EP1277695A1 - Zapfsystem für Bierfässer mit Keg-System - Google Patents

Zapfsystem für Bierfässer mit Keg-System Download PDF

Info

Publication number
EP1277695A1
EP1277695A1 EP02014854A EP02014854A EP1277695A1 EP 1277695 A1 EP1277695 A1 EP 1277695A1 EP 02014854 A EP02014854 A EP 02014854A EP 02014854 A EP02014854 A EP 02014854A EP 1277695 A1 EP1277695 A1 EP 1277695A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing system
holding
dispensing
keg
beer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02014854A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Sichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1277695A1 publication Critical patent/EP1277695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0832Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically

Definitions

  • keg systems developed.
  • the keg system is originally from England and builds on cylindrical Stainless steel drums with screwed riser on, designed for automatic cleaning and filling systems are.
  • the barrels have only one opening, into which the riser pipe, known as a sword, with the keg valve is screwed.
  • What is special about the keg system is that even the empty barrel is always closed to the outside world and it is constantly under carbon dioxide pressure. This means that beer residues or other contamination can practically not dry out. Almost sterile filling is also possible.
  • the relatively low weight also speaks for the keg barrel.
  • the keg system consists of a cylindrical outer part, the inside of the cylinder having a bayonet connection for attaching a filling system.
  • the upper edge of the outer part can be designed as a bead and, alternatively to the bayonet connection, can also be used to connect corresponding filling systems.
  • the sword which almost reaches the bottom of the barrel, directs the beer up through an opening to the tap system.
  • the top of the rapier can be closed by a closing element (plate or similar), which is normally closed by an appropriately adjusted spring.
  • a closing element plate or similar
  • part of the tap system is lowered onto this closing element by lever force, as a result of which the opening closed by the closing element is opened and the beer can flow into the tap system.
  • CO 2 overpressure connections for example for CO 2 cartridges, are also provided on the dispensing system, which can maintain sufficient pressure inside the beer keg as the internal pressure of the beer decreases as the tapping progresses.
  • the CO 2 pressure system is connected to openings in the keg closure which lead directly into the barrel area at the top of the barrel, that is to say are arranged separately from the rapier of the liquid surface of the beer.
  • the keg system is connected to beer kegs Dispensing systems significantly simplified.
  • Tap systems for keg connections only on designed the catering area and consist of numerous components made of metal. This leads to, that conventional tap systems for keg connections are expensive in the Purchase and complex maintenance (cleaning). So far, these restrictions have been limited to using Beer kegs with keg systems in the area of private beer consumption prevented. Breweries therefore need multiple beer keg systems run in parallel to meet all customers to be able to. On the one hand, this is complex, but on the other hand unsatisfactory for private customers, since they are not from the Benefits of the keg system can continue to benefit accept the operating problems of conventional dispensing systems have to.
  • the invention is based on the basic idea of implementation a complete tap system for keg connections only two main elements to use, which are linked together the mechanism can be locked in different positions of the keg system.
  • the keg connector according to the invention therefore consists only of two elements or assemblies, namely the connection element on the one hand, which is the one for mechanical connection with the necessary parts of the keg connection, and on the other hand from the tap, which is the flow of beer to a nozzle and, by means of a movement relative to the Connection element serves to open the keg closure.
  • the two elements are through the holding arrangement connected together.
  • the specific Design of the holding arrangement which is essentially only from a holding plate with an opening and a through it Holding arm exists, allows an overall very much simplified structure of the invention Dispensing systems compared to those known in the prior art Dispensing systems for the keg system.
  • the tap element can in brought a first relative position to the connecting element in which it is positioned so that when connecting of the connection element to the keg closure is in the way. Furthermore, the tapping element should never be one can make opening contact with the closing element, in order not to have a premature (i.e. before the safe connection of the connection element on the keg closure) To effect beer from the beer barrel. In the second relative position presses the valve element, which is on the tap element located on the closing element, and thereby achieves it Opening and the beer flow that through the beer line, which begins in the valve element, is led to the nozzle.
  • a Holding arrangement which is characterized is that the at least one holding arm has a holding projection has by engaging the at least one holding plate the connecting element and the tap element in the can lock second relative position to each other.
  • the holding arm takes the form of a hook, one The shoulder slides into the opening enables, and a projection area on the holding projection after sufficient pushing in through the opening can snap into place on the other side of the holding plate.
  • At least a holding arm has sufficient flexibility, to slide through the opening on the one hand, on the other hand to move when the holding projection slides through, that the retention tab is engaged with the retention plate can come.
  • the opening of the holding plate on its the holding projection opposite side leaves enough free space to the Holding projection by moving the at least one holding arm in the free space of the at least one holding plate to be able to solve.
  • the holding tab flexible and make the holding arm rigid. So the holding projection for example due to its intrinsic material elasticity or a built-in spring mechanism when sliding through Give in through the opening and after sliding through again snap forward to engage the retaining plate to kick.
  • the holding plate can both on the tap element and on the connection element be arranged, the holding arm then in each case is arranged on the other element.
  • the holding arm In the illustration is at least one holding plate on the tap element and at least a holding arm is arranged on the connection element.
  • Zapfsystems can already have a holding plate and a holding arm should be sufficient to match the system to stabilize and lock. It is for the sake of symmetrical force absorption however preferred that each two holding plates and two associated holding arms opposite each other are arranged on the tap system. Use too of three or more holding plates and corresponding holding arms is possible and can be useful. Can also be a holding plate can be combined with several holding arms, provided this holding plate has enough openings for the holding arms. So it is conceivable to use the holding plate as a ring surrounds the tap element, lay out and on the connection element provide a number of support arms which are in openings of the annular holding plate area engage.
  • connection element After connecting the connection element to the keg closure to initiate the tapping process, push the tapping element down towards the beer barrel in the second relative position to be brought.
  • at least one support for moving the Pin elements is arranged in the second relative position.
  • the support serves to support the hand holding the dispensing element should press into the second relative position, on the Post member.
  • the overlay can be used as a plate-shaped area or be designed as a handle, but it can also in the Special design of the top of the pin element exist.
  • the edition is part of the at least one holding plate is executed.
  • the holding plate can also serve as a support if it is sufficiently large to provide a support surface for the hand or part of the hand or hands of the user Offer.
  • the connection element has an annular region and the tap element at least with its valve part the annular region can be passed through in order to second relative position to be brought. So that surrounds it Connection element at least partially the tap element.
  • the tap system according to the invention can also be a safety arrangement have as a backup in the first Relative position of the connecting element and the tapping element prevents unwanted separation.
  • the second relative position is necessarily a locked position, in the two elements of the tap system are practical can not move relative to each other, so the safe To be able to guarantee beer flow would be without an additional one Fuse arrangement possible that the two Elements in the first relative position simply from each other separate.
  • the safety arrangement prevents this and ensures the mechanical integrity of the invention PTO system.
  • the safety arrangement can be carried out in this way be that after breaking the fuse a separation of the two elements is still possible, for example to make cleaning easier.
  • the securing arrangement can, for example, be a barb have on the connecting element or the tap element is arranged and in engagement with a holding projection can come, arranged on the other element is when the connecting element and the tapping element are in the first relative position.
  • a hook projection mechanism resembles that of the holding arrangement in use a holding projection for engagement in the holding plate.
  • the barb is preferably arranged on the holding arm and the retaining projection on the other element. To this Way, a particularly simple construction can be achieved, since barbs for securing arrangement and retaining tab for the holding arrangement in the same area, namely the holding arm can be arranged so that no additional Parts are needed.
  • the holding arm is preferably arranged on the connection element , it follows that the barb of the securing arrangement is arranged on the connection element or as an integral part of the holding arm for the connection element is attributable.
  • a recess may be provided on the tap element, which is a Retaining tab forms inside, in which the Barbs can engage.
  • Keg connection systems used in the catering sector have a pressure supply, for example using a CO 2 cartridge, which is intended to keep the internal pressure of a beer keg at a level necessary for the tapping process, even as the tapping process progresses.
  • a comparable system can also be installed in the tap system according to the invention.
  • the tap element further has a pressure connection for a gas supply and a gas line leading from the pressure connection through the tap element to the valve part.
  • the gas line must be routed in such a way that it opens into the beer barrel at a point that allows pressure to be exerted on the beer from above.
  • the gas line must therefore not end in the area of the closing element of the keg closure, since only the beer located in the riser pipe would be pressed down there, making tapping impossible.
  • a cartridge containing a CO 2 cartridge can be connected to the pressure connection.
  • the tap system has an air pump for generating an overpressure in the barrel, which is connected to the pressure connection. This air pump can then be used by the user to create an overpressure in the beer keg if he determines during the dispensing process that the internal pressure of the beer keg is no longer sufficient for a correct dispensing process.
  • the air pump can, for example, be one that e.g. has a cylindrical structure and on top the tap system can be connected so that Pressing down a lifting part of air pressed into the beer keg becomes.
  • Possibilities to build such a pump, which must also contain a check valve are one Specialist in the field of air pump technology.
  • the pressure connection can have a bayonet lock, in order to attach the air pump or one as simply as possible To enable carbon dioxide cartridge.
  • a screw cap can also be used be used or dispensing system and air pump are already firmly connected to one another during production, so that a separation is not possible for the end user is.
  • valve part must be designed so that it is on the one hand exert pressure on the closing element of the keg connector can, but on the other hand an influx of beer through the valve part to the nozzle is possible.
  • This can for example the valve part has a central bore, that is part of the beer line.
  • the keg system allows this in two different ways Attaching dispensing systems. This is the one on the inside Keg-lock lying bayonet connection, on the other hand the marginal bead on the outer part of the keg closure. On a tap system can be pushed onto these. Accordingly it is also possible to connect the connecting element of the invention To design dispensing systems differently. So it can be preferred that the connection element has a Keg-compliant bayonet connection for connecting the tap system to the keg connector. Because of the spatial cramped conditions this is usually the actually represent used embodiment.
  • connection element can also be used as a sliding connection for pushing the tap system onto an edge (Bead) of the keg closure.
  • the tap element must be in the first relative position of Connection element and tap element as far from the connection element be removable that this can be pushed over can, without the tapping element of this lateral displacement would stand in the way.
  • connection element has a Has a seal to the keg closure. This serves to provide an additional sealing measure to an injection of beer, for example even in the case failure of the seals provided on the tapping element, reliably prevent.
  • the tap element can have a pressure relief valve, that serves to release excess pressure in the beer barrel.
  • Fig. 1 shows with a slight bottom view under the tap system a dispensing system according to the invention with its three main assemblies, the connecting element 2, the tap element 3 and one Air pump 21.
  • the connection element 2 has on his a keg bayonet connector for connection a keg connection and a seal 26. From the connection element 2 two holding arms 11 protrude (only one shown) away, parallel to the wall of the peg element 3 run, and in openings of holding plates 10, which are arranged on the tapping element 3, engage.
  • the tap element 3 has in addition to the holding plates 10, which are common with the holding arms 11, the holding arrangement 9 result, still Tap 4, beer line 5, the valve part 8 and a seal 29 on.
  • the seal 29 closes the nozzle in Beer barrel after inserting the valve part upwards.
  • the fuse arrangement is also shown in the drawing 12, which consists of barbs in the area of the holding arms 11 exist, which in corresponding recesses (not shown) of the pin element 3 can protrude if Tap element 3 and connecting element 2 in the first relative position to each other.
  • the second is shown in FIG Relative, i.e. operating position, in which the valve part 8 so far advanced that it is not shown here Closing element of the keg lock in the open position can press.
  • Fig. 2 shows a side view of the tap system according to the invention in a preferred embodiment in an operating position on a beer barrel. Same reference numbers identify the same elements as before, on their further Explanation need not be received.
  • the keg bayonet connector 24 in the keg lock 1 is used and the tap system on this Way firmly anchored to the beer barrel.
  • the tap element 3 is with his holding plates 10 pushed onto the holding arms 11 so that the holding projections 14 on the holding arms 11 are completely passed through the opening 9 and on the other side engage with the holding plate and lock the dispensing system in the second relative position.
  • the essentially ring-shaped is also shown Area 17 of the connection element 3 through which the valve part extends of the pin element 3 can push through if that Dispensing system is brought into the second relative position.
  • the securing arrangement 12 consists of a barb 18, which can snap into a retaining projection 19 when through Pressure on the upper areas of the holding arms 11 the holding projections 14 brought out of engagement with the holding plate 10 and the closing element 1 'through the immanent Spring force the valve part 8 and with it the rest of the Zapfelements 3 up in the first relative position suppressed.
  • On the side opposite the nozzle 4 There is an overpressure valve 27 in the arrangement.
  • the tap element 3 is first described in more detail.
  • 3 shows a dispensing element according to the invention, which has a dispensing pipe 4 and a valve part 8.
  • Two holding plates 10, which go directly into the support area 16, are arranged diametrically opposite on the substantially cylindrical tap element 3. It goes without saying that other shapes, for example square or polygonal, are also possible for the tap element.
  • the holding plates 10 have openings 13 through which the holding arms 11 can reach.
  • a pressure connection 6 which has a bayonet connection 22 for the air pump 21 (not shown here) and enables its stable locking on the tap element 3.
  • the excess pressure built up by the air pump or a CO 2 cartridge is taken up by the inlet area for the compressed gas 31 and passed on to the valve part 8. If the internal pressure is too high, the pressure relief valve 27 releases excessive pressure to the outside.
  • a depression 20 can be seen (the depression lying on the other side is not shown), which forms an inwardly directed retaining projection 19, which can engage in the barb 18 of the securing arrangement 12.
  • the tap element 3 shown in FIG. 3 is shown in FIG its underside, i.e. when supervising the valve part 8, shown.
  • the same reference numerals indicate here again same elements.
  • the facing away from the arm 11 Page 15 of opening 13 serves as a replacement for the upper one Holding arm area 11.
  • the valve part 8 has in its center a recess to keep the beer from entering the central Allow bore 23 as part of the beer line 5. Outside the central area of the valve part 8 the outlet of the gas line 7 is arranged, from which an overpressure gas, for example inflated by the air pump Ambient air to which beer kegs can be fed.
  • an overpressure gas for example inflated by the air pump Ambient air to which beer kegs can be fed.
  • Beer line 5 shows the guide in cross section of the pin element 3 of the lines. Beer line 5 goes from the tap over one central area of the pin element 3 and kinking after below in the valve part 8, where it exits at bore 23.
  • the gas line 7 leads from the inlet area for the Pressurized gas 31 through to the upper area of the valve part 8 the tap element 3.
  • seal retaining bead is also clearly visible in the cross section 28, which of the holder of the closing element seal 29 serves.
  • connection element 2 according to FIG. 1 the preferred and illustrated embodiment of the Tap elements of the present invention explained in more detail become.
  • connection element 2 shows a connection element 2 according to the invention perspective view shown.
  • the connection element 2 has an annular region 17 on which the Can support 3 and the one beyond Breakthrough 17a in the annular region 17, through the valve part 8 when pushing in the pin element 3 can be passed into the second relative position.
  • An O-ring seal 30 is also provided in the opening 17a, which the seal between the tap element 3 and Connection element 2 is used.
  • the barb 18 is an integral, even if offset area of the holding arm 11 is executed. By delimitation from the holding arm 11 the barb 18 can be moved independently of the holding arm 11 be when it is disengaged from the retaining projection 19 should, for example when disassembling for cleaning purposes.
  • Fig. 7 shows the connection element of Fig. 6 in a side view.
  • the same elements are identified by the same reference symbols characterized.
  • a seal retaining bead 25 is arranged, which is the inclusion of the Keg sealing ring 26 is intended to serve the entire keg closure to seal against the outside world.
  • Fig. 8 shows the embodiment described above of the present invention in one on the beer keg assembled condition.
  • the pads 16 even after attaching the connection element 2 are easily accessible and thus the tap element 3 in easiest way towards the barrel and can be locked with the holding projections 14 to the Closing element 1 by opening it to flow through of having beer.
  • the air pump 21, which is placed on the pressure port 6 is for the purpose of pumping accessible from above.
  • the nozzle 4 is with a connected to another pipe that leads to a tap and directs the beer from the barrel to the tap.
  • the beer barrel can be any barrel with a keg closure.
  • the present invention makes it possible for the first time to operate a keg closure with a simple dispensing system which consists of only a few components which can be produced in a simple manner by injection molding techniques from plastic or the like. It is particularly preferred here if the plastic is made of a PU material.
  • the outer circumference of the air pump can be adapted to the dispensing system or can be an integral part of the dispensing system and is usually delivered with it.
  • the alternative use of commercially available CO 2 cartridges is possible, and a corresponding holder can be arranged.

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist gerichtet auf ein Zapfsystem für Bierfässer mit Keg-System (Korbfitting), das ein Anschlusselement (2) zum Anschluß an einen Keg-Verschluss eines Bierfasses; und ein Zapfelement (3) mit einem Ventilteil (8), einem Zapfrohr (4) und einer vom Ventilteil (8) zum Zapfrohr (4) geführten Bierleitung (5) aufweist, wobei das Ventilteil (8) nach dem Anschließen des Anschlusselements (2) durch Verschieben des Zapfelements (3) ein Schließelement des Keg-Verschlusses in eine Öffnungsstellung bringen kann oder bringt. Das gattungsgemäße System ist gekennzeichnet durch eine Halteanordnung (9), aufweisend zumindest eine Halteplatte (10) mit einer Öffnung (13), die an dem Anschlusselement (2) oder dem Zapfelement (3) angeordnet ist, und zumindest einen durch die Öffnung (13) hindurchgeführten Haltearm (11), der am anderen Element (3, 2) angeordnet ist, wobei die Halteanordnung (9) zumindest eine erste Relativstellung von Zapfelement (3) und Anschlusselement (2) zueinander gestattet, in der das Anschlusselement (2) an den Keg-Verschluss anschließbar ist, und eine zweite Relativstellung, in der bei angeschlossenem Anschlusselement (2) das durch das Ventilelement (3) verschobene Schließelement in seiner Öffnungsstellung arretiert ist. <IMAGE>

Description

Zur Vereinfachung des Anschließprozesses von Bierfässern an das Zapfsystem wurde für den Ausschank im Gastronomiebereich sogenannte Keg-Systeme entwickelt. Das Keg-System stammt ursprünglich aus England und baut auf zylindrischen Fässern aus Edelstahl mit eingeschraubtem Steigrohr auf, die für automatische Reinigungs- und Abfüllanlagen konstruiert sind.
Die Fässer haben nur eine einzige Öffnung, in die das als Degen bezeichnete Steigrohr mit dem Keg-Ventil eingeschraubt ist. Das Besondere am Keg-System liegt darin, dass auch das leere Fass ständig gegen die Außenwelt verschlossen bleibt und es ständig unter Kohlendioxidüberdruck steht. So ist ein Eintrocknen von Bierresten oder eine sonstige Verschmutzung praktisch ausgeschlossen. Zudem ist eine fast sterile Abfüllung möglich. Auch das verhältnismäßig geringe Gewicht spricht für das Keg-Fass. Das Keg-System besteht aus einem zylinderförmigen Außenteil, wobei der Zylinder an seiner Innenseite einen Bajonettanschluss zum Anbringen eines Abfüllsystems aufweist. Der obere Rand des Außenteils kann als Wulst ausgebildet sein und ebenfalls, alternativ zum Bajonettanschluss, dem Anschließen entsprechender Abfüllsysteme dienen. Der fast bis zum Fassboden reichende Degen leitet das Bier nach oben durch eine Öffnung zum Zapfsystem. Der Degen kann an seiner Oberseite durch ein Schließelement (Plättchen o.ä.) verschlossen werden, welches im Normalfall durch eine entsprechend eingestellte Feder zugedrückt ist. Beim Anschließen eines Bierfasses an ein Zapfsystem wird durch Hebelkraft ein Teil des Zapfsystems auf dieses Schließelement abgesenkt, wodurch die vom Schließelement verschlossene Öffnung geöffnet wird und das Bier in das Zapfsystem einfließen kann. Am Zapfsystem sind weiterhin CO2-Überdruckanschlüsse, beispielsweise für CO2-Patronen, vorgesehen, welche beim nachlassenden Innendruck des Biers durch fortschreitende Entnahme einen hinreichenden Druck im Inneren des Bierfasses aufrechterhalten können. Hierzu wird das CO2-Drucksystem mit Öffnungen im Keg-Verschluss verbunden, welche unmittelbar an der Oberseite des Fasses in den Fassbereich hinein führen, also getrennt vom Degen der Flüssigkeitsoberfläche des Biers angeordnet sind.
Das Keg-System hat das Anschließen von Bierfässern an Zapfsysteme maßgeblich vereinfacht. Allerdings sind existierende Zapfsysteme für Keg-Anschlüsse ausschließlich auf den Gastronomiebereich ausgelegt und bestehen aus zahlreichen aus Metall gefertigten Komponenten. Dies führt dazu, dass übliche Zapfsysteme für Keg-Anschlüsse teuer in der Anschaffung und aufwendig in der Wartung (Reinigung) sind. Diese Einschränkungen haben bislang die Verwendung von Bierfässern mit Keg-Systemen im Bereich des privaten Bierkonsums verhindert. Brauereien müssen daher mehrere Bierfasssysteme parallel führen, um allen Kunden gerecht werden zu können. Dies ist einerseits aufwendig, andererseits jedoch für Privatkunden unbefriedigend, da sie nicht von den Vorteilen des Keg-Systemes profitieren können und weiterhin die Bedienprobleme herkömmlicher Zapfsysteme in Kauf nehmen müssen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Keg-kompatibles Zapfsystem bereit zu stellen, welches für den Einsatz im Privatbereich geeignet ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung eines Zapfsystems für Bierfässer gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Aspekte und Details der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen.
Der Erfindung liegt der Grundgedanke zugrunde, zur Realisierung eines kompletten Zapfsystems für Keg-Anschlüsse lediglich zwei Hauptelemente zu verwenden, welche miteinander in verschiedenen Positionen verriegelbar den Mechanismus des Keg-Systems verwenden können.
Dementsprechend ist die Erfindung gerichtet auf ein Zapfsystem für Bierfässer mit Keg-System (Korbfitting), das aufweist:
  • ein Anschlusselement zum Anschluss an einen Keg-Verschluss eines Bierfasses;
und
  • ein Zapfelement mit einem Ventilteil, einem Zapfrohr und einer vom Ventilteil zum Zapfrohr geführten Bierleitung, wobei das Ventilteil nach dem Anschließen des Anschlusselements durch Verschieben des Zapfelements ein Schließelement des Keg-Verschlusses in eine Öffnungsstellung bringen kann oder bringt
und das gattungsgemäße Zapfsystem gekennzeichnet ist durch
  • eine Halteanordnung, die zumindest eine Halteplatte mit einer Öffnung aufweist, die an dem Anschlusselement oder dem Zapfelement angeordnet ist, und zumindest einen durch die Öffnung hindurch geführten Haltearm, der am anderen Element (also jeweils am Zapfelement oder am Anschlusselement) angeordnet ist, wobei die Halteanordnung zumindest eine erste Relativstellung zum Zapfelement und Anschlusselement zueinander gestattet, in der das Anschlusselement an den Keg-Verschluss anschließbar ist, und eine zweite Relativstellung, in der das durch das Zapfelement verschobene Schließelement in seiner Öffnungsstellung arretiert ist.
Der erfindungsgemäße Keg-Anschluß besteht daher nur aus zwei Elementen bzw. Baugruppen, nämlich einerseits dem Anschlusselement, welches die zur mechanischen Verbindung mit dem Keg-Anschluss notwendigen Teile aufweist, und andererseits aus dem Zapfelement, welches dem Durchfluß des Bieres zu einem Zapfventil und, mittels einer Bewegung relativ zum Anschlusselement dem Öffnen des Keg-Verschlusses dient. In der vorliegenden Erfindung sind die beiden Elemente durch die Halteanordnung miteinander verbunden. Die spezifische Ausgestaltung der Halteanordnung, die im wesentlichen nur aus einer Halteplatte mit einer Öffnung und einem dort hindurchgeführten Haltearm besteht, ermöglicht einen insgesamt sehr stark vereinfachten Aufbau des erfindungsgemäßen Zapfsystems im Vergleich zu im Stand der Technik bekannten Zapfsystemen für das Keg-System. Das Zapfelement kann in eine erste Relativstellung zum Anschlusselement gebracht werden, in der es so positioniert ist, dass es beim Anschließen des Anschlusselement an den Keg-Verschluss nicht im Wege ist. Ferner soll das Zapfelement keinesfalls einen öffnenden Kontakt mit dem Schließelement eingehen können, um nicht ein vorzeitiges (also vor dem sicheren Anschluss des Anschlusselements am Keg-Verschluss) Ausströmen von Bier aus dem Bierfass zu bewirken. In der zweiten Relativstellung drückt das Ventilelement, das sich am Zapfelement befindet, auf das Schließelement, und erreicht dadurch dessen Öffnung und den Bierfluss, der durch die Bierleitung, welche im Ventilelement beginnt, zum Zapfrohr geführt wird.
Verschiedene konkrete Ausgestaltungen von Haltearm und Halteplatte sind vorstellbar, die die Einnahme der beiden Relativstellungen und die Arretierung zumindest in der zweiten Relativstellung ermöglichen. So wird beispielsweise eine Halteanordnung bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der zumindest eine Haltearm einen Haltevorsprung aufweist, der durch Eingreifen an der zumindest einen Halteplatte das Anschlusselement und das Zapfelement in der zweiten Relativstellung zueinander arretieren kann. Damit erhält der Haltearm die Form eines Hakens, wobei eine Gleitschulter ein Hineingleiten des Haltearms in die Öffnung ermöglicht, und ein Vorsprungsbereich am Haltevorsprung nach hinreichendem Hineinschieben durch die Öffnung an der anderen Seite der Halteplatte einrasten kann. Zumindest ein Haltearm weist eine hinreichende Flexibilität auf, um einerseits durch die Öffnung zu gleiten, andererseits beim Hindurchgleiten des Haltevorsprungs sich so zu bewegen, dass der Haltevorsprung in Eingriff mit der Halteplatte kommen kann.
Bei dieser Ausführungsform wird es weiterhin bevorzugt, dass die Öffnung der Halteplatte auf ihrer dem Haltevorsprung abgewandten Seite genügend freien Raum läßt, um den Haltevorsprung durch Verschieben des zumindest einen Haltearms in den freien Raum von der zumindest einen Halteplatte lösen zu können. Auf diese Weise ist es möglich, bei einer einstückigen Ausführung des Haltearms diesen so weit zu verschieben, dass der Haltevorsprung außer Eingriff mit dem Abstützbereich auf der Halteplatte kommt. Alternativ zu diesen beispielhaften Ausführungsformen ist es auch möglich, den Haltevorsprung selbst flexibel zu gestalten und den Haltearm starr auszuführen. So kann der Haltevorsprung beispielsweise aufgrund seiner immanenten Materialelastizität oder eines eingebauten Federmechanismus beim Hindurchgleiten durch die Öffnung nachgeben und nach dem Durchgleiten wiederum vorschnappen, um in Eingriff mit der Halteplatte zu treten. Beim Verbringen der beiden Zapfsystemelemente in die erste Relativstellung muss dann der Haltevorsprung beispielsweise von einem Anwender mechanisch eingedrückt werden, um die Arretierung zu lösen.
Die Halteplatte kann sowohl am Zapfelement als auch am Anschlusselement angeordnet sein, wobei der Haltearm dann jeweils am anderen Element angeordnet ist. In der Darstellung ist zumindest eine Halteplatte am Zapfelement und zumindest ein Haltearm am Anschlusselement angeordnet.
Bei hinreichend präziser und robuster Auslegung des erfindungsgemäßen Zapfsystems kann bereits eine Halteplatte und ein Haltearm ausreichend sein, um das System entsprechend zu stabilisieren und zu arretieren. Es wird aus Gründen der symmetrischen Kraftaufnahme jedoch bevorzugt, dass jeweils zwei Halteplatten und zwei zugehörige Haltearme gegenüberliegend am Zapfsystem angeordnet sind. Auch die Verwendung von drei oder mehr Halteplatten und entsprechenden Haltearmen ist möglich und kann sinnvoll sein. Auch kann eine Halteplatte mit mehreren Haltearmen kombiniert werden, sofern diese Halteplatte genügend Öffnungen für die Haltearme aufweist. So ist es vorstellbar, die Halteplatte als Ring, der das Zapfelement umgibt, auszulegen und am Anschlusselement eine Reihe von Haltearmen vorzusehen, welche in Öffnungen des ringförmigen Halteplattenbereichs eingreifen.
Nach Anschluss des Anschlusselements am Keg-Verschluss muss zum Einleiten des Zapfvorganges das Zapfelement durch Herunterdrücken in Richtung auf das Bierfass in die zweite Relativstellung gebracht werden. Dafür wird es bevorzugt, dass am Zapfelement zumindest eine Auflage zum Bewegen des Zapfelements in die zweite Relativstellung angeordnet ist. Die Auflage dient der Auflage der Hand, welche das Zapfelement in die zweite Relativstellung drücken soll, auf dem Zapfelement. Die Auflage kann als plattenförmiger Bereich oder als Griff ausgeführt sein, sie kann jedoch auch in der speziellen Ausgestaltung der Oberseite des Zapfelements bestehen.
Besonders bevorzugt wird es, dass die Auflage als Teil der zumindest einen Halteplatte ausgeführt ist. Auf diese Weise kann die Halteplatte zugleich als Auflage dienen, wenn sie hinreichend groß ist, um eine Abstützfläche für die Hand bzw. einen Teil der Hand oder der Hände des Anwenders zu bieten. Um die Bewegung der Elemente von einer in die andere Relativstellung zu ermöglichen, wird es bevorzugt, dass das Anschlusselement einen ringförmigen Bereich aufweist und das Zapfelement zumindest mit seinem Ventilteil durch den ringförmigen Bereich hindurch führbar ist, um in die zweite Relativstellung gebracht zu werden. Damit umgibt das Anschlusselement zumindest partiell das Zapfelement.
Das erfindungsgemäße Zapfsystem kann weiterhin eine Sicherheitsanordnung aufweisen, die als Sicherung in der ersten Relativstellung von Anschlusselement und Zapfelement deren ungewolltes Trennen verhindert. Während die zweite Relativstellung notwendigerweise eine arretierte Stellung ist, in der die beiden Elemente des Zapfsystems sich praktisch nicht relativ zueinander bewegen können, um so den sicheren Bierfluss gewährleisten zu können, wäre es ohne eine zusätzliche Sicherungsanordnung möglich, dass sich die beiden Elemente in der ersten Relativstellung einfach voneinander trennen. Die Sicherheitsanordnung verhindert dies und gewährleistet die mechanische Integrität des erfindungsgemäßen Zapfsystems. Die Sicherheitsanordnung kann so ausgeführt sein, dass nach Überwinden der Sicherung eine Trennung der beiden Elemente dennoch möglich ist, beispielsweise um deren Reinigung zu erleichtern.
Die Sicherungsanordnung kann beispielsweise einen Widerhaken aufweisen, der an dem Anschlusselement oder dem Zapfelement angeordnet ist und der in Eingriff mit einem Haltevorsprung kommen kann, der am jeweils anderen Element angeordnet ist, wenn sich Anschlusselement und Zapfelement in der ersten Relativstellung befinden. Ein solcher Hakenvorsprungsmechanismus ähnelt dem der Halteanordnung bei Verwendung eines Haltevorsprungs zum Eingriff in die Halteplatte.
Vorzugsweise ist der Widerhaken am Haltearm angeordnet und der Haltevorsprung am jeweils anderen Element. Auf diese Weise lässt sich eine besonders einfache Konstruktion erreichen, da Widerhaken für die Sicherungsanordnung und Haltevorsprung für die Halteanordnung im selben Bereich, nämlich dem Haltearm angeordnet sein können, so dass keine zusätzlichen Teile benötigt werden.
Da der Haltearm vorzugsweise an dem Anschlusselement angeordnet ist, ergibt sich, dass auch der Widerhaken der Sicherungsanordnung am Anschlusselement angeordnet ist bzw. als integrativer Bestandteil des Haltearms zum Anschlusselement zuzurechnen ist. In diesem Fall kann beispielsweise am Zapfelement eine Vertiefung vorgesehen sein, die einen Haltevorsprung in ihrem Inneren ausbildet, in den der Widerhaken eingreifen kann.
Im Gastronomiebereich eingesetzte Keg-Anschlusssysteme weisen eine Druckzufuhr, z.B. mittels CO2-Patrone, auf, welche auch mit fortschreitendem Zapfvorgang den Innendruck eines Bierfasses auf einem für den Zapfvorgang notwendigen Niveau halten soll. Ein vergleichbares System kann auch bei dem erfindungsgemäßen Zapfsystem eingebaut werden. Es ist daher bevorzugt, dass das Zapfelement weiter aufweist einen Druckanschluss für eine Gasbeaufschlagung und eine vom Druckanschluss durch das Zapfelement zum Ventilteil führende Gasleitung. Die Gasleitung muss so geführt werden, dass sie an einer Stelle in das Bierfass mündet, die es erlaubt, einen Druck von oben auf das Bier auszuüben. Die Gasleitung darf daher nicht im Bereich des Schließelements des Keg-Verschlusses enden, da dort lediglich das im Steigrohr befindliche Bier nach unten gedrückt würde und damit ein Zapfen unmöglich würde. Diese funktionalen Verhältnisse sind dem Fachmann auf dem Gebiet des Bierzapfens im übrigen geläufig.
Am Druckanschluss kann beispielsweise eine Kartusche, die eine CO2-Patrone enthält, angeschlossen werden. Es wird allerdings aus Gründen der einfachen Handhabung des erfindungsgemäßen Zapfsystems im häuslichen Bereich insbesondere bevorzugt, dass das Zapfsystem zur Erzeugung eines Überdrucks im Faß eine Luftpumpe aufweist, die am Druckanschluss angeschlossen ist. Diese Luftpumpe kann dann vom Anwender verwendet werden, um einen Überdruck im Bierfaß zu erzeugen, wenn er während des Zapfvorganges feststellt, dass der Innendruck des Bierfasses für einen korrekten Zapfvorgang nicht mehr ausreichend ist.
Die Luftpumpe kann beispielsweise eine solche sein, die z.B. einen zylinderförmigen Aufbau aufweist und oben auf dem Zapfsystem so angeschlossen werden kann, dass durch Herunterdrücken eines Hubteils Luft in das Bierfass gedrückt wird. Möglichkeiten zum Aufbau einer solchen Pumpe, die auch ein Rückschlagventil enthalten muss, sind einem Fachmann auf dem Gebiet der Hubluftpumpentechnik geläufig.
Der Druckanschluss kann einen Bajonettverschluss aufweisen, um ein möglichst einfaches Anbringen der Luftpumpe oder einer Kohlendioxidkartusche zu ermöglichen. Um einen sicheren Anschluss zu gewährleisten, kann jedoch auch ein Schraubverschluss verwendet werden oder Zapfsystem und Luftpumpe werden bereits bei der Herstellung fest miteinander verbunden, so dass eine Trennung dem Endanwender nicht möglich ist.
Das Ventilteil muss so ausgeführt sein, dass es einerseits einen Druck auf das Schließelement des Keg-Anschlusses ausüben kann, andererseits aber ein Einstrom von Bier durch das Ventilteil hin zum Zapfrohr möglich ist. Hierzu kann beispielsweise das Ventilteil eine zentrale Bohrung aufweisen, die Teil der Bierleitung ist.
Das Keg-System gestattet auf zwei verschiedene Weisen das Anbringen von Zapfsystemen. Dies ist zum einen der innen am Keg-Verschluß liegende Bajonettanschluss, zum anderen die randständige Wulst am Außenteil des Keg-Verschlusses. Auf diesen kann ein Zapfsystem aufgeschoben werden. Dementsprechend ist es auch möglich, das Anschlusselement der erfindungsgemäßen Zapfsysteme unterschiedlich zu gestalten. So kann es bevorzugt werden, dass das Anschlusselement einen keg-konformen Bajonettanschluss zum Anschließen des Zapfsystems an den Keg-Anschluss aufweist. Aufgrund der räumlich beengten Verhältnisse wird dies in der Regel die tatsächlich verwendete Ausführungsform darstellen.
Alternativ kann das Anschlusselement auch als Überschiebeanschluss zum Aufschieben des Zapfsystems auf einen Rand (Wulst) des Keg-Verschlusses ausgebildet sein. In diesem Fall muss das Zapfelement in der ersten Relativstellung von Anschlusselement und Zapfelement so weit vom Anschlusselement entfernbar sein, dass dieses übergeschoben werden kann, ohne dass das Zapfelement dieser lateralen Verschiebung im Wege stehen würde.
Weiterhin wird es bevorzugt, dass das Anschlusselement eine Dichtung zum Keg-Verschluss aufweist. Dieser dient dazu, eine zusätzliche Dichtungsmaßnahme bereit zu stellen, um ein Ausspritzen von Bier, beispielsweise selbst im Falle eines Versagens der am Zapfelement vorgesehenen Dichtungen, zuverlässig zu verhindern.
Schließlich kann das Zapfelement ein Überdruckventil aufweisen, das zum Ablassen von Überdruck im Bierfass dient.
Im folgenden soll die Erfindung näher anhand von konkretisierten Ausführungsbeispielen erläutert werden, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen werden wird, in denen Folgendes dargestellt ist:
Fig. 1
zeigt ein Zapfsystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2
zeigt das in Fig. 1 dargestellte Zapfsystem in Seitenansicht nach Anschluss an ein Bierfass;
Fig. 3
zeigt in perspektivischer Darstellung das Zapfelement gemäß der Ausführungsform der Fig. 1;
Fig. 4
zeigt die Unterseite des in Fig. 3 dargestellten Zapfelements;
Fig. 5
zeigt im Querschnitt das in Fig. 3 gezeigte Zapfelement und die hindurch geführten Leitungen;
Fig. 6
zeigt das Anschlusselement der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform des Zapfsystems in perspektivischer Darstellung;
Fig. 7
zeigt das in Fig. 6 gezeigte Anschlusselement in seitlicher Ansicht; und
Fig. 8
zeigt das erfindungsgemäße Zapfsystem in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform im betriebsbereiten Zustand mit Bierfass und Zapfhahn.
Fig. 1 zeigt bei leichter Untersicht unter das Zapfsystem ein erfindungsgemäßes Zapfsystem mit seinen drei Hauptbaugruppen, dem Anschlusselement 2, dem Zapfelement 3 und einer Luftpumpe 21. Das Anschlusselement 2 weist an seinem unteren Teil einen Keg-Bajonettanschluss zum Anschluss an einen Keg-Anschluss sowie eine Dichtung 26 auf. Vom Anschlusselement 2 ragen nach oben zwei Haltearme 11 (nur einer dargestellt) weg, die parallel zur Wandung des Zapfelements 3 verlaufen, und in Öffnungen von Halteplatten 10, die am Zapfelement 3 angeordnet sind, eingreifen. Das Zapfelement 3 weist neben den Halteplatten 10, die gemeinsam mit den Haltearmen 11 die Halteanordnung 9 ergeben, noch Zapfrohr 4, Bierleitung 5, den Ventilteil 8 und eine Dichtung 29 auf. Die Dichtung 29 verschließt den Zapfdorn im Bierfass nach Einschieben des Ventilteils nach oben hin. Ebenfalls in der Zeichnung dargestellt ist die Sicherungsanordnung 12, welche aus Widerhaken im Bereich der Haltearme 11 bestehen, die in entsprechende Vertiefungen (nicht dargestellt) des Zapfelements 3 hineinragen können, wenn Zapfelement 3 und Anschlusselement 2 in erster Relativstellung zueinander sind. In Fig. 1 dargestellt ist die zweite Relativ-, also Betriebsstellung, bei der das Ventilteil 8 so weit vorgeschoben ist, dass es das hier nicht dargestellte Schließelement des Keg-Verschlusses in die Offenstellung drücken kann.
Fig. 2 zeigt in Seitenansicht das erfindungsgemäße Zapfsystem in einer bevorzugten Ausführungsform in einer Betriebsstellung an einem Bierfass. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen gleiche Elemente wie zuvor, auf deren weitere Erläuterung nicht eingegangen werden muss. In der Abbildung ist gezeigt, wie der Keg-Bajonettanschluss 24 in den Keg-Verschluss 1 eingesetzt ist und das Zapfsystem auf diese Weise fest am Bierfass verankert. Das Zapfelement 3 ist mit seinen Halteplatten 10 auf die Haltearme 11 aufgeschoben worden, so dass die Haltevorsprünge 14 an den Haltearmen 11 komplett durch die Öffnung 9 hindurchgeführt sind und auf der anderen Seite mit der Halteplatte in Eingriff kommen und das Zapfsystem in der zweiten Relativstellung arretieren. In dieser Stellung ist durch das Herunterdrücken des Zapfelements 3 der Ventilteil 8 so weit in den Dorn des Keg-Verschlusses 1 eingedrungen, dass er das Schließelement 1, dargestellt als eine flache Platte, welche von Federn oder einer Feder nach oben gedrückt wird, um ohne Ventilteil den Dorn nach oben hin zu verschließen, so nach unten drückt, dass die Dichtung 29 den Dorn nach oben abdichtet und Bier durch das Schließelement 1' und das Ventilteil 8 hindurch in die Bierleitung 5 fließen kann, um damit zum Zapfrohr 4 zu gelangen, wo es mit Hilfe eines nicht dargestellten Zapfhahns abgezapft werden kann. Die Keg-Dichtung 26 dient als weiteres Verschlussmittel, um das Bierfass nach oben zu verschließen. Durch die spezielle Anordnung der einzelnen Teile und der nicht dargestellten Gasleitung ist es dennoch möglich, dass aus dem oberen Bereich des Ventilteils 8 des Zapfelements 3 Überdruckgas durch den Keg-Verschluss 1 hindurch in das Bierfass geleitet werden kann.
Ebenfalls dargestellt ist der im wesentlichen ringförmige Bereich 17 des Anschlusselements 3, durch den sich das Ventilteil des Zapfelements 3 hindurchschieben kann, wenn das Zapfsystem in die zweite Relativstellung gebracht wird. Die Sicherungsanordnung 12 besteht aus einem Widerhaken 18, der in einen Haltevorsprung 19 einrasten kann, wenn durch Druck auf die oberen Bereiche der Haltearme 11 die Haltevorsprünge 14 außer Eingriff mit der Halteplatte 10 gebracht werden und das Schließelement 1' durch die ihm immanente Federkraft das Ventilteil 8 und mit ihm den Rest des Zapfelements 3 nach oben in die erste Relativstellung drückt. Auf der dem Zapfrohr 4 gegenüberliegenden Seite der Anordnung befindet sich ein Überdruckventil 27.
Im Folgenden sollen die Hauptelemente des erfindungsgemäßen Zapfsystems in der zuvor geschilderten Ausführungsform, nämlich das Zapfelement 3 und das Anschlusselement 2, näher erläutert werden. Bezugnehmend auf Fig. 3 wird zunächst das Zapfelement 3 näher beschrieben. Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Zapfelement, das ein Zapfrohr 4 und einen Ventilteil 8 aufweist. Zwei Halteplatten 10, welche unmittelbar in den Auflagenbereich 16 übergehen, sind diametral entgegengesetzt an dem im wesentlichen zylinderförmigen Zapfelement 3 angeordnet. Es versteht sich, dass auch andere Formen, z.B. viereckige oder mehreckige, für das Zapfelement möglich sind. Die Halteplatten 10 weisen Öffnungen 13 auf, durch welche die Haltearme 11 hindurchgreifen können. Auf dem Zapfelement 3 befindet sich ein Druckanschluss 6, der einen Bajonettanschluss 22 für die hier nicht dargestellte Luftpumpe 21 aufweist und deren stabile Verriegelung am Zapfelement 3 ermöglicht. Der durch die Luftpumpe oder auch eine CO2-Kartusche aufgebaute Überdruck wird durch den Einlassbereich für das Druckgas 31 aufgenommen und zum Ventilteil 8 weitergeleitet. Im Falle eines zu hohen internen Druckes lässt das Überdruckventil 27 übermäßigen Druck nach außen ab. Seitlich am Zapfelement 3 ist eine Vertiefung 20 zu erkennen (die auf der anderen Seite liegende Vertiefung ist nicht dargestellt), die einen nach innen gerichteten Haltevorsprung 19 ausformt, in den Widerhaken 18 der Sicherungsanordnung 12 eingreifen kann.
Das in Fig. 3 gezeigte Zapfelement 3 wird in Fig. 4 von seiner Unterseite, also bei Aufsicht auf das Ventilteil 8, dargestellt. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen hierbei wiederum gleiche Elemente. Die dem Haltearm 11 abgewandte Seite 15 der Öffnung 13 dient als Wiederlager für den oberen Bereich des Haltearmes 11.
Zu dieser abgewandten Seite 15 hin wird beim Entriegeln der Haltearme 11 der obere Bereich dieser Haltearme 11 gedrückt, beispielsweise durch Zusammendrücken mit Zeigefinger und Daumen. Hierdurch kommt es zur Entriegelung des Haltevorsprungs 14. Das Ventilteil 8 weist in seiner Mitte eine Aussparung auf, um den Eintritt des Biers in die zentrale Bohrung 23 als Bestandteil der Bierleitung 5 zu gestatten. Außerhalb des Zentralbereichs des Ventilteils 8 ist der Ausgang der Gasleitung 7 angeordnet, von dem aus ein Überdruckgas, beispielsweise durch die Luftpumpe aufgepumpte Umgebungsluft, dem Bierfass zugeführt werden kann.
Fig. 5 zeigt im Querschnitt des Zapfelements 3 die Führung der Leitungen. Bierleitung 5 geht vom Zapfrohr über einen zentralen Bereich des Zapfelements 3 und abknickend nach unten in den Ventilteil 8 über, wo sie an Bohrung 23 austritt. Die Gasleitung 7 führt vom Einlassbereich für das Druckgas 31 bis zum oberen Bereich des Ventilteils 8 durch das Zapfelement 3 hindurch.
Im Querschnitt gut zu erkennen ist ebenfalls die Dichtungshaltewulst 28, welche der Halterung der Schließelementdichtung 29 dient.
Nunmehr soll die Ausgestaltung des Anschlusselements 2 gemäß der bevorzugten und dargestellten Ausführungsform des Zapfelements der vorliegenden Erfindung näher erläutert werden.
In Fig. 6 ist ein erfindungsgemäßes Anschlusselement 2 in perspektivischer Aufsicht dargestellt. Das Anschlusselement 2 weist einen ringförmigen Bereich 17 auf, auf den sich das Zapfelement 3 abstützen kann und der darüber hinaus einen Durchbruch 17a im ringförmigen Bereich 17 aufweist, durch den das Ventilteil 8 beim Hereindrücken des Zapfelements 3 in die zweite Relativstellung hindurchgeführt werden kann. Im Durchbruch 17a ist weiterhin eine O-Ringdichtung 30 vorgesehen, welche der Abdichtung zwischen Zapfelement 3 und Anschlusselement 2 dient. Der Widerhaken 18 ist als integraler, wenn auch abgesetzter Bereich des Haltearms 11 ausgeführt. Durch die Abgrenzung gegenüber dem Haltearm 11 kann der Widerhaken 18 unabhängig vom Haltearm 11 bewegt werden, wenn er aus dem Haltevorsprung 19 ausgerastet werden soll, beispielsweise bei der Demontage zu Reinigungszwecken.
Fig. 7 zeigt das Anschlusselement der Fig. 6 in einer Seitenansicht. Gleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet. Hier zusätzlich ist dargestellt, dass unterhalb des Keg-Bajonettanschlusses 24 eine Dichtungshaltewulst 25 angeordnet ist, welche der Aufnahme des Keg-Dichtungsrings 26 dienen soll, der den gesamten Keg-Verschluss gegenüber der Außenwelt abdichten soll.
Auf dieser Abbildung ist deutlich zu erkennen, dass der Haltearm 11 auf beiden Seiten etwas nach außen gewölbt ist. Dies vergrößert den Spielraum beim Zusammendrücken zum Entriegeln der Haltevorsprünge 14 beim Abnehmen des erfindungsgemäßen Zapfsystems vom Bierfass.
Schließlich zeigt Fig. 8 die zuvor beschriebene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem auf dem Bierfass montierten Zustand. Hierbei ist deutlich zu erkennen, dass die Auflagen 16 auch nach Anbringen des Anschlusselements 2 gut zugänglich sind und somit das Zapfelement 3 in einfachster Weise in Richtung auf das Fass verschoben und mit den Haltevorsprüngen 14 arretiert werden kann, um das Schließelement 1 durch dessen Öffnen zum Hindurchströmenlassen von Bier zu veranlassen. Auch die Luftpumpe 21, welche auf den Druckanschluss 6 aufgesetzt ist, ist zum Zwecke des Pumpens von oben zugänglich. Das Zapfrohr 4 ist mit einem weiteren Rohr, das zu einem Zapfhahn führt, verbunden und leitet das Bier aus dem Fass zum Zapfhahn. Das Bierfass kann jedes beliebige Fass mit einem Keg-Verschluss sein. Eine besondere Kombination ergibt sich bei der Verwendung von neuartigen Bierfässern mit einem integrierten chemischen Kühlsystem, da dieses in einfachster Weise ein professionelles Bierzapfen gekühlten Bieres auch außerhalb normaler häuslicher Bereiche, beispielsweise beim Picknick oder Sportveranstaltungen, gestattet. Diese neuartigen Fässer enthalten neben dem Bier einen Mechanismus mit zumindest zwei Flüssigkeiten, die durch Entfernen einer Trennwandung miteinander in Kontakt gebracht werden können, woraufhin ein endothermer Prozess einsetzt, der die Temperatur des Bieres verringert.
Bei Kombination eines solchen Fasses mit einem erfindungsgemäßen Zapfsystem können auch Laien überall und praktisch jederzeit professionell gezapftes Bier genießen. Die vorliegende Erfindung ermöglicht erstmals, einen Keg-Verschluss mit einem einfachen Zapfsystem zu betreiben, welches nur aus wenigen Bauelementen besteht, die in einfacher Weise durch Spritzgusstechniken aus Kunststoff oder ähnlichem hergestellt werden können. Besonders bevorzugt wird es hierbei, wenn der Kunststoff aus einem PU-Material ist. Die Luftpumpe kann in ihrem Außenumfang an das Zapfsystem angepasst sein bzw. integraler Bestandteil des Zapfsystems sein und wird in der Regel mit diesem ausgeliefert werden. Die alternative Verwendung beispielsweise handelsüblicher CO2-Patronen ist möglich, und eine entsprechende Halterung kann angeordnet sein.
Bezugszeichenliste
1
Keg-Verschluss
1'
Schliesselement
2
Anschlusselement
3
Zapfelement
4
Zapfrohr
5
Bierleitung
6
Druckanschluss
7
Gasleitung
7a
Überdruckabzweig
8
Ventilteil
9
Halteanordnung
10
Halteplatte
11
Haltearm
12
Sicherungsanordnung
13
Öffnung
14
Haltevorsprung
15
dem Haltearm abgewandte Seite der Öffnung
16
Auflage
17
ringförmiger Bereich
17a
Durchbruch im ringförmigen Bereich
18
Widerhaken
19
Haltevorsprung
20
Vertiefung
21
Luftpumpe
22
Bajonettanschluss Luftpumpe
23
Zentrale Bohrung im Ventilteil
24
Keg-Bajonettanschluss
25
Dichtungshaltewulst
26
Keg-Dichtung
27
Überdruckventil
28
Dichtungshaltewulst
29
Schließelementdichtung
30
O-Ring-Dichtung
31
Einlassbereich Druckgas

Claims (20)

  1. Zapfsystem für Bierfässer mit Keg-System (1) mit folgenden Merkmalen:
    ein Anschlusselement (2) zum Anschluß an einen Keg-Verschluss eines Bierfasses; und
    ein Zapfelement (3) mit einem Ventilteil (8), einem Zapfrohr (4) und einer vom Ventilteil (8) zum Zapfrohr (4) geführten Bierleitung (5), und mit einem Schließelement(1'),
    gekennzeichnet durch
    eine Halteanordnung (9), aufweisend zumindest eine Halteplatte (10) mit einer Öffnung (13), die an dem Anschlusselement (2) oder dem Zapfelement (3) angeordnet ist, und zumindest einen durch die Öffnung (13) hindurchgeführten Haltearm (11), der am anderen Element (3, 2) angeordnet ist, wobei die Halteanordnung (9) zumindest eine erste Relativstellung von Zapfelement (3) und Anschlusselement (2) zueinander gestattet, in der das Anschlusselement (2) an den KEG-Verschluss (1) anschließbar ist, und eine zweite Relativstellung, in der bei angeschlossenem Anschlusselement (2) das durch das Ventilelement (3) verschobene Schließelement (1') in seiner Öffnungsstellung arretiert ist.
  2. Zapfsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Haltearm (11) einen Haltevorsprung (14) aufweist, der durch Eingreifen an der zumindest einen Halteplatte (10) das Anschlusselement (2) und das Zapfelement (3) in der zweiten Relativstellung arretieren kann.
  3. Zapfsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (10) auf ihrer dem Haltevorsprung (14) abgewandten Seite (15) genügend freien Raum lässt, um den Haltevorsprung (14) durch Verschieben des zumindest einen Haltearms (11) in den freien Raum von der zumindest einen Halteplatte (10) lösen zu können.
  4. Zapfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Halteplatte (10) am Zapfelement (3) und der zumindest eine Haltearm (11) am Anschlusselement (2) angeordnet sind.
  5. Zapfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Halteplatten (10) und zwei dazu gehörige Haltearme (11) gegenüberliegend am Zapfsystem angeordnet sind.
  6. Zapfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Zapfelement (3) zumindest eine Auflage (16) zum Bewegen des Zapfelements (3) in die zweite Relativstellung angeordnet ist.
  7. Zapfsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (16) als Teil der zumindest einen Halteplatte (10) ausgeführt ist.
  8. Zapfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (2) einen ringförmigen Bereich (17) aufweist und das Zapfelement (3) zumindest mit seinem Ventilteil (8) durch den ringförmigen Bereich (17) hindurchführbar ist, um in die zweite Relativstellung gebracht zu werden.
  9. Zapfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin eine Sicherheitsanordnung (12) aufweist, die als Sicherung in der ersten Relativstellung von Anschlusselement (2) und Zapfelement (3) deren ungewolltes Trennen verhindert.
  10. Zapfsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsanordnung (12) einen Widerhaken (18) aufweist, der an dem Anschlusselement (2) oder dem Zapfelement (3) angeordnet ist, und der in Eingriff mit einem Haltevorsprung (19) kommen kann, der am anderen Element (3, 2) angeordnet ist, wenn sich Anschlusselement (2) und Zapfelement (3) in der ersten Relativstellung befinden.
  11. Zapfsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerhaken (18) am Haltearm (11) angeordnet ist und der Haltevorsprung (19) am anderen Element (3, 2) angeordnet ist.
  12. Zapfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zapfelement (3) aufweist:
    einen Druckanschluß (6) für eine Gasbeaufschlagung, und
    eine vom Druckanschluß (6) durch das Zapfelement (3) zum Ventilteil (8) führende Gasleitung (7).
  13. Zapfsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin aufweist:
    eine Luftpumpe (21), die am Druckanschluß (6) angeschlossen ist, zur Erzeugung eines Überdrucks im Bierfass.
  14. Zapfsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftpumpe (21) eine Hubpumpe ist.
  15. Zapfsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckanschluß (6) einen Bajonettverschluss (22) aufweist.
  16. Zapfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteil (8) eine zentrale Bohrung (23) aufweist, die Teil der Bierleitung (5) ist.
  17. Zapfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (2) einen Kegkonformen Bajonettanschluss (24) zum Anschließen des Zapfsystems an den Keg-Verschluß (1) aufweist.
  18. Zapfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (2) einen Überschiebanschluß zum Aufschieben des Zapfsystems auf einen Rand des Keg-Verschlusses (1) aufweist.
  19. Zapfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (2) eine Dichtung (26) zum Keg-Verschluss (1) aufweist.
  20. Zapfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Zapfelement weiterhin ein Überdruckventil (27) zum Ablassen von Überdruck im Bierfass aufweist.
EP02014854A 2001-07-19 2002-07-04 Zapfsystem für Bierfässer mit Keg-System Withdrawn EP1277695A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134414 2001-07-19
DE10134414 2001-07-19
DE10147071 2001-09-25
DE10147071 2001-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1277695A1 true EP1277695A1 (de) 2003-01-22

Family

ID=26009705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02014854A Withdrawn EP1277695A1 (de) 2001-07-19 2002-07-04 Zapfsystem für Bierfässer mit Keg-System

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1277695A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000606A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Schelle, Martin, 71065 Verfahren zur Umrüstung von Bierfässern und umrüstbares Bierfass
US9670049B2 (en) 2014-06-23 2017-06-06 Rehrig Pacific Company Plastic beer keg
WO2018152600A1 (pt) * 2017-02-21 2018-08-30 Beerkeg Indústria E Comércio Ltda - Me Aperfeiçoamentos introduzidos em conjunto válvula extratora com alça

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2040380A (en) * 1979-01-12 1980-08-28 Draft Systems Fluid dispensing system
US4538746A (en) * 1983-06-29 1985-09-03 Vending Components, Inc. Keg-tapping assembly
DE19542467A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Dsi Bv Zapfvorrichtung
DE20014209U1 (de) * 2000-08-14 2000-12-14 Ipe Engineering Gmbh Zapfkopf für Getränke, insbesondere Bier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2040380A (en) * 1979-01-12 1980-08-28 Draft Systems Fluid dispensing system
US4538746A (en) * 1983-06-29 1985-09-03 Vending Components, Inc. Keg-tapping assembly
DE19542467A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Dsi Bv Zapfvorrichtung
DE20014209U1 (de) * 2000-08-14 2000-12-14 Ipe Engineering Gmbh Zapfkopf für Getränke, insbesondere Bier

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000606A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Schelle, Martin, 71065 Verfahren zur Umrüstung von Bierfässern und umrüstbares Bierfass
WO2011076204A1 (de) 2009-12-21 2011-06-30 Martin Schelle Immobilien Verfahren zur umrüstung von bierfässern und umrüstbares bierfass
US9670049B2 (en) 2014-06-23 2017-06-06 Rehrig Pacific Company Plastic beer keg
WO2018152600A1 (pt) * 2017-02-21 2018-08-30 Beerkeg Indústria E Comércio Ltda - Me Aperfeiçoamentos introduzidos em conjunto válvula extratora com alça

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734698C2 (de) Vorrichtung zum Anstechen und Abdichten von Kohlensäurepatronen und dergleichen
EP1779753A1 (de) Schnellkochtopf
DE2930699A1 (de) Geraet zur bereitung gashaltiger getraenke
EP3094414B1 (de) Abgabevorrichtung
DE3737431A1 (de) Kupplung fuer fluessigkeitsbehaelter
DE3116063A1 (de) Verschluss fuer eine tonne oder ein fass
EP0662069B1 (de) Anstechvorrichtung für einen keg-zapfer
WO1990008729A1 (de) Zapfkopf für keg-armaturen
EP0681555B1 (de) Zapfkopf für keg-armaturen
DE10110713C2 (de) Handpumpe mit automatischer und Handaufpumpfunktion
EP0946273B1 (de) Karbonisiervorrichtung
DE60016016T2 (de) Mischbatterie
DE2842376A1 (de) Ventil-dichtungs- oder -schliessanordnung fuer einen behaelter, beispielsweise ein bierfass o.dgl.
EP1277695A1 (de) Zapfsystem für Bierfässer mit Keg-System
DE3742858A1 (de) Bierfasskappe
EP0521461A2 (de) Betätigungsvorrichtung für die Entnahme von Flüssigkeiten unter Druck aus einem Behälter
EP2295372A1 (de) Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben
DE2933056C2 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Anschluss der Mündung einer Zweigleitung an eine ein Druckmedium führende Versorgungsleitung
DE2631550B2 (de) Spritzpistole mit Treibgasantrieb
EP0529235A1 (de) Keg-Zapfer
DE3701433C2 (de)
DE3844428A1 (de) Aufbruchsichere verankerung fuer zapfrohre an bierbehaeltern
DE102014101652A1 (de) Zapfkopf für ein Getränkefass
DE202010004206U1 (de) Trinkflaschenverschluss
DE10052938C2 (de) Zapfvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030722

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060913

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110131