DE102004050158B3 - Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung - Google Patents

Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004050158B3
DE102004050158B3 DE102004050158A DE102004050158A DE102004050158B3 DE 102004050158 B3 DE102004050158 B3 DE 102004050158B3 DE 102004050158 A DE102004050158 A DE 102004050158A DE 102004050158 A DE102004050158 A DE 102004050158A DE 102004050158 B3 DE102004050158 B3 DE 102004050158B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
disc
disc according
field
conductor elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004050158A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dr. Schmidt
Carole Dr. Baubet
Marc Dr. Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004050158A priority Critical patent/DE102004050158B3/de
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG, Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority to JP2007536234A priority patent/JP5372372B2/ja
Priority to EP05810807.7A priority patent/EP1803327B1/de
Priority to PCT/FR2005/050843 priority patent/WO2006040498A1/fr
Priority to MX2007004284A priority patent/MX2007004284A/es
Priority to US11/665,489 priority patent/US7880120B2/en
Priority to PT05810807T priority patent/PT1803327T/pt
Priority to BRPI0516580A priority patent/BRPI0516580B1/pt
Priority to PL05810807T priority patent/PL1803327T3/pl
Priority to CA2584240A priority patent/CA2584240C/fr
Priority to ES05810807T priority patent/ES2714178T3/es
Priority to AU2005293406A priority patent/AU2005293406B8/en
Priority to CN2005800425960A priority patent/CN101077036B/zh
Priority to TR2019/01863T priority patent/TR201901863T4/tr
Priority to KR1020077008486A priority patent/KR101282871B1/ko
Priority to MYPI20054833A priority patent/MY147554A/en
Priority to CNU2005201461745U priority patent/CN200944682Y/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102004050158B3 publication Critical patent/DE102004050158B3/de
Priority to US12/949,556 priority patent/US8431871B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/10183Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • B32B17/10385Laminated safety glass or glazing containing metal wires for ohmic resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/008Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements with layout including a portion free of resistive material, e.g. communication window
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Bei einer transparenten Scheibe (1) mit einer elektrisch beheizbaren Beschichtung (2), die sich über einen wesentlichen Teil der Fläche der Scheibe, insbesondere über deren Sichtfeld (A), erstreckt und mit mindestens zwei niederohmigen Sammelleitern (4, 5) elektrisch so verbunden ist, dass nach Anlegen einer elektrischen Speisespannung an die Sammelleiter ein Strom über ein von der Beschichtung gebildetes Heizfeld fließt, erstrecken sich erfindungsgemäß, ausgehend von mindestens einem der Sammelleiter (4, 5), weitere niederohmige Leiterelemente (4G, 5G) in Kontakt mit der Beschichtung in das Heizfeld hinein, deren Länge größer als die Breite des jeweiligen Sammelleiters ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine transparente Scheibe mit einer elektrisch beheizbaren Beschichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Besonders für Fahrzeug-Windschutzscheiben besteht eine große Marktnachfrage nach beheizbaren Ausführungen, wobei die Heizung als solche optisch möglichst wenig wahrnehmbar bzw. störend sein soll. Deshalb wird zunehmend eine beheizbare transparente Beschichtung der Scheiben nachgefragt.
  • Ein generelles Problem von heizbaren Beschichtungen mit geringer Lichtabsorption ist ihr noch relativ hoher Flächenwiderstand, der jedenfalls bei großen Abmessungen der zu beheizenden Scheibe bzw. bei langen Strompfaden eine hohe Betriebsspannung erfordert, die jedenfalls höher als die üblichen Bordspannungen von Fahrzeugen ist. Würde man den Flächenwiderstand absenken wollen, so geht dies bei den bisher bekannten Schichtsystemen mit einer Verringerung der Transmission von sichtbarem Licht einher, da die leitfähigen Schichten dicker sein müssten.
  • Aus diesen technischen Gründen werden derzeit noch drahtbeheizte Scheiben bevorzugt verbaut, die sich ohne weiteres mit der üblichen Bordspannung speisen lassen. Diese Verbundscheiben mit eingelegten Heizfeldern aus sehr dünnen Drähten werden aber nicht von allen Abnehmern akzeptiert.
  • Das Patent DE 1 256 812 B1 beschreibt eine Glasscheibe, die mittels einer flächig auf ihre Oberfläche aufgebrachten elektrisch leitfähigen Schicht aus Metall oder Metalloxid beheizbar ist. Diese Veröffentlichung mit Anmeldepriorität aus 1963 geht von einem sehr hohen Schichtwiderstand von 200 Ω/Flächeneinheit aus. Um diese Schicht trotzdem mit einer verhältnismäßig geringen Spannung über zwei seitliche niederohmige Sammelleiter homogen zu beheizen, sind von den letzteren ausgehend sich über das gesamte Sichtfeld der Scheibe erstreckende schmale, gedruckte, niederohmige Kammelektroden vorgesehen. Diese kämmen mit abwechselnden Polaritäten miteinander. Sie enden erst jeweils kurz vor dem jeweils gegenüber liegenden Sammelleiter. Damit wird zwar erreicht, dass der Heizstrom quer zur Längserstreckung der einzelnen Linien der Kammelektroden nur verhältnismäßig kurze Wege innerhalb der Schicht zurücklegen muss.
  • Als Vorteil im Vergleich mit Scheiben, die nur mithilfe von gedruckten schmalen Heizleitern beheizt werden, wird dort die homogene Heizleistung bei relativ großen gegenseitigen Abständen der Kammelektroden genannt.
  • Die besagten, optisch schraffurartigen Linien stören jedoch die Durchsicht und die optische Anmutung des Haupt-Sichtfeldes der so ausgeführten Scheibe. Der optische Vorteil einer transparenten Heizschicht bleibt ungenutzt. Diese Scheibe ist nur als Heckscheibe für Automobile vorgesehen. Als Windschutzscheibe dürfte sie auch gegenwärtig nicht eingesetzt werden, da bei diesen jedenfalls in einem genormten sogenannten A-Sichtfeld keinerlei Sichtbeeinträchtigungen vorliegen dürfen.
  • Ein weiteres Problem bei Heizbeschichtungen kann dadurch entstehen, dass sie mitunter nicht homogen über die gesamte Fläche der transparenten Scheibe aufgebracht werden können, sondern dass man eine oder mehrere Unterbrechungen, sogenannte „Kommunikationsfenster", darin vorsehen muss, welche den Fluss des Heizstroms beeinträchtigen und ggf. zur Ausbildung von „hot spots" (lokalen Überhitzungen) an ihren Rändern führen. Solche Kommunikationsfenster dienen dazu, die an sich kurzwellige bzw. infrarote Strahlen reflektierende Beschichtung lokal für bestimmte Informationsflüsse oder -signale durchlässiger zu machen.
  • Zum Einleiten und Abführen des Heizstroms in solche Beschichtungen wird mindestens ein Paar von (streifenförmigen) Elektroden oder Sammelleitern (auch „bus bars") vorgesehen, welche die Ströme in die Schichtfläche möglichst gleichmäßig und einleiten und auf breiter Front verteilen sollen. Bei Fahrzeugscheiben, die wesentlich breiter als hoch sind, liegen die Sammelleiter meist entlang den längeren (in Einbaulage oberen und unteren) Kanten der Scheibe, so dass der Heizstrom den kürzeren Weg über die Scheibenhöhe fließen kann. Zugleich liegen die erwähnten Kommunikationsfenster zumeist an der oberen Scheibenkante und erstrecken sich dort über mehrere Zentimeter Breite.
  • Das Dokument WO 00/72 635 A1 beschreibt ein transparentes Substrat mit IR-reflektierender Beschichtung und einem durch flächiges Entfernen oder Fortlassen der Beschichtung hergestellten Kommunikationsfenster.
  • Offensichtlich bildet jegliches die Homogenität der Beschichtung verändernde Kommunikationsfenster eine Störung der Stromflüsse. Es entstehen lokale Temperaturspitzen („hot spots"), die zu Schäden am Substrat (Wärmespannungen) und an der Beschichtung selbst führen können. Das ist nicht nur dann der Fall, wenn die Beschichtung großflächig fehlt, sondern auch dann, wenn das Kommunikationsfenster durch eine mehr oder weniger große Anzahl von einzelnen, nicht zusammenhängenden Schlitzen gebildet wird. Auch diese bilden in dem betreffenden Flächenbereich eine merkliche Erhöhung des Schichtwiderstandes und lassen zugleich ebenfalls die erwähnten hot spots entstehen.
  • Das zuletzt genannte Dokument schlägt als Maßnahme zum Vermindern der Störwirkung des großflächigen Kommunikationsfensters vor, an dessen Rand ein elektrisch leitfähiges Band vorzusehen, das einen sehr viel geringeren ohmschen Widerstand pro Quadrateinheit hat als die Heizschicht. Es soll die Ströme um den Ausschnitt herum leiten. Bevorzugt wird ein Kommunikationsfenster vollständig von einem solchen Band umrahmt. Das Band kann durch Aufdrucken und Einbrennen einer leitfähigen, Silber enthaltenden Siebdruckpaste hergestellt werden. Es kann aber auch durch Auftragen eines elektrisch leitfähigen Lacks oder durch Auflegen eines metallischen Streifens angebracht werden. In allen Fällen ist natürlich eine elektrisch leitende Verbindung des Bandes mit der Beschichtung funktionsnotwendig.
  • Das Band kann optisch durch Überlagern eines opaken, elektrisch nicht leitfähigen Maskierungsstreifens, z. B. aus schwarzem Email kaschiert werden. Solche Maskierungsstreifen bestehen in der Regel aus einem nicht leitfähigen, schwarz gefärbten einbrennbaren Material (Siebdruckpaste). Infrarot-Strahlung wird von diesem Material nicht reflektiert, sondern absorbiert.
  • Aus WO 03/024 155 A2 ist eine einschlägige transparente Scheibe mit beheizbarer Beschichtung bekannt, bei der einerseits eine Betriebsspannung von maximal 42 V angegeben wird, die aber auch das Problem von „hot spots" an den Rändern eines Kommunikati onsfensters zu lösen sucht. Generell werden mehrere unterschiedliche Spannungsniveaus verwendet, wobei an (z. B. wegen des Kommunikationsfensters) verkürzte Strompfade eine geringere Spannung angelegt wird, um lokale Überhitzungen zu vermeiden. Speziell wird der Bereich des Kommunikationsfensters aus der beheizbaren Fläche ausgespart, indem man einen gesonderten Sammelleiter zwischen das Kommunikationsfenster und den anderseitigen Sammelleiter legt.
  • Bekannt ist ferner aus DE 36 44 297 A1 eine Vielzahl von Beispielen zum Unterteilen heizbarer Beschichtungen einer Fahrzeug-Windschutzscheibe. Unterteilungen können demnach durch flächig schichtfreie Abschnitte und/oder durch mechanisch oder mit Laserstrahlung eingebrachte Einschnitte realisiert werden. Sie dienen zum gezielten Einstellen und Lenken eines Stromflusses innerhalb der beschichteten Fläche und sollen eine möglichst gleichmäßige Stromdichte in den betreffenden Flächen gewährleisten.
  • Aus WO 2004/032569 A2 ist eine weitere Gestaltung einer transparenten Scheibe mit heizbarer Beschichtung bekannt, die ebenfalls eine Homogenisierung der Heizleistung in der Fläche durch in die Beschichtung eingebrachte Trennlinien zu erreichen sucht.
  • DE 29 36 398 A1 befasst sich mit Maßnahmen, bei einer transparenten Scheibe mit heizbarer Beschichtung Stromspitzen im Übergang von den Sammelleitern zur Beschichtung zu verhindern. Generell wird angestrebt, die abrupte Widerstandsdifferenz zwischen Beschichtung und Sammelleitern durch Verwendung höherohmiger Materialien oder Formgebungen für die letzteren, oder auch mit Zwischenwiderständen, zu verringern. Für die Beschichtung werden dort Flächenwiderstände zwischen 1 und 10 Ohm pro Flächeneinheit angegeben. In einer von mehreren dort beschriebenen Lösungsvarianten wird die zum jeweils gegenüber liegenden Sammelleiter weisende Kante jedes Sammelleiters wellenförmig ausgebildet. Die Ausbildung von zur Heizbeschichtung gerichteten Spitzen soll dabei vermieden werden. Mit diesem Ansatz wird eine merkliche Verlängerung der Übergangslinie zwischen dem Sammelleiter und der Beschichtung und damit eine Verringerung der Stromdichte in diesem Übergang angestrebt. All diese Maßnahmen erscheinen jedoch wenig dazu geeignet, die beheizbare Schicht mit einer verhältnismäßig geringen Spannung speisen zu können.
  • Es ist auch bekannt, auf der Lichteinfallseite von photovoltaischen Solarzellen sogenannte Gitter- oder Kammelektroden vorzusehen (vgl. beispielsweise WO 03/075 351 A2) Sie werden häufig durch Siebdrucken hergestellt und bestehen aus einem am Rand der Solarzelle angeordneten Sammelleiter und einer Mehrzahl von sehr schmalen Kammzinken, die sich vom Sammelleiter ausgehend über die Fläche der Solarzelle erstrecken. Sie er möglichen ein flächenhaftes Abgreifen der photovoltaischen Spannung, die an den beiden Flächenseiten des Absorbers bzw. zwischen der frontseitigen Kammelektrode und der metallisch-vollflächigen Rückelektrode anliegt, ohne den Lichteintritt in den Absorber zu stark zu mindern.
  • DE 197 02 448 A1 offenbart einen beheizbaren Spiegel, auf dessen Glaskörper zwei kammartig ausgebildete und ineinander verzahnte Leiterbahnen oder Elektroden mit einer sie überdeckenden und die Zwischenräume zwischen den Kammzinken ausfüllenden PTC-Beschichtung aufgebracht sind. Hier stellt sich allerdings nicht das Problem, die Beheizung optisch unauffällig zu gestalten, weil die Leiterbahnen und die Heizschicht hinter der Spiegelschicht liegen können.
  • DE 198 32 228 A1 beschreibt eine Fahrzeugscheibe mit einer elektrisch leitfähigen und als Antenne genutzten optisch transparenten Beschichtung. Aus der Antennenschicht werden hochfrequente Funksignale rein kapazitiv mithilfe einer Koppelelektrode abgegriffen, die aus mehreren miteinander verbundenen dünnen Drähten besteht, die in einem im Vergleich zu ihrem Durchmesser großen Abstand parallel zueinander angeordnet sind, sich vom Rand in das Sichtfeld der Scheibe hinein erstrecken und dort blind enden. Es besteht keine galvanische Kopplung zwischen der Beschichtung und diesen Drähten, da sie jeweils in unterschiedlichen Ebenen der Verbundscheibe angeordnet sind.
  • Die schon mehrfach erwähnten Sammelleiter können sowohl durch (Sieb-)Drucken vor oder nach dem Auftragen der Beschichtung auf die Scheibe hergestellt werden, oder durch Auflöten von dünnen Metallband-Streifen, vorzugsweise aus (verzinntem) Kupfer. Es gibt auch Kombinationen von gedruckten und Metallband-Sammelleitern (vgl. z. B. DE 198 29 151 C1 ). Die Sammelleiter werden zwar meist bandförmig und schmal ausgeführt, sind jedoch undurchsichtig. Aus optischen Gründen werden sie deshalb jeweils in der Nähe des Außenrandes der betreffenden transparenten Scheiben angeordnet. Meist können sie durch opake (meist ebenfalls durch Siebdrucken hergestellte) Randbeschichtungen kaschiert werden. Auch die erwähnten Kommunikationsfenster können durch diese Randbeschichtungen kaschiert werden, sofern letztere für die zu übertragende Strahlung hinreichend durchlässig sind.
  • Bei gängigen Fahrzeug-Windschutzscheiben sind diese opaken Beschichtungen als Rahmen ausgeführt, die als weitere Funktion die Klebeverbindung zwischen der Scheibe und der Karosserie gegen UV-Strahlen abschirmen. Diese Rahmen umschreiben das Sichtfeld der Scheiben. Bei Windschutzscheiben unterscheidet man ferner noch ein A-Sichtfeld in mitten der Scheibenfläche, in dem es keinerlei Sichtbeeinträchtigungen (z. B. Färbungen, Drähte, oder auch Schäden) geben darf, und das näher zum Rand liegende B-Sichtfeld.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ausgehend von DE 1 256 812 B1 eine trans- parente Scheibe mit heizbarer Beschichtung zu schaffen, die bei verringerter Beeinträchtigung der Durchsicht mit verhältnismäßig geringen Betriebsspannungen betrieben werden kann und dennoch eine homogene Wärmeverteilung leistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieser Erfindung an.
  • Mit diesen Merkmalen und Maßnahmen erreicht man eine relative Verkürzung des Weges des Stromflusses innerhalb der vergleichsweise hochohmigen Beschichtung selbst, weil ein Teil der Distanz zwischen den eigentlichen Sammelleitern und dem zentralen Haupt-Heizfeld durch niederohmige Hilfsleiter überbrückt wird. Ferner wird der Übergangswiderstand zwischen dem Sammelleiter und der Beschichtung durch starke Vergrößerung der Kontaktflächen weiter verringert. In der Folge wird auch die benötigte Spannung zum Treiben des Heizstroms über die Heizfläche geringer.
  • Zwar wird diese Ausgestaltung ganz bevorzugt bei Windschutzscheiben angewendet, bei denen es für einen sicheren Fahrbetrieb auf eine gute Durchsicht in dem zentralen Sichtfeld ankommt, jedoch können erfindungsgemäße beheizbare Scheiben auch an anderer Stelle in Fahrzeuge sowie weitere bewegliche Maschinen und Geräte sowie auch in Gebäuden eingebaut werden.
  • Während bei den herkömmlichen Solarzellen mit Gitter- oder Kammelektroden die Spannung über die Dicke der Absorberschicht anliegt, wird bei der erfindungsgemäßen Anwendung eine Spannung mit dem Ziel angelegt, einen Strom in der Fläche der Beschichtung fließen zu lassen. Die erfindungsgemäßen Leiterelemente haben somit die Wirkung, die wie üblich am Rand der Scheibe angeordneten Sammelleiter elektrisch einander anzunähern, ohne jedoch das Sichtfeld der Scheibe wesentlich zu beeinträchtigen.
  • Im Einsatz in Fahrzeugen ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung insbesondere das direkte Speisen der Windschutzscheiben-Heizung mit der üblichen Bordspannung von 12 bis 14 V Gleichspannung, wobei dem natürlich eine möglichst niederohmige Beschichtung sehr entgegen kommt. Die Länge der Hilfsleiter wird abhängig vom effektiven Flächenwiderstand der jeweiligen Beschichtung dimensioniert; je besser leitfähig die Beschichtung selbst ist, desto kürzer werden die Hilfsleiter sein können.
  • Gleichwohl kann mit dieser Konfiguration die vollflächige Beschichtung der transparenten Scheibe – abgesehen von eventuell vorzusehenden Kommunikationsfenstern – beibehalten werden, so dass weder Maskierungs- noch Entschichtungsmaßnahmen notwendig werden. Somit bleiben die positiven Eigenschaften der Beschichtung, nämlich insbesondere Infrarot-Reflexion (Wärmedämmung) und homogene Farberscheinung auf ganzer Fläche, erhalten.
  • Die möglichst dünnen zusätzlichen Leiterelemente bzw. Gitterelemente beeinträchtigen die Durchsicht durch die Scheibe nur sehr unwesentlich.
  • Da die transparente Scheibe in fast allen Fällen als Verbundscheibe ausgeführt wird, wobei die Beschichtung selbst auf einer im Verbund innen liegenden Fläche angeordnet ist, könnten die Leiterelemente außer durch Drucken auch als feine Drähte ausgeführt werden, die beispielsweise in an sich bekannter Weise auf einer Verbund-Klebefolie fixiert und dann mit dieser Folie auf die Beschichtung aufgelegt werden, wobei sie in elektrischen Kontakt mit der Beschichtung treten. Dieser Kontakt ist nach dem endgültigen Verkleben der Verbundscheibe langzeitstabil.
  • In der Ausführung als Siebdruck-Strukturen werden die Leiter- oder Gitterelemente vorzugsweise vor dem Abscheiden der Beschichtung auf ein Substrat (Glas- oder Kunststoffscheibe oder auch Kunststofffolie) aufgebracht. Dies kann in einem Arbeitsgang mit dem Aufbringen der eigentlichen Sammelleiter oder bus bars geschehen.
  • Es ist ferner möglich, mit diesen Leiter- oder Gitterelementen ein etwa am Rand der Scheibe in die Beschichtung eingebrachtes Kommunikationsfenster niederohmig zu überbrücken, ohne die Ausbildung von hot spots befürchten zu müssen. Die Ströme in den bekannten Problemzonen an den seitlichen Rändern solcher Kommunikationsfenster werden durch die Gitterelemente sehr stark reduziert.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen aus der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels in Gestalt einer Fahrzeug-Windschutzscheibe und deren sich im folgenden anschließender eingehender Beschreibung hervor.
  • Es zeigen in vereinfachter, nicht maßstäblicher Darstellung
  • 1 eine Ausführungsform eine transparenten Scheibe mit einer elektrisch heizbaren Beschichtung, bei der bandförmige Sammelleiter mit fingerartig sich in die Scheibenfläche erstreckenden Gitter- oder Leiterelementen verbunden sind,
  • 2 eine zweite Ausführungsform, bei der die beheizbare Beschichtung mithilfe von Trennlinien in Strompfade gegliedert ist;
  • 3 einen Teil-Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Scheibe entlang der Linie III-III in 1;
  • 4 ein Detail aus 3.
  • Gemäß 1 ist in einer heizbaren Verbundscheibe 1 mit im Wesentlichen trapezförmigem (geschwungenem) Umriss in an sich bekannter Weise eine vollflächige transparente und elektrisch leitfähige Beschichtung 2 eingebettet. Die Scheibe 1 ist hier nur etwa zur Hälfte dargestellt; ihre andere Hälfte ist gleichartig ausgeführt.
  • Eine mit 2T bezeichnete gestrichelte Linie deutet an, dass der äußere Rand der kontinuierlich beschichteten Fläche allseitig geringfügig vom Außenrand der Verbundscheibe 1 nach innen rückversetzt ist oder dass ein Randstreifen von der vollflächigen Beschichtung abgeteilt ist. Man erreicht so einerseits eine elektrische Isolierung nach außen, andererseits einen Schutz der Beschichtung gegen vom Außenrand vordringende Korrosionsschäden. Der Einzug des äußeren Randes 2T kann durch Entfernen der Beschichtung entlang dem Rand der Scheibe, durch Maskieren des Substrats vor dem Abscheiden der Beschichtung oder auch durch Einbringen einer die Beschichtung durchdringenden, entlang dem Außenrand der Scheibe umlaufenden Trennlinie hergestellt sein, welche den Zwecken Isolation und Korrosionsschutz genügen kann.
  • Die Beschichtung selbst besteht bevorzugt und in an sich bekannter Weise aus einem thermisch hoch belastbaren Schichtsystem mit mindestens einer metallischen Teilschicht, das die zum Biegen von Glasscheiben erforderlichen Temperaturen von mehr als 650 °C schadlos, d. h. ohne Verschlechterung seiner optischen, Wärme reflektierenden und elektrischen Eigenschaften erträgt. Das Schichtsystem umfasst neben metallischen Schichten (vorzugsweise Silber) noch weitere Teilschichten wie Entspiegelungsschichten sowie ggf. Blockerschichten.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung können jedoch auch andere elektrisch leitfähige Schichtsysteme mit geringerer Temperaturbelastbarkeit verwendet werden, und insbesondere auch solche Schichtsysteme, die nicht unmittelbar auf einer starren Glas- oder Kunststoffscheibe, sondern auf einer Kunststofffolie (vorzugsweise PET-Folie) abgeschieden sind. All diese Schichtsysteme werden bevorzugt durch Sputtern (Magnetron-Kathodenzerstäubung) abgeschieden.
  • Der Flächenwiderstand gängiger Schichtsysteme der vorstehend erwähnten Art liegt zwischen 2 und 5 Ω/Flächeneinheit. Fahrzeug-Windschutzscheiben mit solchen Schichtsystemen müssen insgesamt eine Lichttransmission von mindestens 75 % erreichen.
  • An sich sind jedoch hier die Zusammensetzung und die Herstellung der Beschichtung von untergeordneter Bedeutung, so dass nicht noch näher darauf einzugehen sein wird.
  • Auf den Rand der Verbundscheibe 1 ist eine opake Farbschicht 3 rahmenförmig aufgebracht, deren innerer Rand 3R das Sichtfeld der transparenten Scheibe 1 umschreibt. Sie kann in einer anderen (im Verbund innen oder außen liegenden) Ebene der Verbundscheibe als die Beschichtung 2 liegen. Sie dient als Schutzschicht gegen UV-Strahlung für einen Klebestrang, mit dem die fertige Scheibe in eine Fahrzeugkarosserie eingeklebt wird. Außerdem kann sie optisch Anschlusselemente für elektrische Zusatzfunktionen der Scheibe 1 kaschieren.
  • So erkennt man entlang dem oberen Rand der Verbundscheibe 1 im von der Farbschicht 3 überdeckten Flächenbereich einen ersten Sammelleiter 4 und entlang dem unteren Rand einen zweiten Sammelleiter 5. Beide Sammelleiter 4 und 5 sind mit der Beschichtung 2 in an sich bekannter Weise direkt elektrisch leitend verbunden.
  • Unterhalb des Sammelleiters 4 ist in Scheibenmitte noch ein Kommunikationsfenster 2C zur Hälfte angedeutet, das ebenfalls von der Farbschicht 3 überdeckt und somit optisch kaschiert ist.
  • Viele Fahrzeug-Windschutzscheiben sind mit einem hier nicht dargestellten getönten, jedoch lichtdurchlässigen Streifen („Bandfilter") entlang ihrer Oberkante ausgestattet, der insbesondere Blendung durch Sonnenstrahlen vermindert. Auch ein solcher Streifen kann dazu beitragen, das Kommunikationsfenster optisch zu kaschieren. Er kann auch einen Teils der Breite des Streifens der Farbschicht 3 entlang der Oberkante der Scheibe ersetzen oder ergänzend dazu vorgesehen werden.
  • Die Verbundscheibe 1 besteht in der Regel aus zwei starren Scheiben aus Glas und/oder Kunststoff und einer diese flächig verbindenden Klebeschicht. Die Sammelleiter 4 und 5 werden auf die Klebeschicht (z. B. eine thermoplastische Klebefolie aus Polyvinylbutyral „PVB", aus Ethylen-Vinyl-Acetat „EVA" oder auch Polyurethan „PU") aufgelegt und an deren Oberfläche fixiert, bevor die Klebeschicht mit den starren Scheiben zusammengelegt und verklebt wird.
  • Die Sammelleiter 4 und 5 können aus dünnen und schmalen Metallfolienstreifen (Kupfer, Aluminium) bestehen, die meist auf der Klebefolie vorfixiert und beim Zusammenlegen der Verbundschichten auf die Beschichtung mit elektrischem Kontakt aufgelegt werden. Der elektrische Kontakt kann aber auch durch Auflöten der Sammelleiter 4 und 5 sichergestellt werden. Im späteren Autoklavprozess wird durch Einwirkung von Wärme und Druck ein sicherer Kontakt zwischen den Sammelleitern und der Beschichtung erreicht.
  • Die Sammelleiter 4 und 5 können, wie schon erwähnt, alternativ oder ergänzend durch Aufdrucken einer leitfähigen Paste hergestellt werden, die beim Biegen der Glasscheiben eingebrannt wird. Dies ist auch wesentlich weniger aufwändig als das Auflegen von Metallbandabschnitten. Allerdings haben gedruckte Sammelleiter jedenfalls bei industrieller Durchlauf-Fertigung einen höheren ohmschen Widerstand als solche aus Metallfolienstreifen. Eine Festlegung auf Metallfolien- oder Siebdruck-Sammelleiter ist daher nur abhängig von dem individuellen Scheibentyp und ggf. von dem Gesamtwiderstand des Heizschichtsystems möglich.
  • Im Vergleich mit der Beschichtung 2 haben die Sammelleiter stets vernachlässigbare ohmsche Widerstände und heizen sich im Betrieb der Heizung nicht nennenswert auf.
  • Man kann in an sich bekannter Weise zwei (oder noch mehr) getrennt elektrisch speisbare Heizfelder in der Verbundscheibe 1 vorsehen (mit vertikaler Teilung z. B. in der Scheibenmitte), die natürlich auch über separate Außenanschlüsse an die jeweilige Spannungsquelle anzuschließen sind. Man kann in diesem Fall für beide Heizfelder einen gemeinsamen Masseleiter verwenden, so dass nur der Sammelleiter 4 oder der Sammelleiter 5 in zwei Abschnitte unterteilt werden muss, während der jeweils andere durchgängig ist. In der ersten Variante sind vier Außenanschlüsse notwendig, in der zweiten nur drei.
  • Auf die Außenanschlüsse an sich wird hier nicht näher eingegangen, da diese im Stand der Technik mannigfach vorbeschrieben wurden.
  • Innerhalb des vom Rand 3R der Farbschicht 3 umschriebenen Sichtfelds ist mit einer strichpunktierten Linie A das sogenannte A-Sichtfeld der Windschutzscheibe schematisch angedeutet. Die Linie A ist keine reale Kante oder dgl. in der Scheibe oder der Beschichtung, sondern dient nur zur optischen Verdeutlichung der ungefähren Lage des gedachten A-Sichtfelds. Letzteres ist in Anhang 18 der ECE R43 anhand von bestimmten Parametern einer beliebigen Fahrzeugumgebung definiert. In diesem Feld ist jede Art der Sichtbeeinträchtigung unzulässig. Außen um das A-Sichtfeld herum erstreckt sich das B-Sichtfeld, in dem geringfügige Sichteinschränkungen durch Einbauten etc. zulässig sind.
  • Vom oberen Sammelleiter 4 ausgehend erstreckt sich eine Schar von Linien in das Sichtfeld der Verbundscheibe 1 aus dem von der Farbschicht 3 überdeckten Randbereich in das B-Sichtfeld hinein. Sie stellen Leiter- oder Gitterelemente 4G dar, die elektrisch mit dem Sammelleiter 4 und mit der Beschichtung 2 verbunden sind und ihrerseits im Vergleich mit der letzteren niederohmig sind. Eine Mehrzahl von ihnen überbrückt ferner das Kommunikationsfenster 2C, so dass eine direkte Stromversorgung auch der vom Sammelleiter 4 aus gesehen jenseits des Kommunikationsfensters liegenden Beschichtung 2 gewährleistet ist. Optisch sind sie einerseits durch die Farbschicht kaschiert, eine weitere Kaschierung kann ggf., wie schon erwähnt, ein hier nicht dargestellter getönter Farbstreifen (Bandfilter) leisten.
  • Auch vom unteren Sammelleiter 5 erstrecken sich Leiter- oder Gitterelemente 5G in das B-Sichtfeld der Verbundscheibe 1 hinein.
  • Während bei konventionellen Scheiben mit Schichtheizung dieses Typs der Heizstrom über den gesamten Abstand zwischen den Sammelleitern nur über die Beschichtung fließen muss, kann diese Distanz mit den Gitterelementen gemäß der vorliegenden Erfindung je nach Ausdehnung des A-Sichtfelds auf Werte zwischen 50 und 80 % verkürzt werden, wobei eine Teilmenge des Stroms die restliche Distanz in den Gitterelementen überbrückt.
  • Nach wie vor bleibt ein wenn auch verringerter Stromfluss über die Gesamtfläche der Beschichtung erhalten, da ja die Sammelleiter in den Abschnitten zwischen den Gitterelementen nicht von der Beschichtung abgetrennt werden. Dieser Stromfluss kann jedoch nicht zur Ausbildung von hot spots an den Rändern des Kommunikationsfensters 2C führen.
  • Für die bereits weiter oben erörterten Zwecke der vorliegenden Erfindung müssen die Gitterelemente 4G bzw. 5G neben ihrer guten Leitfähigkeit auch innigen galvanischen Kontakt mit der Beschichtung haben. Es ist zwar prinzipiell denkbar, sie als Drahtabschnitte auszuführen. Bevorzugt werden sie jedoch schon vor dem Abscheiden der Beschichtung auf die Scheibenoberfläche aufgedruckt, welche später die Beschichtung tragen soll. Zwar ist es auch möglich, sie auf die fertige Beschichtung zu drucken, jedoch geht damit das Risiko einer Beschädigung der mechanisch wenig belastbaren, in sich mehrlagigen Beschichtung einher.
  • Bevorzugt werden die Gitterelemente aus einer gut leitfähigen Siebdruckpaste mit mindestens 80 %, vorzugsweise mehr als 85 % Silberanteil gedruckt.
  • Verwendet man gedruckte Sammelleiter 4 und 5, so können letztere mit den Gitterelementen 4G/5G in einem Arbeitsgang und aus derselben Druckpaste hergestellt werden. Danach sind keine gesonderten Arbeitsgänge mehr zum elektrischen Kontaktieren der Gitterelemente und der Sammelleiter mehr erforderlich.
  • Verwendet man hingegen Sammelleiter aus Metallfolienbändern, so müssen diese mit der Beschichtung und den Gitterelementen niederohmig elektrisch verbunden werden. Man wird die verzinnten Folienbänder vorzugsweise mit den Gitterelementen in an sich be kannter Weise verlöten. Grundsätzlich lassen sich die hier verwendeten Druckpasten mit hohem Metallanteil gut mit verzinnten Metallbändern verlöten.
  • Die Längen und gegenseitigen Abstände der Gitterelemente 4G und 5G, ihre Anzahl sowie die Abmessungen der Sammelleiter können hier nur schematisch repräsentiert werden. Erkennbar sind jedoch die relativen Abmessungen; während die eigentlichen Sammelleiter 4 und 5 in der üblichen Bandform mit mehreren Millimetern Breite ausgeführt werden, sind die Gitterelemente 4G und 5G möglichst schmal und optisch unauffällig, jedoch deutlich länger als die Breiten der Sammelleiter.
  • Die individuelle Konfiguration in einer konkreten Verbundscheibe kann zwar durch Simulationen in weiten Grenzen vorherbestimmt werden, bleibt jedoch sehr stark von der Größe bzw. den Abmessungen der konkreten Scheibe, von der Bauart der Sammelleiter und von den elektrischen Eigenschaften der realen Beschichtung abhängig.
  • Es kann beispielsweise auch genügen, nur einen der Sammelleiter mit Gitterelementen zu kombinieren. Bei relativ geringem Abstand zwischen den beiden Sammelleitern 4 und 5 können die Gitterelemente selbst auch verkürzt werden.
  • Man hat für einen konkreten Scheibentyp gegenseitige Abstände von 25 mm zwischen den einzelnen Gitterelementen als brauchbar ermittelt. Durch Variation der Abstände können jedoch die verfügbaren Flächen-Heizleistungen bei gegebenem Widerstand der Gitterelemente nach Bedarf eingestellt werden. Ferner werden hier vereinfachend nur geradlinig verlaufende Gitterelemente gezeigt. Dies schließt nicht aus, dass man sie in der Praxis mit gekrümmten und/oder gewellten oder auch schleifenförmigen Verläufen herstellen wird, die möglicherweise optisch weniger auffällig sind.
  • Die 2 zeigt eine Variante, bei der die Beschichtung 2 im Sichtfeld durch Trennlinien 2S unterteilt ist. Die Trennlinien 2S können die gesamte Beschichtung bis zur Substratoberfläche durchdringen oder auch nur bis zur substratnächsten leitfähigen Teilschicht vordringen. Sie sollen die an sich kontinuierliche Beschichtung in parallele Strompfade untergliedern. Es gibt verschiedene Technologien zum Erzeugen solcher Trennlinien, unter denen das Laserschneiden derzeit die gebräuchlichste, weil am Ergebnis gemessen wirtschaftlichste ist. Insbesondere sind die damit herstellbaren Trennlinien extrem schmal und mit dem bloßen Auge nur schlecht wahrnehmbar.
  • Stellt man sich die Ansicht der 2 aus der Sicht eines Fahrzeugführers (in einem links gesteuerten Fahrzeug) vor, so wird er am häufigsten durch den Flächenanteil schauen müssen, in dem die Trennlinien 2S am nächsten beisammen liegen. Diese verfolgen den Zweck, den Stromfluss durch die Beschichtung 2 im A-Sichtfeld genau in diesem Bereich zu bündeln und damit in diesem primären Sichtbereich bei Sichtbehinderungen durch Schnee, Eis oder Wassertröpfchen die höchste Wärmeleistung bereitzustellen und am schnellsten für klare Sicht zu sorgen.
  • Das Layout der Trennlinien 2S ist hier ebenfalls nur schematisch angedeutet und erlaubt nur bedingt Rückschlüsse auf reale Konfigurationen. Es ist ferner nicht immer zweckmäßig, die Trennlinien stets durchlaufend einzubringen, sondern es ist denkbar, einzelne oder alle Trennlinien segmentiert, sozusagen gestrichelt, auszuführen bzw. statt längerer Trennlinien einzelne kurze Abschnitte zum Lenken des Stroms in vorgegebene Pfade vorzusehen. Auch dies ist jedoch an sich aus dem vorstehend erwähnten Dokument DE 36 44 297 A1 bekannt.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht durch den Rand der Scheibe 1 entlang der Linie III-III in 1. Man erkennt zwei starre Einzelscheiben 1.1, 1.2 (aus Glas oder Kunststoff) sowie eine diese in der üblichen Weise miteinander adhäsiv verbindende, optisch klar transparente, elektrisch isolierende Klebeschicht 1.3. Letztere ist horizontal strichpunktiert unterteilt, um anzudeuten, dass sie real deutlich dicker als die auf der unteren Scheibe 1.2 abgeschiedene transparente Beschichtung 2. Diese ist hier ihrer Sichtbarkeit wegen grau schattiert gezeichnet. Die Klebeschicht kann in der üblichen Weise durch eine etwa 0,76 mm dicke PVB-Folie gebildet sein.
  • Die Bezugszeichen aus 1 und 2 wurden beibehalten. Erkennbar liegt die Beschichtung 2, deren äußerer Randbereich mit der Trennlinie 2T abgeteilt ist, auf der Scheibe 1.2 oberhalb des Sammelleiters 5 und des an diesen anschließenden Gitterelements 5G, die hier vor dem Abscheiden der Beschichtung 2 als Siebdruck-Strukturen aufgetragen wurden. Die opake Farbschicht 3 ist hier auf der im Verbund innenliegenden Fläche der Scheibe 1.1 aufgedruckt und überdeckt in der vertikalen Projektion (Durchsichtrichtung) die Trennlinie 2T, den Sammelleiter 5 und den an letzteren direkt anschließenden Abschnitt des Gitterelements 5G. Letzteres verläuft jedoch im Weiteren über den Rand 3R der opaken Farbschicht 3 in das Sichtfeld der Scheibe 1 hinein.
  • Die opake Farbschicht 3 könnte abweichend von dieser Darstellung auch auf den hier nicht sichtbaren Außenflächen einer der Scheiben 1.1 oder 1.2 liegen, oder auch auf derselben Oberfläche wie die Beschichtung 2 und die Sammelleiter 4 und 5.
  • 4 verdeutlicht die Anordnung der Gitterelemente mit einem weiteren Schnitt, dessen Blickrichtung von rechts in 3 in der Ebene der Oberfläche der Scheibe 1.2 verläuft. Man blickt also auf die Stirnseiten der Gitterelemente 5G, in deren Hintergrund sich der Sammelleiter 5 quer zur Blickrichtung erstreckt. Im Bereich des mittleren sichtbaren Git terelements 5G ist die Beschichtung 2 der Oberfläche der Scheibe 1.2 zur Verdeutlichung ein Stück weit ausgespart. Man erkennt dort genauer, dass sowohl der Sammelleiter als auch das Gitterelement 5G unter der Beschichtung 2 auf der Oberfläche der Scheibe 1.2 liegen.
  • In einer Ausführung mit einem aus Metallfolien hergestellten Sammelleiter würde man diesen auf die Beschichtung 2 auflegen und mit ihr durch Lötverbindungen, ggf. auch durch leitfähige Kleber (was als Alternative ebenfalls bekannt ist) möglichst durchgängig und niederohmig verbinden. Lötverbindungen sind natürlich insbesondere in den Bereichen der Gitterelemente vorzusehen.

Claims (17)

  1. Transparente Scheibe (1) mit einer elektrisch beheizbaren Beschichtung (2), die sich über einen wesentlichen Teil der Fläche der Scheibe, insbesondere über deren Sichtfeld (A) erstreckt und mit mindestens zwei einander gegenüber liegenden niederohmigen Sammelleitern (4, 5) elektrisch so verbunden ist, dass nach Anlegen einer elektrischen Speisespannung an die Sammelleiter ein Strom über ein von der Beschichtung gebildetes Heizfeld fließt, wobei sich ausgehend von mindestens einem der Sammelleiter (4, 5) weitere niederohmige Leiterelemente (4G, 5G), deren Länge größer als die Breite des jeweiligen Sammelleiters (4, 5) ist, in Kontakt mit der Beschichtung in das Heizfeld hinein erstrecken und darin mit Abstand vor dem gegenüberliegenden Sammelleiter enden, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterelemente (4G, 5G) das Heizfeld nur außerhalb eines zentralen Sichtfeldes überdecken, um die Distanz zwischen den Sammelleitern (4, 5) elektrisch zu verkürzen, und dass der Strom in dem von den Leiterelementen (4G, 5G) nicht überdeckten Teil des Heizfeldes im Wesentlichen parallel zu deren Längserstreckung fließt.
  2. Scheibe nach Anspruch 1, deren Rand zumindest auf einem Teil ihres Umfangs, insbesondere im Bereich der Sammelleiter (4, 5), von einer opaken Farbschicht (3) bedeckt ist, wobei sich die weiteren Leiterelemente (4G, 5G) über die von der Farbschicht bedeckte Fläche hinaus in das Sichtfeld der Scheibe erstrecken.
  3. Scheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterelemente (4G, 5G) als gedruckte Linien und/oder als Drähte ausgebildet sind.
  4. Scheibe nach Anspruch 3 mit Linien oder Drähten von nicht mehr als 0,5 mm, vorzugsweise nicht mehr als 0,3 mm Breite oder Dicke, auf die Scheibenfläche projiziert gemessen.
  5. Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, deren Sammelleiter (4, 5) durch Drucken und/oder aus Metallfolien hergestellt sind.
  6. Scheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass gedruckte Sammelleiter vor oder nach dem Aufbringen der Beschichtung auf das jeweilige Substrat aufgedruckt sind.
  7. Scheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus Metallfolien hergestellte Sammelleiter (4, 5) elektrisch mit der Beschichtung und mit den weiteren Leiterelementen (4G, 5G) durch Löten zumindest an diskreten Kontaktstellen verbunden sind.
  8. Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Leiterelemente (4G, 5G) mit gleichmäßigen oder nicht gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind.
  9. Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Leiterelemente (4G, 5G) alle mit gleicher Länge oder mit unterschiedlichen Längen ausgeführt sind.
  10. Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Leiterelemente (4G, 5G) nur über einen Teil der Längserstreckung eines oder beider Sammelleiter (4, 5) angeordnet sind.
  11. Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Leiterelemente (4G, 5G) als Linien, offene oder geschlossene Schleifen, Geraden, Bögen und/oder Mäander ausgeführt sind.
  12. Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche in einer Ausführung als Fahrzeug-Windschutzscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Leiterelemente sich höchstens bis zur Grenze des genormten A-Sichtfeldes dieser Windschutzscheibe erstrecken.
  13. Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens entlang ihrem oberen Rand ein getönter Farbstreifen erstreckt, welcher dort angeordnete Leiterelemente (4G) wenigstens teilweise überdeckt.
  14. Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (2) im Sichtfeld durch Trennlinien (2S) in parallele Strompfade unterteilt ist.
  15. Scheibe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennlinien (2S) den Stromfluss durch die Beschichtung 2 in einem primären Sichtbereich oder A-Sichtfeld bündeln.
  16. Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Rand der kontinuierlichen Beschichtung (2) allseitig geringfügig vom Außenrand der Scheibe (1) nach innen rückversetzt ist oder dass ein Randstreifen (2T) von der vollflächigen Beschichtung (2) mittels einer Trennlinie (2T) abgeteilt ist.
  17. Verbundscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei starre Scheiben (1.1, 1.2) aus Glas und/oder Kunststoff und eine diese flächig verbindende Klebeschicht (1.3) umfasst, wobei die elektrisch beheizbare Beschichtung (2), die Sammelleiter (4, 5) und das oder die Leiterelemente (4G, 5G) auf im Verbund innenliegenden Flächen der Scheibe angeordnet sind.
DE102004050158A 2004-10-15 2004-10-15 Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung Expired - Lifetime DE102004050158B3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050158A DE102004050158B3 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
CN2005800425960A CN101077036B (zh) 2004-10-15 2005-10-12 具有电阻加热涂层的透明玻璃窗
PCT/FR2005/050843 WO2006040498A1 (fr) 2004-10-15 2005-10-12 Vitrage transparent avec un revetement chauffant resistif
MX2007004284A MX2007004284A (es) 2004-10-15 2005-10-12 Panel de ventana transparente con un revestimiento resistente al calor.
US11/665,489 US7880120B2 (en) 2004-10-15 2005-10-12 Transparent window pane provided with a resistive heating coating
PT05810807T PT1803327T (pt) 2004-10-15 2005-10-12 Envidraçado transparente com um revestimento de aquecimento resistivo
BRPI0516580A BRPI0516580B1 (pt) 2004-10-15 2005-10-12 vidraça transparente munida de um revestimento aquecedor resistivo
PL05810807T PL1803327T3 (pl) 2004-10-15 2005-10-12 Przezroczyste oszklenie z rezystywną powłoką grzewczą
JP2007536234A JP5372372B2 (ja) 2004-10-15 2005-10-12 抵抗性加熱コーティングを備える透明窓ガラス
ES05810807T ES2714178T3 (es) 2004-10-15 2005-10-12 Acristalamiento transparente con un revestimiento de calentamiento resistivo
AU2005293406A AU2005293406B8 (en) 2004-10-15 2005-10-12 Transport glazing unit provided with resistive heating coating
EP05810807.7A EP1803327B1 (de) 2004-10-15 2005-10-12 Mit einer widerstands-heizbeschichtung ausgestattete transparente fensterscheibe
TR2019/01863T TR201901863T4 (tr) 2004-10-15 2005-10-12 Dirençli ısıtma kaplamalı şeffaf cam panel.
KR1020077008486A KR101282871B1 (ko) 2004-10-15 2005-10-12 저항성의 가열 코팅을 구비한 투명한 창유리
CA2584240A CA2584240C (fr) 2004-10-15 2005-10-12 Vitrage transparent avec un revetement chauffant resistif
MYPI20054833A MY147554A (en) 2004-10-15 2005-10-13 Transparent glazing with a resistive heating coating
CNU2005201461745U CN200944682Y (zh) 2004-10-15 2005-10-13 具有电阻加热涂层的透明玻璃窗
US12/949,556 US8431871B2 (en) 2004-10-15 2010-11-18 Transparent window pane provided with a resistive heating coating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050158A DE102004050158B3 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004050158B3 true DE102004050158B3 (de) 2006-04-06

Family

ID=35788790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004050158A Expired - Lifetime DE102004050158B3 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung

Country Status (16)

Country Link
US (2) US7880120B2 (de)
EP (1) EP1803327B1 (de)
JP (1) JP5372372B2 (de)
KR (1) KR101282871B1 (de)
CN (2) CN101077036B (de)
AU (1) AU2005293406B8 (de)
BR (1) BRPI0516580B1 (de)
CA (1) CA2584240C (de)
DE (1) DE102004050158B3 (de)
ES (1) ES2714178T3 (de)
MX (1) MX2007004284A (de)
MY (1) MY147554A (de)
PL (1) PL1803327T3 (de)
PT (1) PT1803327T (de)
TR (1) TR201901863T4 (de)
WO (1) WO2006040498A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002636A1 (de) * 2006-01-19 2007-08-02 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem
DE102006045514A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Flächenelektrode
WO2008074521A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Illinois Tool Works Inc. Flat electric heater element, in particular for glass panes of a motor vehicle
DE102007008833A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE102007035027A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Sichtfenster zur Anordnung eines optischen Sensor- und/oder Erkennungssystems in einem Fahrzeug
DE102008018147A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
EP2146548A2 (de) 2008-07-17 2010-01-20 Saint-Gobain Glass France Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
DE102009004732A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Scheibe mit einem Tageslicht absorbierenden Scheibensegment
US20120000896A1 (en) * 2009-05-29 2012-01-05 Dang Cuong Phan Electrically extensively heatable, transparent object, method for the production thereof, and use thereof
DE102008006553B4 (de) * 2008-01-29 2013-02-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Kunststoffscheiben mit elektrisch leitfähiger Struktur und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2014019780A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit elektrischer kontaktierung
DE102007029332B4 (de) * 2006-06-27 2016-05-04 Pilkington Group Limited Laminierte Fahrzeugverglasung und deren Verwendung
WO2021233827A1 (en) 2020-05-18 2021-11-25 Saint-Gobain Glass France Vehicle compound glazing unit with projection area
CN115667172A (zh) * 2020-05-28 2023-01-31 美国卡勒斯玻璃有限责任公司 有涂层的窗玻璃

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050158B3 (de) * 2004-10-15 2006-04-06 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE102007050286A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer elektrisch heizbaren Beschichtung
GB0800448D0 (en) * 2008-01-11 2008-02-20 Pilkington Group Ltd Electrically heated window
US20090223946A1 (en) * 2008-03-04 2009-09-10 Ravindra Wijesiriwardana Comb powering conductors based flexible thermal radiator
DE102008029986B4 (de) * 2008-06-24 2017-03-23 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
KR101083883B1 (ko) * 2008-11-27 2011-11-15 주식회사 엘지화학 부분 발열체
GB0914961D0 (en) * 2009-08-27 2009-09-30 Appleton Steve Electrically heated window
EP2405708A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-11 Saint-Gobain Glass France Transparente Scheibe mit heizbarer Beschichtung
WO2012031907A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Saint-Gobain Glass Francce Transparente scheibe mit heizbeschichtung
WO2012036459A2 (ko) * 2010-09-14 2012-03-22 주식회사 엘지화학 발열체 및 이의 제조방법
KR101520201B1 (ko) * 2010-11-18 2015-05-13 쌩-고벵 글래스 프랑스 온도 모니터링 기능을 갖춘 패널 히터
US9755299B2 (en) 2010-12-09 2017-09-05 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Window assembly having a transparent layer and an outer region for an antenna element
MX2013011804A (es) * 2011-04-12 2013-10-25 Saint Gobain Portador electricamente calentable y elemento de calentamiento de panel, asi como metodo para producir los mismos.
PT3751960T (pt) 2011-05-10 2022-06-27 Saint Gobain Placa de vidro com um elemento de conexão elétrica
CA2835381C (en) 2011-05-10 2018-11-06 Saint-Gobain Glass France Pane with an electrical connection element
JP5886419B2 (ja) 2011-05-10 2016-03-16 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 電気的な接続素子を備えているガラス板
PL2718098T3 (pl) * 2011-06-10 2018-10-31 Saint-Gobain Glass France Ogrzewana szyba zespolona z funkcją bezpieczeństwa
DE102011083665A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fensterscheibe mit einer gedruckten Struktur für ein Kraftfahrzeug
ES2617996T3 (es) * 2011-12-20 2017-06-20 Saint-Gobain Glass France Panel transparente polimérico con estructura eléctricamente conductora
KR101728256B1 (ko) 2012-09-14 2017-04-18 쌩-고벵 글래스 프랑스 전기 접속 요소를 갖는 판유리
US9837727B2 (en) 2012-09-14 2017-12-05 Saint-Gobain Glass France Pane having an electrical connection element
KR20140105408A (ko) * 2013-02-22 2014-09-01 주식회사 엘지화학 발열체 및 이의 제조방법
FR3002534B1 (fr) * 2013-02-27 2018-04-13 Saint-Gobain Glass France Substrat revetu d'un empilement bas-emissif.
KR101581133B1 (ko) * 2013-10-15 2015-12-30 주식회사 엘지화학 통신창을 갖는 발열체
CN103533686B (zh) * 2013-10-29 2015-04-22 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种可加热的透明窗板
JP6221983B2 (ja) * 2014-07-29 2017-11-01 株式会社デンソー 輻射ヒータ装置
CN107076852B (zh) * 2014-11-03 2021-02-05 伊利诺斯工具制品有限公司 用于车辆传感器系统的透射式正面加热器
KR102243381B1 (ko) * 2014-11-07 2021-04-22 삼성전자주식회사 안테나 장치
US9668301B2 (en) * 2015-07-03 2017-05-30 Ndt Engineering & Aerospace Co., Ltd. Wet-use plane heater using PTC constant heater-ink polymer
CN106335291B (zh) * 2015-07-07 2020-02-14 海德堡印刷机械股份公司 用于印刷3d物体的方法
DE112016004155T5 (de) * 2015-09-14 2018-07-05 Hanon Systems Fahrzeugstrahlungsheizung
CN105376885A (zh) * 2015-10-27 2016-03-02 福建省万达汽车玻璃工业有限公司 一种带有竖线过渡区的汽车夹层电加热玻璃
US10953814B2 (en) 2016-02-29 2021-03-23 Illinois Tool Works Inc. Hybrid heater for vehicle sensor system
DE102016112566B4 (de) * 2016-07-08 2022-10-06 Richard Fritz Holding Gmbh Verbindungsanordnung für einen elektrisch leitenden Kontakt sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung
EP3487823B1 (de) 2016-07-19 2020-06-03 AGC Glass Europe Glas für autonomes pkw
EP3488663B1 (de) * 2016-07-22 2020-09-30 DuPont Electronics, Inc. Dünnschicht-heizvorrichtung
CN110461633B (zh) * 2017-04-04 2023-03-03 Agc株式会社 汽车用前三角窗玻璃
EP3645877A1 (de) * 2017-06-30 2020-05-06 Vestas Wind Systems A/S Verbesserte elektrothermische heizelemente
FR3071191B1 (fr) * 2017-09-15 2022-04-01 Saint Gobain Substrat transparent a couche chauffante ayant des lignes d'ablation se refermant chacune sur elle-meme
JP7092145B2 (ja) * 2017-10-20 2022-06-28 Agc株式会社 車両用合わせガラス
JP6756356B2 (ja) * 2017-11-27 2020-09-16 大日本印刷株式会社 透明発熱体、カバー付き発熱体、センサ装置、移動体
WO2020187620A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit einem funktionalen einlegeelement
CN112198744B (zh) * 2019-07-31 2021-10-22 宁波舜宇车载光学技术有限公司 光学装置及其应用
GB201916522D0 (en) 2019-11-13 2019-12-25 Pilkington Group Ltd Glazing having a data tranmission window, method of manufacturing the same and use of the same
EP4103922A1 (de) * 2020-02-12 2022-12-21 Saint-Gobain Glass France Fahrzeugscheibe mit integriertem temperatursensor
CN118301796B (zh) * 2024-06-04 2024-10-15 浙江大华技术股份有限公司 加热视窗、摄像头以及加热视窗的制备方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256812B (de) * 1963-08-30 1967-12-21 Saint Gobain Beheizbare Glasscheibe
DE2936398A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-26 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare glasscheibe
DE3644297A1 (de) * 1985-12-26 1987-07-02 Nippon Sheet Glass Co Ltd Beheizbare glasscheibe
DE19702448A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Deutsche Spezialglas Ag Beheizbarer Vorderflächenspiegel
DE19832228A1 (de) * 1998-07-17 2000-02-10 Sekurit Saint Gobain Deutsch Antennenscheibe für Kraftfahrzeuge
WO2000072635A1 (en) * 1999-05-20 2000-11-30 Glaverbel Automotive glazing panel having an electrically heatable solar control coating layer
WO2003024155A2 (en) * 2001-09-07 2003-03-20 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Heatable vehicle window with different voltages in different heatable zones
WO2003075351A2 (en) * 2002-03-05 2003-09-12 Akzo Nobel N.V. Process for manufacturing a solar cell unit using a temporary substrate
WO2004032569A2 (en) * 2002-10-03 2004-04-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Heatable article having a configured heating member

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL123804C (de) * 1963-04-30
US3974359A (en) * 1975-06-09 1976-08-10 Ppg Industries, Inc. Electrically heated transparent laminated glazing unit
US4725710A (en) * 1985-11-07 1988-02-16 Ford Motor Company Electrically heatable vision unit
JPS62140690U (de) * 1986-02-28 1987-09-04
JPS62154493A (ja) * 1985-12-26 1987-07-09 日本板硝子株式会社 導電性ガラス板
JPH0421806Y2 (de) * 1987-06-23 1992-05-19
US4910380A (en) * 1987-07-21 1990-03-20 Flachglass Aktiengesellschaft Vehicle window with black obscuration band incorporating a black electrically conductive coating-deposited heating element
US4940317A (en) * 1988-08-01 1990-07-10 Ronnie Reuben Electric heating device for mirror
US5434384A (en) * 1991-07-22 1995-07-18 Ppg Industries, Inc. Coated windshield with special heating circuit for wiper arm storage area
US5496989A (en) * 1994-05-05 1996-03-05 United Technology Corporation Windshield temperature control system
US5824994A (en) * 1995-06-15 1998-10-20 Asahi Glass Company Ltd. Electrically heated transparency with multiple parallel and looped bus bar elements
DE19829151C1 (de) 1998-06-30 2000-02-10 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer leitfähigen Dünnschicht auf einer Glasscheibe
JP2001122643A (ja) * 1999-08-16 2001-05-08 Asahi Glass Co Ltd 通電加熱ガラスとその製造方法
ATE281949T1 (de) * 2000-03-14 2004-11-15 Glaverbel Elektrisch beheizbare, sonnenschutzbeschichtete scheibe für kraftfahrzeugverglasung mit datenübertragungsfenstern
JP2002020142A (ja) * 2000-06-29 2002-01-23 Nippon Sheet Glass Co Ltd 車両用窓ガラスおよびその製造方法
US6492619B1 (en) * 2001-04-11 2002-12-10 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (Crvc) Dual zone bus bar arrangement for heatable vehicle window
DE10126869A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Elektrisch beheizbare Scheibe
US6559419B1 (en) * 2001-08-03 2003-05-06 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Multi-zone arrangement for heatable vehicle window
JP2003176154A (ja) * 2001-12-06 2003-06-24 Asahi Glass Co Ltd 通電加熱ガラス
US6870134B2 (en) * 2002-02-01 2005-03-22 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Heatable vehicle windshield with bus bars including braided and printed portions
US6995339B2 (en) * 2002-09-18 2006-02-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Heatable wiper rest area for a transparency
DE102004050158B3 (de) * 2004-10-15 2006-04-06 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256812B (de) * 1963-08-30 1967-12-21 Saint Gobain Beheizbare Glasscheibe
DE2936398A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-26 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare glasscheibe
DE3644297A1 (de) * 1985-12-26 1987-07-02 Nippon Sheet Glass Co Ltd Beheizbare glasscheibe
DE19702448A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Deutsche Spezialglas Ag Beheizbarer Vorderflächenspiegel
DE19832228A1 (de) * 1998-07-17 2000-02-10 Sekurit Saint Gobain Deutsch Antennenscheibe für Kraftfahrzeuge
WO2000072635A1 (en) * 1999-05-20 2000-11-30 Glaverbel Automotive glazing panel having an electrically heatable solar control coating layer
WO2003024155A2 (en) * 2001-09-07 2003-03-20 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Heatable vehicle window with different voltages in different heatable zones
WO2003075351A2 (en) * 2002-03-05 2003-09-12 Akzo Nobel N.V. Process for manufacturing a solar cell unit using a temporary substrate
WO2004032569A2 (en) * 2002-10-03 2004-04-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Heatable article having a configured heating member

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002636A1 (de) * 2006-01-19 2007-08-02 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem
DE102006002636B4 (de) * 2006-01-19 2009-10-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem
DE102007029332B4 (de) * 2006-06-27 2016-05-04 Pilkington Group Limited Laminierte Fahrzeugverglasung und deren Verwendung
DE102006045514A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Flächenelektrode
DE102006045514B4 (de) * 2006-08-16 2012-04-05 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Flächenelektrode
US8916799B2 (en) 2006-12-20 2014-12-23 Illinois Tool Works Inc. Flat electric heater element, in particular for glass panes of a motor vehicle
WO2008074521A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Illinois Tool Works Inc. Flat electric heater element, in particular for glass panes of a motor vehicle
DE102007008833A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
EP2127475B1 (de) 2007-02-23 2016-06-29 Saint-Gobain Glass France Transparentes glas mit erwärmungsbeschichtung
US9283733B2 (en) * 2007-02-23 2016-03-15 Saint-Gobain Glass France Transparent window pane with a heating coating
US20100270280A1 (en) * 2007-02-23 2010-10-28 Saint-Gobain Glass France Transparent window pane with a heating coating
DE102007035027A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Sichtfenster zur Anordnung eines optischen Sensor- und/oder Erkennungssystems in einem Fahrzeug
DE102008006553C5 (de) * 2008-01-29 2014-10-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Kunststoffscheiben mit elektrisch leitfähiger Struktur und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008006553B4 (de) * 2008-01-29 2013-02-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Kunststoffscheiben mit elektrisch leitfähiger Struktur und Verfahren zur Herstellung derselben
US9573846B2 (en) 2008-04-10 2017-02-21 Saint-Gobain Glass France Transparent window with a heatable coating and low-impedance conducting structures
DE102008018147A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
DE202008017877U1 (de) 2008-07-17 2010-10-21 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
DE102008033617A1 (de) 2008-07-17 2010-01-21 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
EP2146548A2 (de) 2008-07-17 2010-01-20 Saint-Gobain Glass France Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
DE102009004732A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Scheibe mit einem Tageslicht absorbierenden Scheibensegment
US20120000896A1 (en) * 2009-05-29 2012-01-05 Dang Cuong Phan Electrically extensively heatable, transparent object, method for the production thereof, and use thereof
US9277597B2 (en) * 2009-05-29 2016-03-01 Saint-Gobain Glass France Electrically extensively heatable, transparent object, method for the production thereof, and use thereof
WO2014019780A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit elektrischer kontaktierung
EA028795B1 (ru) * 2012-08-01 2017-12-29 Сэн-Гобэн Гласс Франс Многослойное стекло с электрическим контактом
US10348011B2 (en) 2012-08-01 2019-07-09 Saint-Gobain Glass France Composite pane with electrical contact-making means
WO2021233827A1 (en) 2020-05-18 2021-11-25 Saint-Gobain Glass France Vehicle compound glazing unit with projection area
CN115667172A (zh) * 2020-05-28 2023-01-31 美国卡勒斯玻璃有限责任公司 有涂层的窗玻璃

Also Published As

Publication number Publication date
AU2005293406A1 (en) 2006-04-20
BRPI0516580B1 (pt) 2016-03-29
CA2584240C (fr) 2015-07-21
CN200944682Y (zh) 2007-09-05
CN101077036A (zh) 2007-11-21
ES2714178T3 (es) 2019-05-27
CN101077036B (zh) 2012-05-02
EP1803327B1 (de) 2018-12-19
BRPI0516580A (pt) 2008-09-16
PL1803327T3 (pl) 2019-06-28
PT1803327T (pt) 2019-03-27
TR201901863T4 (tr) 2019-03-21
CA2584240A1 (fr) 2006-04-20
WO2006040498A1 (fr) 2006-04-20
AU2005293406B2 (en) 2011-11-17
AU2005293406B8 (en) 2012-03-15
US20090044464A1 (en) 2009-02-19
JP2008517422A (ja) 2008-05-22
US7880120B2 (en) 2011-02-01
US20110062139A1 (en) 2011-03-17
JP5372372B2 (ja) 2013-12-18
MY147554A (en) 2012-12-31
KR101282871B1 (ko) 2013-07-05
KR20070083674A (ko) 2007-08-24
US8431871B2 (en) 2013-04-30
EP1803327A1 (de) 2007-07-04
MX2007004284A (es) 2007-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004050158B3 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE102006002636B4 (de) Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem
DE102008018147A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
DE102004005611B4 (de) Transparente Scheibe mit partiell abdunkelbarem Sichtfeld und Verfahren zum Steuern eines elektrochrom verfärbbaren Flächenelements in einer transparenten Scheibe, insbesondere einer Windschutzscheibe
DE102007008833A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
EP2622938B1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
DE102008029986B4 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE3912512C2 (de)
EP2569189B1 (de) Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür
EP2405708A1 (de) Transparente Scheibe mit heizbarer Beschichtung
DE102007050286A1 (de) Transparente Scheibe mit einer elektrisch heizbaren Beschichtung
WO2020083563A1 (de) Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP4100251B1 (de) Anschlussanordnung mit einem flexiblen flachkabel
DE202005016384U1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
WO2019206561A1 (de) Lange sammelschienen mit segmenten für eine erhöhte robustheit
DE102008033617A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
EP3391706A1 (de) Verfahren zur reparatur von substraten mit elektrisch leitfähiger beschichtung und laserschnittmuster
EP4100250B1 (de) Anschlussanordnung mit verbundscheibe und funktionselement
DE102011054645A1 (de) Beheizbare Scheibe
EP4106992B1 (de) Verbundscheibe mit mehreren funktionselementen und sammelschiene auf sperrfolie
WO2022258402A1 (de) Scheibe mit muster-förmiger funktionsbeschichtung
DE10136549A1 (de) Scheibe mit einem Folien-Heizelement
DE202006020185U1 (de) Scheibenelement mit einer elektrischen Leitstruktur
DE102011051031A1 (de) Transparente Scheibe mit Heizbeschichtung
DE202022002922U1 (de) Verbundscheibe mit Heizwiderstandsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52066 AACHEN, DE

Effective date: 20140327

R082 Change of representative

Representative=s name: OBERMAIR, CHRISTIAN, DR. RER. NAT., DE

R071 Expiry of right