DE202020102970U1 - Tor - Google Patents

Tor Download PDF

Info

Publication number
DE202020102970U1
DE202020102970U1 DE202020102970.3U DE202020102970U DE202020102970U1 DE 202020102970 U1 DE202020102970 U1 DE 202020102970U1 DE 202020102970 U DE202020102970 U DE 202020102970U DE 202020102970 U1 DE202020102970 U1 DE 202020102970U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
section
contact area
goal
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020102970.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority to DE202020102970.3U priority Critical patent/DE202020102970U1/de
Publication of DE202020102970U1 publication Critical patent/DE202020102970U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • E05Y2201/212Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/414Function thereof for closing for the initial closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/14Adjustable with position retaining means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Tor mit einem längs einer durch eine Führungsschienenanordnung vorgegebenen Bahn zwischen einer Schließstellung, in der es etwa in einer Vertikalebene angeordnet ist, und einer Öffnungsstellung, in der es über Kopf etwa in einer Horizontalebene angeordnet ist, bewegbaren Torblatt, das eine Mehrzahl von in Torblatt Bewegungsrichtung hintereinander angeordneten und bezüglich senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Gelenkachsen gelenkig miteinander verbundenen Torgliedern aufweist, wobei die Führungsschienenanordung zwar im Bereich der parallel zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden seitlichen Ränder des Torblatts angeordnete Führungsschienen aufweist, von denen jede einen ersten, etwa parallel zu einem seitlichen Rand des Torblatts in der Schließstellung etwa in Schwererichtung im Wesentlichen gradlinig verlaufenden Abschnitt, einen zweiten, etwa parallel zu einem seitlichen Rand des Torblatts in der Öffnungsstellung im Wesentlichen gradlinig und etwa in horizontaler Richtung verlaufenden Abschnitt und einen den gradlinigen Abschnitt hintereinander verbindenden bogenförmigen Abschnitt aufweist, bei dem im Bereich des dem bogenförmigen Abschnitt abgewandten Endes des zweiten geradlinig verlaufenden Abschnitts einem bezüglich des zweiten geradlinig verlaufenden Abschnitts festgelegte Vorspanneinrichtung angebracht ist, die Öffnungsstellung mit einem dem bogenförmigen Abschnitt zugewandten Kontaktbereich (60) eine das Torblatt in die Schließstellung drängende Vorspannkraft auf das Torblatt ausübt, wobei der Kontaktbereich (60) bei Übergang des Torblatts in die Schließstellung längs einer Vorspannstrecke (s) in Richtung auf den bogenförmigen Abschnitt bewegt wird, bis eine Freigabeposition erreicht ist, an der keine Vorspannkraft mehr auf das Torblatt ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeposition des Kontaktbereichs (60) der bezüglich des 2. geradlinig verlaufenden Führungsschienenabschnitts festgelegten Vorspanneinrichtung bezüglich des dem bogenförmig Abschnitt abgewandten Endes des 2. geradlinig verlaufenden Abschnitts einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tor mit einem längs einer durch eine Führungsschienenanordnung vorgegebenen Bahn zwischen einer Schließstellung, in der es etwa in einer Vertikalebene angeordnet ist, und einer Öffnungsstellung, in der es über Kopf etwa in einer Horizontalebene angeordnet ist, bewegbaren Torblatt, das eine Mehrzahl von in Torblattbewegungsrichtung hintereinander angeordneten und bezüglich senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Gelenkachsen gelenkig miteinander verbundenen Torblattgliedern aufweist, wobei die Führungsschienenanordnung zwei im Bereich der parallel zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden seitlichen Ränder des Torblatts angeordnete Führungsschienen aufweist, von denen jede einen ersten, etwa parallel zu einem seitlichen Rand des Torblatts in der Schließstellung etwa in Schwererichtung im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Abschnitt, einen zweiten, etwa parallel zu einem seitlichen Rand des Torblatts in der Öffnungsstellung im Wesentlichen geradlinig und etwa in horizontaler Richtung verlaufenden Abschnitt und einen die geradlinig verlaufenden Abschnitte miteinander verbindenden bogenförmigen Abschnitt aufweist, bei dem im Bereich des dem bogenförmigen Abschnitt abgewandten Endes des zweiten geradlinig verlaufenden Abschnitts eine bezüglich des zweiten geradlinig verlaufenden Abschnitts festgelegte Vorspanneinrichtung angebracht ist, die in der Öffnungsstellung mit einem dem bogenförmigen Abschnitt zugewandten Kontaktbereich, eine das Torblatt in die Schnittstellung drängende Vorspannkraft, auf das Torblatt ausübt, wobei der Kontaktbereich bei Übergang des Torblatts in die Schließstellung längs einer Vorspannstrecke in Richtung auf den bogenförmigen Abschnitt bewegt wird, bis eine Freigabeposition erreicht ist, an der keine Vorspannkraft mehr auf das Torblatt ausgeübt wird.
  • Derartige Tore werden zum Verschließen herkömmlicher Garagen aber auch zum Verschließen von Gebäudeöffnungen mit einer Höhe von 3,50 m oder mehr eingesetzt, wie sie im Bereich von Industriehallen, Lagerhallen, Flugzeughangars oder dergleichen vorkommen, bei denen entsprechende Durchfahrtshöhen benötigt werden.
  • Die einzelnen, gelenkig miteinander verbundenen Torblattglieder durchlaufen bei einer Öffnungs- oder Schließbewegung einen bogenförmigen Führungsschienenabschnitt, in dem sie zwischen einer vertikalen Ausrichtung, die sie in der Schließstellung einnehmen, und einer im Allgemeinen horizontalen Ausrichtung, die in der Öffnungsstellung eingenommen wird, umgelenkt werden. Das ermöglicht eine Torblattbewegung, ohne dafür übermäßig viel Raum für ausschwenkende, großflächige Schließelemente zur Verfügung stellen zu müssen. Bei entsprechenden Toren wird die Öffnungsbewegung üblicherweise mit Hilfe einer im Allgemeinen eine Federanordnung aufweisenden Gewichtsausgleichsanordnung unterstützt, mit der das Torblatt in die Öffnungsstellung gedrängt wird.
  • Die Federanordnung wird bei der Schließbewegung unter Aufnahme der dabei vom Torblatt abgegebenen potentiellen Energie gespannt. Die in der Federanordnung gespeicherte Energie steht dann zur Unterstützung der Öffnungsbewegung zur Verfügung. Dazu ist die Federanordnung üblicherweise über ein Zugmittel an das Torblatt gekoppelt. Das Zugmittel ist einerseits an dem in Schließstellung unteren Rand des Torblatts befestigt und kann an seinem anderen Ende im Verlauf der Öffnungsbewegung auf einer Wickeleinrichtung aufgewickelt werden.
  • In der Öffnungsstellung befindet sich das Torblatt etwa in einer Horizontalebene, wobei der bei der Öffnungsbewegung nachlaufende untere Rand des Torblatts noch im Bereich des bogenförmigen Führungsschienenabschnitts angeordnet sein kann und auch in der Öffnungsstellung bezüglich der anderen Torblattglieder in Richtung auf die Schließstellung abfällt. Dadurch wird die Einleitung der Schließbewegung, bei der die von der Gewichtsausgleichsanordnung auf das Torblatt ausgeübte und das Torblatt in Richtung auf die Öffnungsstellung drängende Kraft überwunden werden muss, erleichtert, weil die Gewichtskraft des Torblatts nicht vollständig von dem zweiten geradlinig verlaufenden Führungsschienenabschnitt aufgenommen wird, sondern bereits im Bereich des bogenförmigen Führungsschienenabschnitts eine parallel zu einer Tangente an diesen bogenförmigen Abschnitt verlaufende Komponente aufweist, welche zur Beschleunigung des Torblatts in Richtung auf die Schließstellung zur Verfügung steht.
  • Auch bei dieser Anordnung des Torblatts in der Öffnungsstellung, bei der das untere Torblattglied schon etwas nach unten hängt, reicht die zur Verfügung stehende Gewichtskraft in vielen Fällen nicht aus, um ein Losbrechmoment zur Einleitung einer Schließbewegung bereitzustellen, bei der das an die Gewichtsausgleichseinrichtung gekoppelte Zugmittel von der Wickeleinrichtung abgewickelt werden muss, um so überhaupt eine Schließbewegung zu ermöglichen. Aus diesem Grund sind herkömmliche Tore der eingangs beschriebenen Art üblicherweise mit einer im Bereich des dem bogenförmigen Abschnitt abgewandten Endes des zweiten geradlinig verlaufenden Abschnitts angebrachten Vorspanneinrichtung ausgestattet, mit der das Torblatt in der Öffnungsstellung in Richtung auf die Schließstellung gedrängt wird.
  • Eine derartige Vorspanneinrichtung kann eine eine etwa parallel zum zweiten geradlinig verlaufenden Abschnitt verlaufende Federachse umlaufende Druckfeder aufweisen, die bei Erreichen der Öffnungsstellung des Torblatts zusammengedrückt und so gespannt wird, indem der bei der Öffnungsbewegung vorlaufende Torblattrand auf einen Kontaktbereich der Vorspanneinrichtung bzw. der Druckfeder aufläuft und die Druckfeder gegen deren Vorspannkraft zusammendrückt. Die so in der Druckfeder gespeicherte Energie steht dann zur Bereitstellung eines ausreichenden Losbrechmoments für die Einleitung der Schließbewegung gegen die das Torblatt in die Öffnungsstellung drängende Kraft der Gewichtsausgleichseinrichtung zur Verfügung.
  • Es hat sich allerdings gezeigt, dass die Montage von mit einer entsprechenden Vorspanneinrichtung ausgestatteten Toren einen hohen Zeitaufwand mit sich bringt.
  • Zur Behebung dieses Mangels wird der DE 102017129103 eine Weiterbildung der bekannten Tore vorgeschlagen, die im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Befestigungseinrichtung für die Vorspanneinrichtung eine Steckverbindungsanordnung umfasst, insbesondere eine in eine entsprechende Aufnahme einführbare Befestigungslasche aufweist.
  • Beim Betrieb der in der genannten Schrift beschriebenen Tore hat es sich jedoch gezeigt, dass in einigen Fällen keine zufriedenstellende Vorspannkraft auf das Tor ausgeübt wird.
  • Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfach montierbares Tor bereitzustellen, mit dem die in der Öffnungsstellung zur Überwindung des Losbrechmoments erforderliche Vorspannkraft zuverlässig zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung der bekannten Tore gelöst, die im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass die Freigabeposition des Kontaktbereichs der bezüglich des 2. geradlinig verlaufenden Abschnitts festgelegten Vorspanneinrichtung bezüglich des dem bogenförmigen Abschnitt abgewandten Endes des 2. geradlinig verlaufenden Abschnitts einstellbar ist.
  • Die Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, dass es auch bei entsprechender Vorbereitung der einzelnen Bauelemente des Tors, insbesondere des 2. geradlinig verlaufenden Führungsschienenabschnitts durch Anbringung von geeigneten Lochungen an vorher berechneten Stellen aufgrund von Ungenauigkeiten bei der Montage und besonderen Anforderungen des Benutzers der Tore hinsichtlich der gewünschten Durchfahrtshöhe dazu kommen kann, dass die Vorspanneinrichtung bei der Öffnungsbewegung des Tors nicht vollständig gespannt wird und bei besonderen Anforderungen an die Durchfahrtshöhe zu stark gespannt wird, was wiederum zu Beschädigungen der Vorspanneinrichtung führen kann.
  • Bei erfindungsgemäßen Toren kann auf diese besonderen Situationen dadurch reagiert werden, dass die Freigabeposition des Kontaktbereichs nach Montage der Vorspanneinrichtung, also dann wenn die Vorspanneinrichtung bereits bezüglich dem zweiten geradlinig verlaufenden Abschnitt festgelegt ist, noch verstellt werden kann. So kann die Position bestimmt werden, an der das Torblatt im Verlauf der Öffnungsbewegung in Wirkverbindung mit der Vorspanneinrichtung gelangt. Falls die von der Vorspanneinrichtung aufgebrachte Vorspannkraft zur Überwindung des Losbrechmoments nicht ausreicht, kann der Kontaktbereich bei erfindungsgemäßen Toren in Richtung auf den bogenförmigen Führungsschienenabschnitt verlagert werden, um so die Vorspannstrecke, längs der die Vorspanneinrichtung bei einer Öffnungsbewegung vorgespannt wird, zu verlängern. Falls die Vorspannkraft zu groß ist, kann der Kontaktbereich hingegen in Richtung auf das dem bogenförmigen Abschnitt abgewandte Ende des zweiten geradlinig verlaufenden Führungsschienenabschnitts verlagert werden, um so die Vorspannstrecke zu verkürzen und die Vorspannkraft entsprechend zu reduzieren. Diese Einstellungen können nach vollständiger Montage des Tors vorgenommen werden. So wird einerseits die Montage insgesamt erleichtert und andererseits ein zuverlässiger und störungsfreier Langzeitbetrieb des Tors ermöglicht.
  • Ähnlich wie bei bekannten Toren, kann auch die Vorspanneinrichtung erfindungsgemäßer Tore einen sich etwa parallel zur Vorspannstrecke erstreckenden und an seinem dem bogenförmigen Abschnitt zugewandten Ende mit dem Kontaktbereich ausgestatteten Stößel aufweisen. Zur Einstellung der Freigabeposition des Kontaktbereichs kann im Rahmen der Erfindung die axiale Länge des Stößels in einer sich parallel zur Vorspannstrecke erstreckenden Richtung eingestellt werden. Wenn ein dem Kontaktbereich abgewandtes Ende des Stößels in der Freigabeposition eine vorgegebene Anlageposition einnimmt, kann die Freigabeposition des Stößels durch Verlängern desselben in Richtung auf den bogenförmigen Abschnitt verlagert werden, um so die Vorspannstrecke zu verlängern, während die Vorspannstrecke verkürzt werden kann, in dem der Stößel entsprechend verkürzt wird.
  • Die Vorspanneinrichtung eines erfindungsgemäßen Tors kann ähnlich wie Vorspanneinrichtungen bekannter Tore eine bezüglich des zweiten geradlinig verlaufenden Abschnitts festgelegte, insbesondere im Bereich des dem bogenförmigen Abschnitt abgewandten Endes des zweiten geradlinig verlaufenden Abschnitts festgelegte Führungskonsole zur Führung der Bewegung des Stößels längs der Vorspannstrecke aufweisen.
  • Zur Erzeugung der Vorspannkraft kann die Vorspanneinrichtung eine die Stößelachse umlaufende Feder aufweisen, die einerseits an einer feststehenden Anlagefläche der Führungskonsole und andererseits an einer bewegbaren, vorzugsweise als die Stößelachse zumindest teilweise umlaufender Bund ausgeführten, Anlagefläche des Stößels anliegt. Wenn sich die Feder ausgehend von der feststehenden Anlagefläche in Richtung auf den Kontaktbereich des Stößels erstreckt, ist sie als Druckfeder auszuführen, wenn die Feder sich andererseits ausgehend von der feststehenden Anlagefläche der Führungskonsole in Richtung auf das dem Kontaktbereich abgewandte Ende des Stößels erstreckt, kann sie als Zugfeder ausgeführt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn ein längenverstellbarer Stößel mindestens zwei bezüglich der Vorspannstrecke gegeneinander verschiebbare Stößelelemente aufweist, von denen eines den Kontaktbereich aufweist und das andere mit der Anlagefläche für die Feder ausgestattet ist. Bei allen Ausführungsformen der Erfindung ist es besonders zweckmäßig, wenn die einstellbare Freigabeposition des Kontaktbereichs nach deren Festlegung während der Montage mit einer Arretiereinrichtung arretiert wird, sodass sie beim Betrieb des Tores in der voreingestellten Position verbleibt. So kann die Vorspannstrecke, welche durch Festlegung der Freigabeposition bei der Montage eingestellt wird, und längs der der Kontaktbereich im Verlauf der Schließbewegung des Torblatts in Richtung auf den bogenförmigen Abschnitt bewegt wird, während des Langzeitbetriebs eines erfindungsgemäßen Tores konstant gehalten werden.
  • Falls die Vorspanneinrichtung zwei gegeneinander verschiebbare Stößelelemente aufweist, kann die Position eines der Stößelelemente bezüglich des anderen Stößelelementes mit der Arretiereinrichtung arretiert werden, um so die Länge des Stößels einzustellen. In diesem Zusammenhang hat es sich besonders zweckmäßig erwiesen, wenn ein Stößelelement, vorzugsweise das die Anlagefläche aufweisende Stößelelement, eine das andere Stößelelement, vorzugsweise das mit dem Kontaktbereich ausgestattete Stößelelement, zumindest teilweise aufnehmende Hülse aufweist. Bei diese Ausführungsform der Erfindung ist der Stößel zur Längenverstellung teleskopierbar ausgeführt. Zur Festlegung der Stößellänge auf einen gewünschten Wert kann die Arretiereinrichtung einen an eine innere Begrenzungsfläche der Hülse anlegbaren Klemmbereich des aufgenommenen Stößelelememts aufweisen, der mit einer in Richtung der Stößelachse in das dem Kontaktbereich abgewandte Ende des aufgenommenen Stößelelements einschraubbaren Klemmschraube gegen die innere Begrenzugsfläche der Hülse gedrängt wird. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann die Klemmschraube durch das dem Kontaktbereich abgewandte offene Ende der Hülse mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs in das aufgenommene Stößelelement eingeschraubt werden. Wenn die Klemmschraube in das aufgenommene Stößelelement eingeschraubt wird, kann sie bei geeigneter Formgebung, wie etwa einer konischen Erweiterung in Richtung auf den Schraubenkopf den Kontaktbereich radial nach außen gegen die innere Begrenzungsfläche der Hülse drängen und die eingestellte Gesamtlänge des Stößels so arretieren.
  • Ähnlich wie bei bekannten Toren, kann auch die Führungskonsole erfindungsgemäßer Tore mindestens zwei in Richtung der Vorspannstrecke voneinander beabstandete und sich vorzugsweise etwa senkrecht zur Vorspannstrecke erstreckende Führungsschenkel aufweisen, die jeweils eine von dem Stößel durchsetzte Ausnehmung aufweisen und vorzugsweise mit Hilfe eines gegebenenfalls einstückig damit ausgeführten vorzugsweise etwa parallel zur Vorspannstrecke verlaufenden Verbindungsschenkels miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann eine Trennung des Stößels von der Führungskonsole im Verlauf einer Schließbewegung des Torblatts verhindert werden, wenn der Stößel im Bereich des dem Kontaktbereich abgewandten Endes eine Erweiterung aufweist, welche dem Ausschieben des Stößels aus der Führungskonsole in Vorspannrichtung entgegenwirkt, und in der Freigabeposition des Kontaktbereichs an einen dem Kontaktbereich abgewandten Begrenzungsfläche eines Führungsschenkels, vorzugsweise des dem Kontaktbereich abgewandten Führungsschenkels, anliegt.
  • Eine weitere Anpassung der Vorspanneinrichtung eines erfindungsgemäßen Tores an die Montageverhältnisse ist möglich, wenn der Kontaktbereich lösbar an dem Stößel festgelegt ist und/oder die Anlagefläche lösbar an der Hülse des Stößels festgelegt ist.
  • Eine zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Tors geeignete Vorspanneinrichtung weist eine Führungskonsole und einen mit einem Kontaktbereich ausgestatteten und längsverstellbaren Stößel sowie eine als Druck- oder Zugfeder ausgeführte und die Stößelachse wendelförmig umlaufende Feder auf.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine Vorspanneinrichtung eines erfindungsgemäßen Tors mit in die Freigabeposition verlagertem Kontaktbereich und
    • 2 die Vorspanneinrichtung gemäß 1 mit in eine Vorspannposition verlagertem Kontaktbereich.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorspanneinrichtung umfasst im Wesentlichen eine bezüglich einem etwa in horizontaler Richtung verlaufender geradliniger Führungsschienenabschnitt des Tors festlegbare Führungskonsole 10, einen insgesamt mit 30 bezeichneten Stößel und eine die Stößelachse umlaufende Druckfeder 20. Wie aus einer vergleichenden Betrachtung der 1 und 2 hervorgeht, ist der Stößel 30 ausgehend von der in 1 dargestellten Freigabeposition längs der sich parallel zum zweiten geradlinig verlaufenden Abschnitt erstreckenden Vorspannstrecke s in die in 2 dargestellte Vorspannposition verlagerbar, beziehungsweise aus der Vorspannposition unter Wirkung der Vorspannkraft der Druckfeder 20 in die Freigabeposition verlagerbar.
  • Die Führungskonsole 10 weist zwei in Richtung der Vorspannstrecke s voneinander beabstandete Schenkel 12 und 14 auf, welche jeweils eine von dem Stößel 30 durchsetzte Öffnung aufweisen. An seinem in der Freigabeposition der Führungskonsole 10 abgewandten axialen Ende ist der Stößel 30 mit einem Kontaktbereich 60 ausgestattet. Die Druckfeder 20 liegt einerseits an einer Anlagefläche des dem Kontaktbereich 60 abgewandten Schenkels 12 der Führungskonsole 10 an und andererseits an einer durch einen den Stößel 30 umlaufenden Anlagering 38 definierte Anlagefläche des Stößels. Unter der Wirkung der Druckfeder 20, wird der Stößel 30 in die in 1 dargestellte Freigabeposition gedrängt.
  • Der Stößel 30 umfasst eine Hülse 32, in der eine Bolzen 40 verschiebbar aufgenommen ist. An dem der Führungskonsole 10 abgewandten Ende des Bolzens 30 ist der Kontaktebereich 60 lösbar festgelegt. Andererseits ist das dem Kontaktbereich 60 zugewandte Ende der Hülse 32 nach außen umgebördelt und bildet eine Anlagefläche für den die Anlagefläche für die Druckfeder 20 bildenden umlaufenden Anlagering 38. Der Bolzen 40 ist bezüglich der Hülse 32 in Richtung der Vorspannstrecke s verlagerbar. So wird eine teleskopartig verlängerbare Stößelanordung gebildet.
  • Eine gewünschte Gesamtlänge des Stößels 30 kann mit Hilfe einer durch einen Klemmbereich 50 und einer Klemmschraube 52 gebildete Arretiereinrichtung arretiert werden. Der Klemmbereich 50 ist an dem dem Kontaktbereich 60 abgewandten Ende des in der Hülse 32 aufgenommenen Bolzens 40 ausgeführt und mit Hilfe der in das dem Kontaktbereich 60 abgewandte Ende des Bolzens 40 einschraubbaren Klemmschraube 52 radial erweiterbar, sodass eine äußere Begrenzungsfläche des Klemmbereichs bei Einschrauben der Klemmschraube 52 in das dem Kontaktbereich 60 abgewandten Ende des Bolzens 40 in Anlage an eine innerer Begrenzungsfläche der Hülse 32 gelangt und so eine Kraftschlüssige Arretierung des Bolzens 40 bezüglich der Hülse 32 bewirkt. Wenn die Klemmschraube 52 gelöst wird, kann der Bolzen 40 bezüglich der Hülse 32 verlagert und so die Gesamtlänge des Stößels 30 eingestellt werden.
  • Die Hülse 32 ist an Ihrem dem Kontaktbereich 60 abgewandten Ende mit einer Erweiterung 36 ausgestattet, welche das Herausschieben der Hülse 32 und damit des Stößels 30 insgesamt aus der Führungskonsole 10 und der Wirkung der Druckfeder 20 verhindert, in dem sie der Freigabeposition an einer dem Kontaktbereich abgewandten Begrenzugsfläche des Schenkels 12 der Konsole 10 anliegt.
  • Wenn das Torblatt im Verlauf einer Öffnungsbewegung in Wirkverbindung mit dem Kontaktbereichen 60 gelangt, wird der Stößel 30 aus der in 1 dargestellten Lage, in der der Kontaktbereich in der Freigabeposition angeordnet ist in die in 2 dargestellte Lage verlagert, in der der Kontaktbereich 60 in der Vorspannposition angeordnet ist. Dadurch wird die Druckfeder 20 gespannt. Die in der Druckfeder 20 gespeicherte Energie steht zur Unterstützung einer Schließbewegung des Torblatts unter Überwindung des Losbrechmoments zur Verfügung. Wenn bei der Montage des Tors eine solche Positionierung des bei einer Öffnungsbewegung des Torblatts vorlaufenden Randes dieses Torblatts erfolgt, dass die Druckfeder 20 im Verlauf der Öffnungsbewegung nicht vollständig gespannt wird, kann der Bolzen 30 nach Lösen der Klemmschraube 53 soweit aus der Hülse 32 herausgeschoben werden, dass die Vorspannstrecke s wieder zum vollständigen Spannen der Druckfeder 20 ausreicht, bzw. wieder vollständig ausgenutzt wird.
  • Falls die Montage des Tors so erfolgt, dass bei Erreichen der in 2 dargestellten Vorspannposition die Toröffnung von dem bei der Öffnungsbewegung nachlaufenden Rand noch nicht ausreichend freigegeben ist, kann der Bolzen 30 weiter in die Hülse 32 eingeschoben werden, um so eine weitere Öffnung des Torblatts bis zum Erreichen der vollständigen Vorspannung der Druckfeder 20 zu ermöglichen.
  • Insgesamt wird so durch die Bereitstellung des längenverstellbaren Stößels 30 bei vorgegebener Montageposition der Führungskonsole 10 eine Montageungenauigkeiten und Sonderwünsche hinsichtlich der Öffnungsstellung berücksichtigende Einstellung der Vorspanneinrichtung ermöglicht, mit der die gewünschte und zur Überwindung des Losbrechmoments erforderliche Vorspannkraft zuverlässig zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf das an Hand der Zeichnung erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist auch an solche Ausführungsformen gedacht, bei denen an Stelle der Druckfeder 20 eine Zugfeder zwischen dem den Kontaktbereich abgewandten Ende der Hülse und der Führungskonsole angebracht ist. Der Stößel 30 kann auch in einer Hülse der Führungskonsole aufgenommen sein. Ein erfindungsgemäßes Tor kann im Bereich jeder Führungsschiene eine erfindungsgemäße Vorspanneinrichtung aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017129103 [0009]

Claims (15)

  1. Tor mit einem längs einer durch eine Führungsschienenanordnung vorgegebenen Bahn zwischen einer Schließstellung, in der es etwa in einer Vertikalebene angeordnet ist, und einer Öffnungsstellung, in der es über Kopf etwa in einer Horizontalebene angeordnet ist, bewegbaren Torblatt, das eine Mehrzahl von in Torblatt Bewegungsrichtung hintereinander angeordneten und bezüglich senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Gelenkachsen gelenkig miteinander verbundenen Torgliedern aufweist, wobei die Führungsschienenanordung zwar im Bereich der parallel zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden seitlichen Ränder des Torblatts angeordnete Führungsschienen aufweist, von denen jede einen ersten, etwa parallel zu einem seitlichen Rand des Torblatts in der Schließstellung etwa in Schwererichtung im Wesentlichen gradlinig verlaufenden Abschnitt, einen zweiten, etwa parallel zu einem seitlichen Rand des Torblatts in der Öffnungsstellung im Wesentlichen gradlinig und etwa in horizontaler Richtung verlaufenden Abschnitt und einen den gradlinigen Abschnitt hintereinander verbindenden bogenförmigen Abschnitt aufweist, bei dem im Bereich des dem bogenförmigen Abschnitt abgewandten Endes des zweiten geradlinig verlaufenden Abschnitts einem bezüglich des zweiten geradlinig verlaufenden Abschnitts festgelegte Vorspanneinrichtung angebracht ist, die Öffnungsstellung mit einem dem bogenförmigen Abschnitt zugewandten Kontaktbereich (60) eine das Torblatt in die Schließstellung drängende Vorspannkraft auf das Torblatt ausübt, wobei der Kontaktbereich (60) bei Übergang des Torblatts in die Schließstellung längs einer Vorspannstrecke (s) in Richtung auf den bogenförmigen Abschnitt bewegt wird, bis eine Freigabeposition erreicht ist, an der keine Vorspannkraft mehr auf das Torblatt ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeposition des Kontaktbereichs (60) der bezüglich des 2. geradlinig verlaufenden Führungsschienenabschnitts festgelegten Vorspanneinrichtung bezüglich des dem bogenförmig Abschnitt abgewandten Endes des 2. geradlinig verlaufenden Abschnitts einstellbar ist.
  2. Tor nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung einen sich etwa parallel zur Vorspannstrecke (s) erstreckenden an seinem dem bogenförmigen Abschnitt zugewandten Ende mit dem Kontaktbereich (60) ausgestatteten Stößel (30) ausweißt, dessen axiale Länge in einer sich parallel zur Vorspannstrecke (s) erstreckenden Richtung einstellbar ist.
  3. Tor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung eine bezüglich des 2. geradlinig verlaufenden Abschnitts festgelegte Führungskonsole (10) zur Führung der Bewegung des Stößels (30) längs der Vorspannstrecke (s) aufweist.
  4. Tor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung eine die Stößelachse umlaufende Feder (20) aufweist, die einerseits an einer feststehenden Anlagefläche der Führungskonsole (10) und andererseits an einer bewegbaren, vorzugsweise als ein die Stößelachse zumindest teilweise umlaufender Bund (38) ausgeführten Anlagefläche des Stößels (30) anliegt.
  5. Tor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (30) mindestens zwei bezüglich der Vorspannstrecke (23) gegeneinander verschiebbare Stößelelemente (32, 40) aufweist, von denen eines mit dem Kontaktbereich (60) und das andere mit der Anlagefläche (38) für die Feder (20) ausgestattet ist.
  6. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeposition des Kontaktbereichs (60) mit einer Arretiereinrichtung arretierbar ist.
  7. Tor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Position eines Stößelelementes (32, 40) bezüglich eines anderen Stößelelementes (32, 40) mit der Arretiereinrichtung arreteirbar ist.
  8. Tor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stößelelement vorzugsweise das die Anlagefläche (38) aufweisende Stößelelement (32) eine das andere Stößelelement (40) vorzugsweise das mit dem Kontaktbereich (60) ausgestattete Stößelelemet (40) zumindest teilweise aufnehmende Hülse aufweist.
  9. Tor nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung einen an eine innere Begrenzungsfläche der Hülse (32) anlegbaren Klemmbereich (50) des aufgenommenen Stößelelementes (40) umfasst.
  10. Tor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung eine in Richtung der Stößelachse in das den Kontaktbereich (60) abgewandte Ende des aufgenommenen Stößelelements (40) einschraubbare Klemmschraube (52) aufweist, mit der der Klemmbreich (50) gegen die innere Begrenzungsfläche der Hülse (32) gedrängt wird.
  11. Tor nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskonsole (10) mindestens zwei in Richtung der Vorspannstrecke (s) voneinander beabstandete Führungsschenkel (12, 14) aufweist, die jeweils eine von dem Stößel (30) durchsetzte Ausnehmung aufweisen.
  12. Tor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (30) im Bereich des dem Kontaktbereich (60) abgewandten Endes eine Erweiterung (36) aufweist, welche dem Ausschieben des Stößels (30) aus der Führungskonsole (10) entgegenwirkt.
  13. Tor nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (60) lösbar an dem Stößel (30) festgelegt ist.
  14. Tor nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (38) lösbar an der Hülse (32) des Stößels (30) festgelegt ist
  15. Vorspanneinrichtung für ein Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202020102970.3U 2020-05-25 2020-05-25 Tor Active DE202020102970U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102970.3U DE202020102970U1 (de) 2020-05-25 2020-05-25 Tor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102970.3U DE202020102970U1 (de) 2020-05-25 2020-05-25 Tor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020102970U1 true DE202020102970U1 (de) 2020-07-03

Family

ID=71738766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020102970.3U Active DE202020102970U1 (de) 2020-05-25 2020-05-25 Tor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020102970U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP3258813B1 (de) Zarge für eine schublade mit einer einsetzabren wandkomponente, schublade und möbel
EP3007587B1 (de) Schubkasten mit seitenzargen und einer justierbaren frontblende
EP2620575B1 (de) Öffnungsunterstützungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie ein entsprechendes Fenster
EP3706600A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
EP2395195A2 (de) Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür, mit einem automatischen Schliessmechanismus
DE102016124619A1 (de) Mehrfach-Arretiervorrichtung für einen Arretierbeschlag für eine Zarge, Zarge und Schubkasten
DE202020102970U1 (de) Tor
EP3173569B1 (de) Schutzvorrichtung
EP3763911B1 (de) Führungsschienenvorrichtung für ein rolltor oder ein rollgitter
EP1614825B1 (de) Beschattungsvorrichtung
WO2011113740A1 (de) Scharnier
EP4034722A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE102015111300B4 (de) Fahrzeugschiebedach
EP3108773B1 (de) Rahmenelement für einen spannrahmen
DE102014206416B4 (de) Spannvorrichtung
DE202014004170U1 (de) Schutzrollo für eine Fenster- oder Türöffnung
DE202018103057U1 (de) Plisseejalousie
DE102017102659A1 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster
EP2746667A1 (de) Mechanismus zum Hochschieben und Schliessen von Kamintüren
DE202017100721U1 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster
DE1299098B (de) Selbstoeffnender Schirm, insbesondere Taschenschirm
EP4382717A1 (de) Spannrahmen für ein insektenschutzgitter
DE102016124617A1 (de) Arretierbeschlag für eine Zargen-/Blendenkombination
DE102016124616A1 (de) Arretiervorrichtung für einen Arretierbeschlag für eine Zarge und Zarge mit einem Arretierbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years