DE102004049880A1 - Weißes Licht emittierende Diode - Google Patents

Weißes Licht emittierende Diode Download PDF

Info

Publication number
DE102004049880A1
DE102004049880A1 DE102004049880A DE102004049880A DE102004049880A1 DE 102004049880 A1 DE102004049880 A1 DE 102004049880A1 DE 102004049880 A DE102004049880 A DE 102004049880A DE 102004049880 A DE102004049880 A DE 102004049880A DE 102004049880 A1 DE102004049880 A1 DE 102004049880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
led element
white
red
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004049880A
Other languages
English (en)
Inventor
Nodoka Fujiyoshida Oishi
Koichi Fujiyoshida Fukasawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Electronics Co Ltd
Original Assignee
Citizen Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citizen Electronics Co Ltd filed Critical Citizen Electronics Co Ltd
Publication of DE102004049880A1 publication Critical patent/DE102004049880A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/44Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating
    • H01L33/46Reflective coating, e.g. dielectric Bragg reflector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Eine weiße LED (20) zum Emittieren eines Beleuchtungslichtes vollständig nach außen wird offenbart, die ein erstes LED-Element (4) und ein zweites LED-Element (5) aufweist, die gegenseitig unterschiedliche Emissionswellenlängen haben, und ein Dichtungsglied (10), welches ein fluoreszentes Material (8) aufweist, welches erregt wird, um gelbes Licht zu emittieren und um zumindest das erste LED-Element abzudichten, wobei das erste LED-Element (4) ein blaues LED-Element mit langer Wellenlänge ist, um blaues Licht mit langer Wellenlänge zu emittieren, bei dem eine Spitzenwellenlänge im Bereich von 470 nm bis 490 nm ist, wobei das zweite LED-Element ein rotes LED-Element ist, um rotes Licht zu emittieren.

Description

  • Querbezug zur verwandten Anmeldung
  • Die Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2003-358575, eingereicht am 17. Oktober 2003, deren gesamte Beschreibungen hier durch Bezugnahme mit aufgenommen sind.
  • Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Licht emittierende Diode oder LED, die als Rücklicht für eine Flüssigkristallanzeige verwendet wird, um eine Farbanzeige auszuführen, für eine Beleuchtung eines Blitzes zum Fotografieren eines stehenden oder sich bewegenden Bildes, die andere übliche Licht emittierende Quelle zur Beleuchtung, insbesondere auf eine Verbesserung bei einer weißes Licht emittierenden Diodenvorrichtung (im Folgenden als weiße LED bezeichnet), die weißes Licht oder Licht nahe am weißen Licht aussenden kann.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Weil ein LED-Chip (hier im Folgenden als LED-Element bezeichnet) ein Halbleiterelement ist, ist bekannt gewesen, dass das LED-Element eine längere Betriebslebensdauer und eine gute Antriebscharakteristik besitzt, kompakt ist, eine effektive Lichtemission hat und eine helles Licht emittierende Farbe. Daher ist eine LED-Vorrichtung (im Folgenden nur als LED bezeichnet), bei der das LED-Element als der Halbleiter-Chip auf einem Substrat montiert ist, weithin als kompakte Beleuchtungsquelle verwendet worden.
  • In letzter Zeit ist aufgrund der Tatsache, dass ein hoch effizientes LED-Element zum Emittieren von drei Grundfarblichten Rot (R) bzw. Grün (G) bzw. Blau (B) das entwickelt worden ist, eine mehrere Farben mischende LED, die LED-Elemente R, G und B aufweist, bekannt geworden, wie in einer Patentschrift 1 gezeigt, der japanischen offengelegten Patentschrift H.7-15044 (1), um weißes Licht zu emittieren.
  • Jedoch ist bei der LED, die eine Kombination aus den LED-Elementen aufweist, weil jedes LED-Element, d.h. sowohl das R-LED-Element als auch das G-LED-Element als auch das B-LED-Element eine hervorragende monochromatische Spitzenemissionswellenlänge hat, wenn es für eine Licht emittierende Quelle eines Systems mit weißer Farbe verwendet wird, ein Problem vorhanden, dass der Farbbereich der LED klein ist, und dass die Farbe des emittierten Lichtes von der LED unnatürlich ist; anders gesagt hat die LED eine schlechte Farbwiedergabeeigenschaft. Hierbei ist die „Farbwiedergabeeigenschaft" (color rendering property) die Eigenschaft einer Lichtquelle, die berücksichtigt, wie ein Objekt seine Farbe zeigt, wenn das Objekt durch die Lichtquelle beleuchtet wird. Wenn ein Licht von der Vorrichtung eine hervorragende Farbwiedergabeeigenschaft hat, bedeutet dies, dass die Eigenschaft des Lichtes sehr ähnlich der Eigenschaft des natürlichen Lichtes ist. Wenn man die Wichtigkeit der Farbwiedergabeeigenschaften von Beleuchtungsvorrichtungen betrachtet, hat die CIE (Commision Internationale de I'Eclairage) ein Bewertungsverfahren für die Farbwiedergabeeigenschaften im Jahre 1964 bestimmt. Gemäß diesem Verfahren wird eine Reihe von Referenzlichtquellen bestimmt, wo Referenzlichtquellen abhängig von der Farbtemperatur der zu bewertenden Lichtquelle ausgewählt werden. Der Farbwiedergabeindex Ra wird aus der Differenz der Farbe einer vorbestimmten Testfarbe zwischen dem Fall, wenn sie durch die Referenzlichtquellen beleuchtet wird, und dem Fall bestimmt, wenn sie durch die zu bewertende Lichtquelle beleuchtet wird. Der Farbwiedergabeindex Ra nimmt einen Wert zwischen 0 und 100 an.
  • Beispielsweise ist in dem Fall der LED, die die Kombination der LED-Elemente R, G und B aufweist, wie in der Patentschrift 1 beschrieben, ein Emissionsspektrum wie durch S1 in 7A gezeigt, eine Vertiefung der spektralen Intensität ist weithin zwischen R und G und G und B vorhanden. Insbesondere ist ein Bereich des Tals, der 550 nm bis 610 nm zwischen R und G hat, auch von großer Breite, und die Abnahme der spektralen Intensität davon ist drastisch.
  • Das heißt, das Emissionsspektrum der LED ist stark unterschiedlich von einer Spektrumscharakteristik von natürlichem Licht. Daher ist die Farbwiedergabeeigenschaft der LED schlecht, und Ra wird ungefähr 12 (im Fall des natürlichen Lichtes gilt Ra = 100). Wenn die Farbwiedergabeeigenschaft der LED schlecht ist, ist sie übrigens ungeeignet zur Anwendung der LED als eine Beleuchtungsquelle in einer Auslesevorrichtung, wie beispielsweise in einer Abtastvorrichtung bzw. Scannervorrichtung und einer Fotokopiermaschine, um reflektiertes Licht auf einem Objekt oder auf anderen Vorrichtungen zu detektieren.
  • Um das Problem zu verbessern, ist eine weiße LED, bei der eine Emissionsfarbe des Lichtes von einem LED-Element durch ein fluoreszierendes Material farblich umgewandelt wird, entwickelt worden, wie in dem japanischen Patent Nr. 2927279 gezeigt (1 und 3) (Patentschrift 2).
  • Die Struktur der weißen LED ist in den 8A und 8B gezeigt, wobei sie in eine Struktur einer oberflächenmontierten LED zur Vereinfachung modifiziert wurde. In den 8A und 8B ist 110 eine weiße LED. Die weiße LED 110 wird durch Befestigung eines blauen LED-Elementes 101 eines INGaN-Systems auf einem isolierenden Substrat 102 gebildet, welches mit Elektrodenmustern 103 und 104 zur Verbindung versehen ist, weiter durch Verbindung einer Elektrode 101a oder einer p-Schichtelektrode des blauen LED-Elementes 101 mit dem Elektrodenmuster 103 durch einen Draht 106, und zwar nach der Verbindung der anderen Elektrode 101b oder der n-Schichtelektrode mit dem Elektrodenmuster 104 durch einen Draht 106, weiter durch Abdichtung des LED-Elementes und der Elektroden durch ein Dichtungsglied 107, welches ein Harz aufweist, in dem ein fluoreszierendes Material 108 aus Yttrium, Aluminium, Garnet-(YAG)-Fluoreszenzmaterial oder Ähnlichem verteilt ist. Bei einer solchen Struktur wird ein Teil des emittierten Lichtes sb von dem blauen LED-Element 101 mit einer Spitzenwellenlänge in der Nachbarschaft von beispielsweise 460 nm in dem oben erwähnten fluoreszenten Material 101 absorbiert und wird in Licht von gelb-grüner Farbe sy umgewandelt, dessen Spitzenwellenlänge ungefähr 560 nm ist. Als eine Folge weist ein Emissionsspektrum der weißen LED 110 eine Emission von dem blauen LED-Element 101 mit der Spitzenwellenlänge von 460 nm und eine Emission aus dem fluoreszenten Material mit der Spitzenwellenlänge von 560 nm auf, wie bei S2 in 7B gezeigt. Wie aus dem Obigen klar wird, hat, weil die weiße LED 110 im größten Bereich des sichtbaren Lichtes emittiert, diese eine hervorragende Farbwiedergabeeigenschaft und einen durchschnittlichen Farbwiedergabeindex Ra, der 80 überschreitet. Folglich kann das Problem der schlechten Farbwiedergabeeigenschaft, wie bei der mehrere Farben vermischenden LED in der Patentschrift 1 teilweise gelöst werden, und eine verbesserte LED wird angeboten.
  • Jedoch gibt es immer noch ein Problem bei der herkömmlichen weißen LED, die das blaue LED-Element und das fluoreszierende Material aus YAG oder Ähnlichem aufweist, und zwar wie folgt:
    wie aus dem Emissionsspektrum, wie bei S2 in 7B gezeigt, klar wird, nimmt in dem Bereich, der insbesondere die Wellenlänge von 650 nm eines roten Bereiches überschreitet, die Intensität des Spektrums beträchtlich ab, und zwar im Vergleich zu jener eines Emissionsspektrums, in dem anderen Wellenlängenbereich (sichtbares Licht). Daher hat dies einen Verlust der Wiederholbarkeit im roten Bereich zur Folge. Wenn beispielsweise ein beleuchtetes Objekt mit einer Objektfarbe im roten Bereich beleuchtet wird, nimmt die rote Komponente des reflektierten oder übertragenen Lichtes stark ab, entsprechend fehlt der weißen LED die Wiederholbarkeit der Objektfarbe im Vergleich zu natürlichem Licht.
  • Um daher das Problem der oben erwähnten herkömmlichen farbmischenden Bauart der weißen LED mit fluoreszentem Material zu lösen, ist eine weiße LED der farbvermischenden Bauart mit fluoreszentem Material mit rotem Komplementäreffekt, bei dem das fluoreszierende Material mit dem blauen LED-Element kombiniert ist und weiter ein rotes LED-Element zugegeben wird, bekannt gewesen, wie in der japanischen offengelegten Patentschrift 2002-57376 offenbart (Patentschrift 3).
  • Die weiße LED der Farbmischbauart mit fluoreszierendem Material mit rotem Komplementäreffekt emittiert rotes und weißes Licht gleichzeitig durch Zugabe des roten LED-Elementes zu der herkömmlichen weißen LED der Farbvermischungsbauart mit fluoreszierendem Material, wie beim Bezugszeichen 110 in den 8A und 8B gezeigt. 9 veranschaulicht ein Emissionsspektrum S3 der herkömmlichen weißen LED der Farbvermischungsbauart mit fluoreszierendem Material mit rotem Komplementäreffekt. In 9 existiert eine Spitze p1 mit einer großen Intensität in der Nachbarschaft von 450 nm, die eine Komponente aus blauem Licht ist, weiter eine Spitze p2 in der Nachbarschaft von 560 nm, die eine Komponente aus gelbem Licht ist, und eine große Spitze p3 in der Nachbarschaft von 650 nm, die eine Komponente aus rotem Licht ist, welches aus dem roten LED-Element emittiert wurde. Anders gesagt wird bei der weißen LED der Farbvermischungsbauart mit fluoreszierendem Material mit rotem Komplementäreffekt das Spektrum insbesondere im roten Bereich des sichtbaren Lichtes verstärkt, wo bei die Wiederholbarkeit im roten Bereich verbessert wird.
  • Bei der weißen LED der Farbvermischungsbauart mit fluoreszierendem Material mit rotem Komplementäreffekt, wie in der Patentschrift 3 gezeigt, werden die Farbwiedergabeeigenschaft und die Wiederholbarkeit im roten Bereich beträchtlich verbessert in Vergleich zu der weißen LED der R-G-B-Vermischungsbauart (in der Patentschrift 1) und der weißen LED der Farbvermischungsbauart mit fluoreszierendem Material (in der Patentschrift 2).
  • Jedoch ist die Farbwiedergabeeigenschaft nicht ausreichend, wenn man die weiße LED für eine Rückbeleuchtung einer vollfarbigen Anzeige als eine weiße Lichtquelle verwendet, insbesondere ist eine Emissionskomponente in der Nachbarschaft von 500 nm in einem grünen Bereich unzureichend, wie in dem Spektrum S3 in 9 gezeigt.
  • Wenn darüber hinaus die weiße LED als die Beleuchtungsquelle anstelle einer fluoreszenten Birne verwendet wird, gibt es ein Problem dahin gehend, dass sie eine unnatürliche Beleuchtung wird, wobei rot glänzt, und es ist nicht möglich, sie für die fluoreszierende Birne als natürliches Beleuchtungslicht zu ersetzen.
  • Dieser Punkt wird unter Verwendung eines Chrominanzdiagramms (Farbartdiagramms) beschrieben, das in 10 gezeigt ist.
  • In 10 sind Chrominanzpunkte der roten Emission des roten LED-Elementes, der gelben Emission des fluoreszenten Materials und der blauen Emission des blauen LED-Elementes (typischerweise eines beispielsweise im Bereich von 450 nm bis 470 nm) bei der weißen LED der Farbvermischungsbauart mit fluoreszierendem Material mit rotem Komplementäreffekt jeweils bei cr, cy und cb dargestellt. Diese Chrominanzpunkte werden derart angesehen, dass sie benachbart zu einer Stelle ST von monochromatischem Licht gelegen sind. Wenn nun das rote Licht nicht erregt wird und nur das blaue LED-Element erregt wird, folgt die Chrominanz bzw. Farbart der weißen LED einer geraden Linie L, die die Punkte cy und cb kombiniert, entsprechend einem Prozentsatz der blauen Emission und der gelben Emission (und des fluoreszierenden Lichtes), während die gerade Linie L an einem Chrominanzpunkt c0 von weißer Farbe oder der Nachbarschaft davon vorbei läuft. Auch wenn hier die weiße LED die weiße Farbe treffen soll, werden, wenn das rote LED-Element erregt wird, um die Wiederholbarkeit des roten Bereiches zu steigern, alle Chrominanzpunkte zu dem Punkt cr hinbewegt, wie vom Pfeil F gezeigt, wobei die x-Koordinate der Chrominanz ansteigt, um in einem Zustand gefärbt mit rot erkannt zu werden.
  • Weiterhin gibt es in anderer Weise ein Problem dahin gehend, dass das rot gefärbte Licht als ein punktartiger Zustand erkannt wird, wie von oben gese hen, weil eine Mischung des rotfarbigen Lichtes und des anders gefärbten Lichtes unzureichend ist und nicht gleichmäßig erreicht wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist in Hinblick auf die oben erwähnten Probleme gemacht worden, wobei ein Ziel davon ist, eine weiße LED vorzusehen, die eine fluoreszierende Birne als eine Rückbeleuchtung einer Farbanzeige oder als ein natürlich gefärbtes Beleuchtungslicht ersetzen kann.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, weist eine weiße LED gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein erstes LED-Element und ein zweites LED-Element auf, die gegenseitig unterschiedliche Emissionswellenlängen haben, und ein Dichtungsglied, welches ein fluoreszierendes Material aufweist, welches erregt wird, um gelbes Licht zu emittieren, und um mindestens ein LED-Element abzudichten, welches das erste LED-Element ist, welches ein blaues LED-Element mit langer Wellenlänge ist, um blaues Licht von langer Wellenlänge zu emittieren, wobei das zweite LED-Element ein rotes LED-Element zum Emittieren von rotem Licht ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine Spitzenwellenlänge der blauen LED mit langer Wellenlänge, welche das erste LED-Element ist, im Bereich von 470 nm bis 490 nm.
  • Darüber hinaus sind die ersten und zweiten LED-Elemente elektrisch jeweils mit entsprechenden Anschlüssen verbunden und die Erregung der blauen LED, die die erste LED ist, und der roten LED, die die zweite LED ist, wird separat gesteuert.
  • Darüber hinaus weist das zweite LED-Element ein rotes LED-Element auf, und das erste LED-Element weist eine Vielzahl von blauen LED-Elementen auf, die jeweils eine lange Wellenlänge haben. Jedes der Vielzahl von blau en LED-Elementen mit langer Wellenlänge ist elektrisch mit einem getrennten Anschluss verbunden, und seine Erregung wird separat gesteuert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A ist eine Draufsicht einer weißen LED gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • 1B ist eine Frontansicht der weißen LED gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • 1C ist eine Schnittansicht, aufgenommen entlang der Linie A-A in 1A.
  • 1D ist eine Ansicht, die einen Teil eines LED-Elementes zeigt.
  • 2A ist eine Perspektivansicht, die die Struktur einer weißen LED gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2B ist eine perspektivartige Explosionsansicht der 2A.
  • 3A ist eine Draufsicht eines in 2B gezeigten weißes Licht emittierenden Körpers.
  • 3B ist eine Schnittansicht, die eine Anordnung des weißes Licht emittierenden Körpers und eines Reflektionsrahmens zeigt.
  • 4A ist eine Draufsicht, die eine Struktur einer weißen LED gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4B ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie B-B in 4A aufgenommen wurde.
  • 4C ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie C-C in 4A aufgenommen wurde.
  • 5A u. 5B sind Ansichten, die ein Emissionsspektrum der in 1A gezeigten LED zeigen.
  • 6 ist ein Chrominanz- bzw. Farbartdiagramm, welches die Chrominanz der Emission der in 1A gezeigten weißen LED zeigt.
  • 7A u. 7B sind Ansichten, die ein Emissionsspektrum einer herkömmlichen weißen LED zeigen.
  • 8A u. 8B sind Ansichten, die eine Struktur und einen Betrieb der herkömmlichen weißen LED zeigen.
  • 9 ist eine Ansicht, die ein Emissionsspektrum einer herkömmlichen verbesserten weißen LED zeigt.
  • 10 ist ein Chrominanz- bzw. Farbartdiagramm, welches eine Chrominanz entsprechend dem in 9 gezeigten Emissionsspektrum zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Eine weiße LED gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird zuerst erklärt.
  • Die 1A bis 1D veranschaulichen die Struktur der weißen LED 20 in dem ersten Ausführungsbeispiel. Die weiße LED 20 weist eine auf der Oberfläche befestigte LED (surface-mounted LED) auf, die zu einer Farbvermischungsbauart einer LED mit fluoreszentem Material mit rotem Komplementäreffekt gehört, die darauf gerichtet ist, weißes Licht zu emittieren. In den 1A bis 1D ist das Bezugszeichen 1 eine isolierende Platte mit einer im Allgemeinen rechteckigen Form, die aus Epoxyd-Harz und so weiter hergestellt ist, die Glasfasern aufweist, weiter bei 2a und 2b ein Paar von Verbindungselektroden für ein blaues LED-Element 4, weiter bei 3a und 3b ein Paar von Verbindungselektroden für ein rotes LED-Element 5, weiter beispielsweise vier Durchgangslöcher 7, die auf einer Seitenfläche der Platte bzw. Platine 1 gebildet sind.
  • Die Verbindungselektroden 2a und 2b für das blaue LED-Element 4 und die Verbindungselektroden 3a und 3b für das rote LED-Element 5 sind auf einer Oberseite der Platte 1 musterartig aufgebracht und erstrecken sich in die Innenflächen der Durchgangslöcher 7, die jeweils den Verbindungselektroden entsprechen. Das blaue LED-Element 4 emittiert blaues Licht, dessen Spitzenwellenlänge d einen Bereich von 470 nm bis 490 nm hat und das rote LED-Element 5 emittiert rotes Licht, dessen Spitzenwellenlänge d einen Bereich von 620 nm bis 660 nm hat.
  • Wie in 1D gezeigt, hat das blaue LED-Element 4 mit langer Wellenlänge eine isolierende Saphir-Basis 4c, und eine p-n-Halbleiterschicht aus einem GaN-System, die auf der isolierenden Saphir-Basis 4c geformt ist. Insbesondere ist die isolierende Saphir-Basis 4c durch Kleben direkt an der Platte 1 befestigt und eine n-Schichtelektrode 4b des blauen LED-Elementes 4 mit langer Wellenlänge ist mit der Verbindungselektrode 2b für das blaue LED-Element 4 durch einen Draht 6 verbunden, und eine p-Schichtelektrode 4a des blauen LED-Elementes 4 mit langer Wellenlänge ist mit der Verbindungselektrode 2a für das blaue LED-Element 4 durch einen anderen Draht 6 verbunden (siehe 1C).
  • Andererseits kann, wenn die LED kostengünstig hergestellt wird, das rote LED-Element 5, welches eine p-n-Verbindungsbauart aufweist, beispielsweise durch GaAlAs gebildet werden, und wenn die Fähigkeit bzw. Eigenschaften der LED verbessert werden, kann das rote LED-Element 5 mit einer p-n-Verbindungsbauart beispielsweise durch GaAlInP geformt werden. Eine n-Schichtelektrode 5b des roten LED-Elementes 5 ist mit der Verbindungselektrode 3b für das rote LED-Element 5 durch eine Silberpaste 9 verbunden, und eine p-Schichtelektrode 5a ist mit der Verbindungselektrode 3a für das rote LED-Element durch einen Draht 6 verbunden.
  • Auf diese Weise werden das blaue LED-Element 4 mit großer Wellenlänge und das rote LED-Element 5, die auf der Platte 1 montiert sind und mit dieser verbunden sind, durch ein abdichtendes Harzglied 10 abgedichtet, in welches ein YAG-Fluoreszenzmaterial 8 eingemischt ist und in einem transparenten gegossenen Harz verteilt ist, welches gegossen wird und die Oberseiten und die Seitenflächen der LED-Elemente bedeckt.
  • Hier ist das Bezugszeichen 11 ein Harzrahmen, der angeordnet ist, so dass er das abdichtende Harzglied 10 auf der Platte 1 umgibt. Der Harzrahmen 11 wirkt dahingehend, dass er eine Konfiguration des dichtenden Harzgliedes 10 definiert und verhindert, dass das schmelzende gegossene Harz aus einer Rückseite der Durchgangslöcher der Platine 1 fließt, wenn das dichtende Harzglied 10 geformt wird, wie oben beschrieben.
  • Das Bezugszeichen 12 ist eine Licht abschirmende Beschichtung zur Abschirmung von Licht, die gebildet ist, um über dem roten LED-Element 5 auf einer Oberseite des dichtenden Harzgliedes 10 abzuschirmen. Mit der Licht abschirmenden Beschichtung wird verhindert, dass rotes Licht sr, welches aus dem roten LED-Element 5 emittiert wird, direkt als ein punktartiges rotes Licht von oberhalb der weißen LED erkannt wird.
  • Wie oben beschrieben, ist die auf der Oberfläche montierte weiße LED 20 im ersten Ausführungsbeispiel strukturiert.
  • Die Verbindungselektroden 2a, 2b und 3a, 3b für die blauen und roten LED-Elemente in der weißen LED 20 sind mit entsprechenden (nicht gezeigten) Verdrahtungen auf einem Schaltungssubstrat oder einer (nicht gezeigten) Hauptplatine verbunden, und zwar durch die entsprechenden Durchgangslöcher 7, und die LED-Elemente der weißen LED emittieren Licht gleichzeitig durch Anlegen einer positiven Spannung in einer Richtung von der Verbindungselektrode 2a für das blaue LED-Element 4 an die Verbindungselektrode 2b für das blaue LED-Element 4, weiter durch Anlegen einer positiven Spannung in einer Richtung von der Verbindungselektrode 3a für das rote LED-Element 5 zur Verbindungselektrode 3b für das rote LED-Element 5, und somit durch Leiten eines erforderlichen elektrischen Stroms durch sowohl das blaue LED-Element 4 mit langer Wellenlänge als auch das rote LED-Element 5. Als ein Beispiel davon emittiert das blaue LED-Element 4 mit großer Wellenlänge ein blaues Licht sb1 mit großer Wellenlänge mit einer Spitzenwellenlänge im Bereich von 470 nm bis 490 nm, das rote LED-Element 5 emittiert ein rotes Licht sr mit einer Spitzenwellenlänge im Bereich von 620 nm bis 660 nm, wie in 1C gezeigt. In diesem Fall wird ein Teil des blauen Lichtes sb1 mit großer Wellenlänge in dem fluoreszenten Material 8 absorbiert, welches in dem dichtenden Harzglied 10 verteilt ist, und dieses wird erregt, um ein gelbes Licht sy zu emittieren, in dem eine Spitzenwellenlänge in der Nachbarschaft von 560 nm liegt. Zusätzlich kann das rote Licht sr nicht in einem über dem roten LED-Element 5 liegenden Bereich übertragen werden, und zwar wegen der Existenz der Licht abschirmenden Beschichtung 12, und es wird schräg in einem Zustand emittiert, der mit dem blauen Licht sb1 mit großer Wellenlänge und dem gelben Licht sy vermischt ist, daher kann das rote Licht nicht unabhängig als ein punktartiges rotes Licht von oben gesehen werden.
  • YAG kann als ein fluoreszentes Material 8 verwendet werden.
  • 5A ist eine Ansicht, die getrennt ein Emissionsspektrum sb des kombinierten blau-gelben Lichtes des blauen Lichtes sb1 mit großer Wellenlänge und des gelben Lichtes sy in dem fluoreszenten Material 8 zeigt, und zwar von dem Licht, welches wie oben beschrieben erzeugt wurde und nach außen durch das dichtende Harzglied 10 emittiert wird, und weiterhin ein Emissionsspektrum SR des roten Lichtes sr.
  • 5B ist eine Ansicht, die ein Spektrum S des Beleuchtungslichtes s zeigt, in dem die Komponenten des roten, blauen und gelben Lichtes generalisiert bzw. vermischt sind und nach außen aus der weißen LED 20 insgesamt emittiert werden. Wie in 5B gezeigt, ist der Abfall der Komponente für emittiertes Licht in der Nachbarschaft von 500 nm in einem Bereich von Grün im Spektrum geringer im Vergleich zu dem Spektrum S des weißen Lichtes bei einem Spektrum, welches in 9 bei S3 gezeigt ist, und zwar im Vergleich zu einem Spektrum von durchgängigem Beleuchtungslicht einer herkömmlichen LED der Farbvermischungsbauart mit fluoreszentem Material mit rotem Komplementäreffekt, und die Farbwiedergabeeigenschaft der weißen LED im grünen Bereich kann verbessert werden.
  • Entsprechend ist die weiße LED 20 im ersten Ausführungsbeispiel geeignet zur Beleuchtung eines weißen Farbsystems zur Beleuchtung einer Farbanzeige, wie beispielsweise einer farbigen LCD oder Ähnliches.
  • 6 ist ein Farbart- bzw. Chrominanzdiagramm, welches einen Vergleich der Chrominanz, die aus der weißen LED 20 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel emittiert wurde, mit der Chrominanz zeigt, die aus der LED der Farbvermischungsbauart mit fluoreszentem Material mit dem herkömmlichen roten Komplementäreffekt emittiert wurde, wie in 10 gezeigt. Hier ist unter der Annahme, dass ein Chrominanzpunkt der Emission oder Lumineszenz (650 nm) des roten LED-Elementes 5 cr ist, ein Chrominanzpunkt der Emission (560 nm) des fluoreszenten Materials 8 cy, ein Chrominanzpunkt der Emission (typischerweise einer aus 470 nm bis 590 nm) des blauen LED-Elementes 5 mit langer Wellenlänge ist b1 und ein Chrominanzpunkt der Emission (typischerweise einer aus dem Bereich von 450 nm bis 470 nm) des herkömmlichen blauen LED-Elementes ist cb und unter Berücksichtigung, dass jeder dieser Punkte in der Nachbarschaft einer Kurvenlinie st existiert, die einzelnes Licht im Chrominanz- bzw. Farbartdiagramm zeigt, wird Folgendes beschrieben.
  • Wenn nun die Erregung nur an das herkömmliche blaue LED-Element angelegt wird, ohne das rote LED-Element (650 nm) zu erregen, bewegt die gesamte Chrominanz der LED sich auf einer geraden Linie L, die den Chrominanzpunkt cb der blauen LED und den Chrominanzpunkt cy des fluoreszenten Materials gemäß dem Anteil der Lichtintensität kombiniert, die aus dem blauen LED-Element emittiert wird, und der Intensität der Emission aus dem fluoreszenten Material. Die gerade Linie L läuft an einer Position in der Nachbarschaft eines weißen Chrominanzpunktes c0 (x=0,33, y=0,33) vorbei. Dies ist ursprünglicher Weise so, weil beabsichtigt ist, weißes Licht von dem fluoreszenten Material durch Kombination der Emission des blauen LED-Elementes und der Emission aus dem fluoreszenten Material zu erhalten. Zusätzlich dazu verschiebt es sich daher wenn das rote LED-Element rotes Licht emittiert, auch wenn die Chrominanz des kombinierten Lichtes sich zu weißem Licht bilden soll, wie der Stand der Technik schon in 10 beschrieben hat, zu einer rechten Seite des weißen Lichtes, um eine x-Komponente der Chrominanz zu steigern, daher wird die Chrominanz des kombinierten Lichtes notwendigerweise eine Farbe vermischt mit Rot. Daher ist das weiße Licht nicht ausreichend für Beleuchtungslicht nahe an natürlichem Licht.
  • Im Gegensatz dazu wird das blaue LED-Element 5 mit großer Wellenlänge (480 nm) anstelle der herkömmlichen blauen LED im ersten Ausführungsbeispiel verwendet, ein Chrominanzpunkt cb1 davon weicht an einem links und oben liegenden Punkt in x- und y-Richtung von dem herkömmlichen Chrominanzpunkt cb ab, wie in 6 zu sehen. Als eine Folge reicht eine gerade Linie L1, die den Chrominanzpunkt cb1 und den Chrominanzpunkt cy des fluoreszenten Materials kombiniert, nach links von der oben erwähnten geraden Linie L ab und läuft an einer linken Seite von dem weißen Chrominanzpunkt c0 vorbei. Folglich wird der weiße Chrominanzpunkt c0 so eingestellt, dass er ein linker Punkt des Chrominanzpunktes c0 wird, beispielsweise ein Punkt c1, und zwar durch Einstellung eines Teils einer Emissionsintensität des blauen LED-Elementes 4 mit langer Wellenlänge und einer Emissionsintensität des fluoreszenten Materials 8 ohne Beleuchtung des roten LED-Elementes 5. Die Einstellung kann erreicht werden durch Veränderung einer enthaltenen Menge des fluoreszenten Materials 8 oder der Emissionsintensität des blauen LED-Elementes mit langer Wellenlänge.
  • Wenn in diesem Zustand das rote LED-Element 5 erregt wird, nähert sich die Chrominanz des kombinierten Lichtes dem weißen Chrominanzpunkt c0, wie bei dem Pfeil F1 in 6 gezeigt. Auf diese Weise wird gemäß des ersten Ausführungsbeispiels, auch wenn das rote LED-Element 5 stark bis zu einem gewissen Ausmaß erregt wird, weil die gesamte Chrominanz des kom binierten Lichtes in einem Zustand nahe an der weißen Farbe gehalten werden kann, verhindert, dass dieses Beleuchtungslicht wird, welches mit Rot vermischt ist, wenn man dies als Beleuchtungslicht nahe an natürlichem Licht anstelle einer fluoreszenten Birne verwendet.
  • Zusätzlich wird im ersten Ausführungsbeispiel, weil die Verbindungselektroden 2a, 2b und 3a, 3b die getrennte Verbindungsanschlüsse für das blaue LED-Element 4 mit langer Wellenlänge und das rote LED-Element 5 sind, und die die erwünschten Ströme direkt durch die Elektroden der entsprechenden getrennten Durchgangslöcher 7 als Anschlüsse leiten, so dass die Emissionsintensitäten des blauen Lichtes mit langer Wellenlänge und des roten Lichtes getrennt eingestellt werden, die Farbwiedergabeeigenschaft (insbesondere im grünen Bereich) verbessert, die Wiederholbarkeit des roten Bereiches ist für jeden Zweck verbessert, und die Einstellung zur Verringerung der roten Farbe als weißes Beleuchtungslicht kann vereinfacht werden. Darüber hinaus kann durch Formen der Durchgangslöcher in den Elektrodenanschlüssen, auch wenn die Anschlüsse getrennt für die Vielzahl von LED-Elementen auf diese Weise vorgesehen sind, eine kompakte weiße LED geeignet zur Oberflächenbefestigung geformt werden. Zwischenzeitlich wird eine (nicht gezeigte) Elektrode der Minus-Seite der Verbindungselektroden, die jedem LED-Element entsprechen, zu einer gemeinsamen Verbindungselektrode geformt, falls nötig.
  • Zusätzlich hat bei der LED gemäß der vorliegenden Erfindung, weil das blaue LED-Element mit langer Wellenlänge strukturell für das blaue LED-Element der LED der Farbvermischungsbauart mit fluoreszentem Material (Patentschrift 3) mit rotem Komplementäreffekt bei der herkömmlichen Technik eingesetzt werden kann, die LED gemäß der vorliegenden Erfindung einen gleichen vorteilhaften Effekt wie beim Stand der Technik ohne die herkömmliche Struktur insbesondere kompliziert zu machen.
  • Als nächstes wird eine weiße LED gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die 2A und 2B veranschaulichen die gesamte Struktur der weißen LED 30 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In 2B Ist 27 ein weißes Licht emittierender Körper, bei dem ein rotes LED-Element 5 ein erstes blaues LED-Element 14a mit langer Wellenlänge und ein zweites blaues LED-Element 14b mit langer Wellenlänge, die auf einem Substrat 21 montiert sind, durch ein abdichtendes Harzglied 5 abgedichtet sind, welches ein fluoreszierendes Material enthält, und wobei 31 ein reflektierender Rahmen ist. Das weiße LED-Element 30 hat eine Struktur zur Anbringung des reflektierenden Rahmens 32 an dem Substrat 21 des weißes Licht emittierenden Körpers 31, wie in 2A gezeigt.
  • Wie in den 2B und 3A gezeigt, werden gegenüberliegende Seitenflächen des Substrates 21 mit sechs Durchgangslöchern ausgeformt, erste Blau-Verbindungselektroden 23a und 23b, zweite Blau-Verbindungselektroden 24a und 24b und Rot-Verbindungselektroden 25a und 25b sind auf einer Oberseite des Substrats 21 ausgeformt und erstrecken sich in die Innenseiten der entsprechenden Durchgangslöcher. Das erste blaue LED-Element 14a mit langer Wellenlänge ist an dem Substrat 21 befestigt, ähnlich wie in 1D gezeigt und erklärt, und ist mit den ersten Blau-Verbindungselektroden 23a bzw. 23b durch Drähte verbunden. Das zweite blaue LED-Element 14b mit langer Wellenlänge ist auch an dem Substrat 21 in ähnlicher Weise befestigt und mit zweiten Blau-Verbindungselektroden 24a bzw. 24b durch Drähte verbunden. Die roten LED 5 ist in leitender Weise an der Rot-Verbindungselektrode 25b befestigt, in ähnlicher Weise wie in 1D gezeigt und erklärt, und ist mit der Rot-Verbindungselektrode 25a durch eine Draht verbunden.
  • Auf diese Weise sind das rote LED-Element 5 und die ersten und zweiten blauen LED-Elemente 14a und 14b mit langer Wellenlänge, die an dem Substrat 21 montiert sind und mit den erforderlichen Anschlüssen verbunden sind, durch die abdichtenden Harzglieder 19 abgedichtet, die ein (nicht gezeigtes) YAG-Fluoreszenzmaterial enthalten. Das abdichtende Harzglied 19 ist in eine im Allgemeinen kreisförmige Plattenform gegossen. Auf diese Weise wird der weißes Licht emittierende Körper 27 geformt. Der reflektierende Rahmen 31 hat eine Form, die einen kegelförmigen konkaven Teil 32 aufweist, der hindurch läuft, um einen mittleren Teil des Substrates 21 freizulegen, wenn der reflektierende Rahmen 31 an dem Substrat 21 befestigt ist, welches ungefähr eine Würfelform hat und durch ein Harz oder Ähnliches gebildet wird, wie in 2B gezeigt. Eine reflektierende Beschichtung 32c ist auf einer Oberseite des konkaven Teils 32 durch Plattieren oder Dampfablagerung (vapor deposition) und so weiter vorgesehen, um einen reflektierende Oberfläche zu bilden, wie in 3B gezeigt. Der reflektierende Rahmen 31 ist an dem Substrat 21 an einer Position befestigt, wo der konkave Teil 32, der hindurch läuft, das dichtende Harzglied 9 umgibt, und zwar befestigt an dem Substrat 21 durch ein Klebemittel, durch Thermo-Kompression oder Ultraschallschweißung. 3B veranschaulicht einen Zustand, in dem das Substrat 21 und der reflektierende Rahmen 31 befestigt sind.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel, welches in der 2A bis 3B gezeigt ist, haben die ersten und zweiten blauen LED-Elemente 14a und 14b mit langer Wellenlänge zusammen Emissionswellenlängen im Bereich von 470 nm bis 490 nm. Wenn die Emissionswellenlängen im obigen Bereich sind, ist es nicht erforderlich, dass die roten Emissionswellenlängen zusammen fallen. Ein grundlegendes Prinzip des zweiten Ausführungsbeispiels ist im Grunde genommen ähnlich wie jenes des ersten Ausführungsbeispiels, wie in den 1A bis 1D gezeigt, daher wird eine Beschreibung eines gemeinsamen Prinzips weggelassen.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel ist der Grund zur Verwendung der zwei blauen LED-Elemente 14a und 14b mit langer Wellenlänge bei jedem einzelnen roten LED-Element 5, das zur Steigerung der Emissionsintensität des roten LED-Elementes in einem gewissen Ausmaß die Steigerung der Wiederholbarkeit des roten Bereiches erforderlich ist, während die Emissionsintensität der blauen LED-Elemente mit langer Wellenlänge um ein Ausmaß ansteigen muss, welches von reinem Blau abgeleitet ist, anders als bei der weißen Beleuchtung unter Verwendung des herkömmlichen blauen LED-Elementes, um Licht nahe dem natürlichen Licht zu emittieren, welches nicht mit Rot verfärbt ist, wie weißes Licht. Darüber hinaus kann durch Verwendung der zwei blauen LED-Elemente mit langer Wellenlänge in dieser Weise die gesamte Beleuchtungshelligkeit der weißen LED gesteigert werden, während die weiße Farbe beibehalten wird, ohne die Emissionsintensität von dem roten LED-Element zu verringern. Weiterhin reflektiert es im zweiten Ausführungsbeispiel durch Verwendung des reflektierenden Rahmens 31 Licht, welches von dem weißes Licht emittierenden Körper 27 abgestrahlt wurde, der ein Hauptkörper der weißen LED 30 ist, und beleuchtet wirkungsvoll ein beleuchtetes Objekt, um eine wesentliche Steigerung der Helligkeit des Beleuchtungslichtes zu gestatten.
  • Zusätzlich ist es als ein sekundärer Effekt bei blauen LED-Elementen mit langer Wellenlänge, die so hergestellt sind, dass sie eine Emissionswellenlänge von 480 nm haben, wenn die Emissionswellenlänge ungleich ist, auch möglich, die Farbwiedergabeeigenschaft in einem grünen Bereich auf einen erwünschten Wert zu korrigieren, und zwar durch Kombinieren eines Elementes mit einer Emissionswellenlänge von weniger als 480 nm und eines Elementes mit einer Emissionswellenlänge von mehr als 480 nm, wie den blauen LED-Elementen 14a und 14b mit langer Wellenlänge und durch Einstellung der Emissionsintensität in adäquater Weise.
  • Als nächstes wird eine weiße LED gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • 4A bis 4C veranschaulichen eine Struktur der weißen LED 40 gemäß des dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • In 4A bis 4C ist 41 ein Substrat, 45 ist ein rotes LED-Element, 44a, 44b, 44c und 44d sind blaue LED-Element mit langer Wellenlänge. Eine Emissionsintensität von dem roten LED-Element 45 ist ungefähr 650 nm und die Emissionsintensitäten von den blauen LED-Elementen 44a, 44b, 44c und 44d mit langer Wellenlänge sind im Bereich von 470 nm bis 490 nm. 55a und 55b sind Rot-Verbindungselektroden, 54a1 und 54a2 sind ein Paar von Verbindungselektroden, die dem blauen LED-Element 44a mit langer Wellenlänge entsprechen, 54b1 und 54b2 sind ein Paar von Verbindungselektroden, die dem blauen LED-Element 44b mit langer Wellenlänge entsprechen, 54c1 und 54c2 sind ein Paar von Verbindungselektroden, die dem blauen LED-Element 44c mit langer Wellenlänge entsprechen und 54d1 und 54d2 sind ein Paar von Verbindungselektroden, die dem blauen LED-Element 44d mit langer Wellenlänge entsprechen.
  • Wie in den 4A und 4B gezeigt, ist das rote LED-Element 45 an der einen Rot-Verbindungselektrode 55b an einem mittleren Teil des Substrates 41 befestigt und angeschlossen, und ist mit der anderen Rot-Verbindungselektrode 55a durch einen Draht verbunden. Die blauen LED-Elemente 44a, 44b, 44c und 44d mit langer Wellenlänge sind an dem Substrat 41 an einer Position um das rote LED-Element 45 herum befestigt, wie in den 4A und 4B gezeigt, und das blaue LED-Element 44a mit langer Wellenlänge ist mit den Verbindungselektroden 54a1 bzw. 54a2 durch Drähte verbunden. Das blaue LED-Element 44b mit langer Wellenlänge ist mit den Verbindungselektroden 54b1 bzw. 54b2 durch Drähte verbunden. Das blaue LED-Element 44c mit langer Wellenlänge ist durch die Verbindungselektroden 54c1 bzw. 54c2 durch Drähte verbunden. Das blaue LED-Element 44d mit langer Wellenlänge ist mit den Verbindungselektroden 54d1 bzw. 54d2 durch Drähte verbunden.
  • Auf diese Weise sind die Oberseiten des roten LED-Elementes 45 und der blauen LED-Elemente 44a, 44b, 44c und 44d mit langer Wellenlänge abgedichtet, wie im Folgenden gezeigt.
  • Das heißt, mindestens das rote LED-Element 45 wird einmal durch ein halbtransparentes Harz 52 abgedichtet, welches aus Epoxyd hergestellt ist, welches ein Diffusionsmittel enthält, wobei die Oberseite des halbtransparenten Harzes 52 das rote LED-Element 45 abdichtet, und wobei die blauen LED- Elemente 44a, 44b, 44c und 44d mit langer Wellenlänge durch ein dichtendes Harzglied 50 abgedichtet werden, welches das fluoreszierende Material 8 enthält, wie in den 4B und 4C gezeigt. 51 ist ein Harzrahmen, der an einem Umfangsteil des Substrates 41 befestigt ist, um eine Form des abdichtenden Harzgliedes 50 zu halten. Rotes Licht sr ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, das in den 1A bis 1D gezeigt ist, wird aus dem roten LED-Element 45 emittiert, wie in 4B gezeigt, während das Licht durch ein Diffusionsmittel in dem halbtransparenten Harz 52 diffus gemacht wird, welches nicht gezeigt ist, und dann in irgendwelche Richtungen innerhalb des abdichtenden Harzgliedes 50 zerstreut wird. Blaue Lichter sb1 mit langer Wellenlänge, ähnlich wie in den 1A bis 1D gezeigt, werden aus den blauen LED-Elementen 44a und 44b und so weiter mit langer Wellenlänge emittiert, wie in 4C gezeigt, ein Teil der Lichter sb1 wird in dem fluoreszierenden Material 8 absorbiert und in gelbes Licht sy umgewandelt.
  • Auf diese Weise werden das rote Licht sr, das blaue Licht sb1 mit langer Wellenlänge und das gelbe Licht sy in adäquater Weise in dem dichtenden Harzglied 50 vermischt, um eine Farbmischung zu ergeben, entsprechend wird verhindert, dass das rote Licht in einem punktartigen Zustand von oben erkannt wird. Ein Betriebsprinzip und ein Effekt der weißen LED 40 gemäß des dritten Ausführungsbeispiels, die wie oben beschrieben strukturiert ist, sind im Grunde genommen die gleichen wie jene der weißen LED 20 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels, wie in 1 gezeigt, jedoch ist sie zusätzlich geeignet, zu erleichtern, dass die Farbwiedergabeeigenschaft weiter verbessert wird, dass der Freiheitsgrad der Emissionschrominanz gesteigert wird, und dass die Emissionsintensität von dem weißen Licht, welches keine rote Farbe hat, verbessert wird, und zwar durch Anordnung der vier blauen LED-Element mit langer Wellenlänge pro einem roten LED-Element, daher eine Zunahme der Anzahl der blauen LED-Elemente mit langer Wellenlänge.
  • Die weiße LED der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf die weiße LED der Farbvermischungsbauart mit fluoreszentem Material mit dem roten Komplementäreffekt, jedoch stellt sie die Wiederholbarkeit im roten Bereich sicher und kann vollständig eine Emissionskomponente in der Nachbarschaft der Wellenlänge von 500 nm im grünen Bereich sicher stellen, weil das blaue LED-Element mit langer Wellenlänge im Bereich von 470 nm bis 490 nm anstelle des herkömmlichen blauen LED-Elementes im Bereich von 450 nm bis 470 nm als das erste LED-Element verwendet wird. Entsprechend macht die weiße LED der vorliegenden Erfindung es möglich, die Farbwiedergabeeigenschaft im grünen Bereich zu verbessern, und zwar im Vergleich zu der herkömmlichen weißen LED der Farbvermischungsbauart mit fluoreszentem Material mit rotem Komplementärsystem, wie in der Patentschrift 3 gezeigt, und kann für eine weiße Punktquelle verwendet werden, die als Rücklicht für eine Vollfarbanzeige verwendet wird, und zwar mit ausreichender Farbwiedergabeeigenschaft. Weil das blaue LED-Element mit langer Wellenlänge für das herkömmliche blaue LED-Element eingesetzt werden kann, kann darüber hinaus nur die Struktur der LED relativ vereinfacht werden, ohne im Vergleich zu den herkömmlichen weißen LEDs komplizierter zu werden.
  • Weil die Treiberströme des blauen LED-Elementes mit langer Wellenlänge, welches das erste LED-Element ist, und des roten LED-Elementes, welches das zweite LED-Element ist, getrennt gesteuert werden können, kann ein Prozentsatz der Emissionsintensität des blauen Lichtes mit langer Wellenlänge und der Emissionsintensität des roten Lichtes für irgendeinen Zweck eingestellt werden, beispielsweise wenn die Wiederholbarkeit eines roten Bereiches in der Fotografie usw. eines sich bewegenden Bildes und eines stehenden Bildes erforderlich ist, wird ein Prozentsatz der Emissionsintensität des roten Lichtes gesteigert, wenn ein Beleuchtungslicht nahe dem natürlichen Licht anstelle einer fluoreszierenden Birne erforderlich ist, wird die Emissionintensität von dem blauen LED-Element mit langer Wellenlänge gesteigert, so dass Rot nicht sichtbar ist, um einen Prozentsatz der Emission des blauen Bereiches und der Emission des fluoreszierenden Materials zu steigern, welches durch die Emission des blauen Bereiches erregt wird.
  • Darüber hinaus wird durch Formgebung in einer kompakten Größe die weiße LED der Farbvermischungsbauart mit fluoreszierendem Material mit rotem Komplementäreffekt gemäß der vorliegenden Erfindung als eine oberflächenbefestigte LED und/oder durch Verwendung der Reflektionsmittel die Zerstreuung des Beleuchtungslichtes verhindert, und das Beleuchtungslicht kann effizient auf einem beleuchteten Objekt gesammelt werden.
  • Darüber hinaus ist es möglich, die LED-Elemente usw., die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, mit erwünschten Wellenlängen emittieren zu lassen, und eine Auswahl der Qualität oder der Kosten auszuführen.
  • Darüber hinaus kann die weiße LED so strukturiert sein, dass sie klein und geeignet zur Befestigung auf einer Oberfläche ist, auch wenn getrennte Anschlüsse mit Bezug zu der Vielzahl von LED-Elementen vorgesehen sind, und zwar durch Anwendung der Durchgangslochanschlüsse.
  • Zusätzlich wird verhindert, dass das punktartige rote Licht erkannt wird, weil ein Teil von oberhalb des roten LED-Elementes mit einer Lichtabschirmungsbeschichtung bedeckt wird, und weil die Farbmischung des roten Lichtes und der andersfarbigen Lichter vollständig ausgeführt wird, bevor das weiße Licht nach außen emittiert wird.
  • Obwohl die bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele eingeschränkt, verschiedene Änderungen und Modifikationen können an den Ausführungsbeispielen vorgenommen werden.

Claims (14)

  1. Weiße LED zum Emittieren eines Beleuchtungslichtes, die Folgendes aufweist: ein erstes LED-Element und ein zweites LED-Element mit gegenseitig unterschiedlichen Emissionswellenlängen; und ein Dichtungsglied, welches ein fluoreszierendes Material aufweist, welches erregt wird, um gelbes Licht zu emittieren, und welches mindestens das erste LED-Element abdichtet, wobei das erste LED-Element mindestens ein blaues LED-Element mit langer Wellenlänge zum Emittieren von blauem Licht mit langer Wellenlänge ist, wobei das zweite LED-Element ein rotes LED-Element zum Emittieren von rotem Licht ist.
  2. Weiße LED nach Anspruch 1, wobei eine Spitzenwellenlänge von mindestens einer blauen LED, die das erste LED-Element ist, einen Bereich von 470 nm bis 490 nm hat.
  3. Weiße LED nach Anspruch 1, wobei jedes der ersten und zweiten LED-Elemente elektrisch mit jeweiligen Verbindungsanschlüssen verbunden ist, und wobei eine Erregung der ersten und zweiten LED-Elemente getrennt bei der Erregung gesteuert wird.
  4. Weiße LED nach Anspruch 3, wobei das erste LED-Element eine Vielzahl von blauen LED-Elementen aufweist, die jeweils eine lange Wellenlänge haben, und wobei das zweite LED-Element ein rotes LED-Element aufweist.
  5. Weiße LED nach Anspruch 4, wobei jedes der Vielzahl von blauen LED-Elementen elektrisch je weils mit entsprechenden Anschlüssen verbunden ist, und wobei eine Erregung davon getrennt gesteuert wird.
  6. Weiße LED nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten LED-Elemente auf einer gemeinsamen Platte montiert sind, die mit Leitungsmitteln versehen ist, die den ersten bzw. zweiten LED-Elementen entsprechen und die durch ein Dichtungsglied abgedichtet werden, welches ein fluoreszierendes Material aufweist, welches erregt wird, um gelbes Licht zu emittieren.
  7. Weiße LED nach Anspruch 6, wobei ein reflektierendes Glied mit einer Reflektionsfläche, die zu einem konkaven Teil geformt ist, an einem Umfang des Dichtungsgliedes auf der gemeinsamen Platte angebracht ist, auf der die ersten und zweiten LED-Elemente montiert sind.
  8. Weiße LED nach Anspruch 1, wobei eine Spitzenwellenlänge des roten LED-Elementes, welches das zweite LED-Element ist, einen Bereich von 620 nm bis 660 nm hat.
  9. Weiße LED nach Anspruch 1, wobei das blaue LED-Element mit langer Wellenlänge ein GaN-System ist.
  10. Weiße LED nach Anspruch 1, wobei das rote LED-Element GaAlAs oder GaAlInP aufweist.
  11. Weiße LED nach Anspruch 1, wobei das fluoreszierende Material YAG ist.
  12. Weiße LED nach Anspruch 3, wobei mindestens einer der entsprechenden Anschlüsse eine Durchgangslochelektrode ist, die mit einem Durchgangsloch leitet.
  13. Weiße LED nach Anspruch 1, wobei ein Teil des obigen roten LED-Elementes mit einer Lichtabschirmungsbeschichtung bedeckt ist.
  14. Weiße LED nach Anspruch 1, wobei zumindest das rote LED-Element durch ein halbtransparentes Harz abgedichtet ist.
DE102004049880A 2003-10-17 2004-10-13 Weißes Licht emittierende Diode Withdrawn DE102004049880A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-358575 2003-10-17
JP2003358575A JP4458804B2 (ja) 2003-10-17 2003-10-17 白色led

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004049880A1 true DE102004049880A1 (de) 2005-08-04

Family

ID=34509854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004049880A Withdrawn DE102004049880A1 (de) 2003-10-17 2004-10-13 Weißes Licht emittierende Diode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7365485B2 (de)
JP (1) JP4458804B2 (de)
CN (1) CN100411202C (de)
DE (1) DE102004049880A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003988A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Osram Ag Leuchtvorrichtung

Families Citing this family (114)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101148332B1 (ko) * 2003-04-30 2012-05-25 크리, 인코포레이티드 콤팩트 광학 특성을 지닌 높은 전력의 발광 소자 패키지
US7005679B2 (en) * 2003-05-01 2006-02-28 Cree, Inc. Multiple component solid state white light
US7066623B2 (en) * 2003-12-19 2006-06-27 Soo Ghee Lee Method and apparatus for producing untainted white light using off-white light emitting diodes
US7355284B2 (en) 2004-03-29 2008-04-08 Cree, Inc. Semiconductor light emitting devices including flexible film having therein an optical element
US7534633B2 (en) * 2004-07-02 2009-05-19 Cree, Inc. LED with substrate modifications for enhanced light extraction and method of making same
TWI302382B (en) * 2004-09-15 2008-10-21 Yu Nung Shen Light emitting diode package and its packaging method
US20060097385A1 (en) * 2004-10-25 2006-05-11 Negley Gerald H Solid metal block semiconductor light emitting device mounting substrates and packages including cavities and heat sinks, and methods of packaging same
JP2006209076A (ja) * 2004-12-27 2006-08-10 Nichia Chem Ind Ltd 導光体およびそれを用いた面発光装置
US7564180B2 (en) * 2005-01-10 2009-07-21 Cree, Inc. Light emission device and method utilizing multiple emitters and multiple phosphors
US8125137B2 (en) 2005-01-10 2012-02-28 Cree, Inc. Multi-chip light emitting device lamps for providing high-CRI warm white light and light fixtures including the same
JP2006351882A (ja) * 2005-06-16 2006-12-28 Rohm Co Ltd 光半導体装置
JP2007027421A (ja) * 2005-07-15 2007-02-01 Harison Toshiba Lighting Corp Ledパッケージ及び照明装置
WO2007061758A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-31 Cree, Inc. Tiles for solid state lighting
US20080297048A1 (en) * 2005-11-24 2008-12-04 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Light Emitting Diode Construction
US7213940B1 (en) 2005-12-21 2007-05-08 Led Lighting Fixtures, Inc. Lighting device and lighting method
KR101332139B1 (ko) * 2005-12-21 2013-11-21 크리, 인코포레이티드 조명 장치 및 조명 방법
EP1963743B1 (de) 2005-12-21 2016-09-07 Cree, Inc. Beleuchtungsvorrichtung
EP1969633B1 (de) 2005-12-22 2018-08-29 Cree, Inc. Beleuchtungsvorrichtung
KR100828891B1 (ko) * 2006-02-23 2008-05-09 엘지이노텍 주식회사 Led 패키지
JP4213168B2 (ja) * 2006-03-28 2009-01-21 アルプス電気株式会社 発光装置
JP5057682B2 (ja) * 2006-03-30 2012-10-24 株式会社東芝 照明装置、撮像装置及び携帯端末
US8998444B2 (en) * 2006-04-18 2015-04-07 Cree, Inc. Solid state lighting devices including light mixtures
EP2052589A4 (de) 2006-04-18 2012-09-19 Cree Inc Beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungsverfahren
US9084328B2 (en) * 2006-12-01 2015-07-14 Cree, Inc. Lighting device and lighting method
US9921428B2 (en) 2006-04-18 2018-03-20 Cree, Inc. Light devices, display devices, backlighting devices, edge-lighting devices, combination backlighting and edge-lighting devices
US8513875B2 (en) 2006-04-18 2013-08-20 Cree, Inc. Lighting device and lighting method
US7821194B2 (en) * 2006-04-18 2010-10-26 Cree, Inc. Solid state lighting devices including light mixtures
CN101449099A (zh) 2006-04-20 2009-06-03 科锐Led照明科技公司 照明装置及照明方法
CN101454613A (zh) 2006-05-31 2009-06-10 科锐Led照明科技公司 具有颜色控制的照明装置及其照明方法
BRPI0712439B1 (pt) * 2006-05-31 2019-11-05 Cree Led Lighting Solutions Inc dispositivo de iluminação e método de iluminação
JP2008060542A (ja) * 2006-08-03 2008-03-13 Toyoda Gosei Co Ltd 発光装置、発光装置の製造方法、及びこれを備えた光源装置
CN101554089A (zh) * 2006-08-23 2009-10-07 科锐Led照明科技公司 照明装置和照明方法
KR100771772B1 (ko) * 2006-08-25 2007-10-30 삼성전기주식회사 백색 led 모듈
US8029155B2 (en) 2006-11-07 2011-10-04 Cree, Inc. Lighting device and lighting method
JP5171841B2 (ja) * 2006-11-30 2013-03-27 クリー インコーポレイテッド 照明デバイス及び照明方法
US9441793B2 (en) * 2006-12-01 2016-09-13 Cree, Inc. High efficiency lighting device including one or more solid state light emitters, and method of lighting
CN101622493A (zh) * 2006-12-04 2010-01-06 科锐Led照明科技公司 照明装置和照明方法
JP5153783B2 (ja) 2006-12-07 2013-02-27 クリー インコーポレイテッド 照明デバイスおよび照明方法
DE112007002696T5 (de) 2006-12-26 2009-11-05 Seoul Opto Device Co. Ltd., Ansan Licht emittierende Vorrichtung
CN101246876B (zh) * 2007-02-16 2010-05-19 厦门通士达照明有限公司 一种获得led灯的方法及led灯
JP5476128B2 (ja) * 2007-02-22 2014-04-23 クリー インコーポレイテッド 照明装置、照明方法、光フィルタ、および光をフィルタリングする方法
KR100883991B1 (ko) 2007-05-03 2009-02-17 신미화 색변환 광대역 발광다이오드와, 이의 제조 방법
US8038317B2 (en) 2007-05-08 2011-10-18 Cree, Inc. Lighting device and lighting method
EP2142844B1 (de) 2007-05-08 2017-08-23 Cree, Inc. Beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungsverfahren
EP2153112B1 (de) 2007-05-08 2016-05-04 Cree, Inc. Beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungsverfahren
EP2142843B1 (de) * 2007-05-08 2016-12-14 Cree, Inc. Beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungsverfahren
BRPI0811561A2 (pt) * 2007-05-08 2015-06-16 Cree Led Lighting Solutions Dispositivo de iluminação e método de iluminação
US8403531B2 (en) * 2007-05-30 2013-03-26 Cree, Inc. Lighting device and method of lighting
CN101325193B (zh) * 2007-06-13 2010-06-09 先进开发光电股份有限公司 发光二极管封装体
US7863635B2 (en) * 2007-08-07 2011-01-04 Cree, Inc. Semiconductor light emitting devices with applied wavelength conversion materials
US20090039375A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Cree, Inc. Semiconductor light emitting devices with separated wavelength conversion materials and methods of forming the same
US11114594B2 (en) * 2007-08-24 2021-09-07 Creeled, Inc. Light emitting device packages using light scattering particles of different size
BRPI0818048B1 (pt) * 2007-10-10 2018-11-21 Cree Led Lighting Solutions Inc dispositivo de iluminação
JP5437253B2 (ja) 2007-10-12 2014-03-12 エイジェンシー フォア サイエンス テクノロジー アンド リサーチ 蛍光体を含まない赤色及び白色窒化物ベースのledの作製
TWI478316B (zh) 2007-11-06 2015-03-21 Sanken Electric Co Ltd 半導體發光裝置,將該半導體發光裝置排列而成之複合發光裝置,以及使用該複合發光裝置之平面發光源
US9634191B2 (en) 2007-11-14 2017-04-25 Cree, Inc. Wire bond free wafer level LED
US8866410B2 (en) 2007-11-28 2014-10-21 Cree, Inc. Solid state lighting devices and methods of manufacturing the same
TWI364855B (en) * 2007-12-04 2012-05-21 Young Lighting Technology Corp Light-emitting device
US9431589B2 (en) * 2007-12-14 2016-08-30 Cree, Inc. Textured encapsulant surface in LED packages
US8916890B2 (en) * 2008-03-19 2014-12-23 Cree, Inc. Light emitting diodes with light filters
US8350461B2 (en) 2008-03-28 2013-01-08 Cree, Inc. Apparatus and methods for combining light emitters
TWI416755B (zh) * 2008-05-30 2013-11-21 Epistar Corp 光源模組、其對應之光棒及其對應之液晶顯示裝置
US8240875B2 (en) 2008-06-25 2012-08-14 Cree, Inc. Solid state linear array modules for general illumination
US8333631B2 (en) * 2009-02-19 2012-12-18 Cree, Inc. Methods for combining light emitting devices in a package and packages including combined light emitting devices
US7967652B2 (en) 2009-02-19 2011-06-28 Cree, Inc. Methods for combining light emitting devices in a package and packages including combined light emitting devices
JP5367409B2 (ja) * 2009-02-26 2013-12-11 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置および照明装置
US8587205B2 (en) * 2009-03-12 2013-11-19 Koninklijke Philips N.V. LED lighting with incandescent lamp color temperature behavior
US8337030B2 (en) 2009-05-13 2012-12-25 Cree, Inc. Solid state lighting devices having remote luminescent material-containing element, and lighting methods
US8921876B2 (en) * 2009-06-02 2014-12-30 Cree, Inc. Lighting devices with discrete lumiphor-bearing regions within or on a surface of remote elements
US8648546B2 (en) * 2009-08-14 2014-02-11 Cree, Inc. High efficiency lighting device including one or more saturated light emitters, and method of lighting
US8901845B2 (en) 2009-09-24 2014-12-02 Cree, Inc. Temperature responsive control for lighting apparatus including light emitting devices providing different chromaticities and related methods
EP2480816A1 (de) 2009-09-25 2012-08-01 Cree, Inc. Beleuchtungsvorrichtung mit geringem blendeffekt und hoher lichtstärkenuniformität
DE102009051746A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement
DE102009047789A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mischlichtquelle
US9435493B2 (en) 2009-10-27 2016-09-06 Cree, Inc. Hybrid reflector system for lighting device
US8508116B2 (en) * 2010-01-27 2013-08-13 Cree, Inc. Lighting device with multi-chip light emitters, solid state light emitter support members and lighting elements
US9275979B2 (en) 2010-03-03 2016-03-01 Cree, Inc. Enhanced color rendering index emitter through phosphor separation
US8508127B2 (en) * 2010-03-09 2013-08-13 Cree, Inc. High CRI lighting device with added long-wavelength blue color
DE102010027875A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
US8329482B2 (en) 2010-04-30 2012-12-11 Cree, Inc. White-emitting LED chips and method for making same
US8896197B2 (en) 2010-05-13 2014-11-25 Cree, Inc. Lighting device and method of making
TWI412685B (zh) * 2010-05-24 2013-10-21 Delta Electronics Inc 提高輸出色彩演色性之單一封裝發光二極體光源
US8684559B2 (en) 2010-06-04 2014-04-01 Cree, Inc. Solid state light source emitting warm light with high CRI
JP2011258649A (ja) * 2010-06-07 2011-12-22 Sanken Electric Co Ltd 照明装置及び照明装置の制御方法
EP2407706A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-18 Civilight Shenzhen Semiconductor Lighting Co., Ltd LED-Lampe mit warmem Weißlicht mit hoher Leuchtdichte und hohem Farbdarstellungsindex sowie LED-Modul
CN101958316B (zh) * 2010-07-20 2013-01-16 上海亚明灯泡厂有限公司 Led集成封装光源模块
CN101915369A (zh) * 2010-07-20 2010-12-15 上海亚明灯泡厂有限公司 Led白光光源模块
US8198803B2 (en) * 2010-07-30 2012-06-12 Everlight Electronics Co., Ltd. Color-temperature-tunable device
US9648673B2 (en) 2010-11-05 2017-05-09 Cree, Inc. Lighting device with spatially segregated primary and secondary emitters
US8556469B2 (en) 2010-12-06 2013-10-15 Cree, Inc. High efficiency total internal reflection optic for solid state lighting luminaires
US11251164B2 (en) 2011-02-16 2022-02-15 Creeled, Inc. Multi-layer conversion material for down conversion in solid state lighting
US8841834B2 (en) * 2011-03-18 2014-09-23 Cree, Inc. Solid state lighting systems using OLEDs
CN102810533A (zh) * 2011-05-31 2012-12-05 亿广科技(上海)有限公司 白光发光装置
JP2013058469A (ja) * 2011-08-18 2013-03-28 Panasonic Corp 照明装置
TWI451036B (zh) * 2011-09-02 2014-09-01 Lite On Technology Corp 發光二極體燈泡
CN103827576B (zh) * 2011-09-08 2018-02-09 Lg伊诺特有限公司 发光模组
CN102354719A (zh) * 2011-09-28 2012-02-15 郑榕彬 产生高显色指数的白光的装置及方法
US20130196539A1 (en) * 2012-01-12 2013-08-01 John Mezzalingua Associates, Inc. Electronics Packaging Assembly with Dielectric Cover
CN102683335A (zh) * 2012-04-26 2012-09-19 日月光半导体制造股份有限公司 发光二极管封装构造
KR101205529B1 (ko) 2012-06-20 2012-11-27 서울옵토디바이스주식회사 다수의 발광셀을 갖는 발광소자 및 그 제조 방법
EP2685786B1 (de) * 2012-07-13 2017-09-13 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
US9353917B2 (en) 2012-09-14 2016-05-31 Cree, Inc. High efficiency lighting device including one or more solid state light emitters, and method of lighting
CN104241262B (zh) 2013-06-14 2020-11-06 惠州科锐半导体照明有限公司 发光装置以及显示装置
JP6268636B2 (ja) * 2014-01-08 2018-01-31 パナソニックIpマネジメント株式会社 発光装置、照明用光源及び照明装置
US9534741B2 (en) 2014-07-23 2017-01-03 Cree, Inc. Lighting devices with illumination regions having different gamut properties
US9343691B2 (en) * 2014-08-08 2016-05-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting element, light-emitting device, electronic device, and lighting device
TWI575181B (zh) * 2014-09-26 2017-03-21 艾笛森光電股份有限公司 光線發射模組
US9943042B2 (en) 2015-05-18 2018-04-17 Biological Innovation & Optimization Systems, LLC Grow light embodying power delivery and data communications features
US9844116B2 (en) 2015-09-15 2017-12-12 Biological Innovation & Optimization Systems, LLC Systems and methods for controlling the spectral content of LED lighting devices
US9788387B2 (en) 2015-09-15 2017-10-10 Biological Innovation & Optimization Systems, LLC Systems and methods for controlling the spectral content of LED lighting devices
DE112016004229B4 (de) 2015-09-18 2022-08-25 Citizen Electronics Co., Ltd. Licht emittierende Vorrichtung
JP2018022808A (ja) * 2016-08-04 2018-02-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 発光装置及び照明装置
US10595376B2 (en) 2016-09-13 2020-03-17 Biological Innovation & Optimization Systems, LLC Systems and methods for controlling the spectral content of LED lighting devices
JP2019054098A (ja) * 2017-09-14 2019-04-04 株式会社グリーンウェル ブルーライトを低減した白色led素子および該白色led素子を複数個、配線基板上に配列・搭載した白色ledユニット

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS48102585A (de) * 1972-04-04 1973-12-22
JPS609831Y2 (ja) * 1981-02-04 1985-04-05 鳥取三洋電機株式会社 発光ダイオード表示器
JPH0279084A (ja) * 1988-09-14 1990-03-19 Matsushita Electric Works Ltd フルカラー表示素子
JPH04137569A (ja) * 1990-09-27 1992-05-12 Sanyo Electric Co Ltd 発光ダイオードランプ
JP2790237B2 (ja) 1993-06-28 1998-08-27 日亜化学工業株式会社 多色発光素子
JP2927279B2 (ja) 1996-07-29 1999-07-28 日亜化学工業株式会社 発光ダイオード
JP3065263B2 (ja) * 1996-12-27 2000-07-17 日亜化学工業株式会社 発光装置及びそれを用いたled表示器
TW408497B (en) * 1997-11-25 2000-10-11 Matsushita Electric Works Ltd LED illuminating apparatus
JP2001144331A (ja) * 1999-09-02 2001-05-25 Toyoda Gosei Co Ltd 発光装置
JP3640153B2 (ja) * 1999-11-18 2005-04-20 松下電工株式会社 照明光源
JP2001148509A (ja) * 1999-11-18 2001-05-29 Matsushita Electric Works Ltd 照明光源
US6513949B1 (en) * 1999-12-02 2003-02-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED/phosphor-LED hybrid lighting systems
JP2002057376A (ja) * 2000-05-31 2002-02-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ledランプ
US6577073B2 (en) * 2000-05-31 2003-06-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Led lamp
JP2002076443A (ja) 2000-08-29 2002-03-15 Citizen Electronics Co Ltd Ledチップ用反射カップ
JP3940596B2 (ja) * 2001-05-24 2007-07-04 松下電器産業株式会社 照明光源
EP1455398A3 (de) * 2003-03-03 2011-05-25 Toyoda Gosei Co., Ltd. Licht emittierende Vorrichtung mit Leuchtstoffschicht und dessen Herstellungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003988A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Osram Ag Leuchtvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN100411202C (zh) 2008-08-13
JP4458804B2 (ja) 2010-04-28
US20050082974A1 (en) 2005-04-21
US7365485B2 (en) 2008-04-29
CN1610137A (zh) 2005-04-27
JP2005123484A (ja) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004049880A1 (de) Weißes Licht emittierende Diode
DE102005004616B4 (de) Leuchtdiode
DE102006009955B4 (de) Weiße Lichtquelle und Beleuchtungsvorrichtung, die die weiße Lichtquelle verwendet
DE102004052902B4 (de) Aufbau zur Unterbringung eines lichtemittierenden Elements, lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102006021648B4 (de) Licht emittierende Vorrichtung für Wechselspannung und Herstellungsverfahren dafür
DE102005014144A1 (de) Leuchtdiode
DE10340005B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtemittierenden Diodenvorrichtung
DE112006003111B4 (de) LED-Beleuchtungseinheiten und -Anordnungen mit Kantenanschlüssen
EP1439586B1 (de) Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
DE102004012219A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung mit vergrößertem aktiven lichtemittierenden Bereich
DE60318611T2 (de) Lichtemittierende Diode
DE69702929T4 (de) Lichtemittierende vorrichtung und anzeigevorrichtung
DE20122795U1 (de) Lichtemittierende Diode mit Materialien zur Wellenlängenumwandlung und Absorption
DE102005028176A1 (de) Leuchtdiode
DE212019000235U1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung, Leuchtdioden-Anordnung, Rückbeleuchtungseinheit und Flüssigkristallanzeige
DE102004057499A1 (de) Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen von unverfärbtem, weissem Licht unter Verwendung von gebrochen weissen Lichtemittierungsdioden
EP1886360A1 (de) Lumineszenzdiodenchip mit einer kontaktstruktur
DE102008020817A1 (de) Leuchteinheit
DE102008051050A1 (de) Modul mit optoelektronischen Halbleiterelementen
DE102007021042A1 (de) Leuchtdiodenmodul für Lichtquellenreihe
DE10321930A1 (de) Mobiltelefon
DE202010017509U1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungssystem
DE102016113269A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein mobiles endgerät
DE112014006440T5 (de) Hintergrundlicht-Modul mit einer Multi-Junction-Technologie LED und Hintergrundlicht-Einheit umfassend dasselbe
DE102016111082A1 (de) Beleuchtungslichtquelle, Beleuchtungsvorrichtung, Aussenbeleuchtungsvorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee