DE102004049681B4 - Erdbebensicheres Serverrack - Google Patents

Erdbebensicheres Serverrack Download PDF

Info

Publication number
DE102004049681B4
DE102004049681B4 DE102004049681A DE102004049681A DE102004049681B4 DE 102004049681 B4 DE102004049681 B4 DE 102004049681B4 DE 102004049681 A DE102004049681 A DE 102004049681A DE 102004049681 A DE102004049681 A DE 102004049681A DE 102004049681 B4 DE102004049681 B4 DE 102004049681B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earthquake
server rack
frame
ground
screwed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004049681A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004049681A1 (de
Inventor
Franz Josef Knoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Technology Solutions GmbH filed Critical Fujitsu Technology Solutions GmbH
Priority to DE102004049681A priority Critical patent/DE102004049681B4/de
Priority to PCT/DE2005/001699 priority patent/WO2006039885A1/de
Priority to CNB2005800047149A priority patent/CN100449454C/zh
Priority to JP2007600033U priority patent/JP3138010U/ja
Priority to TW094135153A priority patent/TWI373896B/zh
Publication of DE102004049681A1 publication Critical patent/DE102004049681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004049681B4 publication Critical patent/DE102004049681B4/de
Priority to US11/609,985 priority patent/US8659905B2/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1485Servers; Data center rooms, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/1488Cabinets therefor, e.g. chassis or racks or mechanical interfaces between blades and support structures
    • H05K7/1495Cabinets therefor, e.g. chassis or racks or mechanical interfaces between blades and support structures providing data protection in case of earthquakes, floods, storms, nuclear explosions, intrusions, fire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Erdbebensicheres Serverrack (1) mit einem im wesentlichen quaderförmigen Rahmengestell wobei das Serverrack mit einem Erdbebenrahmen (2) verschraubt ist, welcher am Boden (12) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Erdbebenrahmen (2) Scharniere für die Aufnahme einer Tür (8) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein erdbebensicheres Serverrack mit einem im wesentlichen quaderförmigen Rahmengestell.
  • Bisher wiesen die meisten Serverracks Rollen zum Transport auf und werden in der Regel über vier Standfüße aufgestellt, wobei über die Standfüße Unebenheiten im Boden durch Ein- bzw. Herausschrauben der Standfüße aus dem Rahmengestell ausgeglichen werden können.
  • In das Rahmengestell des Serverracks, welches in der Regel aus Grundrahmen, Ecksäulen und Oberrahmen gebildet ist, werden Recheneinheiten oder Einschübe eingeschraubt, wobei die Einschübe nach vorne über Teleskopschienen ausziehbar sind.
  • Aus der Druckschrift DE 102 02 845 C1 ist ein Schaltschrank mit einem Rahmengestell bekannt, der mit einer Zusatzeinrichtung zum Erreichen einer Erdbebensicherheit versehen ist. Die Zusatzeinrichtung weist auf einer Seite des Rahmengestelles eine vertikalen Halter auf, der über einen Sockel des Rahmengestelles fest mit der Standfläche verbunden ist.
  • Aus der Druckschrift US 5,323,916 ist ein Rahmen bekannt, der mehrstückig aus U-förmigen Metallprofilen zu einer rechteckigen Rahmengrundform zusammengeführt ist.
  • Aus der Druckschrift DE 42 34 836 A1 ist ein Halter zum Verankern eines elektrischen Gerätes bekannt, der aus zwei sich waagerecht erstreckenden, im Querschnitt L-förmigen Schienen, die mit ihren beiden senkrechten Schenkeln aneinander liegen, gebildet ist. Die senkrechten Schenkel sind mit schräg stehenden sich überkreuzenden Langlöchern von entgegengesetzer Neigung versehen, die sich partiell überdecken.
  • Aus der Druckschrift DE 195 07 728 C1 ist ein Schaltschrank mit einem auf einem rahmenartigen Sockel befestigten Rahmengestell, das aus Rahmenschenkeln zusammengesetzt ist, bekannt.
  • In der Regel sind Serverracks zirka 2 m hoch, 1 m tief und 70 cm breit.
  • Durch das Gewicht der aufgenommenen Computerkomponenten, insbesondere wenn die Komponenten vorwiegend in Brust- und Augenhöhe montiert sind, wird das Serverrack zum einen bei einem Erdbeben extremen Belastungen unterzogen und zum anderen besteht die Gefahr, dass es kippt und dabei die eingeschraubten Computereinheiten sowie die Verkabelung beschädigt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein erdbebensicheres Serverrack aufzuzeigen, welches einfach und kostengünstig herstellbar und montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Serverrack mit Erdbebenrahmen verschraubt ist, welcher am Boden festlegbar ist und Scharniere für die Aufnahme einer Tür aufweist.
  • Die Verschraubung zwischen Erdbebenrahmen und Serverrack erfolgt vorzugsweise an der Vorder- und/oder Rückseite des Serverracks. Ebenso ist es jedoch auch möglich, die Verschraubung an einer oder beiden Seitenwandungen anzubringen.
  • Durch den Erdbebenrahmen wird das Serverrack in seinem Rahmengestell wesentlich versteift.
  • Hierbei ist es günstig, wenn der Erdbebenrahmen den gleichen Querschnitt wie das Serverrack aufweist, so dass nach einer Verschraubung mit dem Serverrack sich die Tiefe des Serverracks einschließlich Erdbebenrahmen um die die Tiefe des Erdbebensrahmens vergrößert ist.
  • Die Verschraubungspunkte sind vorzugsweise am gesamten Umfang zwischen Erdbebenrahmen und Serverrack vorgesehen, so dass der gesamte Rahmen des Serverracks gleichmäßig versteift wird.
  • Eine Festlegung des Erdbebenrahmens am Boden verhindert, dass das gesamte Serverrack einschließlich Erdbebenrahmen bei einem Erdbeben kippt.
  • Der Erdbebenrahmen ist vorzugsweise über Laschen mit dem Boden verschraubt, kann jedoch auch anderweitig am Boden festgelegt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Erdbebenrahmen an der Rückseite des Serverracks angeordnet und mit dem Serverrack am gesamten Umfang verschraubt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn der Erdbebenrahmen Kabeldurchbrüche für die vertikale und horizontale Verkabelung aufweist, da dieser dann bereits vorinstalliert werden kann und die Serverschränke bzw. Serverracks lediglich an den Erdbebenrahmen herangeschoben und mit diesem verschraubt werden müssen. Bei mehreren in Reihe angeordneten Serverracks ist es beim Austausch eines Serverracks immer äußerst vorteilhaft, wenn die horizontale Verkabelung zwischen den Serverracks nicht durch das Rahmengestell der Serverracks geschlauft wird, sondern wie bei der vorliegenden Erfindung durch die Kabeldurchbrüche in dem Erdbebenrahmen gezogen werden kann. Auch für eine vertikale Verkabelung von der Decke ist es günstig, im Erdbebenrahmen an der Oberseite einen Kabeldurchbruch vorzusehen.
  • Erfindungsgemäß ist der Erdbebenrahmen auch mit Scharnieren zur Aufnahme der Vorder- oder Hintertür des Serverracks vorgesehen, so dass bei der Montage des Serverracks mit dem Erdbebenrahmen lediglich die jeweilige Tür abgenommen und das Serverrack mit dem Erdbebenrahmen verschraubt werden muss. Die Tür wird dann in den Erdbebenrahmen eingehängt, wodurch wieder ein ansehnlicher optischer Gesamteindruck entsteht und das Serverrack inklusive Erdbebenrahmen eine abgeschlossene Einheit bildet. Um die Standfestigkeit des Serverracks einschließlich Erdbebenrahmens zu erhöhen, sind vorzugsweise auch im Grundrahmen des Serverracks Bohrungen vorgesehen, welche eine Verschraubung des Rahmengestells des Serverracks mit dem Boden sowohl an der Vorder- als an der Rückseite erlauben.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen sowie in der nachfolgenden Figurenbeschreibung offenbart.
  • Anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung drei nebeneinander angeordnete Serverracks mit jeweils dahinter angeordneten Erdbebenrahmen sowie einen Erdbebenrahmen isoliert in gestrichelter Darstellung,
  • 2 zeigt ein Serverrack mit Erdbebenrahmen in schematischer Schnittansicht,
  • 3 zeigt den Schnitt AA aus 2 und
  • 4 zeigt den Schnitt BB aus 2.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung drei Serverracks 1, welche nebeneinander angeordnet sind und an der Rückseite mit einem Erdbebenrahmen 2 verbunden sind.
  • Hinter dem ersten Serverrack 1 ist der Erdbebenrahmen 2 nochmals gestrichelt dargestellt. Der Erdbebenrahmen 2 ist im Querschnitt als ein nach unten offenes U ausgebildet, welches von hinten an das Serverrack 1 angeschraubt werden kann. Hierzu weist der Erdbebenrahmen 2 entsprechende Bohrungen 3 auf, welche mit entsprechenden Bohrungen 4 an der Rückseite des Serverracks 1 fluchten.
  • Der Erdbebenrahmen 2 ist bezüglich Material und Steifigkeit so ausgebildet, dass er nach einer Verschraubung mit dem Serverrack 1 dieses wesentlich versteift und somit gegen die Einflüsse durch ein Erdbeben stabiler und unempfindlicher macht. Hierzu ist der Erdbebenrahmen 2 vorzugsweise einstückig aus Stahl ausgebildet.
  • Zur Erleichterung einer horizontalen Verkabelung zwischen den Serverracks sowie auch für eine leichte Kabelzuführung von oben weist der Erdbebenrahmen Kabeldurchbrüche 5 sowohl an den Seiten- als auch an dem oberen Mittelteil auf. Die Ausbildung der Kabeldurchbrüche 5 hat den Vorteil, dass der Erdbebenrahmen vormontiert werden kann und vorab die horizontale Verkabelung bereits verlegt werden kann und erst im nachfolgenden Schritt das Serverrack gegen den Erdbebenrahmen 2 geschoben wird und mit diesem über die Bohrungen 3, 4 verschraubt wird.
  • Zur Festlegung am Boden sind am Erdbebenrahmen Laschen 6 ausgebildet, welche eine Verschraubung des Erdbebenrahmens 2 mit dem Boden erlauben. Die Serverracks 1 weisen in der Regel eine Fronttür 7 sowie eine rückseitige Tür 8 auf.
  • Vor der Verschraubung des Erdbebenrahmens 2 mit dem Serverrack muss lediglich die entsprechende Tür abgenommen werden, welche dann wieder in entsprechende Scharniere am Erdbebenrahmen 2 eingehängt werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies die rückseitige Tür 8.
  • Werden Serverracks unterschiedlicher Fabrikate mit einer unterschiedlichen Tiefe verwendet, so kann auch über unterschiedliche Tiefen der Erdbebenrahmen eine Anpassung der Ge samttiefe X der Serverracks 1 einschließlich Erdbebenrahmen 2 untereinander vorgenommen werden.
  • 2 zeigt ein Serverrack 1 mit dahinter angeordneten Erdbebenrahmen 2 in einer schematisierten Schnittansicht.
  • Das Serverrack weist ein quaderförmiges Rahmengestell mit einem im wesentlichen rechteckigen Grundrahmen 9 auf. Zusätzlich zum Erdbebenrahmen sind im Grundrahmen 9 ebenfalls Bohrungen 10 vorgesehen, über welche das Serverrack über Schwerlastanker mit dem Boden verschraubt wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind sowohl an der Vorderseite als auch an der Rückseite des Serverracks im Grundrahmen 9 jeweils drei Bohrungen 10 für die Verschraubung mit dem Boden vorgesehen. Der Erdbebenrahmen 2 weist in den Laschen 6 ebenfalls Bohrungen auf, über welche der Erdbebenrahmen 2 ebenfalls über Schwerlastanker mit dem Boden verschraubt wird.
  • Eine alleinige Verschraubung des Serverracks mit dem Boden genügt für die Erdbebensicherung in den meisten Fällen nicht, da das Serverrack eine zu geringe Steifigkeit aufweist und sich bei einem geringen Erdbeben bereits so stark verformen würde, dass das Rahmengestell des Serverracks beschädigt bzw. knicken würde.
  • 3 zeigt den Schnitt AA durch 2 wobei auch ein Teil des Bodens 12 dargestellt ist. Der Grundrahmen 9 sowie der Erdbebenrahmen 2 sind über Schwerlastanker 11 mit dem Boden 12 verschraubt. Das Serverrack 1 steht normalerweise auf Rollen 13 und oder Standfüßen. Durch die Rollen 13 kann es leicht an den vormontierten Erdbebenrahmen 2 zu Montagezwecken herangeschoben werden. Um bei einer Verschraubung über die Schwerlastanker 11 insbesondere bei der Verschraubung ü ber die Bohrungen 10 im Grundrahmen 9 keine zu hohe Belastung auf die Rollen 13 auszuüben, ist zwischen Grundrahmen 9 und Boden 12 jeweils als Abstandshalter 14 ein Vierkantrohr vorgesehen.
  • 4 zeigt den Schnitt BB durch 2. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Grundrahmen 9 an drei Stellen mit dem Boden 12 über die Schwerlastanker 11 verschraubt.
  • 1
    Serverrack
    2
    Erdbebenrahmen
    3
    Bohrungen
    4
    Bohrungen
    5
    Kabeldurchbrüche
    6
    Laschen
    7
    Fronttür
    8
    rückseitige Tür
    9
    Grundrahmen
    10
    Bohrung
    11
    Schwerlastanker
    12
    Boden
    13
    Rollen
    14
    Abstandshalter

Claims (8)

  1. Erdbebensicheres Serverrack (1) mit einem im wesentlichen quaderförmigen Rahmengestell wobei das Serverrack mit einem Erdbebenrahmen (2) verschraubt ist, welcher am Boden (12) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Erdbebenrahmen (2) Scharniere für die Aufnahme einer Tür (8) aufweist.
  2. Erdbebensicheres Serverrack (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Erdbebenrahmen (2) mit der Rückseite des Serverracks (1) verschraubt ist.
  3. Erdbebensicheres Serverrack (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Erdbebenrahmen Kabeldurchbrüche (5) für eine vertikale und/oder horizontale Verkabelung aufweist.
  4. Erdbebensicheres Serverrack (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Erdbebenrahmen den gleichen Querschnitt, gleiche Höhen und Breitenmasse, wie das Serverrack (1) aufweist, so dass dieser nach dem Verschrauben mit dem Serverrack (1) dieses in der Serverracktiefe verlängert.
  5. Erdbebensicheres Serverrack (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Erdbebenrahmen (2) über Laschen (6) mit dem Boden (12) verschraubbar ist.
  6. Erdbebensicheres Serverrack (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestell einen Grundrahmen (9) mit Bohrungen (10) aufweist, und über die Bohrungen (10) mit dem Boden (12) verschraubbar ist.
  7. Erdbebensicheres Serverrack (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Serverrack (1) sowohl an der Vorderseite wie auch an der Rückseite über den Grundrahmen (9) mit dem Boden (12) verschraubt ist.
  8. Erdbebensicheres Serverrack (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verschraubung des Serverracks mit dem Boden (12) zwischen Serverrack (1) und Boden (12) Abstandshalter (14) vorgesehen sind.
DE102004049681A 2004-10-12 2004-10-12 Erdbebensicheres Serverrack Expired - Fee Related DE102004049681B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049681A DE102004049681B4 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Erdbebensicheres Serverrack
PCT/DE2005/001699 WO2006039885A1 (de) 2004-10-12 2005-09-26 Erdbebensicheres serverrack
CNB2005800047149A CN100449454C (zh) 2004-10-12 2005-09-26 防地震的服务器架
JP2007600033U JP3138010U (ja) 2004-10-12 2005-09-26 耐震サーバラック
TW094135153A TWI373896B (en) 2004-10-12 2005-10-07 Earthquake-safe server-rack
US11/609,985 US8659905B2 (en) 2004-10-12 2006-12-13 Aseismic server rack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049681A DE102004049681B4 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Erdbebensicheres Serverrack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004049681A1 DE102004049681A1 (de) 2006-04-13
DE102004049681B4 true DE102004049681B4 (de) 2006-08-24

Family

ID=35520116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004049681A Expired - Fee Related DE102004049681B4 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Erdbebensicheres Serverrack

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8659905B2 (de)
JP (1) JP3138010U (de)
CN (1) CN100449454C (de)
DE (1) DE102004049681B4 (de)
TW (1) TWI373896B (de)
WO (1) WO2006039885A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9148980B2 (en) * 2007-07-13 2015-09-29 Dell Products L.P. System for a rack design
KR101200781B1 (ko) * 2011-07-08 2012-11-13 한전원자력연료 주식회사 프로브 및 이를 포함하는 연료봉 산화막 두께 측정장치
US8960451B2 (en) 2012-07-13 2015-02-24 International Business Machines Corporation Ruggedizing large server storage frame
US20140077672A1 (en) 2012-09-19 2014-03-20 II Grayling A. Love Data center rack door
US9072193B1 (en) * 2012-11-20 2015-06-30 Amazon Technologies, Inc. Datacenter aisle containment structure
US10412854B1 (en) 2015-09-14 2019-09-10 Google Llc Restraining data center equipment
JP6747249B2 (ja) * 2015-11-28 2020-08-26 沖電気工業株式会社 自動取引装置
US11060948B2 (en) 2017-01-27 2021-07-13 International Business Machines Corporation Riveted joint rack analysis
US10716400B2 (en) 2017-10-18 2020-07-21 Dell Products, L.P. System and method for horizontal leveling of server racks
US10624230B2 (en) 2017-11-20 2020-04-14 Quanta Computer Inc. Anti-earthquake server rack
EP3753382A1 (de) * 2018-02-13 2020-12-23 Framatome Baugruppenträgeranordnung, zugehöriger träger und montageverfahren
USD942441S1 (en) * 2019-06-01 2022-02-01 Apple Inc. Electronic device
US11215000B2 (en) 2020-03-24 2022-01-04 International Business Machines Corporation Mainframe door with integrated earthquake hardware and reversible swing
KR102333801B1 (ko) * 2021-05-24 2021-12-01 주식회사 메디테라피 Crm 솔루션

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234836A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Siemens Ag Halter zum Verankern eines elektrischen Geräts
US5323916A (en) * 1992-12-23 1994-06-28 Newton Instrument Company, Inc. Unequal flange-type telephone equipment rack adapted for universal application
DE19507728C1 (de) * 1995-03-07 1996-08-22 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit Rahmengestell und Sockel
DE10202845C1 (de) * 2002-01-24 2003-08-14 Rittal Gmbh & Co Kg Erdbebensicherer Schaltschrank mit Rahmengestell
US6634615B1 (en) * 2000-07-26 2003-10-21 Randy Bick System, kit and method for seismic restraint of large electrical equipment

