DE202017102388U1 - Regelklappe und Adapter für eine Regelklappe - Google Patents

Regelklappe und Adapter für eine Regelklappe Download PDF

Info

Publication number
DE202017102388U1
DE202017102388U1 DE202017102388.5U DE202017102388U DE202017102388U1 DE 202017102388 U1 DE202017102388 U1 DE 202017102388U1 DE 202017102388 U DE202017102388 U DE 202017102388U DE 202017102388 U1 DE202017102388 U1 DE 202017102388U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
adjusting device
surface side
housing
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017102388.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Zuylenkamp BV
Original Assignee
De Zuylenkamp BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Zuylenkamp BV filed Critical De Zuylenkamp BV
Priority to DE202017102388.5U priority Critical patent/DE202017102388U1/de
Publication of DE202017102388U1 publication Critical patent/DE202017102388U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L13/00Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught
    • F23L13/02Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught pivoted about a single axis but having not other movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L11/00Arrangements of valves or dampers after the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/187Condition responsive controls for regulating combustion 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Regelklappe zur Beeinflussung eines Volumenstroms gasförmiger Medien in einer klimatechnischen Anlage, wobei die Regelklappe (1) ein Klappengehäuse (2) mit einer Durchtrittsöffnung für den Volumenstrom, eine in dem Klappengehäuse (2) gelagerte und um eine Schwenkachse (B) schwenkbare Verschlusseinrichtung (3) zum teilweisen oder vollständigen Verschließen der Durchtrittsöffnung und eine Verstelleinrichtung (24, 51, 81) zum Verstellen der Verschlusseinrichtung (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelklappe (1) ferner einen an der Außenseite des Klappengehäuses (2) starr befestigten Adapter (12) aufweist, wobei der Adapter (12) einen Grundkörper (13) mit einer ersten Flächenseite (14) aufweist, die senkrecht zur Schwenkachse (B) der Verschlusseinrichtung (3) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regelklappe, insbesondere eine Drosselklappe, zur Beeinflussung eines Volumenstroms gasförmiger Medien in einer klimatechnischen Anlage. Sie betrifft ferner einen Adapter für eine derartige Regelklappe.
  • Klimatechnische Anlage, insbesondere Feuerungsstätten wie Öfen, offene Kamine und Heizkamine, erfordern in der Regel Einrichtungen zur Absperrung und/oder Regelung des Volumenstroms gasförmiger Medien. Im Fall einer Feuerstätte ist das Medium typischerweise Luft. Zur Absperrung und/oder Regelung des Volumenstroms werden Regelklappen eingesetzt. Solche Regelklappen, die auch als Drosselklappen oder Absperrklappen bezeichnet werden, weisen in der Regel ein Gehäuse mit einer Durchtrittsöffnung für den Volumenstrom, eine in dem Gehäuse gelagerte und um eine Schwenkachse schwenkbare Verschlusseinrichtung zum teilweisen oder vollständigen Verschließen der Durchtrittsöffnung und eine Verstelleinrichtung zum Verstellen der Verschlusseinrichtung auf.
  • In DE 298 13 421 U1 wird eine als Luftabsperrklappe bezeichnete Regelklappe beschrieben, die einen Bowdenzug als Verstelleinrichtung aufweist. Der Bowdenzug soll einen biegsamen Abschnitt aufweisen, um den Arbeitsbereich der Verstelleinrichtung variieren zu können. Damit soll eine universelle Einsetzbarkeit der Regelklappe erreicht werden. Allerdings ist diese Einsetzbarkeit dadurch begrenzt, dass lediglich der Arbeitsbereich des Bowdenzuges variiert werden kann. Eine Nutzung anderer Verstelleinrichtungen, wie beispielsweise Hebel oder Motoren wie Elektromotoren, ist nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere eine Regelklappe angegeben werden, die den Einsatz von Verstelleinrichtungen, die unterschiedliche Arbeitsweisen aufweisen, gestattet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 21 und 23 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist eine Regelklappe zur Beeinflussung eines Volumenstroms gasförmiger Medien in einer klimatechnischen Anlage, wobei die Regelklappe ein Klappengehäuse mit einer Durchtrittsöffnung für den Volumenstrom, eine in dem Klappengehäuse gelagerte und um eine Schwenkachse schwenkbare Verschlusseinrichtung zum teilweisen oder vollständigen Verschließen der Durchtrittsöffnung und eine Verstelleinrichtung zum Verstellen der Verschlusseinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelklappe ferner einen an der Außenseite des Klappengehäuses starr befestigten Adapter aufweist, wobei der Adapter einen Grundkörper mit einer ersten Flächenseite aufweist, die senkrecht zur Schwenkachse der Verschlusseinrichtung ausgebildet ist.
  • Das Klappengehäuse ist vorzugsweise ein Rohr, beispielsweise ein Rohr mit einem kreisfömigen Querschnitt. In dem Klappengehäuse ist die Achse oder Welle der Verschlusseinrichtung drehbar gelagert. Bei der klimatechnischen Anlage kann es sich um eine Feuerungsstätte beispielsweise einen Ofen, einen Kamin, einen offenen Kamin oder einen Heizkamin handeln. Im Fall einer Feuerstätte ist das Medium typischerweise Luft.
  • Der Adapter kann beispielsweise die Montage einer Verstelleinrichtung an dem Gehäuse ermöglichen und/oder mit einer Verstelleinrichtung zusammenwirken. Zusätzlich oder alternativ zu diesen beiden Zwecken kann der Adapter jedoch auch zur Montage anderer Bauelemente an dem Klappengehäuse dienen. Der Adapter ermöglicht es somit, eine Regelklappe bereitzustellen, die mit verschiedenen Verstelleinrichtungen betrieben werden kann, beispielsweise einer Verstelleinrichtung, die einen Bowdenzug umfasst, oder einer Verstelleinrichtung, die einen Motor wie einen Elektromotor, umfasst. Es ist jedoch nicht erforderlich, dass eine Verstelleinrichtung an dem Adapter befestigt wird. Vielmehr kann es sich bei der Verstelleinrichtung um einen Hebel handeln, dessen Bewegbarkeit durch den Adapter begrenzt wird. In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Regelklappe sowohl einen Hebel als Verstelleinrichtung als auch eine weitere Verstelleinrichtung umfasst.
  • Der Adapter besteht vorzugsweise aus Metall. Er ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Der Grundkörper des Adapters kann eine Öffnung aufweisen, die sich in der ersten Flächenseite befindet und durch die die Schwenkachse der Verschlusseinrichtung verläuft. Der Grundkörper kann einen plattenförmigen Abschnitt aufweisen, der von dem Klappengehäuse beabstandet ist. Vorzugsweise bildet der plattenförmige Abschnitt die erste Flächenseite des Grundkörpers. Außerdem kann der Grundkörper eine zweite Flächenseite aufweisen, die dem Klappengehäuse zugewandt ist. Vorzugsweise bildet der plattenförmige Abschnitt auch die zweite Flächenseite des Grundkörpers. In diesem Fall liegen sich die ersten Flächenseite und die zweite Flächenseite des Grundkörpers gegenüber.
  • Der Grundkörper kann zumindest einen Abstandshalter aufweist, der von dem Grundkörper in Richtung des Klappengehäuses absteht. Der Grundkörper kann zwei oder mehr, vorzugsweise drei Abstandshalter aufweisen. Zwei der Abstandshalter können Anschläge für den als Verstelleinrichtung dienenden Hebel bilden. Der Hebel kann zum Schwenken der Verschlusseinrichtung ein um die Schwenkachse der Verschlusseinrichtung schwenkbarer Hebel sein, der außerhalb des Klappengehäuses angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Hebel zwischen dem Klappengehäuse und der zweiten Flächenseite des Grundkörpers angeordnet. Der Grundkörper kann einen ersten Anschlag und einen zweiten Anschlag aufweist, die die Schwenkung des Hebels um die Schwenkachse beschränken. Der erste und zweite Anschlag können von Abstandshaltern gebildet werden.
  • Die Verschlusseinrichtung kann eine auf der Schwenkachse liegende Welle oder Achse aufweisen. Die Welle oder Achse kann eine Stange mit einem rechteckigen Querschnitt, beispielsweise ein Vierkant sein. Die Welle oder Achse kann an der ersten Flächenseite des Grundkörpers mit einem Überstand überstehen. An dem Überstand kann ein Anschlusselement lösbar oder unlösbar befestigt sein. Das Anschlusselement kann ein Längskörper, beispielsweise ein Zylinder sein, der in einer seiner Stirnseiten eine Ausnehmung aufweist, so dass das Anschlusselement auf den Überstand der Achse oder Welle aufgesteckt werden kann. Zur Fixierung des Anschlusselementes an dem Überstand kann eine Schraube vorgesehen sein, die in eine Bohrung des Anschlusselementes eingeschraubt wird, die sich von der Mantelfläche des Zylinders bis zu der Ausnehmung erstreckt. Das Anschlusselement kann lösbar oder unlösbar mit einem stabförmigen Stellelement verbunden sein. Beispielsweise kann in der anderen Stirnseite eine Ausnehmung vorgesehen sein, in die das Stellelement eingesteckt werden kann. Das Stellelement kann einen viereckigen Querschnitt aufweisen. Es kann beispielsweise ein Vierkant sein. Zur Fixierung des Stellelementes an dem Anschlusselement kann eine Schraube vorgesehen sein, die in eine Bohrung des Anschlusselementes eingeschraubt wird, die sich von der Mantelfläche des Zylinders bis zu der Ausnehmung erstreckt.
  • Eine erste Ausführungsform einer Verstelleinrichtung, die auch als erste Verstelleinrichtung bezeichnet wird, weist einen Seilzug, beispielsweise einen Bowdenzug, auf. Die erste Verstelleinrichtung kann außerdem ein Verbindungselement aufweisen, das mit dem Bowdenzug zusammenwirkt. Ferner kann die erste Verstelleinrichtung ein Montagegehäuse aufweisen, in dem das Verbindungselement angeordnet ist. Das Montagegehäuse kann eine Rückwand aufweisen, über die das Montagegehäuse an der ersten Flächenseite des Grundkörpers lösbar befestigbar ist. Das Montagegehäuse kann eine von der Rückwand beabstandete Vorderwand aufweisen, wobei die Rückwand Seitenwände aufweist, die sich in Richtung der Vorderwand erstrecken und die an korrespondierenden Seitenwänden der Vorderwand anliegen, wobei der Bowdenzug durch aneinander anliegende Seitenwände der Rückwand und der Vorderwand geführt ist. In der Rückwand kann eine Öffnung ausgebildet sein, durch die der Überstand der Welle oder Achse des Verschlusselementes in den Innenraum des Montagegehäuses eintritt, wenn dessen Rückwand an dem Adapter befestigt ist. In dem Innenraum kann dann ein Anschlusselement auf den Überstand aufgesteckt sein. Das Anschlusselement kann ein Längskörper, beispielsweise ein Zylinder sein, der in einer seiner Stirnseiten eine Ausnehmung aufweist, so dass das Anschlusselement auf den Überstand der Achse oder Welle aufgesteckt werden kann. Zur Fixierung des Anschlusselementes an dem Überstand kann eine Schraube vorgesehen sein, die in eine Bohrung des Anschlusselementes eingeschraubt wird, die sich von der Mantelfläche des Zylinders bis zu der Ausnehmung erstreckt. Mit dem Anschlusselement kann das Verbindungselement mit einem seiner Enden verbunden sein, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung. An dem anderen Ende des Verbindungselementes ist der Bowdenzug befestigt. Durch eine Öffnung in einer Seitenwand des Montagegehäuses kann der Bowdenzug aus dem Montagegehäuse heraus geführt werden.
  • Eine zweite Ausführungsform einer Verstelleinrichtung, die auch als zweite Verstelleinrichtung bezeichnet wird, weist einen Motor, beispielsweise einen Elektromotor auf. Die zweite Verstelleinrichtung kann eine Halterung für den Motor aufweisen, die an der ersten Flächenseite des Grundkörpers befestigt ist.
  • Der vorstehend beschriebene Hebel ist eine dritte Ausführungsform einer Verstelleinrichtung, die auch als dritte Verstelleinrichtung bezeichnet wird. Es kann vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Regelklappe die dritte Verstelleinrichtung und entweder die erste Verstelleinrichtung oder die zweite Verstelleinrichtung aufweist. Es kann alternativ vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Regelklappe nur die erste Verstelleinrichtung oder nur die zweite Verstelleinrichtung aufweist.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Regelklappe ist eine Regelklappe zur Beeinflussung eines Volumenstroms gasförmiger Medien in einer klimatechnischen Anlage, wobei die Regelklappe ein Klappengehäuse mit einer Durchtrittsöffnung für den Volumenstrom, eine in dem Klappengehäuse gelagerte und um eine Schwenkachse schwenkbare Verschlusseinrichtung zum teilweisen oder vollständigen Verschließen der Durchtrittsöffnung und eine dritte Verstelleinrichtung zum Verstellen der Verschlusseinrichtung aufweist und wobei die Regelklappe ferner einen an der Außenseite des Klappengehäuses starr befestigten Adapter zur Montage einer weiteren Verstelleinrichtung an dem Klappengehäuse und zum Zusammenwirken mit der dritten Verschlusseinrichtung aufweist, wobei der Adapter einen Grundkörper mit einer ersten Flächenseite, die senkrecht zur Schwenkachse der Verschlusseinrichtung ausgebildet ist, aufweist. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Verschlusseinrichtung eine auf der Schwenkachse liegende Welle oder Achse aufweist, die sich durch eine Öffnung, die in dem Grundkörper ausgebildet ist und sich in der ersten Flächenseite befindet, erstreckt, wobei der Grundkörper von dem Klappengehäuse beabstandet ist, und die dritte Verstelleinrichtung ein Hebel ist, der sich, ausgehend von der Welle oder Achse zumindest teilweise zwischen dem Grundkörper und dem Klappengehäuse erstreckt. Bei der weiteren Verstelleinrichtung kann es sich beispielsweise um die zweite Verstelleinrichtung, die dritte Verstelleinrichtung oder eine andere Verstelleinrichtung handeln.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Verschlusseinrichtung zwei umlaufende, voneinander beabstandete Dichtlippen aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise einem Silikonmaterial, aufweist. Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Verschlusseinrichtung eine Grundscheibe aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise einem Schaumstoff, aufweist, die zwischen zwei ersten Trägerscheiben angeordnet ist. Diese Trägerscheiben können aus Metall bestehen. In diesem Fall werden die Trägerscheiben auch als Metallscheiben bezeichnet.
  • Die Verschlusseinrichtung weist in einer Ausführungsform einen scheibenförmigen Körper auf, der an einer Achse oder Welle befestigt ist, so dass er bei einer Drehung der Achse oder Welle um die Schwenkachse bewegbar ist. Der scheibenförmige Körper kann die Grundscheibe aufweisen, die zwischen zwei ersten Trägerscheiben, die den gleichen Durchmesser wie die Grundscheibe aufweisen, liegt. Die Grundscheibe kann in ihrer Mantelfläche eine Bohrung aufweisen, durch die die Achse oder Welle geführt ist. An die Flächenseiten der beiden ersten Trägerscheiben 8, die jeweils der Grundscheibe 7 abgewandt sind, können zwei Dichtungsscheiben 9 aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise einem Silikonmaterial, angrenzen, die einen größeren Durchmesser als die ersten Trägerscheiben haben, so dass sie in radialer Richtung über die ersten Trägerscheiben unter Ausbildung der Dichtlippen überstehen. Auf die Flächenseiten der beiden Dichtungsscheiben, die den ersten Trägerscheiben abgewandt sind, sind zweite Trägerscheiben aufgebracht, deren Durchmesser denen der ersten Trägerscheiben entsprechen. Diese Trägerscheiben können ebenfalls aus Metall bestehen. In diesem Fall werden die Trägerscheiben auch als Metallscheiben bezeichnet. Die Grundscheibe, die ersten und zweiten Trägerscheiben sowie die Dichtungsscheiben können mittels Befestigungselementen, beispielsweise Nieten, fest miteinander zu dem scheibenförmigen Körper verbunden sein. Der scheibenförmige Körper kann mittels weiterer Befestigungselemente fest an der Achse oder Welle befestigt sein. Die Grundscheibe, die ersten und zweiten Trägerscheiben sowie die Dichtungsscheiben 9 sind zweckmäßigerweise koaxial zueinander angeordnet.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist ferner ein Adapter zur Montage einer Verstelleinrichtung an einem Klappengehäuse einer Regelklappe und/oder zum Zusammenwirken mit einer Verstelleinrichtung einer Regelklappe vorgesehen. Der Adapter weist einen Grundkörper mit einem plattenförmigen Abschnitt auf, der eine erste Flächenseite und eine zweite Flächenseite aufweist und in dem eine Öffnung zur Durchführung einer Welle oder Achse der Verschlusseinrichtung ausgebildet ist. Der Grundkörper weist ferner zumindest einen Abstandshalter auf, der von dem Grundkörper absteht. Der Grundkörper kann einen ersten Anschlag und einen zweiten Anschlag für einen als Verstelleinrichtung dienenden Hebel bilden. Der Grundkörper kann einen ersten Abstandshalter und einen zweiten Abstandshalter aufweisen, die an gegenüberliegenden Kanten des plattenförmigen Abschnittes ausgebildet sind und die als erster und zweiter Anschlag für den als Verstelleinrichtung dienenden Hebel dienen. Es kann vorgesehen sein, dass die erste Flächenseite des plattenförmigen Abschnittes Bohrungen oder Befestigungselemente für die Montage einer Verstelleinrichtung aufweist, wobei die Bohrungen oder Befestigungselemente an den Ecken eines auf der ersten Flächenseite liegenden Quadrates ausgebildet sind. Zu weiteren Einzelheiten des erfindungsgemäßen Adapters wird auf die Beschreibung der erfindungsgemäßen Regelklappe verwiesen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die die Erfindung nicht einschränken sollen, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 Darstellungen einer erfindungsgemäßen Regelklappe (1a: perspektivische Darstellung; 1b: schematische Ansicht des Grundkörpers von einer Seite; 1c: schematische Seitenansicht des Grundkörpers von der anderen Seite);
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer ersten Verstelleinrichtung;
  • 3 eine Explosionsdarstellung der ersten Verstelleinrichtung;
  • 4 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Regelklappe mit der ersten Verstelleinrichtung, deren Montagegehäuse geöffnet ist;
  • 5 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Regelklappe mit der ersten Verstelleinrichtung, deren Montagegehäuse geschlossen ist;
  • 6 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Regelklappe mit einem Anschlusselement für ein stabförmiges Stellelement;
  • 7 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Regelklappe mit dem in 6 gezeigten Anschlusselement, in das ein stabförmiges Stellelement eingesteckt ist;
  • 8 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Regelklappe mit der zweiten Verstelleinrichtung, deren Elektromotor nicht an der Halterung angebracht ist;
  • 9 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Regelklappe mit der ersten Verstelleinrichtung, deren Elektromotor nicht an der Halterung angebracht ist;
  • 10 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Regelklappe;
  • 11 eine schematische Darstellung eines Verschlusselementes;
  • 12a–d Seitenansichten der erfindungsgemäßen Regelklappe, die die Montage der ersten Verstelleinrichtung an dem Adapter in unterschiedlichen Ausrichtungen zeigen;
  • 13a–d Seitenansichten der erfindungsgemäßen Regelklappe, die die Montage der zweiten Verstelleinrichtung an dem Adapter in unterschiedlichen Ausrichtungen zeigen;
  • 14 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Regelklappe im geschlossenen Zustand; und
  • 15 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Regelklappe im offenen Zustand.
  • Die in 1 gezeigte erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Regelklappe 1 weist ein rohrförmiges Klappengehäuse 2 mit einer Längsachse A auf. Das Klappengehäuse 2 umgrenzt die Durchtrittsöffnung für das Medium, beispielsweise die Luft. In dem Klappengehäuse ist eine Verschlusseinrichtung 3 angeordnet, die um eine Achse oder Welle 4 schwenkbar in der Verschlusseinrichtung 3 gelagert ist (siehe auch 10, das dem Adapter 12 gegenüberliegende Seite des Klappengehäuses 2 zeigt). Die Achse oder Welle 4 liegt auf der Schwenkachse B der Verschlusseinrichtung 3. Um diese Schwenkachse B wird die Verschlusseinrichtung geschwenkt, wenn die Regelklappe ganz oder teilweise geöffnet oder verschlossen werden soll. In 1 ist die Regelklappe im geöffneten Zustand gezeigt, d. h. ein Volumenstorm des Mediums kann die Regelklappe passieren. Dieser Zustand entspricht dem schematisch in 15 gezeigten Zustand. In 14 ist die Regelklappe im geschlossenen Zustand gezeigt. An der Außenseite des Rohres ist eine Isolierung 5 aus einem Isoliermaterial, beispielsweise Kunststoff, aufgebracht, die einen Teil der Mantelfläche bedeckt. Die Isolierung 5 ist als Manschette ausgebildet. Das Klappengehäuse selbst besteht aus Metall.
  • Es ist in 1 weiterhin zu erkennen, dass die Verschlusseinrichtung 3 zwei Dichtlippen 6 aufweist, die aus einem Silikonmaterial bestehen und die Durchtrittsöffnung für das Medium um geschlossenen Zustand der Verschlusseinrichtung 3 abdichten. Bei dem Verschlusselement 3 kann es sich um das in 11 gezeigte Verschlusselement handeln, das einen scheibenförmigen Körper aufweist, der an der Achse oder Welle 4 befestigt ist, so dass er bei einer Drehung der Achse oder Welle um die Schwenkachse B bewegt wird. Der scheibenförmige Körper ist, wie in 11 im Schnitt gezeigt ist, aus mehreren Elementen zusammengesetzt. Er weist eine Grundscheibe aus einem Schaumstoff auf. Bei dem Schaumstoff kann es sich um einen Polyurethanschaum handeln. Ein Beispiel eines solchen Schaumes ist Flexfoam®. Die Grundscheibe 7 liegt zwischen zwei Metallscheiben 8, die den gleichen Durchmesser wie die Grundscheibe 7 aufweisen und die ersten Trägerscheiben darstellen. Die Grundscheibe weist in ihrer Mantelfläche eine Bohrung auf, durch die die Achse oder Welle 4 geführt ist. An die Flächenseiten der beiden Metallscheiben 8, die der Grundscheibe abgewandt sind, grenzen zwei Dichtungsscheiben 9 an, die einen größeren Durchmesser als die Metallscheiben 8 haben, so dass sie in radialer Richtung über die Metallscheiben 8 unter Ausbildung der Dichtlippen 6 überstehen. Die Dichtungsscheiben 9 können aus einem Silikonmaterial bestehen. Auf die Flächenseiten der beiden Dichtungsscheiben 9, die den Metallscheiben 8 abgewandt sind, sind Metallscheiben 10 aufgebracht, deren Durchmesser denen der Metallscheiben 8 entspricht und die zweiten Trägerscheiben darstellen. Die Grundscheibe 7, die Metallscheiben 8 und 10 sowie die Dichtungsscheiben 9 sind mittels Befestigungselementen 11, beispielsweise Nieten, fest miteinander zu dem scheibenförmigen Körper verbunden, der wiederum mittels weiterer Befestigungselemente fest an der Achse oder Welle 4 befestigt ist. Die Grundscheibe 7, die Metallscheiben 8 und 10 sowie die Dichtungsscheiben 9 sind koaxial zueinander angeordnet.
  • An der Außenseite des Klappengehäuses 2 ist ein Adapter 12 starr befestigt. Der Adapter 12 weist einen Grundkörper 13 mit einer ersten Flächenseite 14 auf, die senkrecht zur Schwenkachse B der Verschlusseinrichtung 3 liegt. Die Schwenkachse B liegt somit auf der Flächennormalen der ersten Flächenseite 14. Es ist in 1 zu erkennen, dass der Grundkörper einen plattenförmigen Abschnitt aufweist, der die erste Flächenseite 14 bildet. Die andere Flächenseite des plattenförmigen Abschnittes ist die zweite Flächenseite 15, die dem Klappengehäuse 2 zugewandt ist. Der plattenförmige Abschnitt ist dabei an dem Klappengehäuse 2 mittels Abstandshaltern 16, 17 und 18 beabstandet, die an dem Grundkörper 13 ausgebildet sind. Der Abstandshalter 16 ist an einer Längskante 19 des plattenförmigen Abschnittes angeordnet. Die Längskante 19 liegt parallel zur Längsachse A des Klappengehäuses 2. Die beiden Abstandshalter 16, 17 sind an den beiden Querkanten 20 des plattenförmigen Abschnittes angeordnet. Die Querkanten 20 liegen quer zur Längsachse A des Klappengehäuses 2. Dabei liegt der Abstandshalter 16 an einer Querkante 20, der Abstandshalter 17 an der anderen Querkante 20. Der Abstandshalter 16 steht von dem plattenförmigen Abschnitt im rechten Winkel in Richtung des Klappengehäuses 2 ab. Er erstreckt sich über die gesamte Länge der Längskante 19 (siehe 1c). Die beiden Abstandshalter 17 und 18 sind Stege, die voneinander unter Ausbildung eines parallel zur Längsachse A des Klappengehäuses verlaufenden Schlitzes 21 beabstandet sind (siehe 1b). Die Abstandshalter 16, 17 und 18 weisen an ihren dem plattenförmigen Abschnitt abgewandten Enden Füße 22 auf, die an dem Klappengehäuse 2 anliegen und an denen sie mittels Befestigungselementen 23 fest mit dem Klappengehäuse 2 verbunden sind (siehe insbesondere 1a und 4). Die Abstandshalter 17 und 18 sind nicht an einer Längskante, sondern versetzt zu der zweiten Längskante ausgebildet, die der Längskante 19 gegenüberliegt, an der sich der Abstandshalter 16 befindet. Dadurch steht der plattenförmige Abschnitt an der zweiten Längskante über.
  • Es ist in 1 weiterhin zu erkennen, dass zwischen der zweiten Flächenseite 15 und der Außenseite des Klappengehäuses 2 ein Hebel 24 vorgesehen ist. Der Hebel 24 ist mit der Achse oder Welle 4 fest verbunden und ermöglicht eine Schwenkung der Verschlusseinrichtung 3. Der Hebel erstreckt sich von der Achse oder Welle 4 durch den Schlitz 21, der von den beiden Abstandshaltern 17, 18 gebildet wird (siehe 1b). Damit bilden die beiden Abstandshalter 17, 18 Anschläge 25, 26 für den Hebel 24, die dessen Schwenkbarkeit begrenzen. Der Anschlag 17 bildet dabei den ersten Anschlag 25. Liegt der Hebel 24 an diesem Anschlag an, so ist die Regelklappe 1 im offen Zustand, wie in 1 und 15 gezeigt. Der Anschlag 18 bildet dabei den zweiten Anschlag 26. Liegt der Hebel 24 an diesem Anschlag 18 an, so ist die Regelklappe 1 im geschlossenen Zustand, wie in 14 gezeigt. Der Hebel kann die dritte Verstelleinrichtung bilden.
  • Die erste Flächenseite 14 weist Bohrungen 27 auf. Die Bohrungen 27 sind quadratisch angeordnet, d. h. sie liegen an den Ecken eines auf der ersten Flächenseite 14 liegenden gedachten Quadrates. Die Bohrungen 27 können Gewindebohrungen sein. An der ersten Flächenseite 14 befindet sich eine Öffnung, die durch den plattenförmigen Abschnitt hindurchführt und durch die sich die Welle oder Achse 4 erstreckt, wobei die Welle oder Achse 4 mit einem Überstand 28 an der ersten Flächenseite übersteht. Die Öffnung liegt im Mittelpunkt des gedachten Quadrates. Der Überstand 28 hat einen rechteckigen Querschnitt und ist somit als Vierkant ausgebildet.
  • Die 2 und 3 zeigen Darstellungen einer ersten Verstelleinrichtung 51. Die erste Verstelleinrichtung 51 weist einen Bowdenzug 52 und ein Montagegehäuse 53 auf. Das Montagegehäuse 53 weist eine quadratische Rückwand 54 auf, in der Befestigungsöffnungen 55 ausgebildet sind, die korrespondierend zu den Bohrungen 27 der ersten Flächenseite 14 des plattenförmigen Abschnittes ausgebildet sind. Im Mittelpunkt der Rückwand 54 ist eine Öffnung ausgebildet, an die sich ein Anschlusselement 56 anschließt, das sich in den Innenraum des Montagegehäuses erstreckt. Das Anschlusselement 56 ist ein Längskörper, beispielsweise ein zylinderförmiger Körper. Die Längsachse des Anschlusselementes 56 kann auf der Schwenkachse B liegen. An der Stirnseite des Anschlusselementes 56, die der Rückwand 54 zugewandt ist, ist eine Ausnehmung ausgebildet, die es ermöglicht, das Anschlusselement 56 auf den Überstand 28 der Achse oder Welle 4 aufzustecken. Das Anschlusselement 56 kann mittels eines Befestigungselementes an dem Überstand 28 fest angebracht werden. Wird die erste Verstelleinrichtung 51 an dem Adapter 12 befestigt (siehe 4), so wird das Anschlusselement 56 somit an dem Überstand 28 befestigt. Außerdem kann mittels Befestigungselementen, beispielsweise Schrauben, die durch die Befestigungsöffnungen 55 in der Rückwand 54 in die Bohrungen 27 in der ersten Flächenseite 14 geführt werden, das Montagegehäuse 53 an dem Adapter 12 lösbar oder unlösbar befestigt werden. Die in den 4 und 5 gezeigte Regelklappe entspricht der in 1 gezeigten Regelklappe 1, außer dass die erste Verstelleinrichtung 51 an der Regelklappe 1 angebracht ist.
  • An der Rückwand 54 sind Seitenwände 57 ausgebildet, die mit Seitenwänden 59 einer Vorderwand 58 korrespondieren. Die Vorderwand 58 wird durch die Seitenwände 57 von der Rückwand 54 beabstandet. Die Vorderwand 58 und ihre Seitenwände 59 sind so dimensioniert, dass die Vorderwand 58 auf die Seitenwände 57 der Rückwand 54 aufgesteckt werden kann, so dass die Seitenwände 59 an den Seitenwänden 57 anliegen. In einer Seitenwand 57 der Rückwand 54 ist eine Öffnung ausgebildet, durch die der Bowdenzug 52 geführt ist. In der Seitenwand 59 der Vorderwand, die an der Seitenwand 57 anliegt, ist eine korrespondierende Öffnung 62 ausgebildet, durch die der Bowdenzug 52 geführt ist. Dort ist ein Führungselement 60 für den Bowdenzug an der Außenseite des Montagegehäuses 53 angeordnet.
  • Im Innenraum des Montagegehäuse 53 befindet sich ein Verbindungselement 61, das mit einem Ende fest mit dem Anschlusselement 56 und mit dem anderen Ende mit dem Bowdenzug 52, beispielsweise über eine Schraubverbindung, verbunden ist (siehe 4). In 5 ist die Vorderwand 58 mit ihren Seitenwänden 59 auf die Seitenwände 57 der Rückwand 54 aufgesteckt. Die Seitenwände 57 und 59 können aneinander mittels Befestigungselementen 63 befestigt sein. Durch Betätigung des Bowdenzugs kann Kraft über das Verbindungselement 61, das Anschlusselement 56 und damit auf die Verschlusseinrichtung 3 ausgeübt werden, wodurch die Verschlusseinrichtung um die Schwenkachse B zum Öffnen oder Verschließen der Durchgangsöffnung, die in dem Klappengehäuse 2 ausgebildet ist, geschwenkt wird.
  • Die quadratische Anordnung der Bohrungen 27 an der ersten Flächenseite 14 des plattenförmigen Abschnittes des Grundkörpers 13 und die dazu korrespondierende Anordnung der Befestigungsöffnungen 55 in der Rückwand 54 des Montagegehäuse 53 einerseits sowie die Anordnung der Achse oder Welle 4 in dem Mittelpunkt des gedachten Quadrates, an dessen Ecken die Bohrungen 27 und die Befestigungsöffnungen 55 liegen, ermöglichen es, die erste Verstelleinrichtung 51 in vier verschiedenen Ausrichtungen, bezogen auf den Austritt des Bowdenzuges 52 aus dem Montagegehäuse 53 an der Öffnung 62 anzubringen (siehe 12a bis 12d), was die universelle Einsetzbarkeit der erfindungsgemäßen Regelklappe weiter erhöht.
  • Die in 6 gezeigte erfindungsgemäße Regelklappe 1 entspricht der in 1 gezeigten Regelklappe, außer dass zusätzlich ein Anschlusselement 71 vorgesehen ist, das das Anbringen eines stabförmigen Stellelementes 72 ermöglichen soll. Das Anschlusselement 71 ist ein Längskörper, beispielsweise ein Zylinder, der in einer seiner Stirnseiten eine Ausnehmung aufweist, so dass das Anschlusselement auf den Überstand 28 der Achse oder Welle 4 aufgesteckt werden kann. Zur Fixierung des Anschlusselementes an dem Überstand ist eine Schraube vorgesehen, die in eine Bohrung des Anschlusselementes 71 eingeschraubt wird. Das Anschlusselement 71 weist in der anderen Stirnseite eine Ausnehmung 73 auf, in die das Stellelement 72 eingesteckt werden kann (siehe 7). Das Stellelement hat einen viereckigen Querschnitt. Zur Fixierung des Stellelementes an dem Anschlusselement kann eine Schraube vorgesehen sein. Das stabförmige Stellelement 72 ist ein Längskörper, dessen Längsachse auf der Schwenkachse B liegt. Das Stellelement 72 kann mit einer Verstelleinrichtung (nicht gezeigt) verbunden sein, die durch Drehung des Stellelementes 72 und damit des Anschlusselementes 71 und der Achse oder Welle 4 eine Schwenkung des Verschlusselementes bewirken kann, wodurch die Durchtrittsöffnung für das Medium geöffnet oder geschlossen wird.
  • Die in den 8 und 9 gezeigte erfindungsgemäße Regelklappe 1 entspricht der in 1 gezeigten Regelklappe, außer dass die zweite Verstelleinrichtung 81 an der Regelklappe 1 angebracht ist. Die zweite Verstelleinrichtung 81 umfasst einen Elektromotor 82 und eine Halterung 83 für den Elektromotor 82. Die Halterung 83 weist Stege 85 mit Füßen 86 auf, in denen Befestigungsöffnungen 87 korrespondierend zu den Bohrungen 27 in der ersten Flächenseite 14 des Grundkörpers 13 ausgebildet sind. Das ermöglicht die Befestigung der Halterung 83 und damit des Elektromotors in vier unterschiedlichen Lagen, wie insbesondere in Bezug auf das Elektrokabel 84, das den Elektromotor 82 mit elektrischem Strom versorgt, in den 13a bis 13d zu erkennen ist. Zur Befestigung der Halterung 83 an der ersten Flächenseite 14 sind Schrauben vorgesehen, die durch Befestigungsöffnungen 87 der Halterung 83 in die Bohrungen 27 in der Flächenseite 14 geführt sind. Der Elektromotor 82 ist an der Halterung 83 mittels eines Bügels 90, der mit Befestigungselementen an der Halterung 83 befestigt ist, befestigt. Die Welle des Elektromotors 82 ist mittels eines Anschlusselementes 88 mit der Achse oder Welle 4 der Verschlusseinrichtung 3 verbunden. Das Anschlusselement 88 ist ein Längskörper, beispielsweise ein Zylinder. Die Längsachse des Anschlusselementes 88 liegt auf der Schwenkachse B. An der Stirnseite des Anschlusselementes 88 ist eine Ausnehmung ausgebildet, die es ermöglicht, das Anschlusselement 88 auf den Überstand 28 der Achse oder Welle 4 aufzustecken. Das Anschlusselement 88 kann mittels eines Befestigungselementes an dem Überstand 28 fest angebracht werden. Ist die Halterung 83 der zweiten Verstelleinrichtung 81 an dem Adapter 12 und dann der Elektromotor an der Halterung 83 befestigt (siehe 9), so wird die Welle des Elektromotors 82 in eine Ausnehmung 89 eingeführt, die an der anderen Stirnseite des Anschlusselementes 88 ausgebildet ist. Die Ausnehmung 89 und der Abschnitt der Welle des Elektromotors 82, der in die Ausnehmung 89 eingeführt wird, können so ausgebildet sein, dass eine Drehung der Welle des Elektromotors 82 um dessen Längsachse eine Drehung des Anschlusselementes 88 und damit eine Drehung der Achse oder Welle 4 bewirkt, was eine Schwenkung der Verschlusseinrichtung 3 bewirken kann, wodurch die Durchtrittsöffnung für das Medium geöffnet oder geschlossen wird. Beispielsweise kann die Ausnehmung 89 und der Abschnitt der Welle des Elektromotors 82, der in die Ausnehmung 89 eingeführt wird, einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Regelklappe
    2
    Klappengehäuse
    3
    Verschlusseinrichtung
    4
    Achse oder Welle
    5
    Isolierung
    6
    Dichtlippe
    7
    Grundscheibe
    8
    Metallscheiben
    9
    Dichtungsscheibe
    10
    Metallscheibe
    11
    Befestigungselement
    12
    Adapter
    13
    Grundkörper
    14
    erste Flächenseite
    15
    zweite Flächenseite
    16
    Abstandshalter
    17
    Abstandshalter
    18
    Abstandshalter
    19
    Längskante
    20
    Querkante
    21
    Schlitz
    22
    Fuß
    23
    Befestigungselement
    24
    Hebel
    25
    erster Anschlag
    26
    zweiter Anschlag
    27
    Bohrung
    28
    Überstand
    51
    erste Verstelleinrichtung
    52
    Bowdenzug
    53
    Montagegehäuse
    54
    Rückwand
    55
    Befestigungsöffnung
    56
    Anschlusselement
    57
    Seitenwand
    58
    Vorderwand
    59
    Seitenwand
    60
    Führungselement
    61
    Verbindungselement
    62
    Öffnung
    63
    Befestigungselement
    71
    Anschlusselement
    72
    Stellelement
    73
    Ausnehmung
    81
    zweite Verstelleinrichtung
    82
    Elektromotor
    83
    Halterung
    84
    Elektrokabel
    85
    Steg
    86
    Fuß
    87
    Befestigungsöffnung
    88
    Anschlusselement
    89
    Ausnehmung
    90
    Bügel
    A
    Längsachse
    B
    Schwenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29813421 U1 [0003]

Claims (26)

  1. Regelklappe zur Beeinflussung eines Volumenstroms gasförmiger Medien in einer klimatechnischen Anlage, wobei die Regelklappe (1) ein Klappengehäuse (2) mit einer Durchtrittsöffnung für den Volumenstrom, eine in dem Klappengehäuse (2) gelagerte und um eine Schwenkachse (B) schwenkbare Verschlusseinrichtung (3) zum teilweisen oder vollständigen Verschließen der Durchtrittsöffnung und eine Verstelleinrichtung (24, 51, 81) zum Verstellen der Verschlusseinrichtung (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelklappe (1) ferner einen an der Außenseite des Klappengehäuses (2) starr befestigten Adapter (12) aufweist, wobei der Adapter (12) einen Grundkörper (13) mit einer ersten Flächenseite (14) aufweist, die senkrecht zur Schwenkachse (B) der Verschlusseinrichtung (3) ausgebildet ist.
  2. Regelklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (13) eine Öffnung aufweist, die sich in der ersten Flächenseite (14) befindet und durch die die Schwenkachse (B) der Verschlusseinrichtung (3) verläuft.
  3. Regelklappe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (13) einen plattenförmigen Abschnitt aufweist, der von dem Klappengehäuse (2) beabstandet ist, wobei der plattenförmige Abschnitt die erste Flächenseite (14) des Grundkörpers (13) bildet.
  4. Regelklappe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (13) eine zweite Flächenseite (15) aufweist, die dem Klappengehäuse (2) zugewandt ist.
  5. Regelklappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (13) zumindest einen Abstandshalter (16, 17, 18) aufweist, der von dem Grundkörper (13) in Richtung des Klappengehäuses (2) absteht.
  6. Regelklappe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung ein um die Schwenkachse (B) der Verschlusseinrichtung (3) schwenkbarer Hebel (24) ist, der außerhalb des Klappengehäuses (2) angeordnet ist.
  7. Regelklappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (13) einen ersten Anschlag (25) und einen zweiten Anschlag (26) aufweist, die die Schwenkung des Hebels (24) um die Schwenkachse (B) beschränken.
  8. Regelklappe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (3) eine auf der Schwenkachse (B) liegende Welle oder Achse (4) aufweist.
  9. Regelklappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle oder Achse (4) an der ersten Flächenseite (14) des Grundkörpers (13) mit einem Überstand (28) übersteht und ein Anschlusselement (56, 71, 88) an dem Überstand (28) lösbar oder unlösbar befestigt ist.
  10. Regelklappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (71) lösbar oder unlösbar mit einem stabförmigen Stellelement (72) verbunden ist.
  11. Regelklappe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (51) einen Bowdenzug (52) aufweist.
  12. Regelklappe nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (51) einen Bowdenzug (52) aufweist, der mit einem Verbindungselement (61) zusammenwirkt.
  13. Regelklappe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (51) ein Montagegehäuse (53) aufweist, in dem das Verbindungselement (61) angeordnet ist.
  14. Regelklappe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagegehäuse (53) eine Rückwand (54) aufweist, über die das Montagegehäuse (53) an der ersten Flächenseite (14) des Grundkörpers (13) befestigbar ist.
  15. Regelklappe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagegehäuse (53) eine von der Rückwand (54) beabstandete Vorderwand (58) aufweist, wobei die Rückwand (54) Seitenwände (57) aufweist, die sich in Richtung der Vorderwand (58) erstrecken und die an korrespondierenden Seitenwänden (59) der Vorderwand (58) anliegen, wobei der Bowdenzug (52) durch aneinander anliegende Seitenwände (57, 59) der Rückwand (54) und der Vorderwand (58) geführt ist.
  16. Regelklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (81) einen Motor (82) umfasst.
  17. Regelklappe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (81) eine Halterung (83) für den Motor (82) aufweist, die an der ersten Flächenseite (14) des Grundkörpers (13) befestigt ist.
  18. Regelklappe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (3) zwei umlaufende, voneinander beabstandete Dichtlippen (6) aus einem Kunststoffmaterial aufweist.
  19. Regeklappe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (3) eine Grundscheibe (7) aus einem Kunststoffmaterial aufweist, die zwischen zwei Trägerscheiben (8) angeordnet ist.
  20. Regelklappe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3) einen scheibenförmigen Körper aufweist, der an einer Achse oder Welle 4 befestigt ist, so dass er bei einer Drehung der Achse oder Welle (4) um die Schwenkachse (B) bewegbar ist, wobei – der scheibenförmige Körper die Grundscheibe (7) aufweist, die zwischen zwei ersten Trägerscheiben (8), die den gleichen Durchmesser wie die Grundscheibe (7) aufweisen, liegt; – die Grundscheibe in ihrer Mantelfläche eine Bohrung aufweist, durch die die Achse oder Welle 4 geführt ist; – an die Flächenseiten der beiden ersten Trägerscheiben (8), die jeweils der Grundscheibe (7) abgewandt sind, zwei Dichtungsscheiben (9) aus einem Kunststoffmaterial angrenzen, die einen größeren Durchmesser als die ersten Trägerscheiben (8) haben, so dass sie in radialer Richtung über die ersten Trägerscheiben (8) unter Ausbildung von Dichtlippen (6) überstehen; und – auf die Flächenseiten der beiden Dichtungsscheiben (9), die den ersten Trägerscheiben (8) abgewandt sind, zweite Trägerscheiben (10) aufgebracht sind, deren Durchmesser denen der ersten Trägerscheiben (8) entsprechen.
  21. Regelklappe zur Beeinflussung eines Volumenstroms gasförmiger Medien in einer klimatechnischen Anlage, wobei die Regelklappe (1) ein Klappengehäuse (2) mit einer Durchtrittsöffnung für den Volumenstrom, eine in dem Klappengehäuse (2) gelagerte und um eine Schwenkachse (B) schwenkbare Verschlusseinrichtung (3) zum teilweisen oder vollständigen Verschließen der Durchtrittsöffnung und eine Verstelleinrichtung (24) zum Verstellen der Verschlusseinrichtung (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelklappe (1) ferner einen an der Außenseite des Klappengehäuses (2) starr befestigten Adapter (12) zur Montage einer weiteren Verstelleinrichtung (51, 81) an dem Klappengehäuse (2) und zum Zusammenwirken mit der erstgenannten Verschlusseinrichtung (24) aufweist, wobei der Adapter (12) einen Grundkörper (13) mit einer ersten Flächenseite (14), die senkrecht zur Schwenkachse (B) der Verschlusseinrichtung (3) ausgebildet ist, aufweist.
  22. Regelklappe nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (3) eine auf der Schwenkachse liegende Welle oder Achse (4) aufweist, die sich durch eine Öffnung, die in dem Grundkörper (13) ausgebildet ist und sich in der ersten Flächenseite (14) befindet, erstreckt, wobei der Grundkörper (13) von dem Klappengehäuse (2) beabstandet ist, und die erstgenannte Verstelleinrichtung (24) ein Hebel ist, der sich, ausgehend von der Welle oder Achse (4) zumindest teilweise zwischen dem Grundkörper (13) und dem Klappengehäuse (2) erstreckt.
  23. Adapter zur Montage einer Verstelleinrichtung (51, 81) an einem Klappengehäuse (2) einer Regelklappe (1) und/oder zum Zusammenwirken mit einer Verstelleinrichtung (24) einer Regelklappe (1), wobei der Adapter (12) einen Grundkörper (13) mit einem plattenförmigen Abschnitt aufweist, der eine erste Flächenseite (14) und eine zweite Flächenseite (15) aufweist und in dem eine Öffnung zur Durchführung einer Welle oder Achse (4) der Verschlusseinrichtung (3) ausgebildet ist, und wobei der Grundkörper (13) zumindest einen Abstandshalter (16, 17, 18) aufweist, der von dem Grundkörper (13) absteht.
  24. Adapter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper einen ersten Anschlag (25) und einen zweiten Anschlag (26) für einen als Verstelleinrichtung dienenden Hebel (24) bildet.
  25. Adapter nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (13) einen ersten Abstandshalter (25) und einen zweiten Abstandshalter (26) aufweist, die an gegenüberliegenden Kanten (20) des plattenförmigen Abschnittes ausgebildet sind und die als erster und zweiter Anschlag (25, 26) für den als Verstelleinrichtung dienenden Hebel (24) dienen.
  26. Adapter nach einem Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flächenseite (14) des plattenförmigen Abschnittes Bohrungen (27) oder Befestigungselemente für die Montage einer Verstelleinrichtung (51, 81) aufweist, wobei die Bohrungen (27) oder die Befestigungselemente an den Ecken eines auf der ersten Flächenseite (14) liegenden Quadrates ausgebildet sind.
DE202017102388.5U 2017-04-21 2017-04-21 Regelklappe und Adapter für eine Regelklappe Active DE202017102388U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102388.5U DE202017102388U1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Regelklappe und Adapter für eine Regelklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102388.5U DE202017102388U1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Regelklappe und Adapter für eine Regelklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017102388U1 true DE202017102388U1 (de) 2017-05-11

Family

ID=58994599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017102388.5U Active DE202017102388U1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Regelklappe und Adapter für eine Regelklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017102388U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105923A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Eq-3 Holding Gmbh Luftverteilerbox

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813421U1 (de) 1998-07-28 1998-10-15 Hark Gmbh & Co Kg Kamin Und Ka Luftabsperrklappe zur Verbrennungsluftversorgung von Feuerstätten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813421U1 (de) 1998-07-28 1998-10-15 Hark Gmbh & Co Kg Kamin Und Ka Luftabsperrklappe zur Verbrennungsluftversorgung von Feuerstätten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105923A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Eq-3 Holding Gmbh Luftverteilerbox

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022473B4 (de) Einstellbare Blende zur Verwendung in einer Klimaanlage, insbesondere einer Flugzeugklimaanlage
DE102009056682A1 (de) Lüfter
DE102004042291B4 (de) Höhenverstelleinrichtung für eine deckenbefestigte Dunstabzugshaube sowie Dunstabzugshaube
DE102014107086A1 (de) Elektrisch betätigte Ventilanordnung
DE102010009375B4 (de) Dämpfereinrichtung
DE102014200544A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms aus einem Luftausströmer
DE3917572C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine handverstellbare Luftstromregulierung
DE102007001052B4 (de) Blendensystem zur Verwendung in einer Klimaanlage, insbesondere einer Flugzeugklimaanlage
DE102010016520B3 (de) Luftdüse
DE19505336A1 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1835239B1 (de) Rückschlagklappenvorrichtung
EP1881278B1 (de) Volumenstromregler
DE202017102388U1 (de) Regelklappe und Adapter für eine Regelklappe
EP0655587A2 (de) Zuluftgerät
EP3103932B1 (de) Rückstauverschluss
DE2810118A1 (de) Absperr- und drosselarmatur
DE102011056079A1 (de) Belüftungsdüse für einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs
DE102007007111A1 (de) Klappenventil
DE102006044897A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Klappenventils in einer Abgasanlage
DE202004003811U1 (de) Volumenstromregler
DE10319403A1 (de) Klappenvorrichtung
DE19854539C1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010047395A1 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers, insbesondere eines Röhrenradiators
EP2428744A1 (de) Klappe, insbesondere Drosselklappe, zur Beeinflussung eines in einer raumluft- und klimatechnischen Anlage strömenden Volumenstroms
DE102018120458A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years