DE102004045279A1 - Klappschachtel für Zigaretten - Google Patents

Klappschachtel für Zigaretten Download PDF

Info

Publication number
DE102004045279A1
DE102004045279A1 DE102004045279A DE102004045279A DE102004045279A1 DE 102004045279 A1 DE102004045279 A1 DE 102004045279A1 DE 102004045279 A DE102004045279 A DE 102004045279A DE 102004045279 A DE102004045279 A DE 102004045279A DE 102004045279 A1 DE102004045279 A1 DE 102004045279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
front wall
edge
collar
folding box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004045279A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Buse
Viktor Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US11/575,321 priority Critical patent/US7506755B2/en
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to DE102004045279A priority patent/DE102004045279A1/de
Priority to AT05779300T priority patent/ATE514632T1/de
Priority to PCT/EP2005/009633 priority patent/WO2006029752A1/de
Priority to JP2007531642A priority patent/JP2008513304A/ja
Priority to RU2007114057/12A priority patent/RU2376229C2/ru
Priority to CN2005800311974A priority patent/CN101022998B/zh
Priority to BRPI0515357-3A priority patent/BRPI0515357A/pt
Priority to EP05779300A priority patent/EP1799566B1/de
Publication of DE102004045279A1 publication Critical patent/DE102004045279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1048Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container
    • B65D85/10484Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container having rounded corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1056Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid
    • B65D85/10564Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid having means for holding the lid in a closed position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Abstract

Eine Schließhilfe für Zigarettenpackungen des Typs Klappschachtel besteht aus aufrechten Stegen (31) eines Kragens (12) einerseits und einem Deckel-Innenlappen (25) an der Innenseite einer Deckel-Vorderwand (19). Der Deckel-Innenlappen (25) weist seitliche Ausnehmungen (37) auf, deren Relativstellung so gewählt ist, dass bei Erreichen eines maximalen Kantendrucks an oberen Querkanten (35) des Kragens (12) der Prozess des Einfädelns der Stege (31) in eine Verhakungsstellung mit dem Deckel-Innenlappen (25) eingeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klappschachtel für insbesondere Zigaretten mit einem Schachtelteil, einem an einer Schachtel-Rückwand angelenkten Deckel und einem im Schachtelteil angeordneten Kragen mit Kragen-Vorderwand und Kragen-Seitenwänden, dessen aus dem Schachtelteil herausragender, oberer Bereich in Schließstellung vom Deckel umfasst ist und dessen Kragen-Vorderwand Stege zur Begrenzung einer Ausnehmung aufweist, wobei an der Innenseite einer Deckel-Vorderwand ein Deckel-Innenlappen angebracht ist, der an wenigstens einem Seitenrand eine Ausnehmung aufweist, in die ein Steg der Kragen-Vorderwand bei geschlossenem Deckel derart eintritt, dass eine Teilfläche des Stegs in den Bereich zwischen Deckel-Innenlasche und Deckel-Vorderwand gelangt.
  • Die an vorzugsweise beiden Seitenrändern des Deckel-Innenlappens angeordneten Ausnehmungen dienen in Verbindung mit den Stegen der Kragen-Vorderwand als Schließhilfe für den Deckel, sodass dessen exakte Schließstellung auch nach mehrmaligem Öffnen der Klappschachtel gewährleistet ist. Eine Klappschachtel mit einer derartigen Schließhilfe ist in der EP 0 434 962 B1 dargestellt und beschrieben, und zwar in der bevorzugten Anwendung für eine Klappschachtel mit gerundeten Packungskanten. Das Einfädeln der Stege der Kragen-Vorderwand in die Verhakungsstellung zwischen Deckel-Innenlappen und Deckel-Vorderwand ist bei dieser bekannten Packung nicht mit der erwünschten Sicherheit gewährleistet.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Klappschachtel mit Schließhilfe der eingangs genannten Ausführung dahingehend weiterzuentwickeln, dass der Vorgang des Einführens der Stege der Kragen-Vorderwand in die Verhakungsstellung an der Innenseite der Deckel-Vorderwand auch nach mehrmaligem Öffnen der Klappschachtel zuverlässig gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Klappschachtel dadurch gekennzeichnet, dass die Relativstellung der Ausnehmung so gewählt ist, dass der Eintritt des Stegs in die Verhakungsstellung bei Erreichen eines maximalen Kantendrucks am Kragen eingeleitet wird, wobei der Kantendruck durch Anlage der Deckel-Vorderwand bzw. des Deckel-Innenlappens an einer oberen Querkante des Kragens während der Schließbewegung des Deckels bestimmt ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass während der Schließbewegung des Deckels ein optimaler Zeitpunkt gegeben ist für den Beginn des Einfädelns der Stege des Kragens in die Verhakungsstellung. Diese optimale Relativstellung ist gegeben, wenn während des Schließvorgangs ein maximaler Kantendruck im Bereich der oberen, quergerichteten Kanten der Kragen-Vorderwand, also im Bereich der oberen Querkanten, wirksam ist. Im Zeitpunkt dieses maximalen Kantendrucks muss sich erfindungsgemäß ein oberer Rand der Stege, nämlich eine Rundung derselben, an einer bestimmten Position innerhalb der Ausnehmung des Deckel-Innenlappens befinden, wenn der maximale Kantendruck wirksam ist. Unter dieser Voraussetzung ist eine sichere Einführung der Stege jeweils unter einen randseitigen Bereich des Deckel-Innenlappens gewährleistet.
  • Der maximale Kantendruck ist erfindungsgemäß geometrisch definierbar, nämlich dann gegeben, wenn eine (gedachte) Bezugsebene, die durch ein Gelenk, nämlich Liniengelenk zwischen Deckel und Schachtelteil einerseits und durch die Querkanten des Kragens andererseits verläuft, parallel zu einer oberen Stirnwand des Deckels gerichtet ist.
  • Weiterhin sind konstruktive Wechselbeziehungen der Packung von Bedeutung, nämlich ein Pressmaß, damit ein ausreichender (maximaler) Kantendruck auf den Deckel-Innenlappen im Moment des Einfädelns der Verhakungsorgane ausgeübt wird. Das Pressmaß ist die (theoretische) Verformung des oberen, freien Bereichs des Kragens bzw. der Kragen-Vorderwand beim Öffnen und Schließen des Deckels.
  • Eine weitere Besonderheit der Erfindung ist die Ausgestaltung der Ausnehmungen, nämlich die Kontur derselben aus mehreren aufeinanderfolgenden (kreis-)bogenförmigen Ausnehmungskanten.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 Einen ausgebreiteten Zuschnitt für eine Klappschachtel mit Schließhilfe,
  • 2 einen Zuschnitt für einen Kragen,
  • 3 eine geschlossene Klappschachtel in Vorderansicht mit Ausbrechung im Bereich des Deckels zur Darstellung einer Schließhilfe,
  • 4 die in 3 gezeigte Schließhilfe in vergrößertem Maßstab in Verhakungsstellung,
  • 5 eine Klappschachtel mit Ausbrechung im Bereich des Deckels analog zu 3 bei teilweise geöffnetem Deckel,
  • 6 die in 4 gezeigte Schließhilfe in vergrößertem Maßstab, nämlich bei Beginn des Einfädelns der Verhakungsorgane,
  • 7 eine schematisierte Darstellung eines oberen, deckelseitigen Teils einer Klappschachtel bei teilweise geöffnetem Deckel in Seitenansicht,
  • 8 eine Darstellung entsprechend 7 bei geschlossenem Deckel,
  • 9 die Packung gemäß 3 im Vertikalschnitt in der Schnittebene IX-IX,
  • 10 die Klappschachtel gemäß 5 im Vertikalschnitt in der Schnittebene X-X in 5.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Klappschachtel besteht in üblicher Weise aus einem (unteren) Schachtelteil 10 und einem (oberen) Deckel 11. Des Weiteren ist ein Kragen 12 Teil der Klappschachtel.
  • Schachtelteil 10 und Deckel 11 bestehen aus einem einstückigen Zuschnitt (1) mit Zuschnittbereichen zur Bildung einer Schachtel-Vorderwand 13, Schachtel-Rückwand 14 und Bodenwand 15. Schachtel-Vorderwand 13 und Schachtel-Rückwand 14 weisen jeweils an beiden Seiten angeordnete (äußere) Seitenlappen 16 und (innere) Seitenlappen 17 auf. An den inneren Seitenlappen 17 sind in Verlängerung derselben Boden-Ecklappen 18 gebildet, die bei der gefalteten, fertigen Klappschachtel innenseitig an der Bodenwand 15 anliegen.
  • Der Deckel 11 besteht analog aus Deckel-Vorderwand 19, Deckel-Rückwand 20 und Stirnwand 21. Deckel-Vorderwand 19 und Deckel-Rückwand 20 weisen Deckel-Seitenlappen 22 und Deckel-Seitenlappen 23 auf. Diese bilden Deckel-Seitenwände. An den Deckel-Seitenlappen 23 sind Deckel-Ecklappen 24 angebracht, die an der Innenseite der Stirnwand 21 anliegen.
  • Am freien Rand der Deckel-Vorderwand 19 befindet sich ein Deckel-Innenlappen 25. Dieser liegt bei der fertigen Packung an der Innenseite der Deckel-Vorderwand 19 an. Eine gemeinsame Faltkante bildet eine frontseitige Deckel-Schließkante 26 des Deckels 11. Diese liegt bei geschlossenem Deckel 11 an einer Gegenschließkante 27 als oberer Begrenzung der Schachtel-Vorderwand 13 an.
  • Der aus einem gesonderten Zuschnitt (2) bestehende Kragen 12 bildet eine Kragen-Vorderwand 28 und Kragen-Seitenlappen 29. Bei der fertigen Klappschachtel liegt die Kragen-Vorderwand 28 innenseitig an der Schachtel-Vorderwand 13 an. Die Kragen-Seitenlappen 29 erhalten Anlage an den Schachtel-Seitenwänden, nämlich an den innenliegenden Seitenlappen 17. Der Kragen 12 ist mit dem Schachtelteil 10 derart verbunden, dass ein oberes Kragenstück aus dem Schachtelteil 10 herausragt. Dieses ist von dem Deckel 11 in Schließstellung umschlossen, sodass ein oberer Teil der Kragen-Vorderwand 28 an dem Deckel-Innenlappen 25 anliegt.
  • Der Kragen 12 weist im Bereich der Kragen-Vorderwand 28 eine Vertiefung 30 auf. Diese ist von seitlichen Stegen 31 begrenzt. Eine (obere) konturierte Kragenkante 32 bildet im Bereich der Stege 31 schräg gerichtete, nach oben divergierende, im Wesentlichen aufrechte Stegkanten 33. An diese schließt jeweils ein kreisbogenförmiger Übergang 34 in quer bzw. horizontal gerichtete Querkanten 35 an, die bis an den Rand der Kragen-Seitenlappen 29 führen.
  • Der Kragen 12 bildet in Zusammenwirken mit dem Deckel 11, nämlich dem Deckel-Innenlappen 25, eine Schließhilfe, um eine exakte Schließstellung des Deckels zu gewährleisten (3, 9). Zu diesem Zweck ist der Deckel-Innenlappen 25 so ausgebildet, dass ein wechselseitiger Eingriff, nämlich eine Verhakung mit dem Kragen 12 stattfindet, und zwar mit den randseitigen Stegen 31. Der Deckel-Innenlappen 25 ist mit konturierten Seitenrändern 36 versehen. Diese definieren jeweils Ausnehmungen 37 an beiden Seiten des Deckel-Innenlappens 25. Ziel der Schließhilfe ist eine Verhakung der Stege 31 mit dem Deckel-Innenlappen 25 bzw. mit einem an die Ausnehmung 37 anschließenden, randseitigen Klemmlappen 38 des Deckel-Innenlappens 25. Der Klemmlappen 38 ist durch eine Prägelinie 39 gegenüber dem übrigen Teil des Deckel-Innenlappens 25 abgegrenzt. Mindestens im Bereich des Klemmlappens 38 ist der Deckel-Innenlappen 25 nicht mit der Deckel-Vorderwand 19 verklebt. In der Klemmstellung des geschlossenen Deckels liegt ein oberer, der Querkante 35 zugekehrter Teilbereich der Stege 31 zwischen Klemmlappen 38 und Deckel-Vorderwand 19, also in einer Klemmstellung (4).
  • Es geht darum, dass auch nach mehrmaliger Betätigung des Deckels 11 bei der Schließbewegung zuverlässig die Klemm- bzw. Verhakungsstellung zwischen Kragen 12 und Deckel 11 gewährleistet ist. Zu diesem Zweck ist eine exakte Relativstellung der Ausnehmungen 37 vorgesehen, und zwar in Abhängigkeit von den Abmessungen der Klappschachtel. Es kommt darauf an, dass im Moment einer maximalen Kantenpressung an den Querkanten 35 des Kragens 12 die Verhakungsstellung der Stege 31 eingefädelt wird (6). Der Übergang 34 der Stege 31 liegt in dieser Phase deckungsgleich mit der gerundeten Teilkante 43 der Klemmlasche 38.
  • Der Kantendruck bzw. die Kantenpressung ist definitionsgemäß der vom Deckel 11 während der Schließbewegung auf die Querkanten 35 des Kragens 12 ausgeübte Druck aufgrund Anlage der Deckel-Vorderwand 19 bzw. des Deckel-Innenlappens 25 an den Querkanten 35. Die Stellung des Deckels 11 bei Erreichen des maximalen Kantendrucks ist geometrisch darstellbar. Hierzu ist eine gedachte Querebene in Betracht zu ziehen, nämlich eine Bezugsebene 40. Diese erstreckt sich durch ein an der Packungsrückseite gebildetes Liniengelenk 41 zur schwenkbaren Verbindung des Deckels 11 mit dem Schachtelteil 10 im Bereich von Deckel-Rückwand 20 und Schachtel-Rückwand 14. Gegenüberliegend verläuft die Bezugsebene 40 entlang den oberen Querkanten 35 der Deckel-Vorderwand 19. Der maximale Kantendruck, also der im Bereich der Querkanten 35 durch die Innenseite der Deckel-Vorderwand 19 ausgeübte Druck, ist dann gegeben, wenn die Stirnwand 21 des Deckels 11 parallel zu der definierten Bezugsebene 40 gerichtet ist. Die Ausnehmungen 37 sind hinsichtlich Ihrer Relativstellung so am Deckel-Innenlappen 25 positioniert, dass bei Erreichen des definierten maximalen Kantendrucks der Prozess des Einfädelns der Verhakungsorgane 31, 38 eingeleitet wird. Diese Stellung ist in 5 gezeigt. In dieser Stellung liegen die Stege 31 im Wesentlichen mit dem Bereich des (runden) Übergangs 34 unter erhöhtem Druck an der Innenseite der Deckel-Vorderwand 19 an, und zwar zunächst in einem Bereich außerhalb des Deckel-Innenlappens 25 bzw. im Bereich der Ausnehmung 37. Durch den Anpressdruck der oberen Kontur der Stege 31 an der Innenseite des Deckel-Innenlappens 25 wird gewährleistet, dass sich bei fortgesetzter Schließbewegung ein insbesondere in 4 erkennbarer Bereich des Stegs 31 unter den Klemmlappen 38 schiebt.
  • Für den Prozess des sicheren Einfädelns der Verhakungsorgane ist ein bestimmter Kantendruck erforderlich. Damit dieser unabhängig von den Abmessungen der Klappschachtel gegeben ist, muss diese ein bestimmtes, wählbares Pressmaß 44 aufweisen. Dieses ergibt sich aus den geometrischen Vorgaben der Klappschachtel, nämlich der Breite bzw. der Tiefe der Stirnwand 21 einerseits und der Höhe der Deckel-Rückwand 20 andererseits. Das in 7 und 8 anhand schematisierter Klappschachteln dargestellte Pressmaß 44 ist der Abstand zwischen den oberen Begrenzungen, also den oberen Querkanten 35 der Kragen-Vorderwand 28 und einem Bezugspunkt 49 der Deckel-Vorderwand 19. Dieser (gedachte) Bezugspunkt 49 befindet sich an der Innenseite der Deckel-Vorderwand 19 bzw. des Deckel-Innenlappens 25, und zwar in Höhe der Bezugsebene 40 bei geschlossenem Deckel 11 (8). Beim Öffnen des Deckels – und umgekehrt beim Schließen – wandert der Bezugspunkt 49 auf einer kreisbogenförmigen Bahn, sodass bei Erreichen der Querkanten 35 der Kragen-Vorderwand 28 ein (gedachter) Versatz zwischen dem Bezugspunkt 49 und den Querkanten 35 gegeben ist. Dieser Abstand ist das Pressmaß 44, welches eine entsprechende Verformung des oberen Bereichs der Stege 31 bewirkt und damit die Erzeugung einer ausreichenden Kantenpressung zur Einleitung der Verhakungsstellung. Das Pressmaß 44 beträgt zwischen 0,5 mm und 2,5 mm. Optimal ist ein Bereich von 0,8 mm bis 1,6 mm.
  • Eine weitere Besonderheit ist die Ausgestaltung der Ausnehmungen 37, also der Verlauf der Seitenränder 36 des Deckel-Innenlappens 25. Der Klemmlappen 38 ist durch die kreisförmige Teilkante 43 begrenzt. Diese geht über in eine Innenkante 45 als tiefsten Bereich der Ausnehmung 37. Die Innenkante 45 ist gegenläufig zur Teilkante 43 ebenfalls kreisbogenförmig ausgebildet. Es folgt ein nach außen bzw. seitwärtsgerichteter bogenförmiger Vorsprung 46. Dieser bewirkt eine (zweite) Klemmkante für den Steg 31 (4). An den Vorsprung 46 schließt ein weiteres kreisbogenförmiges Kantenstück 47 als unterer Abschluss der Ausnehmung 37 an. Die Abmessungen der Ausnehmungen 37 sind so gewählt, dass sich die Stege 31 im Bereich der durch die Innenkante 45 gebildeten Vertiefung erstrecken, jedoch mit Abstand von der Innenkante 45 (4). Zur Verbesserung und Sicherung des Einfädelns können die Klemmlappen 38 entlang der Prägelinie 39 vorgeformt, nämlich vorgebrochen sein.
  • Besonders vorteilhaft ist die beschriebene Schließhilfe für Klappschachteln mit Rundkanten 48, also mit gerundeten aufrechten Packungskanten. Als Packungsinhalt ist ein Zigarettenblock 50 gezeigt, also eine in einen Innenzuschnitt aus Papier oder Stanniol eingehüllte Zigarettengruppe.
  • 10
    Schachtelteil
    11
    Deckel
    12
    Kragen
    13
    Schachtel-Vorderwand
    14
    Schachtel-Rückwand
    15
    Bodenwand
    16
    Seitenlappen (außen)
    17
    Seitenlappen (innen)
    18
    Bodenecklappen
    19
    Deckel-Vorderwand
    20
    Deckel-Rückwand
    21
    Stirnwand
    22
    Deckel-Seitenlappen (a)
    23
    Deckel-Seitenlappen (i)
    24
    Deckelecklappen
    25
    Deckel-Innenlappen
    26
    Deckel-Schließkante
    27
    Gegenschließkante
    28
    Kragen-Vorderwand
    29
    Kragen-Seitenlappen
    30
    Vertiefung
    31
    Steg
    32
    Kragenkante
    33
    Stegkante
    34
    Übergang
    35
    Querkante
    36
    Seitenrand
    37
    Ausnehmung
    38
    Klemmlappen
    39
    Prägelinie
    40
    Bezugsebene
    41
    Liniengelenk
    42
    Teilkante
    43
    Pressmaß
    44
    Innenkante
    45
    Vorsprung
    46
    Kantenstück
    47
    Rundkante
    48
    Bezugspunkt
    49
    Zigarettenblock

Claims (7)

  1. Klappschachtel für insbesondere Zigaretten, mit einem Schachtelteil (10), einem an einer Schachtel-Rückwand (14) angelenkten Deckel (11) und einem im Schachtelteil (10) angeordneten Kragen (12) mit Kragen-Vorderwand (28) und Kragen-Seitenlappen (29), dessen aus dem Schachtelteil (10) herausragender Bereich in Schließstellung von dem Deckel (11) umfasst ist und dessen Kragen-Vorderwand (28) Stege (31) zur Begrenzung einer Vertiefung (30) aufweist, wobei an der Innenseite einer Deckel-Vorderwand (19) ein Deckel-Innenlappen (25) angebracht ist, der an wenigstens einem Seitenrand (36) eine Ausnehmung (37) aufweist, in die ein Steg (31) der Kragen-Vorderwand (28) derart einschiebbar ist, dass eine Teilfläche des Stegs (31) in dem Bereich zwischen Deckel-Innenlappen (25) und Deckel-Vorderwand (19) gelangt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die Relativstellung der Ausnehmung (37) ist so gewählt, dass der Eintritt des Stegs (31) in die Verhakungsstellung zwischen Deckel-Innenlappen (25) und Deckel-Vorderwand (19) bei Erreichen eines maximalen Kantendrucks bzw. einer maximalen Kantenpressung am Kragen (12) eingeleitet wird, b) der Kantendruck bzw. die Kantenpressung ist durch Anlage der Deckel-Vorderwand (19) bzw. des Deckel-Innenlappens (25) an einer oberen Querkante (35) der Kragen-Vorderwand (28) während der Schließbewegung des Deckels (11) bestimmt.
  2. Klappschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Kantendruck geometrisch durch eine (gedachte) Querlinie bzw. Querebene, nämlich Bezugsebene (40) bestimmt ist, die sich zwischen der Querkante (35) der Kragen-Vorderwand (28) und einem Deckelgelenk bzw. Liniengelenk (41) zwischen Deckel (11) und Schachtelteil (10) erstreckt und (zeitweilig) parallel zu einer Stirnwand (21) des Deckels (11) verläuft.
  3. Klappschachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn der Einfädelung des Stegs (31) in die Verhakungsstellung durch deckungsgleiche Relativstellung eines gerundeten Übergangs (34) des Stegs (31) einerseits mit einer einwärts gerichteten, ebenfalls gerundeten Teilkante (43) eines Klemmlappens (38) des Deckel-Innenlappens (25) bestimmt ist.
  4. Klappschachtel nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pressmaß (44) zwischen Deckel-Vorderwand (19) und Kragen-Vorderwand (28) zwischen 0,5 mm und 2,0 mm beträgt, insbesondere zwischen 0,8 mm und 1,6 mm, wobei das Pressmaß (44) einer (gedachten) Verformung eines oberen Bereichs der Kragen-Vorderwand (28) bei Erreichen des maximalen Kantendrucks entspricht.
  5. Klappschachtel nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Ausnehmung (37) begrenzte Klemmlappen (38) durch eine Prägelinie (39) begrenzt und vorzugsweise durch Faltung vorgeformt ist.
  6. Klappschachtel nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (37) durch eine vorzugsweise kreisbogenförmige Teilkante (43) als Begrenzung des Klemmlappens (38), durch eine anschließende kreisbogenförmige Innenkante (45) zur Bildung einer Vertie fung und danach durch ein ebenfalls kreisbogenförmiges Kantenstück (47) begrenzt ist.
  7. Klappschachtel nach Anspruch 6 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die Innenbegrenzung der Ausnehmung (37) bildenden Innenkante (45) ein Vorsprung (46) innerhalb der Ausnehmung (37) gebildet ist, der einen Anlagebereich des Deckel-Innenlappens (25) am Steg (31) definiert.
DE102004045279A 2004-09-16 2004-09-16 Klappschachtel für Zigaretten Withdrawn DE102004045279A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/575,321 US7506755B2 (en) 2004-09-16 2004-09-08 Cigarette box comprising a hinged lid
DE102004045279A DE102004045279A1 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Klappschachtel für Zigaretten
AT05779300T ATE514632T1 (de) 2004-09-16 2005-09-08 Klappschachtel für zigaretten
PCT/EP2005/009633 WO2006029752A1 (de) 2004-09-16 2005-09-08 Klappschachtel für zigaretten
JP2007531642A JP2008513304A (ja) 2004-09-16 2005-09-08 ヒンジ蓋付きシガレットパック
RU2007114057/12A RU2376229C2 (ru) 2004-09-16 2005-09-08 Коробка с откидной крышкой для сигарет
CN2005800311974A CN101022998B (zh) 2004-09-16 2005-09-08 用于香烟的翻盖盒
BRPI0515357-3A BRPI0515357A (pt) 2004-09-16 2005-09-08 maço de dobrar para cigarros
EP05779300A EP1799566B1 (de) 2004-09-16 2005-09-08 Klappschachtel für zigaretten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045279A DE102004045279A1 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Klappschachtel für Zigaretten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004045279A1 true DE102004045279A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=35207780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004045279A Withdrawn DE102004045279A1 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Klappschachtel für Zigaretten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7506755B2 (de)
EP (1) EP1799566B1 (de)
JP (1) JP2008513304A (de)
CN (1) CN101022998B (de)
AT (1) ATE514632T1 (de)
BR (1) BRPI0515357A (de)
DE (1) DE102004045279A1 (de)
RU (1) RU2376229C2 (de)
WO (1) WO2006029752A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016107929A1 (en) * 2014-12-31 2016-07-07 Philip Morris Products S.A. Improved blank for forming a container with non-square edges
WO2017021343A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-09 Philip Morris Products S.A. Creased blank for forming a container with round or bevelled corners

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100059395A1 (en) * 2008-05-02 2010-03-11 John England Pack for Smoking Articles
JP6101207B2 (ja) 2010-12-14 2017-03-22 アルトリア クライアント サービシーズ エルエルシー ヒンジリッド包装
EP2716564A1 (de) * 2012-10-03 2014-04-09 JT International SA Verpackung
ITBO20120701A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-22 Gd Spa Macchina impacchettatrice e metodo di incarto per realizzare un contenitore interno di una confezione di articoli da fumo con apertura a scorrimento e con coperchio incernierato
ITBO20120702A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-22 Gd Spa Macchina impacchettatrice e metodo di incarto per realizzare un contenitore interno piegando uno sbozzato interno attorno ad un gruppo di articoli da fumo incartato.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4753383A (en) * 1985-05-02 1988-06-28 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Hinge-lid pack for cigarettes or the like
DE4103612A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Focke & Co Klappschachtel fuer zigaretten oder dergleichen
US5143282A (en) * 1990-08-28 1992-09-01 Philip Morris Incorporated Apparatus and method for maintaining closed hinged lid boxes
EP0434962B1 (de) * 1989-12-20 1994-06-08 Focke & Co. (GmbH & Co.) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
US20040178089A1 (en) * 2001-11-05 2004-09-16 Fiorenzo Draghetti Rigid pack with a hinged lid

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6457580B1 (en) * 1998-06-17 2002-10-01 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Hinge lid pack for cigarettes or such like
DE10031319A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-17 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln mit Schließhilfe
DE10106549A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-22 Philip Morris Prod Klappdeckelschachtel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4753383A (en) * 1985-05-02 1988-06-28 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Hinge-lid pack for cigarettes or the like
EP0434962B1 (de) * 1989-12-20 1994-06-08 Focke & Co. (GmbH & Co.) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
US5143282A (en) * 1990-08-28 1992-09-01 Philip Morris Incorporated Apparatus and method for maintaining closed hinged lid boxes
DE4103612A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Focke & Co Klappschachtel fuer zigaretten oder dergleichen
US20040178089A1 (en) * 2001-11-05 2004-09-16 Fiorenzo Draghetti Rigid pack with a hinged lid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016107929A1 (en) * 2014-12-31 2016-07-07 Philip Morris Products S.A. Improved blank for forming a container with non-square edges
WO2017021343A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-09 Philip Morris Products S.A. Creased blank for forming a container with round or bevelled corners
US10442607B2 (en) 2015-07-31 2019-10-15 Philip Morris Products S.A. Creased blank for forming a container with round or beveled corners

Also Published As

Publication number Publication date
US20070284267A1 (en) 2007-12-13
ATE514632T1 (de) 2011-07-15
JP2008513304A (ja) 2008-05-01
WO2006029752A1 (de) 2006-03-23
EP1799566B1 (de) 2011-06-29
EP1799566A1 (de) 2007-06-27
RU2007114057A (ru) 2008-10-27
US7506755B2 (en) 2009-03-24
RU2376229C2 (ru) 2009-12-20
BRPI0515357A (pt) 2008-07-15
CN101022998B (zh) 2011-02-02
CN101022998A (zh) 2007-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648240B4 (de) Klappschachtel für Zigaretten und Zuschnitt zur Herstellung derselben
DE69719960T2 (de) Klappschachtel
EP0801010B2 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
DE19506844B4 (de) Klappschachtel für Zigaretten sowie Verfahren zum Einführen von Coupons in Klappschachteln
EP0675056B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP0835827B1 (de) Quaderförmige Verpackung für Zigaretten sowie Zuschnitt für die Verpackung
EP1140661A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP0507112A2 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
DE4103612A1 (de) Klappschachtel fuer zigaretten oder dergleichen
EP1241114A1 (de) Zuschnitt für eine Cigarettenpackung
WO2016045774A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP0265880A2 (de) Faltschachtel
EP1558503B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
WO1999015436A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE102004045279A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
WO2010149241A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE3340798A1 (de) Verpackung in form einer schachtel aus karton
EP0121040A1 (de) Faltschachtel
DE3140389A1 (de) Faltschachtel
EP0200018B1 (de) Faltschachtel mit ausklappbarer und wieder verschliessbarer Schüttülle
DE19858786A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
DE9318993U1 (de) Faltschachtel aus einem gefalteten Zuschnitt
EP2363355B1 (de) Kappenschachtel für Tabakprodukte
DE1586589A1 (de) Wiederverschliessbarer Behaelter und Zuschnitt fuer einen solchen Behaelter
DE3140390A1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403