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2058263A (en) * 1935-07-11 1936-10-20 Western Electric Co Cabinet
DE4232034C2 (de) 1992-09-24 2001-02-22 Siemens Ag Verstellbarer Gestellfuß
US5392192A (en) * 1993-03-22 1995-02-21 Apple Computer, Inc. Methods and apparatus for snap-together computer construction
US6059251A (en) * 1998-07-21 2000-05-09 International Business Machines Corporation Computer equipment having an earthquake damage protection mechanism
US6301837B1 (en) * 2000-03-13 2001-10-16 Kewaunee Scientific Corp. Rack assembly for supporting electronic units
JP2004147957A (ja) * 2002-10-31 2004-05-27 Daito Seisakusho:Kk 耐震ベース装置
CN2620735Y (zh) * 2003-03-14 2004-06-16 何达伟 高架地板的防震固定装置
CN2638121Y (zh) * 2003-08-26 2004-09-01 英业达股份有限公司 防震式结构

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234836A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Siemens Ag Halter zum Verankern eines elektrischen Geräts
US5323916A (en) * 1992-12-23 1994-06-28 Newton Instrument Company, Inc. Unequal flange-type telephone equipment rack adapted for universal application
DE19507728C1 (de) * 1995-03-07 1996-08-22 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit Rahmengestell und Sockel
US6634615B1 (en) * 2000-07-26 2003-10-21 Randy Bick System, kit and method for seismic restraint of large electrical equipment
DE10202845C1 (de) * 2002-01-24 2003-08-14 Rittal Gmbh & Co Kg Erdbebensicherer Schaltschrank mit Rahmengestell

Also Published As

Publication number Publication date
TWI373896B (en) 2012-10-01
WO2006039885A1 (de) 2006-04-20
DE102004049681A1 (de) 2006-04-13
US8659905B2 (en) 2014-02-25
JP3138010U (ja) 2007-12-20
CN1918530A (zh) 2007-02-21
US20070144993A1 (en) 2007-06-28
TW200627740A (en) 2006-08-01
CN100449454C (zh) 2009-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006039885A1 (de) Erdbebensicheres serverrack
DE102011012438B4 (de) Baukasten für Befestigungsvorrichtung
DE10393168T5 (de) Stützgestellstruktur für modulare Büromöbel
DE102006018421A1 (de) System zur Sicherung von kippgefährdeten Möbeln und Gerätschaften
DE102007023501B4 (de) Geländeranlage mit eingeschlossenem Zaun
AT513227B1 (de) Wandkonstruktion für den Garten- und Landschaftsbau
DE102015102754A1 (de) Duschboden
DE102011110181B4 (de) Turngerät
EP2943715B1 (de) Wandhalter für einen flachbildschirm
DE102009005533B4 (de) Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld
DE102012020327B4 (de) Regalelement und Befestigungselement für derartige Regalelemente
EP2096235B1 (de) Konsolstirngeländer
DE202014000276U1 (de) Balkonsystem
EP2907763B1 (de) Wandverkleidung mit Drahtgitterkörben sowie Drahtgitterkorb
DE102007008873B4 (de) Gehäusesystem
WO2012052001A1 (de) Mediensäule
DE202005010395U1 (de) Aufhängevorrichtung für eine Fassadenverkleidung mit Drahtgitterkörben
EP4173476B1 (de) Hochbeet mit seitenwänden und querstreben
EP2312085B1 (de) Sichtschutzvorrichtung
DE102014010286B4 (de) Vorrichtung zum lagegerechten Anordnen von Verankerungen für Bauelemente
DE10311374B4 (de) Bausatz zum Erstellen von Rahmenaufbauten für Schaltschränke
DE102008052636A1 (de) Anordnung für den Aufbau eines Kleinspielfelds
DE10212201B4 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE202006004803U1 (de) Vorrichtung für den Sichtschutz
DE3325063A1 (de) Blumenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROP, DE

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU SIEMENS COMPUTERS GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111229

Owner name: FUJITSU LTD., KAWASAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU SIEMENS COMPUTERS GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111229

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20111229

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20111229

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJITSU LTD., KAWASAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee