DE102004036189A1 - Zum Fahrzeuginsassen abknickender Gurtbringer - Google Patents

Zum Fahrzeuginsassen abknickender Gurtbringer Download PDF

Info

Publication number
DE102004036189A1
DE102004036189A1 DE200410036189 DE102004036189A DE102004036189A1 DE 102004036189 A1 DE102004036189 A1 DE 102004036189A1 DE 200410036189 DE200410036189 DE 200410036189 DE 102004036189 A DE102004036189 A DE 102004036189A DE 102004036189 A1 DE102004036189 A1 DE 102004036189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gurtbringer
link chain
chain section
section
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410036189
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004036189B4 (de
Inventor
Frank Fugel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE200410036189 priority Critical patent/DE102004036189B4/de
Priority to PCT/EP2005/007643 priority patent/WO2006010484A1/de
Publication of DE102004036189A1 publication Critical patent/DE102004036189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004036189B4 publication Critical patent/DE102004036189B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/03Means for presenting the belt or part thereof to the wearer, e.g. foot-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/24Anchoring devices secured to the side, door, or roof of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Eine Gurtbringer-Einrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem über einen Antrieb angetriebenen teleskopisch verstellbaren Gurtbringerarm ist dadurch gekennzeichnet, dass der ausschiebbare Abschnitt des Gurtbringerarms aus einer Mehrzahl von Einzelgliedern (14) besteht, wobei wenigstens eines der Einzelglieder (14) gegenüber der Längsachse des Gurtbringerarms (10) verschwenkbar angeordnet ist und wobei die Länge eines auf der Schwenkseite des Gurtbringerarms (10) angeordneten Seilabschnitts (22) kürzer bemessen ist als der Ausfahrweg des Gurtbringerarms (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gurtbringer-Einrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem über einen Antrieb angetriebenen und an seinem freien Ende eine der Aufnahme eines Gurtbandes dienende Öse tragenden Gurtbringerarm, wobei der an seinem der Öse gegenüberliegenden Ende fahrzeugfest gehalterte Gurtbringerarm in seiner Länge teleskopisch gegen die Wirkung einer den Gurtbringerarm in seine eingeschobene Stellung vorspannenden Feder verstellbar ist und die Öse in zumindest einer Ebene gegenüber der Längsachse des Gurtbringerarms verschwenkbar ist.
  • Ein Gurtbringer mit den vorgenannten Merkmalen ist in der DE 36 33 902 A1 beschrieben. Der bekannte Gurtbringer besteht aus einem am Dachrahmen schwenkbar und gleichzeitig verschiebbar angeordneten Mitnehmerarm, der aus einem Gleitrohr und einem daraus gegen Federkraft ausziehbaren und an seinem freien Ende die Öse zur Halterung des Gurtabschnitts tragenden Armabschnitt besteht. Die Öse ist an dem Armabschnitt mittels eines Kugelgelenks befestigt, so dass die Öse beliebige Stellungen zur Längsachse des Mitnehmerarms einnehmen kann. Im Inneren des Mitnehmerarms ist eine aus einer Zahnstange und einer Sperrklinke bestehende Verriegelungseinrichtung angeordnet. Es ist vorgesehen, dass der Mitnehmerarm längs des Dachrahmens des Fahrzeuges bewegt wird, wobei das durch die Öse verlaufende Gurtband das Ende des Mitnehmerarms fixiert und dadurch bei der Verschiebung des Mitnehmerarms den Armabschnitt aus dem Gleitrohr auszieht. Die dadurch bedingt zunehmende Verschwenkung des Mitnehmerarms führt letztlich zu einer Betätigung der Verriegelungseinrichtung, so dass der aus dem Gleitrohr ausgezogene Armabschnitt in seiner jeweiligen Auszugsstellung verriegelt ist.
  • Die bekannte Gurtbringer-Einrichtung setzt eine Verschiebung bzw. Relativbewegung des Gurtbringerarms bzw. des Mitnehmerarms gegenüber dem daran gehalterten Gurtband voraus und ist daher in ihren Einsatzmöglichkeiten beschränkt; beispielsweise ist damit ein an einem Fahrzeugsitz zu befestigender Gurtschlossbringer nicht zu verwirklichen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gurtbringer-Einrichtung mit den gattungsgemäßen Merkmalen in ihren Einsatz- bzw. Einbaumöglichkeiten im Kraftfahrzeug zu erweitern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass der ausschiebbare Abschnitt des Gurtbringerarms als aus einer Mehrzahl von Einzelgliedern und einem die Öse tragenden Endglied gebildeter Gliederkettenabschnitt ausgebildet und wenigstens ein Einzelglied und/oder das Endglied des Gliederkettenabschnitts gegenüber der Längsachse des Gurtbringerarms verschwenkbar an dem benachbarten Einzelglied angeordnet ist und dass ein auf dessen Schwenkseite längs des Gliederkettenabschnitts verlaufender und mit seinem Ende an dem Endglied befestigter Seilabschnitt aus einem am Gurtbringerarm angebrachten federbelasteten Seilspeicher ausziehbar ist, wobei die Länge des Seilabschnitts kürzer bemessen ist als der Ausfahrweg des Gliederkettenabschnitts aus dem Gurtbringerarm. Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass die Funktion des Gurtbringers in einem einzigen, ortsfest im Fahrzeug zu montierenden Bauteil verwirklicht ist, wobei gleichwohl beim Ausfahren des Gliederkettenabschnitts ein Verschwenken bzw. Abknicken der die Öse durch Durchführung des Gurtbandes tragenden Glieder des Gliederkettenabschnitts in der Ebene auf den Fahrzeuginsassen zu gewährleistet ist. Sobald nämlich beim Ausfahren des Gliederkettenabschnitts aus dem Gurtbringerarm die Länge des ebenfalls ausziehbaren Seilabschnitts ausgeschöpft ist, führt die gegenüber dem Ausfahrweg des Gliederkettenabschnitts geringere Länge des Seilabschnitts dazu, dass der Gliederkettenarm in sich in der konstruktiv ausgebildeten Schwenkebene auf den Fahrzeuginsassen wegknickt und dadurch die Gurtbringer-Funktion erfüllt. Beim Einzug des Gliederkettenabschnitts in dessen Ausgangslage im Gurtbringerarm sorgt die dem Seilabschnitt gegenüberliegend angeordnete Zugfeder für eine Ausrichtung der Glieder des Gliederkettenabschnitts in der Längsachse des Gurtbringerarms, so dass der Einschub gewährleistet ist.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einzelglieder des Gliederkettenabschnitts in einer Schwenkebene und in die gleiche Schwenkrichtung verschwenkbar gegeneinander angeordnet sind; hiermit kann ein ausreichender Knickwinkel und damit eine Ablenkung der von der Gurtbringer-Einrichtung getragenen Öse zum Insassen hin erreicht werden. Im einzelnen ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass das Endglied und die Einzelglieder plattenförmig mit an einer Stoßkante zum benachbarten Glied vorspringenden Rundkopf und mit einer an der anderen Stoßkante den Rundkopf des benachbarten Gliedes umschließenden Ausnehmung ausgebildet sind, wobei die Glieder an ihren Stoßkanten jeweils einen in der Schwenkrichtung offenen Freischnitt zur Einstellung ihrer Beweglichkeit aufweisen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass der Seilspeicher eine den Seilabschnitt in den Seilspeicher einziehende Feder aufweist.
  • Um ein Ausweichen des Seilabschnitts beim Abknicken der Glieder des Gliederkettenabschnitts zu verhindern, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass der Seilabschnitt durch an den von ihm überstrichenen Einzelgliedern angeordnete Ösen geführt ist.
  • Zur Einstellung der Federbelastung des Gliederkettenabschnitts ist vorgesehen, dass auf der dem Seilabschnitt gegenüberliegenden Seite des Gliederkettenabschnitts eine durch das Ausfahren des Gliederkettenabschnitts gespannte Zugfeder angeordnet ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass auf der den Seilabschnitt führenden Seite des Gliederkettenabschnitts wenigstens eine die Rückholung des Gliederkettenabschnitts bewirkende Druckfeder angeordnet ist.
  • Weiterhin kann alternativ vorgesehen sein, dass an dem der Öse gegenüberliegenden inneren Ende des Gliederkettenabschnitts eine die Rückholung des Gliederkettenabschnitts bewirkende Rollfeder angeordnet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Gliederkettenabschnitt einschließlich des daran verlaufenden Seilabschnitts und der Zugfeder von einem Faltenbalg umschlossen ist.
  • Hinsichtlich des Antriebs des Gliederkettenabschnitts ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass der Gliederkettenabschnitt aus dem Gurtbringerarm mittels einer motorisch angetriebenen Zahnstange ausschiebbar und in diesen einziehbar ist.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Zahnstange als flexibles, seitlich am Gliederkettenabschnitt geführtes Zahnband ausgebildet ist.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass in die Verbindung zwischen Zahnstange und Antrieb ein das Ausschieben des Gliederkettenabschnitts ohne Beaufschlagung des Antriebs um ein voreingestelltes Maß ermöglichender Überhub eingeschaltet ist; hiermit ist der Vorteil verbunden, dass eine gewisse Bewegung des Gurtbringerarms bei der Handhabung des Sicherheitsgurtes möglich ist, ohne den an den Gurtbringerarm angeschlossenen Antrieb zu beaufschlagen.
  • Nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Antrieb für die Zahnstange ein mit einem mit der Zahnstange kämmenden Ritzel zusammengeschlossener Elektromotor. Im einzelnen kann dabei vorgesehen sein, dass der Überhub durch die Anordnung einer Rutschkupplung zwischen der Abtriebswelle des Elektromotors und dem Ritzel eingerichtet ist, wobei die Rutschkupplung als Feder ausgebildet sein kann.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Überhub durch die Einrichtung eines Freilaufes zwischen der Abtriebswelle des Elektromotors und dem Ritzel vorgegeben ist, indem beispielsweise die Abtriebswelle des Elektromotors eine Aussparung hat, in der ein auf dem Ritzel sitzender Nocken über einen gewissen Drehwinkel bewegbar ist, bevor es zu einer gegenseitigen Beaufschlagung von Abtriebswelle und Ritzel kommt.
  • Im Hinblick auf die Rückholung des ausgefahrenen Gliederkettenabschnitts kann in den Antrieb für die Zahnstange eine entsprechend wirkende Feder eingeschaltet sein, die nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung als Drehfeder ausgebildet sein kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Antrieb ein pneumatischer Antrieb mit einem an ein eine genügende Steifigkeit aufweisendes Zugmittel angeschlossenen, in einem druckbeaufschlagbaren Zylinderrohr geführten Kolben ist, wobei das Zugmittel an den Gliederkettenabschnitt angeschlossen ist, wobei in einer konkreten Ausführungsform das Zugmittel ein Bandstahl sein kann.
  • Zur Ausbildung des Antriebs kann vorgesehen sein, dass das Zugmittel zwischen dem Zylinderrohr und dem Gliederkettenabschnitt über wenigstens eine Umlenkung geführt ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das in das Zylinderrohr hineingeführte Zugmittel über eine am Kolben ausgebildete Umlenkung geführt und auf der der Durchführung in das Zylinderrohr gegenüberliegenden Kolbenseite ortsfest an dem Zylinderrohr befestigt ist; hiermit wird der Vorteil verbunden, dass sich eine Übersetzung des Antriebsweges des Kolbens um den Faktor 2 ergibt, so dass der Gurtbringerarm um den 2-fachen Weg im Verhältnis zu dem Kolbenweg ausgefahren wird.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass Antrieb, Seilspeicher und der Gliederkettenabschnitt in seinem eingefahrenen Zustand in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. In einer vorteilhaften Weise ist vorgesehen, dass das Gehäuse integraler Bestandteil eines in dem Kraftfahrzeug angebrachten Gurtaufrollergehäuses ist. Hiermit ist der Vorteil einer besonders kompakten Bauweise und Unterbringung in einem Kraftfahrzeug verbunden.
  • Nach unterschiedlichen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann der Gurtbringerarm als Halter für ein Gurtschloss ausgebildet sein oder die Halterung für die im Schulterbereich des Fahrzeuginsassen am Fahrzeug vorgesehene Gurtführung tragen.
  • In der Zeichnung sind ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine Gurtbringer-Einrichtung in einer schematischen Darstellung in deren Ausgangszustand,
  • 2 ein anderes Ausführungsbeispiel der Gurtbringer-Einrichtung in einer Seitenansicht,
  • 3 den Gegenstand der 2 im Schnitt,
  • 4 die Gurtbringer-Einrichtung gemäß 2 mit einem Antrieb,
  • 5 den Antrieb gemäß 4 in einer Einzeldarstellung,
  • 6 die Antriebsanordnung für die Gurtbringer-Einrichtung in einer anderen Ausführungsform,
  • 7 die Antriebsanordnung gemäß 6 in einer abgewandelten Ausführung,
  • 8 die Antriebsanordnung gemäß 6 beziehungsweise 7 in einer Integration mit einem Gurtaufrollergehäuse in einer Seitenansicht,
  • 9 den Gegenstand der 8 im Längsschnitt,
  • 10 eine alternative Ausführung der Gurtbringer-Einrichtung mit einem hydraulischen Antrieb in einer geschnittenen Seitenansicht bei eingefahrenem Gurtbringer,
  • 11 den Gegenstand der 9 bei ausgefahrenem Gurtbringerarm.
  • Der mit 10 angedeutete Gurtbringerarm enthält in seinem Inneren eine unter der Wirkung eines Elektromotors 12 längsbewegbar angeordnete Zahnstange 11, die einen Gliederkettenabschnitt 13 trägt, der in der Zeichnung in seiner Ausgangslage dargestellt ist. Der Gliederkettenabschnitt 13 besteht aus bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei Einzelgliedern 14 und einem oberen Endglied 15, an dem eine Öse 16 zum Hindurchführen eines Gurtbandes ausgebildet ist. Die formschlüssige Verbindung des Endgliedes 15 mit dem anschließenden Einzelglied 14 sowie der weiteren Einzelglieder 14 untereinander ist dadurch verwirklicht, dass die Einzelglieder 14 an ihrer einen Stoßkante einen Rundkopf 17 aufweisen, der in eine zugeordnete, an dem anderen Einzelglied 14 bzw. dem Endglied 15 ausgebildete Ausnehmung 18 formschlüssig eingreift derart, dass das Endglied 15 wie auch die Einzelglieder 14 jeweils zueinander um den Rundkopf 17 in einer Schwenkebene und in einer Schwenkrichtung (Pfeil 27) beweglich sind. Zur Herstellung der Beweglichkeit ist jeweils an einer zugeordneten Stoßkante eines Einzelgliedes 14 bzw. des Endgliedes 15 ein in Schwenkrichtung (Pfeil 27) offener Freischnitt 19 vorgesehen, so dass eine schräg zur Längsachse des Gliederkettenabschnitts 13 verlaufende Anschlagkante 20 an dem einen Einzelglied 14 bzw. Endglied 15 ausgebildet ist, die bei einer Verschwenkung der Glieder gegeneinander gegen eine an dem benachbarten Einzelglied 14 ausgebildete gerade Anschlagkante 21 stößt.
  • Auf der in Schwenkrichtung (Pfeil 27) gelegenen Seite des Gliederkettenabschnitts 13 ist in der Schwenkebene ein Seilabschnitt 22 angeordnet, der sich von einem am Gurtbringerarm 10 angeordneten Seilspeicher 23 über die Länge des Gliederkettenabschnitts 13 bis zum Endglied 15 erstreckt und an dem Endglied 15 befestigt ist. Der Seilabschnitt 22 ist gegen die Wirkung einer am Seilspeicher 23 angeordneten, nicht dargestellten Feder aus dem Seilspeicher 23 ausziehbar, wobei die Länge des ausziehbaren Seilabschnitts 22 kürzer bemessen ist als der maximale Ausschubweg des Gliederkettenabschnitts 13 mittels des Ausfahrens der Zahnstange 11. Dabei ist der Seilabschnitt 23 durch an den Einzelgliedern 14 bzw. dem Endglied 15 angeordnete Ösen 24 geführt.
  • Auf der dem Seilabschnitt 22 gegenüberliegenden Seite ist eine Zugfeder 25 zwischen dem Endglied 15 und dem Gurtbringerarm 10 angeordnet, wobei die gesamte Gurtbringer-Einrichtung mit Gliederkettenabschnitt 13, Seilabschnitt 22 und Zugfeder 25 von einem dehnbaren Faltenbalg 26 umschlossen ist.
  • Wird durch Betätigung des Elektromotors 12 die Zahnstange 11 aus dem Gurtbringerarm 10 ausgefahren, so wird der von der Zahnstange 11 getragene Gliederkettenabschnitt 13 zunächst geradlinig ausgeschoben und spannt dabei die Zugfeder 25 vor. Ist die Auszugsmöglichkeit des Seilabschnitts 22 aus dem Seilspeicher 23 erschöpft, so hält der Seilabschnitt 22 das Endglied 15 des Gliederkettenabschnitts 13 fest, was bei um einen Betrag fortgesetzten Ausschub des Gliederkettenabschnitts 13 zu einem Ausknicken des Gliederkettenabschnitts 13 in Schwenkrichtung (Pfeil 27) führt, so dass neben dem Ausschub der Öse 16 gleichzeitig eine Lageveränderung der Öse in Richtung auf den Fahrzeuginsassen zu gegeben ist.
  • Soll die Gurtbringer-Einrichtung wieder zurückgefahren werden, so fährt der Elektromotor 12 die Zahnstange 11 wieder in den Gurtbringerarm 10 ein, wobei die Zugfeder 25 für die Auf- und Ausrichtung der Einzelglieder 14 bzw. des Endgliedes 15 in der Längsachse des Gliederkettenabschnitts 13 bzw. des Gurtbringerarms 10 sorgt, so dass der Gliederkettenabschnitt 13 seine Ausgangslage wieder einnimmt. Hierbei wird der Seilabschnitt 22 unter Federvorspannung wieder ein den Seilspeicher 23 eingezogen.
  • Wie sich hinsichtlich anderer Ausführungsbeispiele der Erfindung zunächst aus den 2 und 3 ergibt, ist auf der den als Bowdenzug ausgebildeten Seilabschnitt führenden Seite des Gliederkettenabschnitts 13 eine Anordnung von mehreren Druckfedern 30 getroffen, wobei jeweils zwischen den einzelnen Gliedern 14, 15 des Gliederkettenabschnitts 13 eine Druckfeder 30 angeordnet ist. An dem die Anordnung umgebenden Gehäuse 35 ist ein gehäusefester Anschlag 31 angeordnet, bis zu welchem der mittels eines nicht weiter dargestellten Antriebes bewegliche Schieber 32 des Bowdenzuges vorschiebbar ist, so dass die Ausschublänge des Bowdenzuges begrenzt ist.
  • Gemäß 3 ist als Antrieb für das Ausschieben des Gliederkettenabschnitts 13 aus dem Gehäuse 35 ein flexibles Zahnband 33 vorgesehen, welches mit einem Ritzel 34 kämmt, welches Ritzel 34 seinerseits – wie in 5 dargestellt – von einem Elektromotor 36 angetrieben ist. Dabei ist die Abtriebswelle 37 des Elektromotors 36 an das Ritzel 34 gekoppelt, welches seinerseits das flexible Zahnband 33 antreibt.
  • In 6 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei welchem das Gehäuse 35 zur Aufnahme des Gliederkettenabschnitts 13 in ein Gurtaufrollergehäuse 41 integriert ist, in welchem eine Gurtwellenanordnung 42 sich befindet. Das in dem Gehäuse 41 befindliche und mit dem flexiblen Zahnband 33 kämmende Ritzel 34 trägt einen Nocken 38, welcher in einer Aussparung 39 der Abtriebswelle 37 des Elektromotors bewegbar ist, so dass eine Relativdrehung des Ritzels 34 gegenüber der Antriebswelle 37 des Elektromotors möglich. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass eine Bewegung des Gurtbringerarms 10 beziehungsweise des Gliederkettenabschnitts 13 beim normalen Gebrauch des Sicherheitsgurtes mit einem leichten Auszug des Gliederkettenabschnitts 13 aus dem Gehäuse 35 möglich ist, ohne dass der an das Ritzel 34 angeschlossene Antrieb eine derartige Bewegung blockiert.
  • Bei dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine derartige Entkopplung über eine als Drehfeder 43 ausgebildete Rutschkupplung verwirklicht, wobei die Feder 43 mit ihrem einen Ende am Ritzel 34 und ihrem anderen Ende an der Abtriebswelle 37 des Elektromotors angeschlagen ist. Gleichzeitig sorgt die Drehfeder 43 für die Rückführung des Gurtbringerarms 10 nach dessen Ausschub aus dem Gehäuse 35 in seine Ruhestellung.
  • Wie sich aus den 8 und 9 ergibt, ist in das gemeinsame Gehäuse 35 und 41 von Gurtaufroller und Gurtbringer der Elektromotor 36 mit einem von seiner Abtriebswelle angetriebenen Motorritzel 44 angeordnet, wobei das Motorritzel 44 mit dem Antriebsritzel 34 für das flexible Zahnband 33 kämmt. In dem Gurtaufrollergehäuse 41 ist ferner die Gurtwellenanordnung 42 integriert, wobei in 8 die in dem Gehäuse 41 ausgebildete Sperrverzahnung 45 ersichtlich ist. Bei einer derartigen Gurtwellenanordnung mit Sperrvorrichtung in einem Gurtaufrollergehäuse 41 handelt es sich um eine dem Durchschnittsfachmann bekannte Maßnahme.
  • In den 10 und 11 ist ein Ausführungsbeispiel mit einem anderen Antriebskonzept wiedergegeben, wobei der Antrieb hier als pneumatischer Antrieb ausgebildet ist. Hierzu ist in dem Gurtaufrollergehäuse 41 ein Zylinderrohr 46 angeordnet, in welchem ein Kolben 47 beweglich ist. Der Kolben 47 ist in einer noch zu beschreibenden Weise an ein als Bandstahl ausgebildetes Zugmittel 48 angeschlossen, wobei das Zugmittel 48 über eine Umlenkung 50 geführt und dann mit einem am inneren Ende des Gliederkettenabschnitts 13 befestigten Schieberteil 54 verbunden ist. Zur Ausbildung einer Übersetzung der Kolbenbewegung in die Bewegung des Gliederkettenabschnitts ist das Zugmittel 48 durch eine Durchführung 51 in das Zylinderrohr 46 hineingeführt, über eine am Kolben 47 ausgebildete Umlenkung 42 geführt und auf der der Durchführung 51 in das Zylinderrohr 46 gegenüberliegenden Kolbenseite ortsfest an dem Zylinderrohr 46 befestigt.
  • Die Funktion des pneumatischen Antriebes lässt sich aus einem Vergleich der 10 und 11 erkennen, wobei durch den Kolbenvorschub gemäß 10 das über die Umlenkung 50 geführte Zugmittel den Gliederkettenabschnitt 13 gegen die Wirkung einer in dem Gehäuse 35 angeordneten Zugfeder 49 ausschiebt. Die insoweit in der Stellung gemäß 11 gespannte Zugfeder 49 sorgt auch für eine Rückführung des Gliederkettenabschnitts 13 in dem Gehäuse 35, so dass sich bei einer Druckentlastung des Zylinderrohres 46 ein reversibles Antriebssystem ergibt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (25)

  1. Gurtbringer-Einrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem über einen Antrieb angetriebenen und an seinem freien Ende eine der Aufnahme eines Gurtbandes dienende Öse tragenden Gurtbringerarm, wobei der an seinem der Öse gegenüberliegenden Ende fahrzeugfest gehalterte Gurtbringerarm in seiner Länge teleskopisch gegen die Wirkung einer den Gurtbringerarm in seine eingeschobene Stellung vorspannenden Feder verstellbar ist und die Öse in zumindest einer Ebene gegenüber der Längsachse des Gurtbringerarms verschwenkbar ist dadurch gekennzeichnet, dass der ausschiebbare Abschnitt des Gurtbringerarms (10) als aus einer Mehrzahl von Einzelgliedern (14) und einem die Öse (16) tragenden Endglied (15) gebildeter Gliederkettenabschnitt (13) ausgebildet und wenigstens ein Einzelglied (14) und/oder das Endglied (15) des Gliederkettenabschnitts (13) gegenüber der Längsachse des Gurtbringerarms (10) verschwenkbar an dem benachbarten Einzelglied (14) angeordnet ist und dass ein auf dessen Schwenkseite längs des Gliederkettenabschnitts (13) verlaufender und mit seinem Ende an dem Endglied (15) befestigter Seilabschnitt (22) aus einem am Gurtbringerarm (10) angebrachten federbelasteten Seilspeicher (23) ausziehbar ist, wobei die Länge des Seilabschnitts (22) kürzer bemessen ist als der Ausfahrweg des Gliederkettenabschnitts (13) aus dem Gurtbringerarm (10).
  2. Gurtbringer-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelglieder (14) des Gliederkettenabschnitts (13) in einer Schwenkebene und in die gleiche Schwenkrichtung verschwenkbar gegeneinander angeordnet sind.
  3. Gurtbringer-Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Endglied (15) und die Einzelglieder (14) plattenförmig mit an einer Stoßkante zum benachbarten Glied vorspringenden Rundkopf (17) und mit einer an der anderen Stoßkante den Rundkopf (17) des benachbarten Gliedes umschließenden Ausnehmung (18) ausgebildet sind, wobei die Glieder (14, 15) an ihren Stoßkanten jeweils einen in der Schwenkrichtung offenen Freischnitt (19) zur Einstellung ihrer Beweglichkeit aufweisen.
  4. Gurtbringer-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilspeicher (23) eine den Seilabschnitt (22) in den Seilspeicher (23) einziehende Feder aufweist.
  5. Gurtbringer-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilabschnitt (22) durch an den von ihm überstrichenen Einzelgliedern (14) angeordnete Ösen (24) geführt ist.
  6. Gurtbringer-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Seilabschnitt (22) gegenüberliegenden Seite des Gliederkettenabschnitts (13) eine durch das Ausfahren des Gliederkettenabschnitts (13) gespannte Zugfeder (25) angeordnet ist.
  7. Gurtbringer-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der den Seilabschnitt (22) führenden Seite des Gliederkettenabschnitts (13) wenigstens eine die Rückholung des Gliederkettenabschnitts bewirkende Druckfeder (30) angeordnet ist.
  8. Gurtbringer-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Öse (16) gegenüberliegenden inneren Ende des Gliederkettenabschnitts (13) eine die Rückholung des Gliederkettenabschnitts bewirkende Rollfeder angeordnet ist.
  9. Gurtbringer-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gliederkettenabschnitt (13) einschließlich des daran verlaufenden Seilabschnitts (22) und der Feder (25, 30) von einem Faltenbalg (26) umschlossen ist.
  10. Gurtbringer-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gliederkettenabschnitt (13) aus dem Gurtbringerarm (10) mittels einer motorisch angetriebenen Zahnstange (11, 33) ausschiebbar und in diesen einziehbar ist.
  11. Gurtbringer-Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange als flexibles, seitlich am Gliederkettenabschnitt (13) geführtes Zahnband (33) ausgebildet ist.
  12. Gurtbringer-Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbindung zwischen Zahnstange (11, 33) und Antrieb ein das Ausschieben des Gliederkettenabschnitts (13) ohne Beaufschlagung des Antriebs um ein voreingestelltes Maß ermöglichender Überhub eingeschaltet ist.
  13. Gurtbringer-Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für die Zahnstange (11, 33) ein mit einem mit der Zahnstange (11, 33) kämmenden Ritzel (34) zusammengeschlossener Elektromotor (36) ist.
  14. Gurtbringer-Einrichtung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Überhub durch die Anordnung einer Rutschkupplung zwischen der Abtriebswelle (37) des Elektromotors (36) und dem Ritzel (34) eingerichtet ist.
  15. Gurtbringer-Einrichtung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Überhub durch die Einrichtung eines Freilaufes (40) zwischen der Abtriebswelle (37) des Elektromotors (36) und dem Ritzel (34) vorgegeben ist.
  16. Gurtbringer-Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in den Antrieb für die Zahnstange (11, 33) eine die Rückholung des ausgefahrenen Gliederkettenabschnitts (13) bewirkende Feder eingeschaltet ist.
  17. Gurtbringer-Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als an das Ritzel (34) und die Abtriebswelle (37) des Elektromotors (36) angeschlossene Drehfeder (43) ausgebildet ist.
  18. Gurtbringer-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein pneumatischer Antrieb mit einem an ein eine genügende Steifigkeit aufweisendes Zugmittel (48) angeschlossenen, in einem druckbeaufschlagbaren Zylinderrohr (46) geführten Kolben (47) ist, wobei das Zugmittel (48) an den Gliederkettenabschnitt (13) angeschlossen ist.
  19. Gurtbringer-Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (48) ein Bandstahl ist.
  20. Gurtbringer-Einrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (48) zwischen dem Zylinderrohr (46) und dem Gliederkettenabschnitt (13) über wenigstens eine Umlenkung (50) geführt ist.
  21. Gurtbringer-Einrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das in das Zylinderrohr (46) hineingeführte Zugmittel (48) über eine am Kolben (47) ausgebildete Umlenkung (52) geführt und auf der der Durchführung (51) in das Zylinderrohr (46) gegenüberliegenden Kolbenseite ortsfest an dem Zylinderrohr (46) befestigt ist.
  22. Gurtbringereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Antrieb, Seilspeicher und der Gliederkettenabschnitt in seinem eingefahrenen Zustand in einem gemeinsamen Gehäuse (35) angeordnet sind.
  23. Gurtbringereinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (35) integraler Bestandteil eines in dem Kraftfahrzeug angebrachten Gurtaufrollergehäuses (41) ist.
  24. Gurtbringer-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtbringerarm (10) als Halter für ein Gurtschloß ausgebildet ist.
  25. Gurtbringer-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtbringerarm (10) die Halterung für die im Schulterbereich des Fahrzeuginsassen am Fahrzeug vorgesehene Gurtführung trägt.
DE200410036189 2004-07-26 2004-07-26 Zum Fahrzeuginsassen abknickender Gurtbringer Expired - Fee Related DE102004036189B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410036189 DE102004036189B4 (de) 2004-07-26 2004-07-26 Zum Fahrzeuginsassen abknickender Gurtbringer
PCT/EP2005/007643 WO2006010484A1 (de) 2004-07-26 2005-07-14 Zum fahrzeuginsassen abknickender gurtbringer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410036189 DE102004036189B4 (de) 2004-07-26 2004-07-26 Zum Fahrzeuginsassen abknickender Gurtbringer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004036189A1 true DE102004036189A1 (de) 2006-03-23
DE102004036189B4 DE102004036189B4 (de) 2006-06-08

Family

ID=34979408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410036189 Expired - Fee Related DE102004036189B4 (de) 2004-07-26 2004-07-26 Zum Fahrzeuginsassen abknickender Gurtbringer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004036189B4 (de)
WO (1) WO2006010484A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062590B3 (de) * 2007-12-22 2009-05-20 Daimler Ag Gurtanbietevorrichtung und Dreipunkt-Automatikgurt mit Gurtanbietevorrichtung
DE102008026872A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Trw Automotive Gmbh Positioniervorrichtung
DE102008029157A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Trw Automotive Gmbh Baugruppe für ein Sicherheitsgurtsystem mit einem Gurtschloßbringer und einem Straffmechanismus
DE102009005205A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Trw Automotive Gmbh Fahrzeugteil-Verstellvorrichtung
DE102009009906A1 (de) 2009-02-20 2010-08-26 Trw Automotive Gmbh Gurtschloss- oder Gurtbringer
WO2015155337A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstellvorrichtung für einen sicherheitsgurt mit einem ausfahrbaren gurtführungselement
DE102015206360A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kettenglied und Gliederkette
DE102016201668A1 (de) 2016-02-03 2017-08-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellvorrichtung mit Gliederkette und bandförmigem Spannelement
DE102019217382A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Gurtschloss
DE102012001283B4 (de) 2012-01-25 2023-08-10 Zf Automotive Germany Gmbh Positioniervorrichtung für einen Fahrzeuggurtbringer und Gurtschlossvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017750A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Gurtbringer für ein Kraftfahrzeug
DE102017200529A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstellvorrichtung für ein Fahrzeug mit ausfahrbarer Gliederkette zur Bildung eines Funktionselements für die Halterung und/oder die Aufbewahrung eines Kleidungsstücks

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302356A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Zufuehrvorrichtung fuer ein sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge
DE3633902A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-07 Bayerische Motoren Werke Ag Gurtbringer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026637A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum motorischen bewegen eines sicherheitsgurts in einem kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302356A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Zufuehrvorrichtung fuer ein sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge
DE3633902A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-07 Bayerische Motoren Werke Ag Gurtbringer

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062590B3 (de) * 2007-12-22 2009-05-20 Daimler Ag Gurtanbietevorrichtung und Dreipunkt-Automatikgurt mit Gurtanbietevorrichtung
US8590934B2 (en) 2007-12-22 2013-11-26 Daimler Ag Vehicle seat belt-offering device and three-point automatic belt
DE102008026872A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Trw Automotive Gmbh Positioniervorrichtung
DE102008029157A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Trw Automotive Gmbh Baugruppe für ein Sicherheitsgurtsystem mit einem Gurtschloßbringer und einem Straffmechanismus
DE102009005205A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Trw Automotive Gmbh Fahrzeugteil-Verstellvorrichtung
US8403424B2 (en) 2009-01-20 2013-03-26 Trw Automotive Gmbh Vehicle part adjusting device
DE102009009906A1 (de) 2009-02-20 2010-08-26 Trw Automotive Gmbh Gurtschloss- oder Gurtbringer
DE102012001283B4 (de) 2012-01-25 2023-08-10 Zf Automotive Germany Gmbh Positioniervorrichtung für einen Fahrzeuggurtbringer und Gurtschlossvorrichtung
DE102014207036A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellvorrichtung für einen Sicherheitsgurt mit einem ausfahrbaren Gurtführungselement
US10399537B2 (en) 2014-04-11 2019-09-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Adjusting device for a safety belt with an extendable belt guiding element
WO2015155337A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstellvorrichtung für einen sicherheitsgurt mit einem ausfahrbaren gurtführungselement
DE102015206360A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kettenglied und Gliederkette
WO2016162360A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kettenglied und gliederkette
US10513240B2 (en) 2015-04-09 2019-12-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Chain link and link chain
DE102015206360B4 (de) 2015-04-09 2022-11-17 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kettenglied und Gliederkette
DE102016201668A1 (de) 2016-02-03 2017-08-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellvorrichtung mit Gliederkette und bandförmigem Spannelement
DE102019217382A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Gurtschloss
DE102019217382B4 (de) 2019-11-11 2022-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Gurtschloss

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006010484A1 (de) 2006-02-02
DE102004036189B4 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006010484A1 (de) Zum fahrzeuginsassen abknickender gurtbringer
DE202006004748U1 (de) Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
WO1998024657A2 (de) Abdeckrollo mit vereinfachter bedienung
WO2016037869A1 (de) Vorrichtung zur ladungssicherung
DE3302356A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer ein sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge
DE10325583A1 (de) Vorrichtung zum Drehantrieb einer Wickelwelle eines Gurtaufrollers für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE10325473A1 (de) Gurtschloßvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE3400115A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
WO2015155337A1 (de) Verstellvorrichtung für einen sicherheitsgurt mit einem ausfahrbaren gurtführungselement
DE1130716B (de) Schiebedeckel fuer Kraftfahrzeuge mit einer Verriegelungsmechanik und Mitteln zum Feststellen und/oder Hochstellen des Schiebedeckels
DE102012007093A1 (de) Kraftfahrzeug mit in einem Laderaum verschiebbarer Ladeplatte
DE202006012283U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil und Möbel
DE10164153B4 (de) Sicherheitsgurtstraffer für ein Fahrzeug
DE3229260C2 (de) Rückstrammer für ein Sicherheitsgurtsystem für Kraftfahrzeuge
DE3407376A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der vorwaertsverlagerung von angeschnallten personen
DE2211426A1 (de) Sicherheitsgurt für Kraftfahrzeuge
DE202006017842U1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
DE2940888A1 (de) Passives sicherheitsgurt-dreipunktsystem
DE102006022564A1 (de) Antrieb für einen Gurtstraffer
DE2214776C3 (de) Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2017144280A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen lastenträger
DE102005028983B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE112008002875T5 (de) Versteifungselement für die Fahrzeugkarosserie
AT229730B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Schiebedächern für Fahrzeuge
DE4232569A1 (de) Pyrotechnische Sicherheitsgurt-Strammvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee