EP0200018B1 - Faltschachtel mit ausklappbarer und wieder verschliessbarer Schüttülle - Google Patents

Faltschachtel mit ausklappbarer und wieder verschliessbarer Schüttülle Download PDF

Info

Publication number
EP0200018B1
EP0200018B1 EP86104535A EP86104535A EP0200018B1 EP 0200018 B1 EP0200018 B1 EP 0200018B1 EP 86104535 A EP86104535 A EP 86104535A EP 86104535 A EP86104535 A EP 86104535A EP 0200018 B1 EP0200018 B1 EP 0200018B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
pouring
box
side wall
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86104535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0200018A3 (en
EP0200018A2 (de
Inventor
Hans-Wilhelm Baumann
Ingolf Schmidt
Bertram Schlegler
Jürgen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CP Schmidt Verpackungs Werk GmbH and Co KG
Original Assignee
CP Schmidt Verpackungs Werk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CP Schmidt Verpackungs Werk GmbH and Co KG filed Critical CP Schmidt Verpackungs Werk GmbH and Co KG
Priority to AT86104535T priority Critical patent/ATE69421T1/de
Publication of EP0200018A2 publication Critical patent/EP0200018A2/de
Publication of EP0200018A3 publication Critical patent/EP0200018A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0200018B1 publication Critical patent/EP0200018B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/741Spouts for containers having a tubular body
    • B65D5/743Spouts formed by deforming or tearing scored or incised parts of the side-wall of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/741Spouts for containers having a tubular body
    • B65D5/743Spouts formed by deforming or tearing scored or incised parts of the side-wall of containers
    • B65D5/744Spouts formed by deforming or tearing scored or incised parts of the side-wall of containers combined with swivelling devices having a bottom-wall and two side-walls

