DE102004042291A1 - Höhenverstelleinrichtung für eine deckenbefestigte Dunstabzugshaube sowie Dunstabzugshaube - Google Patents

Höhenverstelleinrichtung für eine deckenbefestigte Dunstabzugshaube sowie Dunstabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
DE102004042291A1
DE102004042291A1 DE102004042291A DE102004042291A DE102004042291A1 DE 102004042291 A1 DE102004042291 A1 DE 102004042291A1 DE 102004042291 A DE102004042291 A DE 102004042291A DE 102004042291 A DE102004042291 A DE 102004042291A DE 102004042291 A1 DE102004042291 A1 DE 102004042291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
height adjustment
guide rail
adjustment device
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004042291A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004042291B4 (de
Inventor
Gerd Eckardt
Heinz-Gerd Nolte
Dirk Schüsseler
Friedrich Walloth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102004042291A priority Critical patent/DE102004042291B4/de
Priority to EP05774111A priority patent/EP1784605B1/de
Priority to DE502005002120T priority patent/DE502005002120D1/de
Priority to US11/574,453 priority patent/US20090305621A1/en
Priority to PCT/EP2005/008880 priority patent/WO2006024391A1/de
Publication of DE102004042291A1 publication Critical patent/DE102004042291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004042291B4 publication Critical patent/DE102004042291B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2078Removing cooking fumes movable
    • F24C15/2085Removing cooking fumes movable adjustable in height

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Höhenverstelleinrichtung für eine deckenbefestigte Dunstabzugshaube, wobei die Höhenverstelleinrichtung wenigstens eine Führungsschiene mit Rasten und eine Sperrklinke aufweist, die in dem montierten Zustand der Höhenverstelleinrichtung an zwei relativ zueinander beweglichen Teilen einer Dunstabzugshaube befestigt sind, und wobei die Sperrklinke von einer Entriegelungslage, in der eine Bewegung der Sperrklinke entlang der Längsachse der Führungsschiene ermöglicht ist, in eine Verriegelungslage, in der die Sperrklinke mit den Rasten der Führungsschiene verrastet, so dass eine Bewegung der Sperrklinke entlang der Längsachse der Führungsschiene verhindert ist, überführbar ist. DOLLAR A Um eine Höhenverstelleinrichtung für eine deckenbefestigte Dunstabzugshaube anzugeben, bei der die Höhenverstellung erleichtert ist, verrastet die Sperrklinke (26) in der Verriegelungslage derart, dass eine Bewegung der Sperrklinke (26) entlang der Längsachse der Führungsschiene (24) in eine Richtung (32) verhindert und in die dazu entgegengesetzte Richtung (34) ermöglicht ist, und es ist an der Sperrklinke(26) ein Umschnappmittel angeordnet und es weist die Führungsschiene (24) im Bereich von deren stirnseitigen Enden jeweils ein Betätigungsmittel (24.5, 24.6) auf, wobei die Sperrklinke (26) in dem montierten Zustand der Höhenverstelleinrichtung bei einer Bewegung entlang der Längsachse der Führungsschiene (24) in eine Richtung (32) mittels des Zusammenwirkens von dem ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Höhenverstelleinrichtung für eine deckenbefestigte Dunstabzugshaube der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Eine derartige Höhenverstelleinrichtung ist beispielsweise aus der WO 02/093079 A1 bekannt. Die darin offenbarte wandbefestigte Dunstabzugshaube beinhaltet eine Höhenverstelleinrichtung, die eine als Zahnstange ausgebildete Führungsschiene mit Rasten und eine hakenartig ausgebildete Sperrklinke aufweist, wobei die Führungsschiene in dem montierten Zustand der Höhenverstelleinrichtung an einer Wandmontageplatte und die Sperrklinke an dem Rest der bekannten Dunstabzugshaube befestigt ist. Die Sperrklinke ist dabei von einer Entriegelungslage, in der eine Bewegung der Sperrklinke entlang der Längsachse der Führungsschiene ermöglicht ist, in eine Verriegelungslage, in der die Sperrklinke mit den Rasten der Führungsschiene verrastet, so dass eine Bewegung der Sperrklinke entlang der Längsachse der Führungsschiene verhindert ist, überführbar. Bei der bekannten Höhenverstelleinrichtung wird die Sperrklinke mittels eines vorgespannten Federelements automatisch in der Verriegelungslage gehalten. Durch die Betätigung eines an der Sperrklinke befestigten Seilzugs kann der Benutzer die Sperrklinke von der Verriegelungslage und gegen die Federkraft des Federmittels in die Entriegelungslage bewegen, um danach die Höhenlage der bekannten Dunstabzugshaube unter Aufrechterhaltung der Spannung des Seilzugs manuell einzustellen. Sobald sich die Dunstabzugshaube in der gewünschten Höhe befindet, entspannt der Benutzer den Seilzug und die Sperrklinke wird aufgrund der Federkraft des Federmittels wieder automatisch in die Verriegelungslage überführt.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem eine Höhenverstelleinrichtung für eine deckenbefestigte Dunstabzugshaube anzugeben, bei der die Höhenverstellung erleichtert ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Höhenverstelleinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben einer Erleichterung der Höhenverstellung insbesondere in einem verringerten Kraftaufwand des Benutzers bei der Höhenverstellung. Ferner muss der Benutzer nicht gleichzeitig einen Seilzug spannen und die Dunstabzugshaube gegen deren Gewichtskraft abstützen oder sogar in die der Gewichtskraft entgegengesetzte Richtung bewegen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, dass die Führungsschiene ein parallel zu deren Längsachse verlaufendes Langloch aufweist, in dem die Sperrklinke in dem montierten Zustand der Höhenverstelleinrichtung geführt ist, wobei eine Längswand des Langlochs Rasten aufweist und die gegenüberliegende Längswand des Langlochs im Wesentlichen glatt ausgebildet ist. Hierdurch sind die zwei Funktionen der Führungsschiene, nämlich die Sperrklinke bei der Höhenverstellung der Dunstabzugshaube zu führen und in der Verriegelungslage der Sperrklinke mit dieser eine Rastverbindung zu bilden, gleichzeitig und auf konstruktiv einfache Weise gelöst. Darüber hinaus ist der Benutzer durch die Anordnung der Rasten in dem Inneren eines Langlochs bei der Höhenverstellung gegen Verletzungen an den unter Umständen scharfkantigen Rasten geschützt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass im Wesentlichen die eine gesamte Längswand mit direkt aneinander angrenzenden Rasten versehen ist. Auf diese Weise ist eine Höhenverstellung mit geringen Stufenabständen ermöglicht.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsformen sieht vor, dass die Sperrklinke um eine in dem montierten Zustand der Höhenverstelleinrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der durch das Langloch aufgespannten Ebene verlaufenden Schwenkachse schwenkbar gelagert ist und dass beide Längswände des Langlochs jeweils einen rampenartigen Abschnitt als Betätigungsmittel aufweisen. Hierdurch ist die erfindungsgemäße Höhenverstelleinrichtung auf konstruktiv einfache Weise realisiert und robust.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass das Umschnappmittel eine an der Sperrklinke exzentrisch angeordnete und von der Schwenkachse beabstandete Masse aufweist. Auf diese Weise ist das Umschnappmittel besonders einfach und robust verwirklicht.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsformen sieht vor, dass das Umschnappmittel ein Federmittel aufweist. Hierdurch ist eine leichte und materialsparende Ausbildung der Sperrklinke ermöglicht.
  • Grundsätzlich ist die Ausbildung der Rasten nach Art, Material und Anordnung in weiten geeigneten Grenzen wählbar. Zweckmäßigerweise sind die Rasten sägezahnartig ausgebildet.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, dass die Höhenverstelleinrichtung ein Sicherungsmittel aufweist, mit dem die relative Lage der Führungsschiene zu der Sperrklinke fixierbar ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Höhenlage der Dunstabzugshaube nach einer erstmaligen Einstellung sicher erhalten bleibt und vor ungewünschten Verstellungen geschützt ist.
  • Ein weiteres Problem der Erfindung besteht darin, eine Dunstabzugshaube mit einer erfindungsgemäßen Höhenverstelleinrichtung anzugeben.
  • Diese Problem ist durch eine Dunstabzugshaube gemäß Anspruch 9 gelöst.
  • Grundsätzlich ist die Anordnung der erfindungsgemäßen Höhenverstelleinrichtung an der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube in weiten geeigneten Grenzen wählbar. Zweckmäßigerweise ist die Führungsschiene in dem montierten Zustand der Höhenverstelleinrichtung an einem Gebläsegehäuse und die Sperrklinke an einem Kamingehäuse der Dunstabzugshaube befestigt oder umgekehrt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube sieht vor, dass die Höhenverstelleinrichtung in dem montierten Zustand zwei sich diagonal gegenüberliegende und voneinander beabstandete Führungsschienen aufweist, die mit jeweils einer Sperrklinke in Eingriff sind. Hierdurch ist die Längsführung der bei der Höhenverstellung relativ zueinander bewegten Teile der Dunstabzugshaube verbessert, so dass die Gefahr von Verkantungen bei der Höhenverstellung vermindert ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube, wobei die deckenbefestigte Dunstabzugshaube in der untersten Lage dargestellt ist,
  • 2 die Dunstabzugshaube aus 1 mit hoch geschobenem Außenkamingehäuse und in gleicher Ansicht wie in 1,
  • 3 ein Detail der Dunstabzugshaube aus 2 in vergrößerter Darstellung,
  • 4 die Dunstabzugshaube aus 2 ohne Außenkamingehäuse und in gleicher Ansicht wie in 2,
  • 5 das Innenkamingehäuse aus 4 in teilweiser und vergrößerter Darstellung,
  • 6 eine erfindungsgemäße Höhenverstelleinrichtung aus 4 in teilweiser Darstellung, mit der Sperrklinke in der Entriegelungslage und in einer vergrößerten Vorderansicht,
  • 7 die erfindungsgemäße Höhenverstelleinrichtung aus 6 mit der Sperrklinke in der Verriegelungslage und in gleicher Darstellung wie in 6,
  • 8 die Dunstabzugshaube in ähnlicher Darstellung wie in 4, wobei die Dunstabzugshaube in der obersten Lage dargestellt ist,
  • 9 die erfindungsgemäße Höhenverstelleinrichtung in einer der Dunstabzugshaube aus 8 zugeordneten Lage, mit der Sperrklinke in der Verriegelungslage und in gleicher Darstellung wie in 6 und
  • 10 die erfindungsgemäße Höhenverstelleinrichtung aus 9 mit der Sperrklinke in der Entriegelungslage und in gleicher Darstellung wie in 9.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße deckenbefestigte Dunstabzugshaube mit einer erfindungsgemäßen Höhenverstelleinrichtung. Bei der hier erläuterten Dunstabzugshaube handelt es sich um eine Umlufthaube. Die nachfolgenden Erläuterungen sind für Ablufthauben ebenfalls gültig. Zur einfacheren Darstellung wurde die Decke, an der die Dunstabzugshaube auf dem Fachmann bekannte Weise befestigt ist, nicht dargestellt. In 1 ist die Dunstabzugshaube mit Blick von schräg oben dargestellt. Die Dunstabzugshaube weist ein Innenkamingehäuse 2, ein Außenkamingehäuse 4 und ein Absauggehäuse 6 auf. Alle Gehäuse 2, 4 und 6 sind aus Blechteilen hergestellt. Das Außenkamingehäuse 4 ist in dem zusammengebauten Zustand der Dunstabzugshaube parallel zu einer durch eine strichpunktierte Linie 8 symbolisierte vertikale Achse verschieblich an dem Innenkamingehäuses 2 geführt.
  • In 2 ist die Dunstabzugshaube in gleicher Ansicht wie in 1 gezeigt. Im Unterschied zu 1 ist die Dunstabzugshaube hier mit entlang dem Innenkamingehäuse 2 hoch geschobenem Außenkamingehäuse 4 dargestellt. An dem Innenkamingehäuse 2 ist ein in 2 nicht dargestelltes und als Rastfeder ausgebildetes Sperrmittel angeordnet, um das Außenkamingehäuse 4 in der hier dargestellten obersten Lage zu fixieren.
  • 3 zeigt ein Detail der Dunstabzugshaube aus 2 im Bereich des Sperrmittels 10. Die Rastfeder 10 weist eine sich in der Bildebene nach unten verjüngende Rampe auf, die es ermöglicht, das Außenkamingehäuse 4 mit geringem Kraftaufwand und gegen die Federkraft der Rastfeder 10 in der Bildebene nach oben zu schieben. Sobald das Außenkamingehäuse 4 in die in 3 dargestellte oberste Lage überführt worden ist, springt die Rastfeder 10 wieder in die in 3 gezeigte Entspannungslage zurück. Das Gewicht des Außenkamingehäuses 4 wird von der Rastfeder 10 auf das Innenkamingehäuse 2 übertragen, über das die gesamte Dunstabzugshaube an der nicht dargestellten Decke gehalten ist.
  • In 4 ist die erfindungsgemäße Dunstabzugshaube analog zu 2 dargestellt. Der besseren Übersichtlichkeit wegen wurde das Außenkamingehäuse 4 nicht dargestellt sowie das Innenkamingehäuse 2 in dem in der Bildebene vorderen Bereich ausgebrochen dargestellt. Wie aus 4 deutlich hervorgeht, ist in dem Innenkamingehäuse 2 ein Gebläsegehäuse 12 und ein als faltbarer Abluftkanal ausgebildeter Strömungskanal 14 angeordnet. Der Strömungskanal 14 verbindet auf dem Fachmann bekannte Weise die nicht dargestellte Gebläseauslassöffnung mit dem in dem Innenkamingehäuse 2 ausgebildeten Ausblasbereich 16. Die beispielsweise über einem nicht dargestellten Kochfeld abgesaugte Abluft wird bei der vorgenannten Dunstabzugshaube durch schlitzartige Öffnungen 18 wieder in den gleichen Raum zurückgeführt.
  • 5 zeigt das im in der Bildebene vorderen Bereich ausgebrochene Innenkamingehäuse 2. Die vorliegende Dunstabzugshaube weist insgesamt vier in den Eckbereichen des Innenkamingehäuses 2 entlang der vertikalen Achse 8 geführte Winkelschienen 20 auf. Die Winkelschienen 20 sind an dem in 4 dargestellten Gebläsegehäuse 12 befestigt und weisen an deren freien Enden, die in der Bildebene unten dargestellt sind, jeweils Blechwinkel 22 und 23 auf. In dem zusammengebauten Zustand der Dunstabzugshaube liegt das Außenkamingehäuse 4 auf den Blechwinkeln 22 auf. Das Absauggehäuse 6 ist mittels nicht dargestellter Schrauben über die Blechwinkel 23 und die Winkelschienen 20 an dem Innenkamingehäuse 2 gehalten.
  • Zwei sich diagonal gegenüberliegende und voneinander beabstandete Winkelschienen 20 sind als Führungsschienen 24 ausgebildet. Die Führungsschienen 24 sowie die übrigen Winkelschienen 20 sind aus Blechwinkeln hergestellt. Darüber hinaus weisen die Winkelschienen 20 und damit auch die Führungsschienen 24 jeweils eine Lochreihe 25 auf, deren Funktion nachfolgend erläutert wird. Die Führungsschienen 24 weisen jeweils ein parallel zu deren Längsachse verlaufendes Langloch 24.1 auf, wobei die eine Längswand 24.2 des Langlochs 24.1 nahezu über deren gesamte Länge direkt aneinander angrenzende und sägezahnartig ausgebildete Rasten 24.3 trägt, während die andere Längswand 24.4 des Langlochs 24.1 im Wesentlichen glatt ausgebildet ist. In den Langlöchern 24.1 der Führungsschienen 24 sind an dem Innenkamingehäuse 2 befestigte Sperrklinken 26 geführt, die nachfolgend näher erläutert werden.
  • Die folgenden Erläuterungen anhand von einer Führungsschiene 24 und einer Sperrklinke 26 gelten für beide oben genannten Paarungen von Führungsschiene 24 und Sperrklinke 26.
  • In 6 ist zwecks einer verbesserten Übersichtlichkeit lediglich die Führungsschiene 24 und die Sperrklinke 26 sowie ein Befestigungsblech 28 dargestellt. Die Sperrklinke 26 ist in dem zusammengebauten Zustand der Dunstabzugshaube mittels des Befestigungsblechs 28 an der Innenwand des Innenkamingehäuses 2 befestigt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Sperrklinke 26 um eine in dem montierten Zustand der Höhenverstelleinrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der Führungsschiene 24 verlaufenden Schwenkachse 30 schwenkbar an dem Befestigungsblech 28 gelagert. Die Schwenkachse 30 verläuft in den 6, 7, 9 und 10 jeweils senkrecht zur Bildebene. An der Sperrklinke 26 ist ein nicht dargestelltes Umschnappmittel angeordnet. Das Umschnappmittel weist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein als vorgespannte Spiralfeder ausgebildetes Federmittel auf, die mit deren beiden Enden an der Sperrklinke 26 und dem Befestigungsblech 28 gehalten ist. Die Vorspannung des Federmittels bewirkt, dass die Sperrklinke 26 durch die Federkraft auf dem Fachmann bekannte Weise entweder in eine Entriegelungslage, wie in 6 und 10 dargestellt, oder in eine Verriegelungslage, wie in 7 und 9 dargestellt, bewegt wird.
  • Die Ausbildung der Führungsschiene 24 wurde bereits anhand von 5 erläutert und ist hier in vergrößerter Darstellung gezeigt. In der Entriegelungslage gemäß 6 wird die Sperrklinke 26 aufgrund der Federkraft, wie oben erläutert, gegen die im Wesentlichen glatte Längswand 24.4 des Langlochs 24.1 gedrückt. In dieser Lage, der Entriegelungslage, ist eine Bewegung der Sperrklinke 26 entlang der Längsachse der Führungsschiene 24 ermöglich, und zwar in beide Richtungen. Die Sperrklinke 26 ist relativ zu der Führungsschiene 24 nahezu in der obersten Lage, was bedeutet, dass sich die an der Decke befestigte Dunstabzugshaube nahezu in der in 1, 2 und 4 dargestellten untersten Lage befindet. In dieser Lage liegt die Sperrklinke 26 an einem rampenartigen und als Betätigungsmittel ausgebildeten Abschnitt 24.5 der Längswand 24.4 an. Bei der weiteren Überführung der Dunstabzugshaube in Richtung der untersten Lage, würde sich die Sperrklinke 26 relativ zu der Führungsschiene 24 weiter nach oben bewegen. Hierbei würde die Sperrklinke 26 aufgrund des Betätigungsmittels 24.5 und gegen die Federkraft des Federmittels in der Bildebene im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 30 in die Verriegelungslage verschwenkt, die in 7 dargestellt ist. In den 6, 7, 9 und 10 sind die Lochreihen 25 jeweils lediglich durch das in der Bildebene oberste Loch angedeutet.
  • 7 zeigt die Sperrklinke 26 in der Verriegelungslage, in der die Sperrklinke 26 an der die Rasten 24.3 tragenden Längswand 24.2 des Langlochs 24.1 anliegt und mit der bezogen auf die Bildebene obersten Raste verrastet ist. In dieser Lage, in der Verriegelungslage, ist eine Bewegung der Sperrklinke 26 entlang der Längsachse der Führungsschiene 24 in Richtung des Pfeils 32 verhindert und in Richtung des Pfeils 34 ermöglicht. Wird die Dunstabzugshaube von der in den 1, 2 und 4 dargestellten untersten Lage in die in 8 dargestellte oberste Lage überführt, bewegt sich die Sperrklinke 26 in Richtung des Pfeils 34, also bezogen auf die Bildebene in 7 nach unten.
  • Sobald die Sperrklinke 26 bei der Bewegung in Richtung des Pfeils 34 die in 9 dargestellte Lage eingenommen hat, befindet sich die Sperrklinke 26 relativ zu der Führungsschiene 24 nahezu in der untersten Lage. In dieser Lage liegt die Sperrklinke 26 an einem rampenartigen und als Betätigungsmittel ausgebildeten Abschnitt 24.6 der Längswand 24.2 an. Bei der weiteren Überführung der Dunstabzugshaube in Richtung der obersten Lage, würde sich die Sperrklinke 26 relativ zu der Führungsschiene 24 weiter nach unten bewegen. Hierbei würde die Sperrklinke 26 aufgrund des Betätigungsmittels 24.6 und gegen die Federkraft des Federmittels des Umschnappmittels in der Bildebene im Gegenuhrzeigersinn um die Schwenkachse 30 in die Entriegelungslage verschwenkt, die in 10 dargestellt ist. Die Sperrklinke 26 ist wieder in beide Richtungen entlang der Längsachse der Führungsschiene 24 bewegbar, so dass die Sperrklinke 26 wieder in die Richtung des Pfeils 32 bewegt werden kann, was bedeutet, dass die Dunstabzugshaube wieder in die unterste Lage überführt werden kann.
  • Nachfolgend ist die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Höhenverstelleinrichtung und der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube anhand der Fig. näher erläutert:
    Die Dunstabzugshaube ist an der Decke montiert und befindet sich in der Höhenlage gemäß 1 und 7. Bei einer Höhenverstellung wird zuerst das Außenkamingehäuse 4 über das Innenkamingehäuse 2 soweit nach oben verschoben, bis dass die Rastfeder 10 von dem Außenkamingehäuse 4 freigegeben ist und die in 3 dargestellte Entspannungslage einnehmen kann. Das Außenkamingehäuse 4 ist durch die Rastfeder 10 in der obersten Lage gehalten. Die Dunstabzugshaube stellt sich nun wie in 2 gezeigt dar. Das Gebläsegehäuse 12 mit den daran befestigten Winkelschienen 20 und Führungsschienen 24 ist mittels in die Lochreihen 25 und in das Innenkamingehäuse 2 eingeschraubten, nicht dargestellten Schrauben lösbar mit dem Innenkamingehäuse 2 verbunden. Die vorgenannte Schraubverbindung bildet dabei ein Sicherungsmittel, mit dem die relative Lage der Führungsschienen 24 zu den Sperrklinken 26 fixierbar ist. Um eine Höhenverstellung vornehmen zu können, müssen die Schrauben gelöst werden, so dass das Gebläsegehäuse 12 und das Absauggehäuse 6 für den Zeitraum der Höhenverstellung allein über die formschlüssige Verbindung zwischen den Führungsschienen 24 und den Sperrklinken 26 an dem Innenkamingehäuse 2 gehalten sind.
  • Nachdem die Schraubverbindungen gelöst sind wird die Dunstabzugshaube von der untersten Lage in die gewünschte Lage zwischen der untersten und der obersten Lage manuell überführt. Dabei bewegt sich die in der Verriegelungslage befindliche Sperrklinke 26, wie oben anhand von den 7 und 9 bereits erläutert, in Richtung des Pfeils 34 von Raste 24.3 zu Raste 24.3. Ist die gewünschte Höhenlage der Dunstabzugshaube erreicht, wird die vorgenannte Schraubverbindung wieder hergestellt und das Außenkamingehäuse 4 wieder über das Innenkamingehäuse 2 nach unten abgesenkt, bis dass es auf den Befestigungswinkeln 22 aufliegt. Sofern die Höhenverstellung erneut vorgenommen werden soll, sind die vorgenannten Schritte zu wiederholen. Da die in der Verriegelungslage befindliche Sperrklinke 26 in der letztgenannten Position nicht in Richtung des Pfeils 32 bewegt werden kann und damit die Dunstabzugshaube nicht wieder nach unten abgesenkt werden kann, ist es erforderlich, die Dunstabzugshaube vollständig in die oberste Lage zu überführen, die in den 8 und 10 dargestellt ist. Dabei durchläuft die Sperrklinke 26 die oben anhand der 9 und 10 erläuterte Überführung von der Verriegelungslage in die Entriegelungslage. Die Sperrklinke 26 ist in der Entriegelungslage, so dass die Dunstabzugshaube nun wieder vollständig bis in die unterste Lage abgesenkt werden kann. Die Sperrklinke 26 durchläuft dabei die anhand der 6 und 7 erläuterte Überführung von der Entriegelungslage in die Verriegelungslage. Die Höhenverstellung kann gemäß den obigen Ausführungen erneut vorgenommen werden.
  • Die erfindungsgemäße Lehre ist nicht auf das oben erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise sind andere dem Fachmann bekannte und geeignete Verbindungstechniken und Materialien denkbar. Darüber hinaus ist das Umschnappmittel auch als eine an der Sperrklinke 26 exzentrisch angeordnete und von der Schwenkachse 30 beabstandete Masse ausführbar, ohne alternativ oder ergänzend dazu ein Federmittel zu verwenden. Abweichend von dem obigen Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Höhenverstelleinrichtung auch bei Dunstabzugshauben mit Außenwandgebläse verwendbar. In diesem Fall wären dann die Winkelschienen 20 und die Führungsschienen 24 beispielsweise direkt an dem Absauggehäuse 6 befestigt.

Claims (10)

  1. Höhenverstelleinrichtung für eine deckenbefestigte Dunstabzugshaube, wobei die Höhenverstelleinrichtung wenigstens eine Führungsschiene mit Rasten und eine Sperrklinke aufweist, die in dem montierten Zustand der Höhenverstelleinrichtung an zwei relativ zueinander beweglichen Teilen einer Dunstabzugshaube befestigt sind und wobei die Sperrklinke von einer Entriegelungslage, in der eine Bewegung der Sperrklinke entlang der Längsachse der Führungsschiene ermöglicht ist, in eine Verriegelungslage, in der die Sperrklinke mit den Rasten der Führungsschiene verrastet, so dass eine Bewegung der Sperrklinke entlang der Längsachse der Führungsschiene verhindert ist, überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (26) in der Verriegelungslage derart verrastet, dass eine Bewegung der Sperrklinke (26) entlang der Längsachse der Führungsschiene (24) in eine Richtung (32) verhindert und in die dazu entgegengesetzte Richtung (34) ermöglicht ist und dass an der Sperrklinke (26) ein Umschnappmittel angeordnet ist und die Führungsschiene (24) im Bereich von deren stirnseitigen Enden jeweils ein Betätigungsmittel (24.5, 24.6) aufweist, wobei die Sperrklinke (26) in dem montierten Zustand der Höhenverstelleinrichtung bei einer Bewegung entlang der Längsachse der Führungsschiene (24) in eine Richtung (32) mittels des Zusammenwirkens von dem Umschnappmittel mit dem einen Betätigungsmittel (24.5) automatisch von der Entriegelungslage in die Verriegelungslage und bei einer Bewegung in die dazu entgegengesetzte Richtung (34) mittels des Zusammenwirkens von dem Umschnappmittel mit dem anderen Betätigungsmittel (24.6) automatisch von der Verriegelungslage in die Entriegelungslage überführbar ist.
  2. Höhenverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (24) ein parallel zu deren Längsachse verlaufendes Langloch (24.1) aufweist, in dem die Sperrklinke (26) in dem montierten Zustand der Höhenverstelleinrichtung geführt ist, wobei eine Längswand (24.2) des Langlochs (24.1) Rasten (24.3) aufweist und die gegenüberliegende Längswand (24.4) des Langlochs (24.1) im Wesentlichen glatt ausgebildet ist.
  3. Höhenverstelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen die eine gesamte Längswand (24.2) mit direkt aneinander angrenzenden Rasten (24.3) versehen ist.
  4. Höhenverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (26) um eine in dem montierten Zustand der Höhenverstelleinrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der durch das Langloch (24.1) aufgespannten Ebene verlaufenden Schwenkachse (30) schwenkbar gelagert ist und dass beide Längswände (24.2, 24.4) des Langlochs (24.1) jeweils einen rampenartigen Abschnitt (24.6, 24.5) als Betätigungsmittel aufweisen.
  5. Höhenverstelleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschnappmittel eine an der Sperrklinke (26) exzentrisch angeordnete und von der Schwenkachse beabstandete Masse aufweist.
  6. Höhenverstelleinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschnappmittel ein Federmittel aufweist.
  7. Höhenverstelleinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasten (24.3) sägezahnartig ausgebildet sind.
  8. Höhenverstelleinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung ein Sicherungsmittel aufweist, mit dem die relative Lage der Führungsschiene (24) zu der Sperrklinke (26) fixierbar ist.
  9. Dunstabzugshaube mit einer Höhenverstelleinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (24) in dem montierten Zustand der Höhenverstelleinrichtung an einem Gebläsegehäuse (12) und die Sperrklinke (26) an einem Kamingehäuse (2) der Dunstabzugshaube befestigt ist oder umgekehrt.
  10. Dunstabzugshaube nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung in dem montierten Zustand zwei sich diagonal gegenüberliegende und voneinander beabstandete Führungsschienen (24) aufweist, die mit jeweils einer Sperrklinke (26) in Eingriff sind.
DE102004042291A 2004-09-01 2004-09-01 Höhenverstelleinrichtung für eine deckenbefestigte Dunstabzugshaube sowie Dunstabzugshaube Expired - Fee Related DE102004042291B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042291A DE102004042291B4 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Höhenverstelleinrichtung für eine deckenbefestigte Dunstabzugshaube sowie Dunstabzugshaube
EP05774111A EP1784605B1 (de) 2004-09-01 2005-08-16 Höhenverstelleinrichtung für eine deckenbefestigte dunstabzugshaube sowie dunstabzugshaube
DE502005002120T DE502005002120D1 (de) 2004-09-01 2005-08-16 Höhenverstelleinrichtung für eine deckenbefestigte dunstabzugshaube sowie dunstabzugshaube
US11/574,453 US20090305621A1 (en) 2004-09-01 2005-08-16 Height-adjustable device for an extractor hood which is fixed to a cover and extractor
PCT/EP2005/008880 WO2006024391A1 (de) 2004-09-01 2005-08-16 Höhenverstelleinrichtung für eine deckenbefestigte dunstabzugshaube sowie dunstabzugshaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042291A DE102004042291B4 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Höhenverstelleinrichtung für eine deckenbefestigte Dunstabzugshaube sowie Dunstabzugshaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004042291A1 true DE102004042291A1 (de) 2006-03-02
DE102004042291B4 DE102004042291B4 (de) 2007-10-11

Family

ID=34979654

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004042291A Expired - Fee Related DE102004042291B4 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Höhenverstelleinrichtung für eine deckenbefestigte Dunstabzugshaube sowie Dunstabzugshaube
DE502005002120T Active DE502005002120D1 (de) 2004-09-01 2005-08-16 Höhenverstelleinrichtung für eine deckenbefestigte dunstabzugshaube sowie dunstabzugshaube

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005002120T Active DE502005002120D1 (de) 2004-09-01 2005-08-16 Höhenverstelleinrichtung für eine deckenbefestigte dunstabzugshaube sowie dunstabzugshaube

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090305621A1 (de)
EP (1) EP1784605B1 (de)
DE (2) DE102004042291B4 (de)
WO (1) WO2006024391A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2958728A1 (fr) * 2010-04-09 2011-10-14 Fagorbrandt Sas Dispositif de reglage en hauteur d'une hotte aspirante domestique et procedes associes
EP2570733A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-20 Miele & Cie. KG Anordnung zur Festlegung einer Dunstabzugsvorrichtung
CN103148527A (zh) * 2012-07-13 2013-06-12 谢立丰 伸缩式排烟罩
EP2642209A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-25 Miele & Cie. KG Verstelleinrichtung zum Senken und Heben einer Dunstabzugshaube
EP2123980A3 (de) * 2008-05-20 2014-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Montage einer Dunstabzugsvorrichtung
EP2754966A1 (de) 2013-01-11 2014-07-16 Miele & Cie. KG Dunstabzugshaube, insbesondere Inselhaube
EP2554916A3 (de) * 2011-08-04 2017-03-22 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
EP2144011A3 (de) * 2008-07-10 2017-11-29 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung
WO2018086936A1 (en) * 2016-11-08 2018-05-17 Arcelik Anonim Sirketi A range hood group providing ease of mounting
DE102012221623B4 (de) * 2012-11-27 2021-03-04 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027470A1 (de) 2008-06-09 2009-12-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Höhenverstellbare Dunstabzugshaube sowie Verfahren zum Absaugen von Wrasen
US8469780B2 (en) * 2009-11-18 2013-06-25 National Taiwan University Of Science And Technology Reverse oblique air curtain exhaust cabinet
US9759446B2 (en) * 2010-03-26 2017-09-12 Trane International Inc. Air handling unit with integral inner wall features
US9696046B2 (en) * 2010-03-26 2017-07-04 Trane International Inc. Modular air handling unit
US10139115B2 (en) * 2010-03-26 2018-11-27 Trane International Inc. Air handling unit with inner wall space
WO2013107102A1 (zh) * 2012-01-19 2013-07-25 Yang Chengyuan 电动升降式吸油烟机
CN103216862A (zh) * 2012-01-21 2013-07-24 大连捷能百利科技有限公司 电动升降式吸油烟机
DE102013100269A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube, insbesondere Inselhaube
JP6106447B2 (ja) * 2013-01-30 2017-03-29 パナソニックエコシステムズ株式会社 レンジフード
JP5884865B2 (ja) * 2014-07-25 2016-03-15 株式会社ノーリツ 燃焼装置用排気構造
CN108253474B (zh) * 2016-12-29 2023-10-20 宁波方太厨具有限公司 一种智能吸油烟机及其控制方法
CN108253478B (zh) * 2016-12-29 2024-04-16 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机的活动部件升降机构及应用有该升降机构的吸油烟机
CN108709210B (zh) * 2018-06-20 2023-11-14 浙江博净电器有限公司 一种双风道油烟下排的集烟罩隐藏式吸油烟机
CN109654557B (zh) * 2018-12-24 2020-02-21 马鞍山浩科金属制品有限公司 一种便于清理油污且可调节性广的吸油烟机
US11573010B2 (en) * 2019-10-28 2023-02-07 Lg Electronics Inc. Self-cleaning kitchen hood
CN111644438B (zh) * 2020-05-19 2021-12-31 华福(上海)环保科技有限公司 一种抽风系统
CN111957708A (zh) * 2020-08-31 2020-11-20 南京蔚蓝环境科技有限公司 一种废气收集罩及其收集方法
CN114777182B (zh) * 2022-06-21 2022-11-04 杭州老板电器股份有限公司 具有减震功能的双腔烟机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60142132A (ja) * 1983-12-28 1985-07-27 Sekisui Chem Co Ltd 排気フ−ド
US4639039A (en) * 1985-09-10 1987-01-27 Milsco Manufacturing Company Height adjustment mechanism for chair backrest
DE8530783U1 (de) * 1985-10-30 1986-01-02 Herkommer jun., Albert, 7076 Waldstetten Dunstabzugshaube für Küchen
DE3920558A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-10 Bauknecht Hausgeraete Entlueftungsgeraet fuer einen kuechenherd
DE9101894U1 (de) * 1991-02-19 1991-05-23 Kueppersbusch Ag, 4650 Gelsenkirchen, De
EP0521810A3 (en) * 1991-06-11 1993-04-07 Antonio Saez Utiel A mobile extractor hood with a concertina type collector pipe
DE4322662C2 (de) * 1993-07-07 2000-12-21 Max Homeier Dunstabzugshaubenanordnung
WO2002093079A1 (en) * 2001-05-16 2002-11-21 Hanpae Co.,Ltd. Kitchen utensils and apparatus for lifting and lowering the same

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2123980A3 (de) * 2008-05-20 2014-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Montage einer Dunstabzugsvorrichtung
EP2144011A3 (de) * 2008-07-10 2017-11-29 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung
FR2958728A1 (fr) * 2010-04-09 2011-10-14 Fagorbrandt Sas Dispositif de reglage en hauteur d'une hotte aspirante domestique et procedes associes
EP2554916A3 (de) * 2011-08-04 2017-03-22 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
EP2570733A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-20 Miele & Cie. KG Anordnung zur Festlegung einer Dunstabzugsvorrichtung
EP2642209A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-25 Miele & Cie. KG Verstelleinrichtung zum Senken und Heben einer Dunstabzugshaube
CN103148527A (zh) * 2012-07-13 2013-06-12 谢立丰 伸缩式排烟罩
DE102012221623B4 (de) * 2012-11-27 2021-03-04 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
EP2754966A1 (de) 2013-01-11 2014-07-16 Miele & Cie. KG Dunstabzugshaube, insbesondere Inselhaube
DE102013100270A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube, insbesondere Inselhaube
WO2018086936A1 (en) * 2016-11-08 2018-05-17 Arcelik Anonim Sirketi A range hood group providing ease of mounting

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006024391A1 (de) 2006-03-09
US20090305621A1 (en) 2009-12-10
DE102004042291B4 (de) 2007-10-11
EP1784605A1 (de) 2007-05-16
DE502005002120D1 (de) 2008-01-10
EP1784605B1 (de) 2007-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004042291B4 (de) Höhenverstelleinrichtung für eine deckenbefestigte Dunstabzugshaube sowie Dunstabzugshaube
EP0085173B1 (de) Lüftungseinrichtung
EP2264358B1 (de) Leuchte und Lichtband
EP1637371A2 (de) Luftausströmer, insbesondere für ein Fahrzeug
EP1621819A2 (de) Dunstabzugshaube
EP3050413B1 (de) Lüftereinrichtung
EP2949842B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3973126B1 (de) Möbelbeschlag
DE102016124619A1 (de) Mehrfach-Arretiervorrichtung für einen Arretierbeschlag für eine Zarge, Zarge und Schubkasten
DE10244280B4 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4128486C2 (de) Verschlußvorrichtung für Flügel
DE102006000875B4 (de) System, bestehend aus einer Montagevorrichtung und einer Dunstabzugshaube zur Wand- oder Deckenbefestigung
AT402592B (de) Vorrichtung zum abstützen einer arbeitsplatte vorrichtung zum abstützen einer arbeitsplatte
EP1471313B1 (de) Gehäuse für die Luftdurchführung
DE202019106803U1 (de) Unterflurinstallationsbauteil
DE10244327B4 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013022419B3 (de) Lüftereinrichtung
EP3564589A1 (de) Lüftungsvorrichtung
EP2796794B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2827066B1 (de) Dunstabzugshaube
DE202017102388U1 (de) Regelklappe und Adapter für eine Regelklappe
DE19904453C2 (de) Fahrzeugarmlehne
DE102004042230A1 (de) Montagesystem für eine an einer Wand befestigbare Dunstabzugshaube
EP0602378A1 (de) Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente
DE202020102970U1 (de) Tor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee