DE102006045514A1 - Transparente Flächenelektrode - Google Patents

Transparente Flächenelektrode Download PDF

Info

Publication number
DE102006045514A1
DE102006045514A1 DE102006045514A DE102006045514A DE102006045514A1 DE 102006045514 A1 DE102006045514 A1 DE 102006045514A1 DE 102006045514 A DE102006045514 A DE 102006045514A DE 102006045514 A DE102006045514 A DE 102006045514A DE 102006045514 A1 DE102006045514 A1 DE 102006045514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
surface electrode
lines
disc
nodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006045514A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006045514B4 (de
Inventor
Martin Dr. Melcher
Michael Dr. Labrot
Benno Dunkmann
Philippe Dr. Letocart
Bernhard Reul
Karl-Josef Ollfisch
Marc Dr. Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006045514A priority Critical patent/DE102006045514B4/de
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG, Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority to JP2009524217A priority patent/JP2010500729A/ja
Priority to CN200780029640.3A priority patent/CN101529327B/zh
Priority to US12/377,676 priority patent/US8964279B2/en
Priority to EA200970202A priority patent/EA200970202A1/ru
Priority to PCT/FR2007/051722 priority patent/WO2008020141A1/fr
Priority to KR1020097002813A priority patent/KR101509550B1/ko
Priority to EP07823639.5A priority patent/EP2052289B1/de
Priority to BRPI0716746-6A2A priority patent/BRPI0716746A2/pt
Publication of DE102006045514A1 publication Critical patent/DE102006045514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006045514B4 publication Critical patent/DE102006045514B4/de
Priority to JP2014241695A priority patent/JP6203164B2/ja
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/155Electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/155Electrodes
    • G02F2001/1555Counter electrode
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Eine transparente Flächenelektrode auf einem tragfähigen, starren oder flexiblen Substrat, bestehend aus einem Gitternetz von elektrisch leitfähigen sehr feinen Linien mit Knoten und Maschen, wird erfindungsgemäß so ausgeführt, dass sich im Durchlicht ein möglichst kreisförmiges Beugungsbild und damit eine hochgradige optische Unauffälligkeit ergibt. Das Gitternetz kann dazu ohne Vorzugsrichtung mit einer Anzahl von drei sich an jeden Knoten anschließenden Linien und/oder mit zwischen den Knoten sich bogen- oder wellenförmig erstreckenden Leiterabschnitten ausgeführt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine transparente Flächenelektrode mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Bekannt ist aus WO 99/40 481 A1 ein elektrochromes Display, das mindestens eine transparente Flächenelektrode umfasst, die als aperiodisches Gitternetz mit hoher Leitfähigkeit ausgebildet ist.
  • Es besteht eine hohe Nachfrage nach Flächenelektroden, die ein sehr schnelles Schalten der von ihnen zu speisenden elektrischen Komponenten ermöglichen. Zu speisende Komponenten können z. B. wie vorgenannt elektrochrome, aber auch elektrolumineszente Funktionselemente sein, die großflächig oder pixelweise ansteuerbar sein können. Solche Elemente werden häufig zum Anzeigen/Darstellen von Informationen und Bildern verwendet (Displays, Bildschirme etc.).
  • Andere bekannte Verwendungen für derartige transparente Flächenelektroden sind z. B. elektrische Flächenheizungen und/oder Antennen und dgl. mehr.
  • Eine wichtige Voraussetzung für die meisten dieser Funktionen ist eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit oder anders ausgedrückt ein sehr geringer Flächenwiderstand der transparenten Flächenelektrode. Eine andere Voraussetzung ist, jedenfalls dann, wenn die Flächenelektrode in eine durchsichtige Fensterscheibe, sei es für Gebäude oder Fahrzeuge eingebaut wird, eine sehr geringe optische Wahrnehmbarkeit für menschliche Augen, die durch diese Scheiben blicken.
  • Es ist auch bekannt, solche Flächenelektroden auf der Benutzerseite eines Bildschirms zum Absorbieren oder Abschirmen elektromagnetischer Strahlungen zu verwenden. Auch in diesem Fall dürfen sie natürlich den Durchgang der Lichtstrahlen möglichst wenig beeinträchtigen. Für Abschirmzwecke werden allerdings nicht unbedingt elektrisch durchgängig leitfähige Elektroden benötigt (vgl. DE 10 2004 038 448 B3 ).
  • Speziell im Zusammenhang mit heizbaren Fahrzeug-Windschutzscheiben sind bislang zwei grundsätzliche Bauarten Stand der Technik. Die eine Lösung verwendet leitfähige transparente und flächig-homogene Schichten, die aber aufgrund ihres relativ hohen Flächenwiderstands (zwischen 2 und 4 Ohm pro Flächeneinheit) von der Fahrzeugelektrik nur mit erhöhtem Aufwand speisbar sind (vgl. dazu DE 10 2004 050 158 B3 ). Solche homogenen Schichten sind optisch wenig auffällig. Die andere Lösung bettet sehr feine Drähte, meist aus Wolfram, in die Kunststoff-Zwischenschicht von Verbundscheiben ein. Damit diese Drähte optisch weniger störend wahrgenommen werden, ist es schon seit längerer Zeit Standard, sie mit regelmäßigen oder unregelmäßigen Wellungen in der Zwischenschicht einzubetten (vgl. dazu EP 443 691 B1 ).
  • Beide Systeme werden normalerweise mithilfe von randseitigen niederohmigen Streifenelektroden mit der elektrischen Speisespannung verbunden.
  • Es gibt noch als drittes System, der Vollständigkeit halber zu erwähnen, nämlich Scheibenheizungen mit aufgedruckten Leiterbahnen (eingebrannter Siebdruck), die aber infolge ihrer optischen Auffälligkeit nur in Heckscheiben Verwendung finden. Die vorerwähnten Wolfram-Drähte sind sehr viel dünner als noch so feine durch Siebdrucken herstellbare Linien, selbst wenn auch hier Fortschritte hinsichtlich der Leiterbahnbreite gemacht wurden ( DE 200 19 445 U1 ).
  • Der eingangs genannte Stand der Technik WO 99/40 481 A1 zielt nun bereits darauf ab, mit einem niederohmigen leitfähigen Material eine flächig wirksame Elektrode mit sehr geringer optischer Wahrnehmbarkeit zu schaffen, und schlägt in einer Ausführungsform auch vor, ein aperiodisches Gitter herzustellen, das mit einem physikalischen Modell beschrieben wird. Das Gitter kann auf starren oder flexiblen Substraten (Scheiben, Folien) aufgebracht werden. Im Wesentlichen wird gemäß diesem Stand der Technik die Aperiodizität dieses Gitters durch Verzerren eines regelmäßigen Gitters erreicht, indem man modellmäßig an jedem Knoten vier Zugfedern unterschiedlicher Federsteifigkeiten bei bestimmten Randbedingungen über die minimalen und maximalen Abstände zwischen zwei benachbarten Knoten annimmt.
  • Mit diesem Muster wird die Ausbildung von Moiré-Effekten an zwei parallel übereinander gelegten Gitterstrukturen vermieden und damit vorgeblich eine geringere optische Auffälligkeit als mit periodischen Gittern geschaffen. Zugleich wird aber eine gute Flächenwirkung dieser Elektrode ohne Inhomogenitäten beim Umschalten der elektrochromen Schicht erwähnt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine weitere transparente Flächenelektrode mit einer leitfähigen Gitterstruktur zu schaffen, bei der eine hohe Transparenz, oder ein sehr geringer Flächendeckungsgrad, mit geringstmöglicher optischer Wahrnehmbarkeit vereint ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und der weiteren unabhängigen Patentansprüche 2 und 3 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieser Erfindung an.
  • Die erfindungsgemäße transparente Flächenelektrode wird aus einem Metallgitter (vorzugsweise aus Kupfer) mit einem hoch auflösenden Auftrags- oder Abtragsverfahren, vorzugsweise photolithographisch, auf einem geeigneten Substrat, sei es eine Glas- oder Kunststoffscheibe, sei es ein Kunststofffilm (PET), hergestellt. Je nach Art der Gitterstruktur kommt auch die Herstellung aus einzelnen, entsprechend der vorgeschlagenen Struktur gebogenen Drähten in Frage.
  • Das Metallgitter stellt folglich ein elektrisch leitfähiges Flächengebilde dar, das für viele unterschiedliche Verwendungszwecke geeignet, vor allem jedoch auf den Einbau in durchsichtige Fensterscheiben besonders abgestimmt ist.
  • Im Endzustand kann sie in an sich bekannter Weise zwischen zwei starren Scheiben aus Glas oder Kunststoff einlaminiert werden, ggf. zusammen mit noch weiteren Funktionsschichten, auf die später noch näher eingegangen wird.
  • Die Leiterbahnen des Gitters haben eine Breite von nur ca. 10 μm, und sind aus Leseentfernung vom menschlichen Auge nicht wahrnehmbar. Zwischen der Substratfolie und den Metallleiterlinien wird vorzugsweise eine dunkle Lackschicht aufgetragen, um den optischen Eindruck noch zu verbessern bzw. die optische Wahrnehmbarkeit noch weiter herabzusetzen.
  • Die übrige (vom Substrat abgewandte) Metalloberfläche kann zusätzlich durch eine Oberflächenbehandlung geschwärzt/dunkel eingefärbt werden.
  • Als besonderes Merkmal wird die erfindungsgemäße Gitterausführung zum Vermeiden von Beugungs- oder Diffraktions-Mustern (die optisch als farbiger „Stern" oder als „Schmetterling" wiedergegeben werden können und bei regelmäßigen Mustern, insbesondere mit rechteckigen, geradlinig umschriebenen Maschenumrissen unvermeidlich sind) mit einer speziellen Gitterstruktur ausgeführt, die in verschiedenen Varianten kommen kann.
  • Eine generelle Formel kann so ausgedrückt werden, dass innerhalb der Gitternetzstruktur eine (statistische) Gleichverteilung der Richtungen aller Liniensegmente (0°...180°) produziert wird, die insgesamt im Idealfall ein kreisförmiges Beugungsmuster an jedem beliebigen Punkt der Gitterstruktur entstehen lässt.
  • Unter Beugungsmuster wird hier der Effekt verstanden, dass Licht an den „Kanten" der jeweiligen Linien gebeugt wird und damit für das menschliche Auge einen bestimmten Blendungs- oder jedenfalls Wahrnehmungseffekt hat.
  • Es kommen ungeordnete Strukturen mit dem Unterschied zum eingangs genannten Stand der Technik in Betracht, dass an jedem Knoten nur drei Linien zusammentreffen. Ein Vorteil solcher Muster aus Dreierknoten ist, dass die zwischen je zwei Leiter-Abschnitten einbeschriebenen Winkel an den Knoten größer, bei einem Zufallsmuster jedenfalls im Durchschnitt größer, sind. Dadurch wird die Produktion vereinfacht, weil die Ecken mit größerer Genauigkeit hergestellt werden können, und elektrische Feldstärkespitzen werden vermieden.
  • Es kommen regelmäßige Strukturen in Betracht mit dem Unterschied zum Stand der Technik, dass die Verbindungslinien zwischen den Knoten bogenförmig geschwungen sind, wobei sie wahlweise in nur einer Richtung gekrümmt oder auch wellenförmig verlaufen können.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind im letzteren Fall aus Viertelkreis-Segmenten oder aus Drittelkreis-Segmenten zusammengesetzte Gittermaschen. Erstere eigenen sich auch für die bereits erwähnte Herstellung aus einzelnen, gebogenen Metalldrähten; im letzteren Fall kann wiederum die zuvor schon genannte Regel befolgt werden, dass an jedem Knoten nur drei Linien zusammentreffen.
  • Um die Farbstruktur der Beugungsringe in Richtung weiß (und damit größerer Unauffälligkeit gegenüber dem normalerweise als weiß erkannten Licht) zu verbessern, kann zusätzlich die Leiterdicke zufällig oder systematisch variiert werden (z.B. zwischen 10 und 20 μm), jedoch stets so, dass die optische Kaschierung erhalten bleibt.
  • Insbesondere kann bei dem vorerwähnten ungeordneten Muster die Drahtdicke so angepasst werden, dass die Stromverteilung homogener wird, und gleichzeitig das Beugungsmuster weniger farbig. Das photolithographische Herstellverfahren ermöglicht eine genaue Reproduktion von einmal optimierten „zufälligen" Strukturen. Die eigentliche Optimierung lässt sich rechnergestützt mithilfe von Simulationsprogrammen durchführen.
  • Für die Verwendung in stark geneigten Windschutzscheiben wird das Gitter vorzugsweise in vertikaler Richtung gestreckt, sodass die Gitterabstände in Projektion auf die Senkrechte zur „Durchblickrichtung" regelmäßig bleiben.
  • In „Heizglas", also elektrisch beheizbaren Fensterscheiben, wird die Flächenelektrode evtl. ohne zusätzliche Funktion schlicht als Heizwiderstand genutzt. Bei Anlegen einer Spannung an zwei auf gegenüberliegenden Seiten aufgebrachten Sammelleiter („busbars”) heizt sich das Glas auf (Enteisen, Beschlagentfernung). Solche Anwendungen können selbstverständlich auch zum Beheizen von Dachfenstern und Solarzellen zum Entfernen von Schnee verwendet werden.
  • Besondere Vorteile/Möglichkeiten bieten sich bei der erfindungsgemäßen Ausführung dadurch, dass
    • – bei einer automobilen Heizglas-Anwendung die Maschenweite der Gitterstruktur so eingestellt werden kann, dass bei Anlegen der Bordspannung (12..14V =) die gewünschte Heizleistung (ca. 6W/dm2) erreicht wird. Die busbars können dabei entweder auf den schmalen Seiten der Scheibe aufgebracht werden (damit kann die Maschenweite der Gitters kleiner gewählt werden, sodass es weniger sichtbar ist), oder auf den langen Seiten der Scheibe (damit kann die Maschenweite des Gitters größer gewählt werden, sodass die Werte für Lichtstreuung und –Transmission besser sind).
    • – das Gitter für Infrarot-(IR-)Strahlen durchlässig ist und deshalb eine IR-Bordkamera nicht behindert.
    • – durch den geringen Leiterabstand (=>homogenere Wärmeverteilung) im Vergleich zu Drahtheizungen optisches Flimmern deutlich verringert wird;
    • – die homogenere Wärmeverteilung auch die Anwendung mit Kunststoffscheiben ermöglicht;
    • – das Gitter mit einer wärmedämmenden bzw. Infrarotstrahlen reflektierenden Schicht kombiniert werden kann, ohne die zulässige Untergrenze der Lichttransmission zu unterschreiten;
  • Insbesondere bei der Herstellung des Gitters auf einem Substrat durch photolitographische oder ähnliche Verfahren ergeben sich zusätzlich die Möglichkeiten, dass
    • – die Maschenweite über die Höhe der Scheibe variiert werden kann, um auch bei trapezförmiger Fläche eine homogene Heizung zu erhalten, oder die Leistung gezielt zu verteilen;
    • – durch gezielte Unterbrechungen (Schlitze) das Metallgitter als Antenne verwendet werden kann;
    • – das aufgebrachte Gitter in rahmennahen Randbereichen einer Fensterscheibe dichter und/oder maschenfrei gemacht werden und ggf. so den üblichen schwarzen Rand-Siebdruck ersetzen kann, sofern weitere Randbedingungen wie elektrische Isolierung etc. beachtet und erfüllt werden
    • – das Gitter zum oberen Rand progressiv dichter gemacht werden und somit als eingebaute Sonnenblende, auch „Bandfilter" genannt, dienen kann;
    • – die Farbe des Lackes zwischen Gitter und Substrat/PET-Folie verfahrensbedingt unabhängig von den übrigen Oberflächen gewählt werden kann, so dass der äußere Farbeindruck unabhängig von der Durchsicht von innen wählbar ist;
  • Zur Herstellung solcher Konfigurationen werden als busbars vorzugsweise und in an sich bekannter Weise verzinnte Kupfer-Flachleiter verwendet. Diese können entweder mit einem Lötwerkzeug direkt aufgelötet werden, oder nur fixiert werden (Klebepunkte oder – Streifen, leitender Kleber, Lötpunkte) und nach der Laminierung induktiv gelötet werden. Alternative Kontaktierungsmethoden wie Ultraschallschweißen oder induktives Löten können selbstverständlich ebenfalls angewendet werden. Hier stellen sich für die Weichlotung und andere Kontaktierungsmethoden deutlich günstigere Materialpaarungen als bei den bekannt schlecht lötbaren Wolfram-Drähten ein. Auch gegenüber den bekannten Dünnschicht-Systemen ist das photolithographisch erzeugte Gitter beim Kontaktieren beständiger und damit weniger empfindlich gegen Beschädigungen der Kontaktoberfläche. Im Bereich der Anschlüsse der busbars muss eine evtl. schwärzende/verdunkelnde und elektrisch nicht leitfähige Oberflächenbeschichtung des Metalls entfernt werden, oder diese Bereiche werden vor der Oberflächenbehandlung abgedeckt.
  • Grundsätzlich hat ein solches elektrisch leitfähiges Gitter, wie schon erwähnt wurde, eine gewisse Abschirmfunktion gegenüber bestimmten (hochfrequenten) elektromagnetischen (Radio-)Wellen. Sollte eine Transmission solcher Wellen für bestimmte elektronische Geräte, die mit Radiowellen arbeiten (GPS, Straßenmauterhebung, ...), erforderlich sein, so kann ein Kommunikationsfenster frei gelassen werden, indem ein Ausschnitt der mit dem Gitter beschichteten PET-Folie entfernt wird. Um Lufteinschlüsse zu vermeiden, kann in das frei gewordene Feld eine gleich dicke PET-Folie ohne Gitter eingelegt werden.
  • Eine andere Variante wäre es, in dem Gitterlayout ein freies Feld (ohne Gitter) auf dem Substrat vorzusehen.
  • Beide Maßnahmen sind allerdings auch schon von Automobil-Windschutzscheiben mit elektrisch leitfähiger vollflächiger Beschichtung bekannt.
  • Zum Schutz vor Korrosion wird ein Rand von ca. 1-2cm freigelassen. Dies geschieht entweder durch Rückschnitt der gesamten PET + Gitter- Folie (wenn das Metallgitter bis zum Rand der Folie geht), oder das Gitterlayout wird so gewählt, dass auf der PET-Folie ein Rand frei bleibt, die PET-Folie aber selbst bis zum Rand des Glases geht, oder das Gitter geht bis zum Rand der PET-Folie, wird aber entlang einer umlaufenden Linie unterbrochen (z.B. mittels Laserbearbeitung).
  • Wenn die PET-Folie weder zum Korrosionsschutz noch für das Kommunikationsfenster geschnitten wird, kann sie dicker (z.B. 125 μm statt den üblichen 50μm) gewählt werden, was stärkere Biegeradien am Scheibenrand erlauben würde.
  • Wenn das Gitterlayout keine scheibenspezifischen Elemente (Kommunikationsfenster, freigelassener Rand) vorsieht, kann es als Endlosband produziert werden. Insbesondere ist, wenn es photolithographisch hergestellt wird, nicht für jeden Scheibentyp eine eigene Photomaske notwendig. Dies trägt zur Kostenreduzierung bei.
  • Wenn das Gitterlayout scheibenspezifische Elemente vorsieht, kann es entweder Blatt für Blatt oder als Endlosband (Rollen) mit aneinandergereihten Formen produziert werden.
  • Die Produktion als Endlosband (Rollen) ist industriell einfacher; insbesondere vereinfacht dies die Herstellung eines Vorlaminates (PVB + PET/Kupfer + PVB) in einem Rolle-zu-Rolle-Prozess, wobei jedoch vorher die Busbars angebracht werden müssen. Die so hergestellte Folie wird erst anschließend zugeschnitten.
  • Wenn das Metallgitter zur Kontaktierung funktionaler Schichten (Elektrochrom, Elektrolumineszenz, Plane Lampen, OLED, Antenne) benutzt wird, gibt es wiederum mindestens zwei mögliche Ausführungen:
    • – Kapazitive Kontaktierung: Das Metallgitter wird mit PVB als klebende Zwischenschicht auf das Glas mit der funktionalen Schicht aufgebracht, sodass kein direkter (galvanischer) elektrischer Kontakt besteht.
    • – Die funktionale Schicht wird auf die Metallgitter-PET-Folie anstatt auf das Glas aufgebracht, so dass ein direkter elektrischer Kontakt besteht.
    • – Die funktionale Schicht wird auf das direkt auf eine Glas- oder Kunststoffscheibe aufgebrachte Gitter abgeschieden; auch hier entsteht direkter elektrischer Kontakt.
  • Wesentlicher Vorteil der hier erörterten Gitterstruktur im Vergleich zu transparenten Schichten, z.B. ITO ist der deutlich geringere ohmsche (Flächen-)Widerstand ( > 0,03 Ohm/Quadrat) bei besserer Lichttransmisson ( > 90%).
  • In einer Anwendung als transparente Stromzuführung für bestimmte Aggregate kann das Gitter schlicht ein Stück Kabel ersetzen, oder auch zur Kontaktierung und Stromzuführung zu in das Glas integrierte elektronische Elemente (Displays, Sensoren, Leuchtkörper ...) dienen.
  • Schließlich sind auch noch weitere Anwendungen in Alarmsystemen z. B. als Brucherkennung (Ruhestromkreis, Signal bei Unterbrechung) denkbar.
  • Es ist darüber hinaus auch noch eine Kombination der erfindungsgemäßen Gitterstruktur mit „echten" vollflächigen Beschichtungen möglich, die z. B. zur Erhöhung der Wärmedämmung (Infrarot-Reflexion) der Gesamt-Fensterscheibe dienen können. Eine solche Beschichtung kann unmittelbar mit der Gitterstruktur in Berührung kommen, sei es zwischen Gitterstruktur und Substrat, oder durch die Gitterstruktur vom Substrat getrennt. Sie kann auch in einer gänzlich anderen Ebene einer Verbundscheibe angeordnet sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen aus der Zeichnung von Ausführungsbeispielen und deren sich im folgenden anschließender eingehender Beschreibung hervor.
  • Es zeigen in vereinfachter, nicht maßstäblicher Darstellung und im Ausschnitt
  • 1 einen Ausschnitt aus einer ersten Ausführungsform einer transparenten Flächenelektrode bzw. eines elektrisch leitfähigen Flächengebildes aus einem Liniengitter, dessen Linien als Viertelkreise ausgeführt sind, so dass sich bei großer Regelmäßigkeit trotzdem ein Lichtbrechungsbild in der gewünschten Form einstellt;
  • 2 einen Ausschnitt aus einer zweiten Ausführungsform mit einem Liniengitter, dessen zwischen je zwei Knoten sich erstreckende Linien als Drittelkreise ausgeführt sind;
  • 3 einen Ausschnitt aus einer zweiten Ausführungsform mit einem Liniengitter ohne Vorzugsrichtung;
  • 4 einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Flächenelektrode; 5a/b eine Gegenüberstellung zweier Beugungsbilder von Punktlichtquellen-Durchlicht an einem regelmäßigen Rechteckgitter nach dem Stand der Technik und an einem erfindungsgemäß abgewandelten Gitter.
  • Gemäß 1 besteht eine transparente Flächenelektrode 1 aus einem Gitter von feinen (Wellen-)Linien 2, die sich entlang zweier durch nach außen weisende schräge Pfeile V1, V2 repräsentierter winklig zueinander verlaufender Vorzugsrichtungen erstrecken. Hier ist der Winkel ein rechter Winkel, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Diese Linien, die sich jeweils in Knoten 3 kreuzen, sind auf einem transparenten Substrat, wie einer Glas- oder Kunststoffscheibe oder einer Kunststofffolie, durch ein geeignetes Verfahren mit einer möglichst geringen Liniendicke, z. B. durch Photolithographie, aufgebracht. Sie bestehen aus einem elektrisch gut leitfähigen Material, z. B. aus metallischem Kupfer, aus Silber oder anderen Metallen. Der besondere Vorteil dieser Ausführung ist, dass durch die engen Maschen des Gitters mit einer Maschenweite von wenigen Zehntel Millimetern eine quasi-kontinuierliche Schicht simuliert wird, ohne jedoch den verhältnismäßig hohen Flächenwiderstand bekannter Dünnschichtsysteme in Kauf nehmen zu müssen. Auch rein mechanisch sind diese Gitterstrukturen beständiger als die bekannten Dünnschichtsysteme.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform sind die Linien 2 in Viertelkreisen mit ständig wechselnder Krümmungsrichtung ausgeführt, wobei die Kreuzungspunkte bzw. Knoten 3 exakt in den Richtungswechseln liegen. Hierdurch entstehen regelmäßige Maschen, die nur von Viertelbögen umschrieben sind.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen transparenten Flächenelektrode 1. Hier sind die Gitterlinien 2 zwischen je zwei Knoten 3 als Drittelkreise ausgeführt, wobei jede Masche von je drei bezüglich des Maschenzentrums auswärts und drei bezüglich des Maschenzentrums einwärts gekrümmten Linien umschrieben ist, die im Wechsel aneinander anschließen. Hieraus ergeben sich wiederum drei durch Pfeile repräsentierte Vorzugsrichtungen V1, V2 und V3.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform ohne Vorzugsrichtung, bei der aber wieder eine Maschenstruktur mit einer Knotenkonfiguration mit nur drei zusammenlaufenden Linien pro Knoten erzeugt ist. Dabei können allerdings einzelne Leiterabschnitte so kurz ausfallen, dass sie für das unbewehrte Auge ohne Vergrößerung wie Viererknoten aussehen. Es kommt zum Erreichen des gewünschten Kaschierungseffekts aber nicht unbedingt darauf an, dass an allen Knoten nur drei Leiterlinien zusammenlaufen; wichtig ist, dass dies für einen wesentlichen Anteil der Gesamtzahl von Knoten der Fall ist, und dass dadurch insgesamt keine Vorzugsrichtung entsteht.
  • Eine solche Gitterstruktur kann in Anlehnung an einen Schaum durch den folgenden Algorithmus erzeugt werden:
    Zunächst werden die Koordinaten der Maschenzentren in gewünschter Anzahl zufällig ausgewählt. Von jedem Maschenzentrum werden die Verbindungslinien zu den Zentren in der Umgebung bestimmt. Zu jeder Verbindungslinie wird die Mittelsenkrechte gezeichnet, wobei die sich so ergebenden Linien an den Schnittpunkten zu benachbarten Mittelsenkrechten abgeschnitten werden.
  • Diese Konstruktionsvorschrift lässt sich aber auch durch eine physikalische Analogie beschreiben, die durch den obigen Algorithmus realisiert wird:
    Die Gitterstruktur entspricht der Struktur eines zweidimensionalen Schwammes, die sich ergibt, wenn sich zu einem Startzeitpunkt an einer Anzahl zufälliger Punkte Blasen bilden, die sich danach Gleichförmig in alle Richtungen ausdehnen, und zwar bis sie auf benachbarte Blasen treffen. Die Anordnung der Trennwände zwischen den Blasen ist dann ein zufälliges Muster aus geraden Linien ohne Vorzugsrichtung.
  • 4 stellt schließlich einen stark vergrößerten schematischen Schnitt durch ein Substrat S mit einer Linie 2 der darauf angeordneten Gitterstruktur dar. Man erkennt hier gut, dass zwischen dem Substrat S und der Linie 2 eine farblich kontrastierende Farbschicht 4 angeordnet ist. Diese Farbschicht dient insbesondere in einer Umgebung, in der man die optische Beeinträchtigung besonders stark reduzieren will, zum optischen Kaschieren der Linien 2 und der Knoten 3. Sie wird deshalb vorzugsweise in Blickrichtung vor der Gitterstruktur liegen, und in jedem Fall frei von Spiegelwirkungen sein.
  • Bei einer Fahrzeug-Windschutzscheibe kann also die Farbschicht 4 optional näher am Auge des Fahrzeuginsassen und Fahrzeugführers liegen als die Gitterstruktur. Eine solche unterlegte Farbschicht behindert natürlich nicht die elektrische Kontaktierung der metallischen Gitterstruktur.
  • Strichpunktiert ist noch eine weitere Farbschicht 5 angedeutet, die ebenfalls zur optischen Kaschierung der Gitterstruktur dient. Wenn diese Farbschicht 5 elektrisch nicht leitet, muss sie natürlich zur elektrischen Kontaktierung der Gitterstruktur zumindest lokal entfernt werden, z. B. im Bereich der eingangs erwähnten busbars.
  • Der optische Unterschied zwischen Gitterstrukturen konventioneller (regelmäßig-rechteckiger) Ausführung und erfindungsgemäßen Gitterstrukturen lässt sich durch Beugungsbilder veranschaulichen. Ein Beugungsbild entsteht durch die Brechung von Licht, das durch eine Gitterstruktur gestrahlt wird, an den Kanten bzw. Linienabschnitten der einzelnen Maschen (ebenso wie an den Kanten eines Schlitzes in einer ansonsten lichtundurch lässigen Fläche). An jedem einzelnen (geraden) Draht entsteht ein Beugungseffekt senkrecht zur Drahtrichtung. Im Durchlicht werden die Beugungsmuster aller Drähte addiert.
  • 5a zeigt ein Beugungsbild einer Gitter-Ausführung mit regelmäßigen Rechteck- oder Quadratmaschen, 5b zeigt ein Beugungsbild in der erfindungsgemäßen Gitter-Ausführung. Diese Beugungsbilder sind durch Simulationen der direkten Betrachtung einer weißen Punktlichtquelle durch das Gitter entstanden, entsprechen aber hinsichtlich der grundsätzlichen Beugungsmuster exakt fotografischen realen Aufnahmen. Deutlich erkennt man den Unterschied zwischen 5a und 5b. Beim konventionellen Rechteckgitter -5a- wird ein Beugungsbild in Gestalt eines deutlich ausgeprägten Kreuzes erzeugt. Dies ist auf die Beugung des Lichtes an Drähten in nur zwei im exakt rechten Winkel zueinander liegenden Ausrichtungen zurückzuführen, wobei jede vorkommende Drahtrichtung bei Durchsicht eine Beugungslinie (oder einen Kreuzbalken) erzeugt, die senkrecht dazu steht.
  • Demgegenüber führt die erfindungsgemäße Struktur zur Entstehung eines kreisförmigen Beugungsbildes (5b), aufgenommen an Gitterstrukturen wie in 1 und 2.
  • Durch das Vorkommen aller möglichen Drahtausrichtungen in gleichmäßiger (Kreisbogenmuster-) oder statistischer (Schwamm-)Verteilung werden die Konzentration der Beugungsintensitäten auf nur zwei Balken und die damit zusammenhängenden Intensitätsspitzen vermieden.
  • Die resultierende Kreisform des Beugungsbildes dokumentiert das Fehlen solcher Intensitätsspitzen, wodurch die erfindungsgemäßen Gitterstrukturen im gebeugten Durchlicht für das menschliche Auge wesentlich weniger auffällig werden.

Claims (17)

  1. Transparente Flächenelektrode auf einem tragfähigen, starren oder flexiblen Substrat, bestehend aus einem Gitternetz von elektrisch leitfähigen sehr feinen Linien (2) mit Knoten (3) und Maschen, dadurch gekennzeichnet, dass die sich an jeden Knoten (3) anschließenden Linien (2) bogen- oder wellenförmig gekrümmt sind.
  2. Transparente Flächenelektrode auf einem tragfähigen, starren oder flexiblen Substrat, bestehend aus einem Gitternetz von elektrisch leitfähigen sehr feinen Linien (2) mit Knoten (3) und Maschen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitternetz ohne Vorzugsrichtung mit Knoten (3) hergestellt ist, an deren Mehrzahl oder an deren Gesamtheit sich eine Anzahl von drei Linien (2) anschließt.
  3. Transparente Flächenelektrode auf einem tragfähigen, starren oder flexiblen Substrat, bestehend aus einem Gitternetz von elektrisch leiffähigen sehr feinen Linien (2) mit Knoten (3) und Maschen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitternetz mit einer Anzahl von drei sich an jeden Knoten (3) anschließenden Linien (2) hergestellt ist, wobei jede dieser Linien bogenförmig gekrümmt ist.
  4. Flächenelektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitternetz auf einem Foliensubstrat (S) aufgebracht ist, welches mit mindestens einer Klebeschicht zum flächigen Verkleben mit einer starren Scheibe, insbesondere mit einer Fensterscheibe, versehen ist.
  5. Flächenelektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linien (2) des Gitternetzes eine Breite zwischen 5 und 20 μm haben, wobei die Linien (2) eines Gitternetzes entweder sämtlich gleiche Breiten haben oder in lokal unterschiedlichen Breiten ausgeführt sind.
  6. Flächenelektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem transparenten Substrat (S) und den Linien (2) und Knoten (3) des Gitternetzes eine Farbschicht (4) zum optischen Kaschieren des Gitternetzes angeordnet ist.
  7. Flächenelektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf substratfernen Flächen der Linien (2) und Knoten (3) des Gitternetzes eine Farbschicht (5) zum optischen Kaschieren des Gitternetzes angeordnet ist.
  8. Flächenelektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitternetz durch ein photolithographisches Verfahren hergestellt ist.
  9. Flächenelektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitternetz aus feinen Metalldrähten hergestellt ist.
  10. Flächenelektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit mindestens einem elektrischen Außenanschluss, insbesondere mit zwei einander beidseits der Flächenerstreckung der Flächenelektrode gegenüber liegenden Außenanschlüssen ausgestattet ist.
  11. Flächenelektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Substraffläche frei von Linien (2) und Knoten (3) des Gitternetzes ist, insbesondere ein Randbereich und/oder ein zum Durchlassen elektromagnetischer hochfrequenter Wellen vorgesehener Bereich.
  12. Flächenelektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randstreifen des Gitternetzes gegenüber dem von ihm umschriebenen zentralen Flächenbereich mittels einer Trennlinie abgeteilt ist.
  13. Transparente Scheibe, die mit einer Flächenelektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche flächig-adhäsiv verbunden ist.
  14. Scheibe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Verbundscheibe aus mindestens zwei starren Scheiben aus Glas und/oder Kunststoff ausgeführt ist, zwischen denen die Flächenelektrode nebst ihrem Substrat angeordnet ist und mit denen sie über Klebeschichten flächig-adhäsiv verbunden ist.
  15. Scheibe nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie mittels der über Außenanschlüsse und busbars mit einer elektrischen Spannung speisbaren Flächenelektrode beheizbar ist.
  16. Scheibe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelektrode zum flächigen Speisen eines elektrischen, auf der Scheibe angeordneten Bauelements vorgesehen ist.
  17. Scheibe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelektrode als mit einem Ruhestrom speisbarer Bruchsensor zur Signalerzeugung bei einem Bruch der Scheibe ausgeführt ist, wobei die Scheibe aus vorgespanntem Glas besteht.
DE102006045514A 2006-08-16 2006-09-27 Transparente Flächenelektrode Active DE102006045514B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045514A DE102006045514B4 (de) 2006-08-16 2006-09-27 Transparente Flächenelektrode
BRPI0716746-6A2A BRPI0716746A2 (pt) 2006-08-16 2007-07-25 eletrodo e substrato transparentes.
US12/377,676 US8964279B2 (en) 2006-08-16 2007-07-25 Transparent electrode
EA200970202A EA200970202A1 (ru) 2006-08-16 2007-07-25 Прозрачный электрод
PCT/FR2007/051722 WO2008020141A1 (fr) 2006-08-16 2007-07-25 Électrode transparente
KR1020097002813A KR101509550B1 (ko) 2006-08-16 2007-07-25 투명 전극
JP2009524217A JP2010500729A (ja) 2006-08-16 2007-07-25 透明電極
CN200780029640.3A CN101529327B (zh) 2006-08-16 2007-07-25 透明电极
EP07823639.5A EP2052289B1 (de) 2006-08-16 2007-07-25 Transparente elektrode
JP2014241695A JP6203164B2 (ja) 2006-08-16 2014-11-28 透明電極

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038347 2006-08-16
DE102006038347.8 2006-08-16
DE102006045514A DE102006045514B4 (de) 2006-08-16 2006-09-27 Transparente Flächenelektrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006045514A1 true DE102006045514A1 (de) 2008-02-21
DE102006045514B4 DE102006045514B4 (de) 2012-04-05

Family

ID=38893266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006045514A Active DE102006045514B4 (de) 2006-08-16 2006-09-27 Transparente Flächenelektrode

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8964279B2 (de)
EP (1) EP2052289B1 (de)
JP (2) JP2010500729A (de)
KR (1) KR101509550B1 (de)
CN (1) CN101529327B (de)
BR (1) BRPI0716746A2 (de)
DE (1) DE102006045514B4 (de)
EA (1) EA200970202A1 (de)
WO (1) WO2008020141A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033617A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
DE102009012421A1 (de) 2009-03-10 2010-09-23 Daimler Ag Schaltbare Verglasung und Verfahren zum Herstellen einer schaltbaren Verglasung
EP2380775A1 (de) 2010-04-26 2011-10-26 tesa SE Optisch durchgängige, tiefziehfähige Elektrode und diese enthaltendes Flächenelement für EL-Folien/-Lampen
EP2411897A2 (de) * 2009-03-27 2012-02-01 PolyIC GmbH & Co. KG Elektrische funktionsschicht, herstellungsverfahren und verwendung dazu
WO2012020009A1 (de) 2010-08-13 2012-02-16 Tesa Se Insbesondere tiefziehfähiges leuchtmittel
EP2521422A2 (de) * 2009-12-29 2012-11-07 LG Chem, Ltd. Erwärmungselement und herstellungsverfahren dafür
DE102012018001A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Transparente Scheibe, Scheiben-Sensor-Einheit und Kraftfahrzeug
DE102012206111A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fotoelektrisches halbleiterelement mit unregelmässig verlaufenden leiterbahnen an einer oberfläche
DE102012025567A1 (de) 2012-12-19 2014-04-10 Creaphys Gmbh Konvexe Gitterstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012219656A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System zur durchführung einer berührungslosen messung an einer probe und probenträger
DE102012111571A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antennenanordnung
EP2844031A4 (de) * 2012-04-23 2016-01-13 Lg Chemical Ltd Heizelement und herstellungsverfahren dafür
EP2286992A4 (de) * 2008-05-19 2016-02-24 Fujifilm Corp Leitende folie und durchsichtiges heizelement
EP2278850A4 (de) * 2008-05-16 2016-03-02 Fujifilm Corp Leitende folie und durchsichtiges heizelement
EP2401669B1 (de) * 2009-02-26 2016-04-06 3M Innovative Properties Company Berührungsschirmsensor und strukturiertes substrat mit überlagerten mikrostrukturen mit geringer sichtbarkeit
WO2016156000A3 (en) * 2015-04-01 2016-11-10 Osram Gmbh Device and method for light conversion device monitoring
EP2315494A4 (de) * 2008-07-17 2017-03-01 FUJIFILM Corporation Formkörper mit gekrümmter oberflächenform, verfahren zur herstellung des formkörpers, vorderabdeckung für eine fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung sowie verfahren zur herstellung der vorderabdeckung
DE102017220732A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit einem Glasdach und mit einer auf diesem Glasdach aufsitzenden Antennenanordnung
DE102011014748B4 (de) 2011-03-22 2022-10-27 Polyic Gmbh & Co. Kg Schichtkörper, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928463B1 (fr) * 2008-03-04 2010-12-03 Saint Gobain Dispositif electrochrome comportant un maillage.
JP2009272302A (ja) 2008-04-11 2009-11-19 Fujifilm Corp 発熱体
JP5345859B2 (ja) * 2009-01-07 2013-11-20 富士フイルム株式会社 導電性フイルムの製造方法、導電性フイルム及び透明発熱体
JP5548051B2 (ja) * 2010-06-30 2014-07-16 富士フイルム株式会社 透明導電性フイルム及び発熱ガラスの製造方法
CN102437241B (zh) * 2011-12-02 2013-11-20 百力达太阳能股份有限公司 一种消除印刷波浪纹的太阳电池的制备方法
US9036358B2 (en) * 2011-12-27 2015-05-19 Sony Corporation Terminal device and transparent substrate
JP5953823B2 (ja) * 2012-03-01 2016-07-20 大日本印刷株式会社 ガラス板、及びガラス戸
WO2013133026A1 (ja) 2012-03-06 2013-09-12 三菱電機株式会社 タッチスクリーン、タッチパネル、表示装置および電子機器
KR101443509B1 (ko) * 2012-03-21 2014-09-19 주식회사 엘지화학 발열체 및 이의 제조방법
EP2662758A3 (de) * 2012-05-09 2015-03-04 LG Innotek Co., Ltd. Elektrodenelement und berührungsempfindliche Fenster damit
US9544052B2 (en) * 2013-03-02 2017-01-10 Aoptix Technologies, Inc. Simple low cost tip-tilt wavefront sensor having extended dynamic range
CN105144056B (zh) * 2013-03-07 2018-01-23 三菱电机株式会社 显示装置
CN104078742B (zh) * 2013-03-27 2017-09-12 上海德门电子科技有限公司 一种透明介质天线
CN103515709A (zh) * 2013-10-23 2014-01-15 哈尔滨工业大学 一种基于随机网栅及透红外半导体的透红外辐射微带天线
CN103515711A (zh) * 2013-10-23 2014-01-15 哈尔滨工业大学 一种基于随机金属网栅的透红外辐射微带天线
US10099938B2 (en) 2013-12-12 2018-10-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Electrically conductive thin films
KR102232774B1 (ko) * 2013-12-27 2021-03-26 삼성디스플레이 주식회사 터치 패널 및 이를 포함하는 표시 장치
GB201404084D0 (en) 2014-03-07 2014-04-23 Pilkington Group Ltd Glazing
KR102251775B1 (ko) 2014-07-18 2021-05-12 삼성전자주식회사 전극 구조체 및 이를 사용하는 접촉 감지 센서
US10438715B2 (en) 2014-11-12 2019-10-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Nanostructure, method of preparing the same, and panel units comprising the nanostructure
US9946426B2 (en) * 2014-11-25 2018-04-17 Interface Optoelectronics Corporation Method for forming metal mesh pattern and touch panel
KR102375891B1 (ko) 2014-12-24 2022-03-16 삼성전자주식회사 투명전극 및 이를 포함하는 전자 소자
US10973089B2 (en) * 2015-01-26 2021-04-06 Saint-Gobain Glass France Heatable laminated side pane
JP6976676B2 (ja) * 2015-03-31 2021-12-08 大日本印刷株式会社 透明発熱板及び乗り物
JP6377007B2 (ja) * 2015-04-20 2018-08-22 富士フイルム株式会社 導電性フィルム、配線、およびタッチパネルセンサ
KR102687588B1 (ko) 2015-09-25 2024-07-24 삼성전자주식회사 도전체, 도전성 구조물, 및 이를 포함하는 전자 소자
KR20170037572A (ko) 2015-09-25 2017-04-04 삼성전자주식회사 도전체, 그 제조 방법, 및 이를 포함하는 전자 소자
US9986669B2 (en) 2015-11-25 2018-05-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Transparency including conductive mesh including a closed shape having at least one curved side
JP6757515B2 (ja) * 2016-06-13 2020-09-23 大日本印刷株式会社 合わせガラス及び乗り物
KR20170140530A (ko) 2016-06-13 2017-12-21 주식회사 엘지화학 전기변색소자
JP7185123B2 (ja) * 2017-12-26 2022-12-07 日亜化学工業株式会社 光学部材及び発光装置
KR20190081475A (ko) * 2017-12-29 2019-07-09 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
CN108198883A (zh) * 2018-02-27 2018-06-22 天合光能股份有限公司 一种带有融雪功能的双玻晶体硅太阳能电池组件
CN108172651A (zh) * 2018-02-27 2018-06-15 天合光能股份有限公司 一种具有融雪功能的晶体硅太阳能电池组件
CN108198882A (zh) * 2018-02-27 2018-06-22 天合光能股份有限公司 一种具有融雪功能的双玻晶体硅太阳能电池组件
CN108198881A (zh) * 2018-02-27 2018-06-22 天合光能股份有限公司 一种带有融雪功能的晶体硅太阳能电池组件
EP3846584A4 (de) * 2018-08-29 2022-05-25 Lintec Corporation Artikel mit leitender schicht und verfahren zur herstellung davon
TWI725667B (zh) 2018-12-28 2021-04-21 美商塞奇電致變色公司 形成電化學裝置之方法
WO2020189774A1 (ja) 2019-03-19 2020-09-24 オリンパス株式会社 超音波観測装置、超音波観測装置の作動方法、及び超音波観測装置の作動プログラム
JP2022177338A (ja) 2019-10-30 2022-12-01 Agc株式会社 合わせガラス
KR20210084743A (ko) 2019-12-27 2021-07-08 삼성디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
US11947233B2 (en) 2019-12-30 2024-04-02 Sage Electrochromics, Inc. Controlled randomization of electrochromic ablation patterns
JP2022029727A (ja) * 2020-08-05 2022-02-18 三菱電機株式会社 アンテナ内蔵タッチスクリーンおよび表示装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913766A1 (de) * 1999-03-26 2000-04-27 Winkler Hans Georg Einrichtung zur Sicherung eines Objektes gegen unbefugten Zugriff
US20020167619A1 (en) * 2001-05-11 2002-11-14 Ibm Liquid crystal display
US6785036B1 (en) * 1998-02-04 2004-08-31 Bayer Healthcare Ag Electrochromic display
US7022910B2 (en) * 2002-03-29 2006-04-04 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cells utilizing mesh electrodes
DE102004050158B3 (de) * 2004-10-15 2006-04-06 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947837A (en) * 1974-08-07 1976-03-30 Ppg Industries, Inc. Security glazing and alarm system
GB2091528B (en) * 1981-01-14 1984-11-07 Boussois Sa Heatable panels
JPS6136360A (ja) * 1984-07-27 1986-02-21 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 透明性に優れた導電性高分子フイルム及びその製造方法
US4772760A (en) * 1987-04-28 1988-09-20 Ppg Industries, Inc. Nonorthogonal EMP shielding elements
US4932755A (en) 1988-10-12 1990-06-12 Swedlow, Inc. Optical transparency having an electromagnetic pulse shield
US5025344A (en) * 1988-11-30 1991-06-18 Carnegie Mellon University Built-in current testing of integrated circuits
JPH07153317A (ja) * 1993-12-01 1995-06-16 Sekisui Chem Co Ltd 帯電防止透明導電板
DE69831860T2 (de) * 1998-07-04 2006-07-20 Au Optronics Corp. Elektrode zur verwendung in elektrooptischen bauelementen
JP2000114770A (ja) * 1998-09-30 2000-04-21 Sumitomo Bakelite Co Ltd 電磁波遮蔽透明体
FR2791147B1 (fr) * 1999-03-19 2002-08-30 Saint Gobain Vitrage Dispositif electrochimique du type dispositif electrocommandable a proprietes optiques et/ou energetiques variables
US6597489B1 (en) * 1999-06-30 2003-07-22 Gentex Corporation Electrode design for electrochromic devices
US6204480B1 (en) * 2000-02-01 2001-03-20 Southwall Technologies, Inc. Vacuum deposition of bus bars onto conductive transparent films
FR2821937B1 (fr) 2001-03-07 2003-06-06 Saint Gobain Dispositif electrocommandable a proprietes optiques et/ou energetiques variables
JP4156254B2 (ja) * 2002-03-13 2008-09-24 大日本印刷株式会社 導電性シートの製造方法
JP2004363467A (ja) * 2003-06-06 2004-12-24 Central Glass Co Ltd 電磁遮蔽ガラス
JP2005108467A (ja) * 2003-09-26 2005-04-21 Mitsui Chemicals Inc 透明導電性シートおよびそれを用いた光増感太陽電池。
US7129444B2 (en) * 2004-05-17 2006-10-31 Exatec Llc High performance defrosters for transparent panels
US8664570B2 (en) * 2004-10-04 2014-03-04 Guardian Industries Corp. Vehicle window having bus bar(s) of conductive black frit
CN100593219C (zh) * 2004-10-08 2010-03-03 东丽株式会社 导电性薄膜
CN101069124B (zh) * 2004-11-15 2013-10-16 金泰克斯公司 电致变色化合物和相关介质与器件
TWI403761B (zh) * 2005-02-15 2013-08-01 Fujifilm Corp 透光性導電性膜之製法
CN101522947A (zh) * 2005-06-10 2009-09-02 西玛耐诺技术以色列有限公司 增强的透明导电涂料及其制备方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6785036B1 (en) * 1998-02-04 2004-08-31 Bayer Healthcare Ag Electrochromic display
DE19913766A1 (de) * 1999-03-26 2000-04-27 Winkler Hans Georg Einrichtung zur Sicherung eines Objektes gegen unbefugten Zugriff
US20020167619A1 (en) * 2001-05-11 2002-11-14 Ibm Liquid crystal display
US7022910B2 (en) * 2002-03-29 2006-04-04 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cells utilizing mesh electrodes
DE102004050158B3 (de) * 2004-10-15 2006-04-06 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2278850A4 (de) * 2008-05-16 2016-03-02 Fujifilm Corp Leitende folie und durchsichtiges heizelement
EP2286992A4 (de) * 2008-05-19 2016-02-24 Fujifilm Corp Leitende folie und durchsichtiges heizelement
DE102008033617A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
EP2146548A3 (de) * 2008-07-17 2010-09-01 Saint-Gobain Glass France Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
EP2315494A4 (de) * 2008-07-17 2017-03-01 FUJIFILM Corporation Formkörper mit gekrümmter oberflächenform, verfahren zur herstellung des formkörpers, vorderabdeckung für eine fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung sowie verfahren zur herstellung der vorderabdeckung
EP3056978A1 (de) * 2009-02-26 2016-08-17 3M Innovative Properties Company Berührungsbildschirmsensor und gemustertes substrat mit überlagerten mikromustern mit niedriger sichtbarkeit
EP2401669B1 (de) * 2009-02-26 2016-04-06 3M Innovative Properties Company Berührungsschirmsensor und strukturiertes substrat mit überlagerten mikrostrukturen mit geringer sichtbarkeit
DE102009012421A1 (de) 2009-03-10 2010-09-23 Daimler Ag Schaltbare Verglasung und Verfahren zum Herstellen einer schaltbaren Verglasung
EP2411897A2 (de) * 2009-03-27 2012-02-01 PolyIC GmbH & Co. KG Elektrische funktionsschicht, herstellungsverfahren und verwendung dazu
EP2521422A2 (de) * 2009-12-29 2012-11-07 LG Chem, Ltd. Erwärmungselement und herstellungsverfahren dafür
EP2521422A4 (de) * 2009-12-29 2015-01-21 Lg Chemical Ltd Erwärmungselement und herstellungsverfahren dafür
DE102010028206A1 (de) 2010-04-26 2011-10-27 Tesa Se Optisch durchgängige, tiefziehfähige Elektrode und diese enthaltendes Flächenelement für EL-Folie/-Lampen
EP2380775A1 (de) 2010-04-26 2011-10-26 tesa SE Optisch durchgängige, tiefziehfähige Elektrode und diese enthaltendes Flächenelement für EL-Folien/-Lampen
WO2012020009A1 (de) 2010-08-13 2012-02-16 Tesa Se Insbesondere tiefziehfähiges leuchtmittel
DE102011014748B4 (de) 2011-03-22 2022-10-27 Polyic Gmbh & Co. Kg Schichtkörper, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu
DE102012018001A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Transparente Scheibe, Scheiben-Sensor-Einheit und Kraftfahrzeug
DE102012206111A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fotoelektrisches halbleiterelement mit unregelmässig verlaufenden leiterbahnen an einer oberfläche
DE102012206111B4 (de) 2012-04-13 2018-07-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fotoelektrisches halbleiterelement mit unregelmässig verlaufenden leiterbahnen an einer oberfläche
EP2844031A4 (de) * 2012-04-23 2016-01-13 Lg Chemical Ltd Heizelement und herstellungsverfahren dafür
DE102012219656A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System zur durchführung einer berührungslosen messung an einer probe und probenträger
DE102012111571A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antennenanordnung
DE102012025567A1 (de) 2012-12-19 2014-04-10 Creaphys Gmbh Konvexe Gitterstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2016156000A3 (en) * 2015-04-01 2016-11-10 Osram Gmbh Device and method for light conversion device monitoring
US10330527B2 (en) 2015-04-01 2019-06-25 Osram Gmbh Device and method for light conversion device monitoring
DE102017220732A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit einem Glasdach und mit einer auf diesem Glasdach aufsitzenden Antennenanordnung
US10819001B2 (en) 2017-11-21 2020-10-27 Ford Global Technologies, Llc Motor vehicle having a glass roof and having an antenna arrangement seated on this glass roof

Also Published As

Publication number Publication date
KR101509550B1 (ko) 2015-04-06
CN101529327A (zh) 2009-09-09
DE102006045514B4 (de) 2012-04-05
JP6203164B2 (ja) 2017-09-27
EP2052289A1 (de) 2009-04-29
BRPI0716746A2 (pt) 2013-09-17
CN101529327B (zh) 2014-03-19
JP2010500729A (ja) 2010-01-07
KR20090039762A (ko) 2009-04-22
US8964279B2 (en) 2015-02-24
US20100200286A1 (en) 2010-08-12
JP2015092486A (ja) 2015-05-14
EA200970202A1 (ru) 2009-08-28
EP2052289B1 (de) 2019-09-18
WO2008020141A1 (fr) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045514B4 (de) Transparente Flächenelektrode
DE102006002636B4 (de) Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem
EP2936925B1 (de) Scheibe mit elektrischer heizschicht
EP3189706B1 (de) Scheibe mit elektrischem heizbereich
EP3962733B1 (de) Verbundscheibe mit einer aussparung in der innenscheibe
DE102008018147A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
EP2586610B1 (de) Scheibe mit Hochfrequenz-Transmission
EP3362284B1 (de) Beheizbare laminierte fahrzeugscheibe mit verbesserter wärmeverteilung
DE102012018001A1 (de) Transparente Scheibe, Scheiben-Sensor-Einheit und Kraftfahrzeug
DE102007050286A1 (de) Transparente Scheibe mit einer elektrisch heizbaren Beschichtung
EP3941740A1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit einem heizbaren einlegeelement
WO2016020114A1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2016020113A1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP3189707B1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
EP2146548A2 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
DE202005016384U1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
EP3941741A1 (de) Verbundscheibe mit einem funktionalen einlegeelement
DE202020005428U1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und Verbundscheibenanordnung
EP3606780A1 (de) Intelligentes durchblicksteuerungssystem
WO2014044410A1 (de) Transparente scheibe mit elektrisch beheizbarer beschichtung und zusätzlichen heizdrähten
DE202017006838U1 (de) Elektrisch beheizbare Fensterscheibe mit einer flächenförmigen, netzartig ausgebildeten, elektrisch leitenden Heizstruktur
WO2022258402A1 (de) Scheibe mit muster-förmiger funktionsbeschichtung
EP2006916B1 (de) Photovoltaik-Anordnung
DE202024103266U1 (de) Fahrzeugscheibe zur Darstellung mindestens einer Leuchtfläche in einem Maskierungsbereich
DE112020004272T5 (de) Laminiertes glas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120706

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52066 AACHEN, DE

Effective date: 20140327

R082 Change of representative

Representative=s name: LENDVAI, TOMAS, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT, DE

Effective date: 20140327

R082 Change of representative

Representative=s name: OBERMAIR, CHRISTIAN, DR. RER. NAT., DE