DE102004050382A1 - Elektrodenkatalysatorfeinpartikel, Dispersion derselben und Verfahren zur Herstellung der Dispersion - Google Patents

Elektrodenkatalysatorfeinpartikel, Dispersion derselben und Verfahren zur Herstellung der Dispersion Download PDF

Info

Publication number
DE102004050382A1
DE102004050382A1 DE102004050382A DE102004050382A DE102004050382A1 DE 102004050382 A1 DE102004050382 A1 DE 102004050382A1 DE 102004050382 A DE102004050382 A DE 102004050382A DE 102004050382 A DE102004050382 A DE 102004050382A DE 102004050382 A1 DE102004050382 A1 DE 102004050382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
dispersion
fine
electrode catalyst
fine particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004050382A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoichi Kitakyushu Ishihara
Toshiharu Kitakyushu Hirai
Michio Kitakyushu Komatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JGC Catalysts and Chemicals Ltd
Original Assignee
Catalysts and Chemicals Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Catalysts and Chemicals Industries Co Ltd filed Critical Catalysts and Chemicals Industries Co Ltd
Publication of DE102004050382A1 publication Critical patent/DE102004050382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9075Catalytic material supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/9083Catalytic material supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/462Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/34Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation
    • B01J37/348Electrochemical processes, e.g. electrochemical deposition or anodisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/926Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • B01J35/393
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln bereitgestellt, die geformte Katalysatoren wie Membranen erzeugen können, die hervorragende Gleichmäßigkeit und Haltbarkeit aufweisen und ebenso als Katalysator mit hoher katalytischer Aktivität über längere Zeiträume einsetzbar sind, weil feine Metallpartikel auf Trägern feinverteilt sind, damit weniger wahrscheinlich ein Partikelwachstum oder dergleichen auftritt. Die Elektrodenkatalysatorfeinpartikel umfassen feine Partikel, die einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 10 nm bis 10 mum aufweisen, und in denen feine Metallpartikel auf Trägerpartikeln getragen werden, worin eine Potentialdifferenz (absoluter Wert von (II) minus (I)) zwischen einem Fließpotential (I) einer Wasserdispersion aus feinen Metallpartikeln bei einer Konzentration von 1 Gew.-% und einem pH von 3 bis 8 und einem Fließpotential (II) einer Wasserdispersion der Trägerpartikel bei einer Konzentration von 1 Gew.-% und einem ph von 4 bis 10, im Bereich von 10 bis 3000 mV liegt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Elektrodenkatalysatorfeinpartikel für Brennstoffzellen, auf eine Dispersion aus den Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln und auf ein Verfahren zur Herstellung der Dispersion aus den Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln.
  • Genauer gesagt betrifft die Erfindung Elektrodenkatalysatorfeinpartikel, eine Dispersion hieraus und ein Verfahren zur Herstellung der Dispersion, worin aus den Partikeln Katalysatoren wie Membranen gebildet werden können, die eine hervorragende Gleichmäßigkeit und Haltbarkeit aufweisen, und die ebenso als ein Katalysator einsetzbar sind, der eine hohe katalytische Aktivität über einen langen Zeitraum zeigt, weil feine Metallpartikel auf Trägern feinverteilt sind, damit das Partikelwachstum oder dergleichen weniger wahrscheinlich auftritt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aufgrund der derzeitigen Energie- und Umweltprobleme sind Brennstoffzellen als hochwirksame und nichtverschmutzende Generatorsysteme, die saubere Energie aus Wasserstoff herstellen können, ohne daß sie Treibhausgase wie CO2 emittieren, von großem Interesse. Derzeit werden ausgedehnte Studien und Untersuchungen zur Anerkennung der Verwendung der Brennstoffzellen in festen Einrichtungen, wie Häusern und Büros, und mobilen Einrichtungen, wie Automobilen, durchgeführt.
  • Die Brennstoffzellen werden durch die Typen an Elektrolyten in den alkalischen Elektrolyttyp, den Feststoffpolymerelektrolyttyp, den Phosphorsäwetyp, den geschmolzenen Carbonattyp und den Feststoffelektrolyttyp kategorisiert. In den Feststoffpolymerelektrolyt-Brennstoffzellen und Phosphorsäure-Brennstoffzellen sind Protonen für den Ladungsübergang verantwortlich; daher sind diese Zellen ebenso als Protonenbrennstoffzellen bekannt.
  • Brennstoffe zur Verwendung in den obigen Brennstoffzellen umfassen Kohlenwasserstoffbrennstoffe wie Erdgas, Flüssiggas, Stadtgas, Alkohole, Benzin, Kerosin und Treibgas.
  • Der Kohlenwasserstoffbrennstoff wird in Wasserstoff und CO-Gase durch eine Reaktion wie Feuchtigkeitsreformierung oder teilweise Oxidation umgewandelt, und das CO-Gas wird eliminiert, um das Wasserstoffgas zu erhalten. Der Wasserstoff wird Anoden zugeführt und durch einen Metallkatalysator in Protonen (Wasserstoffionen) und Elektronen aufgespaltet. Die Elektronen erfüllen ihre Aufgabe, indem sie durch Stromkreise zu den Kathoden wandern, während die Protonen (Wasserstoffionen) durch die Elektrolytmembran diffundieren, um zu den Kathoden zu gelangen. An den Kathoden reagieren die Elektronen, die Wasserstoffionen und der Sauerstoff, die den Kathoden zugeführt werden, wodurch Wasser erzeugt wird, das dann durch die Elektrolytmembran diffundiert. Das heißt, die Brennstoffzellen weisen einen derartigen Mechanismus auf, daß die Elektrizität erhalten wird, wenn der Sauerstoff und der aus dem Brennstoff stammende Wasserstoff zugeführt werden und sich Wasser bildet.
  • Als die Kathoden zur Verwendung in den obigen Brennstoffzellen werden solche entwickelt, die aus porösen Substraten bestehen, auf die Katalysatorschichten (Membranen) aus Metallkomponenten wie Pt, Pt-Ni, Pt-Co und Pt-Cu gesputtert werden. Die derzeit untersuchten Anoden umfassen die, die aus porösen Substraten bestehen, auf die Katalysatorschichten (Membranen) aus Metallkomponenten wie Pt-Ru, Pt-Fe, Pt-Ni, Pt-Co und Pt-Mo gesputtert werden.
  • Probleme, die durch die Erfindung zu lösen sind
  • Die gesputterten Katalysatorschichten haben jedoch dahingehend oftmals ein Problem, daß die feinen Metallpartikel nicht gleichmäßige und große Partikeldurchmesser aufweisen und demzufolge eine geringe Oberfläche liefern, was zu einer unzureichenden Aktivität führt. Überdies sind die Sputtervorrichtungen teuer, woraus wirtschaftliche Schwierigkeiten erwachsen.
  • Es gibt andere bekannte Elektroden, die aus porösen Kohlematerialien wie Kohlepapier und Kohlegewebe, auf denen feine Platinpartikel oder dergleichen getragen werden.
  • Solche Elektroden werden durch das Anhaften von Metallsalzen oder Metallhydroxiden an Kohlepapier und deren Wärmebehandlung unter reduzierender Atmosphäre erhalten.
  • Das obige Verfahren hat jedoch ein Problem dahingehend, daß die feinen Metallpartikel während der Wärmebehandlung aggregieren oder wachsen, so daß die Partikeldurchmesser ungleichmäßig und in dem gewünschten Grad schwer zu kontrollieren sind. Außerdem wird sich die katalytische Aktivität mit der Zeit verringern.
  • Die betreffenden Erfinder prüften eine Möglichkeit eines partikulären Trägers, auf dem Metall als ein Katalysator getragen wurde, anstelle von Folien- oder Papierträgern. Es ist schwierig gleichmäßig einen dünnen Film aus den feinen Metallpartikeln auf den Trägerpartikeloberflächen zu bilden.
  • Im Lichte der obigen Probleme führten die betreffenden Erfinder ernsthafte Studien durch. Im Ergebnis fanden sie heraus, daß das Mischen einer Dispersion aus feinen Metallpartikeln, die hinsichtlich ihres Durchmessers und der Konfiguration vorkontrolliert wurden, mit einer Dispersion aus Trägerteilchen mit einer vorbestimmten Potentialdifferenz zu der Metallpartikeldispersion, zu einem Kontakt zwischen den feinen Metallpartikeln und den Trägerpartikeln in dem Dispersionsgemisch führt, wodurch feine Katalysatorpartikel erhalten werden, in denen die feinen Metallpartikel an den Trägerpartikeln fixiert sind, und die in dem Dispersionsgemisch monodispers sind. Es ist herausgefunden worden, daß die feinen Katalysatorpartikel zur Erzeugung geformter Katalysatoren wie Membranelektroden fähig sind, die eine erstklassige Haltbarkeit aufweisen. Die vorliegende Erfindung ist basierend auf diesen Erkenntnissen erreicht worden.
  • Das heißt, Elektrodenkatalysatorfeinpartikel gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen Katalysatorfeinpartikel, die einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 10 nm bis 10 μm aufweisen, und in denen feine Metallpartikel auf Trägerpartikeln getragen werden, worin eine Potentialdifferenz (absoluter Wert von (II) minus (I)) zwischen einem Fließpotential (I) einer Wasserdispersion aus feinen Metallpartikeln bei einer Konzentration von 1 Gew.-% und einem pH von 3 bis 8 und einem Fließpotential (II) einer Wasserdispersion der Trägerpartikel bei einer Konzentration von 1 Gew.-% und einem pH von 4 bis 10, im Bereich von 10 bis 3000 mV liegt.
  • Bevorzugt umfassen die feinen Metallpartikel eines oder mehrere Metalle, ausgewählt aus Au, Ag, Pd, Pt, Rh, Cu, Fe, Ni, Co, Sn, Ti, In, Al, Ta, Sb, Ru, Mo und Cr und die Trägerpartikel umfassen Kohlenstoff.
  • Die feinen Metallpartikel haben vorzugsweise einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 2 bis 100 nm.
  • Die feinen Metallpartikel können feine Metallkettenpartikel sein, die aus der kettenweisen Verknüpfung von zwei oder mehr Primärpartikeln mit einem durchschnittlichen Primärpartikeldurchmesser von 2 bis 50 nm resultieren.
  • Eine Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt die obigen Elektrodenkatalysatorfeinpartikel und ein Dispersionsmedium, in dem die Partikel dispergiert sind.
  • Die Dispersion ist bevorzugt so gestaltet, daß die Elektrodenkatalysatorfeinpartikel in Wasser mit einer Feststoffkonzentration von 1 Gew.-% und einem pH von 1 bis 10 dispergiert sind, um ein Fließpotential von –800 bis –50 mV bereitzustellen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt das Mischen einer Dispersion aus feinen Metallpartikeln und einer Dispersion aus Trägerpartikeln, wobei die feinen Metallpartikel in Wasser mit einer Konzentration von 1 Gew.-% und einem pH von 3 bis 8 dispergiert sind, damit sie ein Fließ potential (I) aufweisen, und die Trägerpartikel in Wasser mit einer Konzentration von 1 Gew.-% und einem pH von 4 bis 10 dispergiert sind, damit sie ein Fließpotential (II) aufweisen, so daß die Potentialdifferenz (absoluter Wert (II) minus (I)) zwischen den Fließpotentialen (I) und (Π) mit Bereich von 10 und 3000 mV liegt, und der pH des Dispersionsgemisches im Bereich von 2 bis 10 eingestellt wird.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Die Erfindung kann die Aggregation oder das Partikelwachstum feiner Metallpartikel, wie man sie herkömmlich antrifft, wenn solche Partikel als Katalysator verwendet werden, verhindern. Dies kann erreicht werden, weil feine Metallpartikel, die hinsichtlich ihrer Größe und der Konfiguration vorkontrolliert werden, auf feinen Trägerpartikeln getragen werden. Demgemäß kann die Aktivität über lange Zeiträume aufrechterhalten werden. Ferner können die getragenen Partikel ohne die Erwärmung bei hohen Temperaturen erhalten werden, so daß die resultierenden Elektrodenkatalysatorfeinpartikel nicht aggregiert sind, hervorragende Dispergierbarkeit aufweisen und einen geformten Katalysator wie eine Membran mit erstklassiger Haltbarkeit ergeben.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Hierin nachstehend werden die Katalysatorfeinpartikel, die Dispersion aus denselben und ein Verfahren zur Herstellung der Dispersion gemäß der Erfindung beschrieben.
  • Elektrodenkatalysatorfeinpartikel
  • Die Elektrodenkatalysatorfeinpartikel der Erfindung haben einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 10 nm bis 10 μm und enthalten feine Metallpartikel und Trägerpartikel, auf denen die feinen Metallpartikel getragen werden.
  • Feine Metallpartikel
  • Die feinen Metallpartikel zur Verwendung in der Erfindung stammen aus einem oder mehreren Metallen, ausgewählt aus Au, Ag, Pd, Pt, Rh, Cu, Fe, Ni, Co, Sn, Ti, In, Al, Ta, Sb, Ru, Mo und Cr oder einem Gemisch hiervon.
  • Wenn die feinen Metallpartikel zwei oder mehr Arten von Metallen umfassen, können sie eine Legierung in Form einer festen Lösung, ein eutektischer Kristall nicht in Form einer festen Lösung, oder ein Gemisch aus der Legierung und dem eutektischen Kristall sein. Es ist oftmals unwahrscheinlich, daß solche feinen Metallpartikel wachsen und hervorragende Vergiftungsbeständigkeit aufweisen, so daß sie katalytische Aktivität für einen längeren Zeitraum zeigen können.
  • Im Falle, daß die feinen Metallpartikel zwei oder mehr Arten von Metallen umfassen, sind bevorzugte Kombinationen, obgleich nicht darauf beschränkt und in Abhängigkeit der Reaktion variabel, Au-Cu, Ag-Pt, Ag-Pd, Au-Pd, Au-Rh, Pt-Pd, Pt-Rh, Pt-Ru, Pt-Cu, Pt-W, Pt-Au, Pt-Fe, Pt-Ni, Pt-Co, Pt-Mo, Fe-Ni, Ni-Pd, Fe-Co, Cu-Co, Ru-Ag, Au-Cu-Ag, Ag-Cu-Pt, Ag-Cu-Pd, Ag-Au-Pd, Au-Rh-Pd, Ag-Pt-Pd, Ag-Pt-Rh, Fe-Ni-Pd, Fe-Co-Pd, Cu-Co-Pd, Pt-Pd-Cu, Pt-Cu-Ru, Pt-Cu-Fe, Pt-Ru-W, Pt-Ru-Mo und Pt-Ru-Ni.
  • Die Elektrodenkatalysatorfeinpartikel der vorliegenden Erfindung können für Anoden und Kathoden verwendet werden. Demgemäß werden die feinen Metallpartikel, die auf den Trägerpartikeln getragen werden, geeigneterweise für den gewünschten Zweck ausgewählt. Zur Verwendung in den Anoden können Pt, Pt-Ru, Pt-Ru-Mo und Pt-Ru-Ni eingesetzt werden. Für die Kathoden können Pt, Pt-Fe, Pt-Cu, Pt-Ni, Pt-Pd und Pt-Co ausgewählt werden.
  • Die feinen Metallpartikel können monodisperse feine Metallpartikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 2 bis 100 nm und bevorzugt 2 bis 20 nm sein. Alternativ können sie feine Metallkettenpartikel sein, die aus der kettenweisen Verknüpfung von zwei oder mehr Primärpartikeln mit einem durchschnittlichen Primärpartikeldurchmesser von 2 bis 50 nm resultieren.
  • Im Falle von monodispersen feinen Metallpartikeln kommt es oftmals zu einer unzureichenden Aktivität, wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser zu klein ist, vermutlich auf grund verringerter metallischer Eigenschaften. Ferner findet leicht ein Partikelwachstum statt und mit der Zeit kann sich die Aktivität und die Selektivität verschlechtern. Ist der durchschnittliche Partikeldurchmesser zu groß, ist es oftmals schwierig, die feinen Metallpartikel stabil zu tragen, da sie größer sind als die Trägerpartikel. Ferner kann die Aktivität unzureichend sein, weil die feinen Metallpartikel eine geringere spezifische Oberfläche liefern. Das Partikeldurchmesserverhältnis der Trägerpartikel und der feinen Metallpartikel (Metall : Träger) liegt vorzugsweise im Bereich von 1 : 10 bis 1 : 100 und bevorzugt 1 : 20 bis 1 : 50.
  • Wie hierin verwendet, beziehen sich die feinen Metallkettenpartikel auf feine Metallpartikel, die aus einer kettenweisen Verknüpfung von zwei oder mehr Primärpartikeln mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 2 bis 50 nm resultieren. Die Metallkettenpartikel haben bevorzugt eine durchschnittliche Länge von 4 bis 100 nm und stärker bevorzugt von 4 bis 50 nm.
  • Die feinen Metallkettenpartikel mit einer durchschnittlichen Länge von weniger als 4 nm sind schwer zu erhalten. Die mit einer durchschnittlichen Länge, die 100 nm übersteigt, sind manchmal schwer stabil auf den Trägem zu tragen. Selbst wenn getragen, sind die feinen Katalysatorpartikel anfällig für die Aggregation, mit dem Ergebnis einer verringerten Dispergierbarkeit der feinen Katalysatorpartikel und der Verschlechterung der Formbarkeit zur Verwendung als geformte Katalysatoren.
  • Im Gegensatz zu den Primärpartikeln, die durch Zwischenpartikelanziehung in gegenseitigem Kontakt sind, verknüpfen die feinen Metallkettenpartikel durch metallische Bindung. Es ist bevorzugt, daß eine Komponente, die mit den Primärpartikeln identisch ist oder sich von diesen unterscheidet, an den Partikelverbindungen, die „Hälse" genannt werden, haftet, um es den Primärpartikeln zu ermöglichen, sich durch die Oberflächen miteinander zu verknüpfen. Solche nacheinander verknüpften feinen Metallkettenpartikel können eine lineare, eine Zickzack-, eine gebogene oder eine Ringform haben. Die Metallkettenpartikel, sofern als ein Katalysator verwendet, wachsen mit der Zeit nicht und sie fungieren als Leitungsdurchgänge. Demzufolge sind die feinen Metallkettenpartikel für Reaktionen wie eine katalysierte Reaktion und eine Elektrodenreaktion, die Leitfähigkeit erfordern, geeignet.
  • Beispielsweise können die feinen Metallpartikel, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, durch die nachstehend beschriebenen Verfahren erhalten werden.
  • Monodisperse feine Metallpartikel
  • (i) In Wasser- und/oder einem Alkohollösungsmittel, werden ein oder mehrere Metallsalze gleichzeitig oder separat reduziert, um eine Metall- oder eine Metallhydroxid-Gelaufschlämmung mit Primärpartikeldurchmessern von 2 bis 100 nm herzustellen. Wenn notwendig, kann ein Reduktionsmittel bei der obigen Reduktion verwendet werden. Beispiele für die Reduktionsmittel umfassen Eisen(II)sulfat, Trinatriumcitrat, Weinsäure, Natriumborhydrid, Hydrazin und Natriumhypophosphit.
  • Bevorzugt wird die Dispersion aus den feinen Metallpartikeln dann durch die Entfernung von ionischen Verunreinigungen gereinigt. Es gibt keine besondere Einschränkung in bezug auf das Verfahren für die Entfernung der ionischen Verunreinigungen. Beispielsweise umfassen die Verfahren Behandlungen mit Kationen-, Anionen- oder amphoteren Ionenaustauschharzen. Die Konzentration der ionischen Verunreinigungen in der Dispersion beträgt bevorzugt 1 Gew.-% oder darunter und stärker bevorzugt 0,1 Gew.-% oder darunter. Wenn die Konzentration an ionischen Verunreinigungen nicht größer als 1 Gew.-% ist, haben die feinen Metallpartikel in der Dispersion eine hohe Stabilität und werden bei der Herstellung von Katalysatorfeinpartikeln weniger wahrscheinlich aggregieren. Demgemäß können die feinen Metallpartikel gleichmäßig auf den Trägerpartikeln getragen werden.
  • Feine Metallkettenpartikel
  • (1) Leitfähige feine Metallkettenpartikel können beispielsweise durch das folgende Verfahren hergestellt werden.
  • Zuerst wird ein Metallsalz in einem Alkohol/Wasser-Mischlösungsmittel reduziert, um eine Aufschlämmungsdispersion aus feinen Metallpartikeln mit Primärpartikeldurchmessern von 2 bis 100 nm zu erhalten. Bei der obigen Reduktion wird im allgemeinen ein Reduktionsmittel verwendet. Die Reduktionsmittel umfassen Eisen(II)sulfat, Trinatriumcitrat, Weinsäure, Natriumborhydrid, Hydrazin und Natriumhypophosphit. Werden zwei oder mehr Arten an Me tallsalzen verwendet, werden diese gleichzeitig reduziert oder sie werden separat reduziert und danach miteinander vermischt.
  • Die Aufschlämmungsdispersion aus den feinen Metallpartikeln wird bevorzugt durch die Entfernung von ionischen Verunreinigungen gereinigt. Es gibt keine besondere Einschränkung in bezug auf das Verfahren für die Entfernung der ionischen Verunreinigungen. Beispielsweise umfassen die Verfahren Behandlungen mit Kationen-, Anionen- oder amphoteren Ionenaustauschharzen. Die Konzentration der ionischen Verunreinigungen ist bevorzugt so, daß die Aufschlämmungsdispersion eine Ionenkonzentration von 1000 ppm oder darunter aufweist, obgleich sie in Abhängigkeit der Menge der leitfähigen feinen Partikel in der Dispersion variable ist. Die Dispersion der feinen Metallpartikel, aus der die ionischen Verunreinigungen entfernt worden ist, bildet manchmal ein Gel, und ein solches Gel kann geeigneterweise in der Erfindung eingesetzt werden. In dem Gel vernetzen die feinen Metallpartikel aufgrund der Gelstruktur wie eine Kette.
  • Anschließend wird die Aufschlämmungsdispersion aus den feinen Metallpartikeln einer mechanischen Dispersionsbehandlung unterzogen. Durch die mechanische Dispersionsbehandlung wird das gebildete Gel entflockt, um ein Sol zu erhalten, in dem die leitfähigen feinen Kettenpartikel dispergiert sind. Mechanische Dispersionsbehandlungen finden zum Beispiel unter Verwendung einer Sandmühle oder Anprall statt. Anpralldispersionsverfahren werden besonders bevorzugt eingesetzt. Die Anpralldispersionsverfahren sind Dispersions- oder Pulverisierungsverfahren, die verursachen, daß eine Aufschlämmung gegen eine Wand bei hohen Geschwindigkeiten, wie zum Beispiel nahe der Schallgeschwindigkeit, stößt. Zur Durchführung solcher Verfahren können Vorrichtungen wie Artimizer und Nanomizer verwendet werden. Diese Verfahren sind bevorzugt, da ein Sol erhalten werden kann, in dem die leitfähigen feinen Kettenpartikel stabil dispergiert sind, ohne die Resultate, daß die Verknüpfungen in den Partikeln unterbrochen werden, was zu amorphen Partikeln führt, und daß die oberflächenfunktionellen Gruppen wie OH-Gruppen die Leitfähigkeit verringern.
  • In der mechanischen Dispersionsbehandlung kann ein Stabilisator verwendet werden. Spezielle Beispiele für die Stabilisatoren umfassen Gelatinen, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidone, Polycarbonsäuren wie Oxalsäure, Malonsäure, Bersteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Sebazinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Phthalsäure und Citronensäure, Salze dieser Säuren, heterocyclische Verbindungen und Gemische hiervon. Der bei der Herstellung der leitfähigen feinen Partikel verwendete Stabilisator kann der gleiche sein, der zu der nachstehend beschriebenen Beschichtung zugeführt wird, oder ein anderer. Der Stabilisator wird wünschenswerterweise in Mengen von 5 bis 50 %, bevorzugt 5 bis 30 %, bezogen auf die KMK (kritische Mizellenkonzentration) in dem Stabilisator verwendet.
  • Weist der Stabilisator bezogen auf die KMK einem kleineren Anteil als 5 % auf, wird die auf den Partikeloberflächen zufindende Menge an Stabilisator nicht ausreichen, um Nichtkettenpartikel zu bilden, die dreidimensional verknüpft sind. Übersteigt die Menge an Stabilisator 50 %, bezogen auf die KMK, verringern sich die leitfähigen feinen Kettenpartikel und dafür erhöhen sich die monodispersen Partikel. Da die Leitungsdurchgänge aufgrund der verringerten leitfähigen feinen Kettenpartikel schwer zu bilden sind, kann eine Verringerung des Widerstandes der leitfähigen Schicht nicht erreicht werden.
  • (2) Alternativ können die leitfähigen feinen Kettenpartikel, die Metalle umfassen, durch das folgende Verfahren hergestellt werden. Zuerst wird ein Metallsalz in einem Alkohol/Wasser-Mischlösungsmittel reduziert, um eine Aufschlämmungsdispersion aus den feinen Metallpartikel mit Primärpartikeldurchmessern von 2 bis 100 nm herzustellen. Bei der obigen Reduktion wird im allgemeinen ein Reduktionsmittel verwendet. Die Reduktionsmittel umfassen dieselben, die oben beschrieben werden.
  • Danach wird die Aufschlämmungsdispersion aus den feinen Metallpartikeln unter Druck in einem Druckbehälter oder dergleichen erwärmt (hierin nachstehend wird diese Behandlung als Autoklavenbehandlung bezeichnet). Diese Autoklavenbehandlung wird im allgemeinen bei Temperaturen von etwa 100 bis 250 °C durchgeführt. Bei der Behandlung kann ein Stabilisator verwendet werden, und die Arten und die Mengen des Stabilisators werden oben beschrieben. Die Ausbeute der leitfähigen feinen Kettenpartikel und die Längen dieser können in Abhängigkeit davon, ob die Aufschlämmungsdispersion aus den feinen Metallpartikeln während der Behandlung gerührt wird oder nicht, eingestellt werden.
  • Der Autoklavenbehandlung folgt dann die zuvor genannte mechanische Dispersionsbehandlung. In der Zwischenzeit kann ein Metallsalz zusätzlich in der Autoklavenbehandlung verwendet werden. Das hierin verwendete Metallsalz kann das gleiche sein, das bei der Herstel lung der Aufschlämmungsdispersion aus den feinen Metallpartikeln verwendet wird, oder eine anderes. Ist das Metallsalz zusätzlich verwendet worden, migrieren die Metallionen während der Wärmebehandlung zu den Hälsen, wodurch die Verbindungen der Partikel von einem Punkt-zu-Punkt-Kontakt in einen Oberfläche-zu-Oberfläche-Kontakt verändert werden, und die leitfähigen feinen Kettenpartikel mit den „Hälsen" erhalten werden können.
  • (3) Ferner können die leitfähigen feinen Kettenpartikel, die Metalle umfassen, durch das folgende Verfahren hergestellt werden.
  • Zuerst wird ein Metallsalz in einem Alkohol/Wasser-Mischlösungsmittel und in der Gegenwart eines Reduktionsmittels und eines organischen Stabilisators reduziert. Beispiele für die Reduktionsmittel und die organischen Stabilisatoren, die hierin verwendet werden, umfassen die gleichen wie oben beschrieben. Der organische Stabilisator wird geeigneterweise in einer Menge von 0,005 bis 0,5 Gew.-teilen und bevorzugt 0,01 bis 0,2 Gew.-teilen, basierend auf 1 Gew.-teil der zu bildenden feinen Metallpartikel, verwendet. Wenn der organische Stabilisator weniger als 0,005 Gew.-teile beträgt, wird keine ausreichende Dispergierbarkeit erreicht. Wenn die Menge 0,5 Gew.-teile übersteigt, verringern sich die leitfähigen feinen Kettenpartikel und dafür erhöhen sich die monodispersen Partikel. Ferner kann die Gegenwart von einem Überschuß an organischem Stabilisator aggregierte Partikel hervorrufen, und der Rest an organischem Stabilisator kann die Leitfähigkeit hemmen. Dieses Verfahren kann ebenso leitfähige feine Kettenpartikel mit den „Hälsen" erzeugen.
  • Die so hergestellten leitfähigen feinen Kettenpartikel werden im allgemeinen durch Zentrifugation oder ein ähnliches Verfahren aus der Dispersion rückgewonnen, dann gegebenenfalls mit einer Säure gewaschen und in einem polaren Lösungsmittel wie später beschrieben dispergiert. Die Dispersion aus den leitfähigen Kettenfeinpartikeln kann direkt als eine Beschichtungsflüssigkeit verwendet werden.
  • Trägerpartikel
  • Als nächstes werden die in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Trägerpartikel beschreiben.
  • Die Trägerpartikel, die in der Erfindung verwendet werden, sind Kohlenstoffpartikel. Der Kohlenstoff ist geeignet, weil er eine große spezifische Oberfläche hat und daher eine große Menge an feinen Metallpartikeln tragen kann. Die Trägerpartikel haben bevorzugt einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von etwa 10 nm bis 10 μm, obgleich dieser in Abhängigkeit der Größen der feinen Metallpartikel, die darauf getragen werden, variabel ist.
  • Die Kohlenstoffpartikel, die in der Erfindung einsetzbar sind, umfassen die mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 50 bis 2000 m2/g, wie Ruß, Fullerene, Aktivkohlen, Kohlenstoffnanoröhrchen und Kohlenstoffasern.
  • Die zu tragenden feinen Metallpartikel und die Trägerpartikel werden jeweils so ausgewählt, daß der absolute Wert der Differenz zwischen dem Fließpotential (I) der Dispersion aus den feinen Metallpartikeln und dem Fließpotential (II) der Dispersion aus den Trägerpartikeln im Bereich von 10 bis 3000 mV und bevorzugt von 20 bis 2000 mV liegt. Hierin werden die Fließpotentiale unter Verwendung des Analysators PCD-03pH (PCD ist eine Abkürzung für die Partikelladungsdichte), erhältlich von MUTEK, gemessen. Die Meßbedingungen sehen so aus, daß die feinen Metallpartikel und die Trägerpartikel jeweils in Wasser dispergiert werden, um eine 1 gew.-%ige Konzentration und einen vorbestimmten pH zu erreichen. Die Temperatur der Flüssigkeit bei der Messung kann Umgebung sein, im allgemeinen liegt sie im Bereich von 20 bis 30 °C.
  • Die Partikel, die sich hinsichtlich des Fließpotentials voneinander unterscheiden, haben eine starke elektrische Wechselwirkung, wodurch die feinen Metallpartikel fest und gleichmäßig auf den Trägerpartikeln getragen werden können.
  • Besonders bevorzugt haben die feinen Metallpartikel ein negatives Fließpotential und die Trägerpartikel haben ein positives. Solche entgegengesetzten Potentiale erzeugen eine starke elektrostatische Anziehung, und die Partikel können fest getragen werden Ferner führt diese Kombination zu einem Fließpotential im Bereich von –800 bis –50 mV, wie später beschrieben, und die Elektrodenkatalysatorfeinpartikel, die erhalten werden, sind nur wenig aggregiert.
  • Die Kombinationen der Trägerpartikel und der feinen Metallpartikel, die in der Erfindung geeignet sind, umfassen Ruß-Pt, Ruß-Pt/Ru, Ruß-Pt/Cu, Kohlenstoffnanoröhrchen-Pt, Kohlefaser-Pt und Fulleren-Pt.
  • Die feinen Metallpartikel, die auf den Trägerpartikeln getragen werden, machen bevorzugt 5 bis 80 Gew.-% und stärker bevorzugt 10 bis 60 Gew.-% aus, obgleich sie in Abhängig von den Durchmessern der feinen Metallpartikel und der Trägerpartikel variabel sind.
  • Werden die feinen Metallpartikel zu weniger als 5 Gew.-% getragen, wird ihre aktive Oberfläche klein und die leitfähigen Durchgänge werden nicht adäquat gebildet, was zu einer unzureichenden Elektrodenkatalysatoraktivität führt.
  • Übersteigt die Menge an feinen Metallpartikeln 80 Gew.-% treten Schwierigkeit beim Tragen der Partikel auf. Selbst wenn sie getragen werden, haben die feinen Metallpartikel eine zu hohe Dichte, und die Wirksamkeit wird sich für gewöhnlich verringern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können Elektrodenkatalysatorfeinpartikel mit einer hohen Katalysatoraktivität erhalten werden. Überdies sind die feinen Metallpartikel im Vergleich zu der Schicht, die das Metallpartikel trägt, in dem Elektrodenkatalysator stark (homogen) dispergiert, da die Metallfeinpartikel auf den Trägerpartikeln dispergiert sind.
  • Bisher ist angenommen worden, daß die Metallfeinpartikel, die auf den Trägerpartikeln getragen werden, teilweise auf der Oberfläche exponiert werden, um Katalysatoraktivitäten anzugeben.
  • Im Gegensatz dazu wird in der vorliegenden Erfindung in betracht gezogen, daß die Metallfeinpartikel vollständig auf den Trägerpartikeln exponiert werden, da die Metallfeinpartikel durch die elektrostatische Anziehung von den Trägerpartikeln angezogen werden. Daher haben Elektrodenkatalysatorfeinpartikel eine große Oberfläche und eine große Kontaktfläche mit der Protonenleitmembran. Ferner agiert die gesamte Oberfläche der Metallfeinpartikel wirksam als der Katalysator. Ferner kann die Menge an Metallfeinpartikeln so verringert werden, daß sie wirtschaftlich konkurrenzfähig ist. Da eine Kontaktfläche zwischen den Metallfeinpartikeln und den Trägerpartikeln kleiner ist als der herkömmliche oben beschriebene Katalysator, wird die Wärme leicht gestreut und abgestrahlt. Im Ergebnis erhalten die Elektrodenkatalysatorfeinpartikel der vorliegenden Erfindung die Aktivität für einen langen Zeitraum.
  • Insbesondere wenn die feinen Kettenpartikel, die Metalle umfassen, verwendet werden, stehen die feinen Metallpartikel miteinander in Kontakt, und daher ist eine Elektronenleitung als Elektrode glatter und wirksamer als ein einzelnes Partikel. Ferner wird die Aktivität für einen längeren Zeitraum erhalten, da die Wärme leichter gestreut und abgestrahlt wird.
  • Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln
  • Die Dispersion aus den Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln gemäß der vorliegenden Erfindung resultiert aus der Dispersion der zuvor genannten Elektrodenkatalysatorfeinpartikel in einem Dispersionsmedium.
  • Die Dispersionsmedien umfassen Wasser, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-Propylalkohol, i-Propylalkohol, Butanol, Diacetonalkohol, Furfurylalkohol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Ethylenglykol und Hexylenglykol, Ester wie Methylacetat und Ethylacetat, Ether wie Diethylether, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether und Isopropylglykol und Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Acetylaceton und Acetacetat. Diese können einzeln oder in Kombination aus zwei oder mehr Arten verwendet werden.
  • In der Dispersion liegt die Konzentration an den Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln bevorzugt im Bereich von 1 bis 50 Gew.-% und stärker bevorzugt 2 bis 30 Gew.-%.
  • Ist die Partikelkonzentration gering, verursacht die Membranerzeugung aus der Dispersion wirtschaftliche Probleme, da die Dispersion, wenn sie erst einmal aufgetragen ist, nur eine dünne Membran erzeugen kann, und daher die Auftragungs-, Trocknungs- und anderen Verfahren wiederholt durchgefürt werden müssen, um eine ausreichend dicke Membran zu erhalten, was zu einer schlechten Produktionseffizienz führt.
  • Ist die Partikelkonzentration in der Dispersion zu hoch, werden die Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln für gewöhnlich aggregieren. Demzufolge sind oftmals Ergebnisse, daß die erhaltene Membran eine geringere Haltbarkeit aufweist und weniger dicht wird, und sich Risse bilden.
  • Die Dispersion aus den Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln hat bevorzugt ein Fließpotential von –800 bis –50 mV und stärker bevorzugt von –800 bis –100 mV, wenn sie in fester Konzentration bei 1 Gew.-% und einem pH von 1 bis 10 kontrolliert wird.
  • Fällt das Fließpotential außerhalb des obigen Bereiches, aggregieren die Elektrodenkatalysatorfeinpartikel manchmal. Liegt das Fließpotential in dem obigen Bereich, werden die Elektrodenkatalysatorfeinpartikel nicht aggregieren und eine hervorragend gleichmäßige, dichte und feste Membran ergeben, selbst wenn der pH der Dispersion aus den Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln durch das Mischen mit beispielsweise einem Sulfonsäurepolymerelektrolyten zur Herstellung des Elektrodenkatalysators verringert wird.
  • Verfahren zur Herstellung der Dispersion aus den Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln
  • In dem Verfahren zur Herstellung einer Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln gemäß der vorliegenden Erfindung werden eine Dispersion aus den zuvor genannten feinen Metallpartikeln und eine Dispersion aus den Trägerpartikeln in einem gewünschten Verhältnis gemischt und dann wird der pH in einem Bereich von 2 bis 10 eingestellt.
  • Genauer gesagt werden die feinen Metallpartikel in Wasser bei einer 1gew.-%igen Konznetration dispergiert und der pH wird auf 3 bis 8 eingestellt, um eine Wasserdispersion mit einem Fließpotential (I) herzustellen. Dem ähnlich werden die Trägerpartikel in Wasser bei einer 1gew.-%igen Konzentration dispergiert und der pH wird auf 4 bis 10 eingestellt, um eine Wasserdispersion mit einem Fließpotential (II) herzustellen. Diese beiden Wasserdispersionen stehen in einer solchen Beziehung zu einander, daß die Potentialdifferenz (absoluter Wert von (II) minus (I)) zwischen den Fließpotentialen (I) und (II) im Bereich von 10 bis 3000 mV und vorzugsweise 20 bis 2000 mV liegt. Im vorliegenden Verfahren werden solche Dispersionen aus den feinen Metallpartikeln und den Trägerpartikeln gemischt und der pH des Dispersionsgemisches wird auf 2 bis 10 eingestellt.
  • Als die Trägerpartikel und die feinen Metallpartikel kann das vorliegende Verfahren die gleichen Trägerpartikel und feinen Metallpartikel wie hierin oben beschrieben einsetzen.
  • In dem Verfahren werden die Dispersionen aus den feinen Metallpartikeln und den Trägerpartikeln zuerst gemischt, um ein Dispersionsgemisch zu erhalten.
  • Das Mischverhältnis der Dispersionen aus den feinen Metallpartikeln und den Trägerpartikeln ist so, daß die resultierenden Katalysatorfeinpartikel die feinen Metallpartikel in der oben beschriebenen Menge tragen werden.
  • Die Feststoffkonzentrationen in den Dispersionen aus den feinen Metallpartikeln und den Trägerpartikeln sind nicht besonders eingeschränkt, so lange sie miteinander gemischt werden können. Die Konzentration der vereinigten feinen Metallpartikel und der Trägerpartikel wird im Hinblick auf die Handhabung jedoch vorher im Bereich von 1 bis 50 Gew.-% und bevorzugt von 2 bis 30 Gew.-% kontrolliert.
  • Die Feststoffkonzentration sollte in dem Endprodukt in den obigen Bereich fallen. Daher kann die Konzentration während der Herstellung, wenn sie zu hoch ist, durch Verdünnung verringert werden und sie kann, wenn sie zu gering ist, durch Lösungsmittelverdampfung erhöht werden.
  • Danach wird der pH des Dispersionsgemisches auf 2 bis 10 und bevorzugt auf 4 bis 7 eingestellt.
  • Ist der pH zu gering (stark sauer) wird die Haftung oder die Verknüpfung der feinen Metallpartikel an die Trägerpartikel verringert, und die getragenen feinen Metallpartikel können sich herauslösen. Ferner wird das Oberflächenpotential verringert und demzufolge können die Elektrodenkatalysatorfeinpartikel aggregieren.
  • Ist der pH zu hoch (stark alkalisch) wird die Haftung oder die Verknüpfung der feinen Metallpartikel an die Trägerpartikel ähnlich verringert, und die getragenen feinen Metallpartikel werden für gewöhnlich zu Hydroxiden oder Oxiden umgewandelt. Ferner kann die Leistung des Elektrodenkatalysators unzureichend sein.
  • Die pH-Einsteller umfassen allgemeine Säuren wie Salzsäure, Salpetersäure und Schwefelsäure und Basen wie NH4OH und organische Amine.
  • Ist der pH eingestellt, hat die Dispersion im allgemeinen Umgebungstemperatur, kann jedoch je nach Bedarf erwärmt werden.
  • Wird die so erhaltene Dispersion aus den Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln auf eine Feststoffkonzentration von 1 Gew.-% und einen pH von 1 bis 10 eingestellt, liegt ihr Fließpotential bevorzugt im Bereich von –800 bis –50 mV und stärker bevorzugt im Bereich von –800 bis –100 mV.
  • Gemäß der Erfindung, wie sie hierin oben beschrieben wurde, werden die feinen Metallpartikel, deren Durchmesser und Konfiguration vorkontrolliert ist, in der Dispersion mit den Trägerpartikeln, die eine spezielle Potentialdifferenz zu dem der Metallpartikeln aufweisen, in Kontakt gebracht. Der Kontakt verursacht, daß die feinen Metallpartikel auf den Trägerpartikeln getragen werden, wobei Katalysatorfeinpartikel erhalten werden, die in dem Dispersionsgemisch monodispers sind. Die Katalysatorfeinpartikel können geformte Katalysatoren wie Membranelektroden mit einer erstklassigen Haltbarkeit erzeugen.
  • Bei der Formung von Katalysatoren wie Membranelektroden, wird die Beschichtungsflüssigkeit, die die oben beschriebenen Elektrodenkatalysatorfeinpartikel enthält, verwendet. Die Beschichtungsflüssigkeit kann ein Bindemittel zusammen mit den Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln enthalten. Als ein Bindemittel können ein anorganisches Bindemittel und/oder ein organisches Bindemittel verwendet werden. Beispielsweise werden organische Silanverbindungen wie Alkoxysilanverbindungen oder halogenierte Silanverbindungen, die hydrolysiert sein können, ein Ionenaustauschharz mit einer Ionenleitungsgruppe wie einer Sulfonsäuregruppe (z. B. Nafion) oder eine Carbonsäuregruppe als Bindemittel verwendet. Die Beschich tungsflüssigkeit kann durch das Mischen der Dispersion aus den Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln mit einer Bindemittellösung hergestellt werden.
  • Das Beschichtungsverfahren der Beschichtungsflüssigkeit ist nicht eingeschränkt.
  • Zum Beispiel wird die Beschichtungsflüssigkeit auf ein Elektrodensubstrat wie Kohlenstoff oder eine Metallfolie durch ein bekanntes Beschichtungsverfahren wie eine Auftragsmaschine, einen Walzenlackierer, Schleuderbeschichter, Sprüh- und Siebdruck, aufgetragen. Ferner kann die Beschichtungsflüssigkeit in einem nicht löslichen Lösungsmittel verteilt werden, und der erhaltene Film kann dann in das Substrat überführt werden. Die Beschichtungsflüssigkeit kann fließgegossen werden, damit sie eine Membranelektrode bildet.
  • Der geformte Katalysator, der als eine Brennstoffzellenelektrode verwendet wird, kann eine Brennstoffzelle mit wenig Energieverlust liefern. Wird eine protonenpermeable Membran verwendet, kann eine Membran-Elektroden-Konstruktion hergestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend durch die unten dargestellten Beispiele ausführlicher beschrieben, sie sollten jedoch so ausgelegt werden, daß die Erfindung in keinsterweise auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Beispiel 1
  • Herstellung einer Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (1)
  • 25 g Chlorplatinhexahydrat (9 g in bezug auf Pt) wurden in 16000 g reinem Wasser gelöst, um eine wässerige Metallsalzlösung zu bilden. Die Lösung wurde dann mit 1660 g einer 1,0gew.-%igen wässerigen Trinatriumcitratlösung als Komplexierungsstabilisator und 140 g einer 0,1gew.-%igen wässerigen Natriumborhydridlösung als Reduktionsmittel vereinigt. Das Gemisch wurde bei 20 °C eine Stunde in einer Stickstoffatmosphäre gerührt, um eine Dispersion aus feinen Metallpartikeln zu erhalten. Danach wurde die Dispersion durch ein Ultrafiltrationsmembranverfahren gereinigt, und das Filtrat wurde konzentriert, um eine Dispersion aus feinen Platinpartikeln mit einer 1gew.-%igen Metallkonzentration zu erhalten. Der pH der Dispersion betrug 6, der durchschnittliche Partikeldurchmesser betrug 4 nm und das Fließpotential betrug –130 mV.
  • Separat wurden 5 g Rußpulver (Markenname: Ketjen black EC, spezifische Oberfläche: 800 m2/g, durchschnittlicher Partikeldurchmesser: 400 nm) (aggregierter Partikeldurchmesser)) zu 495 g reinem Wasser gegeben und durch Rühren miteinander vermischt. Das resultierende Gemisch wurde durch die Zugabe von Salzsäure mit einer 1gew.-%igen Konzentration auf einen pH von 8 eingestellt. Die so erhaltene Rußdispersion hatte ein Fließpotential von 900 mV.
  • Die oben hergestellte Rußdispersion wurde mit 1000 g einer Dispersion aus feinen Platinpartikeln (5 g in bezug auf Platin) vereinigt, und der pH des Dispersionsgemisches wurde auf 6 eingestellt. In einer Stickstoffatomsphäre wurde das Dispersionsgemisch eine Stunde bei 20 °C gerührt, und dabei wurden die feinen Platinpartikel auf den Rußpartikeln getragen. Im Ergebnis wurde eine Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln erhalten. Die Dispersion wurde der Zentrifugaltrennung unterzogen, um die Partikel aufzuarbeiten. Die getrennten Partikel wurden dann in reinem Wasser dispergiert, und der pH wurde auf 6 eingestellt, somit wurde eine Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (1) mit einer 10gew.-%igen Feststoffkonzentration erhalten. Es wurde herausgefunden, daß die Elektrodenkatalysatorfeinpartikel (1) 50 Gew.-% Platin enthielten. Der durchschnittliche (sekundäre) Partikeldurchmesser der Elektrodenkatalysatorfeinpartikel (1) betrug 250 nm. Als die Dispersion auf eine Feststoffkonzentration von 1 Gew.-% verdünnt wurde, betrug das Fließpotential –400 mV.
  • Herstellung einer Einzellenbrennstoffzelle (1)
  • 100 g der 10gew.-%igen Dispersion aus den Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (1) wurden mit 140 ml Butylacetat vereinigt. Zu dem Gemisch wurde eine 5gew.-%ige Polymerelektrolytlösung (Nafion, erhältlich von Aldrich) zugegeben, um eine Paste zu bilden. Danach wurde die Paste auf zwei Stück wasserabweisendes Kohlepapier, die mit Tetrafluorethylen behandelt waren (ein Produkt von Toray Industries, Inc.), aufgetragen, so daß jeder Bogen mit den Platin-tragenden Kohlenstoffpartikeln bei 0,50 mg/cm2 in Kontakt war. Die Beschichtungsfilme wurden bei 100 °C 12 Stunden getrocknet, um zwei Gasdiffusionselektroden zu erhalten. Diese beiden Diffusionselektroden wurden als eine Kathode und eine Anode verwendet, um eine feste Polymerelektrolytmembran zwischenzuschalten (Perfluorcarbonsulfonsäuremembran, Nafion-112, hergestellt von Dupont, 40 μm Membrandicke). Danach wurde sie bei einem Preßdruck von 50 MPa und einer Temperatur von 150 °C 30 Sekunden heißgepreßt, um die Gasdiffusionselektroden und die festen Polymerelektrolytmembranen zu verbinden. So wurde eine Einzellenbrennstoffzelle (1) hergestellt.
  • Bewertung
  • Die Einzellenbrennstoffzelle (1) und ein Separator wurden in einer Vorrichtung für die Bewertung der Einzellenbrennstoffzelle installiert, und die Vorrichtung wurde in einem Thermohygrostat plaziert. Danach wurde die Brennstoffelektrode mit 200 ml/min an Sauerstoffgas versorgt (das 100 ppm Kohlenmonoxid enthält) und die Oxidationselektrode wurde mit 200 ml/min Luft versorgt. Der Polarisationswert wurde für die einzelne Zelle bei atmosphärischem Druck, einer Feuchtigkeit von 80 %, einer Anodenbefeuchtungstemperatur von 90 °C und einer Kathodenbefeuchtungstemperatur von 80 °C gemessen. Das Ergebnis wird in Tabelle 1 gezeigt. Je geringer der Polarisationswert, um so kleiner die Verringerung der Elektrodenspannung, was eine hervorragende Zelleistung anzeigt.
  • Um den Polarisationswert zu bestimmen wird im allgemeinen der V-I-Charakterisierungstest (Wechselbeziehung zwischen Spannung und Stromdichte) verwendet. Der „Polarisationswert" ist ein Anzeichen für den Energieverlust (Spannungsverringerung), der hervorgerufen wird, wenn ein Strom aus einer Zelle abgleitet wird. Die Polarisation wird in die Widerstandspolarisation (elektrischer oder Kontaktwiderstand, der Materialien zuzuschreiben ist) und die Diffusionspolarisation (Stoffübergangswiderstand) klassifiziert. Der Polarisationswert in der vorliegenden Erfindung ist eine Gesamtsumme hieraus, und je kleiner der Polarisationswert, um so geringer der Energieverlust und somit um so größer die Zelleistung.
  • Beispiel 2
  • Herstellung einer Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (2)
  • 19 g Chlorplatinhexahydrat (7 g in bezug auf Pt) und 5 g Rutheniumchlorid (2 g in bezug auf Ru) wurden in 1600 g reinem Wasser gelöst, um eine wässerige Metallsalzmischlösung zu bilden. Die Lösung wurde dann mit 1660 g einer 1,0gew.-%igen wässerigen Trinatriumcitratlösung als Komplexierungsstabilisator und 140 g einer 0,1gew.-%igen wässerigen Natriumborhydridlösung als Reduktionsmittel vereinigt. Das Gemisch wurde bei 20 °C eine Stunde in einer Stickstoffatmosphäre gerührt, um eine Dispersion aus feinen Metallpartikeln zu erhalten. Danach wurde die Dispersion durch ein Ultrafiltrationsmembranverfahren gereinigt, und das Filtrat wurde konzentriert, um eine Dispersion aus feinen Platin-Ruthenium (Legierung)-Partikeln mit einer 1 gew.-%igen Metallkonzentration zu erhalten. Der pH der Dispersion betrug 6, das Gewichtsverhältnis von Platin/Ruthenium betrug 79/21, der durchschnittliche Partikeldurchmesser betrug 4 nm und das Fließpotential betrug –140 mV.
  • Separat wurden 5 g Rußpulver (Markenname: Ketjen black EC, spezifische Oberfläche: 800 m2/g, durchschnittlicher Partikeldurchmesser: 400 nm) zu 495 g reinem Wasser gegeben und durch Rühren miteinander vermischt. Das resultierende Gemisch wurde durch die Zugabe von Salzsäure mit einer 1gew.-%igen Konzentration auf einen pH von 8 eingestellt. Die so erhaltene Rußdispersion hatte ein Fließpotential von 900 mV.
  • Die oben hergestellte Rußdispersion wurde mit 1000 g einer Dispersion aus feinen Platin-Ruthenium-Legierungs-Partikeln (5 g in bezug auf die Metalle) vereinigt, und der pH des Dispersionsgemisches wurde auf 6 eingestellt. In einer Stickstoffatomsphäre wurde das Dispersionsgemisch 1 Stunde bei 20 °C gerührt, und dabei wurden die feinen Platin-Ruthenium-Legierungs-Partikel auf den Rußpartikeln getragen. Im Ergebnis wurde eine Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln erhalten. Die Dispersion wurde der Zentrifugaltrennung unterzogen, um die Partikel aufzuarbeiten. Die getrennten Partikel wurden dann in reinem Wasser dispergiert, und der pH wurde auf 6 eingestellt, somit wurde eine Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (2) mit einer 10gew.-%igen Feststoffkonzentration erhalten.
  • Es wurde herausgefunden, daß die Elektrodenkatalysatorfeinpartikel (2) 48 Gew.-% Platin und Ruthenium enthielten. Der durchschnittliche (sekundäre) Partikeldurchmesser der Elektrodenkatalysatorfeinpartikel (2) betrug 270 nm. Als die Dispersion auf eine Feststoffkonzentration von 1 Gew.-% verdünnt wurde, betrug das Fließpotential –380 mV.
  • Herstellung einer Einzellenbrennstoffzelle (2)
  • Eine Einzellenbrennstoffzelle (2) wurde durch die Verfahren, die in Beispiel 1 veranschaulicht werden, hergestellt, außer daß 100 g der 10gew.-%igen Dispersion aus den Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (2) verwendet wurden.
  • Bewertung
  • Die Einzellenbrennstoffzelle (2) wurde wie in Beispiel 1 beschrieben getestet, um den Polarisationswert zu bestimmen. Das Ergebnis wird in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 3
  • Herstellung einer Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (3)
  • 19 g Chlorplatinhexahydrat (7 g in bezug auf Pt) und 7 g Rutheniumchlorid (3 g in bezug auf Ru) wurden in 1600 g reinem Wasser gelöst, um eine wässerige Metallsalzmischlösung zu bilden. Die Lösung wurde dann mit 1660 g einer 1,0gew.-%igen wässerigen Trinatriumcitratlösung als Komplexierungsstabilisator und 140 g einer 0,1gew.-%igen wässerigen Natriumborhydridlösung als Reduktionsmittel vereinigt. Das Gemisch wurde bei 20 °C eine Stunde in einer Stickstoffatmosphäre gerührt, um eine Dispersion aus feinen Metallpartikeln zu erhalten. Danach wurde die Dispersion durch ein Ultrafiltrationsmembranverfahren gereinigt, und das Filtrat wurde konzentriert, um eine Dispersion aus feinen Platin-Ruthenium-Legierungs-Partikeln mit einer 1 gew.-%igen Metallkonzentration zu erhalten. Der pH der Dispersion betrug 6, das Gewichtsverhältnis von Platin/Ruthenium betrug 66/34, der durchschnittliche Partikeldurchmesser betrug 4 nm und das Fließpotential betrug –160 mV.
  • Separat wurden 5 g Rußpulver (Markenname: Ketjen black EC, spezifische Oberfläche: 800 m2/g, durchschnittlicher Partikeldurchmesser: 400 nm) zu 495 g reinem Wasser gegeben und durch Rühren miteinander vermischt. Das resultierende Gemisch wurde durch die Zugabe von Salzsäure mit einer 1gew.-%igen Konzentration auf einen pH von 8 eingestellt. Die so erhaltene Rußdispersion hatte ein Fließpotential von 900 mV.
  • Die oben hergestellte Rußdispersion wurde mit 1000 g einer Dispersion aus feinen Platin-Ruthenium-Legierungs-Partikeln (5 g in bezug auf die Metalle) vereinigt, und der pH des Dispersionsgemisches wurde auf 6 eingestellt. In einer Stickstoffatomsphäre wurde das Dispersionsgemisch 1 Stunde bei 20 °C gerührt, und dabei wurden die feinen Platin-Ruthenium-Legierungs-Partikel auf den Rußpartikeln getragen. Im Ergebnis wurde eine Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln erhalten. Die Dispersion wurde der Zentrifugaltrennung unterzogen, um die Partikel aufzuarbeiten. Die getrennten Partikel wurden dann in reinem Wasser dispergiert, und der pH wurde auf 6 eingestellt, somit wurde eine Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (3) mit einer 10gew.-%igen Feststoffkonzentration erhalten.
  • Es wurde herausgefunden, daß die Elektrodenkatalysatorfeinpartikel (3) 46 Gew.-% Platin und Ruthenium enthielten. Der durchschnittliche (sekundäre) Partikeldurchmesser der Elektrodenkatalysatorfeinpartikel (3) betrug 280 nm. Als die Dispersion auf eine Feststoffkonzentration von 1 Gew.-% verdünnt wurde, betrug das Fließpotential –360 mV.
  • Herstellung einer Einzellenbrennstoffzelle (3)
  • Eine Einzellenbrennstoffzelle (3) wurde durch die Verfahren, die in Beispiel 1 veranschaulicht werden, hergestellt, außer daß 100 g der 10gew.-%igen Dispersion aus den Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (3) verwendet wurden.
  • Bewertung
  • Die Einzellenbrennstoffzelle (3) wurde wie in Beispiel 1 beschrieben getestet, um den Polarisationswert zu bestimmen. Das Ergebnis wird in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 4
  • Herstellung einer Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (4)
  • 11 g Chlorplatinhexahydrat (4 g in bezug auf Pt) und 12,5 g Rutheniumchlorid (2 g in bezug auf Ru) wurden in 1600 g reinem Wasser gelöst, um eine wässerige Metallsalzmischlösung zu bilden. Die Lösung wurde dann mit 1660 g einer 1,0gew.-%igen wässerigen Trinatriumcitratlösung als Komplexierungsstabilisator und 140 g einer 0,1gew.-%igen wässerigen Natriumborhydridlösung als Reduktionsmittel vereinigt. Das Gemisch wurde bei 20 °C eine Stunde in einer Stickstoffatmosphäre gerührt, um eine Dispersion aus feinen Metallpartikeln zu erhalten. Danach wurde die Dispersion durch ein Ultrafiltrationsmembranverfahren gereinigt, und das Filtrat wurde konzentriert, um eine Dispersion aus feinen Platin-Ruthenium-Legierungs-Partikeln mit einer 1gew.-%igen Metallkonzentration zu erhalten. Der pH der Dispersion betrug 6, das Gewichtsverhältnis von Platin/Ruthenium betrug 49/51, der durchschnittliche Partikeldurchmesser betrug 4 nm und das Fließpotential betrug –180 mV.
  • Separat wurden 5 g Rußpulver (Markenname: Ketjen black EC, spezifische Oberfläche: 800 m2/g, durchschnittlicher Partikeldurchmesser: 400 nm) zu 495 g reinem Wasser gegeben und durch Rühren miteinander vermischt. Das resultierende Gemisch wurde durch die Zugabe von Salzsäure mit einer 1gew.-%igen Konzentration auf einen pH von 8 eingestellt. Die so erhaltene Rußdispersion hatte ein Fließpotential von 900 mV.
  • Die oben hergestellte Rußdispersion wurde mit 1000 g einer Dispersion aus feinen Platin-Ruthenium-Legierungs-Partikeln (5 g in bezug auf die Metalle) vereinigt, und der pH des Dispersionsgemisches wurde auf 6 eingestellt. In einer Stickstoffatomsphäre wurde das Dispersionsgemisch 1 Stunde bei 20 °C gerührt, und dabei wurden die feinen Platin-Ruthenium-Legierungs-Partikel auf den Rußpartikeln getragen. Im Ergebnis wurde eine Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln erhalten. Die Dispersion wurde der Zentrifugaltrennung unterzogen, um die Partikel aufzuarbeiten. Die getrennten Partikel wurden dann in reinem Wasser dispergiert, und der pH wurde auf 6 eingestellt, somit wurde eine Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (4) mit einer 10gew.-%igen Feststoffkonzentration erhalten.
  • Es wurde herausgefunden, daß die Elektrodenkatalysatorfeinpartikel (4) 45 Gew.-% Platin und Ruthenium enthielten. Der durchschnittliche (sekundäre) Partikeldurchmesser der Elektrodenkatalysatorfeinpartikel (4) betrug 300 nm. Als die Dispersion auf eine Feststoffkonzentration von 1 Gew.-% verdünnt wurde, betrug das Fließpotential –350 mV.
  • Herstellung einer Einzellenbrennstoffzelle (4)
  • Eine Einzellenbrennstoffzelle (4) wurde durch die Verfahren, die in Beispiel 1 veranschaulicht werden, hergestellt, außer daß 100 g der 10gew.-%igen Dispersion aus den Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (4) verwendet wurden.
  • Bewertung
  • Die Einzellenbrennstoffzelle (4) wurde wie in Beispiel 1 beschrieben getestet, um den Polarisationswert zu bestimmen. Das Ergebnis wird in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 5
  • Herstellung einer Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (5)
  • Eine Dispersion aus Platin-Ruthenium-Legierungsfeinpartikeln mit einer 1 gew.-%igen Metallkonzentration wurden auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 3 erhalten. Der pH der Dispersion betrug 6, das Gewichtsverhältnis von Platin/Ruthenium betrug 66/34, der durchschnittliche Partikeldurchmesser betrug 4 nm und das Fließpotential betrug –160 mV.
  • Separat wurden 3 g Rußpulver (Markenname: Ketjen black EC600JD, spezifische Oberfläche: 1270 m2/g, durchschnittlicher Partikeldurchmesser: 300 nm) (aggregierter Partikeldurchmesser)) zu 495 g reinem Wasser gegeben und durch Rühren miteinander vermischt. Das resultierende Gemisch wurde durch die Zugabe von Salzsäure mit einer 1 gew.-%igen Konzentration auf einen pH von 8 eingestellt. Die so erhaltene Rußdispersion hatte ein Fließpotential von 700 mV.
  • Die oben hergestellte Rußdispersion wurde mit 1000 g einer Dispersion aus feinen Platin-Ruthenium-Legierungs-Partikeln (5 g in bezug auf die Metalle) vereinigt, und der pH des Dispersionsgemisches wurde auf 6 eingestellt. In einer Stickstoffatomsphäre wurde das Dispersionsgemisch 1 Stunde bei 20 °C gerührt, und dabei wurden die feinen Platin-Ruthenium-Legierungs-Partikel auf den Rußpartikeln getragen. Im Ergebnis wurde eine Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln erhalten. Die Dispersion wurde der Zentrifugaltrennung unterzogen, um die Partikel aufzuarbeiten. Die getrennten Partikel wurden dann in reinem Wasser dispergiert, und der pH wurde auf 6 eingestellt, somit wurde eine Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (5) mit einer 10gew.-%igen Feststoffkonzentration erhalten.
  • Es wurde herausgefunden, daß die Elektrodenkatalysatorfeinpartikel (5) 60 Gew.-% Platin und Ruthenium enthielten. Der durchschnittliche (sekundäre) Partikeldurchmesser der Elektrodenkatalysatorfeinpartikel (5) betrug 300 nm. Als die Dispersion auf eine Feststoffkonzentration von 1 Gew.-% verdünnt wurde, betrug das Fließpotential –450 mV.
  • Herstellung einer Einzellenbrennstoffzelle (5)
  • Eine Einzellenbrennstoffzelle (5) wurde durch die Verfahren, die in Beispiel 1 veranschaulicht werden, hergestellt, außer daß 100 g der 10gew.-%igen Dispersion aus den Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (5) verwendet wurden.
  • Bewertung
  • Die Einzellenbrennstoffzelle (5) wurde wie in Beispiel 1 beschrieben getestet, um den Polarisationswert zu bestimmen. Das Ergebnis wird in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 6
  • Herstellung einer Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (6)
  • 25 g Chlorplatinhexahydrat (9 g in bezug auf Pt) wurden in 16000 g reinem Wasser gelöst, um eine wässerige Metallsalzlösung zu bilden. Die Lösung wurde dann mit 830 g einer 1,0gew.-%igen wässerigen Trinatriumcitratlösung als Komplexierungsstabilisator und 140 g einer 0,1 gew.-%igen wässerigen Natriumborhydridlösung als Reduktionsmittel vereinigt. Das Gemisch wurde bei 20 °C eine Stunde in einer Stickstoffatmosphäre gerührt, um eine Disper sion aus feinen Metallpartikeln zu erhalten. Danach wurde die Dispersion durch ein Ultrafiltrationsmembranverfahren gereinigt, und das Filtrat wurde konzentriert, um eine Dispersion aus feinen Platinpartikeln mit einer 1gew.-%igen Metallkonzentration zu erhalten. Der pH der Dispersion betrug 6, der durchschnittliche Partikeldurchmesser betrug 10 nm und das Fließpotential betrug –90 mV.
  • Separat wurden 5 g Rußpulver (Markenname: Ketjen black EC, spezifische Oberfläche: 800 m2/g, durchschnittlicher Partikeldurchmesser: 400 nm) zu 495 g reinem Wasser gegeben und durch Rühren miteinander vermischt. Das resultierende Gemisch wurde durch die Zugabe von Salzsäure mit einer 1 gew.-%igen Konzentration auf einen pH von 8 eingestellt. Die so erhaltene Rußdispersion hatte ein Fließpotential von 900 mV.
  • Die oben hergestellte Rußdispersion wurde mit 1000 g einer Dispersion aus feinen Platinpartikeln (5 g in bezug auf die Metalle) vereinigt, und der pH des Dispersionsgemisches wurde auf 6 eingestellt. In einer Stickstoffatomsphäre wurde das Dispersionsgemisch 1 Stunde bei 20 °C gerührt, und dabei wurden die feinen Platinpartikel auf den Rußpartikeln getragen. Im Ergebnis wurde eine Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln erhalten. Die Dispersion wurde der Zentrifugaltrennung unterzogen, um die Partikel aufzuarbeiten. Die getrennten Partikel wurden dann in reinem Wasser dispergiert, und der pH wurde auf 6 eingestellt, somit wurde eine Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (6) mit einer 10gew.-%igen Feststoffkonzentration erhalten.
  • Es wurde herausgefunden, daß die Elektrodenkatalysatorfeinpartikel (6) 39 Gew.-% Platin enthielten. Der durchschnittliche (sekundäre) Partikeldurchmesser der Elektrodenkatalysatorfeinpartikel (6) betrug 320 nm. Als die Dispersion auf eine Feststoffkonzentration von 1 Gew.-% verdünnt wurde, betrug das Fließpotential –360 mV.
  • Herstellung einer Einzellenbrennstoffzelle (6)
  • Eine Einzellenbrennstoffzelle (6) wurde durch die Verfahren, die in Beispiel 1 veranschaulicht werden, hergestellt, außer daß 100 g der 10gew.-%igen Dispersion aus den Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (6) verwendet wurden.
  • Bewertung
  • Die Einzellenbrennstoffzelle (6) wurde wie in Beispiel 1 beschrieben getestet, um den Polarisationswert zu bestimmen. Das Ergebnis wird in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 7
  • Herstellung einer Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (7)
  • Eine Dispersion aus feinen Platinpartikeln mit einer 1gew.-%igen Metallkonzentration wurde auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten. Der pH der Dispersion betrug 6, der durchschnittliche Partikeldurchmesser betrug 4 nm und das Fließpotential betrug –130 mV.
  • Separat wurden 3 g Rußpulver (Markenname: Ketjen black EC, spezifische Oberfläche: 800 m2/g, durchschnittlicher Partikeldurchmesser: 400 nm) zu 495 g reinem Wasser gegeben und durch Rühren miteinander vermischt. Das resultierende Gemisch wurde durch die Zugabe von Salzsäure mit einer 1gew.-%igen Konzentration auf einen pH von 4 eingestellt. Die so erhaltene Rußdispersion hatte ein Fließpotential von 50 mV.
  • Die oben hergestellte Rußdispersion wurde mit 1000 g einer Dispersion aus feinen Platinpartikeln (5 g in bezug auf Platin) vereinigt, und der pH des Dispersionsgemisches wurde auf 6 eingestellt. In einer Stickstoffatomsphäre wurde das Dispersionsgemisch 1 Stunde bei 20 °C gerührt, und dabei wurden die feinen Platinpartikel auf den Rußpartikeln getragen. Im Ergebnis wurde eine Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln erhalten. Die Dispersion wurde der Zentrifugaltrennung unterzogen, um die Partikel aufzuarbeiten. Die getrennten Partikel wurden dann in reinem Wasser dispergiert, und der pH wurde auf 6 eingestellt, somit wurde eine Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (7) mit einer 10gew.-%igen Feststoffkonzentration erhalten.
  • Es wurde herausgefunden, daß die Elektrodenkatalysatorfeinpartikel (7) 24 Gew.-% Platin enthielten. Der durchschnittliche (sekundäre) Partikeldurchmesser der Elektrodenkatalysatorfeinpartikel (7) betrug 380 nm. Als die Dispersion auf eine Feststoffkonzentration von 1 Gew.-% verdünnt wurde, betrug das Fließpotential –220 mV.
  • Herstellung einer Einzellenbrennstoffzelle (7)
  • Eine Einzellenbrennstoffzelle (7) wurde durch die Verfahren, die in Beispiel 1 veranschaulicht werden, hergestellt, außer daß 100 g der 10gew.-%igen Dispersion aus den Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (7) verwendet wurden.
  • Bewertung
  • Die Einzellenbrennstoffzelle (7) wurde wie in Beispiel 1 beschrieben getestet, um den Polarisationswert zu bestimmen. Das Ergebnis wird in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 8
  • Herstellung einer Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (8)
  • 25 g Chlorplatinhexahydrat (9 g in bezug auf Pt) wurden in 16000 g reinem Wasser gelöst, um eine wässerige Metallsalzlösung zu bilden. Die Lösung wurde dann mit 1660 g einer 1,0gew.-%igen wässerigen Trinatriumcitratlösung als Komplexierungsstabilisator und 140 g einer 0,1gew.-%igen wässerigen Natriumborhydridlösung als Reduktionsmittel vereinigt. Das Gemisch wurde bei 20 °C eine Stunde in einer Stickstoffatmosphäre gerührt, um eine Dispersion aus feinen Metallpartikeln zu erhalten. Danach wurde die Dispersion durch die Zugabe von Salzsäure mit einer 1gew.-%igen Konzentration auf einen pH von 3 eingestellt. Das resultierende Gemisch wurde eine Stunde gerührt und durch ein Ultrafiltrationsmembranverfahren gereinigt. Das Filtrat wurde konzentriert und die Partikel wurden unter Verwendung eines Nanomizer-Systems dispergiert, um eine Dispersion aus feinen Platinpartikeln mit einer 1 gew.-%igen Metallkonzentration zu erhalten. Der pH der Dispersion betrug 6, der durchschnittliche Partikeldurchmesser betrug 4 nm, die durchschnittliche Länge betrug 20 nm und das Fließpotential betrug –80 mV.
  • Separat wurden 5 g Rußpulver (Markenname: Ketjen black EC, spezifische Oberfläche: 800 m2/g, durchschnittlicher Partikeldurchmesser: 400 nm) zu 495 g reinem Wasser gegeben und durch Rühren miteinander vermischt. Das resultierende Gemisch wurde durch die Zugabe von Salzsäure mit einer 1gew.-%igen Konzentration auf einen pH von 8 eingestellt. Die so erhaltene Rußdispersion hatte ein Fließpotential von 900 mV.
  • Die oben hergestellte Rußdispersion wurde mit 1000 g einer Dispersion aus feinen Platinpartikeln (5 g in bezug auf Platin) vereinigt, und der pH des Dispersionsgemisches wurde auf 6 eingestellt. In einer Stickstoffatomsphäre wurde das Dispersionsgemisch 1 Stunde bei 20 °C gerührt, und dabei wurden die feinen Platinkettenpartikel auf den Rußpartikeln getragen. Im Ergebnis wurde eine Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln erhalten. Die Dispersion wurde der Zentrifugaltrennung unterzogen, um die Partikel aufzuarbeiten. Die getrennten Partikel wurden dann in reinem Wasser dispergiert, und der pH wurde auf 6 eingestellt, somit wurde eine Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (8) mit einer 10gew.-%igen Feststoffkonzentration erhalten.
  • Es wurde herausgefunden, daß die Elektrodenkatalysatorfeinpartikel (8) 30 Gew.-% Platin enthielten. Der durchschnittliche (sekundäre) Partikeldurchmesser der Elektrodenkatalysatorfeinpartikel (8) betrug 310 nm. Als die Dispersion auf eine Feststoffkonzentration von 1 Gew.-% verdünnt wurde, betrug das Fließpotential –260 mV.
  • Herstellung einer Einzellenbrennstoffzelle (8)
  • Eine Einzellenbrennstoffzelle (8) wurde durch die Verfahren, die in Beispiel 1 veranschaulicht werden, hergestellt, außer daß 100 g der 10gew.-%igen Dispersion aus den Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (8) verwendet wurden.
  • Bewertung
  • Die Einzellenbrennstoffzelle (8) wurde wie in Beispiel 1 beschrieben getestet, um den Polarisationswert zu bestimmen. Das Ergebnis wird in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 9
  • Herstellung einer Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (9)
  • 19 g Chlorplatinhexahydrat (7 g in bezug auf Pt) und 7 g Rutheniumchlorid (3 g in bezug auf Ru) wurden in 1600 g reinem Wasser gelöst, um eine wässerige Metallsalzmischlösung zu bilden. Die Lösung wurde dann mit 1660 g einer 1,0gew.-%igen wässerigen Trinatriumcitratlösung als Komplexierungsstabilisator und 140 g einer 0,1gew.-%igen wässerigen Natrium borhydridlösung als Reduktionsmittel vereinigt. Das Gemisch wurde bei 20 °C eine Stunde in einer Stickstoffatmosphäre gerührt, um eine Dispersion aus feinen Metallpartikeln zu erhalten. Danach wurde die Dispersion durch die Zugabe einer 1gew.-%igen wässerigen Salzsäurelösung auf einen pH von 3 eingestellt. Das resultierende Gemisch wurde eine Stunde gerührt und durch ein Ultrafiltrationsmembranverfahren gereinigt. Das Filtrat wurde konzentriert, und die Partikel wurden unter Verwendung eines Nanomizer-Systems dispergiert, um eine Dispersion aus Kettenplatin-Ruthenium-Legierungspartikeln mit einer 1 gew.-%igen Metallkonzentration zu erhalten. Der pH der Dispersion betrug 6, das Gewichtsverhältnis von Platin/Ruthenium betrug 66/34, der durchschnittliche Primärpartikeldurchmesser betrug 4 nm, die durchschnittliche Länge betrug 25 nm und das Fließpotential betrug –160 mV.
  • Separat wurden 5 g Rußpulver (Markenname: Ketjen black EC, spezifische Oberfläche: 800 m2/g, durchschnittlicher Partikeldurchmesser: 400 nm) zu 495 g reinem Wasser gegeben und durch Rühren miteinander vermischt. Das resultierende Gemisch wurde durch die Zugabe von Salzsäure mit einer 1gew.-%igen Konzentration auf einen pH von 8 eingestellt. Die so erhaltene Rußdispersion hatte ein Fließpotential von 900 mV.
  • Die oben hergestellte Rußdispersion wurde mit 1000 g einer Dispersion aus Kettenplatin-Ruthenium-Legierungs-Partikeln (5 g in bezug auf die Metalle) vereinigt, und der pH des Dispersionsgemisches wurde auf 6 eingestellt. In einer Stickstoffatomsphäre wurde das Dispersionsgemisch 1 Stunde bei 20 °C gerührt, und dabei wurden die feinen Kettenplatin-Ruthenium-Legierungs-Partikel auf den Rußpartikeln getragen. Im Ergebnis wurde eine Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln erhalten. Die Dispersion wurde der Zentrifugaltrennung unterzogen, um die Partikel aufzuarbeiten. Die getrennten Partikel wurden dann in reinem Wasser dispergiert, und der pH wurde auf 6 eingestellt, somit wurde eine Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (9) mit einer 10gew.-%igen Feststoffkonzentration erhalten.
  • Es wurde herausgefunden, daß die Elektrodenkatalysatorfeinpartikel (9) 24 Gew.-% Platin und Ruthenium enthielten. Der durchschnittliche (sekundäre) Partikeldurchmesser der Elektrodenkatalysatorfeinpartikel (9) betrug 330 nm. Als die Dispersion auf eine Feststoffkonzentration von 1 Gew.-% verdünnt wurde, betrug das Fließpotential –210 mV.
