DE102004060585A1 - Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung - Google Patents

Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004060585A1
DE102004060585A1 DE102004060585A DE102004060585A DE102004060585A1 DE 102004060585 A1 DE102004060585 A1 DE 102004060585A1 DE 102004060585 A DE102004060585 A DE 102004060585A DE 102004060585 A DE102004060585 A DE 102004060585A DE 102004060585 A1 DE102004060585 A1 DE 102004060585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
seat
seat back
prediction
collision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004060585A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuki Wako Motozawa
Koki Wako Sato
Ryozo Wako Yoshizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102004060585A1 publication Critical patent/DE102004060585A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42745Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0276Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits reaction to emergency situations, e.g. crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42754Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion
    • B60N2/42763Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion with anti-submarining systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung (30) enthält eine zwischen zurückgelehnten und aufrechten Positionen schwenkbare Sitzrückenlehne (24), einen Schwenkungswinkel-Einstellabschnitt (61) zur Einstellung des Schwenkungswinkels der Sitzrückenlehne (24) durch einen Motor (62), einen Prädiktionsabschnitt (31) zur Voraussage, dass ein Gegenstand (12) wahrscheinlich von hinten mit dem Fahrzeug kollidiert, einen Steuerungsabschnitt (51) zur Steuerung des Einstellabschnitts (61) entsprechend einem durch den Prädiktionsabschnitt (31) erzeugten Prädiktionssignal, um die Sitzrückenlehne (24) zu veranlassen, in eine praktisch vertikale aufrechte Position geschwenkt zu werden. Der Steuerungsabschnitt (51) ist so ausgelegt, dass der Einstellabschnitt (61) nicht nur entsprechend dem Prädiktionssignal, sondern auch entsprechend einem Betätigungssignal von einem manuellen Sitzbetätigungsfeld (41) gesteuert wird. Wenn das Prädiktionssignal empfangen worden ist, steuert der Steuerungsabschnitt (51) den Einstellabschnitt (61) so, dass die Sitzrückenlehne (24) veranlasst wird, in die praktisch vertikale aufrechte Position mit höherer Geschwindigkeit geschwenkt zu werden als in dem Fall, dass das Betätigungssignal empfangen worden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich generell auf eine Vorrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen (z.B. eines Fahrgastes), der auf einem Fahrzeugsitz sitzt, und sie bezieht sich insbesondere auf eine verbesserte Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen, wenn am Fahrzeug ein Zusammenstoss oder eine Kollision am hinteren Ende aufgetreten ist, das heißt dann, wenn ein äußerer Gegenstand mit dem Fahrzeug von hinten her kollidiert ist.
  • Auf dem Gebiet der Fahrzeuge, wie der Kraftfahrzeuge, ist ein Verfahren bzw. eine Technik zum Schützen eines Fahrzeuginsassen durch Einstellen eines Schwenkungs- oder Zurücklehnungswinkels einer Sitzrückenlehne allgemein bekannt geworden (z.B. offen gelegte japanische Gebrauchsmusteranmeldung Nr. HEI-5-65659).
  • 10 zeigt hier schematisch eine konventionelle Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung, wie sie in der Publikation HEI-5-65659 angegeben ist, wobei 10(a) einen generellen Aufbau der Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung zeigt, während 10(b) die Sitzrückenlehne in ihrer zurückgelegten Stellung zeigt, und wobei 10(c) die Sitzrückenlehne in ihrer aufrechten Stellung veranschaulicht.
  • Wie in 10(a) veranschaulicht, umfasst ein Fahrzeugsitz 100 in der angegebenen Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung 110 ein Sitzkissen oder Sitzunterteil 101, eine Sitzrückenlehne 102 und eine Kopfstütze 103. In der angegebenen Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung 110 steuert ein Steuerungsabschnitt 111 die Drehung von vier Motoren 121 bis 124 entsprechend Signalen, die von einem Sitz-Betätigungsschalter 112, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 113 und einem Positionssensor 114 erhalten werden. Der erste Motor 121 treibt einen Schlittenmechanismus 125 zum horizontalen Verschieben des Sitzunterteiles 101 in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs an. Der zweite Motor 122 treibt einen Fronthöhenmechanismus 126 zur vertikalen Schwenkung eines vorderen Bereiches des Sitzunterteiles 101 in einer Aufwärts- und Abwärtsrichtung des Fahrzeugs an. Der dritte Motor 123 treibt einen hinteren Höhenmechanismus 127 zur vertikalen Schwenkung eines hinteren Bereiches des Sitzunterteiles 101 in einer Aufwärts- und Abwärtsrichtung des Fahrzeugs an. Der vierte Motor 124 treibt einen Zurücklehnungsmechanismus 128 zur vertikalen Schwenkung der Sitzrückenlehne 102 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs an.
  • Wie in 10(b) veranschaulicht, erzeugt der Steuerungsabschnitt 111 ein Signal für den vierten Motor 124, nachdem die durch den Fahrzeugsensor 113 ermittelte Fahrzeuggeschwindigkeit einen bestimmten Geschwindigkeitswert überschreitet, während der Schwenkungswinkel (das heißt der Zurücklehnungswinkel) ⊝r der Sitzrückenlehne 102 größer ist als ein bestimmter Referenzwinkel ⊝s. Infolgedessen kann die Sitzrückenlehne 104 zwangsweise bis zu dem Referenzwinkel ⊝s geschwenkt werden. Unter dem "Zurücklehnungswinkel ⊝r" wird ein Neigungswinkel verstanden, um den die Sitzrückenlehne 102 in Bezug auf eine vertikale Linie geneigt ist. Bei dem dargestellten Beispiel beträgt der bestimmte Referenzwinkel ⊝s 25°.
  • Bei normaler Nutzung des Fahrzeugsitzes 100 wird die Sitzrückenlehne 102 häufig etwa entsprechend dem Referenzwinkel ⊝s nach rückwärts geneigt gehalten (das heißt, dass der Zurücklehnungswinkel ⊝r etwa gleich dem Referenzwinkel ⊝s gehalten wird), wie dies aus 10(c) ersichtlich ist, um dem auf dem Sitz 100 sitzenden Fahrzeuginsassen Mn einen Sitzkomfort zu liefern. In dem Fall, dass in einem solchen Zustand des Fahrzeugsitzes 100 eine Kollision mit dem Fahrzeug am hinteren Ende aufgetreten ist, würde die obere Hälfte des Körpers des Fahrzeuginsassen Mn aufgrund des Trägheitsvermögens des Fahrzeuginsassen Mn, nämlich aufgrund der Rückwirkungskraft der Kollision am hinteren Ende in Rückwärtsrichtung beschleunigt werden. Da die Sitzrückenlehne 102 in der rückwärts geneigten Position gehalten wird, würde ein sogenanntes "Hochgehen" des Insassenkörpers auftreten, das heißt, dass der Körper des Fahrzeuginsassen Mn aufgrund einer Aufwärtskomponente der Trägheitskraft längs der geneigten Sitzrückenlehne 102 nach oben und rückwärts geschleudert würde.
  • In Anbetracht der vorstehenden Probleme beim Stand der Technik liegt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung bereitzustellen, die dann, wenn ein äußerer Gegenstand mit dem Fahrzeug von hinten kollidiert ist bzw. von hinten gegen das Fahrzeug anstößt, effektiv ein unerwünschtes Hochgehen eines Insassen des Fahrzeugs verhindern kann, um dadurch eine geeignete Lage des Insassen relativ zu dem Sitz gegenüber der Kollision zu behalten.
  • Um das oben erwähnte Ziel zu erreichen bzw. um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung bereit, die umfasst: eine zurücklehnbare Sitzrückenlehne eines Fahrzeugsitzes, wobei die Sitzrückenlehne zwischen einer zurückgelehnten Stellung und einer aufrechten Stellung schwenkbar ist; einen Schwenkungswinkel-Einstellabschnitt zur Einstellung des Schwenkungs- oder Zurücklehnungswinkels der Sitzrückenlehne durch Kraft bzw. Leistung; ein eine Kollision am hinteren Ende vorhersagender Vorhersage- bzw. Prädiktionsabschnitt zur Vorhersage, dass es wahrscheinlich ist, dass ein äußerer Gegenstand gegen das Fahrzeug von hinten stößt bzw. mit diesem kollidiert; ein Steuerungsabschnitt zur Steuerung des Schwenkungswinkel-Einstellabschnitts entsprechend einem Kollisions-Prädiktionssignal, welches durch den eine Kollision am hinte ren Ende vorhersagenden Prädiktionsabschnitt erzeugt wird, derart, dass diese Rückenlehne veranlasst wird, in eine praktisch vertikale aufrechte Position geschwenkt zu werden.
  • Wenn nämlich der eine Kollision am hinteren Ende vorhersagende Prädiktionsabschnitt eine potentielle Kollision gegen das Fahrzeug durch einen äußeren Gegenstand vorhergesagt hat, der sich dem Fahrzeug von hinten her zu nahe nähert (das ist ein möglicher Kollisionsgegenstand), steuert nämlich der Steuerungsabschnitt den Schwenkungswinkel-Einstellabschnitt entsprechend dem Kollisions-Prädiktionssignal, welches durch den eine Kollision am hinteren Ende vorhersagenden Prädiktionsabschnitt erzeugt ist so, dass die Sitzrückenlehne bis in die praktisch vertikale aufrechte Position geschwenkt wird. Wenn der äußere Gegenstand (das heißt der mögliche kollidierende Gegenstand) tatsächlich gegen das Fahrzeug von hinten gestoßen ist bzw. mit dem Fahrzeug kollidiert ist, würde sodann die obere Hälfte des Körpers eines Fahrzeuginsassen auf dem Sitz aufgrund des Beharrungsvermögens des betreffenden Fahrzeuginsassen, nämlich der Rückwirkungskraft der Kollision in Rückwärtsrichtung beschleunigt oder geschleudert werden. Da die Sitzrückenlehne jedoch unmittelbar vor der Kollision in der oben angegebenen Weise bereits bis in die praktisch vertikale aufrechte Position geschwenkt worden ist, kann die aufrechte Sitzrückenlehne effektiv verhindern, dass der Körper des Insassen längs der Sitzrückenlehne nach oben und rückwärts hochgeht. Da die Sitzrückenlehne bei der vorliegenden Erfindung das Hochgehen des Insassenkörpers auf diese Art und Weise verhindern kann, kann die vorliegende Erfindung den Insassen in einer geeigneten Lage bezogen auf den Sitz gegenüber der Kollision am hinteren Ende halten.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Steuerungsabschnitt so angeordnet bzw. ausgelegt, dass er den Schwenkungswinkel-Einstellabschnitt nicht nur entsprechend dem Kollisions-Prädiktionssignal steuert, sondern auch entsprechend einem Betätigungssignal, welches von einem manuel len Sitz-Betätigungsabschnitt bzw. -feld erhalten wird. Wenn das Kollisions-Prädiktionssignal empfangen worden ist, steuert der Steuerungsabschnitt den Schwenkungswinkel-Einstellabschnitt so, dass die Sitzrückenlehne veranlasst wird, bis in die praktisch vertikale aufrechte Position mit beträchtlich höherer Geschwindigkeit geschwenkt zu werden als dann, wenn das Betätigungssignal empfangen worden ist.
  • Wenn der Fahrzeuginsasse das manuelle Sitzbetätigungsfeld, wie erwünscht, betätigt hat und das resultierende Betätigungssignal von dem manuellen Sitzbestätigungsfeld empfangen worden ist, steuert der Steuerungsabschnitt den Schwenkungswinkel-Betätigungsabschnitt so, dass der Schwenkungs- oder Zurücklehnungswinkel der Sitzrückenlehne eingestellt wird. Wenn demgegenüber das Kollisions-Prädiktionssignal empfangen worden ist, steuert der Steuerungsabschnitt den Schwenkungswinkel-Einstellabschnitt so, dass die Geschwindigkeit, mit der die Sitzrückenlehne auf das Prädiktionssignal hin bis in die praktisch vertikale aufrechte Position geschwenkt wird, höher ist als die Geschwindigkeit, mit der die Sitzrückenlehne auf das Betätigungssignal von dem manuellen Sitzbetätigungsfeld her in die aufrechte Position geschwenkt wird.
  • Wenn eine Kollision am hinteren Ende vorhergesagt worden ist, kann somit die Sitzrückenlehne sehr schnell bis in die praktisch vertikale aufrechte Stellung geschwenkt werden, und zwar im Vergleich zu dem Fall, dass der Zurücklehnungswinkel der Sitzrückenlehne durch manuelle Betätigung einzustellen ist. Folglich kann in dem Fall, dass eine Kollision am hinteren Ende vorhergesagt worden ist, die Sitzrückenlehne schnell genug bis in die praktisch vertikale aufrechte Position geschwenkt werden, um auf die unmittelbar bevorstehende Kollision am hinteren Ende angemessen vorbereitet zu sein. Daher kann sogar dann, wenn eine extrem kurze Zeit vor der Kollision am hinteren Ende vorliegt, eine angemessen stabile Lage des Insassen in Bezug auf den Sitz sehr prompt und zuverlässig gewährleistet werden, und somit kann die Lage des Insas sen zur Zeit des Auftretens einer Kollision am hinteren Ende an verschiedene Bedingungen in einer stabilen Weise angepasst werden.
  • Nachstehend werden bestimmte bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Einzelnen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf ein Fahrzeug, welches eine Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet,
  • 2 eine Perspektivansicht, die einen rückwärtigen Bereich des Fahrzeugs veranschaulicht, in welchem die Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet ist,
  • 3 ein Blockdiagramm der Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 4 ein Flussdiagramm der Steuerung, die durch einen Sitzrückenlehnen-Steuerungsabschnitt in der Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird,
  • 5 eine erste Ansicht, die das Verhalten der Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert,
  • 6 eine zweite Ansicht, die das Verhalten der Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert,
  • 7 ein Blockdiagramm, welches eine Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung veranschaulicht, die eine erste Modifikation einer Steuerungseinheit verwendet,
  • 8 ein Blockdiagramm, welches die Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung zeigt, die eine zweite Modifikation der Steuerungseinheit verwendet,
  • 9 ein Blockdiagramm, welches die Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung zeigt, die eine dritte Modifikation der Steuerungseinheit verwendet, und
  • 10 eine Darstellung, die eine konventionelle Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung schematisch zeigt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Begriffe "vorn", "hinten", "links", "rechts", "obere", "untere", etc., die hier benutzt sind, Richtungen angeben, wie sie von einem Menschen als Fahrer eines Fahrzeugs gesehen werden, in welchem eine Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet ist.
  • Das Fahrzeug 11 in 1 ist ein Kraftfahrzeug, welches in seinem mittleren Bereich am hinteren Ende mit einer eine Kollision am hinteren Ende vorhersagenden Prädiktionseinheit 31 ausgestattet ist. Die Prädiktionseinheit 31 sagt vorher, dass ein äußerer Gegenstand 12 sich zu nahe dem Fahrzeug 11 von hinten annähert und dass also eine Wahrscheinlichkeit dafür vorhanden ist, dass er gegen das Fahrzeug 11 von hinten stößt bzw. mit diesem kollidiert (das ist ein möglicher Kollisionsgegenstand); die betreffende Prädiktionseinheit erzeugt ein Kollisions-Prädiktionssignal. Hier sei angenommen, dass der "mögliche Kollisionsgegenstand 12" ein weiteres Fahrzeug ist, welches hinter dem fraglichen Fahrzeug 11 fährt ("hinteres Fahrzeug").
  • 2 veranschaulicht in einer Perspektivansicht einen hinteren Teil des Fahrzeugs 11, bei dem ein Sitz 20 und die Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung 30 der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind.
  • Wie dargestellt, enthält der Sitz 20 einen Sitzträger 22, der am Boden des Fahrzeugs 21 befestigt ist, ein Sitzkissen oder Sitzunterteil 23, welches auf dem Sitzträger 22 zur Ausführung einer Verschiebebewegung längs der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs 11 getragen ist, eine Sitzrückenlehne 24, die an dem Sitzträger 22 zur Ausführung einer Schwenkungsbewegung zwischen einer zurückgelehnten Stellung und einer aufrechten Stellung angebracht ist, und eine Kopf stütze 25, die an der Unterseite der Sitzrückenlehne 24 befestigt ist.
  • Die Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung 30 der vorliegenden Erfindung umfasst die oben erwähnte, eine Kollision am hinteren Ende vorhersagende Prädiktionseinheit 31, ein manuelles Sitzbetätigungsfeld 41 zur manuellen Einstellung der Betätigung des Sitzunterteiles 23 und der Sitzrückenlehne 24 und eine Steuerungseinheit 51 zur Erzeugung von Steuerungssignalen auf Betätigungssignale hin, die von der eine Kollision am hinteren Ende vorhersagenden Prädiktionseinheit 31 und dem manuellen Sitzbetätigungsfeld 41 erhalten werden. Die Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung 30 enthält außerdem einen (nicht dargestellten) Sitzunterteil-Einstellungsabschnitt zur Einstellung des Sitzunterteiles 23 mittels Kraft bzw. Leistung entsprechend dem Steuersignal, welches von der Steuerungseinheit 51 her erhalten wird, sowie einen Schwenkungswinkel-Einstellungsabschnitt 61 zur Einstellung des Schwenkungswinkels oder Zurücklehnungswinkels der Sitzrückenlehne 24 durch Antriebskraft.
  • Die eine Kollision am hinteren Ende vorhersagende Prädiktionseinheit 31 enthält einen einen äußeren Gegenstand hinten ermittelnden Detektiersensor 32 und einen Kollisionsvorhersage-/-bestimmungsabschnitt 33 zur Prädiktion eines möglichen kollidierenden Objektes 12 (siehe 1) auf der Grundlage eines Detektiersignals von dem einen äußeren Gegenstand am hinteren Ende ermittelnden Sensor 32. Dadurch erzeugt die erzeugende Prädiktionseinheit ein Kollisions-Prädiktionssignal.
  • Der einen äußeren Gegenstand hinten ermittelnde Detektiersensor 32 ist dazu vorgesehen, einen unmittelbar hinter dem Fahrzeug 11 vorhandenen äußeren Gegentand zu ermitteln, das heißt einen möglichen kollidierenden Gegenstand 12, und der den äußeren Gegenstand hinten ermittelnde Detektiersensor 32 liegt vor in Form eines Ultraschallsensors, eines Infrarotsensors, eines Ultraviolettsensors, eines mit sichtbarem Licht arbeitenden Sensors, eines Lasersensors, eines Sensors vom Radartyp oder einer Abbildungsvorrichtung (Kameravorrichtung), wie einer CCD-Vorrichtung. Zumindest ein derartiger, einen äußeren Gegenstand hinten ermittelnder Detektiersensor 32 ist an einem geeigneten hinteren Bereich, wie einer hinteren Stoßstange 34 des Fahrzeugs 11 angeordnet, wo dem Sensor 32 ermöglicht ist, jeden möglichen kollidierenden Gegenstand 12 zuverlässig zu ermitteln, der sich unmittelbar dahinter befindet oder sich zu nahe an das Fahrzeug annähert, ohne durch Störungen beeinflusst zu werden.
  • Falls ein Abstand Di zwischen dem Fahrzeug 11 und dem möglichen kollidieren Gegenstand 12 (siehe 1) kleiner ist als ein bestimmter Referenz-Abstandswert, und falls eine Annäherungsgeschwindigkeit Sa des möglichen kollidierenden Gegenstands 12 in Bezug auf das Fahrzeug 11 (siehe ebenfalls 1) größer ist als ein bestimmter Referenz-Geschwindigkeitswert, dann bestimmt der Kollisions-Prädiktions-/-bestimmungsabschnitt 33, dass eine große Möglichkeit bezüglich des Gegenstands 12 gegeben ist, dass er tatsächlich von hinten an das Fahrzeug 11 anstößt, wodurch ein Kollisions-Prädiktionssignal erzeugt wird. Vorzugsweise ist der Kollisions-Prädiktions-/-bestimmungsabschnitt 33 ferner imstande zu bestimmen, ob in dem Fall, dass der Gegenstand 12 tatsächlich an dem Fahrzeug anstößt bzw. mit diesem kollidiert, das Fahrzeug 11 einen solchen Aufprall erfährt, dass der Insasse auf dem Sitz 20 wesentlich beeinflusst wird.
  • Der manuelle Sitz-Betätigungsabschnitt bzw. das manuelle Sitzbetätigungsfeld 41 liegt vor in Form eines Betätigungsschaltfeldes, welches einen Betätigungshebel 41a zur Einstellung des Sitzunterteiles 23 und einen Betätigungshebel 41b zur Einstellung der Sitzrückenlehne 24 enthält. Das Betätigungsschaltfeld 41 befindet sich nahe einer Hand des auf dem Sitz 20 sitzenden Insassen. Auf eine Betätigung des Sitzunterteil-Betätigungshebels 41a durch den Insassen oder dergleichen hin erzeugt das manuelle Sitzbetätigungsfeld 41 Betätigungssignale zur Steuerung der Neigungs- und Verschiebebewegung in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Sitzunterteiles 23. Außerdem erzeugt das manuelle Sitzbetätigungsfeld 41 auf eine Betätigung des Sitzrückenlehnen-Betätigungshebels 41b durch die Bedienperson oder dergleichen ein Betätigungssignal zur Steuerung des Neigungs- oder Schwenkungswinkels (Zurücklehnungswinkels) der Sitzrückenlehne 24.
  • Der Schwenkungswinkel-Einstellabschnitt 61 enthält einen elektrischen Sitzrückenlehnen-Antriebsmotor 62 (nachstehend einfach als "Motor 62" bezeichnet), einen Übertragungsmechanismus 63 zur Übertragung der Antriebskraft des Motors 62 in verminderter Höhe und einen Zurücklehnungsmechanismus 64 zur Schwenkung der Sitzrückenlehne 24 zwischen der zurückgelehnten Stellung und der aufrechten Stellung mittels der Antriebskraft, die von dem Übertragungsmechanismus 63 übertragen wird. Der Motor 62 liegt beispielsweise vor in Form eines Gleichstrommotors.
  • Die folgenden Abschnitte bzw. Absätze beschreiben Einzelheiten der Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung 30 lediglich in Bezug auf die Steuerung der Sitzrückenlehne 24.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm der Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung 30 der vorliegenden Erfindung.
  • Die Steuerungseinheit 51 der Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung 30 enthält einen Sitzrückenlehnen-Steuerungsabschnitt 52, eine Motorantriebsschaltung 53 und eine Leistungsabgabeschaltung 54; die Steuerungseinheit 51 empfängt außerdem ein Sitzrückenlehnen-Positionssignal von einem Positionssensor 42. Der Sitzrückenlehnen-Steuerungsabschnitt 52 steuert den Motor 62 und die Leistungsabgabeschaltung 54 über die Motorantriebsschaltung 53 entsprechend dem Kollisions-Prädiktionssignal von der eine Kollision am hinteren Ende vorhersagenden Prädiktionseinheit 31, entsprechend den Betätigungssignalen von dem manuellen Sitzbetätigungsfeld 41 und entsprechend dem Sitzrückenlehnen-Positionssignal von dem Positionssensor 42. Der Sitzrückenlehnen-Steuerungsabschnitt 52 umfasst beispielsweise einen Mikrocomputer und dessen periphere Einrichtungen.
  • Der Positionssensor 42 ermittelt eine geneigte Position, das heißt den Neigungswinkel (Zurücklehnungswinkel) der Sitzrückenlehne 24 gemäß 2; der Positionssensor 42 liegt beispielsweise vor in Form eines Sensors zur Ermittlung einer Phase eines Rotors des Motors 62. Durch eine solche Ermittlung der Rotorphase ist es möglich, den Zurücklehnungswinkel der Sitzrückenlehne 24 zu bestimmen.
  • Die Motorantriebsschaltung 53, die mit der Leistung von der Spannungsversorgungsschaltung 54 gespeist wird, liefert die elektrische Leistung an dem Motor 62 entsprechend den Steuersignalen von dem Sitzrückenlehnen-Steuerungsabschnitt 52.
  • Die Netzteil- bzw. Spannungsversorgungsschaltung 54 liefert dem Motor 62 eine von zwei verschiedenen Speisespannungen; zu diesem Zweck enthält die Spannungsversorgungsschaltung 54 eine Batterie 55, eine Spannungserhöhungsschaltung 56 und einen Spannungsschalter 57. Die Spannungserhöhungsschaltung 56 erhöht die Abgabespannung der Batterie 56, um eine Spannung zu erzeugen, die höher ist als die ursprüngliche Batteriespannung; sie liegt beispielsweise vor in Form einer Wechsel- bzw. Umrichterschaltung.
  • Auf ein Steuersignal von dem Sitzrückenlehnen-Steuerungsabschnitt 52 wählt der Spannungsschalter 57 eine der beiden Speisespannungen aus, um sie an die Motorantriebsschaltung 53 abzugeben; der Spannungsschalter 57 liegt beispielsweise vor in Form eines Relais (die Darstellung der Erregerspule des Relais ist weggelassen). Der Spannungsschalter 57 verhält sich wie folgt.
  • Normalerweise wird ein beweglicher Kontakt 57a veranlasst, einen ersten feststehenden Kontakt 57b entsprechend einem Steuerungssignal zu berühren, der durch den Sitzrückenlehnen-Steuerungsabschnitt 52 auf das Betätigungssignal von dem manuellen Sitzbetätigungsfeld 41 hin erzeugt wird, so dass von der Batterie 55 elektrische Leistung über einen elektrischen Leistungskanal 58 an die Motorantriebsschaltung 53 abgegeben wird. Der bewegliche Kontakt 57a wird veranlasst, auf ein Steuerungssignal hin einen zweiten feststehenden Kontakt 57c zu berühren; dieses Steuerungssignal wird durch den Sitzrückenlehnen-Steuerungsabschnitt 52 auf ein Kollisions-Prädiktionssignal von dem eine Kollision am hinteren Ende vorhersagenden Prädiktionsabschnitt 31 erzeugt, so dass eine eine hohe Spannung führende elektrische Leistung von der Batterie 55 an die Motorantriebsschaltung 53 über einen weiteren bzw. anderen elektrischen Leistungskanal 59 abgegeben wird.
  • Generell weist der Gleichstrommotor eine Charakteristik auf, gemäß der die Anzahl von Umdrehungen des Motors im wesentlichen im Verhältnis zur Intensität einer zugeführten Spannung oder Leistung zunimmt. Wenn eine normale Spannung von der Batterie 55 dem Motor 62 zugeführt wird, der bei dem dargestellten Beispiel ein Gleichstrommotor ist, dann dreht sich der Motor 62 somit mit einer normalen Drehzahl bzw. Geschwindigkeit (das heißt mit einer normalen Anzahl von Umdrehungen). Um das Verständnis der Beschreibung zu erleichtern, wird die von der Batterie 55 gelieferte normale Spannung als "niedrige Spannung" bezeichnet, und die Drehung des Motors 62 bei der niedrigen Spannung wird als "Drehung mit niedriger Drehzahl" bezeichnet. Wenn andererseits eine hohe Spannung von der Batterie 55 an den Motor 62 abgegeben wird, wird der Motor 62 mit einer hohen Drehzahl (Drehung mit hoher Drehzahl bzw. Geschwindigkeit) gedreht. Durch die Spannungsumschaltsteuerung mittels des Auswahlschalters 57 kann nämlich der Motor 62 auf der Grundlage des Kollisions-Prädiktionssignals auf die normale oder niedrige Drehzahl und auf die hohe Drehzahl eingestellt werden.
  • Auf das Kollisions-Prädiktionssignal hin wird die Sitzrückenlehne 24 (siehe 2) mit Hilfe des Motors 62 derart angetrieben, dass sie sehr schnell während einer extrem kurzen Zeitspanne in die aufrechte Position schwenkt. Aufgrund einer derart extrem kurzen Antriebszeit hat die Wärmeerzeugung durch den Motor 62 extrem geringe Einflüsse sogar dann, wenn dem Motor 62 kurzzeitig eine eine Nennspannung überschreitende Spannung zugeführt wird; daher werden die obigen Anordnungen keine nennenswerten Unannehmlichkeiten hervorrufen.
  • Anschließend erfolgt eine Beschreibung einer beispielhaften Steuerung, die durch den Sitzrückenlehnen-Steuerungsabschnitt 52 auszuführen ist, der durch einen Mikrocomputer ausgeführt ist, wozu auch auf 4 und auf 2 und 3 Bezug genommen wird.
  • 4 zeigt ein Ablauf- bzw. Flussdiagramm der Steuerung, die durch den Sitzrückenlehnen-Steuerungsabschnitt 52 ausgeführt wird.
  • Schritt ST101: Es wird bestimmt, ob ein Kollisions-Prädiktionssignal von der eine Kollision am hinteren Ende vorhersagenden Prädiktionseinheit 31 empfangen worden ist. Bei einer NEIN-Bestimmung verzweigt die Steuerung zum Schritt ST102, während die Steuerung bei einer JA-Bestimmung zum Schritt ST106 weitergeht.
  • Schritt ST102: Es wird ferner bestimmt, ob ein Betätigungssignal von dem manuellen Sitzbetätigungsfeld 41 empfangen worden ist. Bei einer NEIN-Bestimmung kehrt die Steuerung zum Schritt ST101 zurück, während die Steuerung bei einer JA-Bestimmung zum Schritt ST103 weitergeht.
  • Schritt ST103: Das von dem manuellen Betätigungsfeld 41 empfangene Betätigungssignal wird gelesen.
  • Schritt ST104: Der Spannungsschalter 57 wird zum Kontakt mit der niedrigen Spannung umgeschaltet, um den Motor 62 in den Betrieb mit niedriger Drehzahl zu bringen.
  • Schritt ST105: Der Motor 62 wird entsprechend dem Betätigungssignal von dem manuellen Sitzbetätigungsfeld 41 derart gesteuert, dass der Schwenkungswinkel (Zurücklehnungswinkel) der Sitzrückenlehne 24 gesteuert wird, und sodann kehrt die Steuerung zum Schritt ST101 zurück. Entsprechend dem Betätigungssignal, welches auf eine Handhabung des Sitzrückenlehnenhebels 41b erzeugt wird, erzeugt der Sitzrückenlehnen-Steuerungsabschnitt 52 nämlich ein Steuersignal und gibt dieses an den Motor 62 über die Motoransteuerschaltung bzw. Motortreiberschaltung 53 ab.
  • Schritt ST106: Der Spannungsschalter 57 wird zu dem die hohe Spannung führenden Kontakt umgeschaltet, um den Motor 62 in den Betrieb mit hoher Drehzahl zu bringen bzw. einzustellen.
  • Schritt ST107: Der Motor 62 wird so gesteuert, dass die Sitzrückenlehne 24 eine praktisch vertikale (das heißt vollständig) aufrechte Position einnimmt. Bei einer NEIN-Bestimmung wird der Schritt ST107 wiederholt, während die Steuerung bei einer JA-Bestimmung zu einem Ende gebracht wird.
  • Schritt ST108: Es wird ferner bestimmt, ob die Sitzrückenlehne 24 bis in die praktisch vertikale aufrechte Stellung geschwenkt worden ist. Mit Hilfe des Positionssensors 42 kann ermittelt werden, dass die Sitzrückenlehne 24 sich nunmehr in der praktisch vertikalen aufrechten Position befindet.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, führt der Sitzrückenlehnen-Steuerungsabschnitt 52 dann, wenn ein Kollisions-Prädiktionssignal von der eine Kollision am hinteren Ende vorhersagenden Prädiktionseinheit 31 empfangen worden ist, die Steuerung auf das Prädiktionssignal hin mit einer höheren Priorität aus, wodurch der Motor 62 so gesteu ert wird, dass die Sitzrückenlehne 24 die praktisch vertikale (das heißt vollständig) aufrechte Position einnimmt.
  • Nunmehr wird das Verhalten der in der oben beschriebenen Weise aufgebauten Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung 30 unter Bezugnahme auf die 5 und 6 erläutert.
  • 5 veranschaulicht in einer ersten erläuternden Darstellung das Verhalten der Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung 30, wobei insbesondere gezeigt ist, dass ein möglicher kollidierender Gegenstand (hinteres Fahrzeug) sich dem Fahrzeug 11 von hinten her nähert. Hier wird der Sitz 20 so genutzt, dass die Sitzrückenlehne 24 um einen Schwenkungs- oder Rücklehnungswinkel αr von der vertikalen Linie Ve aus nach hinten geneigt ist, um dem Insassen Mn einen geeigneten Sitzkomfort zu bieten. Wenn der Insasse Mn das manuelle Sitzbetätigungsfeld 41 gegebenenfalls betätigt hat, wird das durch das Betätigungsfeld 41 erzeugte Betätigungssignal an die Steuerungseinheit 51 abgegeben, so dass die Steuerungseinheit 51 den Schwenkungswinkel-Einstellabschnitt 61 entsprechend dem betreffenden Betätigungssignal so steuert, dass der Zurücklehnungswinkel αr der Sitzrückenlehne 24 eingestellt wird.
  • Wenn in einem solchen Nutzungszustand die eine Kollision am hinteren Ende vorhersagende Prädiktionseinheit 31 vorhergesagt hat, dass sich ein möglicher kollidierender Gegenstand 12 zu nahe an das Fahrzeug 11 von hinten her annähert, steuert die Steuerungseinheit 51 den Schwenkungswinkel-Einstellabschnitt 61 so, dass die Sitzrückenlehne 24 automatisch in eine Richtung des Pfeiles Fr bis in die praktisch vertikale aufrechte Position geschwenkt wird, wie dies in 6 veranschaulicht ist.
  • 6 veranschaulicht in einer zweiten erläuternden Darstellung das Verhalten der Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung, wobei insbesondere gezeigt ist, dass die Sitzrückenlehne 24 bis in die praktisch vertikale aufrechte Position geschwenkt worden ist.
  • Falls der mögliche kollidierende Gegenstand 12 tatsächlich mit dem Fahrzeug 11 von hinten her kollidiert ist (das heißt an dem hinteren Ende des Fahrzeugs 11 angestoßen hat), würde die obere Hälfte des Körpers des Fahrzeuginsassen Mn aufgrund des Trägheitsvermögens des betreffenden Fahrzeuginsassen Mn, nämlich der Rückwirkungskraft der Kollision in Rückwärtsrichtung beschleunigt werden. Da die Sitzrückenlehne 24 unmittelbar vor der Kollision bereits bis in die praktisch vertikale aufrechte Position geschwenkt worden ist, kann die Sitzrückenlehne 24 indessen ein unerwünschtes "Hochgehen" des Körpers des Insassen Mn wirksam verhindern, das heißt sie kann verhindern, dass der Körper des Insassen längs der Sitzrückenlehne 24 nach oben und nach hinten geschleudert wird. Da die Schutzvorrichtung der Erfindung das Hochgehen des Körpers des Insassen auf diese Art und Weise verhindern kann, kann sie den Insassen in einer geeigneten Lage in Bezug auf den Sitz 20 gegenüber der am hinteren Ende erfolgten Kollision halten. Darüber hinaus kann die Schutzvorrichtung der vorliegenden Erfindung die Schutzfunktion eines Sicherheitsgurtes und eines Airbags, die für den auf dem Sitz 20 sitzenden Insassen Mn vorgesehen sind, steigern. Es sei darauf hingewiesen, dass in 6 mit dem Bezugszeichen 11a der Dachhimmel des Fahrzeugabteils, mit Hd der Kopf des Insassen Mn und mit Ne der Hals des Insassen Mn bezeichnet sind.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass dann, wenn das Kollisions-Prädiktionssignal von der eine Kollision am hinteren Ende vorhersagenden Prädiktionseinheit 31 empfangen worden ist, die Steuerungseinheit 51 den Schwenkungswinkel-Einstellabschnitt 61 derart steuert, dass die Geschwindigkeit, mit der die Sitzrückenlehne 24 auf das Prädiktionssignal hin bis in die praktisch vertikale aufrechte Position geschwenkt wird, höher ist als die Geschwindigkeit, mit der die Sitzrückenleh ne 24 auf das Betätigungssignal von dem manuellen Sitzbetätigungsfeld 41 in die aufrechte Position geschwenkt wird.
  • Wenn eine Kollision am hinteren Ende vorhergesagt worden ist, kann die Sitzrückenlehne 24 sehr schnell im Vergleich zu dem Fall bis in die praktisch vertikale aufrechte Position geschwenkt werden, dass der Zurücklehnungswinkel αr der Sitzrückenlehne 24 durch manuelle Betätigung einzustellen ist. Folglich kann die Sitzrückenlehne 24 dann, wenn eine Kollision am hinteren Ende vorhergesagt worden ist, schnell genug bis in die praktisch vertikale aufrechte Position geschwenkt werden, um eine geeignete Vorbereitung für die bevorstehende Kollision am hinteren Ende vorzunehmen. Sogar dann, wenn eine extrem kurze Zeitspanne vor der Kollision am hinteren Ende gegeben ist, kann daher eine geeignete stabile Lage des Insassen Mn in Bezug auf den Sitz 20 sehr schnell und zuverlässig gewährleistet werden, so dass die Lage des betreffenden Insassen an verschiedene Zustände in einer stabilen Weise zur Zeit des Auftretens der Kollision am hinteren Ende angepasst werden kann.
  • Die folgenden Abschnitte beschreiben Modifikationen der Steuerungseinheit 51 unter Bezugnahme auf die 7 bis 9, wobei dieselben Elemente wie bei der Ausführungsform gemäß 3 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind und zur Vermeidung einer unnötigen Verdoppelung nicht beschrieben werden.
  • 7 veranschaulicht in einem ähnlichen Diagramm wie 3 die Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung 30, welche eine erste Modifikation der Steuerungseinheit 51 verwendet. Die erste Modifikation der Steuerungseinheit 51 ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannungsversorgungsschaltung 54A anstelle der Spannungsversorgungsschaltung 54 gemäß 3 enthalten ist. Bei der ersten Modifikation enthält die Spannungsversorgungsschaltung 54A eine Zusatzspannungsquelle 71 zusätzlich zu der Batterie 55 als Hauptspannungsquelle. Die Zu satzspannungsquelle 71 ist anstelle der Spannungserhöhungsschaltung 56 gemäß 3 vorgesehen, und sie liegt vor in Form einer Batterie von höherer Spannung als jene der Hauptspannungsquelle 55.
  • Der Spannungsschalter 57 kann zwischen (1) einem Leistungs- bzw. Energiekanal 72 zur Lieferung einer niedrigen Speisespannung an die Motorantriebsschaltung 53 lediglich von der Hauptspannungsquelle 55 und (2) einem Leistungs- bzw. Energiekanal 73 umschalten zur Lieferung einer hohen Speisespannung an die Motorantriebsschaltung 53 von der Hauptspannungsquelle 55 und der damit in Reihe geschalteten Zusatzspannungsquelle 71.
  • 8 veranschaulicht in einem ähnlichen Blockdiagramm wie 7 die Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung 30, welche eine zweite Modifikation der Steuerungseinheit 51 verwendet. Die zweite Modifikation der Steuerungseinheit 51 ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannungsversorgungsschaltung 54B anstelle der Spannungsversorgungsschaltung 54A gemäß 7 enthalten ist; die Spannungsversorgungsschaltung 54B ist nämlich so angeordnet bzw. ausgelegt, dass mittels des Spannungsschalters 57 zwischen Haupt- und Zusatzspannungsquellen 55 und 71 umgeschaltet wird, die einander parallel geschaltet sind. Der Spannungsschalter 57 kann nämlich zwischen (1) einem Leistungs- bzw. Energiekanal 81 zur Lieferung der niedrigen Speisespannung an die Motorantriebsschaltung 53 von der Hauptspannungsquelle 55 und (2) einem Leistungs- bzw. Energiekanal 82 umschalten, um die hohe Speisespannung an die Motorantriebsschaltung 53 von der Zusatzspannungsquelle 71 abzugeben. Die Zusatzspannungsquelle 71 kann ein Kondensator sein.
  • 9 veranschaulicht in einem ähnlichen Blockdiagramm wie 3 die Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung 30, die eine dritte Modifikation der Steuerungseinheit 51 verwendet. Die dritte Modifikation der Steuerungseinheit 51 ist dadurch ge kennzeichnet, dass sie eine Motorantriebsschaltung 53A anstelle der Motorantriebsschaltung 53 gemäß 3 enthält und eine Spannungsabgabeschaltung 54C anstelle der Spannungsabgabeschaltung 54 gemäß 3 aufweist. Bei der dritten Modifikation enthält die Spannungsabgabeschaltung 54C lediglich die Batterie 55, um der Motorantriebsschaltung 53A elektrische Energie von der Batterie 55 her zuzuführen.
  • Genauer gesagt wird bei der dritten Modifikation der Motor 62 von der Motorantriebsschaltung 53A unter Verwendung des Impulsbreitenmodulationssystems angesteuert, um dem Motor 62 Impulsspannungen zuzuführen. Somit erzeugt die Motorantriebsschaltung 53A in der Impulsbreite gesteuerte Impulssignale entsprechend den Steuersignalen von dem Sitzrückenlehnen-Steuerungsfeld 52 und gibt die so erzeugten, in der Impulsbreite gesteuerten Impulssignale an den Motor 62 ab, um dadurch die Drehung des Motors 62 zu steuern.
  • Noch genauer gesagt bewirkt die Motorantriebsschaltung 53A entweder, dass sich der Motor 62 mit niedriger Drehzahl dreht, indem Impulsspannungen mit einem kleinen Tastverhältnis entsprechend dem Betätigungssignal von dem manuellen Sitzbetätigungsfeld 41 erzeugt werden, oder die betreffende Motorantriebsschaltung veranlasst den Motor 62, sich mit hoher Drehzahl zu drehen, indem Impulsspannungen mit einem größeren Tastverhältnis (beispielsweise mit einem Tastverhältnis von 100) entsprechend dem Kollisions-Prädiktionssignal von dem eine Kollision am hinteren Ende vorhersagenden Prädiktionsabschnitt 31 erzeugt werden.
  • Es dürfte einzusehen sein, dass der Sitz 20, bei dem die Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung 30 angewandt ist, irgendein anderer Fahrzeugsitz als der eine Sitz in der hintersten Sitzreihe sein kann.
  • Wie aus vorstehendem ersichtlich ist, kann die Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung 30 der vorliegenden Erfindung in geeig neter Weise bei Kraftfahrzeugen, Zügen und anderen Fahrzeugen angewandt werden, die mit Sitzen versehen sind, welche über zurücklehnbare Sitzrückenlehnen verfügen.

Claims (2)

  1. Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung, dadurch ge kennzeichnet, dass eine zurücklehnbare Sitzrückenlehne (24) eines Fahrzeugsitzes (20) vorgesehen ist, die zwischen einer zurückgelehnten Position und einer aufrechten Position schwenkbar ist, dass eine Schwenkungswinkel-Einstelleinrichtung (61) zur Einstellung des Schwenkungswinkels der betreffenden Sitzrückenlehne (24) durch Kraft bzw. Energie vorgesehen ist, dass eine Prädiktionseinrichtung (31) vorgesehen ist, die voraussagt, dass ein äußerer Gegenstand wahrscheinlich mit dem Fahrzeug von hinten kollidiert, und dass eine Steuerungseinrichtung (51) vorgesehen ist, welche die genannte Schwenkungswinkel-Einstelleinrichtung (61) entsprechend einem durch die genannte Prädiktionseinrichtung (31) erzeugten Prädiktionssignal derart steuert, dass die genannte Sitzrückenlehne (24) veranlasst wird, in eine praktisch vertikale aufrechte Position geschwenkt zu werden.
  2. Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Steuerungseinrichtung (51) so angeordnet bzw. ausgelegt ist, dass die genannte Schwenkungswinkel-Einstelleinrichtung (61) nicht nur entsprechend dem Prädiktionssignal, sondern auch entsprechend einem Betätigungssignal gesteuert wird, welches von einer manuellen Sitzbetätigungseinrichtung (41) erhalten wird, und dass in dem Fall, dass das Prädiktionssignal erhalten wird, die betreffende Steuerungseinrichtung (51) die Schwenkungswinkel-Einstelleinrichtung (61) derart steuert, dass die genannte Sitzrückenlehne (24) veranlasst wird, in die praktisch vertikale aufrechte Position mit einer höheren Geschwindigkeit geschwenkt zu werden als in dem Fall, dass das Betätigungssignal empfangen wird.
DE102004060585A 2003-12-16 2004-12-16 Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung Ceased DE102004060585A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003418622A JP4170892B2 (ja) 2003-12-16 2003-12-16 車両用乗員保護装置
JP2003-418622 2003-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004060585A1 true DE102004060585A1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34650707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004060585A Ceased DE102004060585A1 (de) 2003-12-16 2004-12-16 Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7200474B2 (de)
JP (1) JP4170892B2 (de)
DE (1) DE102004060585A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110549921A (zh) * 2018-05-31 2019-12-10 中北大学 一种自感应式汽车防撞安全座椅系统

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7278682B2 (en) * 2004-03-24 2007-10-09 Friedman Research Corporation Vehicle seat with rollover safety features
US7644799B2 (en) * 2005-02-10 2010-01-12 Friedman Research Corporation Vehicle safety control system
US7342370B2 (en) * 2005-03-08 2008-03-11 Dura Global Technologies, Inc. Electronic control system with torque and/or speed boost for motor vehicle seats
DE102005048279A1 (de) * 2005-10-08 2007-04-12 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitzanordnung mit einer elektrischen Verstellung
JP2007276715A (ja) * 2006-04-11 2007-10-25 Tachi S Co Ltd 車両用乗員保護装置
JP2007296944A (ja) * 2006-04-28 2007-11-15 Toyoda Gosei Co Ltd 乗員保護装置
JP4624299B2 (ja) * 2006-05-02 2011-02-02 馮建中 シートを素早く移動且つ傾斜する装置
JP4285569B2 (ja) 2007-08-13 2009-06-24 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
JP2009120141A (ja) * 2007-11-19 2009-06-04 Toyota Motor Corp 車両用シート制御装置
JP4911040B2 (ja) * 2008-01-15 2012-04-04 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
JP2009190515A (ja) * 2008-02-13 2009-08-27 Aisin Seiki Co Ltd 車両用乗員保護システム及び車両用乗員保護制御装置
JP5257655B2 (ja) * 2008-03-25 2013-08-07 アイシン精機株式会社 シート装置
JP4678424B2 (ja) * 2008-06-09 2011-04-27 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
JP4685917B2 (ja) * 2008-11-27 2011-05-18 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置
JP4727717B2 (ja) * 2008-12-25 2011-07-20 トヨタ自動車株式会社 車両用シート制御装置
JP4770940B2 (ja) 2009-02-16 2011-09-14 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
US8278862B2 (en) * 2009-07-10 2012-10-02 Won-Door Corporation Motor control systems, foldable partitions employing motor control systems, methods of monitoring the operation of electric motors and foldable partitions
DE112010005767A5 (de) * 2010-07-28 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Insassenschutzsystem
US8544524B2 (en) 2011-06-21 2013-10-01 Won-Door Corporation Leading end assemblies for movable partitions including sensor assemblies, movable partition systems including sensor assemblies and related methods
US8692493B2 (en) 2011-07-08 2014-04-08 Won-Door Corporation Methods, apparatuses, and systems for speed control of a movable partition
US8899299B2 (en) 2011-09-16 2014-12-02 Won-Door Corporation Leading end assemblies for movable partitions including diagonal members, movable partitions including leading end assemblies and related methods
TWI507607B (zh) * 2012-09-03 2015-11-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 風扇轉速控制電路
JP6179114B2 (ja) * 2013-02-01 2017-08-16 株式会社ジェイテクト 補助電源装置およびこの装置を備える電動パワーステアリング装置
EP3529104B1 (de) 2016-10-21 2020-08-05 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zum verstellen eines sitzes vor einem unfall
DE102016220997A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugsitzes
CN106882095B (zh) * 2017-03-30 2023-02-21 福建船政交通职业学院 一种垂直碰撞安全驾驶座椅
US11400834B2 (en) 2018-02-02 2022-08-02 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Adjusting interior configuration of a vehicle based on external environment data
JP6764429B2 (ja) * 2018-02-07 2020-09-30 株式会社Subaru 乗員保護装置
US11485254B2 (en) 2018-04-09 2022-11-01 State Farm Mutual Automobile Insurance Company System and method for adjusting an interior configuration of a vehicle in response to a vehicular accident
US11046266B1 (en) 2018-06-04 2021-06-29 State Farm Mutual Automobile Insurance Company System and method for dampening impact to a vehicle
US10858011B1 (en) 2018-07-13 2020-12-08 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Dynamic safe storage of vehicle content
US10836401B1 (en) 2018-07-13 2020-11-17 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Dynamic limiting of vehicle operation based on interior configurations
US10953830B1 (en) 2018-07-13 2021-03-23 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Adjusting interior configuration of a vehicle based on vehicle contents
DE102019106303B4 (de) * 2019-03-12 2021-05-06 Hs Products Engineering Gmbh Sicherheitsvorrichtung sowie Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug mit zusätzlicher Antriebsbatteriekopplung und Verfahren
DE102019205103A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben von elektrischen Antriebseinheiten von Sitzkomponenten im Kraftfahrzeug, vorzugsweise in einem Pre-Crash-Fall, sowie ein System zum Ausführen des Verfahrens
US20200339012A1 (en) * 2019-04-25 2020-10-29 Lear Corporation Profile selection for dynamic safety
DE102020113982A1 (de) * 2020-05-25 2021-11-25 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
US20230322133A1 (en) * 2022-04-11 2023-10-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06104902B2 (ja) 1991-09-06 1994-12-21 住友金属鉱山株式会社 無電解銅ニッケル合金めっき方法
US6746078B2 (en) * 1997-12-17 2004-06-08 Automotive Technologies International, Inc. System and method for moving a headrest based on anticipatory sensing
JP3371314B2 (ja) * 1995-03-24 2003-01-27 セイコーエプソン株式会社 Dcブラシレスモータおよび制御装置
US6109690A (en) * 1998-12-18 2000-08-29 Johnson Controls Technology Company Pivoting seat back
JP4467688B2 (ja) * 1999-01-19 2010-05-26 タカタ株式会社 シートベルト巻取装置
DE19931894B4 (de) * 1999-07-08 2005-06-30 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Fahrzeugsitz
DE19961799B4 (de) 1999-12-21 2004-03-25 Breed Automotive Technology, Inc., Lakeland Passives Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeugs
DE19962225A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Breed Automotive Tech Vorrichtung zur Verstellung der Neigung einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
JP4152061B2 (ja) * 2000-05-15 2008-09-17 日産自動車株式会社 乗物用乗員拘束装置
DE10318417B4 (de) * 2003-04-23 2006-04-13 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Verstellandordnung zur Pre-Crash-Verstellung einer Fahrzeugkomponente, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
GB2409255B (en) * 2003-12-19 2006-05-31 Lear Corp Inc A vehicle seat adjustment system including an occupant protection adjustment
US7091685B2 (en) * 2004-01-22 2006-08-15 Siemens Vdo Automotive Inc. Overload protection for DC motors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110549921A (zh) * 2018-05-31 2019-12-10 中北大学 一种自感应式汽车防撞安全座椅系统

Also Published As

Publication number Publication date
US20050131606A1 (en) 2005-06-16
US7200474B2 (en) 2007-04-03
JP4170892B2 (ja) 2008-10-22
JP2005178443A (ja) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004060585A1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung
DE10250416A1 (de) Automatisches Kopfstützenverstellungs-Steuersystem für eine Fahrzeugsitzanordnung
EP1612095A2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen
DE102006020532B4 (de) Sich automatisch einstellende Kopfstützenpositioniervorrichtung und Verfahren zum automatischen Positionieren einer Kopfstütze
DE102005051298B4 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug
DE60014468T2 (de) Insassenschutzvorrichtung für Fahrzeuge
DE602005001224T2 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE112006001350B4 (de) Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016206533A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE4433601C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung bzw. Deaktivierung von sicherheitsrelevanten Systemen innerhalb der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
DE102019201539A1 (de) Sitzeinstellbegrenzer und Steuerverfahren
DE102006045383B3 (de) Fahrzeug mit einer Ausstiegshilfe
DE102020210666A1 (de) Armlehnenvorrichtung für fahrzeuge mit verschiedenen drehwinkeln und verfahren zur steuerung von deren betätigung
EP3661803B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem fahrzeugsitz
DE102011102088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs
DE102006000416A1 (de) Kopfstützengerät für ein Fahrzeug
EP0484651B1 (de) Sicherheitsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
WO2006002861A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10242113B4 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer Sitzposition eines Insassen in einem Fahrzeug
WO2005100084A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102006051240A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3697646B1 (de) Verfahren zum betreiben eines sicherheitssystems für eine sitzanlage eines kraftfahrzeugs und sicherheitssystem für eine sitzanlage eines kraftfahrzeugs
JP2844248B2 (ja) パワー回転シート制御方法およびパワー回転シート制御装置
DE102019200813B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückhaltesystems und Rückhaltesystem für ein Fahrzeug
DE10142926A1 (de) Verfahren zum Bewegen einer Kopfstütze bei einem Heckauffahrunfall und Anordnung einer Kopfstütze an einem Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final