
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    Leuchtvorrichtung
    4
    Lichtleiterplatte
    5
    Lichtquelle
    5'
    Lichtquelle
    6
    Hauptoberfläche
    7
    Seitenfläche
    8
    Nanopartikel
    9
    Türgriff
    10
    Abdeckung
    11
    Ausnehmung
    12
    Außenfläche
    13
    Lichtleiter
    14
    Hauptoberfläche
    15
    Reflektor
    16
    Seitenfläche
    17
    Oberfläche
    18
    Fahrzeugtüre
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005020199 U1 [0002]

Claims (15)

  1. Fahrzeugtüre für ein Kraftfahrzeug (2), aufweisend eine Leuchtvorrichtung (3), wobei die Leuchtvorrichtung (3) zumindest eine Lichtleiterplatte (4) und zumindest eine Lichtquelle (5) aufweist, wobei die zumindest eine Lichtleiterplatte (4) eine erste Hauptoberfläche (6) und eine erste Seitenfläche (7) und Licht auskoppelnde Elemente zumindest in einem Teilbereich des Volumens der zumindest einen Lichtleiterplatte (4) aufweist, wobei die Leuchtvorrichtung (3) zumindest in einem Außenbereich der Fahrzeugtüre (1) angeordnet ist und wobei die erste Hauptoberfläche (6) in Richtung einer Fahrzeugaußenseite angeordnet ist und wobei Licht der zumindest einen Lichtquelle (5) über die erste Seitenfläche (7) in die zumindest eine Lichtleiterplatte (4) einkoppelbar ist und mittels der Licht auskoppelnden Elemente zumindest teilweise über die erste Hauptoberfläche (6) aus der zumindest einen Lichtleiterplatte (4) auskoppelbar ist.
  2. Fahrzeugtüre nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Lichtleiterplatte (4) Polymethylmethacrylat (PMMA) und als Licht auskoppelnde Elemente Licht streuende Nanopartikel (8) aufweist.
  3. Fahrzeugtüre nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die zumindest eine Lichtleiterplatte (4) in Fahrzeughochrichtung unterhalb eines Türgriffs (9) der Fahrzeugtüre (1) angeordnet ist.
  4. Fahrzeugtüre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Leuchtvorrichtung (3) zudem eine transparente Abdeckung (10) aufweist, wobei die Abdeckung (10) in Richtung der Fahrzeugaußenseite über der zumindest einen Lichtleiterplatte (4) angeordnet ist.
  5. Fahrzeugtüre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Lichtleiterplatte (4) in einer Ausnehmung (11) der Fahrzeugtüre (1) angeordnet ist.
  6. Fahrzeugtüre nach Anspruch 6, wobei die erste Hauptoberfläche (6) und/oder die Abdeckung (10) flächenbündig zu einer Außenfläche (12) der Fahrzeugtüre (1) angeordnet ist.
  7. Fahrzeugtüre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die zumindest eine Leuchtvorrichtung (3) bis zu einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs (2) erstreckt.
  8. Fahrzeugtüre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Lichtquelle (5) benachbart zu der ersten Seitenfläche (7) angeordnet ist.
  9. Fahrzeugtüre nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Leuchtvorrichtung (3) zudem zumindest einen Lichtleiter (13) aufweist und wobei die zumindest eine Lichtquelle (5) benachbart zu dem zumindest einen Lichtleiter (13) angeordnet ist und wobei das Licht der zumindest einen Lichtquelle (5) mittels des zumindest einen Lichtleiters (13) in die zumindest eine Lichtleiterplatte (4) einkoppelbar ist.
  10. Fahrzeugtüre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Lichtleiterplatte (4) zudem eine zweite, der ersten Hauptoberfläche (6) gegenüberliegende Hauptoberfläche (14) aufweist und wobei die zumindest eine Lichtleiterplatte (4) auf der zweiten Hauptoberfläche (14) einen Reflektor (15) aufweist.
  11. Fahrzeugtüre nach Anspruch 10, wobei der Reflektor (15) eine semitransparente Beschichtung aufweist.
  12. Fahrzeugtüre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fahrzeugtüre (1) eine Fahrertüre des Kraftfahrzeugs (2) bildet.
  13. Kraftfahrzeug aufweisend zumindest eine Fahrzeugtüre (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 13, wobei die zumindest eine Leuchtvorrichtung (3) einen Fahrtrichtungsanzeiger des Kraftfahrzeugs (2) bildet.
  15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, wobei die zumindest eine Leuchtvorrichtung (3) eine Parklicht-Leuchte und/oder eine Standlicht-Leuchte des Kraftfahrzeugs (2) bildet.
DE102011016403A 2011-04-08 2011-04-08 Fahrzeugtüre für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Withdrawn DE102011016403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016403A DE102011016403A1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Fahrzeugtüre für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016403A DE102011016403A1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Fahrzeugtüre für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011016403A1 true DE102011016403A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=46875118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011016403A Withdrawn DE102011016403A1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Fahrzeugtüre für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011016403A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104290650A (zh) * 2014-09-26 2015-01-21 常州市民力轴承有限公司 灯亮型汽车门
DE102014103737A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2017006061A1 (fr) * 2015-07-09 2017-01-12 Renault S.A.S. Elément structurel d'une caisse d'un véhicule automobile comprenant un module interchangeable

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7934880U1 (de) * 1979-12-12 1980-05-08 Beek, Karl, 2971 Campen Autoinnentuer-schalenbeleuchtung
DE3537431A1 (de) * 1984-10-22 1986-04-24 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi, Aichi Anordnung zur befestigung eines formlings
DE3710447A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-20 Renate Boehnke Beleuchtung der inneren tueroeffner fuer pkw und lkw
WO2002051688A2 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flächiger abschnitt einer aussenhaut einer fahrzeugkarosserie
DE202005020199U1 (de) 2005-12-21 2006-03-02 Kostka, David Einrichtung zur Darstellung von Daten und Informationen
DE102006011108A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Sidler Gmbh & Co. Kg Fahrzeugbeleuchtung mit biegsamem Lichtleiter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7934880U1 (de) * 1979-12-12 1980-05-08 Beek, Karl, 2971 Campen Autoinnentuer-schalenbeleuchtung
DE3537431A1 (de) * 1984-10-22 1986-04-24 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi, Aichi Anordnung zur befestigung eines formlings
DE3710447A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-20 Renate Boehnke Beleuchtung der inneren tueroeffner fuer pkw und lkw
WO2002051688A2 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flächiger abschnitt einer aussenhaut einer fahrzeugkarosserie
DE202005020199U1 (de) 2005-12-21 2006-03-02 Kostka, David Einrichtung zur Darstellung von Daten und Informationen
DE102006011108A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Sidler Gmbh & Co. Kg Fahrzeugbeleuchtung mit biegsamem Lichtleiter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103737A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
CN104290650A (zh) * 2014-09-26 2015-01-21 常州市民力轴承有限公司 灯亮型汽车门
WO2017006061A1 (fr) * 2015-07-09 2017-01-12 Renault S.A.S. Elément structurel d'une caisse d'un véhicule automobile comprenant un module interchangeable
FR3038575A1 (fr) * 2015-07-09 2017-01-13 Renault Sa Element structurel d'une caisse d'un vehicule automobile comprenant un module interchangeable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015013669B4 (de) Hinterleuchtetes Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
EP1848918B2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP0952388B1 (de) Mehrschichtige Abdeckung für Mehrfunktions-Rückleuchten an Strassenfahrzeugen
DE102005040100B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem ersten Leuchtenfunktionsbereich und wenigstens einem weiteren Leuchtenfunktionsbereich in Trennbereichen zwischen durchleuchtbaren, lichtstreuende Mittel aufweisenden Leuchtkörpern für den ersten Leuchtenfunktionsbereich
DE102007015703A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011016396A1 (de) Dekorformteil für den Innenraum eines Fahrzeugs sowie Innenraumverkleidung mit dem Dekorformteil
DE102011016402A1 (de) Fahrzeugrückleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102012011524A1 (de) Fensteranordnung für eine Fahrzeugtür und Fahrzeug mit der Fensteranordnung
DE102018214790A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008056985A1 (de) Zierleuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102009058788A1 (de) Scheibe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen dieser Scheibe
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE102011016403A1 (de) Fahrzeugtüre für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102009025637B4 (de) Versenkt angeordnetes, beleuchtetes, hochgesetzt und mittig montiertes Bremslicht (CHMSL)
EP4113001A1 (de) Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zur minderung einer farbentsättigung bei einem lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs
DE102011016394A1 (de) Säulenverkleidungssteil, Verfahren zur Bereitstellung des Säulenverkleidungsteils im Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Säulenverkleidungsteil
DE102011016401A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102011016400A1 (de) Seitenspiegel für ein Fahrzeug
DE102014016250A1 (de) Fahrzeug mit einem Anbauteil
DE102015012452B4 (de) Lichtleiste und Verfahren zum Beleuchten eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011016405A1 (de) Tagfahrlichteinheit für ein Fahrzeug
DE102011016431A1 (de) Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Anzeige von Gefahrenobjekte in einem Toten Winkel eines Außenspiegels betreffende Informationen auf einem Anzeigeelement
DE102011016440A1 (de) Kennzeichenvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011016439A1 (de) Außengriffeinheit zur Betätigung einer Fahrzeugtür eines Fahrzeugs
DE102019109742A1 (de) Fahrzeugfensterscheibeneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugfensterscheibeneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination