WO2012052001A1 - Mediensäule - Google Patents

Mediensäule Download PDF

Info

Publication number
WO2012052001A1
WO2012052001A1 PCT/DE2011/001862 DE2011001862W WO2012052001A1 WO 2012052001 A1 WO2012052001 A1 WO 2012052001A1 DE 2011001862 W DE2011001862 W DE 2011001862W WO 2012052001 A1 WO2012052001 A1 WO 2012052001A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
media
media column
rasteriochungen
column according
cross
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001862
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Mortag
Detlef Lindfors
Original Assignee
Köttermann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Köttermann Gmbh & Co. Kg filed Critical Köttermann Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2012052001A1 publication Critical patent/WO2012052001A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/02Laboratory benches or tables; Fittings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/028Modular arrangements

Definitions

  • the invention relates to a media column for providing and supplying electrical and fluid media in laboratories and workshops and the like. As well as for discharging these media.
  • DE-PS 101 27272 B4 discloses a device for supplying and / or discharging media and / or energy to laboratory workstations, wherein at least one support element for installation lines, which terminates in an installation station and can be arranged close to the ceiling of a laboratory space, is provided is. To the support element extending transversely thereto boom are connected, which record branched off from the installation lines of the support element installation cables and which are provided with device connections.
  • this known device is based on the idea of no longer to integrate the installation of pipes, cables and wires within a room in a building, but rather to make a part of the laboratory equipment. These installations are installed and installed with the installation of the laboratory equipment and should be easily removed and dismantled with the laboratory equipment.
  • An installation station which is preferably designed cabinet-like, forms the interface between on-site installation and the laboratory equipment.
  • a media column is known with a media connection device for the provision of at least one media element in a room, wherein the media element has at least one media connection, a media control element and / or a media display element.
  • At least one solid element having the media element is provided, on which a cover element is arranged in such a way that it can be stored so that it releases the media element in the position of use and covers the media element when not in use.
  • the media element is arranged on a solid body, that is on a base element, which occupies a fixed position in space. This is intended to ensure that the supply lines can be hard-wired or piped to the media connections, so that expensive flexible supply and the like can be dispensed with.
  • the solid body should be designed as a standing body, which forms a device standing on the floor of the room. But it is also possible to form the solid body as a hanging carcass. In this case, the solid body is not placed in the area of the floor of the room, but in the area of the ceiling of the room, ie that the media supply takes place from the ceiling.
  • the media columns known from the prior art can not be used variably enough.
  • the object of the present invention is to provide a media column of the type mentioned in such a way that it is easy to manufacture, versatile and variable.
  • the media column is designed as a cuboid framework with predefinable grid widths, grid depths and grid heights for receiving the same grid dimensions as the media column having media cassettes for arrangement and
  • the media column according to the invention is designed such that it can be set perpendicular to the floor against a wall, can be vertically adjusted into the middle of a room on the floor, can be fastened vertically at any height to a wall, be suspended vertically from the ceiling can be mounted horizontally at any height on the wall and can be hung horizontally from the ceiling.
  • the media column according to the invention allows a one-sided to a maximum of four-sided assembly with media cassettes that are empty as panels or equipped eg. With a fitting for liquid or gaseous media or sockets, switches, etc. are used in the media column.
  • media cells can be easily constructed from two columns or several media columns.
  • FIG. 3 is a plan view of the media column of FIG. 1, an enlarged view of the upper part "A" of the media column of FIG. 1, 5 shows the upper part of the media column framework in an enlarged view,
  • Fig. 6 shows a cross section through the media column of FIG. 1 and
  • the drawing shows a media column 2, which is formed as a rectangular frame 4, the longitudinal edges are formed by four closed edge profiles or box sections 6, 8, 10, 12, the predetermined pitch in terms of width 15, depth 16 and height 17 end and in between Frames 18 are connected to each other and in the longitudinal direction on the outside have Rasteriochungen 20 with specifiable pitch, in the media cassettes 22 (see Fig. 7) with the same pitch having projections can be used.
  • the drawing FIGS. 1 and 2
  • four frames 18 are provided distributed over the height or the length of the media column 2.
  • the ribs 18 are open for the passage of lines.
  • the media cassettes are used to supply and supply fluent and electrical media and data from data processing.
  • the front and rear grid holes 20 and the left and right grid holes 20 are used to hold the media cassettes, the left and right grid holes 20 also for receiving cross connections, such as table bridges, shelves o.ä. as well as holders of accessories, such as tripod holder, screen holder, writing tablet, pipette holder, Schnüffelabsaugern etc. can be used. But it can also be left and right additional Rasteriochungen 21 may be provided (see Fig. 4) for receiving the cross connections, such as table bridges, shelves o. ⁇ ., As well as holders of accessories, such as tripod holder, screen holder, writing tablet, pipette holder, Schnüffelabsaugern etc.
  • the standard grid depth is 150 mm
  • the standard grid width is 150 mm, 300 mm and 600 mm. Depths and widths up to approx. 900 mm are possible.
  • the standard grid height is 1,800 mm. Other heights can be realized.
  • the media column 2 can be arranged in a variety of ways:
  • the media column 2 constructed in accordance with the invention permits one-sided to four-sided loading with media cassettes. When using all four sides of the media column 2 an optimal media density can be achieved. With four-sided equipment, a maximum media density can be achieved.
  • a media cell or multiple media cells can be constructed.
  • Fig. 7 shows a media column 2 in a vertical arrangement.
  • the media column is provided with a preferably adjustable foot 26 and a cover 28. It is partially equipped with empty serving as apertures 30 media cassettes 22 and partially equipped with media cassettes 22, which are presently provided with sockets 32 but may also have fittings, switches and / or other components for the media supply.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mediensäule für die Bereitstellung und Verteilung von elektrischen und fluiden Medien sowie zur Ableitung dieser Medien. Die Mediensäule (2) ist als quaderförmiges Gerüst (4) ausgebildet, dessen Längskanten durch geschlossene Profile oder Kastenprofile (6, 8, 10, 12) gebildet sind, die in einem hinsichtlich Breite, Tiefe und Höhe vorgebbarem Rastermaß durch Spanten (18) miteinander verbunden sind und die mit Rasterlochungen (20) mit vorgebbarem Rastermaß versehen sind, in die Medienkassetten (22) und Querverbindungelemente mit das gleiche Rastermaß aufweisenden Vorsprüngen einsetzbar sind.

Description

Mediensäule
Die Erfindung betrifft eine Mediensäule zur Bereitstellung und Zufuhr von elektrischen und fluiden Medien in Laborräumen und Werkstätten und dgl. sowie auch zum Abführen dieser Medien.
Aus der DE-PS 101 27272 B4 ist eine Einrichtung zum Zu- und/oder Abführen von Medien und/oder Energie zu Laborarbeitsplätzen bekannt, bei der wenigs- tens ein von einer Installationsstation ausgehendes, dicht unterhalb der Decke eines Laborraumes anzuordnendes Tragelement für Installationsleitungen vorgesehen ist. An das Tragelement sind quer dazu verlaufende Ausleger angeschlossen, die von den Installationsleitungen des Tragelementes abgezweigte Installationsleitungen aufnehmen und die mit Geräteanschlüssen versehen sind. Bei dieser bekannten Einrichtung wird von dem Gedanken ausgegangen, die Verlegung von Rohren, Kabeln und Leitungen innerhalb eines Raumes nicht mehr in ein Bauwerk zu integrieren, sondern vielmehr zu einem Bestandteil der Laboreinrichtung zu machen. Diese Installationen werden mit dem Aufstellen der Laboreinrichtung verlegt und montiert und sollen ohne weiteres mit der Laboreinrichtung wieder aus- gebaut und abgebaut werden können. Durch die vorgeschlagene Einrichtung sollen Veränderungen der Laboreinrichtungen und vor allem auch Verlegen der Laborarbeitsplätze ohne weiteres möglich sein, da alle diese Arbeiten ohne Öffnen der Wand und/oder des Boden und/oder der Decke ausgeführt werden können. Eine Installationsstation, die vorzugsweise schrankartig gestaltet ist, bildet die Schnittstelle zwischen bauseitiger Installation und der Laboreinrichtung.
Durch die DE 20 2005 001 264 U1 ist eine Mediensäule bekannt mit einer Medienanschlussvorrichtung für die Bereitstellung von mindestens einem Medienelement in einem Raum, wobei das Medienelement mindestens einen Medienan- schluss, ein Medienbedienelement und/oder ein Medienanzeigeelement aufweist.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Es ist mindestens ein das Medienelement aufweisender Festkorpus vorgesehen, an dem ein Abdeckelement derart vorlagerbar angeordnet ist, dass es in Gebrauchsstellung das Medienelement freigibt und in Nichtgebrauchsstellung das Medienelement abdeckt. Das Medienelement ist an einem Festkorpus angeordnet, also an einem Grundelement, das im Raum eine feste Position einnimmt. Hierdurch soll erreicht werden, dass sich die Zuleitungen zu den Medienanschlüssen fest verdrahten bzw. verrohren lassen, sodass auf aufwendige flexible Zuführung und dgl. verzichtet werden kann. Vorteilhaft soll dabei der Festkorpus als Standkorpus ausgebildet sein, der ein auf dem Boden des Raumes stehendes Gerät bildet. Es ist aber auch möglich, den Festkorpus als Hängekorpus auszubilden. In diesem Falle ist der Festkorpus nicht im Bereich des Bodens des Raumes, sondern im Bereich der Decke des Raumes aufgestellt, d.h. dass die Medienversorgung von der Raumdecke her erfolgt. Die durch den Stand der Technik bekannten Mediensäulen sind nicht variabel genug einsetzbar.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Mediensäule der eingangs genannten Art so auszubilden, dass sie einfach herstellbar, vielseitig und variabel einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung besteht darin, dass die Mediensäule als quaderförmiges Gerüst mit vorgebbaren Rasterbreiten, Rastertiefen und Rasterhöhen ausgebildet ist für die Aufnahme von die gleichen Raster- maße wie die Mediensäule aufweisenden Medienkassetten zur Anordnung und
Verteilung von elektrischen und fluiden Medien. Diese Ausbildung ermöglicht eine hohe Mediendichte durch die maximal mögliche vierseitige Anordnung von Medienkassetten. Die erfindungsgemäße Mediensäule ist so ausgebildet, dass sie senkrecht auf den Boden gegen eine Wand stellbar ist, senkrecht in die Mitte eines Raumes auf den Boden stellbar ist, senkrecht in einer beliebigen Höhe an ei- ner Wand befestigbar ist, senkrecht von der Decke abgehängt werden kann, waagerecht in beliebiger Höhe an der Wand befestigt werden kann und waagerecht von der Decke abgehängt werden kann.
Die erfindungsgemäße Mediensäule ermöglicht eine einseitige bis maximal vierseitige Bestückung mit Medienkassetten, die leer als Blenden oder ausgestattet bspw. mit einer Armatur für flüssige oder gasförmige Medien oder Steckdosen, Schalter etc. in die Mediensäule einsetzbar sind. In Verbindung mit einer oder mehreren Tischbrücke oder -brücken können aus zwei Säulen oder mehreren Mediensäulen auf einfache Weise Medienzellen aufgebaut werden.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 eine komplette, stehend angeordnete Mediensäule in Rasterbauweise,
Fig. 2 eine waagerecht angeordnete Mediensäule in Rasterbauweise,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Mediensäule nach Fig. 1 , eine vergrößerte Darstellung des oberen Teils„A" der Mediensäule nach Fig. 1 , Fig. 5 den oberen Teil des Mediensäulengerüstes in vergrößerter Darstellung,
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Mediensäule nach Fig. 1 und
Fig. 7 eine mit Leerkassetten und Steckdosen bestückte Mediensäule nach
Fig. 1.
Gleiche und einander entsprechende Bauteile sind in den Figuren der Zeich- nung mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Zeichnung zeigt eine Mediensäule 2, die als quaderförmiges Gerüst 4 ausgebildet ist, dessen Längskanten durch vier geschlossene Kantenprofile oder Kastenprofile 6, 8, 10, 12 gebildet sind, die im vorgebbaren Rastermaß hinsichtlich Breite 15, Tiefe 16 und Höhe 17 endseitig und dazwischen durch Spanten 18 miteinander verbunden sind und die in Längsrichtung außenseitig Rasteriochungen 20 mit vorgebbarem Rastermaß aufweisen, in die Medienkassetten 22 (vgl. Fig. 7) mit das gleiche Rastermaß aufweisenden Vorsprüngen einsetzbar sind. In der Zeichnung (Fig. 1 und 2) sind über die Höhe bzw. die Länge der Mediensäule 2 verteilt vier Spanten 18 vorgesehen. Die Spanten 18 sind geöffnet zur Durchführung von Leitungen.
Über die Medienkassetten erfolgt die Bereitstellung und Versorgung mit flui- den und elektrischen Medien und Daten aus der Datenverarbeitung. Die vordere und hintere Rasterlochung 20 sowie die linke und rechte Rasterlochung 20 dienen zur Aufnahme der Medienkassetten, wobei die linke und rechte Rasterlochung 20 auch zur Aufnahme von Querverbindungen, wie Tischbrücken, Ablageböden o.ä. sowie von Haltern von Zubehör, wie Stativhalter, Bildschirmhalter, Schreibtablett, Pipettenhalter, Schnüffelabsaugern etc. verwendet werden kann. Es können aber auch links und rechts zusätzliche Rasteriochungen 21 vorgesehen sein (vgl. Fig. 4) zur Aufnahme der Querverbindungen, wie Tischbrücken, Ablageböden o. ä. sowie von Haltern von Zubehör, wie Stativhalter, Bildschirmhalter, Schreibtablett, Pipettenhalter, Schnüffelabsaugern etc.
Die Standardrastertiefe beträgt 150 mm, die Standardrasterbreite 150 mm, 300 mm und 600 mm. Tiefen und Breiten bis ca. 900 mm sind möglich. Die Standardrasterhöhe beträgt 1.800 mm. Weitere Höhen sind realisierbar.
Die Mediensäule 2 kann in vielfältiger weise angeordnet werden:
- senkrecht auf einem Boden gegen eine Wand gestellt,
- senkrecht in der Mitte eines Raumes auf den Boden gestellt
(siehe Fig. 1),
- senkrecht in einer beliebigen Höhe an einer Wand,
- senkrecht von der Decke abgehängt,
- waagerecht in beliebiger Höhe an der Wand,
- waagerecht von einer Decke abgehängt (vgl. Fig. 2).
Die erfindungsgemäß aufgebaute Mediensäule 2 erlaubt eine einseitige bis vierseitige Bestückung mit Medienkassetten. Bei Nutzung aller vier Seiten der Mediensäule 2 ist eine optimale Mediendichte erzielbar. Bei vierseitiger Bestückung kann eine maximale Mediendichte erzielt werden.
Aus zwei oder mehr Mediensäulen und einer oder mehr Tischbrücken (nicht dargestellt) kann eine Medienzelle oder mehrere Medienzellen aufgebaut werden.
Die Fig. 7 zeigt eine Mediensäule 2 in stehender Anordnung. Die Mediensäule ist mit einem vorzugsweise verstellbaren Fuß 26 und einem Deckel 28 versehen. Sie ist teilweise mit leeren als Blenden 30 dienenden Medienkassetten 22 bestückt und teilweise mit Medienkassetten 22 bestückt, die vorliegend mit Steckdosen 32 versehen sind aber auch Armaturen, Schalter und/oder andere Komponenten für die Medienversorgung aufweisen können.

Claims

Patentansprüche
1. Mediensäule für die Bereitstellung und Verteilung von elektrischen und fluiden Medien in Laborräumen, Werkstätten u. dgl. sowie zur Ableitung dieser Medien, dadurch gekennzeichnet, dass die Mediensäule (2) als quaderförmiges Gerüst (4) ausgebildet ist, dessen Längskanten durch geschlossene Profile oder Kastenprofile (6, 8, 10, 12) gebildet sind, die in einem hinsichtlich Breite (15), Tiefe (16) und Höhe (17) vorgebbarem Rastermaß endseitig und dazwischen durch Spanten (18) miteinander verbunden sind und die mit Rasteriochungen (20) mit vorgebbarem Rastermaß versehen sind, in die Medienkassetten (22) und/oder Querverbindungelemente mit das gleiche Rastermaß aufweisenden Vorsprüngen einsetzbar sind.
2. Mediensäule nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Rasteriochungen (21) vorgesehen sind zur Aufnahme von Querverbindungen, wie Tischbrücken, Ablageböden o. ä. sowie von Haltern von Zubehör, wie Stativhalter, Bildschirmhalter, Schreibtablett, Pipettenhalter, Schnüffelabsaugern etc.
3. Mediensäule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Rasteriochungen (21) zusätzlich zu den links- und/oder rechtsseitigen Rasteriochungen (20) des Gerüstes (4) der Mediensäule (2) für die Medienkassetten (22) vorgesehen sind.
4. Mediensäule nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanten (18) zur Durchführung von Versorgungs- und Abfuhrleitungen in axialer Richtung der Mediensäule (2) offen ausgebildet sind.
5. Mediensäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanten (18) innerhalb des im Querschnitt rechteckringförmigen Kastenprofil-Gerüstes (4) rechteckringförmig an den in- nenseitigen Flächen der Kastenprofile (zusätzliche Rasteriochungen (21) anliegen.
6. Mediensäule nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen und hinteren Rasteriochungen (20) zur Aufnahme von Medienkassetten (22) und die linken und rechten Rasteriochungen (20) zur Aufnahme von Querverbindungen und Haltern von Zubehör vorgesehen sind.
7. Mediensäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mediensäule (2) im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet ist.
8. Mediensäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus mehreren Mediensäulen (2) und mehreren Tischbrücken Medienzellen herstellbar sind.
9. Mediensäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteriochungen (20) in den Kastenprofilseiten ausgebildete Schlitze sind, in die die Vorsprünge der Medienkassetten (22) und der Querverbindungselemente formschlüssig einrastbar sind.
10. Mediensäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie senkrecht auf den Boden gegen eine Wand, senkrecht in die Mitte eines Raumes auf den Boden stellbar ist, senkrecht in einer beliebigen Höhe an einer Wand anbringbar, senkrecht von der Decke abhängbar, waagerecht in beliebiger Höhe an einer Wand anbringbar und waagerecht von der Decke abhängbar ist.
11. Mediensäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Deckel (28) und einem verstellbaren Fuß (26) versehen ist.
PCT/DE2011/001862 2010-10-21 2011-10-19 Mediensäule WO2012052001A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049219.1 2010-10-21
DE201010049219 DE102010049219A1 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Mediensäule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012052001A1 true WO2012052001A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=45530845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001862 WO2012052001A1 (de) 2010-10-21 2011-10-19 Mediensäule

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010049219A1 (de)
WO (1) WO2012052001A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3240129B1 (de) 2016-04-27 2023-12-20 arc2lab GmbH Medienversorgungssystem
DE102021131228A1 (de) * 2021-11-29 2023-06-01 H. Lüdi + Co. Ag Mediensäule für eine Anordnung zur Verteilung von Medien wie gasförmigen und flüssigen Medien, Vacuum, Strom und Kommunikation, in einem Labor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397172A1 (fr) * 1977-07-13 1979-02-09 Artozoul Jacques Construction modulaire pour equipement de laboratoire
EP0112433A2 (de) * 1982-12-15 1984-07-04 Labmarc, Inc. Laboreinrichtungssystem
EP0620990A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-26 Van Gelder-Pennings Metaal B.V. Gliedertisch für besondere Verwendung
GB2366228A (en) * 2000-08-31 2002-03-06 William Barry Modular workbench
DE10127272B4 (de) 2001-05-28 2005-02-10 Hermann Schaffitzel Einrichtung zum Zu- und/oder Abführen von Medien und/oder Energie zu Laborarbeitsplätzen
DE202005001264U1 (de) 2005-01-27 2005-04-28 Laborbau Systeme Hemling Gmbh Mediensäule

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106255A1 (de) * 1981-02-20 1982-10-21 Zumtobel GmbH & Co, 8990 Lindau Kombinierte anschlusseinrichtung fuer verschiedenartige ver- und entsorgungssysteme
DE9017221U1 (de) * 1990-12-20 1991-04-11 Koettermann Gmbh & Co, 3162 Uetze, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397172A1 (fr) * 1977-07-13 1979-02-09 Artozoul Jacques Construction modulaire pour equipement de laboratoire
EP0112433A2 (de) * 1982-12-15 1984-07-04 Labmarc, Inc. Laboreinrichtungssystem
EP0620990A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-26 Van Gelder-Pennings Metaal B.V. Gliedertisch für besondere Verwendung
GB2366228A (en) * 2000-08-31 2002-03-06 William Barry Modular workbench
DE10127272B4 (de) 2001-05-28 2005-02-10 Hermann Schaffitzel Einrichtung zum Zu- und/oder Abführen von Medien und/oder Energie zu Laborarbeitsplätzen
DE202005001264U1 (de) 2005-01-27 2005-04-28 Laborbau Systeme Hemling Gmbh Mediensäule

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010049219A1 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656446A5 (de) Deckenschwenkarm fuer medizinische raeume.
EP2124302A1 (de) Rahmengestell für eine Prüfzelle
DE102009022479B4 (de) Mobiles modulares Wandsystem
DE102004049681B4 (de) Erdbebensicheres Serverrack
DE2732458A1 (de) Verfahren zur herstellung von diverse leitungen enthaltenden trennwaenden und solche trennwaende
WO2012052001A1 (de) Mediensäule
EP2912734A1 (de) Schaltschrank mit verbesserter möglichkeit zur aneinanderreihung
AT414142B (de) Einrichtung zum zu- und/oder abführen von medien und/oder energie zu laborarbeitsplätzen
DE10154128B4 (de) Medienzelle für ein Labor oder dergleichen
DE10210658C1 (de) Bausatz zum Aufbau eines Schaltschrankes mit einer Klimatisierungseinrichtung
DE3003434C2 (de) Fertigteil-Stützmauer zum Abstützen eines Hanges oder eines Walles
EP0582945A2 (de) Multifunktionales Wandelment für Büro- und sonstige Arbeitsplatzeinrichtungen
DE202014000276U1 (de) Balkonsystem
DE102007006053B4 (de) Schaltpult
WO2012089191A1 (de) Verbindungselement zur erstellung von medienzellen
DE202013100822U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von auf Stoß aneinandergelegten Fußbodenplatten und dazugehörige Fußbodenplatten
DE3433169A1 (de) Kabine, insbesondere ueberdruckkabine zur sicherung elektrischer einrichtungen unter tage durch fremdbelueftung
DE102006056962B4 (de) Anordnung aus einem Gehäuse mit Telekommunikationseinbauten und einer Energieanschlusssäule
DE202010017051U1 (de) Modulares System
DE2655981B2 (de) Raumzelle
DE10328405B4 (de) Schaltschrank
DE202012002099U1 (de) Brandschutz-Kabelgehäuse
AT205570B (de) Elektrische Schalttafel
DE19655312B4 (de) Demonstrationsschrank
DE202008013258U1 (de) Wandkasten mit flexibler Aufhängung für ein Regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11813314

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11813314

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1