Definitions

  • the invention relates to a folding box according to the preamble of claim 1.
  • the pouring spout consists of a flap cut out of the folding box wall on three sides, on the inside of which a U-shaped molded part is fastened, which forms the flap side walls, which are formed on the edges by cutting out the The pouring flap protrudes into the folding box and is pulled out of the folding box when the pouring flap is unfolded.
  • the molded part also replaces the pouring flap, wherein it is fastened by means of clip-shaped fastening elements in the relevant carton wall, which at the same time form the joint of the pouring spout.
  • the folding box or its cut so that the folding box side wall is formed in one piece on the cut with a locking lug arranged on it, so that the multiple pieces and the associated disadvantages are eliminated.
  • a folding box is described in FR-A-2 312 419.
  • the pouring flap is located in the upper region of the folding box end wall, the hinge axis of the pouring flap lying in the left vertical box edge and the horizontal flap side wall being located on the underside of the box top wall.
  • the pouring opening is located in a box end wall part, which is located behind an outer end wall part containing the pouring flap, the size of the opening being dimensioned substantially smaller than the size of the pouring flap and the pouring opening being arranged in the region of the corner of the pouring flap, which is itself and the flap side wall is limited.
  • the upper edge of the inner box end wall part forms a guide for the flap side wall in this known embodiment.
  • This guide is formed by a cardboard edge, which is located in the plane of the pouring opening.
  • the flap side wall can be damaged or bent, for example in a position in which it impairs the pouring opening, before its closing movement or when closed, for example due to the closing pressure to which it is subjected when closing.
  • the pouring out of the filling material is impaired, at least in the case of a pouring flap which is only slightly opened for the purpose of dispensing.
  • damage to the flap side wall or a locking lug arranged thereon inevitably leads to malfunctions of the bulk flap if bulk material gets behind the bent flap side wall.
  • the invention is based on the object of designing a folding box of the type specified in such a way that handling when opening and closing the pouring flap is facilitated and the guidance of the pouring flap is improved.
  • the above-described defects are avoided by at least partially guiding the flap side wall or a locking attachment arranged thereon.
  • the guidance according to the invention ensures that the flap side wall is kept straight.
  • the features contained in claim 6 improve the adaptability of the flap side wall in that the extension strip can pivot relative to the flap side wall and thus can adapt to the guide or the adjacent folding box wall. This is particularly important in the case of a pouring spout that can be folded around a pivot axis that is not at right angles to the guide or to the adjacent side of the folding box.
  • the guide strip according to the invention can be both a separate guide part which is attached, in particular glued, to the folding box wall which is also involved in the guide (claim 8), or it can also be a guide part starting from the folding box blank, as described in claims 9 to 19 is described.
  • the guide parts are integral parts of the folding box blank.
  • the guidance can be realized both by deep embossed sections, in which the guided part surrounds, and by folded sections. In the first case, it is also possible within the scope of the invention to provide the deeply embossed section on the guided part, namely the flap side wall or the locking projection.
  • the claim 16 includes an embodiment in which a mechanism is integrated in the guide, due to which the pouring spout is elastically acted upon and thus held from a central position both in the direction of the closed position and the open position.
  • the embodiment according to claim 20 is too in such cases in which the flap side wall is cut out of the folding box wall that contains the pouring flap.
  • the opening creates an opening which is covered by the outer wall.
  • the opening of the filler flap is ensured by an opening in the outer wall through which the filler flap can be swung out.
  • a tear-open opening can also be provided, the opening of which is weakened by a perforation or the like. Is glued to the pouring flap, so that when the tear-open cut-out is partially torn and at the same time pivoted, the pouring flap is also pivoted out.
  • the opening that can be torn open is to be dimensioned so large that the pouring flap fits through.
  • the pull-out cutout is preferably dimensioned somewhat longer than the pouring flap, so that the free end of the pull-out cutout forms a stop in the closed position which limits the closed position of the pouring flap.
  • an end section as the wall part containing the pouring flap is required in order to be able to attach the extensions according to the invention in one piece.
  • both triangular and square-shaped pouring flaps can be realized.
  • material can be saved and the guiding problem is reduced due to the fact that only one flap side wall is present.
  • flap side walls of the bulk flaps can be advantageous for handling reasons or also for functional reasons, e.g. then when the folding box has to be held in a special position when spilling out due to the limited space.
  • the design according to the invention also facilitates the pouring out of the remaining content.
  • the design according to claim 30 results in a small projection at the free end of the tear-open cutout, by which the handling when tearing is facilitated because the free end can be easily attacked.
  • the additional adhesive strip section can also form a first and second extension in the sense of claims 5 to 19.
  • the embodiment according to the invention can also be used in connection with an inner lining formed, for example, by an inner bag, which can advantageously form the guide of the at least one flap side wall according to claim 34.
  • FIGS. 1 to 36 Each embodiment shows a folding box designed according to the invention in four views, namely the folding box in perspective and with the pouring flap closed, the folding box in perspective and with the pouring flap open, an enlarged view of the folding box in the area of the closed dump flap in a partially broken and perspective view and the cutting of the folding box.
  • the invention is implemented on a rectangular folding box 1 with a wide front wall 2 and wide rear wall 3, narrow side walls 4, 5, a box bottom 6 and a box lid 7.
  • the vertical edges of the folding box 1 are 9 to 12 and the horizontal ones Edges on the box lid 7 are designated 13 to 16, the edges 13 and 15 being short edges, while the edges 14 and 16 are long edges.
  • the folding box 1 has in the usual way an adhesive strip 17 which extends from the rear wall 3 below the side wall 4 and is glued to the side wall 4.
  • the box bottom 6 and the box lid 7 are formed in the usual way by lid and dust flaps 18, 19 which run along the horizontal Edges are connected to the respective box walls.
  • the box blank is weakened along the vertical box edges 9 to 12 by fold lines 21 to 24 and along the horizontal box edges 13 to 16 by fold lines 25, 26 to facilitate folding of the blank.
  • the folding box 1 has on its visible side wall 4 in the upper region a pouring spout 25 which - as can best be seen from FIG. 4 - consists of a pouring flap 26 with a flap side wall 27 and a tearable cutout 28 in the visible side wall 4.
  • the pouring spout 25 can be pivoted out about a pivot axis generally designated 31, whereby a pouring opening 32 having a triangular cross section is formed, which is delimited by the pouring flap 26, the flap side wall 27 and the pouring opening edge designated 33.
  • the pivoting out can be easily achieved because the pouring flap 26 along the pouring opening edge 33 by a dividing line 34 and along the pivot axis 31 by a joint line 35 and the cutout 28 along the pouring opening edge 33 by a perforation 36 and along the pivot axis 31 also by means of a joint line 37 are prepared.
  • the cutout 28 is separated by a dividing line along the vertical edge of the box 10 or the fold line 21.
  • the pivoting out of the flap 26 can thus be achieved by a simple handle, the flap side wall 27, which extends on the inside of the front wall 2 and rests on it by material tension, being partially pulled out.
  • the flap side wall 27 represents a first extension 39 of the adhesive strip 17, which is cut out from a second extension 41 to form cutouts 42, 43 and dividing lines 44, 45. Both extensions 39, 41 are connected to the adhesive strips 17 along a fold line 46 and angled about this fold line 46, wherein they extend along the inside of the front wall 2.
  • the second extension 41 has a wall section 47 which is deeply embossed in the direction of the interior of the folding box 1 by a dimension which is preferably larger than the thickness of the blank. This creates a guide, generally designated 48, between the wall section 47 and the front wall 2 for a locking projection 49 of the flap side wall 27, into which the locking projection 49 slides when the pouring spout 25 is pivoted out.
  • the locking projection 49 is a projection projecting radially with respect to the pivot axis 31 on the flap side wall 27 or on an extension strip 51 of the flap side wall 27, which is connected to the flap side wall 27 along a fold or hinge line 52.
  • the hinge line 52 intersects the fold line 46 and the pivot axis 31 in a common intersection 53.
  • the purpose of the guide 48 is to ensure that the flap side wall 27 essentially maintains its position on the inside of the front wall 2 and does not protrude into the interior of the folding box 1. In the closed position of the pouring spout 25, the flap side wall 27 is not positively guided, but because of the material tension present in the carton, the flap side wall 27 is in contact with the front wall 2 due to the bending.
  • the extension strip 51 of the flap side wall 27 is due to its connection to the flap side wall 27 through the hinge line 52 flat against the front wall 2, although the flap side wall 27 lifts slightly from the inside of the front wall 2 when the pouring spout 25 is pivoted out due to the inclined pivot axis.
  • the embodiment described above is suitable for folding boxes 1 both without and with an inner lining, not shown, for. B. in the form of a bag to hold the contents of the box.
  • the flap side wall 27 extends between the contents of the box, e.g. B. a granular filling, or the lining, wherein the side pressure exerted by the box contents on the flap side wall 27 also contributes to the abutment of the flap side wall 27 on the inside of the front wall 2.
  • the locking lug 49 is thus in a position in which it is able to retract into the guide 48 without problems when the pouring spout 25 is pivoted out.
  • the locking projection 49 strikes from the inside against the side wall 4, as a result of which the pivoting-out movement of the pouring spout 25 is limited.
  • the upper edge 50 of the flap side wall 27 is curved in a circular arc around the intersection 53.
  • the deep-drawn wall section 47 has not only a guiding function, but also a protective function for a possibly existing inner lining, which consists in protecting a thin, sensitive inner lining against wear in the area of the edge of the locking projection 49.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 5 to 8 differs from the one described above in that the guide 48 is formed by a third extension 56, which starts from the second extension 41 and is connected on the side facing away from the adhesive strip 17 along a fold line 57 to the second extension 41 and is folded around the fold line 57 against the inside of the second extension 41.
  • the free end of the third extension 56 extends right up to the adhesive strip 17.
  • the third extension 56 performs a sealing function in addition to its guiding function, which is particularly important in the case of an inclined course of the pivot axis 31, because the flap side wall 27 runs in such a way lifts slightly from the front wall 2 in the open position of the pouring spout 25 and therefore a crack is formed on the upper edge of the flap side wall 27, through which the contents of the folding box 1 can escape if there is no inner lining.
  • the free end of the third extension 56 covers the above-described crack, so that the seal against the filling material is ensured even in the absence of an inner lining.
  • the second extension 41 likewise has a deeply embossed wall section 58, but in this case the wall section 58 is preferably deeply embossed toward the front wall 2, ie outwards. This creates an additional guide area 59.
  • the additional guide 59 and the deeply embossed wall section 58 are not necessary design features.
  • the exemplary embodiment is also fully functional if the second extension 41 were cut free up to the lines 61, which represent the upper boundary of the deep-drawn region, specifically because of the guide 48 formed by the folded-in third extension 56.
  • the third exemplary embodiment according to FIGS. 9 to 12 corresponds in principle to the second exemplary embodiment according to FIGS. 5 to 8. It differs only in that the third extension, designated 66 here, on the side of the second extension 41 facing the box cover 7 along a fold line 67 connected to the second extension 41 and folded over this fold line.
  • the third extension 66 could also be connected to the second extension 41 on the opposite side thereof.
  • the flap side wall 27 is sealed at its upper edge because the extension 66 extends up to the adhesive strip 17. This embodiment is therefore also suitable both for folding boxes 1 with and without an inner lining.
  • the guide 48 is formed by a third extension 71 which is connected along a fold line 72 to the second extension 41 on its side facing the box bottom 6.
  • the extension strip 51 of the flap side wall 27 extends as a web 73 beyond the fold line 72 into the third extension 71, namely by an angle a.
  • the web 73 is connected to the third extension 71 along an articulated line 74.
  • the lateral boundary edges of the web 73 run in a circular arc around the intersection 53, but do not have to be designed in this way be.
  • the web 73 has two articulation lines, namely the articulated line 74 described above and an articulation line 75 which lies in the fold line 72 in the closed position of the pouring spout 25.
  • the angular dimension a corresponds to approximately half of the opening angle b of the pouring spout 25. Due to this configuration, the web section 76 extending between the articulated lines 74, 75 is pivoted by 180 ° between the articulated line and the open position of the pouring spout 25, whereby it moves between the second and third extension 41, 71 transversely and spreads. This has to overcome a certain elastic resistance when opening and closing the pouring spout 25, which results in a mechanism by which the filling spout 25 is biased into its end positions (closed position or open position).
  • edge section 58 causing the above-described clamping action could also be deeply embossed in the direction of the interior of the folding box 1. It is also advantageous to allow the deep-drawn area in front of the locking projection 49 to end in the open position of the pouring spout 25, as is indicated by lines 77 in FIGS. 7 and 8. In this embodiment, a clamping effect is generated in the open position of the pouring flap 25.
  • the guide 48 is formed by a plug-in tab 78 which runs along a fold line 79 with that of the rear wall 3 outgoing cover flap 18 is connected.
  • the wall section containing the pouring flap 26 is not the actual adhesive strip, which is designated here by 80, but an additional wall part 81, which is connected along a fold line 82 to the side wall 4 containing the tearable cutout 28, on the end facing away from the front wall 2.
  • the wall part 81 is folded around the fold line 82 against the inside of the side wall 4, the pouring flap 26 and the tearable cutout 28 being in register.
  • the wall part 81 carries the second extension 41, from which the first extension 39 forming the flap side wall 27 is cut out.
  • FIGS. 25 to 28 corresponds in principle to the previously described exemplary embodiments.
  • this embodiment there is an inner lining, not shown, which replaces a guide designated by 48 in the above-described embodiments.
  • the inner lining is attached at least in places to the inner wall of the folding box walls, here the front wall 2. Sealing of the resulting gap on the upper edge of the flap side wall 27 in the open position is not provided.
  • the filler 25 borders either with its free end or with a longitudinal edge on an edge of the folding box 1 (see FIGS. 1 to 4)
  • the adhesive strip 17 is widened by an amount o with its usual width m, which is used for the overlap between the filler flap 26 and the tearable cutout 28, 93 containing edge section is required.
  • the adhesive strip 17 will usually be widened or extended to the next edge of the folding box.
  • the adhesive strip 17 is widened in the case of relatively wide folding boxes 1 only in the area required as described above and is cut out at 136 below this area.
  • the guide 48 for the at least one flap side wall 27, 87 can be formed from a one-piece blank. In the context of the invention, however, it is also possible to use an additional guide part, which is not integrally connected to the blank or is not cut simultaneously with it.
  • Such an exemplary embodiment is indicated in FIG. 27. It is a dash-dotted guide strip 135, the flap side wall 27 or the Locking extension at least partially covered on the inside and attached to the second extension 41 or on the front wall 2 outside the guide area thus formed, for. B. is glued.
  • the guide strip 135 preferably extends as far as the folding box wall containing the pouring flap, as a result of which the flap side wall is sealed at its upper edge.
  • the wall part 17, 81, 115 containing the pouring flap must be covered by an outer wall 4.
  • the flap side wall (s) 27, 87 consist of extensions 41, 56, 66, 71 angled into the edges of the folding box, such an overlap is not required.
  • the second extension 41 serve as adhesive strips for the front wall 2.
  • the pouring flap 26 is formed on the adhesive strip 17 and the cutout 28 on the side wall 4 of the folding box, the adhesive strip 17 and the side wall 4 being arranged at opposite ends of the folding box blank.
  • the filler 25 or the cutout 28 adjoins the folded box edge 10 with respect to the folding box, from which the side wall 4 containing the cutout 28 and the side wall 2 connected to it by the fold line 21 as the first and second or last and penultimate side wall 2 , 4 of the folding box blank.
  • the pouring flap 26 on a first or last side wall 4 the Arrange the cut, in such a way that it laterally adjoins the edge 130 of this side wall 4 which faces away from the adjacent side wall 3.
  • the flap side wall 27 is formed here by an extension 131, which adjoins the aforementioned edge 130 along the fold line 132.
  • the flap side wall 27 can also be cut out of an adhesive strip 17, which likewise adjoins the aforementioned edge 130 along the fold line 132, but it is also possible to arrange the adhesive strip 17 at the opposite end of the folding box blank, namely on the free edge 134 of the side wall 2.
  • the flap side wall 27 runs at right angles into the intersection 53, which the pivot axis 31 of the triangular pouring flap 26 and the side edge of the pouring flap 26 form.
  • the flap side wall 27 is delimited on the underside or rear side by two edges which enclose an obtuse angle p. This avoids the risk of a small opening in the region of the intersection 53, in particular when the pouring flap 26 is open.
  • the edge 134 of the opposite side wall 3 has a small, preferably rounded free cut 137 which provides a point of attack for the filler flap and thus makes it easier to open it.
  • the design of the folding box according to FIGS. 29 to 32 is advantageous over the previously described exemplary embodiments because a double-walled design in the region of the pouring flap and thus also an additional cutout 28 are omitted.
  • This folding box is basically suitable for any object (fine, granular), the latter can also be arranged in an inner bag. In such a case, as in the previously described exemplary embodiments, the rear side of the filler flap 26 would have to be glued to the inner bag, so that it tears open when the filler flap 26 is opened.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 33 to 36 differs from the previously described exemplary embodiments essentially by two features which are fundamentally independent of one another.
  • the substantially square fill flap 88 or fill opening 94 extends obliquely, preferably up to the respective folding box edges 10, 13, which start from the upper corner of the folding box.
  • the pouring flap 88 has two flap side walls 87 which are at right angles to one another at least in the closed position of the pouring flap 88. While one flap side wall 87 is cut out of an extension 41 of the adhesive strip 17 in a manner comparable to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4, the other flap side wall 87 is cut out of a dust flap designated here by 136.
  • the front edge of the filler flap 26, which is located at a distance 9 from the corner of the folding box, is designated by 137.
  • a corresponding cut 132 is located at the cutout 93, which is offset slightly beyond the fold line 25.
  • the leading edge is on 133 covering side edge 138 of the adjacent dust flap 18 a cutout 139 is available.
  • the second essential distinguishing feature is that the pivot axis 86 of the pouring flap 88 does not run straight, as in the above-described exemplary embodiments, but in a curved manner.
  • This curvature 141 can be both convex and concave with respect to the front edge 137 of the pouring flap 88 or pouring spout 85.
  • the concave course is indicated by dash-dotted lines.
  • a curved pivot axis 86 exerts a tension on the spout 85 in its pivoted-out position, which holds the spout 85 in its open position.
  • a further advantageous embodiment of the above-described exemplary embodiment consists of straight fold lines 142 extending transversely to the pivot axis 86 in the filler flap 86 and in the cutout 93, which are also indicated by dash-dotted lines and enable an angular, concave shape of the filler spout 85 or the filler flap 88 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Faltschachtel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Um bei Faltschachteln die Entnahme von kleinstückigem Füllgut zu gewährleisten, ohne den eigentlichen Faltverschluß der Faltschachtel öffnen zu müssen, ist es bekannt, in einer Faltschachtelwand eine ausklappbare und wieder verschließbare Schüttülle vorzusehen.
  • Bei einer vorbekannten Ausgestaltung (DE-GM 83 10 611) besteht die Schüttülle aus einer der Faltschachtelwand an drei Seiten ausgeschnittenen Schüttklappe, auf deren Innenseite ein U-förmiges Formteil befestigt ist, das die Klappenseitenwände bildet, die an den Rändern der durch das Ausschneiden der Schüttklappe gebildeten Schüttöffnung in die Faltschachtel hineinragen und beim Ausklappen der Schüttklappe aus der Faltschachtel herausgezogen werden.
  • Eine mit der vorbeschriebenen vergleichbare bekannte Ausgestaltung ist in US-PS 2,898,004 in mehreren Ausführungsformen dargestellt. Bei einer Ausführungsform ersetzt das Formteil auch die Schüttklappe, wobei es mittels klammerförmigen Befestigungselementen in der betreffenden Faltschachtelwand befestigt ist, die gleichzeitig das Gelenk der Schüttülle bilden.
  • Diesen bekannten Ausführungen haftet der Mangel an, daß die Faltschachtel aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, die die Faltschachtel verkomplizieren und die Herstellung erschweren und verteuern.
  • Um diesen Mangel zu beseitigen, ist man dazu übergegangen, die Faltschachtel bzw. deren Zuschnitt so auszugestalten, daß die Faltschachtelseitenwand mit einem an ihr angeordneten Arretieransatz einteilig am Zuschnitt ausgebildet ist, so daß die Mehrstückigkeit und die damit verbundenen Nachteile entfallen. Eine solche Faltschachtel ist in der FR-A-2 312 419 beschrieben. Bei dieser bekannten Ausgestaltung befindet sich die Schüttklappe im oberen Bereich der Faltschachtelstirnwand, wobei die Gelenkachse der Schüttklappe in der linken vertikalen Schachtelkante liegt und die horizontale Klappenseitenwand sich an der Unterseite der Schachteldeckwand befindet. Die Schüttöffnung befindet sich in einem Schachtelstirnwandteil, der sich hinter einem äußeren, die Schüttklappe enthaltenden Stirnwandteil befindet, wobei die Größe der öffnung wesentlich kleiner bemessen ist als die Größe der Schüttklappe und die Schüttöffnung im Bereich der Ecke der Schüttklappe angeordnet ist, die von ihr selbst und der Klappenseitenwand begrenzt ist. Aufgrund der kleinen Schüttöffnung bildet bei dieser bekannten Ausgestaltung die obere Kante des inneren Schachtelstirnwandteils eine Führung für die Klappenseitenwand. Diese Führung ist durch eine Kartonkante gebildet, die sich in der Ebene der Schüttöffnung befindet. Infolgedessen ist diese Führung nur im geöffneten Zustand der Schüttklappe in Funktion. Je weiter die Schüttklappe geschlossen wird, um so mehr wird die Wirksamkeit der Führung beeinträchtigt, wobei in der geschlossenen Stellung diese Führung fast völlig unwirksam ist. Infolgedessen kann die Klappenseitenwand vor Beendigung ihrer Schließbewegung oder im geschlossenen Zustand, z.B. aufgrund des Schließdrucks, dem sie beim Schließen ausgesetzt ist, beschädigt bzw. verbogen werden, z.B. in eine Position, in der sie die Schüttöffnung beeinträchtigt. In einem solchen Fall ist das Ausschütten des Füllgutes zumindest bei einer zwecks dosierter Ausgabe nur geringfügig geöffneten Schüttklappe beeinträchtigt. Außerdem führt eine Beschädigung der Klappenseitenwand bzw. eines daran angeordneten Arretieransatzes zwangsläufig zu Funktionsstörungen der Schüttklappe, wenn Schüttgut hinter die eingebogene Klappenseitenwand gelangt.
  • Eine vergleichbare unzureichende Führung ist auch bei der in der US-A-2,898,004 beschriebenen Faltschachtel vorhanden. Bei dieser bekannten Ausgestaltung sind gemäß Fig. 2 am der Gelenkachse der Schüttklappe gegenüberliegenden Schüttöffnungsrand Schlitze für die in Mehrzahl vorhandenen Klappenseitenwände vorgesehen. Auch hier wird die Führung lediglich durch in der Schüttöffnungsebene befindliche Kartonkanten gebildet, wobei die Führung unwirksamer wird, je weiter die Schüttklappe geschlossen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Faltschachtel der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß die Handhabung beim öffnen und Schließen der Schüttklappe erleichtert und die Führung der Schüttklappe verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Faltschachtel sind die vorbeschriebenen Mängel durch eine zumindest teilweise Führung der Klappenseitenwand bzw. eines daran angeordneten Arretieransatzes vermieden. Durch die erfindungsgemäße Führung ist die Geradhaltung der Klappenseitenwand gewährleistet.
  • Die im Anspruch 6 enthaltenen Merkmale verbessern die Anpaßbarkeit der Klappenseitenwand dadurch, daß der Verlängerungsstreifen gegenüber der Klappenseitenwand zu schwenken und sich somit der Führung bzw. der benachbarten Faltschachtelwand anzupassen vermag. Dies ist insbesondere bei einer Schüttülle von Bedeutung, die um eine Schwenkachse klappbar ist, die nicht rechtwinkelig zur Führung bzw. zur benachbarten Faltschachtelseitenwand verläuft.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 7 ist die innenseitige Führung der Klappenseitenwand unabhängig vom Vorhandensein eines Innenfutters, z.B. in Form eines das Füllgut aufnehmenden Beutels. Der erfindungsgemäße Führungsstreifen kann sowohl ein separates Führungsteil sein, das an der an der Führung ebenfalls beteiligten Faltschachtelwand befestigt, insbesondere verklebt ist (Anspruch 8), oder es kann auch ein einstückig vom Faltschachtel-Zuschnitt ausgehendes Führungsteil sein, wie es in den Ansprüchen 9 bis 19 beschrieben ist. Bei der einstückigen Ausführung sind nicht nur die Elemente der Schüttülle, sondern auch die Führungsteile einstückige Bestandteile des Faltschachtelzuschnitts. Dabei läßt sich die Führung sowohl durch tiefgeprägte Abschnitte, in die das geführte Teil einfaßt als auch durch umgefaltete Abschnitte verwirklichen. Im ersten Fall ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, den tiefgeprägten Abschnitt am geführten Teil, nämlich der Klappenseitenwand bzw. des Arretieransatzes, vorzusehen.
  • Die im Anspruch 18 enthaltenen Merkmale führen zu der zusätzlichen Arretierungsfunktion in Form einer seitlichen Klemmwirkung auf die Klappenseitenwand und/oder den Arretieransatz. Hierdurch wird eine gewisse Schwergängigkeit der Klappenseitenwand hervorgerufen. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist diese Klemmwirkung in der Offenstellung der Schüttülle gegeben, was deshalb vorteilhaft ist, weil die Schüttülle nach dem Aufreißen und öffnen unter einer Materialspannung steht, die sie in Richtung auf ihre Verschlußstellung beaufschlagt.
  • Der Anspruch 16 umfaßt eine Ausgestaltung, bei der ein Mechanismus in die Führung integriert ist, aufgrund dessen die Schüttülle aus einer Mittelstellung heraus sowohl in Richtung auf die Verschlußstellung als auch auf die Offenstellung elastisch beaufschlagt und somit gehalten ist.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 20 ist in solchen Fällen zu benutzen, in denen die Klappenseitenwand aus der Faltschachtelwand ausgeschnitten ist, die die Schüttklappe enthält. In einem solchen Fall entsteht nämlich durch das Ausschneiden eine Öffnung, die durch die Außenwand überdeckt wird. Das Ausklappen der Schüttklappe ist durch eine Öffnung in der Außenwand gewährleistet, durch die hindurch die Schüttklappe ausgeschwenkt werden kann. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die Schüttklappe zum Zweck des Öffnens durch die Öffnung in der Außenwand hindurch zu ergreifen. Es kann jedoch auch eine aufreißbare Öffnung vorgesehen werden, deren durch eine Perforation oder dgl. vorgeschwächter Ausschnitt mit der Schüttklappe verklebt ist, so daß beim teilweisen Aufreißen und zugleich Schwenken des aufreißbaren Ausschnitts die Schüttklappe mit ausgeschwenkt wird. Die gegebenenfalls aufreißbare Öffnung ist so groß zu bemessen, daß die Schüttklappe hindurchpaßt. Vorzugsweise ist der ausreißbare Ausschnitt etwas länger bemessen, als die Schüttklappe, so daß das freie Ende des ausreißbaren Ausschnitts einen die Schließstellung der Schüttklappe begrenzenden Anschlag in der Verschlußstellung bildet. Die vorbeschriebene Überdeckung des die Schüttklappe enthaltenden Wandteiles durch die Außenwand läßt sich in vorteilhafter Weise durch die Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 21 und 22 erreichen. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß bei den erfindungsgemäßen Ausgestaltungen gemäß Anspruch 5 bis 19 es grundsätzlich einer Überdeckung des die Schüttklappe enthaltenden Wandteiles nicht bedarf, denn die durch das Ausschneiden der Klappenseitenwand entstehende Öffnung ist schon durch die benachbarte Faltschachtelwand abgedeckt, die zur Führung der Klappenseitenwand beiträgt. Andererseits bedarf es eines Endabschnittes als die Schüttklappe enthaltender Wandteil, um die erfindungsgemäßen Fortsätze einstückig anbringen zu können. Es empfiehlt sich aus Gründen der Materialersparnis, den die Schüttklappe enthaltenden Wandteil durch den Klebestreifen der Faltschachtel zu bilden, der gegebenenfalls zu verbreitern ist. Es ist auch möglich, die innenseitige Position des die Schüttklappe enthaltenden Wandteiles durch Einfalten desselben zu schaffen.
  • Im Rahmen der Erfindung lassen sich sowohl Schüttklappen dreieckiger als auch viereckiger Form verwirklichen. Im ersten Fall läßt sich Material einsparen, und es wird auch das Führungsproblem aufgrund nur einer vorhandenen Klappenseitenwand verringert. Im zweiten Falle ergeben sich größere Öffnungsquerschnitte.
  • Es ist auch möglich, die Klappenseitenwände der Schüttklappen senkrecht oder waagerecht anzuordnen. Die ein oder die andere Anordnung kann aus handhabungstechnischen Gründen oder auch aus Funktionsgründen vorteilhaft sein, z.B. dann, wenn die Faltschachtel aufgrund beengter Raumverhältnisse beim Ausschütten in besonderer Position zu halten ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird auch das Ausschütten des Restinhaltes erleichtert.
  • Die Ausbildung nach Anspruch 30 ergibt einen geringen Vorsprung am freien Ende des aufreißbaren Ausschnittes, durch den die Handhabung beim Aufreißen erleichtert wird, weil am freien Ende leicht angegriffen werden kann.
  • Es ist gemäß Anspruch 32 dann vorteilhaft, den Klebestreifen über die vorgeordnete Faltschachtelkante hinaus zu verlängern, wenn aufgrund der Größe der Schüttklappe eine ausreichende Verklebung am ersten Abschnitt des Klebestreifens nicht gewährleistet ist. Der zusätzliche Klebestreifenabschnitt kann erfindungsgemäß auch einen ersten und zweiten Fortsatz im Sinne der Ansprüche 5 bis 19 bilden.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung läßt sich auch in Verbindung mit einem z.B. durch einen Innenbeutel gebildeten Innenfutter benutzen, wobei dieses gemäß Anspruch 34 in vorteilhafter Weise die Führung der wenigstens einen Klappenseitenwand bilden kann.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand vereinfachter Zeichnungen, nämlich Figuren 1 bis 36, näher beschrieben. Jedes Ausführungsbeispiel zeigt eine erfindungsgemäß ausgestaltete Faltschachtel in vier Ansichten, nämlich
    die Faltschachtel in perspektivischer Darstellung und mit geschlossener Schüttklappe,
    die Faltschachtel in perspektivischer Darstellung und mit geöffneter Schüttklappe,
    eine vergrößerte Darstellung der Faltschachtel im Bereich der geschlossenen Schüttklappe in teilweise gebrochener und perspektivischer Darstellung und
    den Zuschnitt der Faltschachtel.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen ist die Erfindung an einer quaderförmigen Faltschachtel 1 verwirklicht mit einer breiten Vorderwand 2 und breiten Rückwand 3, schmalen Seitenwänden 4, 5, einem Schachtelboden 6 und einem Schachteldeckel 7. Die vertikalen Kanten der Faltschachtel 1 sind mit 9 bis 12 und die horizontalen Kanten am Schachteldeckel 7 sind mit 13 bis 16 bezeichnet, wobei die Kanten 13 und 15 kurze Kanten sind, während die Kanten 14 und 16 lange Kanten sind.
  • Die Faltschachtel 1 weist in üblicher Weise einen Klebestreifen 17 auf, der sich von der Rückwand 3 unterhalb der Seitenwand 4 erstreckt und mit der Seitenwand 4 verklebt ist. Der Schachtelboden 6 und der Schachteldeckel 7 werden in üblicher Weise durch Deckelund Staublaschen 18, 19 gebildet, die entlang der horizontalen Kanten mit den jeweiligen Schachtelwänden verbunden sind.
  • Der Schachtelzuschnitt ist entlang den vertikalen Schachtelkanten 9 bis 12 durch Falzlinien 21 bis 24 und entlang den horizontalen Schachtelkanten 13 bis 16 durch Falzlinien 25, 26 vorgeschwächt, um das Falten des Zuschnitts zu erleichtern.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 bis 4 weist die Faltschachtel 1 an ihrer sichtbaren Seitenwand 4 im oberen Bereich eine Schüttülle 25 auf, die - wie am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist - aus einer Schüttklappe 26 mit einer Klappenseitenwand 27 und einem aufreißbaren Ausschnitt 28 in der sichtbaren Seitenwand 4 besteht. Die Schüttülle 25 läßt sich um eine allgemein mit 31 bezeichnete Schwenkachse herausschwenken, wodurch eine Schüttöffnung 32 dreieckigen Querschnitts entsteht, die durch die Schüttklappe 26, die Klappenseitenwand 27 und den mit 33 bezeichneten Schüttöffnungsrand begrenzt ist. Das Herausschwenken läßt sich leicht verwirklichen, weil die Schüttklappe 26 entlang dem Schüttöffnungsrand 33 durch eine Trennlinie 34 und entlang der Schwenkachse 31 durch eine Gelenklinie 35 und der Ausschnitt 28 entlang dem Schüttöffnungsrand 33 durch eine Perforation 36 und entlang der Schwenkachse 31 ebenfalls durch eine Gelenklinie 37 vorbereitet sind. Entlang der vertikalen Schachtelkante 10 bzw. der Falzlinie 21 ist der Ausschnitt 28 durch eine Trennlinie getrennt. Das Auschwenken der Schütklappe 26 läßt sich somit durch einen einfachen Handgriff verwirklichen, wobei die Klappenseitenwand 27, die sich an der Innenseite der Vorderwand 2 erstreckt und durch Materialspannung an dieser anliegt, teilweise herausgezogen wird.
  • Die Klappenseitenwand 27 stellt einen ersten Fortsatz 39 des Klebestreifens 17 dar, der aus einem zweiten Fortsatz 41 unter Bildung von Ausschnitten 42, 43 und Trennlinien 44, 45 ausgeschnitten ist. Beide Fortsätze 39, 41 sind entlang einer Falzlinie 46 mit den Klebestreifen 17 verbunden und um diese Falzlinie 46 eingewinkelt, wobei sie sich entlang der Innenseite der Vorderwand 2 erstrecken. Der zweite Fortsatz 41 weist einen Wandabschnitt 47 auf, der in Richtung auf den Innenraum der Faltschachtel 1 um ein Maß tiefgeprägt ist, das bevorzugt größer bemessen ist als die Dicke des Zuschnitts. Hierdurch ist eine allgemein mit 48 bezeichnete Führung zwischen dem Wandabschnitt 47 und der Vorderwand 2 für einen Arretieransatz 49 der Klappenseitenwand 27 geschaffen, in die der Arretieransatz 49 beim Ausschwenken der Schüttülle 25 hineingleitet. Der Arretieransatz 49 ist ein bezüglich der Schwenkachse 31 radial vorspringender Ansatz an der Klappenseitenwand 27 bzw. an einem Verlängerungsstreifen 51 der Klappenseitenwand 27, der mit dieser entlang einer Falz- bzw. Gelenklinie 52 verbunden ist. Die Gelenklinie 52 schneidet die Falzlinie 46 und die Schwenkachse 31 in einen gemeinsamen Schnittpunkt 53.
  • Es ist Zweck der Führung 48 zu gewährleisten, daß die Klappenseitenwand 27 ihre Position an der Innenseite der Vorderwand 2 im wesentlichen beibehält und nicht in den Innenraum der Faltschachtel 1 hineinragt. In der Verschlußstellung der Schüttülle 25 ist die Klappenseitenwand 27 zwar nicht zwangsgeführt, jedoch ist hier aufgrund der vorhandenen Materialspannung im Karton aufgrund der Abwinkelung die Anlage der Klappenseitenwand 27 an der Vorderwand 2 gewährleistet.
  • Der Verlängerungsstreifen 51 der Klappenseitenwand 27 liegt aufgrund seiner Verbindung mit der Klappenseitenwand 27 durch die Gelenklinie 52 flächig an der Vorderwand 2 an, obwohl die Klappenseitenwand 27 beim Herausschwenken der Schüttülle 25 aufgrund der geneigten Schwenkachse geringfügig von der Innenseite der Vorderwand 2 abhebt.
  • Das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel eignet sich für Faltschachteln 1 sowohl ohne als auch mit einem nicht dargestellten Innenfutter, z. B. in Form eines Beutels zur Aufnahme des Schachtelinhaltes. In beiden Fällen erstreckt die Klappenseitenwand 27 sich zwischen dem Schachtelinhalt, z. B. eine körnige Füllung, oder dem Futter, wobei der vom Schachtelinhalt auf die Klappenseitenwand 27 ausgeübte Seitendruck ebenfalls zur Anlage der Klappenseitenwand 27 an der Innenseite der Vorderwand 2 beiträgt. Der Arretieransatz 49 befindet sich somit in einer Position, in der er beim Ausschwenken der Schüttülle 25 problemlos in die Führung 48 einzufahren vermag. In der Offenstellung der Schütttülle 25 schlägt der Arretieransatz 49 von innen gegen die Seitenwand 4, wodurch die Ausschwenkbewegung der Schüttülle 25 begrenzt wird. Die Oberkante 50 der Klappenseitenwand 27 ist kreisbogenförmig um den Schnittpunkt 53 gekrümmt.
  • Dem tiefgezogenen Wandabschnitt 47 kommt nicht nur eine Führungsfunktion, sondern auch eine Schutzfunktion für ein eventuell vorhandenes Innenfutter zu, die darin besteht, ein dünnes, empfindliches Innenfutter vor Verschleiß im Bereich der Kante des Arretieransatzes 49 zu schützen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 5 bis 8 unterscheidet sich vom vorbeschriebenen dadurch, daß die Führung 48 durch einen dritten Fortsatz 56 gebildet ist, der vom zweiten Fortsatz 41 ausgeht und auf dessen dem Klebestreifen 17 abgewandter Seite entlang einer Falzlinie 57 mit dem zweiten Fortsatz 41 verbunden und um die Falzlinie 57 gegen die Innenseite des zweiten Fortsatzes 41 eingefaltet ist. Das freie Ende des dritten Fortsatzes 56 erstreckt sich bis dicht vor den Klebestreifen 17. Infolgedessen erfüllt der dritte Fortsatz 56 zusätzlich zu seiner Führungsfunktion eine Abdichtungsfunktion, was insbesondere bei einem geneigten Verlauf der Schwenkachse 31 von Bedeutung ist, weil bei einem solchen verlauf die Klappenseitenwand 27 in der Offenstellung der Schüttülle 25 geringfügig von der Vorderwand 2 abhebt und deshalb an der Oberkante der Klappenseitenwand 27 eine Ritze entsteht, durch die Füllgut der Faltschachtel 1 austreten kann, wenn kein Innenfutter vorhanden ist. Das freie Ende des dritten Fortsatzes 56 deckt die vorbeschriebene Ritze ab, so daß die Abdichtung gegenüber dem Füllgut auch beim Fehlen eines Innenfutters gewährleistet ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist der zweite Fortsatz 41 ebenfalls einen tiefgeprägten Wandabschnitt 58 auf, jedoch ist in diesem Falle der Wandabschnitt 58 vorzugsweise zur Vorderwand 2 hin, d. h. nach außen, tiefgeprägt. Hierdurch wird ein zusätzlicher Führungsbereich 59 geschaffen. Die zusätzliche Führung 59 und der tiefgeprägte Wandabschnitt 58 sind jedoch keine notwendigen Ausgestaltungsmerkmale. Das Ausführungsbeispiel ist auch dann voll funktionsfähig, wenn der zweite Fortsatz 41 bis zu den Linien 61 freigeschnitten wäre, die die obere Begrenzung des tiefgezogenen Bereichs darstellen, und zwar aufgrund der durch den eingefalteten dritten Fortsatz 56 gebildeten Führung 48.
  • Ein wesentlicher Unterschied zwischen dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 und den gemäß Fig. 5 bis 8 besteht auch darin, daß beim zuerst genannten die Klappenseitenwand 27 nur am Arretieransatz 49 geführt wird, während beim zuletzt genannten die Klappenseitenwand 27 großflächig geführt wird.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 bis 12 entspricht prinzipiell dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 bis 8. Es unterscheidet sich lediglich dadurch, daß der hier mit 66 bezeichnete dritte Fortsatz auf der dem Schachteldeckel 7 zugewandten Seite des zweiten Fortsatzes 41 entlang einer Falzlinie 67 mit dem zweiten Fortsatz 41 verbunden und um diese Falzlinie eingefaltet ist. Der dritte Fortsatz 66 könnte auch an der gegenüberliegenden Seite des zweiten Fortsatzes 41 mit diesem verbunden sein. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Klappenseitenwand 27 an ihrer Oberkante abgedichtet, weil der Fortsatz 66 bis dicht an den Klebestreifen 17 heranreicht. Diese Ausführungsform eignet sich deshalb ebenfalls sowohl für Faltschachteln 1 mit als auch ohne Innenfutter.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 bis 16 ist die Führung 48 durch einen dritten Fortsatz 71 gebildet, der entlang einer Falzlinie 72 mit dem zweiten Fortsatz 41 auf dessen dem Schachtelboden 6 zugewandten Seite verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung erstreckt sich der Verlängerungsstreifen 51 der Klappenseitenwand 27 als Steg 73 über die Falzlinie 72 hinaus in den dritten Fortsatz 71 hinein, und zwar um ein Winkelmaß a. An seinem Ende ist der Steg 73 entlang einer Gelenklinie 74 mit dem dritten Fortsatz 71 verbunden. Die seitlichen Begrenzungskanten des Steges 73 verlaufen kreisbogenförmig um den Schnittpunkt 53, müssen jedoch nicht so ausgestaltet sein. Wesentlich ist, daß der Steg 73 zwei Gelenklinien aufweist, nämlich die vorbeschriebene Gelenklinie 74 und eine Gelenklinie 75, die in der Verschlußstellung der Schüttülle 25 in der Falzlinie 72 liegt. Das Winkelmaß a entspricht in etwa der Hälfte des Öffnungswinkels b der Schüttülle 25. Aufgrund dieser Ausgestaltung wird der sich zwischen den Gelenklinien 74, 75 erstreckende Stegabschnitt 76 zwischen der Verschlußund Offenstellung der Schüttülle 25 um 180° um die Gelenklinie 74 geschwenkt, wobei er sich zwischen dem zweiten und dritten Fortsatz 41, 71 querstellt und diese spreizt. Hierdurch ist ein gewisser elastischer Widerstand beim Öffnen und Schließen der Schüttülle 25 zu überwinden, aufgrund dessen sich ein Mechanismus ergibt, durch den die Schüttülle 25 in ihre Endstellungen (Verschlußstellung oder Offenstellung) vorgespannt ist.
  • Zu den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 5 bis 16 ist noch nachzutragen, daß der die vorbeschriebene Klemmwirkung hervorrufende Randabschnitt 58 auch in Richtung auf den Innenraum der Faltschachtel 1 tiefgerprägt sein könnte. Es ist auch von Vorteil, den tiefgezogenen Bereich vor dem Arretieransatz 49 in der Offenstellung der Schüttülle 25 enden zu lassen, wie es andeutungsweise durch Linien 77 in Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Bei dieser Ausgestaltung wird eine Klemmwirkung in der Offenstellung der Schüttklappe 25 erzeugt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 17 bis 20 ist weder ein zweiter noch ein dritter Fortsatz vorhanden, sondern lediglich der erste Fortsatz 39 als Klappenseitenwand 27. Hier wird die Führung 48 durch eine Stecklasche 78 gebildet, die entlang einer Falzlinie 79 mit der von der Rückwand 3 ausgehenden Deckellasche 18 verbunden ist.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist nicht nur der Arretieransatz 49, sondern ein großer Teil der Klappenseitenwand 27 zwischen der Stecklasche 78 und der Vorderwand 2 geführt. Da die Stecklasche 78 sich seitlich bis zum Klebestreifen 17 erstreckt bzw. erstrecken kann, ist auch bei dieser Lösung die Abdichtung der Klappenseitenwand 27 an deren Oberkante gewährleistet. Diese Lösung eignet sich deshalb ebenfalls für Faltschachteln 1 sowohl mit als auch ohne Innenfutter.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 21 bis 24 ist der die Schüttklappe 26 enthaltende Wandabschnitt nicht der eigentliche Klebestreifen, der hier mit 80 bezeichnet ist, sondern ein zusätzlicher Wandteil 81, der entlang einer Falzlinie 82 mit der den aufreißbaren Ausschnitt 28 enthaltenden Seitenwand 4 verbunden ist, und zwar auf deren der Vorderwand 2 abgewandten Ende. Der Wandteil 81 ist um die Falzlinie 82 gegen die Innenseite der Seitenwand 4 eingefaltet, wobei die Schüttklappe 26 und der aufreißbare Ausschnitt 28 in Deckung liegen. Bei diesem Ausführungsbeispiel trägt der Wandteil 81 den zweiten Fortsatz 41, aus dem der die Klappenseitenwand 27 bildende erste Fortsatz 39 ausgeschnitten ist.
  • Das vereinfachte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 25 bis 28 entspricht prinzipiell den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein nicht dargestelltes innenfutter vorhanden, daß eine in den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen mit 48 bezeichnete Führung ersetzt. Das Innenfutter ist zumindest stellenweise an der Innenwandung der Faltschachtelwände, hier die Vorderwand 2, befestigt. Eine Abdichtung des sich ergebenden Spaltes an der Oberkante der Klappenseitenwand 27 in der Offenstellung ist nicht vorgesehen.
  • Es ist alternativ zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 21 bis 24 auch möglich ist, den die Schüttklappe 26 enthaltenden Wandteil durch eine eingefaltete Staub- oder Deckellasche 18, 19 zu bilden, die zu diesem Zweck außerhalb der benachbarten Staub- bzw. Dekkellaschen 18 sowohl verlängert als auch verbreitert ist.
  • Bei den Ausführungsbeispielen, bei denen die Schüttülle 25 entweder mit ihrem freien Ende oder mit einer Längskante an eine Kante der Faltschachtel 1 grenzt (vgl. Fig. 1 bis 4) ist es von Vorteil, den aufreißbaren Ausschnitt 28 wenigstens auf einen Abschnitt x seines in der Faltschachtelkante 10 bzw. in der Falzlinie 21 liegenden Randes 131 mit einem geringfügig über die betreffende Falzlinie 21 hinausreichenden Trennschnitt 132 zu versehen. Hierdurch ergibt sich eine von der Faltschachtelkante 10 geringfügig vorstehende Angriffskante 133, die die Handhabung beim Aufreißen des Ausschnittes 28 bzw. 93 erleichtert.
  • Bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen ist erkennbar, daß der Klebestreifen 17 mit seiner üblichen Breite m um ein Maß o verbreitert ist, das für die Überdeckung zwischen dem die Schüttklappe 26 enthaltenden und dem den aufreißbaren Ausschnitt 28, 93 enthaltenden Randabschnitt erforderlich ist. Bei verhältnismäßig schmalen Faltschachteln 1 wird der Klebestreifen 17 meistens bis zur nächsten Faltschachtelkante verbreitert bzw. verlängert sein. Aus Gewichtsersparnisgründen ist der Klebestreifen 17 bei verhältnismäßig breiten Faltschachteln 1 nur in dem die vorbeschriebene Überdeckung erforderlichen Bereich verbreitert und unterhalb dieses Bereichs bei 136 ausgespart.
  • Bei allen vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen läßt sich die Führung 48 für die wenigstens eine Klappenseitenwand 27, 87 aus einem einstückigen Zuschnitt bilden. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, ein zusätzliches Führungsteil zu benutzen, was nicht einstückig mit dem Zuschnitt verbunden bzw. nicht gleichzeitig mit diesem geschnitten ist. Ein solches Ausführungsbeispiel ist in Fig. 27 andeutungsweise dargestellt. Es handelt sich um einen strichpunktiert dargestellten Führungsstreifen 135, der die Klappenseitenwand 27 oder den Arretierfortsatz zumindest teilweise innenseitig überdeckt und außerhalb des so gebildeten Führungsbereichs am zweiten Fortsatz 41 oder an der Vorderwand 2 befestigt, z. B. verklebt ist. Vorzugsweise erstreckt der Führungsstreifen 135 sich bis zur die Schüttklappe enthaltenden Faltschachtelwand, wodurch die Klappenseitenwand an ihrer Oberkante abgedichtet wird.
  • Es ist je nach Ausführungsform im Rahmen der Erfindung auch kein notwendiges Merkmal, daß der die Schüttklappe enthaltende Wandteil 17, 81, 115 durch eine Außenwand 4 überdeckt sein muß. In den Fällen, in denen die Klappenseitenwand (-wände) 27, 87 aus in den Faltschachtelkanten eingewinkelten Fortsätzen 41, 56, 66, 71 besteht, bedarf es einer solchen Überdeckung nicht. In einem solchen Fall könnte z. B. der zweite Fortsatz 41 als Klebestreifen für die Vorderwand 2 dienen.
  • Bei einer Vielzahl der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung, vgl. z.B. Fig. 4, ist die Schüttklappe 26 am Klebestreifen 17 und der Ausschnitt 28 an der Seitenwand 4 der Faltschachtel ausgebildet, wobei der Klebestreifen 17 und die Seitenwand 4 an einander entgegengesetzten Enden des Faltschachtelzuschnitts angeordnet sind. Dabei grenzt die Schüttülle 25 bzw. der Ausschnitt 28 bezüglich der Faltschachtel an die Faltschachtelkante 10 an, von der die den Ausschnitt 28 enthaltende Seitenwand 4 und die mit dieser durch die Falzlinie 21 verbundene Seitenwand 2 als erste und zweite bzw. letzte und vorletzte Seitenwand 2, 4 des Faltschachtelzuschnitts ausgehen.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung gemäß Fig. 29 bis 32 in vorteilhafter Weise auch möglich, die Schüttklappe 26 an einer ersten oder letzten Seitenwand 4, des Zuschnitts anzuordnen, und zwar so, daß sie seitlich an den Rand 130 dieser Seitenwand 4 angrenzt, der der benachbarten Seitenwand 3 abgewandt ist. Die Klappenseitenwand 27 wird hier durch einen Fortsatz 131 gebildet, der sich am vorgenannten Rand 130 entlang der Falzlinie 132 anschließt. Die Klappenseitenwand 27 kann auch aus einem Klebestreifen 17 ausgeschnitten sein, der ebenfalls entlang der Falzlinie 132 an den vorgenannten Rand 130 anschließt, es ist jedoch auch möglich, den Klebestreifen 17 am gegenüberliegenden Ende des Faltschachtelzuschnitts, nämlich am freien Rand 134 der Seitenwand 2 anzuordnen.
  • Im Unterschied zu vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen läuft die Klappenseitenwand 27 rechtwinklig in den Schnittpunkt 53 aus, den die Schwenkachse 31 der dreieckigen Schüttklappe 26 und die Seitenkante der Schüttklappe 26 bilden. Die Klappenseitenwand 27 wird unterseitig bzw. rückseitig durch zwei Kanten begrenzt, die einen stumpfen Winkel p einschließen. Hierdurch wird die Gefahr einer kleinen Öffnung im Bereich des Schnittpunkts 53 insbesondere bei geöffneter Schüttklappe 26 vermieden.
  • Im Bereich der Schüttklappe 26 weist der Rand 134 der gegenüberliegenden Seitenwand 3 einen kleinen, bevorzugt gerundeten Freischnitt 137 auf, der eine Angriffsstelle für die Schüttklappe bietet und somit deren Aufklappen erleichtert.
  • Die Ausgestaltung der Faltschachtel gemäß Fig. 29 bis 32 ist gegenüber den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen deshalb von Vorteil, weil eine doppelwandige Ausführung im Bereich der Schüttklappe und somit auch ein zusätzlicher Ausschnitt 28 entfallen. Diese Faltschachtel eignet sich grundsätzlich für jedes Aufnahmegut (fein, körnig), wobei letzteres auch in einem Innenbeutel angeordnet sein kann. Wie schon bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen wäre in einem solchen Fall die Rückseite der Schüttklappe 26 mit dem Innenbeutel zu verkleben, so daß dieser beim Aufklappen der Schüttklappe 26 aufreißt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 33 bis 36 unterscheidet sich von den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen im wesentlichen durch zwei Merkmale, die grundsätzlich unabhängig voneinander sind.
  • Das eine Merkmal besteht darin, daß die im wesentlichen viereckige Schüttklappe 88 bzw. Schüttöffnung 94 sich schräg erstreckt und zwar bevorzugt bis zu den jeweiligen Faltschachtelkanten 10, 13, die von der oberen Ecke der Faltschachtel ausgehen. Die Schüttklappe 88 weist zwei Klappenseitenwände 87 auf, die zumindest in der Verschlußstellung der Schüttklappe 88 rechtwinklig zueinander stehen. Während die eine Klappenseitenwand 87 in mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 vergleichbarer Weise aus einem Fortsatz 41 des Klebstreifens 17 ausgeschnitten ist, ist die andere Klappenseitenwand 87 aus einer hier mit 136 bezeichneten Staublasche ausgeschnitten. Die Vorderkante der Schüttklappe 26, die sich in einem Abstand 9 von der Ecke der Faltschachtel befindet, ist mit 137 bezeichnet. Um zum Öffnen der Schüttklappe 26 eine Angriffskante 133 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 zur Verfügung zu haben, befindet sich am Ausschnitt 93 ein entsprechender Schnitt 132, der geringfügig über die Falzlinie 25 hinaus versetzt ist. Um den freien Zugriff zur Angriffskante 133 zu gewährleisten, ist an der die Angriffskante 133 überdeckenden Seitenkante 138 der benachbarten Staublasche 18 ein Freischnitt 139 vorhanden.
  • Das zweite wesentliche Unterscheidungsmerkmal besteht darin, daß die Schwenkachse 86 der Schüttklappe 88 nicht wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen gerade, sondern gekrümmt verläuft. Diese Krümmung 141 kann bezüglich der Vorderkante 137 der Schüttklappe 88 bzw. Schüttülle 85 sowohl konvex als auch konkav verlaufen. Der konkave Verlauf ist strichpunktiert angedeutet. Eine gekrümmte Schwenkachse 86 übt auf die Schüttülle 85 in deren ausgeschwenkter Position eine Spannung aus, die die Schüttülle 85 in ihrer Offenstellung hält.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels besteht darin, daß sich in der Schüttklappe 86 und im Ausschnitt 93 quer zur Schwenkachse 86 erstreckende gerade Falzlinien 142 befinden, die ebenfalls strichpunktiert angedeutet sind und eine kantige, konkave Ausformung der Schüttülle 85 bzw. der Schüttklappe 88 ermöglichen.

Claims (41)

  1. Faltschachtel (1) mit ausklappbarer und wieder verschließbarer Schüttülle, die aus einer Schüttklappe (26,88) und mindestens einer mit dieser verbundenen Klappenseitenwand (27,87) besteht, welche beim Öffnen der Schüttklappe bei Bildung einer Schüttöffnung aus der Faltschachtel teilweise herausziehbar ist, wobei Mittel vorgesehen sind, mittels welchen der Ausklappwinkel der Schüttülle begrenzbar ist, wobei außer der Schüttklappe (26,88) auch die Klappenseitenwand (27,87) und die Mittel (49) zur Begrenzung des Ausklappwinkels derart Teil des Faltschachtel-Zuschnitts sind, daß der Zuschnitt einstückig ist und wobei der Klappenseitenwand (27,87) eine an ihrer Innenseite wirksame Führung (48) zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führung (48) durch eine sich etwa parallel zu der Schachtelwand (2,18) erstreckende Führungswand (41,47,56, 58,66,71,78,135) gebildet ist, die der Klappenseitenwand (27,87) parallel benachbart angeordnet ist.
  2. Faltschachtel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klappenseitenwand (27,87) einen Arretieransatz (49) aufweist, der bei der Öffnungsbewegung von hinten gegen die die Schüttklappe (26,88) enthaltende Faltschachtelwand (4,17) anschlägt.
  3. Faltschachtel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest der Arretieransatz (49) an der Führungswand (47,58) geführt ist.
  4. Faltschachtel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auch die Klappenseitenwand (27,87) zumindest teilweise geführt ist.
  5. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klappenseitenwand (27,87) durch einen ersten Fortsatz (39) der die Schüttklappe (26,88) enthaltenden Faltschachtelwand (17) gebildet ist, der um eine unmittelbar neben einer Faltschachtelkante (10,13) verlaufende Falzlinie (21,25) eingewinkelt ist (z.B. Fig. 3).
  6. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Arretieransatz (49) an einem Verlängerungsstreifen (51) der Klappenseitenwand (27) angeordnet ist, der vorzugsweise entlang einer Falzlinie (52) mit der Klappenseitenwand (27) verbunden ist (Fig. 3).
  7. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führung (48) durch einen Führungsstreifen (41,56, 58,135) gebildet ist, der sich parallel zur Klappenseitenwand (27) erstreckt und die Klappenseitenwand (27) und/oder den Arretieransatz (49) innenseitig überdeckt (Fig. 1 bis 24).
  8. Faltschachtel nach Anspruch 5 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Führungsstreifen (135) außerhalb der Führung (48) mit der sich parallel zur Klappenseitenwand (27) erstreckenden Faltschachtelwand (Vorderwand 2) verklebt ist (Fig. 27).
  9. Faltschachtel nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Führungsstreifen durch einen sich in der Ebene des ersten Fortsatzes (39) erstreckenden zweiten Fortsatz (41) der die Schüttklappe (26) enthaltenden Faltschachtelwand (17,81) gebildet ist und daß der zweite Fortsatz (41) einen tiefgeprägten Wandabschnitt (47) als Führung für den Arretieransatz (49) aufweist (Fig. 5 bis 16, 21 bis 24).
  10. Faltschachtel nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klappenseitenwand (27) und der Arretieransatz (49) aus dem zweiten Fortsatz (41) ausgeschnitten sind.
  11. Faltschachtel nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Führungsstreifen (41) eine um die Schwenkachse (31) der Schüttklappe (26) gekrümmte Führungskante (44) aufweist, die der Arretieransatz (49) hintergreift (z.B. Fig. 3).
  12. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Schüttklappe (26) enthaltende Faltschachtelwand (17) einen zweiten Fortsatz (41) aufweist, der sich in der Ebene des ersten Fortsatzes (39) erstreckt, und daß am zweiten Fortsatz (41) ein dritter Fortsatz (56,66,71) angeordnet ist, der um 180° gegen die Innenseite des Zweiten Fortsatzes (41) eingefaltet ist und somit die Führung (48) bildet (Fig. 5 bis 16).
  13. Faltschachtel nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der dritte Fortsatz (56) mit dem zweiten Fortsatz (41) an der Seite des zweiten Fortsatzes (41) mit diesem verbunden ist, die der die Schüttklappe (26) enthaltenden Faltschachtelwand (17) gegenüberliegt (Fig. 7).
  14. Faltschachtel nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der dritte Fortsatz (66) an der Seite des zweiten Fortsatzes (41) mit diesem verbunden ist, die dem Schachteldeckel (7) zugewandt ist (Fig. 11).
  15. Faltschachtel nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der dritte Fortsatz (71) an der Seite des zweiten Fortsatzes (41) mit diesem verbunden ist, die dem Schachtelboden (6) zugewandt ist (Fig. 15).
  16. Faltschachtel nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Falte (Falzlinie 72) zwischen dem zweiten und dem dritten Fortsatz (41,71) auf einer durch den Schnittpunkt (53) zwischen der Schwenkachse (31) der Schüttülle (25) und der Falzlinie (46) der Klappenseitenwand (27) verlaufenden Linie liegt, daß der Verlängerungsstreifen (51) oder ein von diesem ausgehender Steg durch eine erste Gelenklinie (74) mit dem eingefalteten dritten Fortsatz (71) verbunden ist, die ebenfalls den Schnittpunkt (53) schneidet und sich in einem Winkelabstand (a) von der Falte (Falzlinie 72) erstreckt, und daß der Verlängerungsstreifen (51) oder der Steg eine zweite Gelenkachse (75) aufweist, die ebenfalls den Schnittpunkt (53) schneidet (Fig. 16).
  17. Faltschachtel nach einen der Ansprüche 12 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zweite Fortsatz (41) einen in die Bewegungsbahn des Arretieransatzes (49) reichenden Wandabschnitt (47,58) aufweist, der schachteleinwärts oder -auswärts tiefgeprägt ist.
  18. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 9 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der tiefgeprägte Wandabschnitt (47,58) in der eingeklappten Position der Schüttklappe vor dem Arretieransatz (49) endet.
  19. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungswand (48) durch eine Stecklasche (78) einer Deckel- oder Staublasche (18,19) gebildet ist (Fig. 17 bis 20).
  20. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Schüttklappe (26,88) enthaltende Faltschachtelwand ein innerer Wandteil (17,81) ist, der von einer Außenwand (4) überdeckt ist, und daß die Außenwand (4) etwa deckungsgleich mit der Schüttklappe (26,88) eine vorzugsweise aufreißbare Öffnung aufweist, wobei im Falle einer aufreißbaren Öffnung deren aufreißbarer Ausschnitt (28,93) mit der Schüttklappe (26,88) verklebt ist.
  21. Faltschachtel nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der die Schüttklappe (26,88) enthaltende Wandteil (17) und die Außenwand (4) einander gegenüberliegende Endabschnitte des Faltschachtel-Zuschnitts sind (z.B. Fig 4).
  22. Faltschachtel nach Anspruch 19 oder 19 und 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der die Schüttklappe (26) enthaltende Wandteil (81) an seinem sich quer zu den Staub- oder Decklaschen (18,19) erstreckenden Rand entlang einer Falzlinie (82) mit der Außenwand (4) verbunden und um diese Falzlinie (82) eingefaltet ist (Fig. 21 bis 24).
  23. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schüttklappe (26) bzw. die Schuttöffnung (32) und gegebenenfalls auch der aufreißbare Ausschnitt (28) eine dreieckige Form aufweisen.
  24. Faltschachtel nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwenkachse (31) der Schüttklappe (26) bzw. Schüttülle (25) von ihrem Schnittpunkt (53) mit der Ebene der Klappenseitenwand (27) schräg aufwärts verläuft.
  25. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schüttklappe (88) bzw. Schüttülle (85) und gegebenenfalls auch der aufreißbare Ausschnitt (93) eine viereckige Form aufweisen und daß die Schüttklappe (88) zu beiden Seiten Klappenseitenwände (87) aufweist.
  26. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klappenseitenwand (27) oder -wände (87) sich vertikal erstrecken.
  27. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klappenseitenwand (27) sich horizontal erstreckt.
  28. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schüttklappe (26,88) mit der wenigstens einen Klappenseitenwand (27,87) oder die Schüttöffnung (29,94) an die zugehörige vertikale und/oder obere horizontale Faltschachtelkante (10,13) bzw. Schachtelwand, insbesondere Schachtelseitenwand (2) grenzt.
  29. Faltschachtel nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schüttklappe (26,88) bzw. Schüttöffnung (29,94) mit dem der Schwenkachse (31,86) der Schüttklappe (26,86) abgewandten Ende bzw. Schüttöffnungsrand an die der Schwenkachse (31,86) gegenüberliegenden Faltschachtelkante (10,13) der sie enthaltenden Faltschachtelwand (4) grenzt oder einen geringen Abstand von dieser aufweist.
  30. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich ein Ende des aufreißbaren Ausschnitts (28,93) bis zur Faltschachtelkante (10,13) erstreckt und einen in der Falzlinie (21,25) oder geringfügig darüber hinaus angeordneten Trennschnitt (132) aufweist (z.B. Fig. 1,4,24).
  31. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der die Schüttklappe (26,88) enthaltende Wandteil durch einen gegebenenfalls verbreiterten Klebestreifen der Faltschachtel (1) gebildet ist.
  32. Faltschachtel nach Anspruch 31,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Klebestreifen (17) durch einen in der Faltschachtelkante (10) eingewinkelten Klebestreifenabschnitt verbreitert ist.
  33. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 32,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Faltschachtel (1) ein das Verpackungsgut aufnehmender Innenbeutel lose eingelegt oder wenigstens stellenweise eingeklebt ist und daß der Innenbeutel im Bereich der Schüttülle (25,85) mit der Schüttklappe (26,88) verklebt und vorzugsweise z.B. durch eine Perforation vorgeschwächt ist.
  34. Faltschachtel nach Anspruch 33,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wandung des Innenbeutels die Führungswand für die Klappenseitenwand (27,87) bildet.
  35. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 20 bis 34,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die den Ausschnitt (28,93) enthaltende Seitenwand (4) bezüglich der Kette der nacheinander angeordneten Seitenwände (2 bis 4) des Faltschachtelzuschnitts eine erste bzw. letzte Seitenwand (4) ist, daß die Schüttklappe (26,28) in einem Klebestreifen (17) angeordnet ist, der sich bezüglich dieser Seitenwand (4) am entgegengesetzten Ende des Faltschachtelzuschnitts fortsetzt, und daß der Ausschnitt (28,93) und die Schüttklappe (26,88) an die Kante (10 Falzlinie 21) der Faltschachtel angrenzen an der die zweite bzw. vorletzte Seitenwand (2) an die den Ausschnitt (28,93) enthaltende Seitenwand (4) anschließt (z.B. Fig. 1).
  36. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 35,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schüttklappe (26,88) an den Rand (130) der ersten bzw. letzten Seitenwand (4) des Faltschachtelzuschnitts angrenzt, der der zweiten bzw. vorletzten Seitenwand (2) abgewandt ist, und daß die Klappenseitenwand (27,87) an diesem Rand (130) an die Schüttklappe (22,88) anschließt (Fig. 29 bis 32).
  37. Faltschachtel nach Anspruch 36,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Rand (130) der ersten bzw. letzten Seitenwand (4) ein Klebestreifen (17) über eine Falzlinie (132) anschließt und die Klappenseitenwand (27,87) aus dem Klebestreifen (17) ausgeschnitten ist.
  38. Faltschachtel nach Anspruch 36 oder 37,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Rand (134) der die Klappenseitenwand (27,87) überdeckenden Seitenwand (2) im Bereich der Schüttklappe (28,88) ein vorzugsweise bogenförmig gekrümmter Freischnitt (137) vorgesehen ist.
  39. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schüttklappe (86) sich schräg zwischen zwei von einer Ecke der Faltschachtel ausgehenden Schachtelkanten (10,13) erstreckt, seitlich bis zu diesen Kanten (10,13) reicht, vorzugsweise an beiden Seiten eine Klappenseitenwand (87) aufweist und im eingeklappten Zustand einen Abstand (9) zwischen Ihrer Vorderkante (137) und dieser Ecke aufweist (Fig. 33 bis 36).
  40. Faltschachtel nach Anspruch 39,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die eine Klappenseitenwand (87) aus einer Staublasche (136) ausgeschnitten ist.
  41. Faltschachtel nach Anspruch 40,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der dieser Staublasche (136) zugewandten Seite einer benachbarten Staublasche (18) ein Freischnitt (139) angeordnet ist.
EP86104535A 1985-04-03 1986-04-03 Faltschachtel mit ausklappbarer und wieder verschliessbarer Schüttülle Expired - Lifetime EP0200018B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86104535T ATE69421T1 (de) 1985-04-03 1986-04-03 Faltschachtel mit ausklappbarer und wieder verschliessbarer schuettuelle.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3512287 1985-04-03
DE3512287 1985-04-03
DE3521442 1985-06-14
DE19853521442 DE3521442A1 (de) 1985-04-03 1985-06-14 Faltschachtel mit ausklappbarer und wieder verschliessbarer schuettuelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0200018A2 EP0200018A2 (de) 1986-11-05
EP0200018A3 EP0200018A3 (en) 1988-09-07
EP0200018B1 true EP0200018B1 (de) 1991-11-13

Family

ID=25831081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86104535A Expired - Lifetime EP0200018B1 (de) 1985-04-03 1986-04-03 Faltschachtel mit ausklappbarer und wieder verschliessbarer Schüttülle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0200018B1 (de)
AT (1) ATE69421T1 (de)
DE (2) DE3521442A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0516100Y2 (de) * 1988-08-05 1993-04-27
DE9110809U1 (de) * 1991-08-31 1991-12-05 Dispo-Kommerz AG, Hünenberg, Zug Faltschachtel und Faltschachtelzuschnitt
DE9320011U1 (de) * 1992-06-16 1994-04-14 E. Gundlach GmbH & Co KG, 33602 Bielefeld Faltschachtel mit ausklappbarer Schüttrinne
FR2703657B1 (fr) * 1993-04-05 1995-07-21 Marin Jean Jacques Boite en carton avec bec verseur.
EP0622303A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-02 I.M.A. INDUSTRIA MACCHINE AUTOMATICHE S.p.A. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung, Zuschnitt für diese Herstellung und hierdurch hergestellte Verpackung
IT230262Y1 (it) * 1993-06-07 1999-06-02 Cartotecnica Poligrafica A & G Scatola di cartone o simile munita di becco distributore perfezionato
FR2825684B1 (fr) * 2001-06-07 2004-02-27 Jean Claude Georges Loraux Boite de conditionnement de produits pulverulents ou granuleux a dispositif verseur integre obstruable
IT1396863B1 (it) * 2009-11-13 2012-12-20 Grafiche Zanini Srl Contenitore con beccuccio versatore laterale per polveri

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB919695A (en) * 1958-11-20 1963-02-27 Robinson & Sons Ltd Cartons of fibre board sheet material
FR1578914A (de) * 1968-05-06 1969-08-22
US3570743A (en) * 1969-04-03 1971-03-16 Harry G Mohler Carton with integral spout adjacent the edge
BE792137A (fr) * 1971-11-30 1973-03-16 Lithographie & Cartonnage A G Cartonnage pliant avec une ouverture de versage dechirable
FR2312419A1 (fr) * 1975-05-28 1976-12-24 Lincrusta Etui pliant a bec verseur
US3981430A (en) * 1975-07-09 1976-09-21 Gerber Products Company Container with improved pour spout
DE3301999A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 CP Schmidt Verpackungs-Werk GmbH & Co KG, 6750 Kaiserslautern Faltschachtel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE69421T1 (de) 1991-11-15
EP0200018A3 (en) 1988-09-07
EP0200018A2 (de) 1986-11-05
DE3521442A1 (de) 1986-10-23
DE3682423D1 (de) 1991-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204933B1 (de) Klappdeckelschachtel für Zigaretten oder dgl.
EP0675056B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP2252517B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE2918070A1 (de) Einstueckiger pappkarton und rohling hierfuer
DE4103612A1 (de) Klappschachtel fuer zigaretten oder dergleichen
EP0200018B1 (de) Faltschachtel mit ausklappbarer und wieder verschliessbarer Schüttülle
CH688087A5 (de) Kartonverpackung mit Innenbeutel zur Aufnahme von pulverfoermigem Gut.
DE3624345C2 (de)
EP0530643B1 (de) Faltschachtel mit Giesstülle
EP0121040A1 (de) Faltschachtel
EP0828662A1 (de) Wiederverschliessbare faltschachtel mit öffnungssicherung
EP1916192B1 (de) Quaderförmige Faltschachtel mit einem Öffnungsabschnitt
DE8510050U1 (de) Faltschachtel mit ausklappbarer und wieder verschließbarer Schüttülle
DE19729895A1 (de) Faltschachtelzuschnitt aus Karton und Faltschachtel daraus
EP0114318A2 (de) Faltschachtel
EP0825126A1 (de) Spenderpackung für hygroskopische Tabletten
DE4308343A1 (de) Wiederverschließbare quaderförmige Verpackung aus Kunststoffolie
EP0635432B1 (de) Faltschachtel, insbesondere aus Karton
DE19842262A1 (de) Packung bzw. Zuschnitt hierfür
EP0381992B1 (de) Faltschachtelzuschnitt und Schachtel hieraus
DE9320241U1 (de) Schüttschachtel
DE29817320U1 (de) Faltschachtel mit Schütte
DE2632410A1 (de) Verpackung
DE8602098U1 (de) Faltschachtel
DE29618848U1 (de) Zigarettenschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAB Information related to the publication of an a document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199EPPU

RA1 Application published (corrected)

Date of ref document: 19861210

Kind code of ref document: A2

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891009

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 69421

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3682423

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911219

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86104535.9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020321

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020416

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20020416

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020419

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20020419

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20020419

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020422

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20020422

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030403

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030403

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

BERE Be: lapsed

Owner name: CP *SCHMIDT VERPACKUNGS-WERK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20030430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030403

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031101

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050403