DE102004046078A1 - Gaskocher - Google Patents

Gaskocher Download PDF

Info

Publication number
DE102004046078A1
DE102004046078A1 DE200410046078 DE102004046078A DE102004046078A1 DE 102004046078 A1 DE102004046078 A1 DE 102004046078A1 DE 200410046078 DE200410046078 DE 200410046078 DE 102004046078 A DE102004046078 A DE 102004046078A DE 102004046078 A1 DE102004046078 A1 DE 102004046078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
valve
shut
container
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410046078
Other languages
English (en)
Inventor
H.-Joachim Brendel
Johannes Gretencord
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200410046078 priority Critical patent/DE102004046078A1/de
Publication of DE102004046078A1 publication Critical patent/DE102004046078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/16Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of cooking or boiling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/26Devices for warming vessels containing drinks or food, especially by means of burners Warming devices with a burner, e.g. using gasoline; Travelling cookers, e.g. using petroleum or gasoline with one burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/084Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0709Camping gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gasgerät (10), insbesondere einen Gaskocher für Campingfahrzeuge, mit einer Aufnahme (16) für einen Druckgasbehälter (18), mit einem Gaseinlass (24) zur Verbindung mit einem Gasauslass (22) des Druckgasbehälters (18); einer Sicherungsvorrichtung (20) zum wahlweisen Sichern des Druckgasbehälters (18) in der Aufnahme (16) und Freigeben des Druckgasbehälters aus der Aufnahme; einer Gasleitung, die von dem Gaseinlass (24) der Aufnahme (16) zu einem Brennerkopf (26) geführt ist; und einem Absperrventil (30), das in der Gasleitung angeordnet ist, zum wahlweisen Öffnen und Schließen eines Gasstroms von dem Druckgasbehälter (18) durch die Gasleitung zu der Gasverbrauchsstelle (26). Es ist ferner ein Betätigungselement (32) zum wahlweisen Öffnen und Schließen des Absperrventils (30) vorgesehen, wobei einerseits die Sicherungsvorrichtung (20) nur bei geschlossenem Absperrventil (30) in ihre Freigabestellung des Druckgasbehälters (18) bewegbar ist und andererseits das Absperrventil (30) nur bei der Sicherungsvorrichtung (20) in ihrer Sicherungsstellung des Druckgasbehälters (18) durch das Betätigungselement (32) geöffnet werden kann. Bei einem so ausgebildeten Gaskocher wird wirksam verhindert, dass eine nennenswerte Menge Gas unerwünschterweise aus dem Druckgasbehälter in das Brennersystem gelangen und möglicherweise zu einer Verpuffung führen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gasgerät, und insbesondere einen Gaskocher für Campingfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Gaskocher sind bereits seit langem und in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. So offenbart zum Beispiel die DE 100 53 679 A1 der Anmelderin einen Gaskocher für ein Campingfahrzeug mit einer Aufnahme für einen Druckgasbehälter, einem Deckel zum wahlweisen Sichern des Druckgasbehälters in der Aufnahme und Freigeben des Druckgasbehälters aus der Aufnahme, einer Gasleitung von einem Gaseinlass der Aufnahme zu einem Brennerkopf und einem Absperrventil zum wahlweisen Öffnen und Schließen eines Gasstroms von dem Druckgasbehälter durch die Gasleitung zu dem Brennerkopf. Um einer zu starken Abkühlung und damit einer Verschlechterung der Zündfähigkeit des aus dem Druckgasbehälter austretenden Gases aufgrund des Expansionsvorgangs des Gases beim Austritt aus dem Druckgasbehälter entgegen zu wirken, weist dieser bekannte Gaskocher eine Wärmebrücke zwischen dem Brennerkopf und dem Bereich des Gaseinlasses der Aufnahme auf.
  • Der Vollständigkeit halber seien an dieser Stelle als weitere Druckschriften, die herkömmliche Gaskocher offenbaren, die DE 35 23 811 C2 , DE 42 29 819 A1 , DE 84 18 141 U1 , DE 93 05 443 U1 und DE 202 06 411 U1 genannt. Außerdem sind aus den Druckschriften DE 87 07 505 U1 , DE 87 12 254 U1 und DE 297 21 812 U1 Campingkocher bekannt, die andere Brennstoffe als Gas verwenden.
  • Bei herkömmlichen Gaskochern besteht grundsätzlich die Gefahr, dass bei einer fehlerhaften oder unvorsichtigen Bedienung flüssiges Gas aus dem angeschlossenen Druckgasbehälter in das Leitungssystem des Gaskochers gelangt. Falls dann der Druckgasbehälter entfernt wird, tritt Flüssiggas aus dem System aus, und falls der Gaskocher in Betrieb genommen wird, kann es schlimmstenfalls sogar zu einer Verpuffung in Form einer Stichflamme kommen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gasgerät der eingangs beschriebenen Art derart weiter zu entwickeln, dass ein unbeabsichtigter Eintritt von Gas aus dem Druckgasbehälter in das Leitungssystem des Gasgeräts zum Beispiel beim Transport des Gasgeräts oder beim Austauschen des Druckgasbehälters sicher verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gasgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das Gasgerät der Erfindung weist eine Aufnahme für einen Druckgasbehälter, mit einem Gaseinlass zur Verbindung mit einem Gasauslass des Druckgasbehälters; eine Sicherungsvorrichtung zum wahlweisen Sichern des Druckgasbehälters in der Aufnahme und Freigeben des Druckgasbehälters aus der Aufnahme; eine Gasleitung, die von dem Gaseinlass der Aufnahme zu einer Gasverbrauchsstelle geführt ist; und ein Absperrventil, das in der Gasleitung angeordnet ist, zum wahlweisen Öffnen und Schließen eines Gasstroms von dem Druckgasbehälter durch die Gasleitung zu der Gasverbrauchsstelle auf. Ferner ist ein Betätigungselement zum wahlweisen Öffnen und Schließen des Absperrventils vorgesehen, wobei einerseits die Sicherungsvorrichtung nur bei geschlossenem Absperrventil in ihre Freigabestellung des Druckgasbehälters bewegbar ist und andererseits das Absperrentil nur bei der Sicherungsvorrichtung in ihrer Sicherungsstellung des Druckgasbehälters durch das Betätigungselement geöffnet werden kann.
  • Bei dem so aufgebauten Gasgerät ist sichergestellt, dass ein Entnehmen und Wechseln des Druckgasbehälters aus der Aufnahme des Gasgeräts nur bei einem geschlossenen Absperrventil möglich ist. Es wird daher sicher verhindert, dass beim Wechseln des Druckgasbehälters eine wesentliche Menge Gas in das Leitungssystem des Gasgeräts eindringen kann.
  • Vorzugsweise ist das Absperrventil in unmittelbarer Nähe des Gaseinlasses der Aufnahme vorgesehen. Hierdurch wird gewährleistet, dass nur eine sehr geringe Menge Gas in der Gasleitung zwischen dem Gaseinlass der Aufnahme und dem Absperrventil vorhanden sein kann, welches bei einem Wechseln des Druckgasbehälters austreten kann.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Betätigungselement in der Form eines Tragebügels des Gasgeräts ausgebildet und erfüllt damit in vorteilhafter Weise eine Doppelfunktion.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gasgerät zum Gebrauch in ein Gehäuse einsetzbar und mit einer entsprechenden Befestigungsvorrichtung an dem Gehäuse verriegelbar. In diesem Fall ist das Betätigungselement bevorzugt so ausgebildet und angeordnet, dass einerseits das Absperrventil nur bei einem an dem Gehäuse verriegelten Gasgerät geöffnet werden kann und andererseits das Gasgerät nur bei einem geschlossenen Absperrventil von dem Gehäuse entriegelt werden kann. Bei einem solchen Aufbau des Gasgeräts ist sichergestellt, dass das Gasgerät nur mit einem geschlossenen Absperrventil aus dem Gehäuse entnommen werden kann und das Absperrventil ausschließlich dann geöffnet werden kann, wenn das Gasgerät in dem Gehäuse verriegelt ist oder für den Gebrauch im Freien geöffnet wird. Auf diese Weise ist es gewährleistet, dass bei einem Transport des Gasgeräts aufgrund des geschlossenen Absperrventils kein Gas aus dem Druckgasbehälter in das Leitungssystem des Gasgeräts eindringen kann, selbst wenn das Gasgerät zum Beispiel geschwenkt oder sogar auf den Kopf gestellt wird. Die Sicherheit des Gasgeräts ist damit deutlich verbessert.
  • Vorzugsweise kann das Betätigungselement dabei so ausgebildet und angeordnet sein, dass es beim Öffnen des Absperrventils gleichzeitig das Gasgerät am Gehäuse verriegelt und beim Schließen des Absperrventils gleichzeitig das Gasgerät vom Gehäuse entriegelt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Sicherungsvorrichtung ein zwischen einer Freigabestellung und einer Sicherungsstellung des Druckgasbehälters bewegbarer Hebel, der eine mit dem Absperrventil wirkverbundene Kulissenführung derart aufweist, dass einerseits die Sicherungsvorrichtung nur bei geschlossenem Absperrventil in ihre Freigabestellung des Druckgasbehälters bewegbar ist und andererseits das Absperrventil nur bei der Sicherungsvorrichtung in ihrer Sicherungsstellung des Druckgasbehälters geöffnet werden kann.
  • Weiter kann ein Gasdruckregler zum Einstellen des Drucks des aus dem Gasauslass des Druckgasbehälters strömenden Gases in der Gasleitung angeordnet sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist besonders bevorzugt bei einem Gaskocher für Campingfahrzeuge anwendbar.
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten, nicht-einschränkenden Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht (teilweise im Schnitt) eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Gaskochers gemäß der vorliegenden Erfindung in der Gebrauchsstellung des Gaskochers;
  • 2 eine schematische Draufsicht der Aufnahme des Gaskochers von 1;
  • 3 eine schematische Seitenansicht einer Einzelheit des Gaskochers von 1;
  • 4 eine weitere schematische Seitenansicht einer Einzelheit des Gaskochers von 1;
  • 5 eine schematische Seitenansicht des Gaskochers von 1 analog 1 in dem entriegelten Zustand des Gaskochers von dem Gehäuse; und
  • 6 eine schematische Draufsicht des Gaskochers von 5 analog der Darstellung von 2.
  • Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen wird nachfolgend ein Gaskocher für Campingfahrzeuge als ein Gasgerät gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Die vorliegende Erfindung soll aber nicht nur auf diese Anwendung beschränkt sein; das Gasgerät kann zum Beispiel auch eine Gaslampe oder dergleichen sein.
  • 1 bis 4 zeigen den Gaskocher 10 in seiner Gebrauchsstellung, in der er in einem Gehäuse 12 verriegelt ist, während 5 und 6 den Gaskocher 10 in seinem von dem Gehäuse 12 entriegelten Zustand zeigen, um den Gaskocher 10 aus dem Gehäuse 12 entnehmen und gegebenenfalls einen angeschlossenen Druckgasbehälter 18 wechseln zu können.
  • Der Gaskocher 10 enthält als wesentliche Bestandteile eine Aufnahme 16 für einen Druckgasbehälter 18, die einen Gaseinlass 24 zur Verbindung mit einem Gasauslass 22 des Druckgasbehälters 18 aufweist, eine Sicherungsvorrichtung 20 für den Druckgasbehälters 18 in der Aufnahme 16, eine Gasleitung (nicht dargestellt), die von dem Gaseinlass 24 der Aufnahme 16 zu einem Brennerkopf 26 als eine Gasverbrauchsstelle geführt ist, und ein in der Gasleitung angeordnetes Absperrventil 30. Ferner weist der Gaskocher 10 einen Gasdruckregler 34 (siehe 2) zum Einstellen eines Drucks des Gasstroms von dem Gasauslass 22 des Druckgasbehälters 18 zu dem Brennerkopf 26, und ein Betätigungselement 32 auf.
  • Das Betätigungselement 32 ist bevorzugt in der Form eines schwenkbaren Hebels ausgebildet, der gleichzeitig als Tragebügel des Gaskochers dienen kann. Das Betätigungselement 32 ist mit dem Absperrventil 30 wirkverbunden und zwischen einer ersten Stellung (1 bis 4) zum Öffnen des Absperrventils 30 und einer zweiten Stellung (5 und 6) zum Schließen des Absperrventils 30 bewegbar. Außerdem ist das Betätigungselement 32 mit einer Befestigungsvorrichtung 14 des Gaskochers 10 an dem Gehäuse 12 in einer solchen Weise wirkverbunden, dass beim Öffnen des Absperrventils 30 gleichzeitig das Gasgerät 10 am Gehäuse 12 verriegelt und beim Schließen des Absperrventils 30 gleichzeitig das Gasgerät 10 von dem Gehäuse 12 entriegelt wird. Durch diese Konstruktion ist gewährleistet, dass das Absperrventil 30 nur dann geöffnet ist, wenn der Gaskocher 10 in seiner Gebrauchsstellung in dem Gehäuse 12 verriegelt und ein Gasaustritt aus dem angeschlossenen Druckgasbehälter erwünscht ist. Andererseits kann der Gaskocher 10 nur dann aus dem Gehäuse 12 entfernt werden, wenn das Absperrventil 30 geschlossen ist, sodass ein unerwünschter Eintritt von Gas aus dem angeschlossenen Druckgasbehälter 18 in die Gasleitung der Aufnahme 16 nicht möglich ist und so die eingangs beschriebenen Gefahren sicher vermieden oder zumindest minimiert werden.
  • Wie insbesondere in den 2 bis 4 zu erkennen, ist die Sicherungsvorrichtung 20 des Druckgasbehälters 18 als ein schwenkbarer Hebel mit einer Kulissenführung 36 ausgebildet, die mit dem Absperrventil 30 in Wirkverbindung steht. Die Kulissenführung 36 der Sicherungsvorrichtung 20 gibt in der Sicherungsstellung der Sicherungsvorrichtung 20 die Führung des Absperrventils 30 frei. Das Absperrventil 30 kann deshalb durch das Betätigungselement 32 nur dann geöffnet werden, wenn sich die Sicherungsvorrichtung 20 in ihrer Stellung zum Sichern des Druckgasbehälters 18 in der Aufnahme 16 befindet. Andererseits kann die Sicherungsvorrichtung 20 nur dann in ihre Freigabestellung bewegt werden, in welcher der Druckgasbehälter 18 von der Aufnahme 16 entfernt und zum Beispiel ausgetauscht werden kann, wenn das Absperrventil 30 geschlossen ist. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion ist daher gewährleistet, dass bei einem Wechseln des Druckgasbehälters 18 das Absperrventil 30 geschlossen ist und daher allenfalls eine geringe Restmenge Gas aus der Gasleitung austreten kann.
  • Das Absperrventil 30 ist bevorzugt in unmittelbarer Nähe des Gaseinlasses 24 der Aufnahme vorgesehen, sodass der Gasleitungsweg zwischen dem Gaseinlass 24 und dem Absperrventil 30 möglichst kurz ist und sich daher nur eine geringe Menge Gas in diesem Stück Gasleitung befinden kann, das bei einem Wechsel des Druckgasbehälters 18 mit außen in Verbindung steht. Andererseits gelangt bei einem Einsetzen eines neuen Druckgasbehälters 18 in die Aufnahme 16 aufgrund des noch geschlossenen Absperrventils 30 kein Gas in das Leitungssystems des Gaskochers 10. Es kann so selbst bei einer falschen Handhabung des Gaskochers 10 (zum Beispiel wenn der Gaskocher 10 auf den Kopf gestellt wird) verhindert werden, dass eine nennenswerte Gasmenge in das Leitungssystem des Gaskochers eindringt und bei Inbetriebnahme des Gaskochers 10 zu einer gefährlichen Verpuffung führen kann.
  • In 5 und 6 ist das Betätigungselement 32 in seiner zweiten Stellung dargestellt. In diesem Zustand ist der Gaskocher 10 von der Befestigungsvorrichtung 14 an dem Gehäuse 12 entriegelt, sodass der Gaskocher 10 aus dem Gehäuse 12 entnommen werden kann, und das Absperrventil 30 ist durch das Betätigungselement 32 geschlossen. Da das Absperrventil 30 geschlossen ist, kann die Sicherungsvorrichtung 20 des Druckgasbehälters 18 in ihre Freigabestellung bewegt werden, um den Druckgasbehälter 18 aus der Aufnahme 16 entfernen und zum Beispiel einen neuen Druckgasbehälter in die Aufnahme einsetzen zu können.
  • 10
    Gasgerät (Gaskocher, Gaslampe)
    12
    Gehäuse
    14
    Befestigungsvorrichtung
    16
    Aufnahme, einschließlich Gasleitung
    18
    Druckgasbehälter (Kartusche, Flüssiggasflasche)
    20
    Sicherungsvorrichtung
    22
    Gasauslass von 18
    24
    Gaseinlass von 16
    26
    Gasverbrauchsstelle (Brennerkopf)
    28
    Gaskocherschale
    30
    Absperrventil
    32
    Betätigungselement
    34
    Gasdruckregler
    36
    Kulissenführung

Claims (9)

  1. Gasgerät (10), mit einer Aufnahme (16) für einen Druckgasbehälter (18), mit einem Gaseinlass (24) zur Verbindung mit einem Gasauslass (22) des Druckgasbehälters (18); einer Sicherungsvorrichtung (20) zum wahlweisen Sichern des Druckgasbehälters (18) in der Aufnahme (16) und Freigeben des Druckgasbehälters aus der Aufnahme; einer Gasleitung, die von dem Gaseinlass (24) der Aufnahme (16) zu einer Gasverbrauchsstelle (26) geführt ist; und einem Absperrventil (30), das in der Gasleitung angeordnet ist, zum wahlweisen Öffnen und Schließen eines Gasstroms von dem Druckgasbehälter (18) durch die Gasleitung zu der Gasverbrauchsstelle (26), dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Betätigungselement (32) zum wahlweisen Öffnen und Schließen des Absperrventils (30) vorgesehen ist, wobei einerseits die Sicherungsvorrichtung (20) nur bei geschlossenem Absperrventil (30) in ihre Freigabestellung des Druckgasbehälters (18) bewegbar ist und andererseits das Absperrventil (30) nur bei der Sicherungsvorrichtung (20) in ihrer Sicherungsstellung des Druckgasbehälters (18) durch das Betätigungselement (32) geöffnet werden kann.
  2. Gasgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (30) in unmittelbarer Nähe des Gaseinlasses (24) der Aufnahme (16) vorgesehen ist.
  3. Gasgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (32) in der Form eines Tragebügels des Gasgeräts (10) ausgebildet ist.
  4. Gasgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgerät (10) in ein Gehäuse (12) einsetzbar ist und mit einer Befestigungsvorrichtung (14) an dem Gehäuse verriegelbar ist.
  5. Gasgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (32) ferner so ausgebildet und angeordnet ist, dass einerseits das Absperrventil (30) nur bei einem an dem Gehäuse (12) verriegelten Gasgerät (10) geöffnet werden kann und andererseits das Gasgerät (10) nur bei einem geschlossenen Absperrventil (30) von dem Gehäuse (12) entriegelt werden kann.
  6. Gasgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (32) so ausgebildet und angeordnet ist, dass es beim Öffnen des Absperrventils (30) gleichzeitig das Gasgerät (10) am Gehäuse (12) verriegelt und beim Schließen des Absperrventils (30) gleichzeitig das Gasgerät (10) vom Gehäuse (12) entriegelt.
  7. Gasgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (20) ein zwischen einer Freigabestellung und einer Sicherungsstellung des Druckgasbehälters (18) bewegbarer Hebel ist, der eine mit dem Absperrventil (30) wirkverbundene Kulissenführung (36) derart aufweist, dass einerseits die Sicherungsvorrichtung (20) nur bei geschlossenem Absperrventil (30) in ihre Freigabestellung des Druckgasbehälters (18) bewegbar ist und andererseits das Absperrventil (30) nur bei der Sicherungsvorrichtung (20) in ihrer Sicherungsstellung des Druckgasbehälters (18) geöffnet werden kann.
  8. Gasgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Gasdruckregler (34) zum Einstellen des Drucks des aus dem Gasauslass des Druckgasbehälters (18) strömenden Gases in der Gasleitung angeordnet ist.
  9. Gasgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgerät (10) ein Gaskocher, insbesondere für Campingfahrzeuge ist.
DE200410046078 2004-09-23 2004-09-23 Gaskocher Withdrawn DE102004046078A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046078 DE102004046078A1 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Gaskocher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046078 DE102004046078A1 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Gaskocher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004046078A1 true DE102004046078A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=36088630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410046078 Withdrawn DE102004046078A1 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Gaskocher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004046078A1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7816733U1 (de) * 1978-06-03 1978-09-21 Brinkmann, Adolf, 5882 Meinerzhagen Aufstech- und anschlussgeraet fuer druckgasflaschen
DE7633298U1 (de) * 1976-10-23 1979-03-29 Schulz & Rackow Gmbh, 3568 Gladenbach Steckaufsatz fuer anschlussarmaturen mit absperrbarem durchlass
DE8418141U1 (de) * 1984-06-15 1984-09-13 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Campingkocher mit einem aufsatz zur unterstuetzung eines kochgefaesses
DE3313258A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Schnellverschlusskupplung
DE3347356A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-18 Sauerstoffwerk Westfalen AG, 4400 Münster Absperrorgan fuer eine gefaessbatterie
DE2523811C2 (de) * 1974-05-28 1985-12-05 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. Verfahren zum selektiven Auftragen von Farbpulver auf ein Aufzeichnungsmittel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE8707505U1 (de) * 1987-05-25 1987-08-27 Bierewirtz, Peter, Dipl.-Volksw., 2913 Apen, De
DE8712254U1 (de) * 1987-09-10 1987-12-10 Colsman Vertriebs Gmbh, 5980 Werdohl, De
DE9204384U1 (de) * 1992-03-31 1992-07-09 Weh Gmbh, Verbindungstechnik, 7918 Illertissen, De
DE9305443U1 (de) * 1993-04-10 1993-08-12 Kleine Beckmann, Josef, 48291 Telgte, De
DE4229819A1 (de) * 1992-09-07 1994-03-10 Helmut Kothe Herausnehmbarer Kocher für Wohnmobile und -Anhänger
DE29721812U1 (de) * 1997-12-10 1998-02-19 Schiebel Maximilian Tragbarer Campingkocher
EP0788591B1 (de) * 1994-10-14 1999-03-31 Carbagas Anschlusssystem für eine druckgasflasche
DE10053679A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-08 Volkswagen Ag Gaskocher, insbesondere für Campingfahrzeuge
DE20206411U1 (de) * 2002-04-23 2002-07-25 Uniflame Srl System zum Anschließen von Campinggeräten an Flüssiggaskartuschen

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523811C2 (de) * 1974-05-28 1985-12-05 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. Verfahren zum selektiven Auftragen von Farbpulver auf ein Aufzeichnungsmittel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE7633298U1 (de) * 1976-10-23 1979-03-29 Schulz & Rackow Gmbh, 3568 Gladenbach Steckaufsatz fuer anschlussarmaturen mit absperrbarem durchlass
DE7816733U1 (de) * 1978-06-03 1978-09-21 Brinkmann, Adolf, 5882 Meinerzhagen Aufstech- und anschlussgeraet fuer druckgasflaschen
DE3313258A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Schnellverschlusskupplung
DE3347356A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-18 Sauerstoffwerk Westfalen AG, 4400 Münster Absperrorgan fuer eine gefaessbatterie
DE8418141U1 (de) * 1984-06-15 1984-09-13 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Campingkocher mit einem aufsatz zur unterstuetzung eines kochgefaesses
DE8707505U1 (de) * 1987-05-25 1987-08-27 Bierewirtz, Peter, Dipl.-Volksw., 2913 Apen, De
DE8712254U1 (de) * 1987-09-10 1987-12-10 Colsman Vertriebs Gmbh, 5980 Werdohl, De
DE9204384U1 (de) * 1992-03-31 1992-07-09 Weh Gmbh, Verbindungstechnik, 7918 Illertissen, De
DE4229819A1 (de) * 1992-09-07 1994-03-10 Helmut Kothe Herausnehmbarer Kocher für Wohnmobile und -Anhänger
DE9305443U1 (de) * 1993-04-10 1993-08-12 Kleine Beckmann, Josef, 48291 Telgte, De
EP0788591B1 (de) * 1994-10-14 1999-03-31 Carbagas Anschlusssystem für eine druckgasflasche
DE29721812U1 (de) * 1997-12-10 1998-02-19 Schiebel Maximilian Tragbarer Campingkocher
DE10053679A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-08 Volkswagen Ag Gaskocher, insbesondere für Campingfahrzeuge
DE20206411U1 (de) * 2002-04-23 2002-07-25 Uniflame Srl System zum Anschließen von Campinggeräten an Flüssiggaskartuschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027813C2 (de) Selbstlöschender, oben offener Abfallbehälter, insbesondere Papierkorb
DE10243164A1 (de) Hochdruckbehältervorrichtung
EP1721864A2 (de) Partyfass
EP1745231B1 (de) Kupplung für eine druckgasflasche
EP1198682A1 (de) Schnellkupplung für das öffnen eines ventils
EP1440263B1 (de) Ventil für kryogene medien
WO2008151596A2 (de) Schnellverschlusskupplung
DE60121505T2 (de) Ladeventil für Gas
EP0367721A1 (de) Verschliessbares Gefäss, insbesondere Druckgefäss
DE3816736A1 (de) Kugelhahn
DE102004046078A1 (de) Gaskocher
DE3707192C2 (de) Sicherheitsarmatur
DE102004061923B4 (de) Ventilöffnungs-/Schließgriff-Verriegelungsmechanismus für ein Ventil
DE111235C (de)
DE3507263A1 (de) Unter behaelterdruck austauschbares sicherheitsventil
CH672669A5 (en) Gas safety valve for pressurised gas canisters - consists of housing with guide piece for pin, with piston
EP1277695A1 (de) Zapfsystem für Bierfässer mit Keg-System
DE19910728A1 (de) Vorrichtung zur Druckabsicherung eines Gasverbrauchers, insbesondere in Flüssiggasanlagen
DE10223975B4 (de) Gasbehälter
DE2815242B1 (de) Autogener Schweiss- und/oder Schneidbrenner
DE1208575B (de) Dreiwegeventil
DE102012022576A1 (de) Sicherheitsventilgruppe
AT304908B (de) Feuerzeug mit auswechselbarem Brennstofftank
DE1757948C (de) Gasfeuerzeug
DE313706C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110924