DE102005034316B4 - Rotorsystem für ein Zweirad - Google Patents

Rotorsystem für ein Zweirad Download PDF

Info

Publication number
DE102005034316B4
DE102005034316B4 DE200510034316 DE102005034316A DE102005034316B4 DE 102005034316 B4 DE102005034316 B4 DE 102005034316B4 DE 200510034316 DE200510034316 DE 200510034316 DE 102005034316 A DE102005034316 A DE 102005034316A DE 102005034316 B4 DE102005034316 B4 DE 102005034316B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor system
stem
chamber
rotor
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510034316
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005034316A1 (de
Inventor
Thomas Göring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510034316 priority Critical patent/DE102005034316B4/de
Publication of DE102005034316A1 publication Critical patent/DE102005034316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005034316B4 publication Critical patent/DE102005034316B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/38Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching brake members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/04Fork crowns

Abstract

Rotorsystem für ein Zweirad (1) oder Dreirad, dessen Lenker (18) mittels eines Vorbaus (14) an einem Gabelschaft (12) einer an einem Rahmen (3) gelagerten Gabel (8) für das Vorderrad (10) angebracht ist, mit einer dem Lenker (18) zugeordneten ersten Leitung (52) für ein Fluid, einer dem Rahmen (3) zugeordneten zweiten Leitung (55) für das Fluid und einem Rotor, der zwei relativ zueinander unbegrenzt verdrehbare Bauteile (14, 41) aufweist, welche mittels Anlage aneinander eine abgedichtete Fluidverbindung zwischen der an dem einen Bauteil (14) angeschlossenen ersten Leitung (52) und der am anderen Bauteil (41) angeschlossenen zweiten Leitung (55) schaffen, um eine Betätigung eines dem Lenker (18) zugeordneten Betätigungselementes (50) zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass eines der relativ zueinander unbegrenzt verdrehbaren Bauteile (14, 41) des Rotors der Vorbau (14) ist, welcher wenigstens eine in der Fluidverbindung zwischen den beiden Leitungen (52, 55) angeordnete Kammer (30) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rotorsystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Aus der DE 297 08 975 U1 ist ein Rotorsystem dieser Art bekannt, das Lenkbewegungen und Vorderraddrehungen von mehr als 180° ohne Beeinträchtigungen des hydraulischen Bremssystems ermöglicht. Hierfür ist zwischen dem Vorbau und dem Rahmen ein Rotor auf dem Gabelschaft angeordnet, von dem ein Bauteil mittels einer ersten Bremsleitung mit einem Bremshebel als Bremsbetätigungsvorrichtung und ein anderes, hierzu verdrehbares Bauteil mittels einer zweiten Bremsleitung mit der am Hinterrad vorgesehenen Bremse verbunden ist, wodurch Bremsbetätigungen vom Bremshebel mittels der Fluidverbindung auf die Bremse übertragen werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rotorsystem der eingangs genannten Art hinsichtlich des Bauraumbedarfs zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch ein Rotorsystem mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, dass eines der relativ zueinander unbegrenzt verdrehbaren Bauteile des Rotors der Vorbau ist, welcher wenigstens eine in der Fluidverbindung zwischen den beiden Leitungen angeordnete Kammer aufweist, ist der Vorbau in das Rotorsystem baulich integriert und stellt Bauraum für das Rotorsystem zur Verfügung. Entsprechend wird zwischen dem Vorbau und dem Rahmen, d.h. zwischen dem Vor bau und dem oberen Steuersatz des Steuerrohres des Rahmens, weniger Bauraum benötigt. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn eine Nachrüstung erfolgen soll, da dann in vielen Fällen der Gabelschaft bereits recht knapp abgelängt ist und der Neukauf einer Gabel wegen der federungsbedingt hohen Kosten teuer kommt. Durch die Bauraumersparnis ist das Rotorsystem für Mountainbikes oder Motocrossmaschinen interessant, kann aber auch für andere Zweiräder, d.h. Fahrräder, Motorräder und gegebenenfalls Roller, oder Trikes o.ä. verwendet werden. Bei Motorrädern kann das Rotorsystem beispielsweise die Kupplungsbetätigung übertragen.
  • Vorzugsweise ist die Kammer im Vorbau – zumindest abschnittsweise – innerhalb des massiven Materials eines Grundkörpers angeordnet, wo sie sich vorzugsweise in eine Buchse fortsetzt, auf welcher ein Ring als das andere Bauteil des Rotors gelagert ist, und in einer Verbindungsöffnung mündet. Der Ring enthält dann vorzugsweise eine weitere Kammer, die halboffen ist und ringförmig die Verbindungsöffnung umgibt, so dass mit wenigen, einfach herzustellenden und damit kostengünstigen Einzelteilen eine abgedichtete Fluidverbindung geschaffen werden kann.
  • Eine weitere Bauraumersparnis ergibt sich, wenn die Buchse als Gegenstück zu einer genormten Schnittstelle am oberen Steuersatz ausgebildet ist, so dass sowohl ein Bauteil eingespart als auch eine Abdeckwirkung erzeugt werden kann.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine rechte Seitenansicht des Ausführungsbeispiels mit Blick in Fahrtrichtung,
  • 2 eine linke Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgestatteten Fahrrads,
  • 3 eine Draufsicht auf den Grundkörper in Richtung des Pfeiles III in 1, und
  • 4 einen Innenansicht des Deckels in Richtung des Pfeiles IV in 1.
  • Ein Fahrrad 1 weist einen Rahmen 3 auf, der an seinem hinteren Ende das Hinterrad 5 des Fahrrades 1 lagert. Am vorderen Ende des Rahmens 3 ist eine Gabel 8 drehbar gelagert. Die Gabel 8 lagert an ihrem unteren Ende das Vorderrad 10 des Fahrrades 1. An einem das obere Ende der Gabel 8 bildenden Gabelschaft 12 ist ein Vorbau 14 fest angebracht. Der Vorbau 14 weist einen Grundkörper 14a und einen mit diesem verschraubbaren Deckel 14b auf, welche mittels je einer halbzylindrischen Ausnehmung zusammen eine horizontal verlaufende Lenkeraufnahme 16 bilden, die den Lenker 18 des Fahrrades 1 umschließt. Die übliche Anordnung des Vorbaus 14 am Fahrrad 1 definiert die nachfolgend verwendeten Richtungsangaben.
  • Auf seiner Unterseite weist der Vorbau 14 eine vom Grundkörper 14a nach unten abstehende, angeformte, zylindrische Buchse 20 auf, an deren freiem Ende eine Fase 22 mit 45° ausgebildet ist. Die Buchse 20 wird zentral durchdrungen von einer vertikalen Schaftaufnahme 24, welche sich in den Grundkörper 14a fortsetzt und auf der Oberseite des Vorbaus 14 offen ist. Bei der Montage des Vorbaus 14 wird der Gabelschaft 12 in diese durchgängige Schaftaufnahme 24 eingeführt. Der Vorbau 14 und der Gabelschaft 12 werden miteinander mittels einer Spannvorrichtung 26 unter Zuhilfenahme von Keilsegmenten verbunden. Die Gabel ist mit ihrem Gabelschaft 12 mittels Steuersätzen in einem Steuerrohr des Rahmens 3 gelagert. Der obere Steuersatz weist eine Lagerschale mit einem 45°-Konus auf, in welchen die Buchse 20 mit ihrer Fase 22 passend eingesetzt werden, wobei die Abdeckung des oberen Steuersatzes nicht mehr benötigt wird. Damit wird Bauraum von üblicherweise vorhandenen Teilen eingespart und Bauraum für die Buchse 20 an einem bereits abgelängten Gabelschaft 12 gewonnen.
  • Innerhalb des Vorbaus 14 ist ein innere Kammer 30 vorgesehen, welche den Grundkörper 14a und die Buchse 20 abschnittsweise durchdringt. An ihrem oberen Ende mündet die innere Kammer 30 an einem oberen Anschluss 32, der in einem seitlich abstehenden Ansatz des Grundkörpers 14a ein Gewinde aufweist. An ihrem unteren Ende mündet die innere Kammer 30 an einer Verbindungsöffnung 34. Zur Herstel lung der inneren Kammer 30 wird parallel zur Schaftaufnahme 24 und im Abstand zu dieser von oben her in das massive Material ein Sackloch gebohrt, in welches vom oberen Anschluss 32 und der Verbindungsöffnung 34 aus zwei weitere Sacklöcher gebohrt werden. Nach dem Verstopfen des oberen Endes des zur Schaftaufnahme 24 parallelen Sackloches ergibt sich insgesamt ein U-förmiger Verlauf der inneren Kammer 30.
  • Auf der Außenseite der Buchse 20 ist unbegrenzt verdrehbar ein Ring 41 gelagert, welcher auf seiner der Buchse 20 zugewandten Innenseite eine oben und unten je eine Dichtringaufnahme 43 für einen O-Ring oder einen Dichtring mit quadratischem Profil und dazwischen eine äußere Kammer 45 aufweist. Die Dichtringaufnahmen 32 und die äußere Kammer 45 sind jeweils halboffen zur Buchse 20 hin. An einer Stelle, die in der Regel nach hinten weist, setzt sich die äußere Kammer 45 mittels einer Bohrung zur Außenseite des Ringes 41 fort, wo ein unterer Anschluss 47 ausgebildet ist, der ebenfalls in einem Ansatz ein Gewinde aufweist. Der Vorbau 14 mit der Buchse 20 einerseits und der am Vorbau 14 fluiddicht anliegende Ring 41 andererseits definieren zusammen einen Rotor.
  • An den Griffen des Lenkers 18 sind zwei Bremshebel als Betätigungselemente 50 eines hydraulischen Bremssystems angeordnet. Von dem einen Betätigungselement 50 für eine Hinterradbremse ist eine fluidgefüllte erste Leitung 52 zum oberen Anschluss 32 geführt und dort angeschlossen, d.h. eingeschraubt. Von dort besteht über die innere Kammer 30, die Verbindungsöffnung 34 und die äußere Kammer 45 eine abgedichtete Fluidverbindung bis zum unteren Anschluss 47. Eine fluidgefüllte zweite Leitung 55 ist vom unteren Anschluss 47, an dem sie angeschlossen ist, d.h. eingeschraubt ist, zu einer hydraulisch betätigbaren Bremse am Hinterrad 5, d.h. das Betätigungselement 50 steht in Fluidverbindung mit dieser Bremse am Hinterrad 5. Vom anderen Bremshebel ist eine dritte Leitung durch den hohlen Gabelschaft 12 zu einer Bremse am Vorderrad 10 geführt.
  • Will der Benutzer des Fahrrades 1 eine Lenkbewegung ausführen, so dreht er über den Lenker 18 die Gabel 8 und damit das Vorderrad 10. Bei dieser Drehbewegung wird der Vorbau 14 mit der Buchse 20 vom Lenker 18 mitgenommen, während der Ring 41 fest gehalten wird. Bei der Relativdrehung von Buchse 20 und Ring 41 bleibt das Volumen der Kammern 30 und 45 erhalten, so dass das Fluid im Bremssystem unbewegt bleibt und damit die Bremsen nicht betätigt werden. Da keine Bauteile vorhanden sind, welche eine Lenkbewegung im Winkel begrenzen, kann der Lenker 18 um mehr als 360° gedreht werden.
  • Will der Benutzer des Fahrrades 1 eine Bremsung vornehmen, so erfolgt dies für eine Bremsung des Hinterrades 5, indem das zugeordnete Betätigungselement 50 das Fluid in der ersten Leitung 52 beaufschlagt, wodurch der Druck über das Fluid in der inneren Kammer 30 weiter über die Verbindungsöffnung 34 und die äußere Kammer 45 auf das Fluid F in der zweiten Leitung 55 übertragen wird, wodurch schließlich die Bremse am Hinterrad 5 betätigt wird. Da das Volumen der Kammern 30 und 45 bei einer Lenkbewegung, d.h. bei einer Verdrehung von Buchse 20 und Ring 41, erhalten bleibt, kann auch während einer Lenkbewegung mit der Bremse am Hinterrad 5 gebremst werden.
  • Der Rotor aus Vorbau 14 mit Buchse 20 und Ring 41 ist im Ausführungsbeispiel einem hydraulischen Bremssystem zugeordnet und überträgt Bremsbetätigungen. Er könnte aber bei einem Motorrad auch einer Kupplung zugeordnet sein und in analoger Weise Kupplungsbetätigungen übertragen.
  • 1
    Fahrrad
    3
    Rahmen
    5
    Hinterrad
    8
    Gabel
    10
    Vorderrad
    12
    Gabelschaft
    14
    Vorbau
    14a
    Grundkörper
    14b
    Deckel
    16
    Lenkeraufnahme
    18
    Lenker
    20
    Buchse
    22
    Fase
    24
    Schaftaufnahme
    26
    Spannvorrichtung
    30
    innere Kammer
    32
    oberer Anschluss
    34
    Verbindungsöffnung
    41
    Ring
    43
    Dichtringaufnahme
    45
    äußere Kammer
    47
    unterer Anschluss
    50
    Betätigungselement
    52
    erste Leitung
    55
    zweite Leitung

Claims (15)

  1. Rotorsystem für ein Zweirad (1) oder Dreirad, dessen Lenker (18) mittels eines Vorbaus (14) an einem Gabelschaft (12) einer an einem Rahmen (3) gelagerten Gabel (8) für das Vorderrad (10) angebracht ist, mit einer dem Lenker (18) zugeordneten ersten Leitung (52) für ein Fluid, einer dem Rahmen (3) zugeordneten zweiten Leitung (55) für das Fluid und einem Rotor, der zwei relativ zueinander unbegrenzt verdrehbare Bauteile (14, 41) aufweist, welche mittels Anlage aneinander eine abgedichtete Fluidverbindung zwischen der an dem einen Bauteil (14) angeschlossenen ersten Leitung (52) und der am anderen Bauteil (41) angeschlossenen zweiten Leitung (55) schaffen, um eine Betätigung eines dem Lenker (18) zugeordneten Betätigungselementes (50) zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass eines der relativ zueinander unbegrenzt verdrehbaren Bauteile (14, 41) des Rotors der Vorbau (14) ist, welcher wenigstens eine in der Fluidverbindung zwischen den beiden Leitungen (52, 55) angeordnete Kammer (30) aufweist.
  2. Rotorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorbau (14) einen Grundkörper (14a) mit einer Schaftaufnahme (24) zur wenigstens teilweisen Aufnahme des Gabelschaftes (12) aufweist.
  3. Rotorsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (30) im Vorbau (14) abschnittsweise im Grundkörper (14a) verläuft und an einem oberen Anschluss (32) für die erste Leitung (52) mündet.
  4. Rotorsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorbau eine vom Grundkörper (14a) abstehende Buchse (20) aufweist, welche von der Schaftaufnahme (24) durchdrungen wird.
  5. Rotorsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (20) am Grundkörper (14a) angeformt ist.
  6. Rotorsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (30) im Vorbau (14) abschnittsweise in der Buchse (20) verläuft und an einer Verbindungsöffnung (34) der Buchse (20) mündet.
  7. Rotorsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (20) an ihrem unteren Ende passend in einen Steuersatz am Rahmen (3) einsetzbar ist.
  8. Rotorsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (30) im Vorbau (14) wenigstens abschnittsweise parallel zur Schaftaufnahme (24) verläuft.
  9. Rotorsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorbau (14) am Grundkörper (14a) eine Lenkeraufnahme (16) zur Aufnahme des Lenkers (18) aufweist.
  10. Rotorsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (14a) zusammen mit einem Deckel (14b) die Lenkeraufnahme (16) bildet.
  11. Rotorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das andere relativ zueinander unbegrenzt verdrehbare Bauteile (14, 41) ein am Vorbau (14) gelagerter Ring (41) ist, der wenigstens eine weitere der Fluidverbindung zwischen den beiden Leitungen (52, 55) angeordnete Kammer (30) aufweist.
  12. Rotorsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass beiden Kammern (30, 35) mittels der Verbindungsöffnung (34) miteinander in Fluidverbindung stehen.
  13. Rotorsystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (45) im Ring (41) an einem unteren Anschluss (47) für die zweite Leitung (55) mündet.
  14. Rotorsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (45) im Ring (41) auf dessen Innenseite und halboffen ausgebildet ist.
  15. Rotorsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (41) auf seiner Innenseite oberhalb und unterhalb seiner Kammer (45) je eine Dichtringaufnahme (43) für einen Dichtring aufweist.
DE200510034316 2005-07-22 2005-07-22 Rotorsystem für ein Zweirad Expired - Fee Related DE102005034316B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510034316 DE102005034316B4 (de) 2005-07-22 2005-07-22 Rotorsystem für ein Zweirad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510034316 DE102005034316B4 (de) 2005-07-22 2005-07-22 Rotorsystem für ein Zweirad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005034316A1 DE102005034316A1 (de) 2007-02-15
DE102005034316B4 true DE102005034316B4 (de) 2007-05-10

Family

ID=37680805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510034316 Expired - Fee Related DE102005034316B4 (de) 2005-07-22 2005-07-22 Rotorsystem für ein Zweirad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005034316B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005941A1 (de) 2008-02-08 2009-08-27 Khe Fahrradhandels Gmbh Lenker-Vorbau für ein Fahrrad

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7614633B2 (en) 2007-02-27 2009-11-10 Wolfgang Göring Rotor system for a bicycle
DE102012221775A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Lenkervorbau
JP2019137295A (ja) * 2018-02-14 2019-08-22 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 液圧制御ユニット、ブレーキシステム、及び、自転車

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708975U1 (de) * 1997-05-22 1997-07-10 Kormann Benjamin Vorrichtung für die Verbindung einer Hydraulikleitung zwischen einer Lenkeinheit und einem Rahmen bei BMX-Fahrrädern
DE20009722U1 (de) * 2000-05-30 2000-09-21 Kuo Yung Pin Drehkupplung für einen Bremszug
DE20318558U1 (de) * 2003-11-27 2004-03-25 GÖRING, Wolfgang Rotorsystem für ein Zweirad

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708975U1 (de) * 1997-05-22 1997-07-10 Kormann Benjamin Vorrichtung für die Verbindung einer Hydraulikleitung zwischen einer Lenkeinheit und einem Rahmen bei BMX-Fahrrädern
DE20009722U1 (de) * 2000-05-30 2000-09-21 Kuo Yung Pin Drehkupplung für einen Bremszug
DE20318558U1 (de) * 2003-11-27 2004-03-25 GÖRING, Wolfgang Rotorsystem für ein Zweirad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005941A1 (de) 2008-02-08 2009-08-27 Khe Fahrradhandels Gmbh Lenker-Vorbau für ein Fahrrad
DE102009005941B4 (de) * 2008-02-08 2012-10-18 Tg Supplies Gmbh Lenker-Vorbau für ein Fahrrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005034316A1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10292917B4 (de) Fahrrad
DE102013222856B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine hydraulische Fahrradkomponente
DE102014210198B4 (de) Scheibenbremssattel und Scheibenbremssattelbaueinheit
DE102004053504B4 (de) Rotorsystem, insbesondere für ein Zweirad oder Dreirad
DE102005034316B4 (de) Rotorsystem für ein Zweirad
DE10041787A1 (de) Hauptzylinderanordnung für Fahrzeuge
WO2012143261A2 (de) Bremse und verfahren zu ihrer montage
DE202010016054U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Bremszange und Bremsanlage
EP2408659B1 (de) Lenkervorbau für ein zweirad
DE102012108714A1 (de) Fahrradbremssattelvorrichtung
EP2838781B1 (de) Rotorsystem für ein fahrrad
DE202008004845U1 (de) Geschützer Lenkanschlag für Fahrräder
DE102015116906A1 (de) Hydraulikschlauchhalterung und Hydraulikvorrichtung
DE102010053009A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Bremszange und Bremsanlage
DE102019219811A1 (de) Scheibenbremssattel
EP3118073B1 (de) Gebereinheit
WO1990013470A1 (de) Hydraulische felgenbremse an einem fahrrad
DE102009005941A1 (de) Lenker-Vorbau für ein Fahrrad
DE102017000119A1 (de) Nicht-metallischer Halter für eine Fahrradhydraulikkomponente
DE102013213324A1 (de) Bremsbetätigungssystem
EP3138738A1 (de) Fahrradbefestigungsvorrichtung
DE102019119565A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Zweiradfahrzeug, und Radgabel-Vorbau-Kombination
AT513698B1 (de) Fahrrad
DE202012101466U1 (de) Rotorsystem für ein Fahrrad, insbesondere Bowdenzugeinhängung für das Rotorsystem
DE20318558U1 (de) Rotorsystem für ein Zweirad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201