DE102004053504B4 - Rotorsystem, insbesondere für ein Zweirad oder Dreirad - Google Patents

Rotorsystem, insbesondere für ein Zweirad oder Dreirad Download PDF

Info

Publication number
DE102004053504B4
DE102004053504B4 DE102004053504A DE102004053504A DE102004053504B4 DE 102004053504 B4 DE102004053504 B4 DE 102004053504B4 DE 102004053504 A DE102004053504 A DE 102004053504A DE 102004053504 A DE102004053504 A DE 102004053504A DE 102004053504 B4 DE102004053504 B4 DE 102004053504B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
rotor system
steerer
brake
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004053504A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004053504A1 (de
Inventor
Thomas Göring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20318558U external-priority patent/DE20318558U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004053504A priority Critical patent/DE102004053504B4/de
Priority to US10/997,251 priority patent/US7204349B2/en
Publication of DE102004053504A1 publication Critical patent/DE102004053504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004053504B4 publication Critical patent/DE102004053504B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/06Equalising arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/32Steering heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/06Bearings specially adapted for steering heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/10Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides
    • B62J11/13Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides specially adapted for mechanical cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Rotorsystem, insbesondere für ein Zweirad (1) oder Dreirad, mit wenigstens einem ersten Rotor (31) zur Übertragung von Bremsbetätigungen oder Kupplungsbetätigungen,
a) der im Bereich eines Gabelschaftes (12) einer Gabel (8), deren Lagerung von einem Steuerrohr (21) gefasst wird, angeordnet ist,
b) der zwei relativ zueinander unbegrenzt verdrehbare Bauteile (32, 51) aufweist, von denen eines (32) in Wirkverbindung mit einer Bremsbetätigungsvorrichtung oder Kupplungsbetätigungsvorrichtung und ein anderes (51) in Wirkverbindung mit einer Bremse oder einer Kupplung steht, wobei die Übertragung der Bremsbetätigung oder Kupplungsbetätigungen mittels eines Fluids (F) erfolgt, welches auch den ersten Rotor (31) durchdringt,
c) der innerhalb des als Gehäuse für den ersten Rotor (31) dienenden Steuerrohres (21) oder oberhalb des Steuerrohres (21) angeordnet ist, und
d) der als relativ zueinander verdrehbare Bauteile ein innerhalb des Gabelschaftes (12) angeordnetes Innenstück (32), welches eine innere Kammer (44) für das Fluid (F) aufweist, und ein außerhalb des Gabelschaftes...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rotorsystem, insbesondere für ein Zweirad oder Dreirad, mit wenigstens einem Rotor zur Übertragung von Bremsbetätigungen oder Kupplungsbetätigungen, der im Bereich eines Gabelschaftes einer Gabel, deren Lagerung von einem Steuerrohr gefasst wird, angeordnet ist, und der zwei relativ zueinander unbegrenzt verdrehbare Bauteile aufweist, von denen eines in Wirkverbindung mit einer Bremsbetätigungsvorrichtung oder Kupplungsbetätigungsvorrichtung und ein anderes in Wirkverbindung mit einer Bremse oder einer Kupplung steht, wobei die Übertragung der Bremsbetätigung oder Kupplungsbetätigungen mittels eines Fluids erfolgt, welches auch den ersten Rotor durchdringt. Der Erfindung betrifft auch ein Zweirad oder Dreirad mit einem derartigen Rotorsystem.
  • Die GB 2 258 021 A offenbart ein Rotorsystem dieser Art, bei dem der Rotor vollständig den Gabelschaft umschließt und seinerseits vom Steuerrohr umschlossen wird. Die Übertragung der Bremsbetätigung oder Kupplungsbetätigungen erfolgt mittels eines Fluids, welches mehrere Kammern des ersten Rotors durchdringt.
  • In der DE 297 19 891 U1 ist noch ein Rotorsystem dieser Art beschrieben, dessen Rotor oberhalb des Steuerrohres sitzt. Der Rotor umschließt den Gabelschaft vollständig und weist und eine mit dem Steuerrohr verbundene Schale sowie eine in der Schale gelagerte und mit dem Lenker verbundene Mutter auf. Die Übertragung der Bremsbetätigung oder Kupplungsbetätigungen erfolgt mittels eines Fluids, welches eine größere Kammer in der Mutter und eine kleinere Kammer in der Schale durchdringt.
  • Es ist allgemein bekannt, den hohlen Gabelschaft als Bauraum zur Unterbringung von Kraftübertragungsmitteln zu nutzen. So ist aus der US 4,653,768 A bekannt, eine als Bowdenzug ausgebildete Bremsleitung vom Lenker durch den hohlen Gabelschaft zur Bremse am Vorderrad zu führen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bauraumsparende Alternative zu dem Rotorsystem und dem Zweirad oder Dreirad der eingangs genannten Art zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Rotorsystem mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst und durch ein Zweirad oder Dreirad mit den Merkmalen des Anspruches 29 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Indem die Übertragung der Bremsbetätigung mittels eines Fluids erfolgt, welches auch den ersten Rotor durchdringt, wird gegenüber einer rein mechanischen Lösung weniger Bauraum benötigt. Der benötigte Bauraum wird erheblich weiter reduziert, indem das Innenstück innerhalb des Gabelschaftes angeordnet ist, insbesondere drehfest, und das Außenstück entsprechend außerhalb des Gabelschaftes angeordnet ist. Diese Bauraumersparnis ist besonders vorteilhaft, wenn der erste Rotor zu seinem Schutz vor Beschädigungen und zum Schutz des Benutzers vor Verletzungen innerhalb eines Steuerrohres angeordnet ist. Es ist aber auch dann vorteilhaft, wenn der erste Rotor außerhalb des Steuerrohres angeordnet ist. Durch die Bauraumersparnis ist das Rotorsystem für Mountainbikes oder Motocrossmaschinen interessant, kann aber auch für andere Zweiräder, d. h. Fahrräder, Motorräder und gegebenenfalls Roller, oder Trikes o. ä. verwendet werden. Bei Motorrädern kann der erste Rotor beispielsweise die Kupplungsbetätigung übertragen.
  • Das Innenstück und das Außenstück definieren zwischen sich je eine Kammer für das Fluid, nämlich eine innere Kammer und eine äußere Kammer, welche mittels einer Durchtrittsöffnung in der Wand des Gabelschaftes miteinander in Fluidverbindung stehen. Der erste Rotor beansprucht aber ansonsten in radialer Richtung nur wenig Bauraum.
  • Das Innenstück ist vorzugsweise radial in den Gabelschaft gespannt, vorzugsweise mittels eines Keilsegmentes, welches mittels keilförmig abgeschrägter Flächen am Hauptteil des Innenstücks anliegt. Eine Bewegung in Längsrichtung des Gabelschaftes, beispielsweise durch Anziehen einer Schraubverbindung, kann dann eine radiale Spannung aufbauen.
  • Die Wirkverbindung zwischen dem ersten Rotor und der Bremsbetätigungsvorrichtung einerseits und dem ersten Rotor und der Bremse andererseits erfolgt vorzugsweise wenigstens teilweise, d. h. ganz oder teilweise, über fluidgefüllte Bremsleitungen, die direkt oder indirekt, d. h. beispielsweise mit einem Zwischenstück, an dem ersten Rotor angeschlossen sind. Die Bremsleitungen stehen hierbei mit den Kammern und Anschlüssen vorzugsweise in Fluidverbindung, so dass ein zusammenhängendes, dichtes Leitungssystem entsteht. Sofern im folgenden der Begriff „dicht" verwendet wird, ist hierunter fluiddicht zu verstehen. Das Innenstück weist vorzugsweise seitlich einen Freiraum oder einen Längskanal auf, um eine Bremsleitung oder einen Bremszug zu einer Bremse am Vorderrad durchzuführen, gegebenenfalls als fluiddichte Durchführung.
  • Unabhängig vom ersten Rotor kann optional ein zweiter Rotor zur Übertragung von Schaltbetätigungen vorgesehen sein, der zusätzlich zum ersten Rotor innerhalb des die Lagerung der Gabel fassenden und als Gehäuse für den zweiten Rotor dienenden Steuerrohres angeordnet ist und der zwei relativ zueinander unbegrenzt verdrehbare Übertragungselemente aufweist, von denen eines in Wirkverbindung mit einer Schaltbetätigungsvorrichtung und ein anderes in Wirkverbindung mit einer Schaltung steht, vorzugsweise rein mechanisch, d. h. unter Verwendung von flexiblen Zugmitteln. Es ist auch denkbar, dass Rotoren außerhalb des Steuerrohres angeordnet sind. Der rein mechanische zweite Rotor kann bei Motorrädern beispielsweise im Gaszug vorgesehen sein, also die Betätigung des Gashebels übertragen.
  • Der zweite Rotor kann aus Kunststoff gefertigt sein, was die Herstellungskosten sehr niedrig hält. Das zweite Übertragungselement wird dann beispielsweise auf das erste Übertragungselement aufgeclipst. Flansche sorgen für den axialen Zusammenhalt und erlauben eine Anbringung der flexiblen Zugmittel.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine teilweise geschnitten dargestellte Ansicht des Ausführungsbeispiels mit Blick in Fahrtrichtung,
  • 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgestatteten Fahrrads,
  • 3 eine Seitenansicht des Hauptteils eines Innenstücks ohne Keilsegment in Richtung des Pfeiles III in 5,
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in 3 und 5,
  • 5 eine Draufsicht auf den Hauptteil des Innenstücks in Richtung des Pfeiles V in 3,
  • 6 eine Seitenansicht eines Außenstücks,
  • 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in 7,
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Rotors,
  • 9 eine Ansicht einer Schaltbetätigungsvorrichtung vor Befestigen des Schaltkabels.
  • Ein Fahrrad 1, das als sogenanntes Moutainbike ausgebildet ist, weist einen Rahmen 3 auf, der an seinem hinteren Ende das Hinterrad 5 des Fahrrades 1 lagert. Am vorderen Ende des Rahmens 3 ist eine Gabel 8 drehbar gelagert. Die Gabel 8 lagert an ihrem unteren Ende das Vorderrad 10 des Fahrrades 1. An einem das obere Ende der Gabel 8 bildenden Gabelschaft 12 ist ein Vorbau 14 fest angebracht. Der Vorbau 14 weist eine horizontal verlaufende Lenkeraufnahme 16 auf, welche den Lenker 18 des Fahrrades 1 umschließt. Der Gabelschaft 12 mit seiner kreiszylindrischen Symmetrie definiert die nachfolgend verwendeten Richtungsangaben.
  • Zur Lagerung der Gabel 8 ist am Rahmen 3 ein zunächst beidseitig offenes Steuerrohr 21 angebracht, welches im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist. Das Steuerrohr 21 weist in einem im wesentlichen kreiszylindrischen unteren Teil einen kleineren Innendurchmesser, beispielsweise 44 mm, und in einem ebenfalls im wesentlichen kreiszylindrischen oberen Teil einen größeren Innendurchmesser, bei spielsweise 44 mm, auf, wobei zwischen diesen beiden Teilen als Übergang ein konischer Abschnitt 21' zur Verbreiterung des Durchmessers befindet. Der eine Längsrichtung definierende Gabelschaft 12 ist über einen Teil seiner Länge innerhalb des Steuerrohrs 21 konzentrisch zu diesem angeordnet. Ein unterer Steuersatz 23 und ein oberer Steuersatz 25 sind mehrteilig aufgebaut und in sich verdrehbar, wobei sie jeweils außen am unteren bzw. oberen Ende des Steuerrohrs 21 und innen an der Gabel 8 bzw. deren Gabelschaft 12 angebracht sind. Oberhalb des oberen Steuersatzes 25 und zwischen demselben und dem Gabelschaft 12 ist eine konische Haube 27 gabelfest angeordnet.
  • Am Gabelschaft 12 ist ein nachfolgend näher beschriebener erster Rotor 31 angeordnet, welcher vorliegend innerhalb des Steuerrohres 21 zwischen dem oberen Steuersatz 25 und dem unteren Steuersatz 23 vorgesehen ist, und zwar im unteren Teil des Steuerrohres 21 unterhalb des konischen Abschnitts 21'. Das Steuerrohr 21, die beiden Steuersätze 23 und 25 und der erste Rotor 31 sind Teile eines Rotorsystems. Für den ersten Rotor 31 bildet das Steuerrohr 21 ein Gehäuse, welches in radialer Richtung Schutz bietet. In einer abgewandelten Ausführung sitzt der erste Rotor 31 auf einem freiliegenden Abschnitt des Gabelschaftes 12 zwischen dem oberen Steuersatz 25 und dem Vorbau 14, also oberhalb des Steuerrohres 21.
  • Der erste Rotor 31 weist zwei größere Bestandteile auf. Hierbei handelt es sich zum einen um ein Innenstück 32, welches oben und unten eben und auf einer weiteren Seite als Zylinderabschnitt mit näherungsweise der Krümmung des Gabelschaftes 12 ausgebildet ist. Eine Dichtmatte 34 aus Gummi ist zur Anlage an diesen, einen Bereich des Innenstücks 32 bildenden Zylinderabschnitt vorgesehen. Auf der dem Zylinderabschnitt radial gegenüberliegenden Seite liegt an einer keilförmig abgeschrägten Fläche ein separates Keilsegment 36 mit ebenfalls einer keilförmig abgeschrägten Fläche an. Das Keilsegment 36 ist mittels einer Befestigungsschraube 36, die in eine in Längsrichtung ausgerichtete Befestigungsöffnung 40 des Innenstücks 32 eingeschraubt ist, am Hauptteil des Innenstücks 32 befestigt. Die weiteren zwei Seiten des Innenstücks 32 sind abgeflacht und verlaufen parallel zur Längsachse.
  • In Längsrichtung von oben her parallel zur Befestigungsöffnung 40 in das Innenstück 32 eindringend ist ein innerer Anschluß 42 in Form einer Gewindebohrung vorgesehen. Aufgrund der Form des Innenstücks 32 ist der innere Anschluß 42 bezüglich des Gabelschaftes 12 außermittig versetzt, d. h. exzentrisch angeordnet. Der innere Anschluß 42 mündet in radial verlaufende, sacklochartige Bohrung, welche im folgenden als innere Kammer 44 bezeichnet ist. Optional ist eine hohle Hülse 45 dicht anliegend in die innere Kammer 44 in radialer Richtung eingeführt, vorzugsweise gepresst. Das Innenstück 32 ist in den hohlen Gabelschaft 12 geschoben, radial innerhalb desselben angeordnet und unter Zwischenlage der Dichtmatte 34 an dessen Innenwand anliegend. Durch Anziehen der Befestigungsschraube 38 ändert sich mittels Bewegen des Keilsegments 36 aufgrund der keilförmig abgeschrägten Flächen die radiale Abmessung des Innenstücks 32 innerhalb des Gabelschaftes 12. Bei Anlage an der Innenwand des Gabelschaftes 12 entsteht eine radiale Spannung, welche das Innenstück 32 fest in den Gabelschaft 12 spannt, wobei die innere Kammer 44 aufgrund der Dichtmatte 34 (und der Hülse 45) gegenüber dem Gabelschaft 12 abgedichtet ist. In der Wand des Gabelschaftes 12 ist eine mit der inneren Kammer 44 (und der Hülse 45) fluchtende, radial verlaufende Durchgangsöffnung 46 ausgebildet, wobei die Hülse 45 vorzugsweise bis zum radial äußeren Ende der Durchgangsöffnung 46 reicht.
  • Der andere größere Bestandteil des ersten Rotors 31 ist ein scheibenförmiges, hohles Außenstück 51 mit weitgehend Kreiszylindersymmetrie, welches im Bereich seiner beiden Enden an der Innenwand je eine Ringnut 51' für jeweils einen Dichtring 52 von quadratischem Querschnitt aufweist. Im mittleren Bereich, also zwischen diesen Ringnuten 51' mit etwas Abstand dazu, verläuft die Innenwand bezüglich der Mittelachse radial nach außen versetzt. Das Außenstück 51 ist radial außerhalb auf den Gabelschaft 12 geschoben, so daß seine Mittelachse in Längsrichtung des Gabelschaftes 12 verläuft, und auf gleicher Höhe wie das Innenstück 32 angeordnet. Das Außenstück 51 umschließt so unter Zwischenlage des Gabelschaftes 12 das Innenstück 32. Durch die radial nach außen versetzte Innenwand des Außenstücks 51 und die Außenwand des Gabelschaftes 12 wird eine äußere Kammer 53 definiert, welche durch die Dichtringe 52 stirnseitig abgedichtet ist, auch wenn das Außenstück 51 und der Gabelschaft 12 sich relativ zueinander drehen. Die äußere Kammer 53 und die innere Kammer 44 stehen über die Durchgangsöffnung 46 in Verbindung miteinander. Etwa in der Mitte des Außenstücks 51 ist ein äußerer Anschluß 55 in Form einer die Wand des Außenstücks 51 durchdringenden Gewindebohrung vorgesehen. Auf der rechten Seite des Fahrrads 1 ist ein Adapterstück 57 mit einem vorspringenden, hohlen Ansatz von außerhalb des Steuerrohres 21 durch dessen Wand hindurch in den äußeren Anschluß 55 dicht eingeschraubt. Dadurch wird das Außenstück 51 zugleich drehfest zum Steuerrohr 21 gehalten.
  • An den Griffen des Lenkers 18 sind zwei Bremshebel als Bremsbetätigungsvorrichtungen 59 eines hydraulischen Bremssystems angeordnet, wobei von dem einem Bremshebel eine fluidgefüllte erste Bremsleitung 60 durch eine Dichtkappe auf dem Vorbau 14 in den oben offenen Gabelschaft 12 geführt ist. Die erste Bremsleitung 60 ist in Längsrichtung des Gabelschaftes 12 in diesem entlang am Innenstück 32 vorbei weiter zum Vorderrad 10 geführt und dort an einer hydraulisch betätigbaren Bremse angeschlossen. Eine zweite Bremsleitung 62 ist vom anderen Bremshebel am Lenker 18 in gleicher Weise in den Gabelschaft 12 geführt und an ihrem unteren Ende dicht in den inneren Anschluß 42 geschraubt. Eine dritte Bremsleitung 63 ist an ihrem vorderen Ende dicht in das Adapterstück 57 eingeschraubt und von dort aus zum Hinterrad 5 geführt, wo sie an einer hydraulisch betätigbaren Bremse angeschlossen ist. Vorzugsweise ist das Adapterstück 57 ein handelsübliches Zubehörteil zum Befestigen einer Hydraulikleitung, beispielsweise eine senkrecht an die Bremsleitung angeschlossene hohle Schraube, oder einem solchen Zubehörteil nachempfunden. Die zweite Bremsleitung 62, die innere Kammer 44, die äußere Kammer 53 und die dritte Bremsleitung 63 sind mit dem gleichen, inkompressiblen Fluid F gefüllt und stehen auf die beschriebene Weise miteinander in Fluidverbindung.
  • Will der Benutzer des Fahrrades 1 eine Lenkbewegung ausführen, so dreht er über den Lenker 18 die Gabel 8 und damit das Vorderrad 10. Bei dieser Drehbewegung wird das Innenstück 32 des ersten Rotors 31 samt erster Bremsleitung 60 und zweiter Bremsleitung 62 mitgenommen, während das Außenstück 51 des Rotors 31 am Rahmen 3 fest gehalten wird. Bei der Relativdrehung von Innenstück 32 und Außenstück 51 bleibt das Volumen der Kammern 44 und 53 erhalten, so daß das Fluid F unbewegt in den Bremsleitungen bleibt und damit die Bremsen nicht betätigt werden. Da keine Bauteile vorhanden sind, welche eine Lenkbewegung im Winkel begrenzen, kann der Lenker 18 um mehr als 360° gedreht werden.
  • Will der Benutzer des Fahrrades 1 eine Bremsung vornehmen, so erfolgt dies für eine Bremsung des Vorderrades 10 in an sich bekannter Weise über die erste Bremsleitung 60, während er für eine Bremsung des Hinterrades 5 über den Bremshebel das Fluid F in der zweiten Bremsleitung 62 beaufschlagt, wodurch der Druck über das Fluid F in der inneren Kammer 44 weiter über die Durchgangsöffnung 46, die äußere Kammer 53, die hohlen Bereiche des Adapterstückes 57 weiter auf das Fluid F in der dritten Bremsleitung 63 übertragen wird, wodurch schließlich die Bremse am Hinterrad 5 betätigt wird. Da das Volumen der Kammern 44 und 53 bei einer Lenkbewegung, d. h. bei einer Verdrehung von Innenstück 32 und Außenstück 51, erhalten bleibt, kann auch während einer Lenkbewegung mit der Bremse am Hinterrad 5 gebremst werden.
  • Das Fahrrad 1 weist im Ausführungsbeispiel zusätzlich eine Gangschaltung auf. Damit diese nicht zu einer Begrenzung der Lenkbewegungen führt, ist ein zweiter Rotor 71 vorgesehen, welcher oberhalb des ersten Rotors 31 innerhalb des Steuerrohres 21 angeordnet ist, und zwar im Bereich des konischen Abschnittes 21' und oberhalb davon.
  • Der zweite Rotor 71 weist ein als Buchse ausgebildetes erstes Übertragungselement 72 aus Kunststoff auf, welches den Gabelschaft 12 direkt oder unter Zwischenlage eines über den Gabelschaft 12 geschobenen und mit diesem verklebten Rohres um schließt, wodurch der zweite Rotor 71 als Ganzes in Längsrichtung des Gabelschaftes 12 gleitend verschiebbar ist. Das erste Übertragungselement 72 weist axial untereinander einen radial abstehenden oberen Flansch 74, einen ebenfalls radial abstehenden mittleren Flansch 76 und sechs in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete und durch axiale Schlitze voneinander getrennte Clipshaken 78 auf. Ein ringförmiges zweites Übertragungselement 79 mit einem radial abstehenden dritten Flansch 79' wird beim Zusammenbau des zweites Rotors 71 über die Clipshaken 78 geschoben, wodurch diese radial nach innen federn, bis das zweite Übertragungselement 79 zwischen dem mittleren Flansch 76 und den Hakennasen der Clipshaken 78 zu liegen kommt und letztere das zweite Übertragungselement 79 hintergreifen. Das zweite Übertragungselement 79 umschließt dann das erste Übertragungselement 72. Die beiden Übertragungselemente 72 und 79 sind in Umfangsrichtung relativ zueinander drehbar, hingegen in axialer und radialer Richtung relativ zueinander unverschieblich. Die beiden Übertragungselemente 72 und 79 weisen gute Gleiteigenschaften, so daß sie leicht drehbar sind, und eine hohe Beständigkeit gegen Reibungswärme auf.
  • Ein als flexibles Zugmittel dienendes erstes Schaltkabel 80, welches an beiden Enden ein fest aufgebrachtes Endstück aufweist, ist an einem Schalthebel, welcher im folgenden als Schaltbetätigungsvorrichtung 82 bezeichnet ist, eingehängt. Dabei ist das erste Schaltkabel 80 in einer Vertiefung 83 der Schaltbetätigungsvorrichtung 82 auf der vom Fahrer abgewandten Seite bis zu einem eingeschlitzten Durchtritt 85 geführt und mittels des Durchtrittes 85 auf der dem Fahrer zugewandten Seite der Schaltbetätigungsvorrichtung 82 eingehakt. Die geschlitzte Schaltbetätigungsvorrichtung 82 ist in an sich bekannter Weise mittels einer Schelle am Lenker 18 im Griffbereich befestigt. Das erste Schaltkabel 80 am Lenker 18 entlang durch die Haube 27 und den oberen Steuersatz 25 hindurch in das Steuerrohr 21 geführt, wo es am ersten Übertragungselement 72 des zweiten Rotors 71 an befestigt ist, indem es an dessen oberen Flansch 74 eingehakt ist. In abgewandelter Ausführung ist das erste Schaltkabel 80 durch eine Zwischenelement mittelbar am ersten Übertragungselement 72 befestigt. Ein zweites Schaltkabel 85 ist an dem ringförmig um laufenden dritten Flansch 79' des zweiten Übertragungselementes 79 in eine von sechs Öffnungen eingefädelt und auf der linken Seite des Fahrrads 1 durch das Steuerrohr 21 hindurch zu einer Schaltung am Hinterrad 5 geführt, welche es in an sich bekannter Weise betätigt. Eine Kappe 87 aus Kunststoff auf der linken Seite des Fahrrads 1 verschließt eine Montageöffnung im Steuerrohr 21, welche den Zugang zum zweiten Rotor 71 ermöglicht.
  • In Analogie zum ersten Rotor 31 ist mit dem zweiten Rotor 71 aufgrund der Möglichkeit der unbegrenzten Relativdrehung von ersten Übertragungselement 72 und zweitem Übertragungselement 79 ebenfalls eine Lenkbewegung von mehr als 360° ohne Betätigung der Schaltung und entsprechend eine Betätigung der Schaltung unabhängig von der Lenkbewegung möglich, wobei sich der zweite Rotor 71 in Längsrichtung des Gabelschaftes 12 bewegt. In der Grundstellung des Lenkers 18 und des zweiten Rotors 71, d. h. bei Geradeausfahrt ohne Tricks, sind die Schaltkabel 80 und 85 auf der gleichen Seite des Fahrrades 1, vorliegend auf der linken Seite, durch das Steuerrohr 21 geführt.
  • 1
    Fahrrad
    3
    Rahmen
    5
    Hinterrad
    8
    Gabel
    10
    Vorderrad
    12
    Gabelschaft
    14
    Vorbau
    16
    Lenkeraufnahme
    18
    Lenker
    21
    Steuerrohr
    21'
    konischer Abschnitt
    23
    unterer Steuersatz
    25
    oberer Steuersatz
    31
    erster Rotor
    32
    Innenstück
    34
    Dichtmatte
    36
    Keilsegment
    38
    Befestigungsschraube
    40
    Befestigungöffnung
    42
    innerer Anschluß
    44
    innere Kammer
    45
    Hülse
    46
    Durchtrittsöffnung
    51
    Außenstück
    51'
    Ringnut
    52
    Dichtring
    53
    äußere Kammer
    55
    äußerer Anschluß
    57
    Adapterstück
    59
    Bremsbetätigungsvorrichtung
    60
    erste Bremsleitung
    62
    zweite Bremsleitung
    63
    dritte Bremsleitung
    71
    zweiter Rotor
    72
    erstes Übertragungselement
    74
    oberer Flansch
    76
    mittlerer Flansch
    78
    Clipshaken
    79
    zweites Übertragungselement
    79'
    dritter Flansch
    80
    erstes Schaltkabel
    82
    Schaltbetätigungsvorrichtung
    83
    Vertiefung
    84
    Durchtritt
    85
    zweites Schaltkabel
    87
    Kappe

Claims (29)

  1. Rotorsystem, insbesondere für ein Zweirad (1) oder Dreirad, mit wenigstens einem ersten Rotor (31) zur Übertragung von Bremsbetätigungen oder Kupplungsbetätigungen, a) der im Bereich eines Gabelschaftes (12) einer Gabel (8), deren Lagerung von einem Steuerrohr (21) gefasst wird, angeordnet ist, b) der zwei relativ zueinander unbegrenzt verdrehbare Bauteile (32, 51) aufweist, von denen eines (32) in Wirkverbindung mit einer Bremsbetätigungsvorrichtung oder Kupplungsbetätigungsvorrichtung und ein anderes (51) in Wirkverbindung mit einer Bremse oder einer Kupplung steht, wobei die Übertragung der Bremsbetätigung oder Kupplungsbetätigungen mittels eines Fluids (F) erfolgt, welches auch den ersten Rotor (31) durchdringt, c) der innerhalb des als Gehäuse für den ersten Rotor (31) dienenden Steuerrohres (21) oder oberhalb des Steuerrohres (21) angeordnet ist, und d) der als relativ zueinander verdrehbare Bauteile ein innerhalb des Gabelschaftes (12) angeordnetes Innenstück (32), welches eine innere Kammer (44) für das Fluid (F) aufweist, und ein außerhalb des Gabelschaftes (12) angeordnetes Außenstück (51), welches unter Zwischenlage des Gabelschaftes (12) das Innenstück (32) umschließt und welches eine äußere Kammer (53) für das Fluid (F) definiert, aufweist, wobei die innere Kammer (44) und die äußere Kammer (53) mittels einer Durchtrittsöffnung (46) in der Wand des Gabelschaftes (12) miteinander in Fluidverbindung stehen.
  2. Rotorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenstück (32) einen inneren Anschluss (42) aufweist und das Außenstück (51) einen äußeren Anschluss (55) definiert, welche mittels der Kammern (44, 53) und der Durchtrittsöffnung (46) miteinander in Fluidverbindung stehen.
  3. Rotorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung zwischen dem ersten Rotor (31) und der Bremsbetätigungsvorrichtung (59) einerseits und dem ersten Rotor (31) und der Bremse andererseits wenigstens teilweise über Bremsleitungen (60, 62, 63) erfolgt, die mit dem Fluid (F) gefüllt sind und die direkt oder indirekt an den ersten Rotor (31) angeschlossen sind oder diesen durchdringen.
  4. Rotorsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsleitungen (62, 63) mit den Kammern (44, 53) in Fluidverbindung stehen.
  5. Rotorsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Bremsleitungen (62, 63) mittels des inneren Anschlusses (42) und des äußeren Anschlusses (55) am ersten Rotor (31) angeschlossen ist.
  6. Rotorsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bremsleitung (60) oder ein Bremszug zwischen dem Innenstück (32) und dem Gabelschaft (12) durchgeführt ist.
  7. Rotorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenstück (32) drehfest im Gabelschaft (12) sitzt.
  8. Rotorsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenstück (32) in den Gabelschaft (12) gespannt ist.
  9. Rotorsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenstück (32) wenigstens bereichsweise unter Zwischenlage einer Dichtmatte (34) in den Gabelschaft (12) gespannt ist.
  10. Rotorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenstück (32) ein separates Keilsegment (36) aufweist.
  11. Rotorsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewegen des Keilsegmentes (36) die radiale Abmessung des Innenstücks (32) ändert.
  12. Rotorsystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilsegment (36) durch Drehen an einer Befestigungsschraube (38) in Längsrichtung des Gabelschaftes (12) bewegt wird.
  13. Rotorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (45) in radialer Richtung in das Innenstück (32) eingeführt ist.
  14. Rotorsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (45) bis zum radial äußeren Ende der Durchtrittsöffnung (46) reicht.
  15. Rotorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabel (8) mittels des ihr oberes Ende bildenden Gabelschaftes (12) in zwei Steuersätzen (23, 25) gelagert ist, die an den Enden des Steuerrohrs (21) vorgesehen sind.
  16. Rotorsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenstück (51) drehfest im Steuerrohr (21) sitzt oder drehfest mit diesem verbunden ist.
  17. Rotorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zweiten Rotor (71) zur Übertragung von Schaltbetätigungen oder Gashebelbetätigungen, der oberhalb eines oder innerhalb eines dann als Gehäuse für den zweiten Rotor (71) dienenden Steuerrohres (21) angeordnet ist, welches die Lagerung einer Gabel (8) fasst, und der zwei relativ zueinander unbegrenzt verdrehbare Übertragungselemente (72, 79) aufweist, von denen ein erstes Übertragungselement (72) in Wirkverbindung mit einer Schaltbetätigungsvorrichtung (82) oder einem Gashebel und ein zweites Übertragungselement (79) in Wirkverbindung mit einer Schaltung oder einem Vergaser steht.
  18. Rotorsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Übertragungselemente (72, 79) relativ zu einander in Längsrichtung des Gabelschaftes (12) unverschieblich sind.
  19. Rotorsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rotor (71) als Ganzes relativ zum Gabelschaft (12) in dessen Längsrichtung verschieblich ist.
  20. Rotorsystem nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Übertragungselement (72) den Gabelschaft (12) und das zweite Übertragungselement (79) das erste Übertragungselement (72) umschließt.
  21. Rotorsystem nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Übertragungselement (79) auf das erste Übertragungselement (72) aufgeclipst ist.
  22. Rotorsystem nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungselemente (72, 79) aus Kunststoff gefertigt sind.
  23. Rotorsystem nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rotor (71) rein mechanisch aufgebaut ist, wobei die Übertragungselemente (72, 79) mittels flexiblen Zugmitteln in Wirkverbindung mit der Schaltbetätigungsvorrichtung (82) oder der Schaltung stehen.
  24. Rotorsystem nach Anspruch 18 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungselemente (72, 79) Flansche (74, 76, 79') aufweisen zur Befestigung der flexiblen Zugmittel und/oder als Mittel, um die Übertragungselemente (72, 79) relativ zu einander in Längsrichtung des Gabelschaftes (12) unverschieblich zu halten.
  25. Rotorsystem nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass als flexiblen Zugmittel Schaltkabel (80, 85) vorgesehen sind.
  26. Rotorsystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltkabel (80) zwischen der Schaltbetätigungsvorrichtung (82) und dem ersten Übertragungselement (72) an beiden Enden fest aufgebrachte Endstücke aufweist.
  27. Rotorsystem nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltbetätigungsvorrichtung (82) zur Aufnahme des Schaltkabels (80) geschlitzt ausgebildet ist.
  28. Rotorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Steuerrohr (21) wenigstens eine Montageöffnung vorgesehen ist.
  29. Zweirad oder Dreirad mit einem Rotorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102004053504A 2003-11-27 2004-10-27 Rotorsystem, insbesondere für ein Zweirad oder Dreirad Expired - Fee Related DE102004053504B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053504A DE102004053504B4 (de) 2003-11-27 2004-10-27 Rotorsystem, insbesondere für ein Zweirad oder Dreirad
US10/997,251 US7204349B2 (en) 2003-11-27 2004-11-24 Rotor system for a bicycle

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318558U DE20318558U1 (de) 2003-11-27 2003-11-27 Rotorsystem für ein Zweirad
DE20318558.7 2003-11-27
DE102004011530.3 2004-03-08
DE102004011530 2004-03-08
DE102004053504A DE102004053504B4 (de) 2003-11-27 2004-10-27 Rotorsystem, insbesondere für ein Zweirad oder Dreirad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004053504A1 DE102004053504A1 (de) 2005-06-30
DE102004053504B4 true DE102004053504B4 (de) 2009-07-23

Family

ID=34219502

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004053504A Expired - Fee Related DE102004053504B4 (de) 2003-11-27 2004-10-27 Rotorsystem, insbesondere für ein Zweirad oder Dreirad
DE202004017094U Expired - Lifetime DE202004017094U1 (de) 2003-11-27 2004-10-27 Rotorsystem für ein Zweirad

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004017094U Expired - Lifetime DE202004017094U1 (de) 2003-11-27 2004-10-27 Rotorsystem für ein Zweirad

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7204349B2 (de)
DE (2) DE102004053504B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101665136B (zh) * 2009-10-21 2011-12-28 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种可升降的转向轮装置
AT16673U1 (de) * 2017-10-06 2020-04-15 Airstreeem Com Gmbh Anordnung aus einem Rahmen für ein Fahrrad und einer Lenkbaugruppe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7591474B1 (en) 2006-07-19 2009-09-22 Bear Corporation Bicycle fork and steering tube
US7614633B2 (en) * 2007-02-27 2009-11-10 Wolfgang Göring Rotor system for a bicycle
GB2446240B8 (en) * 2007-10-01 2010-08-04 Graham Corbin Improvements in mechanical linkages for controls on bicycles and other machines.
GB2444356B (en) 2007-10-01 2010-08-04 Graham Corbin Improvements in mechanical linkages between moving machine parts
US7806421B2 (en) * 2008-02-08 2010-10-05 Khe Fahrradhandels Gmbh Handle stem for a bicycle
US20090232436A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Khe Fahrradhandels Gmbh Bicycle bearings
TWI381974B (zh) * 2010-01-06 2013-01-11 Ashima Ltd A device that can be equipped with a hydraulic brake
WO2012005610A2 (en) * 2010-07-09 2012-01-12 Savy Man Improvements in or relating to cycle headsets
DE102012111204A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Wolfgang Göring Rotorsystem für ein Fahrrad
US9615472B1 (en) * 2013-09-16 2017-04-04 Craig Calfee Preload anchoring mechanism with top cap adapted to receive subsystems, controls, indicators, and the like
FR3020032B1 (fr) * 2014-04-18 2016-04-01 Look Cycle Int Dispositif de guidage d'un organe de liaison souple passant a l'interieur d'un cadre de cycle
EP4253210B1 (de) * 2022-04-01 2024-10-02 Hopper Mobility GmbH Bremshubringsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653768A (en) * 1986-03-26 1987-03-31 Keys Kenney L Free spinning handlebar-brake cable connection
GB2258021A (en) * 1991-07-19 1993-01-27 Fiaz Asghair Ahmed Rotary joint for bicycle hydraulic control lines
US5197349A (en) * 1991-04-11 1993-03-30 Hsin Lung Accessories Co., Ltd. Expander nut structure for a handlebar stem
DE29719891U1 (de) * 1997-11-08 1998-01-02 Kormann, Benjamin, 67227 Frankenthal Vorrichtung für die drehbare Verbindung einer Hydraulikleitung, bei BMX Rädern, zwischen dem Rahmen und der daran drehbar befestigten Lenkeinheit
DE19929093A1 (de) * 1999-06-24 2001-01-04 Goering Wolfgang Rotorsystem für ein Fahrrad

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR571408A (fr) 1922-10-06 1924-05-16 Anonima Edoardo Bianchi Soc Perfectionnements dans les freins pour bicyclettes et autres véhicules semblables
FR885144A (fr) 1942-04-10 1943-09-06 Motobecane Ateliers Dispositif de commande de freins, dérailleurs et autres organes, pour bicyclettes
US4616523A (en) 1985-04-08 1986-10-14 Jones Stephen D Bicycle brake cable coupling means
JPS62216887A (ja) 1986-03-18 1987-09-24 栄輪業株式会社 自転車用ブレ−キ装置
US4770435A (en) 1987-06-29 1988-09-13 North America Tradimpex Cycles, Inc. Freestyle bicycle construction
GB2217407B (en) 1988-04-25 1992-04-15 Wen Lung Chuang Brake cable force transmission device for a bicycle
DE4241521A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Fichtel & Sachs Ag Hydraulische Betätigungseinrichtung für Bremsen und Schaltungen an Fahrrädern oder dergleichen
US5615585A (en) 1995-11-28 1997-04-01 Chi; Yi Chen Anti-tangle mechanism for a bicycle
US5992869A (en) 1996-07-26 1999-11-30 Yi-Chen; Chi Anti-tangle mechanism for a bicycle
GB2327727A (en) 1997-05-22 1999-02-03 Benjamin Kormann Hydraulic brake operation in bicycles
DE29708975U1 (de) 1997-05-22 1997-07-10 Kormann, Benjamin, 67227 Frankenthal Vorrichtung für die Verbindung einer Hydraulikleitung zwischen einer Lenkeinheit und einem Rahmen bei BMX-Fahrrädern
US6042495A (en) * 1997-12-24 2000-03-28 Patterson; Richard A. Hydraulically-operated bicycle shifting and braking systems
DE20009722U1 (de) 2000-05-30 2000-09-21 Kuo, Yung-Pin, Chang Hwa Drehkupplung für einen Bremszug
DE20207344U1 (de) 2002-05-08 2002-09-12 Göring, Thomas, 76185 Karlsruhe Rotorsystem für ein Fahrrad

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653768A (en) * 1986-03-26 1987-03-31 Keys Kenney L Free spinning handlebar-brake cable connection
US5197349A (en) * 1991-04-11 1993-03-30 Hsin Lung Accessories Co., Ltd. Expander nut structure for a handlebar stem
GB2258021A (en) * 1991-07-19 1993-01-27 Fiaz Asghair Ahmed Rotary joint for bicycle hydraulic control lines
DE29719891U1 (de) * 1997-11-08 1998-01-02 Kormann, Benjamin, 67227 Frankenthal Vorrichtung für die drehbare Verbindung einer Hydraulikleitung, bei BMX Rädern, zwischen dem Rahmen und der daran drehbar befestigten Lenkeinheit
DE19929093A1 (de) * 1999-06-24 2001-01-04 Goering Wolfgang Rotorsystem für ein Fahrrad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101665136B (zh) * 2009-10-21 2011-12-28 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种可升降的转向轮装置
AT16673U1 (de) * 2017-10-06 2020-04-15 Airstreeem Com Gmbh Anordnung aus einem Rahmen für ein Fahrrad und einer Lenkbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
US7204349B2 (en) 2007-04-17
DE102004053504A1 (de) 2005-06-30
US20050115777A1 (en) 2005-06-02
DE202004017094U1 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004053504B4 (de) Rotorsystem, insbesondere für ein Zweirad oder Dreirad
DE69423175T2 (de) Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad
EP0799145B1 (de) Gangschaltung für fahrräder
DE4241521A1 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung für Bremsen und Schaltungen an Fahrrädern oder dergleichen
DE10292917B4 (de) Fahrrad
DE202015005747U1 (de) Hinterradnabe sowie Fahrradachse
DE19929093C2 (de) Rotorsystem für ein Fahrrad
DE202015002911U1 (de) Lenkervorbau
DE102017000117A1 (de) Nicht-metallischer halter
EP2468618A1 (de) Betätigungsvorrichting für ein hydraulisches System
DE19837972B4 (de) Fahrrad mit einer relativ zur Vorderradgabel verstellbaren Lenkstange
EP2838781B1 (de) Rotorsystem für ein fahrrad
DE102005034316B4 (de) Rotorsystem für ein Zweirad
EP3156313B1 (de) Lenkerbefestigung für eine schalteinheit
DE19514267A1 (de) Schaltung für Fahrräder
DE19815940B4 (de) Mehrgangnabe zur fliegenden Befestigung eines Laufrades an einem Fahrzeug, insbesondere einem Fahrrad
DE202004019994U1 (de) Teleskopisches Fahrrad mit einem doppelrohrigen Rahmenstutzen aus Aluminium
EP3138738B1 (de) Fahrradbefestigungsvorrichtung
DE4420125C2 (de) Drehgriffschalter für Fahrräder
DE29608010U1 (de) Gehäuse für einen Betätigungszug zum Schalten der Gangstufen eines Fahrradgetriebes
DE202022100922U1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Fahrradlenkers mit einer Fahrradgabel
DE10242328A1 (de) Betätigungsarmatur
DE102019217231A1 (de) Hydraulikschlauch-befestigungsbaugruppe
DE102020128142A1 (de) Bremshebel-baugruppe
DE102019119565A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Zweiradfahrzeug, und Radgabel-Vorbau-Kombination

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee