DE102004035472A1 - Klimatisierungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Klimatisierungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102004035472A1
DE102004035472A1 DE102004035472A DE102004035472A DE102004035472A1 DE 102004035472 A1 DE102004035472 A1 DE 102004035472A1 DE 102004035472 A DE102004035472 A DE 102004035472A DE 102004035472 A DE102004035472 A DE 102004035472A DE 102004035472 A1 DE102004035472 A1 DE 102004035472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat exchanger
air conditioning
conditioning device
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004035472A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshinori Kariya Araki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102004035472A1 publication Critical patent/DE102004035472A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00028Constructional lay-out of the devices in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00035Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment
    • B60H1/00057Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment the air being heated and cooled simultaneously, e.g. using parallel heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00107Assembling, manufacturing or layout details characterised by the relative position of the heat exchangers, e.g. arrangements leading to a curved airflow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Klimatisierungsvorrichtung (100) für ein Fahrzeug ist eine Gebläseeinheit (1) derart angeordnet, dass Luft im Wesentlichen in Front/Heckrichtung des Fahrzeugs ausgeblasen wird. Ein Verdampfer (8) liegt einer Luftaustragsöffnung (1a) der Gebläseeinheit (1) gegenüber und ist unter einem Winkel (THETA) gleich oder größer 45 DEG , bezogen auf eine Horizontalebene (C1), geneigt. Der Heizerkern (4) ist horizontal oberhalb der Gebläseeinheit (1) angeordnet und ein Ende des Heizerkerns (4) befindet sich benachbart einem oberen Ende des Verdampfers (3). Weiterhin ist eine Schiebetür (2) in Strömungsrichtung hinter der Luftaustragsöffnung (1a) angeordnet und verteilt die Luft auf den Verdampfer (3) und den Heizerkern (4). Mit dieser Anordnung werden die Abmessungen der Klimatisierungsvorrichtung (100), bezogen auf die horizontale und vertikale Richtung, reduziert. Somit lässt sich diese kompakte Klimatisierungsvorrichtung (100) in einem kleinen Raum, wie einer Mittelkonsole (204) oder einem inneren seitlichen Raum (210, 220), installieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug.
  • Bei einer Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung sind zwei Wärmeaustauscher wie ein Verdampfer und ein Heizerkern im Allgemeinen im Wesentlichen in V-Gestalt hinter einer Gebläseeinheit angeordnet. Die Klimatisierungsvorrichtung mit dieser Anordnung ist beispielsweise beschrieben in der nicht geprüften Japanischen Patentveröffentlichung Nr. JP-A-8-268040 .
  • Im Falle, dass diese Art von Klimatisierungsvorrichtung in einer Mittelkonsole zwischen zwei Sitzen oder einem seitlichen Innenausstattungsraum bzw. der Verkleidung eines Fahrzeugs eingebaut wird, wird dafür Sorge getragen, dass eine Achse einer Gebläsebeschaufelung in einer Links- und Rechtsrichtung eines Fahrzeugs verläuft und Luft aus der Gebläseeinheit im Wesentlichen in Vorwärts/Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs ausgetragen wird. Auch werden Verdampfer und Heizerkern so angeordnet, dass der V-Raum zwischen ihnen, von oben gesehen, gebildet wird.
  • Im Allgemeinen bevorzugt man, den Verdampfer und Heizerkern derart anzuordnen, dass die Luft im Wesentlichen senkrecht in den Verdampfer und den Heizerkern eingeführt wird. In der Konsole oder der seitlichen Innenausstattung bzw. der Verkleidung jedoch ist der Raum zum Einbau der (Luft)klimatisierungsvorrichtung begrenzt, insbesondere in Links- und Rechtsrichtung. Es ist daher schwierig, einen Innenwinkel der V-Gestalt zwischen dem Heizerkern und dem Verdampfer aufrecht zu erhalten.
  • Wird der Innenwinkel reduziert, so wird es notwendig, die Luftdurchlassräume in Strömungsrichtung hinter dem Heizerkern und dem Verdampfer zu vergrößern, um den Luftströmungswiderstand hinter dem Heizerkern und dem Verdampfer zu reduzieren. Dies sorgt jedoch für eine Zunahme in der Größe der Klimatisierungsvorrichtung.
  • Die Erfindung geht von diesen Verhältnissen aus: es ist ihr Ziel, eine kompakte (Luft)klimatisierungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die geeignet ist, in einem kleinen Raum, beispielsweise einer Konsole oder einem Innenausstattungsraum, in einem Fahrzeug unterzubringen bzw. einzubauen.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Klimatisierungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge eine Gebläseeinheit, einen ersten Wärmeaustauscher, einen zweiten Wärmeaustauscher, ein Luftverteilermittel und einen Kasten. Die Gebläseeinheit ist in dem Kasten oder der Box angeordnet. Die Gebläseeinheit bildet eine Luftaustragsöffnung, durch welche Luft ausgetragen wird. Der erste Wärmeaustauscher ist so angeordnet, dass er der Luftaustragsöffnung gegenüber liegt und unter einem Winkel gleich oder größer 45 Grad bezüglich einer horizontalen Ebene geneigt ist. Der zweite Wärmeaustauscher ist im Wesentlichen parallel zur horizontalen Ebene angeordnet. Auch ist ein Ende des zweiten Wärmeaustauschers benachbart einem oberen Ende des ersten Wärmeaustauschers angeordnet. Das Luftverteilermittel ist in Strömungsrichtung hinter der Luftaustragsöffnung der Gebläseeinheit angeordnet, um die Luft auf den ersten Wärmeaustauscher und den zweiten Wärmeaustauscher zu verteilen. Einer der ersten und zweiten Wärmeaustauscher ist ein Wärmeaustauscher, der die Luft kühlt, der andere ein Wärmeaustauscher, der Luft erwärmt.
  • Da somit nur der erste Wärmeaustauscher der Luftaustragsöffnung gegenüber liegt, ist eine Abmessung des Gehäuses in Links/Rechtsrichtung des Fahrzeugs geringer als ein Gehäuse, in welchem zwei Wärmeaustauscher angeordnet sind, die der Luftaustragsöffnung der Gebläseeinheit gegenüber liegen. Da weiterhin der erste Wärmeaustauscher unter einem Winkel gleich oder größer 45 Grad bezüglich der horizontalen Ebene geneigt ist, wird eine Abmessung des Gehäuses bezogen auf die Vorwärts/Rückwärtsrichtung reduziert. Da darüber hinaus der zweite Wärmeaustauscher im Wesentlichen parallel zur horizontalen Ebene angeordnet ist, wird die Abmessung des Gehäuses bezüglich einer Vertikalrichtung vermindert. Somit wird die Größe der Klimatisierungsvorrichtung reduziert. Die Klimatisierungsvorrichtung kann daher in einem kleinen Raum, wie es die Mittelkonsole oder die seitliche Innenraumausstattung bzw. innere Verkleidung im Fahrzeug ist, installiert sein.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen
  • 1 eine schematische Draufsicht auf ein Fahrzeug, von oben gesehen, ist, bei dem eine Klimatisierungsvorrichtung in einer Mittelkonsole gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung angeordnet ist;
  • 2 eine Seitenansicht der Klimatisierungsvorrichtung in Richtung des Pfeils A, in 1 gesehen, ist;
  • 3 eine schematische Draufsicht der Klimatisierungsvorrichtung ist, die die Abmessungen gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung erkennen lässt;
  • 4 eine schematische Seitenansicht der Klimatisierungsvorrichtung darstellt, um die Abmessungen gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zu zeigen;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs zeigt, bei dem die Klimatisierungsvorrichtungen in den Seitenräumen der Innenausstattung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung untergebracht sind; und
  • 6 ist eine Darstellung einer Klimatisierungseinheit mit einer Plattentür als Luftverteilermittel gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Es erfolgt nun eine nähere Beschreibung der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Nach 1 ist eine Klimatisierungsvorrichtung 100 der Ausführungsform in einer Mittelkonsole 204 untergebracht, die zwischen einem Fahrersitz 201 und einem vorderen (Passagier)sitz 202 und vor den Fahrzeugrücksitzen 203 vorgesehen ist. Wie 2 erkennen lässt, hat die Klimatisierungsvorrichtung 100 ein Gehäuse 10 aus einem Harzmaterial. Das Gehäuse 10 verfügt im Wesentlichen über rechtwinkelige Parallelepipedgestalt. Das Gehäuse 10 umschließt eine Gebläseeinheit 1, eine erste Schiebetür 2 und einen Verdampfer (erster Wärmeaustauscher) 3, einen Heizerkern (zweiter Wärmeaustauscher) 4, eine zweite Schiebetür 6 und dergleichen darin.
  • Die Gebläseeinheit 1 hat ein Zentrifugalgebläse 1b, das durch einen Motor (nicht dargestellt) angetrieben ist und ein Spiral- oder sog. Scrollgehäuse 1c, das gehäuseartig das Zentrifugalgebläse 1b umschließt. Das Spiralgehäuse 1c bildet eine Luftaustragsöffnung 1a, durch welche vom Zentrifugalgebläse 1b geblasene Luft B1 gegen die erste Schiebetür 2 geblasen wird.
  • Die erste Schiebetür 2 ist der Luftaustragsöffnung 1a gegenüberliegend angeordnet. Die erste Schiebetür (Luftverteilermittel) 2 ist vorgesehen, um die Luft B1 gegen den Verdampfer 3 und Heizerkern 4 zu verteilen, die in Strömungsrichtung hinter der Gebläseeinheit 2 bezogen auf die Luftströmung angeordnet sind. Die erste Schiebetür 2 ist aufgebaut aus einer Schiebeplatte 2a, auf welcher Zähne, Zapfen bzw. Nasen (nicht dargestellt) ausgebildet sind sowie einem Zahnrad 2b, das mit den Zähnen der Schiebeplatte 2a kämmt. Das Zahnrad 2b ist mit einem Temperatureinstellhebel (nicht gezeigt) durch einen Gelenkmechanismus (nicht gezeigt) verbunden. Der Temperaturstellhebel ist in der Klimatisierungsvorrichtung 100 vorgesehen und wird von einem Benützer betätigt. Das Zahnrad 2b wird durch die Betätigung des Temperatureinstellhebels in Drehung versetzt. Mit der Drehung des Zahnrads 2a wird die Schiebeplatte im Wesentlichen bezogen auf das Fahrzeug nach oben und unten bewegt. Nach dieser Ausführungsform ist ein unteres Ende der Schiebeplatte 2a beispielsweise gekrümmt, um die Luftströmung zu erleichtern.
  • Durch die Bewegung der ersten Schiebetür 2 wird die aus der Gebläseeinheit 1 ausgetragene Luft B1 gegen den Verdampfer 3 und/oder den Heizerkern 4 verteilt. Weiterhin werden die Menge an Luft B2, die zum Verdampfer 3 geführt wird, und die Menge an Luft B3, die zum Heizerkern 4 geführt wird, entsprechend der Position der ersten Schiebetür 2 bestimmt.
  • Der Verdampfer 3 ist ein Wärmeaustauscher zum Kühlen der Luft B2 und nimmt den Wärmeaustausch zwischen der Luft B2 und einem hierin strömenden Kühlmittel vor. Der Heizerkern 4 ist ein Wärmeaustauscher zur Erwärmung der Luft B3, indem ein Wärmeaustausch zwischen der Luft B3 und Warmwasser durchgeführt wird, das von einem Motor (nicht gezeigt) des Fahrzeugs zuströmt. Die Luft B2 wird nämlich durch den Verdampfer 3 gekühlt und die Luft B3 durch den Heizerkern 4 erwärmt.
  • Innerhalb des Gehäuses 10 ist ein erster Spalt X1 definiert zwischen der ersten Schiebetür 2 und dem Verdampfer 3. Auch ist ein zweiter Spalt X2 definiert zwischen der Schiebetür 2 und dem Heizerkern 4. Der erste Spalt X1 und der zweite Spalt X2 sind vorgesehen, um es der Luft B2 und der Luft B3 zu erleichtern, gegen den Verdampfer 3 und den Heizerkern 4 jeweils zu strömen und diese zu passieren.
  • Der Verdampfer 3 ist in geneigter Stellung bezogen auf eine Horizontalebene C1 angeordnet. Ein Neigungswinkel θ bezüglich der Horizontalebene C1 ist gleich oder größer 45 Grad. Auch liegt der Verdampfer 3 der Luftaustragsöffnung 1a gegenüber.
  • Das Gehäuse 10 bildet eine Mischkammer 5 an einer Stelle hinter dem Verdampfer 3 und dem Heizerkern 4. Die gekühlte Luft B2, die den Verdampfer 3 passiert hat, und die erwärmte Luft B3, die durch den Heizerkern 4 gegangen ist, werden in der Mischkammer 5 vermischt. Ein Luftmischungsverhältnis der gekühlten Luft 2 zur erwärmten Luft B3 wird entsprechend der Stellung der ersten Schiebetür 2 festgelegt, welche durch den Temperatureinstellhebel betätigt wurde. Daher wird klimatisierte Luft B4 von gewünschter Temperatur hergestellt.
  • Das Gehäuse 10 bildet weiterhin eine Stirn-Luftblasöffnung (erste Öffnung) 7 und eine Fuß-Luftblasöffnung (zweite Öffnung) 8 an Stellen in Strömungsrichtung hinter der Mischkammer 5. Die zweite Schiebetür 6 ist zwischen der Luftmischkammer 5 und den Stirn- und Fuß-Luftblasöffnungen 7, 8 angeordnet, um die Stirn- und Fuß-Luftblasöffnungen 7, 8 zu öffnen und zu schließen. Die zweite Schiebetür 6 ist aus einer Schiebeplatte 6a und einem Ritzelzahnrad 6b gebildet. Die zweite Schiebetür 6 hat einen Aufbau ähnlich der ersten Schiebetür 2. Die Schiebeplatte 6a wird in Fahrzeugvorwärts- und Rückwärtsrichtung durch Drehung des Zahnrads 6 bewegt.
  • Das Zahnrad 6b ist mit einem Gesicht/Fußschalthebel (nicht gezeigt) der Klimatisierungsvorrichtung durch ein nicht gezeigtes Hebelgestänge verbunden. Der Gesicht/Fußschalthebel wird durch den Benutzer betätigt, um die Gesichtsbetriebsweise und die Fußbetriebsweise umzuschalten. Durch Betätigung des Gesicht/Fußschalthebels wird das Ritzel 6b gedreht und bewegt die Schiebeplatte 6a im Wesentlichen in Front- und Heckrichtung des Fahrzeugs. Die Gesicht-Luftblasöffnung 7 und die Fuß-Luftblasöffnung 8 sind entsprechend der Position der zweiten Schiebetür 6 offen.
  • Die klimatisierte Luft B4, vermischt in der Luftmischkammer 5 bei der gewünschten Temperatur, geht entweder durch die Gesichts-Luftblasdüse 7 oder die Fuß-Luftblasdüse 8 oder sowohl durch die Gesichts-Luftblasdüse 7 wie die Fuß-Luftblasdüse 8. Hernach wird die Luft in die Fahrgastzelle des Fahrzeugs 200 eingeführt.
  • Als Nächstes werden vorteilhafte Effekte der Ausführungsform mit Bezug auf die 3 und 4 beschrieben.
  • Als Nächstes stellt α1 in 3 eine Abmessung der Klimatisierungsvorrichtung 100 in Fahrzeug-Front/Heck-Richtung des Fahrzeugs. α2 stellt eine Abmessung der Gebläsebeschaufelung 1 und α3 eine Abmessung des Verdampfers 3 in Front/Heck-Richtung des Fahrzeugs dar. Die Abmessung α1 der Klimatisierungsvorrichtung 100 ist durch die Abmessung α2 der Gebläseeinheit 1 und die dritte Abmessung α3 des Verdampfers 3 gegeben. Weiterhin ist der Verdampfer 3 um wenigstens 45 Grad bezogen auf die Horizontalebene C1 geneigt. Daher wird die Abmessung α1 der Klimatisierungsvorrichtung 100 vermindert, verglichen mit der einer Klimatisierungsvorrichtung, bei der der Verdampfer und der Heizerkern so angeordnet sind, dass sich eine V-Gestalt zwischen ihnen, von oben gesehen, ergibt.
  • Was die Abmessungen des Fahrzeugs in Links-rechts-Richtung angeht, so erfordert die Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung 100 eine Abmessung β1, die im Wesentlichen gleich einer Links- und Rechtsdimension des Verdampfers 3 ist, wobei es sich um eine Abmessung quer zur Längsrichtung des Verdampfers 3 handelt. Die linke und rechte Abmessung β1 der (Luft)klimatisierungsvorrichtung 100 der Ausführungsform ist geringer als die einer üblichen Klimatisierungsvorrichtung, bei der zwei Wärmeaustauscher der Auslassöffnung der Gebläseeinheit in Luftströmungsrichtung gegenüber angeordnet sind.
  • Was die Abmessungen in Vertikalrichtung in 4 angeht, so repräsentiert γ2 eine Vertikalabmessung der Gebläseeinheit 1, γ3 eine Vertikalabmessung des zweiten Spalts X2, γ4 eine Vertikalabmessung des Heizerkerns 4, γ5 eine Vertikalabmessung der Luftmischkammer 5, γ6 eine Vertikalabmessung der zweiten Schiebe- oder Gleitplatte 6a und der Gesichts- und Fuß-Luftblaseöffnungen 7, 8. Die Vertikalabmessung γ1 der Klimatisierungsvorrichtung 100 erfordert die Gesamtheit der oben genannten Abmessungen γ2 bis γ6.
  • Die Vertikalabmessung γ2 der Gebläseeinheit 1 ist die größte, und die Vertikalabmessung γ4 des Heizerkerns 4 ist die zweitgrößte in den Vertikalabmessungen γ2 bis γ6. Die Abmessung γ3 des zweite Spalts X2 und die Abmessung γ5 der Luftmischkammer 5 lassen sich bei der Montage der Klimatisierungsvorrichtung 100 fein einstellen. Die Abmessung γ6 der zweiten Schiebetür 6 und die Öffnungen 7, 8 werden entsprechend der Gestalt eingestellt.
  • Die Vertikalabmessung γ1 der Klimatisierungsvorrichtung 100 wird hauptsächlich mit Bezug auf die Abmessung γ2 der Gebläseeinheit 1 und der Abmessung γ4 des Heizerkerns 4 bestimmt. Daher wird die Vertikalabmessung γ1 verglichen mit der üblichen Konditionierungsvorrichtung reduziert.
  • Somit liegen die Abmessungen α1, β1, γ1 der Konditionierungsvorrichtung 100 unter denen der üblichen Klimatisierungsvorrichtung. Weiterhin sind sowohl der Verdampfer 3 wie der Heizerkern 4 in der Klimatisierungsvorrichtung 100 untergebracht. Somit wird eine kompakte Klimatisierungsvorrichtung 100, die in der Lage ist, in der Mittelkonsole 204 installiert zu werden, ohne die Leistung zu schmälern, zur Verfügung gestellt.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Die kompakte Klimatisierungsvorrichtung 100 lässt sich in einem anderen Teil des Fahrzeugs installieren. Beispielsweise wird die Klimatisierungsvorrichtung 100 in den innenseitigen Räumen der Innenausstattung 210, 220 des Fahrzeugs 200, wie in 5 gezeigt, installiert. In den inneren Seitenräumen der Innenausstattung 210, 220 beispielsweise, sind Lautsprecher und Materialien wie Getränke oder Straßenkarten gespeichert. Die in der ersten Ausführungsform beschriebene Klimatisierungsvorrichtung 100 ist kompakt und kann in solch einem kleinen Raum eingebaut oder installiert sein.
  • Bei den ersten und zweiten Ausführungsformen ist die erste Schiebetür 2 als Luftverteilermittel vorgesehen. Alternativ kann ein anderes Türelement als Luftverteilermittel vorgesehen sein. Beispielsweise eine Blech- oder Plattentür (plate door) 9 ohne die Zähne kann, wie in 6 gezeigt, verwendet werden. Die Plattentür 9 verfügt über einen einfachen Aufbau. Die Plattentür 9 ist drehbar um eine Achse gelagert.
  • In den Zeichnungen ist ein Vorne- und Hintenpfeil, ein Aufwärts- und Abwärtspfeil, ein linker und rechter Pfeil vorgesehen, welche Richtungen der Klimatisierungsvorrichtung 100 bezüglich der Richtungen des Fahrzeugs 200 angeben, sobald die Installierung auf dem Fahrzeug beispielsweise erfolgt ist.
  • Weiterhin können die Positionen von Verdampfer 3 und Heizerkern 4 gegen einander getauscht werden. Beispielsweise lässt sich der Heizerkern 4 so anordnen, dass er der Luftaustragsöffnung 1a der Gebläseeinheit 1 gegenüber liegt und der Verdampfer 3 kann horizontal oberhalb der Gebläseeinheit 1 angeordnet werden. Weiterhin ist die Verwendung dieser kompakten Klimatisierungsvorrichtung nicht auf das Fahrzeug begrenzt.
  • Die Erfindung wurde nur anhand einiger Ausführungsformen beschrieben. Alles für die Erfindung als wesentlich Erachtete wurde aufgenommen, alles andere wurde fortgelassen.

Claims (10)

  1. (Luft)klimatisierungsvorrichtung (100) für ein Fahrzeug, umfassend: ein Gehäuse (10); eine in dem Gehäuse (10) angeordnete Gebläseeinheit, die über eine Austragsöffnung (1a), durch welche Luft ausgetragen wird, verfügt; einen im Gehäuse (10) angeordneten ersten Wärmeaustauscher (3); einen im Gehäuse (10) angeordneten zweiten Wärmeaustauscher (4); und ein Luftverteilermittel (2, 9) das in Strömungsrichtung hinter der Austragsöffnung (1a) angeordnet ist, um Luft gegen den ersten Wärmeaustauscher (3) und den zweiten Wärmeaustauscher (4) zu verteilen, bei der der erste Wärmeaustauscher (3) so angeordnet ist, dass er der Luftaustragsöffnung (1a) der Gebläseeinheit (1) gegenüber liegt und unter einem Winkel (θ) gleich oder größer 45 Grad bezogen auf die Horizontalebene (C1) geneigt ist, der zweite Wärmeaustauscher im Wesentlichen parallel zu der Horizontalebene angeordnet ist und ein Ende des zweiten Wärmeaustauschers (4) benachbart einem oberen Ende des ersten Wärmeaustauschers (3) positioniert ist, und einer der ersten und zweiten Wärmeaustauscher (3, 4) ein Wärmeaustauscher ist, der die Luft kühlt, der andere ein Wärmeaustauscher zum Erwärmen der Luft ist.
  2. Klimatisierungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei der erste Wärmeaustauscher (3) ein Wärmeaustauscher zum Kühlen der Luft und der zweite Wärmeaustauscher (4) ein Wärmeaustauscher zum Erwärmen der Luft ist.
  3. Klimatisierungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse (10) eine erste Öffnung (7) und eine zweite Öffnung (8), in Strömungsrichtung hinter dem ersten Wärmeaustauscher (3) und dem zweiten Wärmeaustauscher (4), bezogen auf die Luftströmungsrichtung, bildet.
  4. Klimatisierungsvorrichtung (100) nach Anspruch 3, weiterhin umfassend: eine im Gehäuse angeordnete Tür (6) zum Öffnen und Schließen der ersten Öffnung (7) und der zweiten Öffnung (8).
  5. Klimatisierungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 4, wobei die Tür (6) aus einer verschiebbaren Platte (6a) aufgebaut ist.
  6. Klimatisierungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Luftverteilermittel (2) eine Schiebetür (2a) umfasst.
  7. Klimatisierungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Luftverteilermittel eine Blech- oder Plattentür (9) umfasst.
  8. Klimatisierungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Gehäuse (10) in einem Innenraum der seitlichen Innenausstattung bzw. Verkleidung (210, 220) des Fahrzeugs angeordnet ist.
  9. Klimatisierungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Gehäuse (10) in einer Konsole (204) des Fahrzeugs untergebracht ist.
  10. Klimatisierungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Gebläseeinheit (1) derart angeordnet ist, dass die Luftaustragsöffnung (1a) im Wesentlichen gegen die Front- und Heckrichtung des Fahrzeugs weist.
DE102004035472A 2003-07-25 2004-07-22 Klimatisierungsvorrichtung für Fahrzeuge Withdrawn DE102004035472A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003/280280 2003-07-25
JP2003280280A JP4228824B2 (ja) 2003-07-25 2003-07-25 車両用空調装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004035472A1 true DE102004035472A1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34056190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004035472A Withdrawn DE102004035472A1 (de) 2003-07-25 2004-07-22 Klimatisierungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7422050B2 (de)
JP (1) JP4228824B2 (de)
DE (1) DE102004035472A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4265355B2 (ja) * 2003-09-29 2009-05-20 株式会社デンソー 空調装置
JP4783188B2 (ja) * 2006-03-27 2011-09-28 本田技研工業株式会社 車両の温調装置
JP4939109B2 (ja) * 2006-05-16 2012-05-23 三菱重工業株式会社 空気調和ユニットおよび空気調和装置
US8424776B2 (en) * 2006-09-29 2013-04-23 Behr America, Inc. Integrated vehicle HVAC system
US9316141B2 (en) 2013-02-15 2016-04-19 Enis Pilavdzic Engine energy management system
US20160292117A1 (en) * 2015-03-30 2016-10-06 Integrated Device Technology, Inc. Methods and Apparatus for Efficient Network Analytics and Computing Card
DE102015112379A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Halla Visteon Climate Control Corp. Kompakte Wärmeübertrager-Gebläse-Einheit für Kraftfahrzeuge
GB2558914B (en) * 2017-01-19 2021-03-31 Arrival Ltd Thermal management unit and system
KR20210066557A (ko) * 2019-11-28 2021-06-07 현대자동차주식회사 차량의 인터쿨러

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179338A (en) * 1961-01-30 1965-04-20 Carrier Corp Air conditioning system
US3784549A (en) 1971-08-13 1974-01-08 Squibb & Sons Inc N-(2,3-dihydroquinobenzoxazepin-3-ylidene)-o-(substituted carbamoyl) hydroxylamines
US4549601A (en) * 1982-06-21 1985-10-29 Carrier Corporation Variable volume multizone system
DE3229866C2 (de) 1982-08-11 1986-10-16 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für Pkw
JPS60113715A (ja) 1983-11-24 1985-06-20 Nippon Denso Co Ltd 自動車用空気調和装置
JPS61188214A (ja) * 1985-02-15 1986-08-21 Nippon Denso Co Ltd 自動車用空調装置
US4706461A (en) * 1986-02-14 1987-11-17 Navistar International Transportation Corp. Ambient air modulator for engine fluid heat exchanger
JP3082453B2 (ja) 1992-08-07 2000-08-28 ダイキン工業株式会社 空気調和機
JPH08268040A (ja) 1995-03-28 1996-10-15 Calsonic Corp 自動車用空気調和装置
US5564975A (en) * 1995-09-12 1996-10-15 Northcutt; David T. Air flow controller for heating and air conditioning vents
DE19540286A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Behr Gmbh & Co Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
JPH10129246A (ja) * 1996-11-01 1998-05-19 Calsonic Corp 自動車用空気調和装置
US6131652A (en) * 1997-07-30 2000-10-17 Denso Corporation Air conditioning apparatus for vehicle
JP2001315526A (ja) * 2000-02-28 2001-11-13 Denso Corp 車両用空調装置
JP2003104033A (ja) * 2001-09-27 2003-04-09 Denso Corp 車両用空調装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7422050B2 (en) 2008-09-09
JP2005041434A (ja) 2005-02-17
US20050016723A1 (en) 2005-01-27
JP4228824B2 (ja) 2009-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0893292B1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10351409B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE602005000412T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102007048331A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102009010542A1 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
DE112014000912T5 (de) Öffnungs-/Schließvorrichtung für einen Luftdurchlass
DE19847158B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102004035472A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10254448A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Fussluftauslassstruktur
DE19919975C1 (de) Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE10055224A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE19750381B4 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE102005021520A1 (de) Klimaanlage zum Fahrzeuggebrauch
DE112017000930B4 (de) Luftkonditioniereinheit für ein fahrzeug
DE10051195A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit seitlicher Kopfraum-Öffnung
DE102007014976A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge und Abdeckung für das Klimatisierungsgehäuse der Anlage
DE102004056814C5 (de) Klimaanlage
DE19807002B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112011101965T5 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
EP2048009A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlagenanordnung
DE60033474T2 (de) Zwei-Zonen- Klimaanlage
DE102004030672B4 (de) V-förmige Wärmetauscheranordnung einer Heiz-Klimaanlage
DE10211547A1 (de) Klimaanlage und Struktur zur Anordnung in einem Fahrzeug
DE102018121528A1 (de) Heiz-/Klimagerät für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201