  • Herstellung einer Einzellenbrennstoffzelle (9)
  • Eine Einzellenbrennstoffzelle (9) wurde durch die Verfahren, die in Beispiel 1 veranschaulicht werden, hergestellt, außer daß 100 g der 10gew.-%igen Dispersion aus den Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (9) verwendet wurden.
  • Bewertung
  • Die Einzellenbrennstoffzelle (9) wurde wie in Beispiel 1 beschrieben getestet, um den Polarisationswert zu bestimmen. Das Ergebnis wird in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Herstellung einer Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (R1)
  • Eine Dispersion aus feinen Platinpartikeln mit einer 1gew.-%igen Metallkonzentration wurde auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten. Der pH der Dispersion betrug 6, der durchschnittliche Partikeldurchmesser betrug 4 nm und das Fließpotential betrug –130 mV.
  • Separat wurden 5 g Rußpulver (Markenname: Ketjen black EC, spezifische Oberfläche: 800 m2/g, durchschnittlicher Partikeldurchmesser: 400 nm) zu 495 g reinem Wasser gegeben und durch Rühren miteinander vermischt. Das resultierende Gemisch wurde mit 100 g Polyvinylpyrrolidon mit einer 1 gew.-%igen Konzentration vereinigt, um eine Rußdispersion zu erhalten. Die Dispersion hatte ein Fließpotential von –130 mV.
  • Die oben hergestellte Rußdispersion wurde mit 1000 g einer Dispersion aus feinen Platinpartikeln (5 g in bezug auf Platin) vereinigt, und der pH des Dispersionsgemisches wurde auf 6 eingestellt. In einer Stickstoffatomsphäre wurde das Dispersionsgemisch 1 Stunde bei 20 °C gerührt, und dabei wurden die feinen Platinpartikel auf den Rußpartikeln getragen. Im Ergebnis wurde eine Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln erhalten. Die Dispersion wurde der Zentrifugaltrennung unterzogen, um die Partikel aufzuarbeiten. Die getrennten Partikel wurden dann in reinem Wasser dispergiert, und der pH wurde auf 6 eingestellt, somit wurde eine Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (R1) mit einer 10gew.-%igen Feststoffkonzentration erhalten.
  • Es wurde herausgefunden, daß die Elektrodenkatalysatorfeinpartikel (R1) 1 Gew.-% Platin enthielten. Der durchschnittliche (sekundäre) Partikeldurchmesser der Elektrodenkatalysatorfeinpartikel (R1) betrug 300 nm. Als die Dispersion auf eine Feststoffkonzentration von 1 Gew.-% verdünnt wurde, betrug das Fließpotential –10 mV.
  • Herstellung einer Einzellenbrennstoffzelle (R1)
  • Eine Einzellenbrennstoffzelle (R1) wurde durch die Verfahren, die in Beispiel 1 veranschaulicht werden; hergestellt, außer daß 100 g der 10gew.-%igen Dispersion aus den Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (R1) verwendet wurden.
  • Bewertung
  • Die Einzellenbrennstoffzelle (R1) wurde wie in Beispiel 1 beschrieben getestet, um den Polarisationswert zu bestimmen. Das Ergebnis wird in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel R2
  • Herstellung einer Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (R2)
  • Eine Dispersion aus Platin-Ruthenium-Legierungsfeinpartikeln mit einer 1 gew.-%igen Metallkonzentration wurden auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 3 erhalten. Der pH der Dispersion betrug 6, das Gewichtsverhältnis von Platin/Ruthenium betrug 67/33, der durchschnittliche Partikeldurchmesser betrug 4 nm und das Fließpotential betrug –160 mV.
  • Separat wurden 5 g Rußpulver (durchschnittlicher Partikeldurchmesser: 50 μm) zu 495 g reinem Wasser gegeben und durch Rühren miteinander vermischt. Das resultierende Gemisch wurde durch die Zugabe von Salzsäure mit einer 1gew.-%igen Konzentration auf einen pH von 8 eingestellt. Die so erhaltene Rußdispersion hatte ein Fließpotential von 0 mV.
  • Die oben hergestellte Rußdispersion wurde mit 1000 g einer Dispersion aus feinen Platin-Ruthenium-Legierungs-Partikeln (5 g in bezug auf die Metalle) vereinigt, und der pH des Dispersionsgemisches wurde auf 6 eingestellt. In einer Stickstoffatomsphäre wurde das Dispersionsgemisch 1 Stunde bei 20 °C gerührt, und dabei wurden die feinen Platin-Ruthenium- Legierungs-Partikel auf den Rußpartikeln getragen. Im Ergebnis wurde eine Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln erhalten. Die Dispersion wurde der Zentrifugaltrennung unterzogen, um die Partikel aufzuarbeiten. Die getrennten Partikel wurden dann in reinem Wasser dispergiert, und der pH wurde auf 6 eingestellt, somit wurde eine Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (R2) mit einer 10gew.-%igen Feststoffkonzentration erhalten.
  • Es wurde herausgefunden, daß die Elektrodenkatalysatorfeinpartikel (R2) 2 Gew.-% Platin und Ruthenium enthielten. Der durchschnittliche (sekundäre) Partikeldurchmesser der Elektrodenkatalysatorfeinpartikel (R2) betrug 50 μm oder mehr. Da die Partikel so große Durchmesser hatten, wurden sie kurz sedimentiert, das heiß, die Dispersion war nicht stabil. Als die Dispersion auf eine Feststoffkonzentration von 1 Gew.-% verdünnt wurde, betrug das Fließpotential 0 mV.
  • Herstellung einer Einzellenbrennstoffzelle (R2)
  • Eine Einzellenbrennstoffzelle (R2) wurde durch die Verfahren, die in Beispiel 1 veranschaulicht werden, hergestellt, außer daß 100 g der 10gew.-%igen Dispersion aus den Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (R2) verwendet wurden.
  • Bewertung
  • Die Einzellenbrennstoffzelle (R2) wurde wie in Beispiel 1 beschrieben getestet, um den Polarisationswert zu bestimmen. Das Ergebnis wird in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Herstellung einer Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (R3)
  • 5 g Rußpulver (Markenname: Ketjen black EC) wurden zu 495 g reinem Wasser gegeben und durch Rühren miteinander vermischt. Das resultierende Gemisch wurde durch die Zugabe einer 1gew.-%igen wässerigen Salzsäurelösung auf einen pH von 8 eingestellt und anschließend mit 300 g einer Diaminplatinsalpetersäurelösung mit einer Platinkonzentration von 5 Gew.-% vereinigt. Der pH wurde dann durch die Zugabe einer 1gew.-%igen wässerigen Natriumhydroxidlösung auf 9 eingestellt und es wurde bei 90 °C eine Stunde gerührt, um Platinhydroxid auf den Rußpartikeln auszufällen. Anschließend wurden 100 g einer 1,0gew.-%igen wässerigen Ameisensäurelösung zugegeben, und das Gemisch wurde bei 50 °C 2 Stunden gerührt, um die Reduktion durchzuführen. Die so erhaltene Dispersion wurde filtriert, und die Partikel wurden gewaschen und bei 60 °C getrocknet, um Platin-getragene Rußpartikel zu erhalten. Es wurde herausgefunden, daß die Partikel 60 Gew.-% Platin enthielten.
  • Danach wurden 3 g der Platin-getragenen Partikel in 200 g einer wässerigen Rutheniumchloridlösung mit einer Rutheniumkonzentration von 5,0 Gew.-% (10 g in bezug auf Ru) dispergiert. Danach wurden 100 g einer 1,0gew.-%igen wässerigen Ameisensäurelösung zugegeben, und das Gemisch wurde bei 50 °C 4 Stunden gerührt. Die so erhaltene Dispersion wurde filtriert, und die Partikel wurden gewaschen, bei 60 °C getrocknet und reduziert, indem sie in einem Wasserstoffgas, das mit einem Stickstoffgas verdünnt war (2 % bezogen auf das Volumen der Wasserstoffkonzentration) bei 500 °C über einen Zeitraum von 4 Stunden behandelt wurden. So wurden Elektrodenkatalysatorfeinpartikel (R3) hergestellt.
  • Es wurde herausgefunden, daß die Elektrodenkatalysatorfeinpartikel (R3) 40 Gew.-% Platin und Ruthenium enthielten. Das Gewichtsverhältnis von Platin/Ruthenium betrug 67/33. Der durchschnittliche Partikeldurchmesser der Platin-Ruthenium-Legierungsfeinpartikel betrug 30 nm.
  • Anschließend wurden die Elektrodenkatalysatorfeinpartikel (R3) in reinem Wasser dispergiert, und die Dispersion wurde durch die Zugabe einer 1gew.-%igen wässerigen Salzsäurelösung auf einen pH von 6 eingestellt, wobei eine Dispersion aus den Elektrodenkatalysatorfeinpartikel (R3) mit einer Feststoffkonzentration von 10 Gew.-% erhalten wurde. Der durchschnittliche (sekundäre) Partikeldurchmesser der Elektrodenkatalysatorfeinpartikel (R3) betrug 3000 nm.
  • Als die Dispersion auf eine Feststoffkonzentration von 1 Gew.-% verdünnt wurde, betrug das Fließpotential 80 mV.
  • Herstellung einer Einzellenbrennstoffzelle (R3)
  • Eine Einzellenbrennstoffzelle (R3) wurde durch die Verfahren, die in Beispiel 1 veranschaulicht werden, hergestellt, außer daß 100 g der 10gew.-%igen Dispersion aus den Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln (R3) verwendet wurden.
  • Bewertung
  • Die Einzellenbrennstoffzelle (R3) wurde wie in Beispiel 1 beschrieben getestet, um den Polarisationswert zu bestimmen. Das Ergebnis wird in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00360001
  • Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00370001
  • Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00380001

Claims (7)

  1. Elektrodenkatalysatorfeinpartikel, umfassend feine Partikel, die einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 10 nm bis 10 μm aufweisen, und in denen feine Metallpartikel auf Trägerpartikeln getragen werden, worin eine Potentialdifferenz (absoluter Wert von (II) minus (I)) zwischen einem Fließpotential (I) einer Wasserdispersion aus feinen Metallpartikeln bei einer Konzentration von 1 Gew.-% und einem pH von 3 bis 8 und einem Fließpotential (II) einer Wasserdispersion der Trägerpartikel bei einer Konzentration von 1 Gew.-% und einem pH von 4 bis 10 im Bereich von 10 bis 3000 mV liegt.
  2. Elektrodenkatalysatorfeinpartikel nach Anspruch 1, wobei die feinen Metallpartikel eines oder mehrere Metalle, ausgewählt aus Au, Ag, Pd, Pt, Rh, Cu, Fe, Ni, Co, Sn, Ti, In, Al, Ta, Sb, Ru, Mo und Cr, und die Trägerpartikel Kohlenstoff umfassen.
  3. Elektrodenkatalysatorfeinpartikel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die feinen Metallpartikel einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 2 bis 100 nm aufweisen.
  4. Elektrodenkatalysatorfeinpartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die feinen Metallpartikel feine Metallkettenpartikel umfassen, die aus der kettenweisen Verknüpfung von zwei oder mehr Primärpartikeln mit einem durchschnittlichen Primärpartikeldurchmesser von 2 bis 50 nm resultieren.
  5. Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln, die die Elektrodenkatalysatorfeinpartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und ein Dispersionsmedium, in dem die Partikel dispergiert sind, umfaßt.
  6. Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln nach Anspruch 5, wobei die Elektrodenkatalysatorfeinpartikel in Wasser mit einer Feststoffkonzentration von 1 Gew.-% und einem pH von 1 bis 10 dispergiert sind, um ein Fließpotential von –800 bis –50 mV bereitzustellen.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Dispersion aus Elektrodenkatalysatorfeinpartikeln, wobei das Verfahren das Mischen einer Dispersion aus feinen Metallpartikeln und einer Dispersion aus Trägerpartikeln, wobei die feinen Metallpartikel in Wasser mit einer Konzentration von 1 Gew.-% und einem pH von 3 bis 8 dispergiert sind, damit sie ein Fließpotential (I) aufweisen, und die Trägerpartikel in Wasser mit einer Konzentration von 1 Gew.-% und einem pH von 4 bis 10 dispergiert sind, damit sie ein Fließpotential (II) aufweisen, so daß die Potentialdifferenz (absoluter Wert (II) minus (I)) zwischen den Fließpotentialen (I) und (II) mit Bereich von 10 und 3000 mV liegt, und Einstellung des pHs des Dispersionsgemisches im Bereich von 2 bis 10 umfaßt.
DE102004050382A 2003-10-16 2004-10-15 Elektrodenkatalysatorfeinpartikel, Dispersion derselben und Verfahren zur Herstellung der Dispersion Withdrawn DE102004050382A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003356437A JP4463522B2 (ja) 2003-10-16 2003-10-16 電極の触媒用微粒子および該電極触媒用微粒子分散液、該電極触媒用微粒子分散液の製造方法
JP2003-356437 2003-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004050382A1 true DE102004050382A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34509792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004050382A Withdrawn DE102004050382A1 (de) 2003-10-16 2004-10-15 Elektrodenkatalysatorfeinpartikel, Dispersion derselben und Verfahren zur Herstellung der Dispersion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7479469B2 (de)
JP (1) JP4463522B2 (de)
KR (1) KR101126632B1 (de)
DE (1) DE102004050382A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009001486B4 (de) 2008-06-17 2023-12-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines Katalysators mit einem feine Goldpartikel haltenden Träger für eine Brennstoffzelle

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7585349B2 (en) 2002-12-09 2009-09-08 The University Of Washington Methods of nanostructure formation and shape selection
JP2005235435A (ja) * 2004-02-17 2005-09-02 Seiko Epson Corp 機能性材料層形成用組成物、機能性材料層の形成方法、燃料電池の製造方法、電子機器および自動車
DE102004008628A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-08 Celanese Ventures Gmbh Membran-Elektroden-Einheit mit hoher Leistung und deren Anwendung in Brennstoffzellen
US7153802B2 (en) * 2004-04-07 2006-12-26 Proton Energy Systems, Inc. Method of making an electrode for a membrane electrode assembly and method of making the membrane electrode assembly
KR100831143B1 (ko) * 2004-06-10 2008-05-20 스미토모덴키고교가부시키가이샤 금속촉매와 그 제조방법
US8114187B2 (en) * 2004-08-03 2012-02-14 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Synthesis of platinum nanostructures
EP1799342B1 (de) * 2004-08-20 2017-03-01 Umicore AG & Co. KG Platin/ruthenium katalysator für direkt-methanol-brennstoffzellen
US7632601B2 (en) * 2005-02-10 2009-12-15 Brookhaven Science Associates, Llc Palladium-cobalt particles as oxygen-reduction electrocatalysts
JP4405934B2 (ja) * 2005-03-28 2010-01-27 Tanakaホールディングス株式会社 固体高分子形燃料電池の燃料極用触媒
US20070101824A1 (en) * 2005-06-10 2007-05-10 Board Of Trustees Of Michigan State University Method for producing compositions of nanoparticles on solid surfaces
JP4939005B2 (ja) * 2005-07-29 2012-05-23 関西熱化学株式会社 触媒担体、及び、燃料電池の電極触媒用触媒担体
JP2007050319A (ja) * 2005-08-16 2007-03-01 Ritsumeikan 複合触媒粒子
KR100647700B1 (ko) 2005-09-14 2006-11-23 삼성에스디아이 주식회사 담지 촉매 및 이를 이용한 연료전지
GB0520473D0 (en) 2005-10-07 2005-11-16 Ilika Technologies Ltd Metal alloy catalysts for fuel cell cathoodes
US20080003130A1 (en) 2006-02-01 2008-01-03 University Of Washington Methods for production of silver nanostructures
CN102081985A (zh) * 2006-07-04 2011-06-01 住友化学株式会社 高分子电解质乳液及其用途
KR100774746B1 (ko) * 2006-09-25 2007-11-08 현대자동차주식회사 복합 환원제를 이용한 고분산 백금 담지 촉매의 제조방법
JP2008114217A (ja) * 2006-10-12 2008-05-22 Sharp Corp カーボン基体上に担持された貴金属粒子を含む触媒とその製造方法
KR100823505B1 (ko) * 2006-11-20 2008-04-21 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지용 촉매, 이의 제조방법, 이를 포함하는 연료전지용 막-전극 어셈블리 및 연료전지 시스템
US8124043B2 (en) * 2007-03-16 2012-02-28 Honda Motor Co., Ltd. Method of preparing carbon nanotube containing electrodes
KR100869697B1 (ko) * 2007-05-28 2008-11-21 고려대학교 산학협력단 알칼리 붕소 수소화물 직접 이용 연료전지용 금-팔라듐복합화 전극촉매
DE102007031695A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Sandvik Intellectual Property Ab Verfahren zum Fräsen von Kugelbahnen und Scheibenfräser für Kugelbahnen
JP2009026546A (ja) * 2007-07-18 2009-02-05 Toyota Motor Corp 燃料電池用の電極と電極形成用の電解質分散溶液とその製造方法および固体高分子型燃料電池
WO2010122811A1 (ja) * 2009-04-24 2010-10-28 独立行政法人科学技術振興機構 固溶体型合金微粒子およびその製造方法
JP2010274235A (ja) * 2009-06-01 2010-12-09 Sony Corp 白金含有触媒及びこれを用いた燃料電池
WO2011045869A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method for producing electrode catalyst for fuel cell
JP5724030B2 (ja) 2011-07-25 2015-05-27 トヨタ モーター ヨーロッパ ナームロゼ フェンノートシャップ/ソシエテ アノニム 高電気化学的安定性及び高費用効率のコア−シェル触媒
CN102516935A (zh) * 2011-11-18 2012-06-27 兰州大学 一种吸收微波的复合材料及其制备方法
GB201300810D0 (en) 2013-01-16 2013-02-27 Llika Technologies Ltd Composite Materials
GB2509916A (en) 2013-01-16 2014-07-23 Ilika Technologies Ltd A mixed metal oxide material of tantalum and titanium
GB2517394A (en) 2013-01-16 2015-02-25 Ilika Technologies Ltd Composite materials
JP6207219B2 (ja) * 2013-04-30 2017-10-04 デンカ株式会社 カーボンブラックおよびそれを用いた電池用電極
JP6065250B2 (ja) * 2013-07-19 2017-01-25 星光Pmc株式会社 保存安定性に優れる銀ナノワイヤ水性分散液およびその製造方法
JP6020506B2 (ja) 2014-04-11 2016-11-02 トヨタ自動車株式会社 触媒微粒子及びカーボン担持触媒の各製造方法
JP6119733B2 (ja) * 2014-12-26 2017-04-26 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化触媒及びその製造方法
JP6096816B2 (ja) * 2015-01-22 2017-03-15 トヨタ自動車株式会社 触媒の製造方法及び製造装置
JP6819982B2 (ja) * 2016-02-26 2021-01-27 日清紡ホールディングス株式会社 レドックスフロー電池電極用炭素触媒
JP6729889B2 (ja) 2016-02-26 2020-07-29 日清紡ホールディングス株式会社 レドックスフロー電池電極用炭素触媒

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2881511A (en) * 1956-08-14 1959-04-14 Gen Motors Corp Highly wear-resistant sintered powdered metal
USRE33149E (en) * 1971-06-16 1990-01-16 Prototech Company Finely particulated colloidal platinum compound and sol for producing the same and method of preparation of fuel cell electrodes and the like employing the same
US4054687A (en) * 1976-06-01 1977-10-18 United Technologies Corporation Method for making a fuel cell electrode
US4028274A (en) * 1976-06-01 1977-06-07 United Technologies Corporation Support material for a noble metal catalyst and method for making the same
US4454246A (en) * 1977-06-17 1984-06-12 Exxon Research And Engineering Co. Highly dispersed supported group VIII noble metal phosphorus compounds
US4186110A (en) * 1978-07-03 1980-01-29 United Technologies Corporation Noble metal-refractory metal alloys as catalysts and method for making
US4316944A (en) * 1980-06-18 1982-02-23 United Technologies Corporation Noble metal-chromium alloy catalysts and electrochemical cell
US4481303A (en) * 1981-12-23 1984-11-06 The Dow Chemical Company Electrode material
US4569924A (en) * 1982-12-30 1986-02-11 Ozin Geoffrey A Metal carbon catalyst preparation
JPH0697614B2 (ja) * 1988-08-26 1994-11-30 エヌ・イーケムキャット株式会社 担持白金合金電極触媒
US5565073A (en) * 1994-07-15 1996-10-15 Fraser; Mark E. Electrochemical peroxide generator
DE19721437A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Degussa CO-toleranter Anodenkatalysator für PEM-Brennstoffzellen und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3368179B2 (ja) 1997-08-01 2003-01-20 松下電器産業株式会社 電極触媒粉末の作製法
US6841512B1 (en) * 1999-04-12 2005-01-11 Ovonic Battery Company, Inc. Finely divided metal catalyst and method for making same
JP2001009278A (ja) * 1999-06-30 2001-01-16 Choichi Furuya 触媒微粒子の製造方法
JP2001325964A (ja) * 2000-05-19 2001-11-22 Ne Chemcat Corp 固体高分子電解質型燃料電池用電極触媒
EP1254711A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-06 OMG AG & Co. KG Edelmetallhaltiger Trägerkatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
US6686308B2 (en) * 2001-12-03 2004-02-03 3M Innovative Properties Company Supported nanoparticle catalyst
US7566681B2 (en) * 2002-10-29 2009-07-28 National Research Council Of Canada Platinum based nano-size catalysts
US7169731B2 (en) * 2003-02-12 2007-01-30 Symyx Technologies, Inc. Method for the synthesis of a fuel cell electrocatalyst
US20050058882A1 (en) * 2003-08-06 2005-03-17 Vladimir Meiklyar Anode for liquid fuel cell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009001486B4 (de) 2008-06-17 2023-12-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines Katalysators mit einem feine Goldpartikel haltenden Träger für eine Brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040096945A (ko) 2004-11-17
KR101126632B1 (ko) 2012-03-26
US7479469B2 (en) 2009-01-20
JP4463522B2 (ja) 2010-05-19
JP2005118671A (ja) 2005-05-12
US20050085379A1 (en) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004050382A1 (de) Elektrodenkatalysatorfeinpartikel, Dispersion derselben und Verfahren zur Herstellung der Dispersion
DE112007002953B4 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen eines getragenen Katalysators für eine Brennstoffzelle
DE60124974T2 (de) Elektrodenkatalysator und elektrochemische Vorrichtungen
DE112006002287B4 (de) Poroser Katalysatorträger, Brennstoffelektrode, Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen eines porösen Katalysatorträgers
DE60208262T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anodenkatalysators für Brennstoffzellen
EP1025600B1 (de) Polymerstabilisierte metallkolloid-enhaltende katalysatoren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als katalysatoren für brennstoffzellen
EP0880188B1 (de) CO-toleranter Anodenkatalysator für PEM-Brennstoffzellen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69927793T2 (de) Katalysator
DE10007990B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenaufbaus und eines kombinierten Elektrolyt- und Elektrodenaufbaus sowie ein Elektrodenaufbau und ein kombinierter Elektrolyt- und Elektrodenaufbau für elektrochemische Zellen
DE112006000205B4 (de) Photokatalytische Verfahren zur Herstellung von Elektrokatalysator-Materialien
DE19756880A1 (de) Anodenkatalysator für Brennstoffzellen mit Polymerelektrolyt-Membranen
DE102008023781A1 (de) Kohlenstoff-Titanoxid-Träger für Elektrokatalysatoren zur Sauerstoffreduktion in PEM-Brennstoffzellen
DE102016105766B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellenelektrode
WO2000013242A2 (de) Siebdruckverfahren zur herstellung einer gasdiffusionselektrode
DE112007002462T5 (de) Katalysatorträger für eine Brennstoffzelle
DE112010005461B4 (de) Brennstoffzelle
CN113328107A (zh) 一种钯镍碳电催化剂及其制备方法
DE112013006956B4 (de) Katalysator für Brennstoffzellen, Verfahren zum Herstellen desselben und Brennstoffzelle
EP4019666A1 (de) Iridiumhaltiger katalysator für die wasserelektrolyse
JPH09223503A (ja) 高分子固体電解質型燃料電池用電極の製造方法
DE102016100400B4 (de) Verfahren zur Bildung käfigartiger ELEKTROKATALYSATOR-NANOPARTIKEL MIT HOHER STABILITÄT UND GASTRANSPORTEIGENSCHAFTEN
DE60317881T2 (de) Katalysator für eine brennstoffzelle enthaltend pt, ni und mn oder fe
DE102012222049A1 (de) Verbesserte Elektrode mit verringerter Schwundrissbildung durch Ionomere mit gemischtem Äquivalentgewicht
DE112011103166T5 (de) Herstellungsverfahren für eine Kohlenstoffnanoröhre
DE102010035356A1 (de) Co(II)Tetramethoxyphenylporphyrin-Zusatz zu PFSA-PEM'en für eine verbesserte Brennstoffzellenhaltbarkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JGC CATALYSTS AND CHEMICALS LTD., KAWASAKI-SHI, JP

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee