DE102004031171A1 - Maschine zur Verarbeitung von Bogen - Google Patents

Maschine zur Verarbeitung von Bogen Download PDF

Info

Publication number
DE102004031171A1
DE102004031171A1 DE102004031171A DE102004031171A DE102004031171A1 DE 102004031171 A1 DE102004031171 A1 DE 102004031171A1 DE 102004031171 A DE102004031171 A DE 102004031171A DE 102004031171 A DE102004031171 A DE 102004031171A DE 102004031171 A1 DE102004031171 A1 DE 102004031171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
delivery drum
delivery
machine according
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004031171A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004031171B4 (de
Inventor
Detlev Berlingen
Ulrich Fellenberg
Frank Gunschera
Sven Dr. Lippardt
Frank Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102004031171.4A priority Critical patent/DE102004031171B4/de
Publication of DE102004031171A1 publication Critical patent/DE102004031171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004031171B4 publication Critical patent/DE102004031171B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/228Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F22/00Means preventing smudging of machine parts or printed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • B65H29/243Suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/245Air blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • B65H5/226Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices by suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/34Gripper bars bridging at least two chains running synchronously and parallely
    • B65H2404/341Details of driving or return drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/33Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum
    • B65H2406/334Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum arranged on movable frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/361Means for producing, distributing or controlling suction distributing vacuum from stationary element to movable element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/12Width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Verarbeitung von Bogen (1), mit einem Ausleger zum Auslegen der Bogen (1), der eine pneumatisch beaufschlagte Auslegertrommel (7) umfasst. DOLLAR A Die Auslegertrommel (7) ist vakuumbeaufschlagt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Verarbeitung von Bogen, mit einem Ausleger zum Auslegen der Bogen, der eine pneumatisch beaufschlagte Auslegertrommel umfasst, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der DE-AS 1 561 043 ist eine solche Maschine beschrieben, deren Auslegertrommel mit Blasluft beaufschlagt ist. Durch diese Überdruckbeaufschlagung der Auslegertrommel wird zwischen dem Bogen und dem Trommelumfang ein dünnes Luftpolster gebildet, das ein Abschmieren der Druckfarbe vom Bogen an die Trommel verhindert. Durch die Überdruckbeaufschlagung lässt sich jedoch nicht verhindern, dass die Druckfarbe vorn durch die Auslegertrommel transportieren Bogen an der Auslegertrommel benachbarte Maschinenteile abschmiert.
  • Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zur Verarbeitung von Bogen zu schaffen, deren Auslegertrommel die Bogen mit Sicherheit abschmierfrei an den benachbarten Maschinenteilen vorbeitransportiert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Maschine zur Verarbeitung von Bogen, mit einem Ausleger zum Auslegen der Bogen, der eine pneumatisch beaufschlagte Auslegertrommel umfasst, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Auslegertrommel vakuumbeaufschlagt ist.
  • Durch die Unterdruckbeaufschlagung der Auslegertrommel wird bei der erfindungsgemäßen Maschine ein bezüglich des Standes der Technik (DE-AS 1 561 043) völlig gegensätzlicher Weg zur Lösung des Problems beschritten. Es ist erkannt worden, dass es zum Schutz vor dem an die benachbarten Maschinenteile erfolgenden Abschmieren viel effektiver ist, den Bogen durch die Saugluft der Auslegertrommel mit letzterer zeitweise in Kontakt zu halten, anstatt den Bogen durch ein Blasluft-Luftpolster auf Abstand zur Auslegertrommel zu halten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen, die in den Unteransprüchen genannt sind, werden nachfolgend im einzelnen kurz erläutert.
  • Bei einer hinsichtlich des Schutzes der Bogen vor einem Verschmieren ihres Druckbildes infolge des durch die Vakuumbeaufschlagung erzwungenen Kontaktes zwischen dem Bogen und der Auslegertrommel vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Auslegertrommel Scheiben zum Tragen der Bogen. Diese Tragscheiben stützen den Bogen über dessen Bogenbreite gesehen aufgrund der Schmalheit der Scheiben nur lokal und nicht über die gesamte Bogenbreite hinweg ab. Die Scheiben können in Richtung der Bogenbreite gesehen derart nacheinander angeordnet sein, dass sich von den Scheiben bestimmte Kontaktstellen innerhalb druckbildfreier Korridore, welche in Längsrichtung des jeweiligen Bogens verlaufen, befinden. Wesentlich für die Scheiben ist hauptsächlich deren Schmalheit und weniger, ob die jeweilige Scheibe einem Vollkreis entsprechend kreisrund oder stattdessen nur kreissegmentförmig ist oder ob die jeweilige Scheibe aus einem Stück gefertigt oder aus mehreren Segmenten zusammengesetzt ist. Durch das Zusammenwirken der Vakuumbeaufschlagung und der Scheiben der Auslegertrommel wird der Bogen exakt und lagestabil auf seiner erforderlichen Transportbahn gehalten und kann die Druckfarbe von dem Bogen weder an die Auslegertrommel noch an die der Auslegertrommel benachbarten Maschinenteile abschmieren. Deshalb ist die Auslegertrommel besonders gut zum Transport von beidseitig bedruckten Bogen geeignet.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung umfasst jede der Scheiben Saugluftkanäle zum Halten der Bogen. Zwar ist es auch denkbar, ein der jeweiligen Scheibe benachbartes Trommelteil mit dem den Bogen an der Auslegertrommel haltenden Vakuum zu beaufschlagen, jedoch ist die mittels der Saugluftkanäle erfolgende Vakuumbeaufschlagung der Scheiben selbst in funktionaler und konstruktiver Hinsicht vorteilhafter. Die Saugluftkanäle können Mündungen in der Umfangsoberfläche der jeweiligen Scheibe aufweisen und diese Mündungen können eine in Umfangsrichtung der Scheibe verlaufende Reihe bilden.
  • Abweichend von dieser Weiterbildung ist es aber auch denkbar, pro Scheibe nur einen einzigen Saugluftkanal und eine sich in Umfangsrichtung der Scheibe in deren Umfangsoberfläche erstreckende Saugluftnut, die zum Bogen hin offen ist und in deren Boden der Saugluftkanal einmündet, vorzusehen.
  • Bei einer hinsichtlich der Vermeidung des Einsaugens von Falschluft in die Auslegertrommel vorteilhaften Weiterbildung bilden Öffnungen der Saugluftkanäle und ein Saugluftanschluss zusammen ein Drehventil zur zyklischen Vakuumbeaufschlagung der Saugluftkanäle. Das Drehventil sorgt dafür, dass jeder der Saugluftkanäle im Laufe einer vollen Umdrehung der Scheibe mindestens einmal an das Vakuum angeschlossen und danach wieder von dem Vakuum abgetrennt wird. Zwar ist es ebenfalls denkbar, dass den Scheiben, deren Anzahl mindestens zwei und vorzugsweise genau zwei beträgt, ein gemeinsames Drehventil zugeordnet ist, welches das Vakuum in den Saugluftkanälen aller Scheiben taktweise steuert, jedoch kann es in verschiedener Hinsicht vorteilhaft sein, jeder der Scheiben ein anderes, eigenes Drehventil zuzuordnen, so dass die Drehventile im Parallelbetrieb miteinander arbeiten.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung ist durch das oder jedes Drehventil ein vakuum-aktiver Winkelbereich der Auslegertrommel bestimmt, der sich bei einem Auslaufzwickel eines Trommel-Zylinder-Spalts befindet. Das Drehventil sorgt also dafür, dass die Saugwirkung von der Auslegertrommel bzw. deren Scheiben zielgerichtet im Auslaufzwickel auf den bereits aus dem Trommel-Zylinder-Spalt ausgetretenen Bogenabschnitt und nicht auf den noch nicht in den Trommel-Zylinder-Spalt eingetretenen Bogenabschnitt ausgeübt wird. Im Bereich eines dem Auslaufzwickel entgegengesetzten Einlaufzwickels des Trommel-Zylinder-Spalts werden die Saugluftkanäle durch das Drehventil Vakuum-inaktiv gehalten, so dass die Saugluftkanäle im Laufe ihrer Rotation den Bogen frühestens im Trommel-Zylinder-Spalt ansaugen.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung ist es vorgesehen, dass sich eine der Auslegertrommel benachbarte Bogenleiteinrichtung bis in den vakuum-aktiven Winkelbereich hinein erstreckt. Bei dieser Bogenleiteinrichtung handelt es sich um ein der Auslegertrommel unmittelbar benachbartes Maschinenelement, welches durch die Vakuumbeaufschlagung der Auslegertrommel abschmiergeschützt werden soll. Das oder jedes Drehventil aktiviert die Saugluft der Auslegertrommel im Takt der zwischen der Auslegertrommel und der Bogenleiteinrichtung hindurchgeförderten Bogen. Bei der Bogenleiteinrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine pneumatisch wirksame Bogenleiteinrichtung, die mit Luftdüsen, vorzugsweise mit das Vakuum der Auslegertrommel von der Gegenseite her unterstützenden Blasluftdüsen, ausgestattet ist. Beispielsweise kann die Bogenleiteinrichtung als ein Blasluftkasten oder als eine Blasrohr-Konfiguration ausgebildet sein.
  • Bei einer Weiterbildung, die hinsichtlich vor und nach dem Trommel-Zylinder-Spalt gleichzeitig erfolgender pneumatischer Stabilisierungen der Bogenlage jeweils ein und desselben Bogens vorteilhaft ist, wird der Trommel-Zylinder-Spalt von der Auslegertrommel zusammen mit einem Gegendruckzylinder gebildet und ist dem Gegendruckzylinder eine Blaseinrichtung zum Blasen der Bogen gegen den Gegendruckzylinder beigeordnet. Die Blasluft der Blaseinrichtung ist auf den Bogen gerichtet und drückt den Bogen fest auf die Umfangsoberfläche des Gegendruckzylinders. Der vakuum-aktive Winkelbereich der Auslegertrommel und die Blaseinrichtung sind entlang des Bogentransportpfades derart versetzt zueinander angeordnet, dass die Blaseinrichtung die hintere Hälfte des Bogens noch am Gegendruckzylinder hält, während die vorderer Hälfte des Bogens bereits von den aktivierten Saugluftkanälen an der Auslegertrommel gehalten wird.
  • Einer weiteren Weiterbildung entsprechend kann es vorgesehen sein, dass die Blaseinrichtung dem Gegendruckzylinder zwischen einem vom Gegendruckzylinder gebildeten Druckspalt und dem Trommel-Zylinder-Spalt beigeordnet ist. In Bewegungsrichtung der Bogen gesehen, ist die Blaseinrichtung also dem Druckspalt nachgeordnet und dem Trommel-Zylinder-Spalt vorgeordnet. Der Gegendruckzylinder kann den Druckspalt zusammen mit einem für den Offsetdruck oder stattdessen für das vollflächige Lackieren vorgesehenen Gummituchzylinder oder mit einem eine Flexo-Druckform für das Spotlackieren tragenden Druckformzylinder bilden.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung ist zumindest eine der Scheiben relativ zu einer anderen der Scheiben in die Richtung der Breite der Bogen, also quer zur Transportrichtung der Bogen, verstellbar gelagert. Vorzugsweise ist die Scheibe wahlweise auf verschiedene Abstände relativ zu der anderen Scheibe einstellbar gelagert. Diese Einstellung kann vorzugsweise stufenlos erfolgen, so dass innerhalb des Verstellbereiches der Scheibe jeder beliebige Abstand zwischen der verstellbaren Scheibe und der anderen Scheibe einstellbar ist. Der jeweils gewählte Abstand, in welchem die Scheibe nach ihrer Einstellung gesichert wird, kann vom Format der Bogen (Bogenbreite) oder von der Lage der bereits erwähnten druckbildfreien Korridore des Bogens abhängig sein.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung ist die Auslegertrommel innerhalb einer Umlaufbahn eines Kettenförderers angeordnet bzw. gelagert. Damit ist gemeint, dass die Auslegertrommel derart angeordnet ist, dass Ketten des Kettenförderers um die Auslegertrommel herum umlaufen.
  • Die erfindungsgemäße Maschine ist vorzugsweise als eine Perfektor-Druckmaschine ausgebildet. Bei einer solchen Perfektor-Druckmaschine wird jeder Bogen in einem einzigen Druckgang auf seinen beiden Bogenseiten bedruckt. Im Zusammenhang mit solchen beidseitig bedruckten Bogen kommen die vorgesehen Anti-Abschmier-Maßnahmen (Vakuum-Beaufschlagung, Scheiben) voll zum Tragen. Durch die Vakuum-Beaufschlagung wird ein Verschmieren des Druckbildes auf der der Auslegertrommel abgewandten Bogenseite vermieden, indem deren Kontakt mit der Bogenleiteinrichtung vermieden wird, und durch die Scheiben wird gleichzeitig ein Verschmieren des anderen Druckbildes auf der der Auslegertrommel zugewandten Bogenseite vermieden, indem die zugewandte Bogenseite von den Scheiben nur in unbedruckten Bereichen, also außerhalb des Druckbildes, abgestützt wird.
  • Weitere funktionell und konstruktiv vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen Zeichnung.
  • In dieser zeigt:
  • 1 eine Gesamtdarstellung einer Druckmaschine mit einem Bogenausleger,
  • 2 eine Querschnittsdarstellung einer Auslegertrommel des Bogenauslegers und
  • 3 eine drei-dimensionale Darstellung der Auslegertrommel.
  • In den 1 bis 3 ist eine Bogen 1 verarbeitende Maschine 2 dargestellt. Die Maschine 2 ist eine Bogendruckmaschine, speziell eine Schön- und Widerdruckmaschine, und umfasst ein Druckwerk 3.1 zum Bedrucken der Bogenvorderseite und ein Druckwerk 3.2 zum Bedrucken der Bogenrückseite. Das Druckwerk 3.2 umfasst einen Gegendruckzylinder 4 und einen Gummituchzylinder 27, wobei diese beiden Zylinder 4 und 27 zusammen einen Druckspalt 24 bilden. Außerdem umfasst die Maschine 2 einen Ausleger 5 mit einem Kettenförderer 6 und einer sogenannten Auslegertrommel 7. Der Kettenförderer 6 läuft um die Auslegertrommel 7 um und legt die Bogen 1 auf einem Stapel 8 ab. Der Kettenförderer hat Greifer 9, die sich entlang einer Umlaufbahn 26 bewegen, und die Greifer 9 tragende Ketten 10, welche die Umlaufbahn 26 bestimmen. Der Gegendruckzylinder 4 übergibt in einem Übergabepunkt nacheinander die Bogen 1 an die Greifer 9. Der Übergabepunkt ist ein von der Auslegertrommel 7 zusammen mit dem Gegendruckzylinder 4 gebildeter Trommel-Zylinder-Spalt 23 und befindet sich im ersten Quadranten der Auslegertrommel 7, wenn eine Bogentransportrichtung von rechts nach links zugrunde gelegt wird, wie in 1.
  • Die Auslegertrommel 7 ist eine sogenanntes Skelett-Trommel und hat die Bogen 1 tragende Scheiben 11, welche auf einer sich drehenden Achse 25 voneinander beabstandet sitzen. Jede der beiden Scheiben 11 ist einzeln und relativ zu der anderen der beiden Scheiben 11 entlang der Achse 25 verschiebbar gelagert. Durch das Verschieben der beiden Scheiben 11 können diese wahlweise enger zusammen oder weiter auseinander verstellt werden und kann jede der beiden Scheiben 11 derart auf das Bogenformat des jeweiligen Druckauftrags abgestimmt positioniert werden, dass die Scheiben 11 die Bogen 1 nur an deren druckbildfreien Seitenrändern kontaktieren. Als die Achse 25 dient die sogenannte Kettenradwelle, auf welcher mit den Kettenzähnen in Eingriff stehende Kettenräder 12 des Kettenförderer 6 sitzen. Die Scheiben 11 weisen diametrale Freiräume 13 auf, in welche die als Greiferbrücken ausgebildeten Greifer 9 während ihres Umlaufs eintauchen. Die Umlaufgeschwindigkeiten des Kettenförderers 6 und der Auslegertrommel 7 bzw. der Scheiben 11 sind synchronisiert. Außerdem ist jeder Scheibe 11 eine Sicherungseinrichtung 14 zugeordnet, mittels welcher die entsprechende Scheibe 11 in ihrer jeweils formatgerechten axialen Position an der Achse 12 fixiert, z. B. festgeklemmt werden kann. Der Außendurchmesser der Scheiben 11 entspricht im wesentlichen jenem der Kettenräder 12 und des Gegendruckzylinders 4.
  • Die intern pneumatisch beaufschlagt Auslegertrommel 7 ist eine sogenannte Vakuum-Trommel und weist Saugluftkanäle 15 auf, welche in die Scheiben 11 eingebracht sind. Die Saugluftkanäle 15 längserstrecken sich im Wesentlichen radial und münden in der Umfangsoberfläche der jeweiligen Scheibe 11. Mündungen 16 der Saugluftkanäle 15 sind in Reihen angeordnet, welche in Umfangsrichtung der Auslegertrommel 7 verlaufen und sich im Wesentlichen über die gesamte Bogenlänge des maximalen Bogenformats erstrecken. Jeder der Saugluftkanäle 15 ist aus einer Radialbohrung und einer sich parallel zu der Achse 25 erstreckenden und mit der Radialbohrung schneidenden Querbohrung gebildet. Die die innenliegenden Enden der Saugluftkanäle 15 bildenden Querbohrungen weisen jeweils eine Öffnung 17 auf.
  • Diese Öffnungen 17 der Saugluftkanäle 15 treten im Laufe der Rotation der jeweiligen Scheibe 11 mit einem sich mit der Scheibe 11 nicht mitdrehenden, ortsfesten Saugluftanschluss 18 periodisch in Kooperation. Der Saugluftanschluss 18 ist eine kreisbogenförmige Nut und steht permanent unter einem Unterdruck, welcher von einer Vakuumquelle (zeichnerisch nicht dargestellt) erzeugt wird, an die der Saugluftanschluss 18 angeschlossen ist. Der Saugluftanschluss 18 ist zu den Öffnungen 17 hin offen, welche im Laufe der Rotation der Scheiben 10 um die geometrische Rotationsachse der Achse 12 nacheinander mit dem Vakuum-beaufschlagten Saugluftanschluss 18 in die Saugluft aus den Saugluftkanälen 15 in den Saugluftanschluss 18 leitende Überdeckung gelangen. Jede der von den Öffnungen 17 gebildeten bogenförmigen Reihen ist in Umfangsrichtung gesehen länger als die Bogenlänge des Saugluftanschlusses 18, so dass immer nur eine Teilmenge der Saugluftkanäle 15 der jeweiligen Reihe und niemals sämtliche Saugluftkanäle 15 dieser Reihe gleichzeitig mit dem Saugluftanschluss 18 kommunizieren. Die Saugluftkanäle 15 bilden zusammen mit dem Saugluftanschluss 18 also ein Drehventil 19, das derart platziert ist, dass die Auslegertrommel 7 nur innerhalb eines im Wesentlichen erst am Übergabepunkt 10 beginnenden und noch im vierten Quadranten der Auslegertrommel 7 endenden Winkelbereich α nach außen pneumatisch wirksam ist. Der Winkelbereich α befindet sich in unmittelbarer Nähe eines Auslaufzwickels 22 des Trommel-Zylinder-Spaltes 23. Aufgrund der Ausrichtung des Drehventils 19 sind die Mündungen 16 nur innerhalb des Winkelbereichs α in die Bogen 1 ansaugenderweise aktiv. Innerhalb des Winkelbereichs α ist es besonders wichtig, dass der zum Kettenförderer 6 transportierte Bogen 1 durch die vakuumbeaufschlagten Mündungen 16 an die Auslegertrommel 7 angesaugt und in Kontakt mit den rotierenden Scheiben 10 sowie auf Abstand zu einer sich unterhalb der Auslegertrommel 7 mit ihrem gekrümmten Endabschnitt bis in den Winkelbereich α hinein erstreckenden Bogenleiteinrichtung 20 gehalten wird.
  • Die teilweise um die Auslegertrommel 7 herum gekrümmt verlaufende Bogenleiteinrichtung 20 umfasst ein mit Blasdüsen versehenes Leitblech. Eine mit ihren Blasluftstrahlen im Wesentlichen im zweiten Quadranten des Gegendruckzylinders 4 auf letzteren ausgerichtete Blaseinrichtung 21 dient dazu, den Bogen 1 am Gegendruckzylinder 4 zu halten.
  • In 2 ist eine des Abschmierens der im Druckwerk 3.1 aufgedruckten Farbe vom Bogen 1 an die Bogenleiteinrichtung 20 besonders kritische Transportphase des Bogens 1 dargestellt. In dieser Transportphase ist das vordere Bogenende von einem die Auslegertrommel 7 passierenden Greifer 9 ergriffen und ist das hintere Bogenende bereits aus dem Druckspalt 24 (vgl. 1) des Druckwerks 3.2 herausgetreten.
  • Ohne geeignete Gegenmaßnahme bestünde die Gefahr, dass der Bogen 1 sich im Winkelbereich α von der Auslegertrommel 7 ablösen und eine Bedruckstoffschlaufe bilden könnte, die an die Bogenleiteinrichtung 20 anschlagen dadurch das Abschmieren verursachen könnte.
  • Eine dies verhindernde und anmelderseitig mit Erfolg getestete Gegenmaßnahme funktioniert wie folgt: Die nach dem Übergabepunkt (Trommel-Zylinder-Spalt 23) wirksamen Saugluftkanäle 15 und die vor diesem Übergabepunkt angeordnete Blaseinrichtung 21 wirken derart zusammen, dass der Bogen 1 exakt seine den Umfangslinien des Gegendruckzylinders 4 und der Auslegertrommel 7 folgende und im wesentlichen S-förmige Längskrümmung während der kritischen Transportphase beibehält und somit die verhängnisvolle Bedruckstoff-Wellenbildung des Bogens 1 unterdrückt wird. In den Tests hat sich herausgestellt, dass die Wirkung der Blaseinrichtung 21 allein nicht völlig ausreicht, um den Bogen 1 in seine erforderliche Bewegungsbahn zu zwingen und innerhalb des Winkelbereichs α auf Abstand zur Bogenleiteinrichtung 20 zu halten.
  • Ausgeschlossen ist jedoch nicht, dass in bestimmten Anwendungsfällen die Auslegertrommel 7 allein, d.h. ohne Unterstützung durch die Blaseinrichtung 21, mittels ihren Vakuums hinreichend wirksam ist.
  • Als besonders wirksam hat sich jedoch die Kombination der auf den beiden entgegengesetzten Seiten des Übergabepunktes angeordneten Pneumatikeinrichtungen (vorgeordnete Blaseinrichtung 21, nachgeordneter Winkelbereich α der Vakuum-Auslegertrommel 7) erwiesen.
  • 1
    Bogen
    2
    Maschine
    3.1
    Druckwerk
    3.2
    Druckwerk
    4
    Gegendruckzylinder
    5
    Ausleger
    6
    Kettenförderer
    7
    Auslegertrommel
    8
    Stapel
    9
    Greifer
    10
    Kette
    11
    Scheibe
    12
    Kettenrad
    13
    Freiraum
    14
    Sicherungseinrichtung
    15
    Saugluftkanal
    16
    Mündung
    17
    Öffnung
    18
    Saugluftanschluss
    19
    Drehventil
    20
    Bogenleiteinrichtung
    21
    Blaseinrichtung
    22
    Auslaufzwickel
    23
    Trommel-Zylinder-Spalt
    24
    Druckspalt
    25
    Achse
    26
    Umlaufbahn
    27
    Gummituchzylinder
    α
    Winkelbereich

Claims (11)

  1. Maschine (2) zur Verarbeitung von Bogen (1), mit einem Ausleger (5) zum Auslegen der Bogen (1), der eine pneumatisch beaufschlagte Auslegertrommel (7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslegertrommel (7) vakuumbeaufschlagt ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslegertrommel (7) Scheiben (11) zum Tragen der Bogen (1) umfasst.
  3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Scheiben (11) Saugluftkanäle (15) zum Halten der Bogen (1) umfasst.
  4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen (17) der Saugluftkanäle (15) und ein Saugluftanschluss (18) zusammen ein Drehventil (19) zur zyklischen Vakuumbeaufschlagung der Saugluftkanäle (15) bilden.
  5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Drehventil (19) ein vakuum-aktiver Winkelbereich (α) der Auslegertrommel (7) bestimmt ist, der sich bei einem Auslaufzwickel (22) eines Trommel-Zylinder-Spalts (23) befindet.
  6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine der Auslegertrommel (7) benachbarte Bogenleiteinrichtung (20) bis in den Winkelbereich (α) hinein erstreckt.
  7. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trommel-Zylinder-Spalt (23) von der Auslegertrommel (7) zusammen mit einem Gegendruckzylinder (4) gebildet wird und dem Gegendruckzylinder (4) eine Blaseinrichtung (21) zum Blasen der Bogen (1) gegen den Gegendruckzylinder (4) beigeordnet ist.
  8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseinrichtung (21) dem Gegendruckzylinder (4) zwischen einem vom Gegendruckzylinder (4) gebildeten Druckspalt (24) und dem Trommel-Zylinder-Spalt (23) beigeordnet ist.
  9. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Scheiben (11) relativ zu einer anderen der Scheiben (11) in die Richtung der Breite der Bogen (1) verstellbar gelagert ist.
  10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslegertrommel (7) innerhalb einer Umlaufbahn (26) eines Kettenförderers (6) angeordnet ist.
  11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine (2) eine Perfektor-Druckmaschine ist.
DE102004031171.4A 2003-07-16 2004-06-28 Maschine zur Verarbeitung von Bogen Active DE102004031171B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031171.4A DE102004031171B4 (de) 2003-07-16 2004-06-28 Maschine zur Verarbeitung von Bogen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332217.5 2003-07-16
DE10332217 2003-07-16
DE102004031171.4A DE102004031171B4 (de) 2003-07-16 2004-06-28 Maschine zur Verarbeitung von Bogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004031171A1 true DE102004031171A1 (de) 2005-02-10
DE102004031171B4 DE102004031171B4 (de) 2022-10-13

Family

ID=34041894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004031171.4A Active DE102004031171B4 (de) 2003-07-16 2004-06-28 Maschine zur Verarbeitung von Bogen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8561987B2 (de)
JP (1) JP4638165B2 (de)
DE (1) DE102004031171B4 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013313A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Auslegertrommel
DE102013224489A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine mit einer Bogentransporttrommel zum Umführen von Bogen und Verfahren zum Transport von Bogen
DE102015204113A1 (de) 2014-03-26 2015-10-01 Koenig & Bauer Ag Bogentransportvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
DE102017218411A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
WO2019072649A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende maschine mit einer bogentransportvorrichtung und verfahren zum transportieren von bogen von einem bogenführungszylinder an ein bogenfördersystem
DE102017218413A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
DE102017218409A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
WO2019072651A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende maschine mit einer bogentransportvorrichtung und verfahren zum transportieren von bogen von einem bogenführungszylinder an ein bogenfördersystem
DE102017218412A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
DE102017012198A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
WO2019072650A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende maschine mit einer bogentransportvorrichtung und verfahren zum transportieren von bogen von einem bogenführungszylinder an ein bogenfördersystem
DE102017218410A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
DE102017218407A1 (de) 2017-10-13 2019-05-09 Koenig & Bauer Ag Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
DE102007041083B4 (de) * 2006-09-20 2019-11-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenausleger einer Druckbogen verarbeitenden Maschine
DE102007032978B4 (de) * 2006-08-07 2019-11-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Trommel zum Fördern eines Bogens
CN111566030A (zh) * 2017-12-15 2020-08-21 安德里亚·伯纳奇 用于通过抽吸输送片材的辊式输送单元

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4092302B2 (ja) * 2004-04-01 2008-05-28 ソニーケミカル&インフォメーションデバイス株式会社 サクション装置
US7594657B2 (en) * 2007-01-31 2009-09-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Medium pressing guide
DE102007035435B4 (de) * 2007-07-28 2009-04-16 WINKLER+DüNNEBIER AG Vorrichtung und Verfahren zum Einziehen von Flachmaterialstücken und registergenauen Transportieren der Flachmaterialstücke
DE102009047761B3 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Areva Np Gmbh Überwachungssystem für einen Innenraum einer Maschine
CH703119A1 (de) 2010-05-10 2011-11-15 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von flexiblen, flächigen Produkten.
US20120157279A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-21 Uwe Schneider Process and Apparatus for Joining Flexible Components
GB201222438D0 (en) * 2012-12-13 2013-01-23 British American Tobacco Co Apparatus for processing a moving web of material
JP6108070B2 (ja) * 2012-12-20 2017-04-05 大日本印刷株式会社 レーザ加工装置を備えた枚葉オフセット印刷機
JP6062822B2 (ja) * 2013-08-02 2017-01-18 富士フイルム株式会社 搬送装置、画像形成装置、及び媒体搬送方法
CN104260550A (zh) * 2014-09-24 2015-01-07 沈阳达尔科技开发有限公司 印刷机风膜式排纸装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE517004C (de) 1930-01-23 1931-02-04 Koenig & Bauer Schnellpressfab Bogenausfuehrvorrichtung an Haltzylinderschnellpressen
DE1561043B1 (de) * 1967-03-16 1970-03-05 Roland Offsetmaschf Auslegertrommel
NL147703B (nl) * 1969-02-10 1975-11-17 Ibm Nederland Behandelinrichting voor documenten, voorzien van een aantal draaibare holle trommels met zuig-openingen.
DE2330484C3 (de) * 1973-06-15 1980-08-14 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg Vorrichtung zum Anlegen und Zuführen von vereinzelten, geschuppt zugeführten Bogen in Bogenrotationsdnickm aschinen
JPS5522953A (en) 1978-08-08 1980-02-19 Marubeni Harris Insatsu Kikai Kk Device for sending printed paper out without damaging surface
DD151134A1 (de) * 1980-06-30 1981-10-08 Otfried Rudolph Antrieb fuer funktionsgruppen in bogenfuehrungszylindern von druckmaschinen
FI71371C (fi) * 1985-04-17 1986-12-19 Valmet Oy Foerfarande foer aostadkomma undertryck i en sektor av en valssamt en sugvals
US4998715A (en) * 1988-11-18 1991-03-12 Am International, Inc. Copy sheet holddown system
US5205217A (en) * 1990-12-31 1993-04-27 Howard W. DeMoore Vacuum transfer apparatus for rotary sheet-fed printing presses
DE4223839C1 (de) * 1992-07-20 1993-12-23 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenführungszylinder einer Druckmaschine
EP0663360B1 (de) 1994-01-17 2000-04-12 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenführungszylinder
DE4436955C2 (de) 1994-10-15 1999-11-11 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum berührungslosen Bogentransport
CA2215614A1 (en) * 1995-03-28 1996-10-03 Intergraph Corporation Universal vacuum drum and mask
DE19628620A1 (de) * 1995-08-08 1998-01-29 Heidelberger Druckmasch Ag Leiteinrichtung für einen frisch bedruckten Bogen
DE19924996A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Heidelberger Druckmasch Ag Kettenförderer für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine
DE19841834A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 Winkler & Duennebier Ag Drehbare Messerwalze
DE19941633C2 (de) 1999-09-01 2003-01-09 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zum Einstellen und Wechseln von Saugringen
DE10014417A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine
DE10134836B4 (de) * 2000-08-08 2011-04-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Ausleger für eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere für eine Bogendruckmaschine

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032978B4 (de) * 2006-08-07 2019-11-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Trommel zum Fördern eines Bogens
DE102007041083B4 (de) * 2006-09-20 2019-11-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenausleger einer Druckbogen verarbeitenden Maschine
US8931406B2 (en) 2007-03-23 2015-01-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Deliver drum and perfecting printing press having the delivery drum
DE102008013313B4 (de) 2007-03-23 2019-12-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Auslegertrommel
DE102008013313A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Auslegertrommel
DE102013224489A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine mit einer Bogentransporttrommel zum Umführen von Bogen und Verfahren zum Transport von Bogen
DE102015204113A1 (de) 2014-03-26 2015-10-01 Koenig & Bauer Ag Bogentransportvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
WO2019072649A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende maschine mit einer bogentransportvorrichtung und verfahren zum transportieren von bogen von einem bogenführungszylinder an ein bogenfördersystem
DE102017218409A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
DE102017218412A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
DE102017012198A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
WO2019072650A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende maschine mit einer bogentransportvorrichtung und verfahren zum transportieren von bogen von einem bogenführungszylinder an ein bogenfördersystem
DE102017218410A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
DE102017218407A1 (de) 2017-10-13 2019-05-09 Koenig & Bauer Ag Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
WO2019072651A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende maschine mit einer bogentransportvorrichtung und verfahren zum transportieren von bogen von einem bogenführungszylinder an ein bogenfördersystem
DE102017218413A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
DE102017218411A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
CN111225797A (zh) * 2017-10-13 2020-06-02 柯尼格及包尔公开股份有限公司 具有单张纸传送装置的加工单张纸的机器和用于由单张纸引导滚筒将单张纸传送给单张纸给送系统的方法
DE102017012198B9 (de) 2017-10-13 2022-10-06 Koenig & Bauer Ag Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
DE102017218410B4 (de) * 2017-10-13 2021-06-17 Koenig & Bauer Ag Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
DE102017012198B4 (de) 2017-10-13 2021-08-26 Koenig & Bauer Ag Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
CN111566030B (zh) * 2017-12-15 2021-07-27 安德里亚·伯纳奇 用于通过抽吸输送片材的辊式输送单元
CN111566030A (zh) * 2017-12-15 2020-08-21 安德里亚·伯纳奇 用于通过抽吸输送片材的辊式输送单元

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005035269A (ja) 2005-02-10
US20050012265A1 (en) 2005-01-20
JP4638165B2 (ja) 2011-02-23
DE102004031171B4 (de) 2022-10-13
US8561987B2 (en) 2013-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004031171B4 (de) Maschine zur Verarbeitung von Bogen
DE10147486A1 (de) Stanz- oder Schneidevorrichtung
DE102015211637A1 (de) Bogentransportvorrichtung
DE10156800A1 (de) Druckwerk
DE102015204113A1 (de) Bogentransportvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
DE102013224489A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einer Bogentransporttrommel zum Umführen von Bogen und Verfahren zum Transport von Bogen
EP0978467B1 (de) Ausleger für eine Druckmaschine
DE19958134C2 (de) Saugwalze
DE4443493C2 (de) Leiteinrichtung für biegesteife Materialien
DE102008042901A1 (de) Bogenbremse einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, und ein Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102017214689A1 (de) Digitaldruckmaschine
DE10102221A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Signaturen
DE102006052367B3 (de) Auslegevorrichtung an einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE2523662B2 (de) Offstet-Bogen-Rotationsdruckmaschine für Schön- und Widerdruck
DE102012209580B4 (de) Wendevorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine
DE3536536A1 (de) Blaslufttrommel als uebergabetrommel und auslagetrommel an bogenverarbeitenden maschinen
DE2457069C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE102006038937A1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine mit einer Stanzvorrichtung
DE102012218049B4 (de) Vorrichtung zum Wenden und Fördern von Bogen in Druckmaschinen
DE4342203C3 (de) Einrichtung zum Einwirken auf Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10230411B4 (de) Satellitendruckwerk
DE102008035064B4 (de) Bogenbremse in einer Druckmaschine
DE102007032978B4 (de) Trommel zum Fördern eines Bogens
DE102012220401B4 (de) Bogendruckmaschine mit einer dem Transport eines Druckbogens dienenden Transfertrommel
DE102008053760B4 (de) Druck- oder Beschichtungsmaschine mit einer Einrichtung zum Längsschneiden von Bogenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110223

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final