DE102004052617B4 - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements und Halbleiterbauelement mit Halbleitergebieten, die unterschiedlich verformte Kanalgebiete aufweisen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements und Halbleiterbauelement mit Halbleitergebieten, die unterschiedlich verformte Kanalgebiete aufweisen Download PDF

Info

Publication number
DE102004052617B4
DE102004052617B4 DE102004052617A DE102004052617A DE102004052617B4 DE 102004052617 B4 DE102004052617 B4 DE 102004052617B4 DE 102004052617 A DE102004052617 A DE 102004052617A DE 102004052617 A DE102004052617 A DE 102004052617A DE 102004052617 B4 DE102004052617 B4 DE 102004052617B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric layer
intrinsic
layer
semiconductor
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004052617A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004052617A1 (de
Inventor
Manfred Horstmann
Ekkehard Pruefer
Wolfgang Buchholtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlobalFoundries Inc
Original Assignee
Advanced Micro Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Micro Devices Inc filed Critical Advanced Micro Devices Inc
Priority to DE102004052617A priority Critical patent/DE102004052617B4/de
Priority to US11/145,697 priority patent/US20060094193A1/en
Priority to TW094131775A priority patent/TW200620487A/zh
Priority to PCT/US2005/036779 priority patent/WO2006049834A1/en
Priority to CNA2005800357253A priority patent/CN101044614A/zh
Priority to JP2007538967A priority patent/JP2008518476A/ja
Priority to KR1020077008251A priority patent/KR20070069160A/ko
Publication of DE102004052617A1 publication Critical patent/DE102004052617A1/de
Priority to GB0708894A priority patent/GB2434036A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004052617B4 publication Critical patent/DE102004052617B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26506Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/84Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1203Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body the substrate comprising an insulating body on a semiconductor body, e.g. SOI
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66545Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET using a dummy, i.e. replacement gate in a process wherein at least a part of the final gate is self aligned to the dummy gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66568Lateral single gate silicon transistors
    • H01L29/66575Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate
    • H01L29/66583Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate with initial gate mask or masking layer complementary to the prospective gate location, e.g. with dummy source and drain contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7833Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with lightly doped drain or source extension, e.g. LDD MOSFET's; DDD MOSFET's
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7842Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate means for exerting mechanical stress on the crystal lattice of the channel region, e.g. using a flexible substrate
    • H01L29/7843Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate means for exerting mechanical stress on the crystal lattice of the channel region, e.g. using a flexible substrate the means being an applied insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/823412MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type with a particular manufacturing method of the channel structures, e.g. channel implants, halo or pocket implants, or channel materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/8238Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
    • H01L21/823807Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of the channel structures, e.g. channel implants, halo or pocket implants, or channel materials

Abstract

Verfahren mit:
Bilden einer Platzhalterstruktur über einem ersten Halbleitergebiet, das in einer auf einem Substrat angeordneten Halbleiterschicht gebildet ist;
Bilden einer zweiten Platzhalterstruktur über einem zweiten Halbleitergebiet, das in der Halbleiterschicht gebildet ist;
Abscheiden einer dielektrischen Schicht mit einer spezifizierten intrinsischen Spannung über der Halbleiterschicht, um die erste und die zweite Platzhalterstruktur zu umschließen;
Modifizieren eines Bereichs der dielektrischen Schicht, der die zweite Platzhalterstruktur umschließt, um die intrinsische Spannung des Bereichs zu ändern, wobei das Modifizieren des Bereichs der dielektrischen Schicht durch Entfernen des Bereichs und Ersetzen des Bereiches mit einem Schichtbereich mit einer anderen intrinsischen Spannung und/oder Entspannen der intrinsischen Spannung des Bereichs auf ein gewünschtes Maß erreicht wird; und
Ersetzen der ersten und der zweiten Platzhalterstruktur durch ein leitendes Material, wobei das leitende Material in eine der ersten und der zweiten Platzhalterstruktur entsprechende Öffnung der dielektrischen Schicht gefüllt wird.

Description

  • Gebiet der vorliegenden Erfindung
  • Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Erfindung die Herstellung integrierter Schaltungen und dabei die Herstellung von Halbleitergebieten mit einer erhöhten Ladungsträgerbeweglichkeit, etwa ein Kanalgebiet eines Feldeffekttransistors, durch Erzeugen einer Verformung in dem Halbleitergebiet.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Die Herstellung integrierter Schaltungen erfordert das Ausbilden einer großen Anzahl von Schaltungselementen auf einer vorgegebenen Chipfläche gemäß einer spezifizierten Schaltungsanordnung. Für diesen Zweck werden im Wesentlichen kristalline Halbleitergebiete mit oder ohne zusätzliche Dotierstoffmaterialien an speziellen Substratpositionen definiert, um als „aktive” Gebiete zu dienen, d. h. zumindest zeitweilig als leitende Bereiche zu dienen. Im Allgemeinen werden gegenwärtig mehrere Prozesstechnologien angewendet, wobei für komplexe Schaltungen, etwa Mikroprozessoren, Speicherchips und dergleichen, die MOS-Technologie gegenwärtig der vielversprechendste Ansatz auf Grund des überlegenen Verhaltens im Hinblick auf die Arbeitsgeschwindigkeit und/oder die Leistungsaufnahme und/oder die Kosteneffizienz ist. Während der Herstellung komplexer integrierter Schaltungen unter Einsatz der MOS-Technologie werden Millionen Transistoren, d. h. n-Kanaltransistoren und/oder p-Kanaltransistoren, auf einem Substrat ausgebildet, das eine kristalline Halbleiterschicht aufweist. Ein MOS-Transistor enthält, unabhängig davon, ob ein n-Kanaltransistor oder ein p-Kanaltransistor betrachtet wird, sogenannte PN-Übergänge, die durch eine Grenzfläche stark dotierter Drain- und Source-Gebiete mit einem geringer dotierten oder nicht dotierten Kanalgebiet gebildet sind, das zwischen dem Drain- und dem Source-Gebiet angeordnet ist. Die Leitfähigkeit des Kanalgebiets, d. h. die Stromtreiberfähigkeit des leitenden Kanals, wird durch eine Gatelelektrode gesteuert, die benachbart zu dem Kanalgebiet ausgebildet und davon durch eine dünne Isolierschicht getrennt ist. Die Leitfähigkeit des Kanalgebiets beim Ausbilden eines leitenden Kanals auf Grund des Anlegens einer geeigneten Steuerspannung an die Gateelektrode hängt von der Dotierstoffkonzentration, der Beweglichkeit der Ladungsträger und – für eine gegebene Ausdehnung des Kanalgebiets in der Transistorbreitenrichtung – von dem Abstand zwischen dem Source-Gebiet und dem Drain-Gebiet ab, wobei dieser Abstand auch als Kanallänge bezeichnet wird. Somit beeinflusst im Zusammenhang mit der Fähigkeit, in rascher Weise einen leitenden Kanal unterhalb der Isolierschicht beim Anlegen der Steuerspannung an die Gateelektrode aufzubauen, die Leitfähigkeit des Kanalgebiets wesentlich das Verhalten der MOS-Tranistoren. Da somit die Geschwindigkeit des Ausbildens des Kanals, d. h. die Leitfähigkeit der Gateelektrode, und der Kanalwiderstand im Wesentlichen die Transistoreigenschaften beeinflussen, macht die Verkleinerung der Gatelänge – und damit verknüpft die Verkleinerung des Kanalwiderstands und ein Anstieg des Gatewiderstands – die Kanallänge zu einem wesentlichen Entwurfskriterium zum Erreichen einer Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit der integrierten Schaltungen.
  • Die ständig fortschreitende Verringerung der Transistorabmessungen zieht jedoch eine Reihe von damit verknüpften Problemen nach sich, die es zu lösen gilt, um nicht die Vorteile aufzuwiegen, die durch das ständige Verkleinern der Kanallänge von MOS-Transistoren gewonnen wurden. Ein wesentliches Problem in dieser Hinsicht ist die Entwicklung verbesserter Photolithographie- und Ätzstrategien, um zuverlässig und reproduzierbar Schaltungselemente mit kritischen Abmessungen, etwa die Gateelektrode der Transistoren, für eine neue Bauteilgeneration herzustellen. Ferner sind äußerst anspruchsvolle Dotierstoffprofile sowohl in der vertikalen Richtung als auch in der lateralen Richtung in den Drain- und Source-Gebieten erforderlich, um für einen geringen Schicht- und Kontaktwiderstand in Verbindung mit einer gewünschten Kanalsteuerbarkeit zu sorgen. Ferner ist die vertikale Position der PN-Übergänge in Bezug auf die Gateisolierschicht ebenso ein wichtiges Entwurfskriterium im Hinblick auf die Steuerung der Leckströme, da das Reduzieren der Kanallänge auch eine Verringerung der Tiefe der Drain- und Sourcegebiete in Bezug auf die Grenzfläche erfordert, die von der Gateisolationsschicht und dem Kanalgebiet gebildet wird, wodurch anspruchsvolle Implantationstechniken erforderlich sind. Gemäß anderer Lösungen werden epitaktisch gewachsene Gebiete mit einem spezifizierten Versatz zu der Gateelektrode gebildet, die als erhöhte Drain- und Source-Gebiete bezeichnet werden, um eine erhöhte Leitfähigkeit der erhöhten Drain- und Source-Gebiete bereitzustellen, wobei gleichzeitig ein flacher PN-Übergang in Bezug auf die Gateisolationsschicht bewahrt bleibt.
  • In anderen konventionellen Lösungen wird die Problematik eines erhöhten Widerstandes von Polysiliziumgateelektroden in äußerst größenreduzierten Bauelementen dahingehend berücksichtigt, dass das momentan verwendete dotierte Polysilizium durch ein Metall als Gateelektrodenmaterial ersetzt wird, wobei dennoch eine selbstjustierende Prozesssequenz für die Ausbildung der Drain- und Sourcegebiete und die Gateelektrode beibehalten wird. Dies kann erreicht werden, indem ein Ersatzgate gebildet wird, das in Verbindung mit zu entfernenden Seitenwandabstandselementen als eine Implantationsmaske während der Herstellung der Drain- und Source-Gebiete dient. Nach dem Einbetten des Ersatzgates in einem Zwischenschichtdielektrikum kann das Ersatzgate durch ein äußerst leitfähiges Gatematerial, etwa einem Metall, ersetzt werden. Mit dieser Vorgehensweise für eine „eingelegte” Gateelektrode kann das Transistorverhalten deutlich verbessert werden, das Problem der eingeschränkten Kanalleitfähigkeit wird jedoch durch diese Lösung nicht angesprochen.
  • Da ferner die ständige Größenreduzierung der kritischen Abmessungen, d. h. der Gatelänge der Transistoren, das Anpassen und möglicherweise die Neuentwicklung äußerst komplexer Prozesstechniken im Hinblick auf die oben genannten Prozessschritte erfordert, wurde vorgeschlagen, das Bauteilverhalten der Transistorelemente auch durch Erhöhen der Ladungsträgerbeweglichkeit in dem Kanalgebiet für eine gegebene Kanallänge zu erhöhen, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, eine Leistungsverbesserung zu erreichen, die vergleichbar zum Fortschreiten zu einer neuen Technologie mit größenreduzierten Bauelementen vergleichbar ist, während viele der zuvor genannten Prozessanpassungen, die mit einer Bauteilskalierung einhergehen, vermieden werden. Im Prinzip können mindestens zwei Mechanismen, kombiniert oder separat, angewendet werden, um die Beweglichkeit der Ladungsträger in dem Kanalgebiet zu erhöhen. Erstens, die Dotierstoffkonzentration in dem Kanalgebiet kann verringert werden, wodurch Streuereignisse der Ladungsträger verringert werden und damit die Leitfähigkeit erhöht wird. Das Verkleinern der Dotierstoffkonzentration in dem Kanalgebiet beeinflusst jedoch deutlich die Schwellwertspannung des Transistorbauelements, wodurch aktuell eine Verringerung der Dotierstoffkonzentration eine wenig attraktive Lösung darstellt, sofern nicht andere Mechanismen entwickelt werden, um eine gewünschte Schwellwertspannung einzustellen. Zweitens, die Gitterstruktur in dem Kanalgebiet kann modifiziert werden, beispielsweise durch Erzeugen einer Zugspannung oder einer Druckspannung, um eine entsprechende Verformung in dem Kanalgebiet hervorzurufen, was zu einer modifizierten Beweglichkeit für Elektronen bzw. Löcher führt. Beispielsweise erhöht das Erzeugen einer Zugverformung in dem Kanalgebiet die Beweglichkeit von Elektronen, wobei abhängig von der Größe und der Richtung der Zugverformung ein Anstieg der Beweglichkeit von bis zu 120% oder mehr erreicht werden kann, was sich wiederum direkt in eine entsprechende Zunahme der Leitfähigkeit überträgt. Andererseits kann eine Zugverformung in dem Kanalgebiet die Beweglichkeit von Löchern erhöhen, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, das Verhalten von p-Transistoren zu verbessern. Die Einführung einer Spannungs- oder Verformungsprozesstechnik in die Herstelldung integrierter Schaltungen ist eine äußerst vielversprechende Lösung für künftige Bauteilgenerationen, da beispielsweise verformtes Silizium als eine „neue” Art von Halbleiter betrachtet werden kann, die die Herstellung schneller leistungsfähiger Halbleiterbauelemente ermöglicht, ohne dass teure Halbleitermaterialien und Herstellungstechniken erforderlich sind.
  • Folglich wurde vorgeschlagen, beispielsweise eine Silizium/Germanium-Schicht oder eine Silizium/Kohlenstoff-Schicht in oder unter dem Kanalgebiet vorzusehen, um eine Zugspannung oder Druckspannung zu erzeugen, die zu einer entsprechenden Verformung führt. Obwohl das Transistorverhalten deutlich durch das Einführen von spannungserzeugenden Schichten in oder unterhalb des Kanalgebiets verbessert werden kann, müssen deutliche Anstrengungen unternommen werden, um die Herstellung entsprechender Spannungsschichten in den konventionellen und gut erprobten MOS-Technikablauf zu integrieren. Beispielsweise müssen zusätzliche epitaktische Wachstumstechniken entwickelt und in den Prozessablauf integriert werden, um die germanium- oder kohlenstoffenthaltenden Spannungsschichten an geeigneten Positionen in oder unterhalb des Kanalgebiets auszubilden. Somit steigt die Prozesskomplexität deutlich an, wodurch auch die Produktionskosten und die Möglichkeit für eine Verringerung der Produktionsausbeute ansteigen.
  • Die US 2004/0104405 A1 offenbart ein CMOS-Bauteil, das Gatestrukturen aufweist, die mit dünnen dielektrischen spannungsinduzierenden Schichten bedeckt sind, die für NMOS- und PMOS-Transistoren unterschiedlich sein können.
  • Die US 6 310 367 B1 offenbart MOS-Transistoren, die eine zugverspannte Siliziumschicht und eine druckverspannte Siliziumgermaniumschicht aufweisen. Die verspannten Schichten werden innerhalb oder unterhalb des Kanalgebietes gebildet. Die Gateelektroden der Transistoren können mittels einer herkömmlichen Gateaustauschtechnik, die Siliziumdioxidmaskenschichten verwendet, gebildet werden.
  • Angesichts zuvor beschriebenen Situation besteht die Aufgabe der Erfindung ein Bedarf für eine alternative Technik anzugeben, die das Erzeugen unterschiedlicher Spannungsbedingungen in unterschiedlichen Halbleitergebieten ermöglicht, während die Möglichkeit geboten wird, dass verbesserte Transistorarchitekturen einschließlich äußerst leitfähiger Gateelektroden gebildet werden.
  • Überblick über die Erfindung
  • Im Allgemeinen richtet sich die vorliegende Erfindung an eine Technik, die die Kombination der Prozessstrategien, die die Möglichkeit zur Ausbildung verbesserter Transistorarchitekturen, etwa Transistorelemente mit sogenannten „eingelegten” Gateelektroden, mit einer verbesserten Spannungs- oder Verformungsprozesstechnik kombinieren, um zumindest zwei unterschiedliche Größen oder Arten von Verformung in zwei unterschiedlichen Halbleitegebieten bereitzustellen. Folglich können unterschiedliche Gebiete innerhalb einer Chipfläche oder innerhalb des gesamten Substrats, das mehrere einzelne Chipflächen trägt, unterschiedlich verformte Halbleitergebiete erhalten, um damit individuell die Ladungsträgerbeweglichkeit und damit die Leitfähigkeit der Gebiete auf spezifizierte Prozess- und Bauteilerfordernisse anzupassen. Insbesondere unterschiedliche Transistorarten, etwa n-Transistoren bzw. n-Kanaltransistoren und p-Transistoren bzw. p-Kanaltransistoren, können eine unterschiedliche Art oder einen unterschiedlichen Betrag an Verformung in den entsprechenden Kanalgebieten erhalten, wobei gleichzeitig bei Bedarf die Gateleitfähigkeit verbessert werden kann, auf Grund der Möglichkeit, dass eingelegte Gateelektrodenstrukturen auf der Grundlage äußerst leitfähiger Materialien, etwa Metalle, gebildet werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch die Verfahren der Ansprüche 1 und 17 und durch die Vorrichtung nach Anspruch 27 gelöst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den angefügten Patentansprüchen definiert und gehen auch aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, wenn diese mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen studiert wird; es zeigen:
  • 1a bis 1h schematisch Querschnittsansichten eines Halbleiterbauelements während diverser Herstellungsphasen, wobei eine unterschiedliche Verformung an unterschiedlichen Halbleitergebieten durch entsprechende Spannungsschichten, die in der Nähe der Halbleitergebiete ausgebildet sind, gemäß einer Prozessstrategie erzeugt wird, die das Herstellen eingelegter Gateelektrodenstrukturen ermöglicht;
  • 2 schematisch ein Halbleiterbauelement im Querschnitt während eines Herstellungsstadiums, in welchem eine intrinsische Spannung einer Spannungsschicht lokal gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen modifiziert wird; und
  • 3a und 3b schematisch ein Halbleiterbauelement im Querschnitt in einer Herstellungsphase, während welcher Ionenspezies an bestimmten Positionen angeordnet werden, um das Übertragen der mechanischen Spannung in entsprechende Halbleitergebiete gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu verbessern.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem Konzept, dass eine Verformung in einem Halbleitergebiet, etwa einem Kanalgebiet eines Transistorelements, in äußerst effizienter Weise mittels einer Materialschicht mit einer spezifizierten intrinsischen Spannung erzeugt werden kann, die nahe an dem interessierenden Halbleitergebiet angeordnet ist. Durch Bereitstellen einer Prozessstrategie, die eine effektive lokale Einstellung von Verformung innerhalb eines Bereichs oder innerhalb unterschiedlicher Substratbereiche, die mehrere Chipbereiche enthalten, oder gar auf sehr kleinem Maßstabe, etwa als unterschiedliche Kanalgebiete eines komplementären Transistorpaars ermöglichen, kann eine verbesserte Verformungsprozesstechnik mit einer verbesserten Transistorarchitektur kombiniert werden, wodurch eine hohe Gateleitfähigkeit in Verbindung mit einer hohen Ladungsträgerbeweglichkeit und damit Kanalleitfähigkeit selbst für äußerst größenreduzierte Transistorbauelement bereitgestellt wird. Mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detaillierter beschrieben.
  • 1a zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines Halbleiterbauelements 100, das ein Substrat 101 aufweist, das ein beliebiges geeignetes Substrat zur Herstellung von Schaltungselementen von integrierten Schaltungen, etwa Mikroprozessoren, Speicherchips, und dergleichen repräsentiert. Das Substrat 101 kann ein Halbleitervollsubstrat, etwa ein Siliziumsubstrat, repräsentieren, oder kann in speziellen Ausführungsformen ein SOI-(Silizium auf Isolator)Substrat repräsentieren, wobei eine Halbleiterschicht 102 die kristalline Siliziumschicht, die auf einer Isolierschicht (nicht gezeigt) in dem Substrat 101 gebildet ist, repräsentieren kann. Da die meisten der modernen integrierten Schaltungen, die gemäß der MOS-Technologie hergestellt werden, auf der Grundlage von Silizium hergestellt werden, wird in der folgenden detaillierten Beschreibung häufig auf Silizium im Hinblick auf die Halbleiterschicht 102 verwiesen, wobei es zu beachten gilt, dass andere geeignete Halbleitermaterialien, etwa Galliumarsenid, Germanium, Silizium/Germanium oder andere III–V oder II–VI Halbleitermaterialien ebenso in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind. In ähnlicher Weise kann die Halbleiterschicht 102 einen oberen Bereich eines Halbleitervollsubstrats repräsentieren, obwohl diese als eine separate Schicht gezeigt ist.
  • Das Halbleiterbauelement 100 umfasst eine erste Platzhalterstruktur 104a, die aus einem geeigneten Material, etwa Siliziumdioxid, amorphen Kohlenstoff und dergleichen gebildet ist. Die erste Platzhalterstruktur 104a ist über einem ersten Halbleitergebiet 107a gebildet, das ein erstes Kanalgebiet repräsentieren kann, wenn mittels des ersten Platzhalters 104a ein Transistor herzustellen ist. Erste dotierte Gebiete 106a, die symmetrisch oder asymmetrisch in Bezug auf das erste Halbleitergebiet 107a angeordnet sein können, sind in der Schicht 102 ausgebildet und können in der gezeigten Ausführungsformen in Form von Drain- und Source-Gebieten vorgesehen sein. D. h., das vertikale und das laterale Dotierstoffprofil der ersten dotierten Gebiete 106a kann entsprechend den Bauteilerfordernissen eines speziellen Transistortyps gestaltet sein. Somit repräsentieren in speziellen Ausführungsformen die dotierten Gebiete 106a ein erstes Drain- und Source-Gebiet mit einem Dotierstoffmaterial darin, das diesen Gebieten eine spezifizierte Art einer Leitfähigkeit verleiht. In dieser Ausführungsform können die Gebiete 106a n-dotiert sein und die Gebiete 106a können in Verbindung mit dem ersten Halbleitergebiet 107a die Eigenschaften eines n-Kanaltransistors aufweisen. Ferner sind Seitenwandabstandselemente 105a an Seitenwänden des ersten Platzhalters 104a ausgebildet, wobei das Seitenwandabstandselement 105a sich hinsichtlich der Materialzusammensetzung von dem ersten Platzhalter 104a so unterscheiden kann, um in speziellen Ausführungsformen eine gewünschte hohe Ätzselektivität in nachfolgenden Ätzprozeduren zu zeigen. Beispielsweise kann das Seitenwandabstandselement 105a aus amorphen Kohlenstoff, Siliziumnitrid, Siliziumdioxid und dergleichen hergestellt sein.
  • In ähnlicher Weise kann eine zweite Platzhalterstruktur 104b über einem zweiten Halbleitergebiet 107b ausgebildet sein, das in einigen Ausführungsformen das Kanalgebiet eines zweiten Transistorelements repräsentiert. Ferner können dotierte Gebiete 106b benachbart zu dem zweiten Halbleitergebiet 107b gebildet sein, um damit in speziellen Ausführungsformen das Draingebiet und das Sourcegebiet und das Kanalgebiet eines spezifizierten Transistortyps zu definieren. Beispielsweise kann das von den dotierten Gebieten 106b umschlossene zweite Halbleitergebiet 107b in der Nähe des ersten Halbleitergebiets 107a angeordnet sein, das von den entsprechenden dotierten Gebieten 106a umschlossen wird, wobei aber das erste Halbleitergebiet 107a von dem zweiten Halbleitergebiet 107b durch eine Isolationsstruktur 103 getrennt ist, die in Form einer Grabenisolationsstruktur vorgesehen sein kann, wie sie typischerweise in modernen Halbleiterbauelementen verwendet wird. Bei Ausbildung als eine Transistorkonfiguration können die Gebiete 107b, 106b von der gleichen Art wie die Gebiete 107a, 106a sein oder eine unterschiedliche Transistorart repräsentieren, etwa einen p-Transistor oder p-Kanaltransistor. Es sollte jedoch beachtet werden, dass das erste und das zweite Halbleitergebiet 107a, 107b Schaltungselemente repräsentieren können, die an sehr unterschiedlichen Positionen innerhalb der gleichen Chipfläche angeordnet sind, die aber eine unterschiedliche Art oder Größe an Verformung erhalten müssen, um damit für unterschiedliche elektrische Eigenschaften zu sorgen. In ähnlicher Weise können die Gebiete 107a, 107b unterschiedliche Schaltungselemente oder sogar unterschiedliche Chipbereiche, die an unterschiedlichen Substratgebieten angeordnet sind, etwa an einem zentralen Gebiet und einem peripheren Gebiet, wobei die Verformungsprozesstechnik für das erste und das zweite Halbleitergebiet 107a, 107b für ein gleichförmigeres elektrisches Verhalten von Halbleiterbauelementen sorgen kann, die auf dem zentralen Gebiet und dem peripheren Gebiet des Substrats 101 hergestellt sind. Hinsichtlich der Materialzusammensetzung des zweiten Platzhalters 104 und eines Seitenwandabstandselements 105b, das an dessen Seitenwänden gebildet ist, gelten die gleichen Kriterien, wie sie zuvor mit Bezug zu den entsprechenden Komponenten 104a und 105a dargelegt sind.
  • Ein typischer Prozessablauf zur Herstellung des Halbleiterbauelements 100, wie es in 1a gezeigt ist, kann die folgenden Prozesse aufweisen. Nach dem Bilden des Substrats 101 einschließlich der Halbleiterschicht 102, oder nach dem Erhalt des Substrats von Substratherstellern, können Implantationssequenzen ausgeführt werden, um ein spezifiziertes vertikales Dotierstoffprofil innerhalb des ersten und des zweiten Halbleitergebiets 107a, 107b zu schaffen. Danach werden der erste und der zweite Platzhalter 104a, 104b durch gut etablierte Abscheide-, Photolithographie- und Ätztechniken hergestellt, wobei eine Länge des ersten und des zweiten Platzhalters 104a, 104b, d. h. die horizontale Abmessung (oder die Gatelängenabmessung) dieser Komponenten in 1a, an Entwurfserfordernisse angepasst werden kann und ungefähr 100 nm und deutlich weniger für modernste integrierte Schaltungen betragen kann. Danach können Dotierstoffgattungen eingeführt werden, um die dotierten Gebiete 106a, 106b darin zu bilden. Abhängig von den Bauteilerfordernissen kann das Bauelement 100 entsprechend maskiert werden, beispielsweise mittels einer Photolackmaske, um die Gebiete 106a, 106b individuell mit einer gewünschten Art eines Dotierstoffmaterials herzustellen. Während dieser Implantationen dienen die Platzhalter 104a, 104b als Implantationsmaske, um im Wesentlichen das Eindringen von Dotierstoffen in die entsprechenden Halbleitergebiete 107a, 107b zu vermeiden. Danach können die Seitenwandabstandselemente 105a, 105b durch Abscheiden einer entsprechenden Schicht aus Material und anisotropen Ätzen der Materialschicht hergestellt werden. Es sollte beachtet werden, dass typischerweise ein Beschichtungsmaterial vor einem Abstandsmaterial abgeschieden wird, um nicht unnötig die Oberfläche der Halbleiterschicht 102 zu schädigen, wenn diese von der anisotropen Ätzatmosphäre freigelegt wird. Der Einfachheit halber ist eine entsprechende Beschichtung in 1a nicht gezeigt. Danach wird ein weiterer Implantationsprozess ausgeführt, möglicherweise in Verbindung mit einer weiteren Photolackmaske, wobei wiederum der erste und der zweite Platzhalter 104a, 104b in Verbindung mit den entsprechenden Seitenwandabstandselementen 105a, 105b als Implantationsmaske dienen, um das gewünschte laterale Dotierstoffprofil in den dotierten Gebieten 106a bzw. 106b zu erhalten. Danach werden entsprechende Ausheizzyklen ausgeführt, um die Dotierstoffe in den Gebieten 106a, 106b zu aktivieren und geschädigte Kristallbereiche zu rekristallisieren. Alternativ können entsprechende Ausheizprozesse nach einem oder mehreren der zuvor beschriebenen Implantationen ausgeführt werden.
  • Es sollte beachtet werden, dass in einigen Beispielen, wenn ein äußerst anspruchsvolles laterales Dotierstoffprofil erforderlich ist, zusätzliche Seitenwandabstandselemente (nicht gezeigt) gebildet werden können, woran sich ein weiterer Implantationsschritt anschließt, um ein komplexeres Dotierstoffprofil innerhalb der Gebiete 106a, 106b zu erzielen. Danach können in speziellen Ausführungsformen die Seitenwandabstandselemente 105a, 105b durch einen selektiven Ätzprozess auf der Grundlage gut etablierter Prozessrezepte entfernt werden. Beispielsweise können die Abstandselemente 105a, 105b, wenn diese Siliziumnitrid aufweisen, selektiv durch heiße Phosphorsäure entfernt werden. In anderen Beispielen können die Abstandselemente 105a, 105b mittels eines Plasmaätzprozesses entfernt werden, wobei in einigen Ausführungsformen die Beschichtung (nicht gezeigt), die typischerweise als eine Ätzstoppschicht verwendet wird, während des Implantationsprozesses bewahrt werden kann und nunmehr als eine Ätzstoppschicht während des Entfernens der Abstandselemente 105a, 105b verwendet werden kann. In anderen Ausführungsformen können die Abstandselemente 105a, 105b während der weiteren Bearbeitung des Bauelements 100 beibehalten werden.
  • 1b zeigt schematisch das Bauelement 100 in einem fortgeschrittenen Herstellungsstadium. Hierbei umfasst das Bauelement 100 eine dielektrische Schicht 108 mit einer spezifizierten intrinsischen Spannung, wobei die Schicht so ausgebildet ist, um den ersten und den zweiten Platzhalter 104a, 104b zu umschließen. Der Begriff „intrinsische Spannung” soll so verstanden werden, dass diese eine gewisse Art von Spannung, d. h. Zugspannung oder Druckspannung, oder eine Änderung davon, d. h. orientierungsabhängige Zug- oder Druckspannung, sowie die Größe der Spannung, spezifiziert. Somit kann in einer Ausführungsform die dielektrische Schicht 108 eine intrinsische Zugspannung mit einer Größe von ungefähr 0,1 bis 1,0 GPa (Gigapascal) aufweisen. Die dielektrische Schicht 108 kann aus einem beliebigen geeigneten Material, etwa Siliziumnitrid, aufgebaut sein. In einer anschaulichen Ausführungsform umfasst das Bauelement 100 ferner eine konforme Ätzstoppschicht 109 mit einer unterschiedlichen Materialzusammensetzung im Vergleich zu der dielektrischen Schicht 108 und besitzt ferner eine deutlich geringere Dicke im Vergleich zu der dielektrischen Schicht 108. Beispielsweise kann die Ätzstoppschicht 109 aus Siliziumdioxid aufgebaut sein.
  • Die Ätzstoppschicht 109, falls diese vorgesehen ist, kann durch gut etablierte plasmaunterstützte CVD-Techniken auf der Grundlage von Vorstufenmaterialien, etwa TEOS oder Silan hergestellt werden. Die dielektrische Schicht 108 kann durch plasmaunterstützte CVD-Techniken auf der Grundlage gut bekannter Prozessrezepte hergestellt werden, wobei Prozessparameter so eingestellt werden können, um die gewünschte intrinsische Spannung zu erzielen. Zum Beispiel kann Siliziumnitrid mit hoher Druckspannung oder Zugspannung abgeschieden werden, wobei die Art und die Größe der Spannung wirksam durch Steuern von Prozessparametern, etwa der Abscheidetemperatur, dem Abscheidedruck, der Anlagenkonfiguration, der zum Einstellen eines Ionenbeschusses während des Abscheideprozesses dienenden Vorspannungsleistung, der Plasmaleistung und dergleichen, eingestellt werden. Beispielsweise fördert ein höherer Ionenbeschuss, d. h. eine erhöhte Vorspannungsleistung, während des Abscheidens des Siliziumnitrids das Erzeugen einer Druckspannung unter der Voraussetzung, dass die verbleibenden Parameter gleich bleiben. Nach dem Abscheiden der dielektrischen Schicht 108 kann in einigen speziellen Ausführungsformen die sich ergebende Oberflächenstruktur durch beispielsweise chemisch-mechanisches Polieren (CMP) gemäß gut etablierter Prozessrezepte eingeebnet werden. Dabei kann auch überschüssiges Material der dielektrischen Schicht 108 zu einem spezifizierten Grade abgetragen werden, um eine im Wesentlichen ebene Oberfläche zu erhalten, oder in einigen anschaulichen Ausführungsformen kann der Materialabtrag fortgesetzt werden, bis die Oberseitenflächen des ersten und des zweiten Platzhalters 104a, 104b freigelegt sind. In anderen Ausführungsformen kann jedoch die weitere Bearbeitung ohne Einebnen der Schicht 108 fortgesetzt werden.
  • 1c zeigt schematisch das Bauelement 100 in einem weiter fortgeschrittenen Herstellungsstadium, in welchem ein Bereich der Schicht 108, der den zweiten Platzhalter 104b umschlossen hat, entfernt ist, während der erste Platzhalter 104a noch, zumindest lateral, von der verbleibenden dielektrischen Schicht 108 umschlossen ist, die nunmehr als 108a bezeichnet ist. Ferner ist eine Lackmaske 110 auf dem Bauelement 100 so ausgebildet, um den zweiten Platzhalter 104b und den entsprechenden Bereich der Schicht 102 einschließlich der Ätzstoppschicht 109, falls diese vorgesehen ist, freizulegen.
  • Die Lackmaske 110 kann entsprechend Photolithographietechniken gebildet werden, die auch beim unterschiedlichen Dotieren von p- und n-Transistoren verwendet werden und damit sind entsprechende Prozesse gut etabliert. Danach kann die dielektrische Schicht 108 selektiv durch einen anisotropen Ätzprozess geätzt werden, um schließlich die dielektrische Schicht 108a mit der spezifizierten intrinsischen Spannung zu bilden. Während des anisotropen Ätzprozesses kann die Ätzstoppschicht 109, falls diese vorgesehen ist, einen ungewünschten Materialabtrag und/oder eine Schädigung freigelegter Bereiche der Halbleiterschicht 102 verhindern.
  • 1d zeigt schematisch das Bauelement 100 mit einer zweiten dielektrischen Schicht 111 mit einer zweiten spezifizierten intrinsischen Spannung, die den dielektrischen Schichtbereich 108a und den zweiten Platzhalter 104b und die freigelegte Halbleiterschicht 102 oder die Ätzstoppschicht 109 bedeckt. Es sollte beachtet werden, dass der freigelegte Bereich der Ätzstoppschicht 109 vor dem Abscheiden der zweiten dielektrischen Schicht 111 entfernt werden kann, wenn der freigelegte Bereich der Ätzstoppschicht 109 als ungeeignet erachtet wird, auf Grund einer Schädigung, die von dem vorhergehenden anisotropen Ätzprozess der dielektrischen Schicht 108 hervorgerufen wurde. In diesem Falle kann eine weitere Ätzstoppschicht ähnlich der Schicht 109 abgeschieden werden, die dann ebenso den dielektrischen Schichtbereich 108 (in gestrichelten Linien gezeigt) bedeckt und auch freigelegte Bereiche der Halbleiterschicht 102 und des zweiten Platzhalters 104b bedecken kann. Der Einfachheit halber ist dieser Bereich der Ätzstoppschicht weiterhin als 109 bezeichnet. Das Vorsehen der Ätzstoppschicht 109 auf der Halbleiterschicht 102 kann bei der Herstellung von Kontaktöffnungen in einer späteren Prozessphase vorteilhaft sein. In anderen Ausführungsformen kann jedoch die Ätzstoppschicht 109 weggelassen werden.
  • Die zweite dielektrische Schicht 111, die aus einem beliebigen geeigneten Material, etwa Siliziumnitrid, aufgebaut sein kann, kann durch gut etablierte Abscheiderezepte abgeschieden werden, wobei Prozessparameter so gesteuert werden, um die gewünschte intrinsische Spannung entsprechend den Bauteilerfordernissen zu erhalten. Wie zuvor dargelegt ist, kann Siliziumnitrid in effizienter Weise auf der Grundlage gut bekannter Prozessrezepte mit einem weiten Bereich an Druckspannung oder Zugspannung, der beispielsweise von 1,0 GPa Druckspannung bis 1,0 GPa Zugspannung liegt, abgeschieden werden. In einer speziellen Ausführungsform ist die intrinsische Spannung der zweiten dielektrischen Schicht 111 so gestaltet, um dem zweiten Halbleitergebiet 107b eine Druckspannung zu verleihen, wenn dieses Gebiet ein Kanalgebiet eines p-Transistors repräsentiert. Danach kann überschüssiges Material der dielektrischen Schicht 111 und möglicherweise der Schichtbereich 108a, wenn die dielektrische Schicht 108 nicht eingeebnet wurde oder bis zu einem gewissen Niveau eingeebnet wurde, das deutlich über dem ersten Platzhalter 104a liegt, wie dies in den 1c und 1d gezeigt ist, entfernt werden mittels eines CMP-Prozesses, wodurch auch die Oberflächenstruktur des Bauelements 100 eingeebnet wird.
  • 1e zeigt schematisch das Bauelement 100 nach dem oben beschriebenen Prozessverlauf. Somit umfasst das Bauelement 100 im Wesentlichen eine planare Oberflächenstruktur, wobei der Schichtbereich 108a den ersten Platzhalter 104a lateral umschließt und wobei ein zweiter Schichtbereich 111b lateral den zweiten Platzhalter 104b umschließt. Somit erzeugt eine im Wesentlichen homogen wirkende intrinsische Spannung des Schichtbereichs 108a, die hierin als eine mit 118a gekennzeichnete Zugspannung gezeigt ist, eine entsprechend Deformation und damit Verformung in dem ersten Halbleitergebiet 107a, d. h. in dem vorliegenden Beispiel eine Zugverformung, die typischerweise die Beweglichkeit von Elektronen in diesem Gebiet erhöht. In ähnlicher Weise erzeugt der Schichtbereich 111b mit der im Wesentlichen homogen wirkenden zweiten intrinsischen Spannung, die in diesem Beispiel in Form einer Druckspannung 121b gezeigt ist, entsprechend eine Deformation oder Verformung innerhalb des zweiten Halbleitergebiets 107b, die in dem vorliegenden Beispiel eine Druckverformung ist, wodurch die Beweglichkeit von Löchern erhöht wird. Es sollte beachtet werden, dass andere Konfigurationen für das Erzeugen unterschiedlicher Verformung in den Halbleitergebieten 107a, 107b möglich sind. Beispielsweise kann die intrinsische Spannung 118a eine Druckspannung und die intrinsische Spannung 121b eine Zugspannung sein, oder die intrinsischen Spannungen 118a und 121b können beide Zugspannungen oder beide Druckspannungen sein und können sich in ihren Größen unterscheiden. In anderen Beispielen kann die intrinsische Spannung 118a oder 121b so ausgewählt werden, um im Wesentlichen keine Verformung in dem entsprechenden Halbleitergebiet hervorzurufen, wohingegen das andere Halbleitergebiet eine gewünschte Intensität an Verformung erhält. Diese Konfiguration kann vorteilhaft beim Bereitstellen gleichförmigerer elektrischer Eigenschaften von p-Transistoren und n-Transistoren, wobei die Beweglichkeit in den p-Transistoren erhöht werden soll, während das Leistungsverhalten der n-Transistoren nicht beeinträchtigt werden sollte.
  • 1f zeigt schematisch das Bauelement 100, wobei die Platzhalter 104a, 104b entfernt sind. Ferner sind entsprechende Gateisolationsschichten 113a, 113b über dem ersten und dem zweien Halbleitergebiet 107a, 107b gebildet.
  • Das Entfernen der Platzhalter 104a, 104b kann durch einen selektiven Ätzprozess erreicht werden, der einen Plasmaätzprozess und/oder einen nasschemischen Ätzprozess beinhaltet. Beispielsweise können die Platzhalter 104a, 104b, wenn diese aus Siliziumdioxid oder amorphen Kohlenstoff hergestellt sind, in effizienter Weise selektiv in Bezug auf die Schichtbereiche 108a, 111b, wenn diese aus Siliziumnitrid aufgebaut sind, und in Bezug auf das Material der ersten und zweiten Halbleitergebiete 107a, 107b auf der Grundlage gut etablierter Prozessrezepte geätzt werden. Beispielsweise kann der Prozess des Entfernens einen Plasmaätzprozess für das selektive Entfernen des wesentlichen Anteils des ersten und des zweiten Platzhalters 104a, 104b enthalten, während der verbleibende Anteil dieser Platzhalter dann durch einen äußerst isotropen oder nasschemischen Ätzprozess abgetragen wird, um nicht unnötig die Gebiete 107a, 107b zu schädigen. In anderen Ausführungsformen können zusätzlich oder alternativ geschädigte Oberflächenbereiche der Gebiete 107a, 107b beispielsweise durch thermische Oxidation oder nasschemische Oxidation oxidiert werden und der oxidierte Bereiche kann mittels eines äußerst selektiven nasschemischen Ätzprozesses beispielsweise auf der Grundlage von Flusssäure (HF) entfernt werden, ohne die Gebiete 107a, 107b nennenswert zu schädigen.
  • Nach dem Entfernen der Platzhalter 104a, 104b können die Gateisolationsschichten 113a, 113b durch Oxidation und/oder Abscheiden entsprechend den Entwurfserfordernissen hergestellt werden. Beispielsweise können die Gateisolationsschichten 113a, 113b durch thermische oder nasschemische Oxidation in Übereinstimmung mit gut etablierten Rezepten gebildet werden, um eine fein eingestellte Schichtdicke zu erreichen, wie sie für moderne Transistorelemente erforderlich ist. Hierbei kann eine Dicke der Gateisolationsschicht im Bereich von 1,5 bis mehrere Nanometer liegen. In anderen Ausführungsformen kann ein äußerst dünnes thermisches Oxid gebildet werden, woran sich das Abscheiden eines geeigneten dielektrischen Materials anschließt, um die gewünschte endgültige Dicke der Gateisolationsschichten 113a, 113b zu erhalten. Eine entsprechende abgeschiedene Schicht ist durch die gestrichelten Linien dargestellt und ist als 112 bezeichnet. Es sollte beachtet werden, dass die Gateisolationsschichten 113a, 113b lediglich durch die abgeschiedene Schicht 112 gebildet werden können. In einigen anschaulichen Ausführungsformen kann vor der Herstellung der Gateisolationsschichten 113a, 113b eine dielektrische Schicht, etwa die Schicht 112, in einer äußerst konformen Weise und mit einer präzise definierten Schichtdicke abgeschieden werden, wenn die anfängliche Länge 112a der Öffnung, die durch den Platzhalter 104a definiert ist, als zu groß für einen Sollwert der herzustellenden Gateelektrode erachtet wird. Danach kann das Material, das an der Unterseite dieser Öffnung abgeschieden ist, d. h. auf dem Gebiet 107a, mittels eines anisotropen Ätzprozesses entfernt werden, ähnlich wie er in typischen Herstellungstechniken für Seitenwandabstandselementen verwendet wird. Auf diese Weise kann die Gatelänge der Transistorstrukturen fein eingestellt werden, um Fluktuationen bei der Photolithographie zu kompensieren oder um die Auflösung der Photolithographie zu verbessern. Danach können die entsprechenden Gateisolationsschichten in der oben beschriebenen Weise gebildet werden.
  • 1g zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100, wobei eine Schicht eines leitenden Materials 123 über der Struktur aus 1f gebildet ist. Die Schicht 123 kann dotiertes Polysilizium aufweisen, oder in Ausführungsformen für modernste Halbleiterbauelemente ein Metall oder eine Metallverbindung umfassen. Beispielsweise kann die Schicht 123 Wolfram, Wolframsilizid, Aluminium, Nickel, Kupfer oder Verbindungen davon und dergleichen aufweisen. Abhängig von der für die Schicht 123 verwendeten Materialart können entsprechende Abscheidetechniken eingesetzt werden. Beispielsweise können Polysilizium, Aluminium, Wolfram, Wolframsilizid und dergleichen in effizienter Weise auf der Grundlage gut etablierter CVD-Techniken abgeschieden werden. In anderen Fällen können Plattierungsverfahren, etwa Elektroplattieren oder stromloses Plattieren eingesetzt werden, um die entsprechenden Öffnungen über dem ersten und dem zweiten Halbleitergebiet 107a, 107b zuverlässig zu füllen. Danach kann ein überschüssiges Material der Schicht 123 durch eine geeignete Technik, etwa Ätzen, chemisch-mechanisches Polieren oder eine Kombination davon entfernt werden.
  • 1h zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100, wobei das überschüssige Material der Schicht 123 entfernt ist und wobei ein weiteres Zwischenschichtdielektrikum 126 als die oberste Schicht der sich ergebenden Struktur ausgebildet ist. Somit umfasst das Bauelement 100 eine Gatelektrodenstruktur 124a über dem ersten Halbleitergebiet 107a und eine zweite Gateelektrodenstruktur 124b über dem zweiten Halbleitergebiet 107b, wodurch ein erstes Transistorelement 130a und ein zweites Transistorelement 130b definiert sind. Wie ferner in 1h gezeigt ist, liefert der Schichtbereich 108a die erste intrinsische Spannung 118a, die im Wesentlichen homogen auf die Gateelektrodenstruktur 124a bis zu einer Höhe 125a wirkt, wohingegen der zweite Schichtbereich 111b die zweite intrinsische Spannung 121 liefert, die im Wesentlichen homogen auf die zweite Gateelektrodenstruktur 124b bis zu deren Höhe 125b wirkt. Folglich werden in Abhängigkeit von den Spannungen 118a, 121b entsprechende Deformationen oder Verformungen in den entsprechenden Halbleitergebieten oder Kanalgebieten 107a, 107b hervorgerufen. Somit ist die Ladungsträgerbeweglichkeit in diesen Kanalgebieten einzeln durch entsprechendes Steuern der Spannung 118a, 121b einstellbar. Insbesondere ist die Transistorkonfiguration, wie sie in 1h gezeigt ist, im Wesentlichen planar und ermöglicht eine selbstjustierende Herstellung der dotierten Gebiete 106a, 106b, d. h. der entsprechenden Drain- und Source-Gebiete, in Bezug auf die zugeordneten Gateelektrodenstrukturen 124a, 124b. Des weiteren können die Gateelektrodenstrukturen 124a, 124b aus einem äußerst leitfähigen Material, etwa einem Metall, einer Metallverbindung, hochdotiertem Polysilizium oder einer Kombination davon und dergleichen hergestellt werden. In speziellen Ausführungsformen sind die Gateelektrodenstrukturen 124a, 124b im Wesentlichen aus einem Metall aufgebaut.
  • 2 zeigt schematisch ein Halbleiterbauelement 200 in einem Zwischenherstellungsstadium gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. In 2 sind identische oder ähnliche Komponenten, wie sie in den 1d und 1e gezeigt sind, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, mit der Ausnahme einer führenden „2” anstelle einer „1”. Somit umfasst das Bauelement 200 das Substrat 201, wobei die Halbleiterschicht 202, die darauf ausgebildet ist, das erste und das zweite Halbleitergebiet 207a, 207b mit einschließt, und wobei die zugeordneten dotierten Gebiete 206a, 206b vorgesehen sind. Die Platzhalter 204a, 204b sind lateral in die dielektrische Schicht 208 eingebettet, die eine spezifizierte intrinsische Spannung aufweist. Ferner ist die Lackmaske 210 über der dielektrischen Schicht 208 so ausgebildet, um jenen Bereich des Bauelements 200 freizulegen, der dem zweiten Halbleitergebiet 207b entspricht. Hinsichtlich der Herstellung des Bauelements 200, wie es in 2 gezeigt ist, sei auf die Beschreibung mit Bezug zu den 1a, 1b und 1c verwiesen.
  • Ferner unterliegt das Bauelement 200 einem Ionenbeschuss 240, um die Spannungseigenschaften eines Schichtbereichs 208b der dielektrischen Schicht 208 zu modifizieren, der nicht von der Lackmaske 210 bedeckt ist. Beispielsweise können schwere inerte Ionen, etwa Xenon, Argon, Silizium oder dergleichen, in den Bereich 208b implantiert werden, wodurch die spezifizierte intrinsische Spannung, zumindest teilweise, entspannt wird. Folglich behält der Schichtbereich 208a die spezifizierte intrinsische Spannung, wodurch eine spezifizierte Verformung innerhalb des ersten Halbleitergebiets 207a hervorgerufen wird, während die entsprechende Verformung in dem zweiten Halbleitergebiet 207b deutlich davon abweichen kann, abhängig von dem Grad der Entspannung innerhalb des Schichtbereichs 208b. Beispielsweise kann die dielektrische Schicht 208 mit einer hohen Druckspannung abgeschieden werden, beispielsweise wenn die Gebiete 206a, 207a eine p-Transistorkonfiguration repräsentieren sollen, um damit die Löcherbeweglichkeit in dem ersten Halbleitergebiet 207a zu erhöhen. Durch Entspannen der anfänglichen Druckspannung in dem Schichtbereich 208b auf ein spezifiziertes Maß, kann dann das Maß an Verringerung der Elektronenbeweglichkeit innerhalb des zweiten Halbleitergebiets 207b, wenn dieses als ein n-Kanalgebiet gestaltet ist, in Übereinstimmung mit den Entwurfserfordernissen eingestellt werden. Wie bereits zuvor dargelegt ist, müssen das erste und das zweite Halbleitergebiet 207a, 207b nicht notwendigerweise unterschiedliche Arten von Kanalgebieten repräsentieren, sondern können auch gleichartige Kanalgebiete repräsentieren, wobei z. B. ein Unterschied des Funktionsverhaltens oder ein gewünschtes Maß an Einstellung der Bauteilgleichförmigkeit durch die Prozesstechnik erreicht werden kann, wie sie in 2 beschrieben ist.
  • Die weitere Bearbeitung des Bauelements 200 kann dann so fortgesetzt werden, wie dies auch mit Bezug zu dem Bauelement 100 beschrieben ist, das in den 1e bis 1h gezeigt ist.
  • 3a zeigt schematisch ein Halbleiterbauelement 300 gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Das Bauelement 300 kann ein ähnliches Bauelement repräsentieren, wie es in 1e gezeigt ist, so dass ähnliche oder gleiche Komponenten durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, mit Ausnahme einer führenden „3” anstelle einer „1”. Somit wird eine detaillierte Beschreibung dieser Komponenten hier weggelassen. Ferner unterliegt das Bauelement 300 einer Ionenimplantation 350 zum Einführen einer leichten Ionengattung, etwa Wasserstoff, Helium oder Sauerstoff in die Halbleiterschicht 302 oder das Substrat 301. Die Ionenimplantation 350 wird mit einer hohen Dosis und einer geeigneten Energie ausgeführt, um eine hohe Verunreinigungskonzentration an einer gewünschten Tiefe innerhalb der Schicht 302 und/oder des Substrats 301 zu erreichen. Beispielsweise kann die ursprünglich implantierte Spitzenkonzentration so gewählt sein, um eine Konzentration im Bereich von ungefähr 1021 bis 1023 Atome/cm3 zu erreichen. Typische Implantationsparameter für Helium oder Wasserstoff können ungefähr 3 bis 15 keV betragen, abhängig von der gewünschten Eindringtiefe, bei einer Dosis von ungefähr 5 × 1015 bis 2 × 1016 Ionen/cm2. Danach kann eine Wärmebehandlung ausgeführt werden, beispielsweise bei Temperaturen von ungefähr 350°C bis 1000°C und typischerweise bei ungefähr 700°C bis 950°C für eine Zeitdauer von einigen Minuten, um „Bläschen” oder „Hohlräume” 351 in der Schicht 302 und/oder dem Substrat 301 zu erzeugen. Da die Ionenimplantation 350 durch die Schichtbereiche 308a, 311b hindurch ausgeführt wird, wobei die Platzhalter 304a, 304b noch vorhanden sind, wird eine im Wesentlichen gleichförmige Tiefe für die Bläschen 351 erreicht. Da eine leichte inerte Gattung eingeführt wird, ist der Abbremsmechanismus während der Implantation im Wesentlichen auf einer Wechselwirkung zwischen Kristallelektronen basierend, so dass Schäden in den Schichten 308a, 311b und damit eine Spannungsrelaxation vernachlässigbar ist. Auf Grund der Bläschen 351 wird ein gewisses Maß an mechanischer Entkopplung der Gebiete 306a, 307a, 306a, 307b von der verbleibenden Schicht 302 und/oder dem Substrat 301 erreicht, wodurch das Übertragen von Spannung von den Schichtbereichen 308a, 311b in die entsprechenden Gebiete 307a, 307b deutlich verbessert wird. Somit ist die Verformungsprozesstechnik für die Gebiete 307a, 307b deutlich verbessert und daher kann die Ladungsträgebeweglichkeit und die Kanalleitfähigkeit effizienter verbessert werden.
  • Es sollte beachtet werden, dass in anderen Ausführungsformen die Ionenimplantation 350 in einem früheren Herstellungsstadium ausgeführt werden kann, beispielsweise vor der Ausbildung der Schichtbereiche 308a, 311b und möglicherweise vor der Herstellung der Platzhalter 304a, 304b, wodurch Relaxationswirkungen vermieden werden, obwohl diese ohnehin nur sehr klein sein können, wie dies zuvor erläutert ist. Die Bläschen 351 können dann während Ausheizsequenzen zum Aktivieren der Dotierstoffe in dem Gebiet 306a, 306b erzeugt werden.
  • 3b zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 300, wobei die Platzhalter 304a, 304b vor der Ionenimplantation 350 entfernt sind. In diesem Falle kann die Implantationsenergie so eingestellt werden, um die leichte Ionengattung in der Halbleiterschicht 302 anzuordnen, ohne im Wesentlichen die Gebiete 306a, 306b zu beeinflussen. Somit können die Halbleitergebiete 307a, 307b in äußerst effizienter Weise von der verbleibenden Halbleiterschicht 302 mittels der Bläschen 351 entkoppelt werden. Somit ist auch Spannung, die auf die Gebiete 307a, 307b übertragen wird, deutlich erhöht. Ferner können die Bläschen 351 selbst als eine Quelle von mechanischen Spannungen dienen, wodurch auch eine entsprechende Verformung in den entsprechenden Gebieten 307a, 307b hervorgerufen wird. Auf diese Weise werden zwei effektive verformungsinduzierende Mechanismen kombiniert.
  • Es gilt also: die vorliegende Erfindung stellt ein Halbleiterbauelement und eine Technik zur Herstellung dieses Bauelements bereit, wobei unterschiedliche Halbleitergebiete eine unterschiedliche Verformung erhalten können, während der Herstellungsprozess das Herstellen planarer Transistorarchitekturen, die äußerst leitfähige Gateelektroden erhalten, ermöglicht. Zu diesem Zweck wird eine dielektrische Schicht, die die Gateelektrodenstrukturen diverser Transistorelemente lateral umschließt, lokal so modifiziert, dass zumindest zwei unterschiedliche Verformungskomponenten in den entsprechenden Kanalgebieten erhalten werden. Somit können komplementäre Transistorpaare hergestellt werden, wobei jeder Transistor ein unterschiedlich verformtes Kanalgebiet aufweist. Die Modifizierung der verformungshervorrufenden Spannungsschicht kann erreicht werden, indem ein spezifizierter Bereich der Schicht entfernt und dieser mit einem Schichtbereich einer anderen intrinsischen Spannung ersetzt wird, und/oder indem die intrinsische Spannung auf ein gewünschtes Maß entspannt wird. Ferner werden auf Grund der Kombination der verbesserten Spannungs- und Verformungsprozesstechnik mit einem Prozess für eingelegte Gateelektrodenstrukturen äußerst leitfähige Gateelektrodenstrukturen erreicht, wodurch eine verbesserte Gateleitfähigkeit und Kanalleitfähigkeit selbst für äußerst größenreduzierte Bauelemente mit einer Gatelänge von 100 nm und deutlich darunter bereit gestellt wird. Des weiteren kann die lokale Stressmodifizierung vorteilhafterweise mit Mechanismen zum effektiven Entkoppeln der Kanalgebiete von dem umgebenden Material kombiniert werden, wodurch die Effizienz der Spannungsübertragung in die entsprechenden Kanalgebiete deutlich verbessert wird.

Claims (31)

  1. Verfahren mit: Bilden einer Platzhalterstruktur über einem ersten Halbleitergebiet, das in einer auf einem Substrat angeordneten Halbleiterschicht gebildet ist; Bilden einer zweiten Platzhalterstruktur über einem zweiten Halbleitergebiet, das in der Halbleiterschicht gebildet ist; Abscheiden einer dielektrischen Schicht mit einer spezifizierten intrinsischen Spannung über der Halbleiterschicht, um die erste und die zweite Platzhalterstruktur zu umschließen; Modifizieren eines Bereichs der dielektrischen Schicht, der die zweite Platzhalterstruktur umschließt, um die intrinsische Spannung des Bereichs zu ändern, wobei das Modifizieren des Bereichs der dielektrischen Schicht durch Entfernen des Bereichs und Ersetzen des Bereiches mit einem Schichtbereich mit einer anderen intrinsischen Spannung und/oder Entspannen der intrinsischen Spannung des Bereichs auf ein gewünschtes Maß erreicht wird; und Ersetzen der ersten und der zweiten Platzhalterstruktur durch ein leitendes Material, wobei das leitende Material in eine der ersten und der zweiten Platzhalterstruktur entsprechende Öffnung der dielektrischen Schicht gefüllt wird.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Formen dotierter Gebiete in der Halbleiterschicht benachbart zu dem ersten und dem zweiten Halbleitergebiet.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Bilden der dotierten Gebiete umfasst: Einführen mindestens einer Dotierstoffgattung mittels eines Ionenimplantationsprozesses, wobei die erste und die zweite Platzhalterstruktur als eine Implantationsmaske verwendet werden.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Bilden der dotierten Gebiete umfasst: Einführen einer ersten Dotierstoffgattung eines ersten Leitfähigkeitstyps benachbart zu der ersten Platzhalterstruktur und Einführen einer zweiten Dotierstoffgattung eines zweiten Leitfähigkeitstyps benachbart zu der zweiten Platzhalterstruktur, um dotierte Gebiete einer ersten Leitfähigkeitsart benachbart zu der ersten Platzhalterstruktur und dotierte Gebiete einer zweiten Leitfähigkeitsart benachbart zu der zweiten Platzhalterstruktur zu bilden.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Bilden der dotierten Gebiete umfasst: Bilden mindestens eines Seitenwandabstandselements an Seitenwänden jeweils der ersten und der zweiten Platzhalterstruktur und Verwenden des mindestens einen Seitenwandabstandselements als eine Implantationsmaske zumindest während eines Schrittes des Ionenimplantationsprozesses.
  6. Das Verfahren nach Anspruch 5, das ferner Entfernen des mindestens einen Seitenwandabstandselements vor dem Abscheiden der dielektrischen Schicht umfasst.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Modifizieren des die zweite Platzhalterstruktur umgebenden Bereichs das Entfernen des Bereichs umfasst.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 7, das ferner umfasst: Abscheiden einer zweiten dielektrischen Schicht über der Halbleiterschicht, wobei die zweite dielektrische Schicht eine zweite intrinsische Spannung aufweist, die sich von der intrinsischen Spannung der dielektrischen Schicht unterscheidet.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 8, das ferner Entfernen von Material der zweiten dielektrischen Schicht zum Freilegen einer oberen Fläche der zweiten Platzhalterstruktur umfasst.
  10. Das Verfahren nach Anspruch 7, das ferner umfasst: Einebnen einer Oberfläche der dielektrischen Schicht vor dem Entfernen des Bereichs, der die zweite Platzhalterstruktur umgibt.
  11. Das Verfahren nach Anspruch 1, das ferner Abscheiden einer Ätzstoppschicht vor dem Abscheiden der dielektrischen Schicht umfasst.
  12. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei Modifizieren des die zweite Platzhalterstruktur umgebenden Bereichs das selektive Entspannen der intrinsischen Spannung in dem Bereich umfasst.
  13. Das Verfahren nach Anspruch 12, wobei die intrinsische Spannung mittels Ionenbeschusses des Bereichs selektiv entspannt wird.
  14. Das Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Implantieren einer inerten Gattung in einen Bereich benachbart zu dem ersten Halbleitergebiet und/oder dem zweiten Halbleitergebiet und Wärmebehandeln des Substrats, um Hohlräume zu bilden, die durch die inerte Gattung hervorgerufen werden.
  15. Das Verfahren nach Anspruch 14, wobei die inerte Gattung vor dem Ersetzen der ersten und der zweiten Platzhalterstruktur implantiert wird.
  16. Das Verfahren nach Anspruch 14, wobei die inerte Gattung als ein Zwischenschritt des Vorgangs des Ersetzens der ersten und der zweiten Platzhalterstruktur implantiert wird.
  17. Verfahren mit: Bilden einer ersten Platzhalterstruktur über einem ersten Kanalgebiet eines ersten Transistors; Bilden einer zweiten Platzhalterstruktur über einem zweiten Kanalgebiet eines zweiten Transistors; Bilden eines ersten Drain- und Sourcegebiets benachbart zu dem ersten Kanalgebiet; Bilden eines zweiten Drain- und Sourcegebiets benachbart zu dem zweiten Kanalgebiet; Bilden einer ersten dielektrischen Schicht mit einer ersten intrinsischen Spannung über dem ersten Drain- und Source-Gebiet; Bilden einer zweiten dielektrischen Schicht mit einer zweiten intrinsischen Spannung, die sich von der ersten intrinsischen Spannung unterscheidet, über dem zweiten Drain- und Source-Gebiet; und Ersetzen der ersten Platzhalterstruktur durch eine erste Gateelektrodenstruktur und Ersetzen der zweiten Platzhalterstruktur durch eine zweite Gateelektrodenstruktur, wobei die erste Gateelektrodenstruktur in einer Öffnung der ersten dielektrischen Schicht und die zweite Gateelektrodenstruktur in einer Öffnung der zweiten dielektrischen Schicht gebildet wird.
  18. Das Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Bilden der zweiten dielektrischen Schicht umfasst: Bilden der zweiten dielektrischen Schicht über dem zweiten Drain- und Source-Gebiet, selektives Entfernen zumindest eines Teils der ersten dielektrischen Schicht über dem zweiten Drain- und Source-Gebiet, Abscheiden von dielektrischem Material mit einer intrinsischen Spannung, die sich von der ersten intrinsischen Spannung unterscheidet, und Einebnen einer Struktur, die sich aus dem Abscheiden des dielektrischen Materials ergibt.
  19. Das Verfahren nach Anspruch 17, wobei Bilden der dielektrischen Schicht umfasst: Abscheiden der ersten dielektrischen Schicht über dem zweiten Drain- und Source-Gebiet und Modifizieren der ersten dielektrischen Schicht über dem zweiten Drain- und Source-Gebiet, um die zweite dielektrische Schicht zu bilden.
  20. Das Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Modifizieren der ersten dielektrischen Schicht über dem zweiten Drain- und Source-Gebiet einen selektiven Ionenbeschuss umfasst.
  21. Das Verfahren nach Anspruch 17, wobei das erste Drain- und Source-Gebiet n-dotiert ist und wobei das zweite Drain- und Source-Gebiet p-dotiert ist.
  22. Das Verfahren nach Anspruch 21, wobei die erste intrinsische Spannung eine Zugspannung ist.
  23. Das Verfahren nach Anspruch 21, wobei die zweite intrinsische Spannung eine Druckspannung ist.
  24. Das Verfahren nach Anspruch 21, wobei die erste intrinsische Spannung eine Zugspannung und die zweite intrinsische Spannung eine Druckspannung ist.
  25. Das Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Ersetzen der ersten und der zweiten Platzhalterstruktur durch eine erste und eine zweite Gateelektrodenstruktur umfasst: selektives Entfernen der ersten und der zweiten Platzhalterstruktur, Bilden einer ersten Gateisolationsschicht auf dem ersten Kanalgebiet und Bilden einer zweiten Gateisolationsschicht auf dem zweiten Kanalgebiet und Abscheiden eines leitenden Materials.
  26. Das Verfahren nach Anspruch 25, wobei das Abscheiden des leitenden Materials Abscheiden eines metallenthaltenden Materials umfasst.
  27. Halbleiterbauelement mit: einem ersten Transistorelement mit einer ersten Gateelektrode mit einer ersten Höhe; einem zweiten Transistorelement mit einer zweiten Gateelektrode mit einer zweiten Höhe; einer ersten dielektrischen Schicht mit einer ersten intrinsischen Spannung, die lateral die erste Gateelektrode umschließt, wobei die erste intrinsische Spannung homogen bis zu der ersten Höhe wirksam ist; einer zweiten dielektrischen Schicht mit einer zweiten intrinsischen Spannung, die lateral die zweite Gatelektrode umschließt, wobei die zweite intrinsische Spannung sich von der ersten intrinsischen Spannung unterscheidet und homogen bis zu der zweiten Höhe wirksam ist.
  28. Das Halbleiterbauelement nach Anspruch 27, wobei eine Länge der ersten und/oder zweiten Gatelektrode ungefähr 100 nm oder weniger beträgt.
  29. Das Halbleiterbauelement nach Anspruch 28, wobei die Gatelektrode aus einem Metall gebildet ist.
  30. Das Halbleiterbauelement nach Anspruch 27, wobei der zweite Transistor ein p-Transistor und wobei die zweite intrinsische Spannung eine Druckspannung ist.
  31. Das Halbleiterbauelement nach Anspruch 30, wobei der erste Transistor ein n-Transistor und wobei die erste intrinsische Spannung eine Zugspannung ist.
DE102004052617A 2004-10-29 2004-10-29 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements und Halbleiterbauelement mit Halbleitergebieten, die unterschiedlich verformte Kanalgebiete aufweisen Expired - Fee Related DE102004052617B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052617A DE102004052617B4 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements und Halbleiterbauelement mit Halbleitergebieten, die unterschiedlich verformte Kanalgebiete aufweisen
US11/145,697 US20060094193A1 (en) 2004-10-29 2005-06-06 Semiconductor device including semiconductor regions having differently strained channel regions and a method of manufacturing the same
TW094131775A TW200620487A (en) 2004-10-29 2005-09-15 A semiconductor device including semiconductor regions having differently strained channel regions and a method of manufacturing the same
CNA2005800357253A CN101044614A (zh) 2004-10-29 2005-10-12 包括具有不同应变信道区的半导体区的半导体装置以及其制法
PCT/US2005/036779 WO2006049834A1 (en) 2004-10-29 2005-10-12 A semiconductor device including semiconductor regions having differently strained channel regions and a method of manufacturing the same
JP2007538967A JP2008518476A (ja) 2004-10-29 2005-10-12 異なるように歪ませた歪みチャネル領域を有する半導体領域を含む、半導体デバイスおよびその製造方法
KR1020077008251A KR20070069160A (ko) 2004-10-29 2005-10-12 서로 다른 스트레인드 채널 영역들을 갖는 반도체 영역들을포함하는 반도체 디바이스 및 이를 제조하는 방법
GB0708894A GB2434036A (en) 2004-10-29 2007-05-09 A semiconductor device including semiconductor regions having differently strained channel regions and a method of manufacturing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052617A DE102004052617B4 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements und Halbleiterbauelement mit Halbleitergebieten, die unterschiedlich verformte Kanalgebiete aufweisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004052617A1 DE102004052617A1 (de) 2006-05-04
DE102004052617B4 true DE102004052617B4 (de) 2010-08-05

Family

ID=36201754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004052617A Expired - Fee Related DE102004052617B4 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements und Halbleiterbauelement mit Halbleitergebieten, die unterschiedlich verformte Kanalgebiete aufweisen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060094193A1 (de)
CN (1) CN101044614A (de)
DE (1) DE102004052617B4 (de)
TW (1) TW200620487A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7670938B2 (en) * 2006-05-02 2010-03-02 GlobalFoundries, Inc. Methods of forming contact openings
US20070281405A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-06 International Business Machines Corporation Methods of stressing transistor channel with replaced gate and related structures
US8450193B2 (en) * 2006-08-15 2013-05-28 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Techniques for temperature-controlled ion implantation
US7462522B2 (en) * 2006-08-30 2008-12-09 International Business Machines Corporation Method and structure for improving device performance variation in dual stress liner technology
US7675118B2 (en) * 2006-08-31 2010-03-09 International Business Machines Corporation Semiconductor structure with enhanced performance using a simplified dual stress liner configuration
KR100773352B1 (ko) 2006-09-25 2007-11-05 삼성전자주식회사 스트레스 인가 모스 트랜지스터를 갖는 반도체소자의제조방법 및 그에 의해 제조된 반도체소자
KR100772902B1 (ko) * 2006-09-28 2007-11-05 삼성전자주식회사 반도체 소자 및 이의 제조 방법
KR100809335B1 (ko) * 2006-09-28 2008-03-05 삼성전자주식회사 반도체 소자 및 이의 제조 방법
US20080116521A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Samsung Electronics Co., Ltd CMOS Integrated Circuits that Utilize Insulating Layers with High Stress Characteristics to Improve NMOS and PMOS Transistor Carrier Mobilities and Methods of Forming Same
JP5003515B2 (ja) 2007-03-20 2012-08-15 ソニー株式会社 半導体装置
US7534678B2 (en) 2007-03-27 2009-05-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Methods of forming CMOS integrated circuit devices having stressed NMOS and PMOS channel regions therein and circuits formed thereby
US20090014807A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Chartered Semiconductor Manufacturing, Ltd. Dual stress liners for integrated circuits
US7902082B2 (en) * 2007-09-20 2011-03-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of forming field effect transistors using diluted hydrofluoric acid to remove sacrificial nitride spacers
DE102007046849B4 (de) * 2007-09-29 2014-11-06 Advanced Micro Devices, Inc. Verfahren zur Herstellung von Gateelektrodenstrukturen mit großem ε nach der Transistorherstellung
US7923365B2 (en) * 2007-10-17 2011-04-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Methods of forming field effect transistors having stress-inducing sidewall insulating spacers thereon
JP5147471B2 (ja) * 2008-03-13 2013-02-20 パナソニック株式会社 半導体装置
US8043921B2 (en) * 2009-03-25 2011-10-25 Texas Instruments Incorporated Nitride removal while protecting semiconductor surfaces for forming shallow junctions
DE102009039521B4 (de) * 2009-08-31 2018-02-15 Globalfoundries Dresden Module One Llc & Co. Kg Verbesserte Füllbedingungen in einem Austauschgateverfahren unter Anwendung einer zugverspannten Deckschicht
CN103681503B (zh) * 2012-09-19 2017-11-03 中国科学院微电子研究所 半导体器件制造方法
KR102069275B1 (ko) 2013-06-07 2020-01-22 삼성전자주식회사 변형된 채널층을 갖는 반도체 소자 및 그 제조 방법
US9269714B2 (en) * 2013-06-10 2016-02-23 Globalfoundries Inc. Device including a transistor having a stressed channel region and method for the formation thereof
CN104517822B (zh) * 2013-09-27 2017-06-16 中芯国际集成电路制造(北京)有限公司 一种半导体器件的制造方法
US11430745B2 (en) * 2020-03-02 2022-08-30 Sandisk Technologies Llc Semiconductor die containing silicon nitride stress compensating regions and method for making the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6310367B1 (en) * 1999-02-22 2001-10-30 Kabushiki Kaisha Toshiba MOS transistor having a tensile-strained SI layer and a compressive-strained SI-GE layer
US20040104405A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Novel CMOS device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US104405A (en) * 1870-06-21 Isaiah h
US6803270B2 (en) * 2003-02-21 2004-10-12 International Business Machines Corporation CMOS performance enhancement using localized voids and extended defects
US6916694B2 (en) * 2003-08-28 2005-07-12 International Business Machines Corporation Strained silicon-channel MOSFET using a damascene gate process
US7138323B2 (en) * 2004-07-28 2006-11-21 Intel Corporation Planarizing a semiconductor structure to form replacement metal gates
US7902058B2 (en) * 2004-09-29 2011-03-08 Intel Corporation Inducing strain in the channels of metal gate transistors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6310367B1 (en) * 1999-02-22 2001-10-30 Kabushiki Kaisha Toshiba MOS transistor having a tensile-strained SI layer and a compressive-strained SI-GE layer
US20040104405A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Novel CMOS device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004052617A1 (de) 2006-05-04
CN101044614A (zh) 2007-09-26
TW200620487A (en) 2006-06-16
US20060094193A1 (en) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004052617B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements und Halbleiterbauelement mit Halbleitergebieten, die unterschiedlich verformte Kanalgebiete aufweisen
DE102008063427B4 (de) Verfahren zum selektiven Herstellen eines Transistors mit einem eingebetteten verformungsinduzierenden Material mit einer graduell geformten Gestaltung
DE102005052054B4 (de) Halbleiterbauteil mit Transistoren mit verformten Kanalgebieten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004052578B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer unterschiedlichen mechanischen Verformung in unterschiedlichen Kanalgebieten durch Bilden eines Ätzstoppschichtstapels mit unterschiedlich modifizierter innerer Spannung
DE102005020133B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistorelements mit Technik zur Herstellung einer Kontaktisolationsschicht mit verbesserter Spannungsübertragungseffizienz
DE102005052055B3 (de) Eingebettete Verformungsschicht in dünnen SOI-Transistoren und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005057074B4 (de) Verfahren zum Reduzieren von Kristalldefekten in verformten Transistoren durch eine geneigte Voramorphisierung
DE102005051994B4 (de) Verformungsverfahrenstechnik in Transistoren auf Siliziumbasis unter Anwendung eingebetteter Halbleiterschichten mit Atomen mit einem großen kovalenten Radius
DE102010030768B4 (de) Herstellverfahren für ein Halbleiterbauelement als Transistor mit eingebettetem Si/Ge-Material mit geringerem Abstand und besserer Gleichmäßigkeit und Transistor
DE102008030854B4 (de) MOS-Transistoren mit abgesenkten Drain- und Source-Bereichen und nicht-konformen Metallsilizidgebieten und Verfahren zum Herstellen der Transistoren
DE112007002306B4 (de) Verspannter Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008064959B3 (de) Halbleitervorrichtungen
DE102006019937B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines SOI-Transistors mit eingebetteter Verformungsschicht und einem reduzierten Effekt des potentialfreien Körpers
DE102004031710B4 (de) Verfahren zum Herstellen unterschiedlich verformter Halbleitergebiete und Transistorpaar in unterschiedlich verformten Halbleitergebieten
DE102007030056B3 (de) Verfahren zum Blockieren einer Voramorphisierung einer Gateelektrode eines Transistors
DE102008049718B3 (de) Transistorbauelement mit einer asymmetrischen eingebetteten Halbleiterlegierung und Herstellungsverfahren dafür
DE102005004411B4 (de) Verfahren für die Herstellung eines in-situ-gebildeten Halo-Gebietes in einem Transistorelement
DE102008054075B4 (de) Halbleiterbauelement mit Abgesenktem Drain- und Sourcebereich in Verbindung mit einem Verfahren zur komplexen Silizidherstellung in Transistoren
DE102006040765B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors mit einer verspannten Kontaktätzstoppschicht mit geringerer Konformität und Feldeffekttransistor
DE102008049725B4 (de) CMOS-Bauelement mit NMOS-Transistoren und PMOS-Transistoren mit stärkeren verformungsinduzierenden Quellen und Metallsilizidgebieten mit geringem Abstand und Verfahren zur Herstellung des Bauelements
DE102008011932B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Eindringtiefe von Drain- und Sourceimplantationssorten für eine gegebene Gatehöhe
DE102009055392A1 (de) Metallgateelektrodenstrukturen mit großem ε, die in unterschiedlichen Prozessphasen eines Halbleiterbauelements hergestellt sind
DE102006009225A1 (de) Herstellung von Silizidoberflächen für Silizium/Kohlenstoff-Source/Drain-Gebieten
DE102006019936B4 (de) Halbleiterbauelement mit unterschiedlich verspannten Ätzstoppschichten in Verbindung mit PN-Übergängen unterschiedlicher Gestaltung in unterschiedlichen Bauteilgebieten und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauelements
DE102006030264B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Transistoren mit einem Kanal mit biaxialer Verformung, die durch Silizium/Germanium in der Gateelektrode hervorgerufen wird

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501