DE102004035349B4 - Sicherheitsschrank - Google Patents

Sicherheitsschrank Download PDF

Info

Publication number
DE102004035349B4
DE102004035349B4 DE200410035349 DE102004035349A DE102004035349B4 DE 102004035349 B4 DE102004035349 B4 DE 102004035349B4 DE 200410035349 DE200410035349 DE 200410035349 DE 102004035349 A DE102004035349 A DE 102004035349A DE 102004035349 B4 DE102004035349 B4 DE 102004035349B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
opening
safety
cabinet according
inner cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410035349
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004035349A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nm Stahlgeraete Norbert M GmbH
Nm Stahlgerate Norbert Menzenbach Ing GmbH
Original Assignee
Nm Stahlgeraete Norbert M GmbH
Nm Stahlgerate Norbert Menzenbach Ing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nm Stahlgeraete Norbert M GmbH, Nm Stahlgerate Norbert Menzenbach Ing GmbH filed Critical Nm Stahlgeraete Norbert M GmbH
Priority to DE200410035349 priority Critical patent/DE102004035349B4/de
Publication of DE102004035349A1 publication Critical patent/DE102004035349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004035349B4 publication Critical patent/DE102004035349B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • E05B13/004Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/026Closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/04Closure fasteners
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3216Construction aspects of a gaming system, e.g. housing, seats, ergonomic aspects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/008Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G5/00Bank protection devices
    • E05G5/02Trapping or confining mechanisms, e.g. transaction security booths

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Sicherheitsschrank mit einem Außenschrank (1) aus Panzermaterial, der eine Seitenwand (111, 112), eine schlitzförmige, sich über mindestens einen Teil der Höhe erstreckende Öffnung, einen Boden (101) und eine Oberwand (105) aufweist, wobei Boden und Oberwand zueinander parallel und senkrecht zur Öffnung verlaufen, wobei eine geometrische Mittelachse (114) senkrecht zum Boden (101) und zur Oberwand (105) vorgesehen ist, und mit einem Innenschrank (2), der im Außenschrank (1) sitzt und senkrecht zur geometrischen Mittelachse (114) einen eigenen Boden (201) und eine eigene Oberwand (205) aufweist, die an der Ober- und Unterseite zur geometrischen Mittelachse (114) koaxiale Lagerhälften (208, 209) tragen, mit denen der Innenschrank (2) in komplementären Lagerhälften (108, 109) auf Boden (101) und Oberwand (105) des Außenschranks (1) drehbar gelagert ist, wobei der Innenschrank (2) mindestens eine aufrechte Seitenwand (211, 212) aufweist, die bei seinem Verdrehen die Öffnung entweder in einer Freigabestellung freigibt oder in einer Schließstellung so verdeckt, dass die...

Description

  • Soweit in den folgenden Unterlagen absolute Lagebegriffe, wie „horizontal", verwendet werden, wird von einer Lage des erfindungsgemäßen Sicherheitsschrankes ausgegangen, in der er aufrecht auf einer horizontalen Fläche steht.
  • Ein solcher Sicherheitsschrank soll über relativ lange Zeit dem Angriff von leichtem Werkzeug, etwa Brecheisen, standhalten, ohne dass der Inhalt entnehmbar wird.
  • Bekanntlich gibt es keinen Stahlschrank, dessen Inneres man mittels schweren Werkzeugs, etwa eines Trennschleifers oder Schweißgeräts, nicht zugänglich machen könnte. Allerdings nimmt dabei oft der Inhalt Schaden, und die Dauer des Zugriffs ist so groß, dass der Täter zwangsläufig auf frischer Tat ergriffen wird. Der Zugriff ist zudem, selbst wenn der Täter nicht ergriffen werden sollte, wegen der hohen Werkzeugkosten unrealistisch.
  • Zweck eines Sicherheitsschrankes ist es, dass er dem Zugriff Unberechtigter mindestens so lange standzuhalten vermag, bis durch eine Alarmanlage herbeigerufene Sicherheitskräfte eine Fortsetzung des Zugriffs zuverlässig verhindern können. So ist etwa in einer Maschinenfabrik alles Material vorhanden, das zum schnellen Öffnen eines Sicherheitsschrankes erforderlich ist, der ebenfalls in der Maschinenfabrik vorhanden ist, aber der Transport des Materials zum Schrank ist meist recht zeitraubend, das Material ist meist am Aufstellort des Schrankes nicht einsetzbar, und der Transport des Schrankes zum Material ist nur mit schwerem Gerät durchführbar, etwa Gabelstaplern, die den Schrank aus seiner Verankerung reißen und abtransportieren sollen, was wiederum recht zeitraubend ist. Gefährlicher ist der Einbrecher, der es vielleicht nicht einmal auf den Schrank selbst abgesehen hat, aber mit einem Trennschleifer und einer Brechstange ausgerüstet ist und in einem Werkzeugraum vielleicht auch ein Schweißgerät vorfindet und diese Geräte auch einsetzt, wenn er bei seinem Streifzug auf einen Sicherheitsschrank trifft. Dabei richtet er meist einen sehr hohen Schaden an.
  • Ein anderes Problem ist es, dass in beengten Räumen, etwa auf Ausstellungsständen, einfach nicht der Platz für Sicherheitsschränke vorhanden ist oder die geöffneten Türen von Sicherheitsschränken diesen Platz noch weiter beschränken. Wenn etwa auf einer Ausstellung der Zugang zu den Sicherheitsschränken durch Kaffeegeschirr o. dgl. verstellt ist oder der besuchenden Kundschaft wegen der offenstehenden Schranktüren der Zugang zu den dargebotenen Waren erschwert ist. Auch Schränke mit Panzerverglasung sind hier nur begrenzt einsetzbar, da diese Art der Verglasung den freien Blick zu den Waren zu sehr behindert.
  • Ein besonderer Bedarf liegt bei einem Gehäuse für Verkaufs- oder Vergnügungsautomaten vor, die oftmals in Wirtshäusern oder deren Durchgängen aufgestellt sind und nicht nur Einbrüchen, sondern auch Beschädigungen ausgesetzt sind. Bei vielen Automaten muss eine Sicherung des Zugangs zur Geldbox des Automaten zusätzlich gesichert werden. Dennoch versuchen oft unerfahrene Kleinkriminelle, diese Automaten aufzubrechen, wobei sie meist sehr viel mehr Schaden anrichten, als sie Beute erzielen können.
  • Daher ergibt sich die Aufgabe der Erfindung, die obigen Probleme mindestens zum Teil auszuräumen und einen Sicherheitsschrank zu schaffen, der, ohne behindernde Türen zu haben, den freien Blick oder den Zugriff zu dem Inhalt des Schrankes ermöglicht, aber in Sekunden so gesperrt ist, dass er den Zugriff selbst bei Einsatz von Werkzeug für beträchtliche Zeit verhindert und zudem den Inhalt vor Beschädigung etwa durch Hitze entzieht.
  • Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, einen Sicherheitsschrank zur Aufnahme von Verkaufs- oder Vergnügungsautomaten zu schaffen, der den Automaten insgesamt aus dem unmittelbaren Zugriff eines Rechtsbrechers entfernt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Sicherheitsschrank mit einem Außenschrank aus Panzermaterial, der eine Seitenwand, eine schlitzförmige, sich über mindestens einen Teil der Höhe erstreckende Öffnung, einen Boden und eine Oberwand aufweist, wobei Boden und Oberwand zueinander parallel und senkrecht zur Öffnung verlaufen, wobei eine geometrische Mittelachse senkrecht zum Boden und zur Oberwand vorgesehen ist, und mit einem Innenschrank, der im Außenschrank sitzt und senkrecht zur geometrischen Mittelachse einen eigenen Boden und eine eigene Oberwand aufweist, die an der Ober- und Unterseite zur geometrischen Mittelachse koaxiale Lagerhälften tragen, mit denen der Innenschrank in komplementären Lagerhälften auf Boden- und Oberwand des Außenschranks drehbar gelagert ist, wobei der Innenschrank mindestens eine aufrechte Seitenwand aufweist, die bei seinem Verdrehen die Öffnung entweder in einer Freigabestellung frei gibt oder in einer Schließstellung so verdeckt, dass die Seitenwand an allen Kanten der Öffnung anliegt.
  • Der Innenschrank ist somit um eine Hochachse bzw. im allgemeinen um eine vertikale Achse drehbar und nimmt den darzubietenden Inhalt auf, der in Schließstellung vor Zugriff geschützt werden soll. Dabei verschließt der Innenschrank mit mindestens einer aufrechten Wand oder Seitenwand in der Schließstellung die Öffnung und gibt sie in der Freigabestellung praktisch zur Gesamtheit frei, so dass dann durch die Öffnung der Zugang zum Inhalt des Innenschranks frei liegt, der in der Schließstellung versperrt war.
  • Der Innenschrank kann wie ein Regal ohne Außenwände ausgebildet sein, das in einer bestimmten Stellung gesperrt werden kann, so dass dann die verdeckten Teile des Regals nur schwer oder nicht zugänglich sind. Es ist jedoch bevorzugt, dass auch der Innenschrank eine Öffnung wie der Außenschrank aufweist. Nur wenn die Öffnungen übereinanderliegen, ist der Innenschrank zugänglich; wenn die Öffnungen gegeneinander völlig versetzt sind und der Innenschrank in dieser Lage gegenüber dem Außenschrank gesperrt ist, ist sein Innenraum völlig un-zugänglich.
  • Die Öffnung kann einen verhältnismäßig kleinen Winkelbereich überspannen, wenn die im Innenschrank untergebrachten Gegenstände durch diese kleine Öffnung hindurchgeführt werden können. Bevorzugt ist jedoch, dass sich die Öffnung des Außen- und Innenschranks über jeweils 180° erstreckt. So ist die gesamte, zur Verfügung stehende Baubreite des Innenschranks zugänglich, wenn dieser offen ist. Insbesondere können Automaten aller Art, etwa Spielautomaten, im Innenschrank angebracht sein, die über die volle Breite der Öffnung zugänglich sind. Da der Innenschrank nur zwei Quadranten mit einer Seitenwand abdeckt, ist bei offenem Innenschrank der Automat von außen her frei zugänglich.
  • Bei hinlänglich kräftigem Material können die schmalen Schlitze, die bei geschlossenem Sicherheitsschrank noch vorliegen, hinlänglich sicher gegenüber Aufbruch sein. Es ist jedoch bevorzugt, dass sich längs der aufrechten Seitenkanten der Öffnungen Verstärkungs-Hohlprofile erstrecken, die dem Aufbruch weiteren Widerstand entgegensetzen. Wenn diese Hohlprofile jeweils auf der Innenseite angeordnet sind, wird dem Betrachter der Eindruck einer recht massiven Seitenwand vermittelt, obwohl das Material recht schwach sein kann, so lange es nicht mit einem Schneidwerkzeug ohne weiteres geöffnet werden kann.
  • Durch die DE 32 40 955 A1 ist bereits eine Tresor-Mietfachanlage bekannt, die aus einzelnen, drehbaren Säulen besteht, die aus Rücken an Rücken gestapelten Einzeltresoren zusammengefügt sind. Diese Säulen können entweder durch Drehung um 180° mit der Vorder- und Rückseite dem davor stehenden Kunden dargeboten werden oder durch Drehung um 90° mit den Seiten wänden eine Fläche bilden, die in benachbarte, schwenkbar angebrachte Verkleidungsstücke bündig, aber unter Bildung eines Spaltes übergeht.
  • Im einfachsten Fall haben Außen- und Innenschrank kreisförmigen Grundriss. In diesem Fall ist die Wirkungsweise aber ohne weiteres ersichtlich; außerdem ist das Aufstellen solcher Schränke nicht einfach, und die Fertigung erfordert präzise wirkende Biegemaschinen. Daher wird es bevorzugt, dass der Boden des Außenschranks achteckig und der Boden des Innenschranks sechseckig und zu zwei zueinander und zur Mittelachse senkrechten Achsen jeweils symmetrisch ist, und dass die drei aneinander angrenzenden, horizontalen Kanten des Bodens des Innenschranks, deren mittlere Kante einen kleineren Abstand von der geometrischen Mittelachse hat als die Außenkanten, die Seitenwand des Innenschranks begrenzen. So bietet der achteckige Außenschrank Seitenwände dar, die sich (in der Horizontalen) senkrecht zur vorderen Fläche (bei geschlossenem Schrank) erstrecken und somit das einfache Aufstellen mehrer Schränke in gegenseitiger Berührung gestatten. So wird der Raum in einem Automatenlokal bestmöglich genutzt; es liegen keine von vorne zugänglichen Freiräume vor, die etwa durch Abfall verschmutzt werden können.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass der Boden des Außenschranks an seiner Unterseite mindestens drei Füße aufweist, von denen mindestes zwei höheneinstellbar sind. So kann der erfindungsgemäße Sicherheitsschrank auch auf nicht genau ebenem Boden so ausgerichtet werden, dass er mit seinem Boden genau horizontal steht. So muss nicht bei Öffnen oder Schließen ein Teil des erheblichen Gewichtes des Sicherheitsschranks überwunden werden.
  • Der Innenschrank ist im Außenschrank drehgelagert. Es ist aber zusätzlich besonders von Vorteil, dass an der Oberseite des Bodens des Außengehäuses oder der Unterseite des Bodens des Innenschranks mindestens zwei Auflagerollen angebracht sind, deren Achsen sich bezüglich der geometrischen Achse radial erstrecken und die nach oben oder unten aus dem jeweiligen Boden herausragen, so dass das Gewicht des Innenschranks auf den Rollen ruht und die Lagerungen nur die radiale Führung des Innenschranks sicherzustellen haben.
  • Um den Sicherheitsschrank besonders niedrig zu halten, könnte der Außenschrank mit seiner Oberwand den Sicherheitsschrank nach oben abschließen. Um den Schließ- und Sperrmechanismus jedoch besonders einfach auszubilden und leicht für die Bedienung zugänglich zu machen, ist es besonders von Vorteil, dass auf der Oberwand des Außenschranks ein ein Oberteil bildendes Gehäuse sitzt, das mindestens einen nach vorne gerichteten Seitenstreifen aufweist. Dieses Gehäuse kann dann den Schließmechanismus aufnehmen und dementsprechend flach ausgebildet sein, so dass die Vergrößerung der Bauhöhe des Außenschranks nicht ins Gewicht fällt.
  • Es wäre möglich und vorteilhaft, dem Schrank nur ein einziges Schloss zuzuordnen, das mit nur einem Schlüssel geöffnet werden kann. Es ist aber von besonderem Vorteil, dass, von vorne gesehen, beiderseits jeweils ein Schlüsselloch in dem mindestens einen Seitenstreifen sitzt, denen jeweils ein Schloss zugeordnet ist, angeordnet ist. So ist kein teuerer und komplizierter Übertragungsmechanismus für räumlich entfernte Teile des Sperrmechanismus erforderlich, sondern jedem Teil ist ein eigenes Schloss zugeordnet, was insgesamt den Aufbau rationeller macht. Die zum Sperren der Schlösser benötigten Schlüssel, die unterschiedlich sein können, können zusammen mit dem jeweiligen Schloss so ausgebildet sein, dass sie nur abgezogen werden können, wenn beide Schlösser geschlossen sind. Durch die Anbringung der Schlüssellöcher an der Vorderseite des Sicherheitsschrankes fallen sie dann sofort ins Auge, falls vergessen worden sein sollte, die Schlüssel umzudrehen und/oder abzuziehen.
  • Somit ist es von Vorteil, dass die Schlösser voneinander unabhängig und jeweils einem eigenen Schließmechanismus zugeordnet sind, der das Verdrehen des Innenschranks relativ zum Außenschrank aus der Freigabe- in die Schließstellung und umgekehrt verhindert.
  • Dabei sind vorteilhafter Weise beide Schlösser zu entsperren, um das Verdrehen des Innenschranks relativ zum Außenschrank aus der Freigabe- in die Schließstellung und umgekehrt zu gestatten. So wird das Verdrehen des Innenschrankes nicht dadurch ermöglicht, dass ein Unberechtigter einen Schlüssel verwendet, den er gefunden hat, oder eines der Schlösser mit Schließmitteln öffnet, weil dann immer noch das andere Schloss den einen Schließmechanismus wirksam hält und so das Verdrehen des Innenschranks verhindert. So wird auch einem Fachmann das unberechtigte Öffnen des Sicherheitsschranks erschwert.
  • Es wäre grundsätzlich möglich, zum Betätigen der Schließmechanismen sich der Schlüssel zu bedienen. Da die Schließmechanismen jedoch recht umfangreich sind und erhebliches Gewicht haben, ist es besonders von Vorteil, dass innerhalb des Seitenstreifens, den Schlössern zugeordnet, je eine Achse einmündet, die vom zugehörigen Schloss freigebbar oder sperrbar ist, am inneren Ende eine Betätigungseinrichtung trägt und am Außenende eine Ausbildung, bevorzugt einen Innenvierkant, zum Ansetzen eines Werkzeugs aufweist. Es sind somit zum eigentlichen Betätigen der Schließmechanismen zwei eigene, einfache und für jeden erfindungsgemäßen Sicherheitsschrank verwendbare Schlüssel erforderlich, die eine erhebliche Größe haben können, um die Schließmechanismen noch mit zulässigem Kraftaufwand zu betätigen. Die eigentlichen Schlüssel dagegen können recht klein sein, so dass alle für ein Automatenlokal erforderlichen Schlüssel an zwei Schlüsselbunden befördert werden können, die in einer Tasche untergebracht werden können, die der Automatenbetreiber ständig mit sich führen kann.
  • Die Betätigungseinrichtung könnte als Schieber ausgebildet sein. Es ist aber besonders vorteilhaft, dass die Betätigungseinrichtung als Kurbel ausgebildet ist, deren Kurbelzapfen in einen Kulissenschlitz eingreift und das Verschwenken eines Schwenkhebels veranlasst. Diese Kurbel ist einfach lagerbar und kann mit einfachen Mitteln gesperrt werden. Wenn ein Unberechtigter ein Werkzeug zum Verdrehen der Kurbel von außen ansetzt und mit eine Stange betätigt, dann bricht im schlimmsten Fall die Kurbel ab, lässt sich aber nicht verdrehen. Der Kulissenschlitz wird dabei keinesfalls geschädigt.
  • Der Kulissenschlitz kann grundsätzlich in jeder Richtung quer zur Kurbel verlaufen. Es ist aber vorteilhaft, dass der Kulissenschlitz etwa horizontal verläuft und die Bewegung der Kurbel aus einer horizontalen in eine vertikale Stellung gestattet, um das Bauelement, das den Kulissenschlitz trägt, zu verschwenken. Dabei wird bevorzugt mit der Stellung begonnen, in der das Gewicht des genannten Bauteils die Kurbel zurückdrückt, damit der Schließvorgang stets sichergestellt ist.
  • Dabei ist es vorteilhaft, dass die vertikale Stellung einem Todpunkt der Kurbel den geöffneten Schlössern entspricht. Das Gewicht des genannten Bauteils kann somit am Todpunkt die Kurbel nicht verstellen, so dass das Schloss auf diese Weise in der einen Endstellung, bevorzugt der des geöffneten Schlosses, von selbst stehen bleibt, ohne aber zu verrasten, wie es der Fall wäre, wenn die Kurbel über den Totpunkt hinaus bewegt werden könnte.
  • Es reicht grundsätzlich aus, den Schrank nur an der Oberseite mit einer Sperreinrichtung zu sichern. Beim erwarteten Einsatz von Brecheisen ist es jedoch zumindest vorteilhaft, dass in jedem der Verstärkungs-Hohlprofile des Innenschranks eine vertikale Schließstange angeordnet ist, die mindestens in Schließstellung, bevorzugt auch in Freigabestellung des Innenschranks relativ zum Außenschrank in eine Aufnahmeöffnung oder Falle im Bodenblech einfallen kann. So kann der Innenschrank zusätzlich und gleichzeitig auch an der Unterseite gegen Verdrehen gesichert werden.
  • Grundsätzlich wäre es ausreichend, die Schließstangen in den Schwenkhebel einzuhängen. Da der Schrank jedoch mannshoch sein kann, wäre dann das Gewicht der Schließstangen recht erheblich, das mittels der Kurbeln überwunden werden müsste, um den Schließmechanismus zu betätigen. Daher ist es vorteilhaft, dass der Schwenkhebel bei horizontaler Kurbel die Schließstangen nach unten drückt, und dass die Schließstangen durch eine Feder, bevorzugt eine Zugfeder, nach oben belastet sind. Diese Zugfeder (wegen der geringen Bauhöhe) oder Feder kann so ausgelegt sein, dass der Schließmechanismus insgesamt aus-gewogen ist, so dass die Kraft, mit der die Kurbel zu drehen ist, minimiert werden kann.
  • Die Schließstangen könnten an der Oberseite um die Oberwand des Innenschrankes herumführen und U-förmig ausgebildet sein; um auch in Fallen der Oberwand des Innenschranks einzufallen. Es ist jedoch bevorzugt, dass der Schwenkhebel eine Verlängerung aufweist, die bei horizontaler Kurbel in eine Aufnahmeöffnung oder Falle in der Oberwand des Innenschrankes eingreift. So wird der Innenschrank auf unmittelbare Weise gesperrt und zudem eine geringere Bauhöhe erreicht.
  • Dieser Sperrmechanismus wäre an sich ausreichend. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, dass der Schwenkhebel zusätzlich an seinem radial äußeren Ende einen sich nach außen erstreckenden Finger aufweist, der in das obere Ende einer Teleskopstange eingreift, die in einem der Verstärkungs-Hohlprofile des Außenschranks untergebracht ist und mit dem untere Ende einen Kipphebel so ansteuert, dass er bei heruntergedrückter Teleskopstange in eine Öffnung im benachbarten Verstärkungs-Hohlprofil eingreift, bei angehobener Teleskopstange die Öffnung freigibt. So wird eine weitere Schließung und noch bessere Sicherung des Innenschrankes erreicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Stange als Teleskopstange ausgebildet ist und gegen die Wirkung einer Feder, bevorzugt einer Druckfeder, zusammendrückbar ist, und dass nur in dem Verstärkungs-Hohlprofil des Außenschranks eine Teleskopstange angeordnet ist, dem bei Schließstellung des Innenschranks relativ zum Außenschrank eine Ausnehmung im Verstärkungs-Hohlprofil des Innenschranks zugeordnet ist. So ist es etwa möglich, diesen Teil des Sperrmechanismus nur dann wirksam werden zu lassen, wenn der Innenschrank geschlossen ist; im offenen Zustand liegt ein Verstärkungs-Hohlprofil am Kipphebel an, das keine Aufnahmeöffnung für den Kipphebel hat. In diesem Fall wird die Teleskopstange einfach zusammengedrückt, ohne dass der Kipphebel Schaden nimmt.
  • Es ist bevorzugt nur eine Teleskopstange vorzusehen, obwohl vorteilhafter Weise beide Schwenkhebel einen Finger aufweisen, da sie in Serie gefertigt werden. Der von der Teleskopstange nicht betroffene Schwenkhebel kann aber mit seinem Finger als Endanschlag für ein nach oben verlängertes Verstärkungs-Hohlprofil des Innenschranks dienen.
  • Um auch für die andere Seite des Innenschrankes eine zusätzliche, aber einfache und billige Sicherung zu finden, wird vorgeschlagen, dass im Verstärkungs-Hohlprofil des Innenschranks mindestens ein Anschlagknopf (Kopfschraube) radial nach außen abstehend angebracht ist, und dass in den Verstärkungs-Hohlprofilen des Außenschranks Aussparungen eingebracht sind, die der Kopf des Anschlagknopfes beim Einfallen hintergreift. Wesentlich ist hierbei, dass der Kopf des Anschlagknopfes dann in eine Vertiefung im Hohlprofil gedrückt wird, wenn ein Eindringling versucht, den Spalt zwischen den Verstärkungs-Hohlprofilen aufzustemmen, denn dann wird eine innige und hinterschnittene Verbindung zwischen dem Anschlagknopf und dem Verstärkungs-Hohlprofil des Außenschranks hergestellt, die das Verdrehen des Innenschranks wirksam verhindert. Außerdem wirkt der Anschlagknopf als wirksamer und stabiler Endanschlag für die Drehbewegung des Innenschranks, die ja nach der bevorzugten Ausgestaltung 180° nicht überschreiten darf, um keine Kabel zu beschädigen, die aus dem Innenschrank durch das obere Drehlager herausgeführt werden.
  • Wie bereits beschrieben, besteht ein besonderer Vorteil einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung darin, dass der Anschlagknopf in dem Verstärkungs-Hohlprofil des Innenschranks angebracht ist, das in Schließstellung des Innenschranks relativ zum Außenschrank neben dem Verstärkungs-Hohlprofil des Außenschranks angeordnet ist, in dem nicht die Teleskopstange sitzt. Wenn man den Anschlagknopf ein wenig unterhalb des Kipphebels anordnet, kommen sich beide Elemente nicht ins Gehege.
  • Es ist möglich, eine Vielzahl von Anschlagknöpfen und Kipphebeln zu verwenden. Bevorzugt ist jedoch nur jeweils einer verwendet, und dabei ist es besonders vorteilhaft, dass der Anschlagknopf und der Kipphebel etwa auf halber Höhe der Verstärkungs-Hohlprofile angebracht sind. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass beim Aufbrechen eines Spaltes grundsätzlich in der Mitte zwischen beiden Enden des Spalts ein Brecheisen o. dgl. eingesetzt wird, und dies ist bei der Ausgestaltung der Erfindung gerade da, wo der Spalt besonders gesichert ist.
  • Man könnte Innen- und Außenschrank aus beliebigem Material herstellen, vorausgesetzt, es weist die nötige Festigkeit auf. Es ist aber besonders vorteilhaft, dass die Böden, das Oberteil mit den nach außen weisenden Streifen, die Oberwand und die Seitenwände von Innen und Außenschrank (2, 1) aus Stahlblech bestehen. So kann der erfindungsgemäße Sicherheitsschrank in jedem metallverarbeitenden Betrieb mit den üblichen Maschinen hergestellt werden, ohne dass es noch erforderlich wäre, für zusätzliche Einrichtungen zu sorgen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung kann man der nachfolgenden Zeichnung entnehmen. In dieser zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Sicherheitsschrank in der Vorderansicht, und zwar:
  • 1a in geöffnetem Zustand,
  • 1b beim Öffnen oder Schließen, und
  • 1c in geschlossenem Zustand,
  • 2 den Schnitt II in 1,
  • 3 die Drehlagerung des Innenschranks, und zwar:
  • 3a den Teilaufriss des Sicherheitsschranks in der Stellung der 1a,
  • 3b den vergrößerten oberen Teil der 3a, und
  • 3c den vergrößerten unteren Teil der 3a,
  • 4 die Anordnung von Schloss, Betätigungskurbel und Schließstange sowie die 180°-Arretierung, und zwar:
  • 4a eine Ansicht ähnlich 1a, jedoch mit Oberteil und Profilstangen in teilweise durchsichtiger Darstellung, wobei hier nicht besprochene Teile weitgehend weggelassen sind,
  • 4b das rechte Schloss mit Kurbel und Sperrhebel (Schließstange ist weggelassen),
  • 4c den Unterteil der Schließstange mit der Aufnahme für den Profilstab, und
  • 4d die 180°-Arretierung (Einzelheit IV d in 4a), und
  • 5 die Anordnung von Schloss, Betätigungskurbel und Teleskopstange, und zwar:
  • 5a eine Ansicht ähnlich 1a, jedoch mit Oberteil und Profilstangen in teilweise durchsichtiger Darstellung, wobei hier nicht besprochene Teile weitgehend weggelassen sind,
  • 5b das linke Schloss mit Kurbel, Sperrhebel und der Teleskopstange,
  • 5c die Einrastklaue an der Schließstange (Einzelheit Vc in 5a), und
  • 5d die Druckfeder in der Teleskopstange (Einzelheit Vd 5a).
  • Um die Darstellung nicht zu verwirren, sind die Bezugszeichen nicht so vollständig wie möglich in jeder Figur angegeben; es ist aber in allen Figuren nur eine Ausführungsform dargestellt, deren Bezugszeichen in allen Figuren übereinstimmen. Soweit ein Bezugszeichen eines besprochenen Teils in der gerade abgehandelten Figur nicht dargestellt oder zu sehen ist, wird auf die Gesamtheit der Zeichnung verwiesen.
  • Um außerdem das Zurechtfinden bei der Vielzahl von Bezugszeichen zu erleichtern, betreffen alle dreistelligen Bezugszeichen, die mit 1 beginnen, Teile des Außenschranks 1, alle dreistelligen Bezugszeichen, die mit 2 beginnen, Teile des Innenschranks 2, und alle Teile, die mit 3 beginnen, Teile des Schließ- und Sperrmechanismus.
  • Natürlich ist hier nicht die einzig mögliche Ausführungsform beschrieben, und es sind zahlreiche andere Ausführungen möglich, die in der tatsächlichen Formgebung erheblich von der dargestellten abweichen können.
  • In 1a ist der dargestellte Sicherheitsschank in seiner Gesamtheit gezeigt, wie er geöffnet ist, in 1b in halb geöffnetem Zustand und in 1c in geschlossenem Zustand.
  • Der Sicherheitsschrank ist aus einem Außenschrank 1 gebildet, der einen Boden 101 aufweist, der auf Füßen 102 ruht. Die Füße sind verstellbar, so dass sichergestellt ist, dass der Boden genau horizontal ausgerichtet werden kann. Der Boden ist achteckig, wie aus 2 ersichtlich ist. Die Rückwand 110 und die Seitenwände 111, 112 des Außenschranks 1 sind an den hinteren fünf Seiten des Bodens 101 angesetzt, wobei sich die linke Seitenwand 111 und die rechte Seitenwand 112 jeweils über ein Eck des Bodens 101 hinwegerstrecken und somit an jeweils zwei Seitenkanten des Bodens angesetzt sind. Diese beiden Seitenwände 111, 112 erstrecken sich jeweils über eine erste Seitenkante parallel zueinander, sind dann über eine zweite Seitenkante einander zugewandt und sind an der Rückseite durch die ebene Rückwand 110 miteinander verbunden. Die vordere Seitenkante der linken und rechten Wand 111, 112, im Grundriss miteinander verbunden, liegen etwa auf einer Linie mit einer Mittelachse, die sich parallel zu diesen Seitenkanten nach oben erstreckt (2). Parallel zu dieser Linie nach vorne versetzt erstreckt sich die Vorderkante des Bodens 101, so dass der Boden 101 nach vorne übersteht. Die Vorderkante des Bodens 101 ist beiderseits zu den freien Seitenkanten der Seitenwände 111, 112 abgeschrägt.
  • An beiden freien Seitenkanten der Seitenwände 111, 112 ist auf deren Innenseite (die der anderen Seitenwand zugewandte Seite) jeweils eine linke Profilstange 106 und eine rechte Profilstange 107 angebracht; knapp innerhalb der beiden Profilstangen 106, 107 weist der Boden 101 Aussparungen auf, die Widerlager bzw. Schließfallen 113 (1b) für Schließstangen 320 bilden (4c).
  • Boden 101, Seitenwände 111, 112 und Rückwand 110 sowie die Profilstangen 106, 107 bestehen aus Stahlblech und sind miteinander verschweißt.
  • Ein Oberteil 103, das zum Boden 101 parallel ist und etwa mit seiner Form übereinstimmt, sitzt auf den Seitenwänden 111, 112 und der Rückwand 110 fest auf, bildet einen oberen Abschluss, nimmt Teile eines Schließ- und Sperrmechanismus 3 auf und enthält eine Oberwand (3b), in der koaxial zur Mittelachse 114 eine obere Drehlagerhälfte 109 sitzt, während der Boden 101 eine untere Drehlagerhälfte 108 aufweist, die ebenfalls zur Mittelachse 114 koaxial ist.
  • Dieser Außenschrank 1 ist dazu bestimmt, ortsfest aufgestellt zu werden, und führt auf der Rückseite Leitungen zur Stromzufuhr und für einen Alarmfühler 203 (1c) nach hinten.
  • In diesem Außenschrank 1 ist um die Mittelachse drehbar ein Innenschrank 2 angeordnet, der aus einem ebenen Boden 201, der dicht über dem ebenen Boden 101 des Außenschranks liegt, eine dazu parallele Oberwand 205, die dicht unter der Oberwand 105 des Außenschranks 1 liegt, und zwei Seitenwände 211, 212 sowie eine Rückwand 210 auf, die zwischen Boden 201 und Oberwand 205 eingesetzt sind.
  • Der Boden 201 weist die Form eines regelmäßigen Sechsecks auf, das vorne und hinten abgeflacht ist, wobei die größte Diagonale genau zwischen linke und rechte Profilstange 106, 107 des Außenschranks passt. An der Vorderseite des Bodens 201 (oder, wenn der Innenschrank um 180° geschwenkt ist, an der Rückseite (1a und 1c)) schließt der Boden 201 bündig mit der Vorderseite des Bodens 101 des Außenschranks 1 ab. Der Innenschrank 2 passt genau mit geringem Spiel mit Oberwand 205 und Boden 201 zwischen Oberwand 105 und Boden 101 des Außenschranks 1, wobei eine untere Drehlagerhälfte 208 und eine obere Drehlagerhälfte 209 zusammen mit der unteren Drehlagerhälfte 108 und der oberen Drehlagerhälfte 109 des Außenschranks 1 ein unteres und oberes Drehlager bilden, deren gemeinsame Drehachse die Mittelachse 114 ist. Am Boden 201 sind zwei Rollen 202 angebracht, die das Gewicht des Innenschranks 2 tragen, so dass die Drehlager nur Radialkräfte aufzunehmen brauchen und ein leichtes Drehen des Innenschranks 2 möglich ist, der durch die Rollen 202 gelagert ist. Die Rollen 202 rollen auf dem Boden 101 des Außenschranks 1 ab, so dass der Abstand zwischen diesen ein Mindestmaß betragen muss. Es ist aber möglich, die Rückwand 210 und die Seitenwände 211, 212 des Innenschrankes 2 ein wenig nach unten über den Boden überstehen zu lassen, so dass zumindest in geschlossenem Zustand (1c) zwischen der Unterkante der genannten Wände 210, 211, 212 und dem Boden 101 des Außenschranks 1 nur ein ganz geringer Spalt besteht.
  • Die Rollen 202 können auch im Boden 101 des Außenschranks angeordnet sein. In jedem Fall bestimmen sie die relative Höhenlage der Böden 101 und 201 von Außen- und Innenschrank 1, 2.
  • In die Oberwand 205 sind beiderseits zwei Aussparungen bzw. Schließfallen (nicht gezeigt) eingebracht, in die die Unterkanten von Verlängerungen 313 (siehe unten) eingreifen können, wenn sich der Innenschrank in der geöffneten Lage (1a) oder der geschlossenen Lage (1c) befindet.
  • Auf die Innenseiten der freien Seitenkanten der Seitenwände 211, 212 des Innenschranks ist jeweils ein linker und rechter Profilstab 206, 207 angesetzt, so dass in offenem (1a) und geschlossenem Zustand (1c) sich jeweils zwei Stäbe 106, 107 und 206, 207 mit geringstem Abstand gegenüberliegen. Es ist ersichtlich, dass der Abstand der Seitenwände 111, 112 und der Rückwand 110 des Außenschrankes von der Mittelachse 114 mindestens so groß sein muss, dass der größte Radius des Bodens 201 des Innenschranks sich an ihnen vorbeidrehen läßt.
  • Das Oberteil 103 des Außenschranks 1, das auch die Oberwand 105 aufnimmt oder als Oberwand fungiert, weist eine haubenartige, oben flache Abdeckung 115 auf, die – mit Abstand über der Oberwand 105 – rechtwinklig an die Rückwand 110 und die Seitenwände 111, 112 angrenzt und an der Vorderseite einen vorderen Streifen 116 sowie beiderseits dessen zwei seitliche Streifen 117 aufweist, die bis an die Oberwand 205 des Innenschranks 2 heranreichen und nach innen abgewinkelt sind, wo sie auch einen Teil der Oberwand 105 des Außenschrankes bilden. In geschlossenem Zustand des Sicherheitsschranks (1c) stehen die sichtbaren Teile der seitlichen Streifen 117 ein wenig über die Seitenwände 211 des Innenschrankes über, ebenso wie der Boden 101 des Außenschranks, während der vordere Streifen 116 und die Vorderkante des Bodens 101 des Außenschranks bündig an die Rückwand 210 des Innenschranks 2 unter Bildung nur eines geringen Spalts angrenzen, um möglichst wenig Angriffsflächen für einen Aufbruchversuch zu bieten.
  • Nahe den beiden Seitenkanten des vorderen Streifens 116 sind zwei Kurbelenden 304 sichtbar, die bündig in zwei Stahlscheiben mit dem gleichen Bezugszeichen eingelassen sind, so dass von außen her nur ein Innenvierkant oder dergleichen zugänglich ist, der in den vorderen Enden 304 der beiden. Kurbeln 303 ausgebildet ist, um ein Werkzeug oder einen Schlüssel oder eine entsprechend gestaltete Handkurbel anzusetzen, mittels dessen die Kurbeln 303 jeweils gedreht werden können.
  • In den seitlichen Streifen 117 des Außenschranks 1 ist nahe dem vorderen Streifen 116 jeweils ein Schlüsselloch 302 zu sehen. Die beiden Schlüssellöcher 302 und jeweils das vordere Ende 304 der beiden Kurbeln 303 sind die einzigen Elemente des Schließ- und Sperrmechanismus 3, die von außen her zu sehen und zugänglich sind. Aus diesem Grund genügen mindestens der vordere und die seitlichen Streifen 116, 117 der Abdeckung 15, bevorzugt die gesamte Abdeckung 15, des Außenschranks 1 auch erhöhten Sicherheitsanforderungen.
  • Die Kurbeln 303 sind stabil drehgelagert und weisen, um nicht ausgezogen werden zu können, jeweils einen einstückig ausgebildeten oder fest angebrachten Flansch 305 auf, der eine Einkerbung 306 trägt, die in der Ruhestellung der Kurbeln 303 jeweils horizontal nach außen weist. Ein Sicherheitsschloss 301 sitzt hinter jedem Schlüsselloch 302 und weist einen Sperrriegel 307 auf, der in der beschriebenen Ruhestellung (offene und geschlossene Stellung der 1a und 1c) in die Einkerbung 306 eingreifen und somit die Kurbeln 303 an der Drehung hindern kann.
  • Am Innenende der Kurbeln 303 befindet sich jeweils ein kurzer, zur Stange der Kurbel paralleler, aber (in der Ruhestellung) horizontal versetzter Kurbelzapfen 308. Wird der Sperrriegel 307 gelöst, kann die jeweilige Kurbel 303 um 90° im Uhrzeigersinn (linke Kurbel 303) oder entgegen dem Uhrzeigersinn (rechte Kurbel 303) gedreht werden, so, dass sich in der Arbeitsstellung der Kurbeln 303 beide Kurbelzapfen 308 jeweils vertikal und parallel über der zugehörigen Kurbelstange (kein Bezugszeichen) befinden. Die Verbindung zwischen dem hinteren Ende der Kurbelstange und dem Kurbelzapfen könnte als Kröpfung der Kurbelstange ausgeführt werden, ist aber hier als flaches, verbreitertes Teil ausgebildet, das einen Schwenkhebel 310 daran hindert, auf die Kurbelstange zu rutschen.
  • Jeder Schwenkhebel 310 erstreckt sich etwa quer zur jeweiligen Kurbelstange und (in der Ruhestellung) insgesamt horizontal. Er ist mit dem innenliegenden Ende nahe der Mittelachse 114 an einem horizontalen, zur Kurbel 303 parallelen Schwenkstift 312 schwenkbar gelagert, trägt etwa bei zwei Dritteln seiner Länge, von Schwenkstift 312 aus gerechnet, einen (in der Ruhestellung) horizontalen Kulissenschlitz 311, in den der jeweilige Kurbelzapfen 308 eingreift, und weist an seinem außenliegenden Ende eine fahnenartige, nach unten weisende Verlängerung 313 und schließlich einen sich (in der Ruhestellung) horizontal nach außen erstreckenden Finger 314 auf.
  • Es ist ersichtlich, dass durch die Zusammenwirkung von Kurbelzapfen 308 und Kulissenschlitz 311 der Schwenkhebel 310 jedes Mal, wenn die Kurbel um 90° verdreht wird, sich zwischen einer horizontalen Stellung und einer verschwenkten Maximallage hin- und herbewegt. Die Länge des Kulissenschlitzes 311 verhindert eine Bewegung über die 90°-Stellung hinaus, und die Auflage der Verlängerung 313 des Schwenkhebels 310 verbietet seinen Übergang aus der horizontalen Lage nach unten, so dass nur eine Bewegung über 90° hinweg möglich ist.
  • Wie schon oben vermerkt, senkt sich die Verlängerung 313 eines jeden Schwenkhebels 310 in der Ruhelage nach unten in eine Schließfalle in der Oberwand 205 des Innenschranks 2, wobei sie zwischen Stangen oder Profilen des Oberteils 103 des Außenschranks 1 hindurchgeführt ist, um eine stabile Lage zu bewahren.
  • Jede Verlängerung 313 ist jedoch nach außen so verbreitert, dass sie auch über die jeweilige Profilstange 206, 207 des Innenschranks 2 hinwegreicht. Jede Profilstange 206, 207 ist an der Oberseite geschlitzt oder verkürzt oder ausgenommen, und sie ist so ausgebildet, dass sie eine sich vertikal bis nach unten erstreckende Schließstange 320 aufnimmt und führt. Jeder Schließstange 320 ist eine Zugfeder 321 zugeordnet, die sie nach oben zieht, wobei ein. oberer Anschlag verhindert, dass sie nach oben aus der jeweiligen Profilstange 206, 207 austritt und das Verschwenken des Innenschranks bei gelöstem Schloss 301, zurückgezogenem Sperrriegel 307 und mittels der Kurbel 303 angehobenem Schwenkhebel 310 und seiner Verlängerung 313 behindert. Wenn die Schließstange 320 dagegen von der Verlängerung 313 gegen die Wirkung der Zugfeder 321 nach unten gedrückt wird, greift sie, wie bereits vermerkt, in die jeweilige Schließfalle 113 des Bodens 101 des Außenschranks 1 ein und verhindert so, dass der Innenschrank 2, relativ zum Außenschrank 1 verdreht werden kann, wobei der Innenschrank 1 oben durch den Eingriff der Verlängerungen 313 in Schließfallen in der Oberwand 205 des Innenschranks 2 und unten durch den Eingriff der Schließstangen 320 in die Schließfallen 113 im Boden 101 des Außenschranks 1 an der Drehung gehindert ist.
  • Die Zugfedern 321 entlasten dabei das Gewicht der Schließstangen 320, gegebenenfalls auch der Schwenkhebel 310. Bevorzugt ist eine solche Zugkraft der Zugfedern 321, dass die zum beiderseitigen Bedienen der Kurbel 303 erforderliche Kraft minimiert wird. Hierbei ist unter „Zugfedern" nur die Wirkung der Federn 321 zu verstehen; sie können selbstverständlich auch als Druckfedern ausgebildet sein, die auf einen Absatz der Schließstangen 320 von unten her einwirken. Wesentlich ist jedoch, dass der einfacheren Montage und Wartung halber die Federn 321 nahe dem Oberteil 103 des Außenschranks 1 angebracht sind. Da aber der Hub der Schließstangen recht erheblich ist (ca. 25 mm), ist eine Zugfeder oft vorzuziehen, da sie bei einem solchen Hub eine nur kurze Baulänge aufweisen kann.
  • Die Profilstangen 106, 107 des Außenschranks 1 sind dagegen nach oben verlängert und so ausgenommen (die linke Profilstange 106 von hinten her und die rechte 107 von vorne her), dass sie einen Anschlag für den jeweiligen Finger 314 der Schwenkhebel 310 bilden, um nur eine Drehung des Innenschranks 2 relativ zum Außenschrank 1 um 180° zuzulassen. Dies ist schon deshalb erforderlich, damit Kabel, die von der elektrischen Versorgungs- und Überwachungseinheit 203 des Innenschranks 2 durch das obere Drehlager 109, 209 in den Außenschrank 1 geführt werden, nicht abgedreht werden können. Außerdem ist dadurch die jeweilige Relativlage von Schließfallen 113 und Schließstangen 320 definiert.
  • Zusätzlich können Sicken in den Boden 101 oder 201 eingebracht sein, die mit den Rollen 202 zusammenwirken und eine Rast für die jeweiligen Endlagen bilden.
  • Aber es sind auch noch zusätzliche Mittel zum Definieren der Endlagen vorgesehen, die zusätzlich zum Definieren der Endlagen den Schließzustand noch verbessern: Es hat sich nämlich herausgestellt, dass ein Einbrecher beim Versuch, einen Spalt zwischen gegeneinander verschlossenen Teilen etwa mittels eines Brecheisens aufzustemmen, grundsätzlich die Mitte des längsten Spalts auswählt. Das wäre beim vorliegenden Sicherheitsschrank die Mitte der Spalten, die zwischen den vertikalen Profilstangen 106, 207 und 107, 206 vorliegen (in der Schließstellung der 1c).
  • Um dem vorzubeugen, sind zwei bauliche Maßnahmen ergriffen:
    Zunächst ist eine Kopfschraube 330 (4d) in mittlerer Höhe so in den Profilstab 207 des Innenschranks 2 eingedreht und dort gesichert, dass deren Kopf radial (in Bezug auf die Mittelachse 114) nach außen absteht. In den Profilstab 107 und in den Profilstab 106 des Außenschranks 1 ist jeweils eine nach hinten offene Aussparung eingebracht, und zwar radial ein wenig weiter außen als die innere Wand des jeweiligen Profilstabes 106, 107. Wenn der Innenschrank 2 sich beim Verdrehen seiner 0°-Lage oder seiner 180°-Lage nähert, wird der Kopf der Schraube 330 von hinten her in die jeweilige Aussparung 331 oder 332 eingeführt und befindet sich innerhalb des Profilstabes 106 bzw. 107, wenn die Schließstangen 320 und Verlängerungen 313 in die jeweilige Falle (nur die Falle 113 ist gezeigt) einfallen. Wird nun ein Brecheisen in den entsprechenden Spalt gepresst, biegt es die Profilstäbe leicht auseinander, wodurch der Kopf der Schraube 330 fest gegen die innerste Wand des Profilstabes 107 (im Schließzustand der rechte Profilstab nach 1c) gepresst wird. Dabei verhindert der Kopf der Schraube 330, der in die Aussparung 332 eingefallen ist, jedes Verdrehen des Innenschranks 2 und wirkt so als zusätzliche Einbruchsicherung. Außerdem wirkt der Kopf der Schraube 330 als Endanschlag für die jeweilige Dreh-Endlage des Innenschranks 2 und entlastet die anderen Endanschläge.
  • Die zweite Maßnahme besteht in einer Teleskopstange 340, die vertikal verschieblich in der linken Profilstange 106 sitzt, von oben her bis in die Mitte der Profilstange 106 reicht und aus zwei Teilen besteht, die durch eine kräftige Druckfeder 341 (5d) auseinandergedrückt werden. Ein Anschlag verhindert, dass sich der obere Teil der Teleskopstange 340 zu weit nach oben bewegt, so dass der entsprechende Finger 314 des Schwenkhebels 310, wenn dieser durch Drehen der Kurbel 303 nach oben bewegt wird, aus einer Aufnahme 342 oben in der Teleskopstange austreten und sich bei Drehung des Innenschranks 2 nach hinten wegbewegen kann.
  • Etwa auf Höhe der Mitte des linken Profilstabes 106 ist waagerecht und etwa senkrecht zum Radius zur Mittelachse 114 hin eine Achse 344 eingeschlagen, um die ein etwa gerader Kipphebel 343 schwenkbar gelagert ist, der somit senkrecht zu einer Radialebene der Mittelachse 114 geschwenkt werden kann. Am von der Achse 114 fernen Ende ist das untere Ende des unteren Teils der Teleskopstange 340 mittels einer Ankoppelung 345 schwenkbar angelenkt, während das der Achse nahe Ende des Kipphebels 343 einen beiderseits überstehenden, fest angebrachten Querstift 346 trägt. Wenn der linke Schwenkhebel 310 bei geschlossenem Schloss 301 sich in seiner horizontalen Lage befindet und die Teleskopstange 340 nach unten drückt, dann drückt das untere Ende der Teleskopstange 340 auf die Ankoppelung 345 und bewegt somit den Kipphebel 343 in seine horizontale Lage, in der er aus dem Profilstab 107 nach innen herausragt. Ist dagegen das Schloss 301 offen, die Kurbel 303 gedreht und der Schwenkhebel 310 mit dem Finger 314 angehoben, dann hat der Finger 314, der in die Aufnahme 342 eingreift, diese mit nach oben gehoben, und somit auch die Teleskopstange 340, die ihrerseits die Ankoppelung 345 angehoben hat, so dass der Kipphebel 343 mit seinem freien Ende nach unten gekippt ist und nicht mehr aus dem Profilstab 107 herausragt, auch nicht mit dem Querstift 346.
  • Der Profilstab 206 (Innenschrank), der an den Profilstab 107 (Außenschrank) angrenzt, wenn der Sicherheitsschrank geschlossen ist (1c), hat, dem Profilstab 107 zugewandt, eine Öffnung 347, die die Form eines auf dem Kopf stehenden bzw. umgekehrten „T" hat. Der Querbalken dieses „T" ist breit genug, um das Ende des Kipphebels 343 und dessen Querstift 346 beim Ausschwenken aus dem Profilstab 107 (Außenschrank) aufzunehmen und in das Innere des Profilstabes 206 gelangen zu lassen. Befindet sich (bei geschlossenem Schloss 301) der Kipphebel 343 in horizontaler Lage, dann befindet sich dieser am oberen Ende des Querbalkens des „T" der Öffnung 347, und der Querstift 346 befindet sich innerhalb des Profilstabes 206 (Innenschrank).
  • Würde jetzt ein Brechwerkzeug in den Spalt zwischen den Profilstangen 107, 206 eingeführt, dann würde dieses Vorgehen lediglich bewirken, dass der Querstift 346 von innen her gegen die Außenwand des Profilstabs 206 angedrückt würde.
  • Da die Teleskopstange 340 gegen Wirkung der Druckfeder 341 zusammengedrückt werden kann, muss der Kipphebel 343 nicht zwangsläufig verschwenkt werden, wenn das obere Ende der Teleskopstange 340 mit der Aufnahme 342 nach unten gedrückt wird, sondern wenn der Kipphebel 343 auf einen Widerstand stößt, kann er in seiner Lage verbleiben. Stattdessen federt die Teleskopstange 340 ein. Dies ist etwa bei offenem Innenschrank 2 der Fall, wenn nicht eine zweite „T"-Öffnung in dem Profilstab 207 ausgebildet ist.
  • Die T-Öffnung liegt bevorzugt ein wenig höher als die Aussparung 106, die zur Aufnahme des Kopfes der Schraube 330 bestimmt ist.
  • Natürlich wäre es ohne weiteres möglich, die beiden Schwenkhebel 310 durch eine Koppelstange zu verbinden, so dass dann eines der beiden Schlösser 301 weggelassen werden kann. Es liegt aber gerade in der Entkoppelung der beiden Schließsysteme eine ganz besondere Sicherheit, weil das Aufbrechen eines der Schließsysteme das andere völlig unberührt lässt. Außerdem ist die beidhändige Bedienung der beiden Kurbeln 303 von Vorteil, da dann höhere Bedienungskräfte aufgebracht werden können.
  • Beim Öffnen des Sicherheitsschranks werden zunächst die beiden Schlösser 301 entriegelt, dann werden mit Vierkant versehene Handkurbeln in die vorderen Enden 304 der Kurbeln 303 gesteckt, und beide Vierkant-Handkurbeln werden jeweils in Gegenrichtung verdreht. Nun liegen die Kurbelzapfen 308 am inneren Ende des jeweiligen Kulissenschlitzes 311 an, wo die Kräfte, die die Schwenkhebel 310 belasten, keine Wirkung zur Verdrehung der Kurbeln 303 ausüben. Es kann der Kulissenschlitz 311 sogar jeweils ein wenig nach innen verlängert werden, um eine stabile Lage der Kurbeln 303 zu erreichen.
  • Jetzt sind die Schließstangen 320 und die Verlängerungen 313 der Schwenkhebel 310 angehoben, die Teleskopstange 340 ist nach oben gezogen, wo sie über einen Anschlag ihr unteres Ende mitnimmt, und somit ist der Kipphebel 343 in die Profilstange 106 eingeschwenkt. Nun kann der Innenschrank 2 verschwenkt werden, wobei die Kopfschraube 330 aus ihrer Aussparung 332 gleitet.
  • Der Innenschrank 2 wird nun in die Öffnungslage der 1a verbracht. Dort angekommen, können die Kurbeln 303 zurückgedreht und die Schlösser 301 wieder geschlossen werden. Dabei senken sich die Schließstangen 320 und die Verlängerungen 313 der Schwenkhebel 310 wieder ab und verriegeln den Innenschrank in seiner offenen Lage. Dabei tritt der Kipphebel 343 nicht in Aktion, sondern die Teleskopstange 340 verbleibt zusammengedrückt, bis der Sicherheitsschrank wieder geschlossen ist.
  • Der beschriebene Sicherheitsschrank dient in erster Linie zum Verwahren und Darbieten von Spielautomaten, die wegen ihrer vermuteten Bargeldvorräte oft aufgebrochen werde, wobei der angerichtete Schaden in jedem Fall den Wert des gestohlenen Bargelds weit übersteigt. In diesem Fall sind die Leitungen im Inneren des Innenschranks 2, die an die Fühler und die Elektronik 203 angeschlossen sind, vom montierten Automaten verdeckt. Der Sicherheitsschrank kann aber auch z. B. als Ausstellungsregal verwendet werden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die Öffnung des Innenschranks zwischen den beiden freien Kanten der Seitenwände 211, 212 zu verglasen. Die genannten elektrischen Leitungen können durch eine Blende verdeckt werden.
  • 1
    Außenschrank
    101
    Boden des Außenschranks
    102
    verstellbare Füße
    103
    Oberteil
    105
    Oberwand (3b)
    106
    linke Profilstange
    107
    rechte Profilstange
    108
    untere Drehlagerhälfte
    109
    obere Drehlagerhälfte
    110
    Rückwand
    111
    linke Seitenwand
    112
    rechte Seitenwand
    113
    Widerlager oder Schließfalle für Schließstangen 320
    114
    Mittelachse
    115
    Abdeckung
    116
    vorderer Streifen
    117
    seitliche Streifen
    2
    Innenschrank
    201
    Innenschrankboden
    202
    Rollen
    203
    Raum für Alarmfühler, Elektronik usw.
    205
    Oberwand
    206
    linke Profilstange (in offenem Zustand)
    207
    rechte Profilstange (in offenem Zustand)
    208
    untere Drehlagerhälfte
    209
    obere Drehlagerhälfte
    210
    Rückwand
    211
    linke Seitenwand (in offenem Zustand)
    212
    rechte Seitenwand (in offenem Zustand)
    3
    Schließ- und Sperrmechanismus
    301
    Schloss
    302
    Schlüsselloch
    303
    Kurbel
    304
    vorderes Ende der Kurbel 303
    305
    Flansch
    306
    Einkerbung
    307
    Sperrriegel
    308
    Kurbelzapfen
    310
    Schwenkhebel
    311
    Kulissenschlitz
    312
    Schwenkstift
    313
    Verlängerung
    314
    Finger
    320
    Schließstange
    321
    Zugfeder
    330
    Kopfschraube in 206
    331
    Aussparung in 106
    332
    Aussparung in 107
    340
    Teleskopstange
    341
    Druckfeder
    342
    Aufnahme
    343
    Kipphebel
    344
    Achse
    345
    Ankoppelung
    346
    Querstift
    347
    T-förmige Öffnung in 207

Claims (24)

  1. Sicherheitsschrank mit einem Außenschrank (1) aus Panzermaterial, der eine Seitenwand (111, 112), eine schlitzförmige, sich über mindestens einen Teil der Höhe erstreckende Öffnung, einen Boden (101) und eine Oberwand (105) aufweist, wobei Boden und Oberwand zueinander parallel und senkrecht zur Öffnung verlaufen, wobei eine geometrische Mittelachse (114) senkrecht zum Boden (101) und zur Oberwand (105) vorgesehen ist, und mit einem Innenschrank (2), der im Außenschrank (1) sitzt und senkrecht zur geometrischen Mittelachse (114) einen eigenen Boden (201) und eine eigene Oberwand (205) aufweist, die an der Ober- und Unterseite zur geometrischen Mittelachse (114) koaxiale Lagerhälften (208, 209) tragen, mit denen der Innenschrank (2) in komplementären Lagerhälften (108, 109) auf Boden (101) und Oberwand (105) des Außenschranks (1) drehbar gelagert ist, wobei der Innenschrank (2) mindestens eine aufrechte Seitenwand (211, 212) aufweist, die bei seinem Verdrehen die Öffnung entweder in einer Freigabestellung freigibt oder in einer Schließstellung so verdeckt, dass die Seitenwand (211, 212) an allen Kanten der Öffnung anliegt.
  2. Sicherheitsschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Innenschrank (2) eine Öffnung wie der Außenschrank (1) aufweist.
  3. Sicherheitsschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnung des Außen- und Innenschranks (1, 2) über jeweils 180° erstreckt.
  4. Sicherheitsschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich längs der aufrechten Seitenkanten (111, 112, 211, 212) der Öffnungen Verstärkungs-Hohlprofile (106, 107, 206, 207) erstrecken.
  5. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (101) des Außenschranks (1) achteckig und der Boden (201) des Innenschranks (2) sechseckig und zu zwei zueinander und zur Mittelachse (114) senkrechten Achsen jeweils symmetrisch ist, und dass die drei aneinander angrenzenden, horizontalen Kanten des Bodens (201) des Innenschranks (2), deren mittlere Kante einen kleineren Abstand von der geometrischen Mittelachse (114) hat als die Außenkanten, die die Seitenwand (211, 212) des Innenschranks (2) begrenzen.
  6. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (101) des Außenschranks (1) an seiner Unterseite mindestens drei Füße (102) aufweist, von denen mindestes zwei höheneinstellbar sind.
  7. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass von der Oberseite des Bodens (101) des Außenschranks (1) oder der Unterseite des Bodens (201) des Innenschranks (2) nach oben oder unten mindestens zwei Auflagerollen (202) abstehen, deren Achsen sich bezüglich der geometrischen Achse (114) radial erstrecken.
  8. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberwand (105) des Außenschranks (1) ein ein Oberteil (103) bildendes Gehäuse sitzt, das mindestens einen nach vorne gerichteten Seitenstreifen (116, 117) aufweist.
  9. Sicherheitsschrank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass, von vorne gesehen, beiderseits jeweils ein Schlüsselloch (302) in dem mindestens einen Seitenstreifen (117) sitzt, denen jeweils ein Schloss (301) zugeordnet ist.
  10. Sicherheitsschrank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlösser (301) voneinander unabhängig und jeweils einem eigenen Schließmechanismus (3) zugeordnet sind, der das Verdrehen des Innenschranks (2) relativ zum Außenschrank (1) aus der Freigabe- in die Schließstellung und umgekehrt verhindert.
  11. Sicherheitsschrank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schlösser (301) zu entsperren sind, um das Verdrehen des Innenschranks (2) relativ zum Außenschrank (1) aus der Freigabe- in die Schließstellung und umgekehrt zu gestatten.
  12. Sicherheitsschrank nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite des Seitenstreifens (117), den Schlössern (301) zugeordnet, je eine Achse einmündet, die vom zugehörigen Schloss (301) freigebbar oder sperrbar ist, am inneren Ende eine Betätigungseinrichtung (303, 304, 305, 306, 308) trägt und am Außenende eine Ausbildung, bevorzugt einen Innenvierkant, zum Ansetzen eines Werkzeugs aufweist.
  13. Sicherheitsschrank nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung als Kurbel (303) ausgebildet ist, deren Kurbelzapfen (308) in einen Kulissenschlitz (311) in einem Schwenkhebel (310) eingreift und das Verschwenken eines Schwenkhebels (310) veranlasst.
  14. Sicherheitsschrank nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenschlitz (311) etwa horizontal verläuft und die Bewegung der Kurbel (303) aus einer horizontalen in eine vertikale Stellung gestattet.
  15. Sicherheitsschrank nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Stellung einem Todpunkt der Kurbel (303) entspricht, der nur bei geöffnetem zugeordnetem Schloss (301) erreichbar ist.
  16. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der Verstärkungs-Hohlprofile (206, 207) des Innenschranks (2) eine vertikale Schließstange (320) angeordnet ist, die mindestens in Schließstellung, bevorzugt auch in Freigabestellung des Innenschranks (2) relativ zum Außenschrank (1) in eine Aufnahmeöffnung oder Falle (113) im Boden (101) des Außenschranks (1) einfallen kann.
  17. Sicherheitsschrank nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (310) bei horizontaler Kurbel (303) die Schließstangen (320) nach unten drückt, und dass die Schließstangen (320) durch eine Feder, bevorzugt eine Zugfeder (321), nach oben belastet sind.
  18. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (310) eine Verlängerung (313) aufweist, die bei horizontaler Kurbel (303) in eine Aufnahmeöffnung oder Falle in der Oberwand (205) des Innenschranks (2) eingreift.
  19. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (310) an seinem radial äußeren Ende einen sich nach außen erstreckenden Finger (314) aufweist, der in das obere Ende einer Teleskopstange (340) eingreift, die in einem der Verstärkungs-Hohlprofile (106, 107) des Außenschranks (1) untergebracht ist und mit dem untere Ende einen Kipphebel (343) so ansteuert, dass er bei heruntergedrückter Teleskopstange (340) in eine Öffnung (347) im benachbarten Verstärkungs-Hohlprofil (207) des Innenschranks (2) eingreift, bei angehobener Teleskopstange (340) die Öffnung (347) freigibt.
  20. Sicherheitsschrank nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange als Teleskopstange (340) ausgebildet ist und gegen die Wirkung einer Feder, bevorzugt einer Druckfeder (341), zusammendrückbar ist, und dass nur in dem Verstärkungs-Hohlprofil (106) des Außenschranks (1) eine Teleskopstange (340) angeordnet ist, dem bei Schließstellung des Innenschranks (2) relativ zum Außenschrank (1) eine Ausnehmung im Verstärkungs-Hohlprofil (207) des Innenschranks (2) zugeordnet ist.
  21. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 4 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Verstärkungs-Hohlprofil (206) des Innenschranks (2) mindestens ein Anschlagknopf (Kopfschraube 330) radial nach außen abstehend angebracht ist, und dass in den Verstärkungs-Hohlprofilen (106, 107) des Außenschranks (1) Aussparungen eingebracht (331, 332) sind, die der Kopf des Anschlagknopfes beim Einfallen hintergreift.
  22. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagknopf (330) in dem Verstärkungs-Hohlprofil (206) des Innenschranks (2) angebracht ist, das in Schließstellung des Innenschranks (2) relativ zum Außenschrank (1) neben dem Verstärkungs-Hohlprofil (107) des Außenschranks (1) angeordnet ist, in dem nicht die Teleskopstange (340) sitzt.
  23. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagknopf (330) und der Kipphebel (343) etwa auf halber Höhe der Verstärkungs-Hohlprofile (206, 106) angebracht sind.
  24. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 8 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Böden (101, 201), das Oberteil (103) mit den nach außen weisenden Streifen (116, 117), die Oberwand (105, 205) und die Seitenwände 111, 112, 211, 212) von Innen und Außenschrank (2, 1) aus Stahlblech bestehen.
DE200410035349 2004-07-21 2004-07-21 Sicherheitsschrank Expired - Fee Related DE102004035349B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410035349 DE102004035349B4 (de) 2004-07-21 2004-07-21 Sicherheitsschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410035349 DE102004035349B4 (de) 2004-07-21 2004-07-21 Sicherheitsschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004035349A1 DE102004035349A1 (de) 2006-02-16
DE102004035349B4 true DE102004035349B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=35668515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410035349 Expired - Fee Related DE102004035349B4 (de) 2004-07-21 2004-07-21 Sicherheitsschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004035349B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240955A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Fa. Schlüter Banktechnik, 5340 Bad Honnef Tresor-mietfachanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240955A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Fa. Schlüter Banktechnik, 5340 Bad Honnef Tresor-mietfachanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004035349A1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1066437B1 (de) Schnappverschluss für eine blechschrankschiebetür
DE60215887T2 (de) Sicherheitsschrank mit verbessertem Riegel und Griff
DE4334097A1 (de) Gleitbefestigung
DE4030458A1 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung
DE4026080C2 (de) Treibstangenschloß
DE102004035349B4 (de) Sicherheitsschrank
DE1474868A1 (de) Schloss mit Muenzuebergabe
DE102017203444A1 (de) Türsystem für ein Kühlgerät
DE102009048085B4 (de) Schließeinrichtung für Drehständer und Drehständer mit Schließeinrichtung
EP2862992B1 (de) Multischloss
EP1325995A2 (de) Auszugsicherung, insbesondere für einen Schubladenschrank
DE19928947C2 (de) Aufbewahrungsschrank
EP1067270B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rollladen
DE19807172A1 (de) Gehäuse für einen selbstkassierenden Warenverkaufs- oder Dienstleistungsautomaten
AT9770U1 (de) Personenschleuse
EP1288423B1 (de) Riegelwerk für eine Tresortür
DE202013101246U1 (de) Schrankschloss und Schrank mit einem solchen Schloss
DE3411201C2 (de)
DE3001214C2 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für einen münzbetätigbaren Automaten
EP3401469B1 (de) Kinderschutzgitter
DE102014006694B3 (de) Schließfachanlage mit einer Mehrzahl von Schließfächern
DE19520711A1 (de) Riegelwerk für eine Tresortür
DE3505305A1 (de) Sicherheitsschrank fuer zur staendigen handhabung bereitliegende bargeldbestaende oder wertsachen
EP0234509B1 (de) Ortsunbefestigter Safe
DE202014003861U1 (de) Schließfachanlage mit einer Mehrzahl von Schließfächern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201

R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee