DE102004051213B3 - Steuereinrichtung - Google Patents

Steuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004051213B3
DE102004051213B3 DE102004051213A DE102004051213A DE102004051213B3 DE 102004051213 B3 DE102004051213 B3 DE 102004051213B3 DE 102004051213 A DE102004051213 A DE 102004051213A DE 102004051213 A DE102004051213 A DE 102004051213A DE 102004051213 B3 DE102004051213 B3 DE 102004051213B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
valve
tools
control
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004051213A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Bertleff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lukas Hydraulik GmbH
Original Assignee
Lukas Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004051213A priority Critical patent/DE102004051213B3/de
Application filed by Lukas Hydraulik GmbH filed Critical Lukas Hydraulik GmbH
Priority to DE202004020878U priority patent/DE202004020878U1/de
Priority to PT05022317T priority patent/PT1650442E/pt
Priority to ES05022317T priority patent/ES2309636T3/es
Priority to EP05022317A priority patent/EP1650442B1/de
Priority to DE502005004933T priority patent/DE502005004933D1/de
Priority to AT05022317T priority patent/ATE403806T1/de
Priority to US11/251,098 priority patent/US7409828B2/en
Priority to JP2005303327A priority patent/JP2006118707A/ja
Priority to AU2005225054A priority patent/AU2005225054B2/en
Priority to CNB2005101184041A priority patent/CN100478573C/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102004051213B3 publication Critical patent/DE102004051213B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/001Double valve requiring the use of both hands simultaneously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Steuereinrichtung 1 mit einem Umschaltventil 5, einer Betriebsmittel fördernden Pumpe 4, insbesondere einer Motorpumpe oder einer Handpumpe, Anschlusseinrichtungen zur Verbindung der Steuereinrichtung 1 mit mindestens zwei Werkzeugen, insbesondere einem ersten Hebezylinder 2 und einem zweiten Hebezylinder 3 oder dergleichen, wobei das Umschaltventil 5 insbesondere per Hand bedienbar ist, wobei
a) das Umschaltventil 5 bei einem Loslassen durch die Bedienungsperson selbsttätig in eine Grundstellung bringbar ist, bei der kein Druckaufbau im Bereich der Werkzeuge möglich ist,
b) zwischen dem Umschaltventil 5 und den Werkzeugen ein Steuerventil 7 vorgesehen ist und
c) das Steuerventil 7 von einer Bedienungsperson ebenfalls per Hand bedienbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Steuereinrichtungen werden insbesondere in der Rettungstechnik verwendet. Sie dienen dazu, mittels einer Pumpe, z. B. einer tragbaren motorischen Pumpe, mehrere für den Rettungseinsatz benötigte Werkzeuge zu betätigen. Bei Rettungseinsätzen müssen nämlich häufig zum Einsatz der Werkzeuge wie z. B. Hebezylinder, Schere, Spreizer oder Rettungszylinder vor allem auch Lasten (oftmals mehrere gleichzeitig) gehoben werden. Es handelt sich hierbei stets um Werkzeuge mit Zylinder ohne eine am Werkzeug angebrachte Steuerung. Aus diesem Grund kommt es z. B. im täglichen Einsatz durchaus häufig vor, dass neben einem Hebezylinder ein weiterer Hebezylinder von ein und derselben Pumpe betrieben wird.
  • Aus der Broschüre LUKAS MSM-2D Mobil-Steuer-Modul ist eine Steuerung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Hierbei rastet das mittels eines Hebels manuell betätigbare Umschaltventil in die jeweilige Schaltposition ein und bleibt in Betrieb solange, bis die Bedienungsperson das Umschaltventil in die Passivstellung zurücksetzt. Fällt die Bedienungsperson aus, laufen daher die Funktionen der Werkzeuge weiter, wodurch eine Gefahrensituation entstehen kann.
  • Aus der DE 694 25 539 T2 ist eine Steuereinrichtung bekannt, die ein Umschaltventil, eine betriebsmittelfördernde Pumpe, insbesondere Motorpumpe, Anschlußeinrichtungen zur Verbindung der Steuereinrichtung mit mindestens zwei Werkzeugen, insbesondere einem ersten Hebezylinder sowie einem zweiten Hebezylinder aufweist. Das Umschaltventil ist per Hand bedienbar.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine neuartige Steuereinrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der das vorerwähnte Problem vermieden wird. Gleichzeitig soll die Steuereinrichtung einen einfachen, kostengünstig umzusetzenden Aufbau besitzen.
  • Die vorliegende Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Steuereinrichtung dadurch gelöst, dass
    • a) das Umschaltventil bei einem Loslassen durch die Bedienungsperson selbsttätig in eine Grundstellung bringbar ist, bei der kein Druckaufbau im Bereich der Werkzeuge möglich ist,
    • b) zwischen dem Umschaltventil und den Werkzeugen ein Steuerventil vorgesehen ist und
    • c) das Steuerventil von einer Bedienungsperson ebenfalls per Hand bedienbar ist.
  • Fällt die Bedienungsperson aus und lässt das von Hand zu bedienende Umschaltventil los, wird durch die sich selbsttätig einstellende Grundstellung des Umschaltventils ein Druck im Werkzeug (der durch vorangegangene Betätigung schon aufgebaut sein kann) gehalten (Lasthaltefunktion), gleichzeitig aber eine weitere Bewegung unterbunden. Es tritt somit eine unmittelbar erfolgende Unterbrechung der Bewegung der Werkzeuge ein. Die Steuereinrichtung ist inklusive sogenannter Totmannfunktion mit zwei Händen von der Bedienungsperson bedienbar, d. h. besonders bedienungsfreundlich. Gleichwohl aber gewährleistet die Steuereinrichtung eine erhöhte Betriebssicherheit. Das Umschaltventil und/oder Steuerventil kann manuell oder mittels eines Antriebs und eines von der Bedienungsperson zu bedienenden Bedienelements (z. B. Taster) angetrieben werden.
  • Auch bei letzterer Ausführung wirkt sich die Idee vorteilhaft aus, da z. B. bei Stromausfall des Systems sich eine Totmannfunktion ergibt.
  • Die Ausgangsseite des Steuerventils ist zweckmäßigerweise unmittelbar über Betriebsmittelleitungen mit den Werkzeugen verbunden, so dass unmittelbar von dem Steuerventil aus die Ansteuerung der einzelnen Werkzeuge erfolgt.
  • Zweckmäßigerweise weist auch das Steuerventil Mittel für eine selbsttätige Rückstellung des Steuerventils in eine Grundstellung bei einem Loslassen des Steuerventils durch die Bedienungsperson auf. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn der augenblickliche Betriebszustand des jeweiligen Werkzeuges „eingefroren" werden soll, um bei einem Ausfall der Bedienungsperson eine Gefährdung aufgrund von nachfolgenden Werkzeugbewegungen wie z. B. ein Absenken des Hebezylinders, ein Aufweiten eines Spreizers oder dergleichen zu verhindern.
  • Zweckmäßigerweise ist hierfür als Grundstellung des Steuerventils eine Stellung vorgesehen, bei der das in der jeweiligen Betriebsmittelleitung befindliche Betriebsmittel nicht, zumindest aber nicht in wesentlichen Mengen, zum Umschaltventil abfließen kann. Beispielsweise wird dies dadurch ermöglicht, dass in der Grundstellung des Steuerventils jede Betriebsmittelleitung gegen ein Rückschlagventil geschaltet ist. Das Betriebsmittel kann somit nicht abfließen, wodurch sich ein „lasthaltender Zustand" einstellt.
  • Zweckmäßigerweise ist das Bedienelement am Steuerventil als Bedienhebel vorgesehen.
  • Die jeweilige Rückleitung von dem betreffenden Werkzeug verläuft unter Umgehung des Steuerventils in einem gemeinsamen Sammelkanal unmittelbar zum Umschaltventil und von dort abhängig von der Schaltstellung zurück in das Reservoir der Pumpe.
  • Bei der Grundstellung des Umschaltventils handelt es sich zweckmäßigerweise um eine Stellung, bei der ein druckloser Umlauf über die Pumpe erfolgt. In dieser Grundstellung wird kein Druckaufbau im Bereich der Werkzeuge möglich, obwohl die Pumpe weiterläuft.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Steuerventil derart konzipiert, dass Zwischenstellungen über die manuelle Betätigung des Steuerventils nach Art eines Joysticks von der Bedienungsperson festlegbar sind, derart, dass sich hierdurch die Teilungsverhältnisse der Zuführung von Betriebsmittel zu den einzelnen Werkzeugen entsprechend variieren lässt.
  • Diese Variation ist vorzugsweise eine solche, bei der unbegrenzte Zwischenstellungen möglich sind. Erzielbar ist dies durch Verwendung eines sogenannten Proportionalventils.
  • Die Rückstellung des Steuerventils und/oder Umschaltventils in die jeweilige Grundstellung erfolgt zweckmäßigerweise mittels einer elastischen Vorspannung beispielsweise durch Verwendung einer Federanordnung.
  • Wie bei dem Steuerventil ist auch bei dem Umschaltventil ein Bedienelement insbesondere in Form eines Vorwahlhebels vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung ist als selbstständige, handhabbare Einheit vorgesehen, die jeweils im Einsatz mit der Pumpe und den Werkzeugen über entsprechende Betriebsmittelleitungen und Rückleitungen verbunden wird.
  • Zweckmäßigerweise befindet sich im Zulauf zwischen der Pumpe und dem Umschaltventil ein Überdruckventil, welches die Pumpe mit dem Reservoir verbindet. Dieses Überdruckventil dient dazu, den sich bei der Grundstellung des Umschaltventils ergebenden Überdruck an das Reservoir der Pumpe abzugeben.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuereinrichtung insbesondere für einen max. Betriebsdruck ab 300 bar, vorzugsweise bis 500 bar, vorzugsweise ab 330 bar bis 430 bar, vorgesehen.
  • Zweckmäßigerweise ist als Betriebsmittelhydraulik Öl vorgesehen.
  • Bei den Werkzeugen handelt es sich insbesondere um solche der Rettungs- und Bergetechnik wie z. B. Hebezylinder sowie sonstige Werkzeuge, die keine eigene Steuereinrichtung am Gerät haben.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand eines vereinfachten Prinzipschaubilds nachstehend näher erläutert.
  • Bezugsziffer 1 kennzeichnet die erfindungsgemäße tragbare, d. h. selbständig handhabbare Steuereinrichtung, deren Komponenten innerhalb der strichpunktierten Fläche angeordnet sind. Die Steuereinrichtung 1 wird mit einer Pumpe 4 sowie mit mehreren, im Falle der Zeichnungsfigur zwei (z. B. hydraulisch betriebenen) Werkzeugen verbunden. Es handelt sich hierbei z. B. um einen ersten Hebezylinder 2 und einen zweiten Hebezylinder 3, die von der einzigen Pumpe 4 gleichzeitig betrieben werden sollen. In diesem konkreten Fall einer Ausgestaltung der Erfindung arbeiten die beiden Hebezylinder 2, 3 gleichsinnig, d. h. in der gleichen Richtung. Bei der Pumpe 4 handelt es sich um eine motorisch angetriebene Pumpe oder um eine Handpumpe. Der Betriebsdruck liegt z. B. bei etwa 350 bar.
  • Die Steuereinrichtung 1 dient dazu, dass die Bedienungsperson den Betrieb der beiden Werkzeuge unter Verwendung einer einzelnen Pumpe 4 bedarfsweise koordinieren kann.
  • Die Steuereinrichtung 1 umfasst hierzu ein Umschaltventil 5, mit dem im Beispiel der Zeichnungsfigur drei Schaltstellungen realisierbar sind, nämlich Überkreuzstellung (Zurückfahren der Werkzeuge in die Ausgangsstellung), Grundstellung (kein Betrieb der Werkzeuge) sowie Parallelstellung (Betrieb der Werkzeuge). Im Zustand der Grundstellung wird das von der Pumpe 4 beförderte Betriebsmittel (insbesondere Hydrauliköl) unmittelbar in die Rücklaufleitung zum Reservoir 18 zurückgefördert. Das Überdruckventil 17 sorgt für Entlastung bei sich ggf. aufbauendem Überdruck.
  • Die Wahl der jeweiligen Umschaltstellung des Umschaltventils 5 erfolgt über einen Vorwahlhebel 6, den die Bedienungsperson manuell betätigen kann. Das Umschaltventil 5 ist derart konzipiert, dass es bei einem Loslassen des Vorwahlhebels 6 durch die Bedienungsperson bedingt durch eine Federanordnung 14 selbsttätig in die in der einzigen Figur mittig dargestellte Grundstellung übergeht, bei der lediglich ein druckloser Umlauf des Betriebsmittels erfolgt. Lässt die Bedienungsperson somit den Vorwahlhebel 6 des Umschaltventils 5 los, erfolgt durch die Rückstellung des Umschaltventils 5 in die Grundstellung keine Förderung des Betriebsmittels vom Umschaltventil zu den Werkzeugen.
  • Für die selbsttätige Festlegung der Grundstellung kann eine elastische Vorspannung beispielsweise in Form der vorgenannten Federanordnung 14 vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Steuereinheit 1 umfasst des weiteren ein zusätzliches Steuermodul, insbesondere ein Steuerventil 7, welches zwischen dem Umschaltventil 5 und den Werkzeugen vorgesehen ist. Die Druckmittelleitung zwischen Umschaltventil 5 und den einzelnen Werkzeugen verläuft demzufolge über das Steuerventil 7.
  • Auch das Steuerventil 7 ist manuell in seiner Stellung bedienbar, zweckmäßigerweise ebenfalls durch ein Bedienelement 8 z. B. einem Bedienhebel. Das Steuerventil 7 besitzt ebenfalls eine selbsttätige Rückstellfunktion bei Loslassen des Bedienhebels durch die Bedienperson in eine Grundstellung (in Zeichnungsfigur mittige Stellung), bei der die beiden Betriebsmittelleitungen 10, 11 der Werkzeuge jeweils gegen ein Rückschlagventil 20 geschaltet werden, Hierdurch kann – da Betriebsmittel nicht zum Umschaltventil 5 abfließen – sich ein lasthaltender Zustand an den Werkzeugen einstellen. Es ergib sich somit keine Veränderung der jeweiligen augenblicklichen Position des ersten Hebezylinders 2 bzw. zweiten Hebezylinders 3.
  • Für die selbsttätige Festlegung der Grundstellung des Steuerventils 7 kann ebenfalls eine elastische Vorspannung beispielsweise in Form einer Federanordnung 15 vorgesehen sein.
  • Das Steuerventil 7 ist als sogenanntes Proportionalventil ausgeführt, mit der Folge, dass die Bedienungsperson über das Bedienelement 8 mit einer Hand die über das Steuerventil aufzuteilenden Volumenströme von der Pumpe 4 zu den einzelnen Werkzeugen beliebig teilen und damit die einzelnen Werkzeugen individuell ansteuern kann. Die Bedienungsperson kann das Steuerventil 7 nach Art einer Joystick-Steuerung mit der einen Hand bedienen, wobei sie mit der anderen Hand die Funktion des Umschaltventils 5 festlegt.
  • Wird somit unter Bezugnahme auf die einzige Zeichnungsfigur die Anordnung bestehend aus ersten Hebezylinders 2 und zweiten Hebezylinder 3 mittels der Steuereinrichtung 1 von einer einzigen Bedienungsperson bedient und fällt diese Bedienungsperson (beispielsweise durch Ohnmächtigwerden) aus, werden die Bedienelemente 6 und 8 losgelassen, woraufhin das Umschaltventil 5 sowie Steuerventil 7 jeweils in ihre Grundstellungen – wie dies in der Zeichnungsfigur dargestellt ist – sich begeben. Die Grundstellung des Umschaltventils 5 bewirkt, dass von der Pumpe Betriebsmittel in einem drucklosen Umlauf gefördert wird. Gleichzeitig gewährleistet die Grundstellung des Steuerventils 7, dass sich die Werkzeuge, d. h. der erste Hebezylinder 2 sowie zweite Hebezylinder 3 in ihrer augenblicklichen Position aufgrund der lasthaltenden Stellung nicht bewegen.
  • Anstelle von zwei Werkzeugen können ebensogut eine größere Anzahl von Werkzeugen vorgesehen sein. Bei dem Umschaltventil 5 kann es sich konzeptionsbedingt in vorteilhafter Weise um ein herkömmliches Umschaltventil handeln, welches ohne konstruktive Änderungen einsetzbar ist. Das Steuerventil 7 und/oder Umschaltventil 5 können manuell oder motorisch angetrieben sein. Als Pumpe kann auch eine Pumpe mit mehreren untereinander unabhängigen Betriebsmittelkreisläufen so z. B. eine sog. Zweistrompumpe eingesetzt werden. In letzterem Fall könnten mit der erfindungsgemäßen Steuereinheit zwei Hebezylinder und eine Rettungsschere parallel betrieben werden.
  • Die vorliegende Erfindung gewährleistet den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Werkzeuge unter Verwendung einer Pumpe mit hohem Bedienkomfort für die Bedienungsperson, einer sicheren „Totmann-Funktion" und einem einfachen, unter Kostengesichtspunkten günstig realisierbaren Aufbau. Die Erfindung stellt daher einen ganz besonderen Beitrag auf dem einschlägigen Gebiet des Standes der Technik dar.

Claims (17)

  1. Steuereinrichtung (1) mit einem Umschaltventil (5), einer Betriebsmittel fördernden Pumpe (4), insbesondere einer Motorpumpe oder einer Handpumpe, Anschlusseinrichtungen zur Verbindung der Steuereinrichtung (1) mit mindestens zwei Werkzeugen, insbesondere einem ersten Hebezylinder (2) und einem zweiten Hebezylinder (3) oder dergleichen, wobei das Umschaltventil (5) insbesondere per Hand bedienbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Umschaltventil (5) bei einem Loslassen durch die Bedienungsperson selbsttätig in eine Grundstellung bringbar ist, bei der kein Druckaufbau im Bereich der Werkzeuge möglich ist, b) zwischen dem Umschaltventil (5) und den Werkzeugen ein Steuerventil (7) vorgesehen ist und c) das Steuerventil (7) von einer Bedienungsperson ebenfalls per Hand bedienbar ist.
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsseite des Steuerventils (7) unmittelbar über Betriebsmittelleitungen (10, 11) mit den Werkzeugen verbunden ist.
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (7) Mittel für eine selbsttätige Rückstellung des Steuerventils (7) in eine Grundstellung bei einem Loslassen des Steuerventils (7) durch die Bedienungsperson aufweist.
  4. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstellung des Steuerventils (7) eine Stellung ist, bei der das in der jeweiligen Betriebsmittelleitung (10 bzw. 11) befindlichen Betriebsmittel nicht oder nicht in wesentlichen Mengen zum Umschaltventil (5) abfliessen kann.
  5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2–4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundstellung des Steuerventils (7) jede Betriebsmittelleitung (10, 11) gegen ein Rückschlagventil (20) geschaltet ist.
  6. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (7) ein Bedienelement (8) insbesondere einen Bedienhebel aufweist.
  7. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Rückleitung (12, 13) der Werkzeuge direkt zum Umschaltventil (5) verläuft.
  8. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstellung des Umschaltventils (5) eine Stellung ist, bei der ein druckloser Umlauf über die Pumpe (4) erfolgt.
  9. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Bedienelements (8) beim Steuerventil (7) Zwischenstellungen, insbesondere unbegrenzte Zwischenstellungen, manuell festlegbar sind.
  10. Steuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuerventil (7) ein sog. Proportional-Ventil vorgesehen sind.
  11. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Rückstellung des Steuerventil (7) in die Grundstellung eine Federanordnung (15) vorgesehen ist.
  12. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung des Umschaltventils (5) ein Bedienelement (6), insbesondere ein Vorwahlhebel, vorgesehen ist.
  13. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (1) als selbständige Einheit vorgesehen ist, die mit der Pumpe (4) und den Werkzeugen jeweils über die Betriebsmittelleitungen (10, 11) und Rückleitungen (12, 13) verbunden ist.
  14. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zulauf (19) zwischen Pumpe (4) und Umschaltventil (5) ein Überdruckventil (17) geschaltet ist, welches mit dem Reservoir (18) der Pumpe (4) verbunden ist.
  15. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung insbesondere für max. Betriebsdrücke ab 300 bar – vorzugsweise bis 500 bar, vorzugsweise ab 330 bar bis 430 bar – vorgesehen ist.
  16. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsmittel Hydrauliköl vorgesehen ist.
  17. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Werkzeug um Werkzeuge der Rettungstechnik handelt.
DE102004051213A 2004-10-20 2004-10-20 Steuereinrichtung Expired - Fee Related DE102004051213B3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020878U DE202004020878U1 (de) 2004-10-20 2004-10-20 Steuereinrichtung
DE102004051213A DE102004051213B3 (de) 2004-10-20 2004-10-20 Steuereinrichtung
ES05022317T ES2309636T3 (es) 2004-10-20 2005-10-13 Dispositivo de mando.
EP05022317A EP1650442B1 (de) 2004-10-20 2005-10-13 Steuereinrichtung
DE502005004933T DE502005004933D1 (de) 2004-10-20 2005-10-13 Steuereinrichtung
AT05022317T ATE403806T1 (de) 2004-10-20 2005-10-13 Steuereinrichtung
PT05022317T PT1650442E (pt) 2004-10-20 2005-10-13 Dispositivo de controlo
US11/251,098 US7409828B2 (en) 2004-10-20 2005-10-14 Control device
JP2005303327A JP2006118707A (ja) 2004-10-20 2005-10-18 制御装置
AU2005225054A AU2005225054B2 (en) 2004-10-20 2005-10-19 Control device
CNB2005101184041A CN100478573C (zh) 2004-10-20 2005-10-20 控制装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051213A DE102004051213B3 (de) 2004-10-20 2004-10-20 Steuereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004051213B3 true DE102004051213B3 (de) 2006-06-01

Family

ID=35614180

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004051213A Expired - Fee Related DE102004051213B3 (de) 2004-10-20 2004-10-20 Steuereinrichtung
DE502005004933T Active DE502005004933D1 (de) 2004-10-20 2005-10-13 Steuereinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005004933T Active DE502005004933D1 (de) 2004-10-20 2005-10-13 Steuereinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7409828B2 (de)
EP (1) EP1650442B1 (de)
JP (1) JP2006118707A (de)
CN (1) CN100478573C (de)
AT (1) ATE403806T1 (de)
AU (1) AU2005225054B2 (de)
DE (2) DE102004051213B3 (de)
ES (1) ES2309636T3 (de)
PT (1) PT1650442E (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1875083B1 (de) * 2005-04-28 2012-11-14 B.V. Holmatro Industrial Equipment Werkzeug mit hydraulikventilsystem
DE102009024886B3 (de) * 2009-06-09 2010-12-02 Lukas Hydraulik Gmbh Steuereinrichtung
CH701345A1 (de) 2009-06-23 2010-12-31 Swissphone Telecom Ag Endgerät für ein Telekommunikationsnetz, Verfahren zum Betreiben eines solchen Endgeräts und Verfahren zum Erstellen eines Ersatzendgeräts.
SE534002C2 (sv) * 2009-06-24 2011-03-29 Nordhydraulic Ab Förfarande och anordning för styrning av ett hydraliskt system
US8800343B2 (en) 2010-02-15 2014-08-12 Altair Engineering, Inc. Portable rescue tool and method of use
CN101886640A (zh) * 2010-07-02 2010-11-17 哈尔滨工程大学 手动可调式低压三通道液压驱动系统
CN103727294B (zh) * 2014-01-20 2017-01-25 河南华润电力首阳山有限公司 一种控制装置及气压系统
CN104500470B (zh) * 2014-12-04 2017-09-29 徐州徐工挖掘机械有限公司 一种具有一阀两用的液压系统
CN104481943A (zh) * 2014-12-12 2015-04-01 吕珩 一种液压单级减压系统
US9862137B2 (en) 2015-04-20 2018-01-09 Milwaukee Electric Tool Corporation PEX expanding tool
US10000007B2 (en) 2015-06-10 2018-06-19 Milwaukee Electric Tool Corporation PEX expanding tool
CN105289928B (zh) * 2015-10-21 2018-06-12 承德市开发区富泉石油机械有限公司 一种注脂液控装置
CN106402059A (zh) * 2016-12-26 2017-02-15 徐工集团工程机械有限公司 负载口独立阀、液压总线控制系统及工程机械

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69425539T2 (de) * 1993-05-07 2001-04-26 Hitachi Construction Machinery Antriebsregler für hydraulische maschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1347023U (de)
DE2019052C3 (de) 1970-04-21 1975-01-09 Josef Haamann, Freudenberger Winden- Und Hebezeugfabrik, 6982 Freudenberg Hydraulische Einrichtung für ein fahrbares Hebezeug
DE2263772C2 (de) * 1972-12-28 1981-09-24 Zöller-Kipper GmbH, 6500 Mainz Kippvorrichtung zum wahlweisen Entleeren von Großraumbehältern, beispielsweise Großraum- Müllgefäßen, und Behältern anderen Systems
FR2630944B1 (fr) * 1988-05-04 1993-10-22 Edme Marcel Appareil pour degager les occupants d'un vehicule accidente
ATE130911T1 (de) * 1990-09-06 1995-12-15 Lukas Hydraulik Gmbh Automatisches wechselventil.
AT401785B (de) * 1994-03-02 1996-11-25 Wimmer Alois Ing Sicherheitseinrichtung an hydraulischen kolben-zylinder-einheiten
CN2223287Y (zh) * 1994-07-20 1996-03-27 石油大学(华东) 液压驱动吊升绞车
GB2340486B (en) * 1998-08-17 2002-05-22 Trans Nordic Hydraulics Ltd An hydraulic power system on a vehicle
CN2446320Y (zh) * 2000-07-07 2001-09-05 长沙交通学院 程序液压控制装置
CN2570017Y (zh) * 2002-06-30 2003-09-03 寇志刚 节能棉花打包机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69425539T2 (de) * 1993-05-07 2001-04-26 Hitachi Construction Machinery Antriebsregler für hydraulische maschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE403806T1 (de) 2008-08-15
AU2005225054A1 (en) 2006-05-04
EP1650442A1 (de) 2006-04-26
CN1779277A (zh) 2006-05-31
JP2006118707A (ja) 2006-05-11
AU2005225054B2 (en) 2008-11-20
PT1650442E (pt) 2008-10-10
US7409828B2 (en) 2008-08-12
DE502005004933D1 (de) 2008-09-18
EP1650442B1 (de) 2008-08-06
CN100478573C (zh) 2009-04-15
ES2309636T3 (es) 2008-12-16
US20060081120A1 (en) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1650442B1 (de) Steuereinrichtung
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE19627974C2 (de) Hydraulische Stelleinheit und Verfahren zum Entlüften einer hydraulischen Stelleinheit
EP1781952B1 (de) Hydraulische steueranordnung
WO2012019758A1 (de) Steuereinrichtung für erstes und zweites arbeitsgerät
WO1997028373A1 (de) Hydraulische einrichtung zur steuerung des druckmittelflusses
EP1067296B1 (de) Elektrohydraulischer Hubmodul
EP3012463B1 (de) Hydraulikaggregat
DE102004007684C5 (de) Tragbares hydraulisches Werkzeug
DE2758074C2 (de) Ventilanordnung für den Anschluß von Druckquellen an hydraulisch betätigbare Arbeitszylinder
DE202004020878U1 (de) Steuereinrichtung
EP3398418A1 (de) Hydrauliksystem einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren arbeitsmaschine
DE3110220C2 (de)
EP1084349B1 (de) Regelvorrichtung für hydraulische arbeitsgeräte
DE2753507B2 (de) Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch
DE102009024886B3 (de) Steuereinrichtung
DE3919640A1 (de) Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung mit pumpensteuerung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere fuer mobilgeraete
EP1239208B1 (de) Elektro-hydraulischer Schaltungskreis zur Druckentlastung von Schnellkupplungen
DE202004014030U1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
AT524855B1 (de) Hydraulikaggregat zur Versorgung hydraulisch antreibbarer Rettungsgeräte
AT403068B (de) Schneepflug
DE102022129425B3 (de) Hubvorrichtung
DE19546631A1 (de) Getriebesteuerung, insbesondere für ein elektrisch geschaltetes Automatikgetriebe in Vorgelegebauart
EP2600012B1 (de) Hydrauliksystem
DE102022207778A1 (de) Hydraulikventilverband

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501