DE102004029978A1 - Verbinder - Google Patents

Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102004029978A1
DE102004029978A1 DE102004029978A DE102004029978A DE102004029978A1 DE 102004029978 A1 DE102004029978 A1 DE 102004029978A1 DE 102004029978 A DE102004029978 A DE 102004029978A DE 102004029978 A DE102004029978 A DE 102004029978A DE 102004029978 A1 DE102004029978 A1 DE 102004029978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
terminal fitting
section
locking portion
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004029978A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004029978B4 (de
Inventor
Eiji Yokkaichi Kojima
Keigo Yokkaichi Atsumi
Atsushi Nishida
Masato Minakata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE102004029978A1 publication Critical patent/DE102004029978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004029978B4 publication Critical patent/DE102004029978B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ausmaß einer rückstellfähigen Deformation eines verriegelnden bzw. Verriegelungsabschnitts in dem Prozeß eines Einsetzens eines Anschlußpaßstücks zu reduzieren. DOLLAR A Ein Gehäuse 30 ist mit Hohlräumen 31 versehen, in welche Anschlußpaßstücke 10 von hinten einsetzbar sind, und ein verriegelnder Abschnitt 33 ist in jedem Hohlraum 31 vorgesehen. Wenn das Anschlußpaßstück 10 in den Hohlraum 31 eingesetzt wird, wird der verriegelnde Abschnitt 33 vorübergehend rückstellfähig durch das Anschlußpaßstück 10 deformiert. Wenn das Anschlußpaßstück 10 eine entsprechende bzw. ordnungsgemäße Tiefe erreicht, wird der verriegelnde Abschnitt 33 rückstellfähig rückgeführt, um das Anschlußpaßstück 10 zu ergreifen. Eine Außenwand 17 des Anschlußpaßstücks 10, welche zu dem verriegelnden Abschnitt 33 gerichtet ist, ist mit einem verriegelnden Vorsprung 27 versehen, welcher in Richtung zu dem verriegelnden Vorsprung 33 vorragt und mit diesem in Eingriff bringbar ist. Eine Vertiefung 54 ist in einer Oberfläche des verriegelnden Abschnitts 33 ausgebildet, mit welchem der verriegelnde Vorsprung 27 in gleitenden Kontakt in einem Einsetzprozeß gelangt. Ein gekrümmte Oberfläche 29a des verriegelnden Vorsprungs 27 und eine Bodenoberfläche 54a der Vertiefung 54, wobei die Oberfläche Gleitkontaktoberflächen sind, sind ausgebildet, um derartige Formen im wesentlichen in Übereinstimmung miteinander aufzuweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbinder.
  • Ein Beispiel eines Verbinders, in welchem Anschlußpaßstücke durch verriegelnde bzw. Verriegelungsabschnitte verriegelt sind bzw. werden, um nicht auszutreten bzw. herauszufallen, ist aus der japanischen, nicht geprüften Patentveröffentlichung Nr. H05-182712 bekannt. Dieser Verbinder ist wie folgt konstruiert. Wenn ein Anschlußpaßstück in einen Hohlraum, welcher in einem Verbindergehäuse vorgesehen ist, von hinten eingesetzt wird, wird ein verriegelnder Abschnitt, welcher in dem Hohlraum vorgesehen ist, temporär bzw. vorübergehend rückstellfähig durch das Anschlußpaßstück deformiert bzw. verformt. Wenn das Anschlußpaßstück eine ordnungsgemäße bzw. entsprechende Tiefe erreicht, wird der verriegelnde Abschnitt rückstellfähig bzw. elastisch rückgestellt, um einen eingreifenden bzw. Eingriffsabschnitt des Anschlußpaßstücks zu ergreifen, wodurch verhindert wird, daß das Anschlußpaßstück austritt bzw. herausfällt.
  • In dem Fall eines Erfordernisses, einen Verbinder, wie oben beschrieben, zu miniaturisieren, können verriegelnde bzw. Verriegelungskräfte für die Anschlußpaßstücke unzureichend werden. Um eine derartige Situation handzuhaben, kann beispielsweise daran gedacht werden, den eingreifenden Abschnitt von jedem Anschlußpaßstück mit einem Vorsprung bzw. Fortsatz zu versehen, welcher zu dem verriegelnden Abschnitt vorragt, und den verriegelnden Abschnitt auch mit diesem Vorsprung in Eingriff zu bringen, wodurch eine Tiefe eines Eingriffs erhöht wird, um eine verriegelnde Kraft zu erhöhen.
  • Wenn eine derartige Maßnahme getroffen wird, ergeben sich jedoch Probleme, wie ein Anstieg in einer Einsetzkraft, da der verriegelnde Abschnitt rückstellfähig in einem größeren Ausmaß bis zu dem vorragenden Abschnitt des Vorsprungs in dem Prozeß eines Einsetzens des Anschlußpaßstücks deformiert werden muß.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung des obigen Problems entwickelt und es ist ein Ziel bzw. Gegenstand davon, ein Ausmaß einer rückstellfähigen Deformation bzw. Verformung eines verriegelnden Abschnitts in dem Prozeß eines Einsetzens eines Anschlußpaßstücks zu reduzieren.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung durch einen Verbinder gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verbinder zur Verfügung gestellt, in welchem ein verriegelnder bzw. Verriegelungsabschnitt, welcher in einem Hohlraum vorgesehen ist, vorübergehend bzw. temporär rückstellfähig durch ein Anschlußpaßstück bzw. Kontakt deformiert ist, wenn das Anschlußpaßstück wenigstens teilweise in den Hohlraum eingesetzt ist, welcher in einem Verbindergehäuse vorgesehen ist, und der verriegelnde Abschnitt wenigstens teilweise rückstellfähig rückgeführt ist, um das Anschlußpaßstück zu ergreifen, wenn das Anschlußpaßstück eine im wesentlichen ordnungsgemäße bzw. entsprechende Tiefe erreicht, wodurch verhindert wird, daß das Anschlußpaßstück austritt, wobei:
    eine äußere bzw. Außenwand des Anschlußpaßstücks, welche im wesentlichen zu dem verriegelnden Abschnitt gerichtet ist bzw. diesem gegenüberliegt, mit einem verriegelnden Vorsprung bzw. Fortsatz versehen ist, welcher in Richtung zu dem verriegelnden Abschnitt vorragt und mit diesem in Eingriff bringbar ist,
    eine Vertiefung bzw. Aussparung bzw. Rücksprung in einer Fläche bzw. Oberfläche des verriegelnden Abschnitts ausgebildet ist, mit welcher Fläche bzw. Oberfläche der verriegelnde Vorsprung im wesentlichen in gleitenden Kontakt gelangt, und
    Gleitkontaktoberflächen des verriegelnden Vorsprungs und der Vertiefung ausgebildet sind, um derartige Formen im wesentlichen in Übereinstimmung miteinander aufzuweisen.
  • Wenn das Anschlußpaßstück zu der im wesentlichen ordnungsgemäßen bzw. entsprechenden Tiefe in dem Hohlraum eingesetzt ist bzw. wird, gelangt der verriegelnde bzw. Verriegelungsabschnitt in Eingriff mit dem verriegelnden bzw. Verriegelungsvorsprung, welcher zu dem verriegelnden Abschnitt von der Außenwand des Anschlußpaßstücks vorragt. Derart kann das Anschlußpaßstück mit einer ausreichenden verriegelnden bzw. Verriegelungskraft gehalten werden.
  • Während des wenigstens teilweisen Einsetzens des Anschlußpaßstücks in den Hohlraum wird der verriegelnde Abschnitt rückstellfähig bzw. elastisch durch den verriegelnden Vorsprung deformiert, welcher in gleitenden Kontakt mit der Vertiefung bzw. Aussparung gelangt. Ein Ausmaß einer rückstellfähigen Deformation des verriegelnden Abschnitts zu diesem Zeitpunkt wird geringer durch die Tiefe der Vertiefung gemacht, woraus resultiert, daß eine Einsetzkraft für das Anschlußpaßstück, etc. reduziert werden kann. Darüber hinaus kann, da die Gleitkontaktoberflächen des verriegelnden Vorsprungs und der Vertiefung derartige Formen bzw. Gestalten im wesentlichen in Übereinstimmung miteinander aufweisen, das Ausmaß einer rückstellfähigen Deformation des verriegelnden Abschnitts maximal reduziert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt der verriegelnde Vorsprung einen abgeschrägten bzw. geneigten vorderen Abschnitt, welcher vorzugsweise im wesentlichen halbkonisch ist.
  • Vorzugsweise umfaßt der verriegelnde Vorsprung bzw. Fortsatz einen rückwärtigen Abschnitt, welcher eine Fläche bzw. Oberfläche aufweist, welche im wesentlichen in gleitenden Kontakt mit einer Bodenfläche bzw. -oberfläche der Vertiefung vorzugsweise im wesentlichen über die gesamte Breite gelangen kann, so daß nahezu kein Freiraum zwischen den zwei Flächen bzw. Oberflächen definiert ist.
  • Weiters bevorzugt umfaßt der verriegelnde Abschnitt einen Arm, welcher rückstellfähig wenigstens um einen seiner Endabschnitte deformierbar ist, als einen Basisabschnitt.
  • Am meisten bevorzugt hat der Arm eine Breite im wesentlichen gleich derjenigen des Hohlraums.
  • Gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform ist der verriegelnde Abschnitt im wesentlichen in Querrichtung symmetrisch insgesamt von vorne gesehen.
  • Vorzugsweise ist bzw. sind ein oder mehrere eine übermäßige Deformation verhindernde(r) Abschnitt(e) vorgesehen, welche(r) eine übermäßige Deformation des verriegelnden Abschnitts verhindern kann (können), indem er (sie) in Eingriff mit dem verriegelnden Abschnitt gelangt(en), vorzugsweise bevor der verriegelnde Abschnitt über seine Rückstellfähigkeits- bzw. Elastizitätsgrenze deformiert ist.
  • Weiters bevorzugt umfaßt der verriegelnde Abschnitt einen festlegenden bzw. Festlegungsvorsprung, um in Eingriff mit dem Anschlußpaßstück zu gelangen und dieses derart zu verriegeln, wobei der Festlegungs- bzw. Befestigungsvorsprung eine verriegelnde bzw. Verriegelungsoberfläche umfaßt, welche so geneigt ist, um überzuhängen bzw. vorzuragen.
  • Noch weiter bevorzugt kann der verriegelnde Vorsprung des Anschlußpaßstücks, welches wenigstens teilweise in den Hohlraum eingesetzt ist, wenigstens teilweise in eine Betätigungsrille eintreten, welche vor dem verriegelnden Abschnitt vorgesehen ist, und eine erstreckte verriegelnde Fläche bzw. Oberfläche, welche im wesentlichen anschließend an die verriegelnde Fläche bzw. Oberfläche des festlegenden Vorsprungs ist und mit dem verriegelnden Vorsprung in Eingriff bringbar ist, an dem rückwärtigen Ende davon ausgebildet ist.
  • Am meisten bevorzugt ist eine Eingriffsoberfläche des verriegelnden Vorsprungs eine überhängende Fläche bzw. Oberfläche und die erstreckte, verriegelnde Fläche bzw. Oberfläche ist eine geneigte bzw. abgeschrägte Oberfläche, welche im wesentlichen dieselbe Neigung wie die Eingriffsoberfläche aufweist.
  • Gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform ist die Außenwand des Anschlußpaßstücks in einer zwischenliegenden Position geprägt bzw. gewölbt, um nach außen vorzuragen, wodurch eine Erhebung gebildet ist, und wobei der Hohlraum mit einer Erhebungseinsetzrille versehen ist, in welche die Erhebung wenigstens teilweise bei einem Einsetzen des Anschlußpaßstücks einsetzbar ist.
  • Am meisten bevorzugt ist die Breite der Vertiefung kleiner als diejenige der Erhebungseinsetzrille und/oder im wesentlichen gleich derjenigen des verriegelnden Vorsprungs, und/oder
    die Tiefe der Vertiefung ist weniger als etwa eine Hälfte, vorzugsweise etwa 1/3 der Tiefe der Erhebungseinsetzrille und/oder der Höhe des verriegelnden Vorsprungs.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einer Lektüre der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen und aus den beigeschlossenen Zeichnungen deutlicher ersichtlich werden. Es sollte verstanden werden, daß, obwohl Ausführungsformen getrennt beschrieben werden, einzelne Merkmale davon zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Gehäuses gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 ist eine Rückansicht des Gehäuses,
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, des Gehäuses,
  • 4 ist eine Vorderansicht eines Anschlußpaßstücks,
  • 5 ist eine Bodenansicht des Anschlußpaßstücks,
  • 6 ist eine Seitenansicht im Schnitt, welche einen Zustand zeigt, bevor das Anschlußpaßstück in das Gehäuse eingesetzt wird, welches eine Halte- bzw. Rückhalteeinrichtung an einer teilweisen verriegelnden Position montiert aufweist,
  • 7 ist eine Seitenansicht im Schnitt, welche einen Zwischenzustand eines Einsetzens des Anschlußpaßstücks in das Gehäuse zeigt,
  • 8 ist eine Vorderansicht im Schnitt, welche den Zustand von 7 gezeigt,
  • 9 ist eine Seitenansicht im Schnitt, welche einen Zustand zeigt, wo das Anschlußpaßstück ordnungsgemäß in das Gehäuse eingesetzt ist, und
  • 10 ist eine Seitenansicht im Schnitt, welche einen Zustand zeigt, welcher erreicht wird, nachdem die Rückhalteeinrichtung zu einer vollständigen verriegelnden Position bewegt wurde.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 1 bis 10 beschrieben. In dieser Ausführungsform ist ein Mutter- bzw. Buchsenverbinder gezeigt. Dieser Verbinder besteht aus einem oder mehreren Mutter- bzw. Buchsenanschlußpaßstück(en) bzw. Kontakten) 10, ein Verbindergehäuse 30 (nachfolgend lediglich "Gehäuse 30") für ein wenigstens teilweises Aufnehmen der Anschlußpaßstücke 10, und einer Halte- bzw. Rückhalteeinrichtung 42, welche wenigstens teilweise in das Gehäuse 30 montierbar ist. In der folgenden Beschreibung werden eine Einsetz- und Entnahmerichtung der Anschlußpaßstücke 10 in das Gehäuse 30 als Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtungen bezeichnet.
  • Jedes Anschlußpaßstück 10 ist ausgebildet, um eine bestimmte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Form bzw. Gestalt vorzugsweise durch ein Preßbearbeiten einer leitenden bzw. leitfähigen (vorzugsweise Metall-) Platte aufzuweisen, und besteht aus einem im wesentlichen kastenförmigen Hauptabschnitt 11, welcher offene vordere und rückwärtige Enden aufweist, und einem Drahtverbindungsabschnitt, welcher mit einem Ende eines Drahts W zu verbinden ist und vorzugsweise einen Rohr- bzw. Trommelabschnitt 12 umfaßt, welcher in Verbindung mit dem Ende des Drahts W zu crimpen oder zu biegen oder zu falten ist, wie dies in 4 bis 6 gezeigt ist. Der Trommelabschnitt 12 beinhaltet ein Paar von vorderen crimpenden bzw. Crimpstücken und ein Paar von rückwärtigen crimpenden Stücken, um in Verbindung mit einem Kern bzw. einer Isolationsbeschichtung des Drahts W gecrimpt oder gebogen oder gefaltet zu werden.
  • Der Hauptabschnitt 11 beinhaltet eine Bodenwand 13 (erste Wand), welche sich im wesentlichen entlang von Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen erstreckt, ein Paar von Seitenwänden 14, 15, (zweite und dritte Wand), welche von den gegenüberliegenden seitlichen Rändern bzw. Kanten oder Rand- bzw. Kantenabschnitten der Bodenwand 13 aufragen oder vorragen, eine Deckenwand 16 (vierte Wand), welche von dem vorragenden Ende der zweiten Wand 14 (der linken Seitenwand 14 von 4) in einer derartigen Weise vorragt, um im wesentlichen der Bodenwand gegenüberzuliegen bzw. zu dieser gerichtet zu sein, und eine Außenwand 17 (fünfte Wand), welche von dem vorragenden Ende der dritten Wand 15 (der rechten Seitenwand 15 von 4) in einer derartigen Weise vorragt, um wenigstens teilweise an der Außenseite der Deckenwand 16 (vierten Wand) angeordnet zu sein. Wenn das Anschlußpaßstück 10 wenigstens teilweise in einen Hohlraum 31 des Gehäuses 30 eingesetzt wird, ist die Außenwand 17 des Hauptabschnitts 11 nach unten gerichtet, d.h. ist im wesentlichen zu einem verriegelnden bzw. Verriegelungsabschnitt 33 gerichtet.
  • Das vordere Ende der Bodenwand 13 ist weiter rückwärts als die anderen Wände 14, 15, 16, 17 angeordnet, und ein rückstellfähiges bzw. elastisches Kontaktstück 18 ragt von diesem vorderen Ende vor. Das rückstellfähige Kontaktstück 18 ist in eine sanft bzw. geringfügig abgewinkelte (vorzugsweise im wesentlichen einseitig eingespannte oder vorkragende) Form durch ein Rückfalten oder Biegen eines Zungenstücks ausgebildet, welches nach vorne von dem vorderen Ende der Bodenwand 13 vorragt. Dieses rückstellfähige Kontaktstück 18 kann rückstellfähig in Kontakt mit einem Flachstecker bzw. Dorn (nicht gezeigt) eines zusammenpassenden bzw. abgestimmten Vater- bzw. Stecker-Anschlußpaßstücks gebracht werden, welches wenigstens teilweise in den Hauptabschnitt 11 von einer verbindenden bzw. Verbindungsseite, vorzugsweise von vorne eingesetzt wird. Die Deckenwand 16, welche zu dem rückstellfähigen Kontaktstück 18 gerichtet ist, ist mit einem aufnehmenden bzw. Aufnahmeabschnitt 19 versehen, welcher sich nach innen hinauswölbt und den Flachstecker halten kann, während es ihn im Zusammenwirken mit dem rückstellfähigen Kontaktstück 18 klemmt bzw. quetscht oder einschließt. Die Bodenwand 13 ist vorzugsweise geprägt, um nach innen vorzuragen, wodurch ein eine übermäßige Deformation verhindernder Vorsprung bzw. Fortsatz 20 gebildet wird, welcher die übermäßige Deformation bzw. Verformung des rückstellfähigen Kontaktstücks 18 verhindert, indem er in Eingriff mit dem rückstellfähigen Kontaktstück 18 gelangt, bevor das rückstellfähige Kontaktstück 18 übermäßig, vorzugsweise im wesentlichen über seine Elastizitätsgrenze verformt wird.
  • Die Außenwand 17 ist wenigstens teilweise in einen vorderen Abschnitt 17a und einen rückwärtigen Abschnitt 17b durch ein Ausbilden eines weggeschnittenen Abschnitts 21 im wesentlichen in der Längsmitte vorzugsweise über die im wesentlichen gesamte Breite unterteilt. Der verriegelnde Abschnitt 33 kann wenigstens teilweise in diesen weggeschnittenen Abschnitt 21 eintreten und der verriegelnde Abschnitt 33 ist mit einer vorderen geschnittenen Endoberfläche 21a dieses weggeschnittenen Abschnitts 21 in Eingriff bringbar. Die vordere geschnittene Endoberfläche 21 als eine verriegelnde bzw. Verriegelungsoberfläche für den verriegelnden Abschnitt 33 ist unter einem spitzen Winkel zu der Längsachse des Anschlußpaßstücks 10 vorzugsweise über ihre im wesentlichen gesamte Fläche geneigt, d.h. eine sogenannte überhängende oder unter- bzw. hinterschnittene Oberfläche. Dieser weggeschnittene Abschnitt 21 ist vorzugsweise geringfügig kürzer als eine Hälfte der Länge der äußeren Wand 17 und/oder erstreckt sich im wesentlichen bis zu dem oberen Ende der Seitenwand 15 an der oberen Seite von 5. Ein sich wölbendes Stück 22, welches von dem vorragenden Ende der Deckenwand 16 vorragt, ist wenigstens teilweise im wesentlichen in Kontakt mit der oberen Endoberfläche dieser Seitenwand 15 gehalten, um die Deckenwand 16 in einer im wesentlichen ordnungsgemäßen (im wesentlichen horizontalen) Lage bzw. Stellung abzustützen. Eine Vertiefung bzw. Aussparung 23 ist in einem vorderen Abschnitt (vorzugsweise in einer vorderen Hälfte) der Deckenwand 16, welche den aufnehmenden Abschnitt 19 aufweist, mit Ausnahme eines Kontaktabschnitts des sich wölbenden Stücks 22 mit der Seitenwand 15 ausgebildet, so daß die vordere Hälfte geringfügig niedriger als eine rückwärtige Hälfte ist. Eine Tiefe eines Eingriffs des verriegelnden Abschnitts 33 kann vorzugsweise um die Tiefe der Vertiefung 23 erhöht werden. Der vordere Abschnitt 17a der Außenwand 17 ist vorzugsweise eingestellt, um geringfügig kürzer entlang von Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen als der rückwärtige Abschnitt 17b zu sein.
  • Das rückwärtige Ende des rückwärtigen Abschnitts 17b der Außenwand 17 ist in einer zwischenliegenden Position (vorzugsweise im wesentlichen in der Mitte in Breitenrichtung) geprägt, um nach außen vorzuragen, wodurch eine Erhebung 24 gebildet wird. Eine Halte- bzw. Rückhalteeinrichtung 42, welche wenigstens teilweise in das Gehäuse 30 montiert bzw. angeordnet ist, ist vorzugsweise mit einem abgestuften Abschnitt 25 (rückwärtigen Enden der Deckenwand 16 und des rückwärtigen Abschnitts 17b der Außenwand 17) an einem rückwärtigen Bodenende des Hauptabschnitts 11 in Eingriff bringbar, welcher diese Erhebung 24 enthält. Ein Stabilisator bzw. eine Stabilisiereinrichtung 26, welcher) eine Funktion eines Führens des Einsetzens des Anschlußpaßstücks 10 aufweist, ragt von dem vorragenden Ende des rückwärtigen Abschnitts 17b der Außenwand 17 vor.
  • Das rückwärtige Ende des vorderen Abschnitts 17a der Außenwand 17, d.h. das vordere geschnittene Ende des weggeschnittenen Abschnitts 21, ist in einem zwischenliegenden Abschnitt (vorzugsweise im wesentlichen in der Mitte in der Breitenrichtung) geprägt, um nach außen (zu dem verriegelnden Abschnitt 33) vorzuragen, wodurch ein verriegelnder bzw. Verriegelungsvorsprung 27 gebildet wird, welcher mit dem verriegelnden Abschnitt 33 in Eingriff bringbar ist. Der verriegelnde Vorsprung bzw. Fortsatz 27 ist derart, daß ein geneigter bzw. abgeschrägter (vorzugsweise im wesentlichen halbkonischer) vorderer Abschnitt 28 und ein abgerundeter (im wesentlichen halbzylindrischer) rückwärtiger Abschnitt 29 aneinander gekoppelt sind. Der vordere Abschnitt 28 ist verjüngt oder geneigt bzw. abgeschrägt oder konvergierend, so daß die Breite und Höhe davon zunehmend zu dem vorderen Ende reduziert werden, und die äußere Oberfläche davon ist eine gekrümmte bzw. gebogene oder abgerundete Oberfläche 28a, wenn von vorne oder hinten gesehen. Das vordere oder Spitzenende des vorderen Abschnitts 28 ist geringfügig abgerundet. Der rückwärtige Abschnitt 29 ist ausgebildet, um eine im wesentlichen konstante Breite und Höhe aufzuweisen. Wie dies in 4 gezeigt ist, ist vorzugsweise etwa 1/3 der äußeren Oberfläche des rückwärtigen Abschnitts 29 an oder um das vorragende Ende (Abschnitt in der Mitte in Breitenrichtung) eine gekrümmte bzw. gebogene Oberfläche 29a; im wesentlichen gerade abgeschrägte bzw. geneigte Oberflächen 29b sind anschließend an die im wesentlichen gegenüberliegenden Enden der gekrümmten Oberfläche 29a und erstrecken sich zu den Basisenden; und gekrümmte bzw. gebogene Oberflächen 29c erstrecken sich konkav von den Enden dieser abgeschrägten Oberflächen 29b zu der äußeren Oberfläche der Außenwand 17. Da die rückwärtige Endoberfläche des verriegelnden Vorsprungs 27 als eine verriegelnde Oberfläche für den verriegelnden Abschnitt 33 durch die vordere geschnittene Endoberfläche 21a des weggeschnittenen Abschnitts 21 ausgebildet ist, ist sie eine abgeschrägte Oberfläche, welche eine ähnliche Neigung aufweist, d.h. eine überhängende oder unter- bzw. hinterschnittene Oberfläche. Die vorragende Höhe des verriegelnden Abschnitts 27 ist vorzugsweise so eingestellt, um im wesentlichen gleich derjenigen der Erhebung 24 zu sein.
  • Das Gehäuse 30 ist beispielsweise aus einem synthetischen Harz hergestellt, und ein oder mehrere, vorzugsweise eine Vielzahl von Hohlräumen 31, in welche das entsprechende eine oder die mehreren Anschlußpaßstück(e) 10 wenigstens teilweise von einer Einsetzseite, vorzugsweise von hinten, einsetzbar ist bzw. sind, ist bzw. sind im wesentlichen nebeneinander entlang einer Breitenrichtung an einer oder mehreren Stufe(n) bzw. Ebene(n), vorzugsweise an zwei (oberen und unteren) Ebenen angeordnet, wie dies in 1 bis 3 und 6 gezeigt ist. Das Anschlußpaßstück 10, welches wenigstens teilweise in den Hohlraum 31 eingesetzt ist, wird rückstellfähig bzw. elastisch durch den verriegelnden Abschnitt 33 (welcher später im Detail zu beschreiben ist) verriegelt, welcher an einer seitlichen (Boden-) Wand 32 des Hohlraums 31 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist, und wird vorzugsweise an seiner vorderen Endposition durch eine vordere Wand 34 des Gehäuses 30 abgestützt bzw. getragen. Ein Flachstecker-Einsetzloch 35, um den wenigstens teilweisen Eintritt des Flachsteckers des zusammenpassenden Stecker-Anschlußpaßstücks in jeden Hohlraum 31 von einer verbindenden Seite, vorzugsweise im wesentlichen von vorne, zu erlauben, ist in der vorderen Wand 34 des Gehäuses 30 ausgebildet, und eine im wesentlichen konische, führende bzw. Führungsoberfläche 36 ist vorzugsweise über den im wesentlichen gesamten Umfang an dem vorderen Rand oder Rand- bzw. Kantenabschnitt des Flachstecker-Einsetzlochs 35 ausgebildet, wodurch der Eintritt des Flachsteckers sanft geführt werden kann.
  • Eine Erhebungseinsetzrille 37, in welche der verriegelnde Vorsprung 27 und/oder die Erhebung 24 des Anschlußpaßstücks 10 wenigstens teilweise einsetzbar sind, und eine Stabilisiereinrichtungs-Einsetzrille 38, in welche eine Stabilisiereinrichtung 26 wenigstens teilweise einsetzbar ist, sind so in der Bodenwand 32 des Hohlraums 31 ausgebildet, um zu der Einsetzseite, vorzugsweise im wesentlichen nach hinten, offen zu sein. Die Erhebungseinsetzrille 37 ist in einer entsprechenden Position, vorzugsweise im wesentlichen in der Mitte in Breitenrichtung, des Hohlraums 31 ausgebildet, während die Stabilisiereinrichtungs-Einsetzrille 38 an der seitlichen (rechten) Seite der Erhebungseinsetzrille 37 in 2 ausgebildet ist. Die Erhebungseinsetzrille 37 ist ausgebildet, um sich kontinuierlich bzw. anschließend bis zu dem verriegelnden Abschnitt 33 zu erstrecken, wie dies später beschrieben wird, während die vordere Endposition der Stabilisiereinrichtungs-Einsetzrille 38 vorzugsweise so eingestellt bzw. festgelegt ist, um geringfügig hinter dem verriegelnden Abschnitt 33 zu liegen. Die Breite der Erhebungseinsetzrille 37 ist vorzugsweise so eingestellt, um geringfügig größer als diejenigen des verriegelnden Vorsprungs 27 und der Erhebung 24 zu sein, und die Tiefe davon ist eingestellt bzw. festgelegt, um geringfügig größer als die vorragenden Höhen des verriegelnden Abschnitts 27 und/oder der Erhebung 24 zu sein.
  • Ein sich wölbender Abschnitt 39, welcher sich (vorzugsweise im wesentlichen zunehmend bzw. stufenweise) nach innen vorzugsweise über die im wesentlichen gesamte Breite vorwölbt, ist an dem vorderen Ende der oberen Oberfläche (Oberfläche, welche im wesentlichen zu dem verriegelnden Abschnitt 33 gerichtet ist) von jedem Hohlraum 31 vorgesehen, und das vordere Ende des Anschlußpaßstücks 10, welches wenigstens teilweise in den Hohlraum 31 eingesetzt ist, wird zu dem verriegelnden Abschnitt 33 durch diesen sich wölbenden Abschnitt 39 geschoben oder beaufschlagt, wodurch eine Tiefe eines Eingriffs des verriegelnden Abschnitts 33 erhöht wird. Die rückwärtige Umfangskante von jedem Hohlraum 31 ist vorzugsweise im wesentlichen über den gesamten Umfang mit Ausnahme eines Teils abgeschrägt, so daß das Anschlußpaßstück 10 geführt werden kann. An einer oberen, linken Position des rückwärtigen Umfangsrands von jedem Hohlraum 31 in 2 ist ein verhindernder bzw. Verhinderungsabschnitt 40 vorgesehen, welcher eine Endoberfläche ist, welche sich unter einem steilen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen normal auf die Einsetz- und Entnahmerichtung eines Anschlußpaßstücks 10 erstreckt. Wenn das Anschlußpaßstück 10 nicht ordnungsgemäß (beispielsweise mit der Oberseite nach unten) in den Hohlraum 31 eingesetzt ist, gelangt die Stabilisiereinrichtung 26 in Kontakt mit diesem verhindernden Abschnitt 40, um das Einsetzen des Anschlußpaßstücks 10 zu verhindern. Eine vordere Hälfte von jedem Hohlraum 31 ist ausgebildet, um schmäler als eine rückwärtige Hälfte davon zu sein.
  • Ein Rückhalteeinrichtungs-Montageloch 41, in welches die Rückhalteeinrichtung 42 vorzugsweise für ein doppeltes oder vollständiges Verriegeln der Anschlußpaßstücke 10 von einer seitlichen Seite (vorzugsweise von unten) montierbar bzw. anordenbar ist, ist in der seitlichen (Boden-) Oberfläche des Gehäuses 30 ausgebildet. Dieses Rückhalteeinrichtungs-Montageloch 41 ist an einer derartigen Position ausgebildet, um zwischenliegende Abschnitte (vorzugsweise im wesentlichen in Längsrichtung mittlere Abschnitte oder Abschnitte geringfügig hinter den verriegelnden Abschnitten 33) der entsprechenden Hohlräume 31 zu der Außenseite seitlich oder unterhalb freizulegen. Die Rückhalteeinrichtung 42 beinhaltet festlegende bzw. Befestigungsabschnitte 43, welche den entsprechenden Hohlräumen 31 entsprechen und an einer oder mehreren Stufe(n) bzw. Ebene(n), vorzugsweise an zwei (oberen und unteren) Stufen angeordnet sind, und ist seitlich (vertikal) in dem Gehäuse 30 zwischen einer teilweisen verriegelnden Position (als einer bevorzugten ersten Position, siehe 6), wo die entsprechenden festlegenden Abschnitte 43 im wesentlichen seitlich (nach unten) von den entsprechenden Hohlräumen 31 zurückgezogen sind, um das Einsetzen und Entnehmen der Anschlußpaßstücke 10 in die und aus den entsprechenden Hohlräumen 31 zu erlauben, und einer vollständigen verriegelnden bzw. Verriegelungsposition (als einer bevorzugten zweiten Position, siehe 10) bewegbar, wo die entsprechenden festlegenden Abschnitte 43 wenigstens teilweise in die entsprechenden Hohlräume 31 eintreten, um die Anschlußpaßstücke 10 zu ergreifen. Diese Rückhalteeinrichtung 42 kann wahlweise an der ersten (teilweisen verriegelnden) Position und der zweiten (vollständigen verriegelnden) Position durch nicht illustrierte haltende bzw. Haltemittel gehalten werden.
  • Im Folgenden wird die Konstruktion des verriegelnden Abschnitts 33 im Detail beschrieben. Wie dies in 3 und 6 gezeigt ist, ist der verriegelnde Abschnitt 33 an einer vorderen Seite (Seite vor oder nahe dem Rückhalteeinrichtungs-Montageloch 41) der Bodenwand 32 des Hohlraums 31 vorgesehen und beinhaltet einen Arm 44, welcher vorzugsweise an beiden vorderen und rückwärtigen Enden abgestützt ist. Ein festlegender bzw. Befestigungsvorsprung 45, welcher wenigstens teilweise in den weggeschnittenen Abschnitt 21 des Anschlußpaßstücks 10 einsetzbar ist, um mit der vorderen geschnittenen Endoberfläche 21a in Eingriff zu gelangen, ist so an der oberen Oberfläche des Arms 44 ausgebildet, um wenigstens teilweise in den Hohlraum 31 vorzuragen. Der verriegelnde Abschnitt 33 ist im wesentlichen in Querrichtung symmetrisch insgesamt, wenn von vorne gesehen. Der verriegelnde Abschnitt 33, welcher in dem Hohlraum 31 an einer Stufe bzw. Ebene (der oberen Stufe) vorgesehen ist, dient auch wenigstens als ein Teil einer Trennwand zwischen den Hohlräumen an einer Stufe und an der benachbarten Stufe (obere und untere Hohlräume 31), und der eine, welcher in dem Hohlraum 31 an einer benachbarten Stufe bzw. Ebene (der unteren Stufe) vorgesehen ist, dient auch als die äußere (Boden-) Wand des Gehäuses 30.
  • Der Arm 44 weist eine derartige Vorderansicht auf, welche durch ein geneigtes bzw. schräges Abschneiden der gegenüberliegenden unteren Ecken eines seitlich langen Rechtecks (siehe 1) erhalten wird, und weist eine Breite im wesentlichen gleich derjenigen des Hohlraums 31 (präzise geringfügig kürzer als die Breite des Hohlraums 31) auf. Der Arm 44 ist rückstellfähig entlang einer Richtung unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen normal auf die Einsetz- und Entnahmerichtung (vorzugsweise in einer seitlichen oder im wesentlichen vertikalen Richtung), vorzugsweise mit vorderen und rückwärtigen abstützenden bzw. Supportabschnitten als Abstütz- bzw. Supportpunkte deformierbar und nimmt eine im wesentlichen Bogen- oder Brückenform ein, welche ihren in Längsrichtung mittleren Abschnitt vorzugsweise an einer äußersten oder am weitesten unten liegenden Position während der Deformation bzw. Verformung (siehe 7) angeordnet aufweist. Ein Deformationsraum einer bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Höhe, um die rückstellfähige Deformation des Arms 44 zu erlauben, ist nahe oder unterhalb des Arms 44 (in der Ablenkrichtung des Arms 44) definiert. Ein oder mehrere, vorzugsweise ein Paar von eine übermäßige Deformation verhindernden Abschnitten 46, welche einen zugespitzten oder im wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweisen, ist bzw. sind im wesentlichen entlang der Längsrichtung des verriegelnden Abschnitts 33 an Positionen nach außen oder nach unten von den gegenüberliegenden Seiten beabstandet (der untere Oberflächen geneigt bzw. abgeschrägt sind) des Arms 44 mit dem Deformationsraum dazwischen vorgesehen. Die eine übermäßige Deformation verhindernden Abschnitte 46 können eine übermäßige Deformation des verriegelnden Abschnitts 33 verhindern, indem sie in Eingriff mit dem verriegelnden Abschnitt 33 gelangen, bevor der verriegelnde Abschnitt 33 über seine Rückstellfähigkeits- bzw. Elastizitätsgrenze deformiert wird. Ein rückwärtiger Abschnitt 44b des Arms 44 ist mit der Bodenwand 32 vorzugsweise über die im wesentlichen gesamte Breite gekoppelt und nach oben oder nach innen (oder zu dem Hohlraum 31) zu der Vorderseite geneigt, während ein vorderer Abschnitt 44a vorzugsweise teilweise mit der vorderen Wand 34 des Gehäuses 30 und/oder im wesentlichen horizontal oder parallel zu der Einsetz- und Entnahmerichtung gekoppelt ist. Die Erhebungseinsetzrille 37, welche in der Bodenwand 32 ausgebildet ist, ist im wesentlichen anschließend an den rückwärtigen Abschnitt 44b des Arms 44 (3), und Abschnitte der Bodenwand 32, welche an den gegenüberliegenden Seiten der Erhebungseinsetzrille 37 verbleiben, dienen als rückwärtige abstützende Abschnitte 47 für ein Abstützen des Anschlußpaßstücks 10 von einer Seite des verriegelnden Abschnitts 33, vorzugsweise im wesentlichen von unten.
  • Der festlegende bzw. Befestigungsvorsprung 45 weist vorzugsweise dieselbe Breite wie der Arm 44 auf und hat die vordere Endposition davon vorzugsweise im wesentlichen mit derjenigen des rückwärtigen Abschnitts 44b des Arms 44 ausgerichtet und die rückwärtige Oberfläche davon in eine geneigte bzw. abgeschrägte Oberfläche ausgebildet, welche im wesentlichen an die Neigung des rückwärtigen Abschnitts 44b des Arms 44 anschließt. Die vordere Oberfläche des festlegenden Vorsprungs 45 dient als eine verriegelnde bzw. Verriegelungsfläche bzw. -oberfläche 48 für das Anschlußpaßstück 10 und ist eine Oberfläche unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen normal auf Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen (Einsetz- und Entnahmerichtungen des Anschlußpaßstücks 10).
  • Eine Betätigungsrille 49, welche im wesentlichen nach vorne offen ist und in welche ein Löse- bzw. Trenn-Betätigungselement bzw. -Werkzeug (nicht gezeigt) für ein zwangsweises rückstellfähiges Deformieren des Verriegelungsabschnitts 33 wenigstens teilweise von der Außenseite an der Vorderseite einsetzbar ist, ist in dem in Breitenrichtung zwischenliegenden Abschnitt (vorzugsweise im wesentlichen in der Mitte) der inneren (oberen) Oberfläche des vorderen Abschnitts 44a des Arms 44, vorzugsweise über die im wesentlichen gesamte Länge ausgebildet, und Abschnitte dieser oberen Oberfläche, welche an den gegenüberliegenden Seiten der Betätigungsrille 49 verbleiben, dienen als vordere abstützende bzw. Supportabschnitte 50 zum Abstützen des Anschlußpaßstücks 10 von einer Seite des verriegelnden Abschnitts 33, vorzugsweise im wesentlichen von unten. Mit anderen Worten ist der vordere Abschnitt 44a des Arms 44 dünner als der rückwärtige Abschnitt 44b aufgrund des Vorhandenseins der Betätigungsrille 49. Die Betätigungsrille bzw. -nut 49 ist ausgebildet, um eine derartige Tiefe aufzuweisen, welche mehr als etwa ein Drittel, vorzugsweise etwa die Hälfte der Dicke des vorderen Abschnitts 44a des Arms 44 beträgt, und die gegenüberliegenden Seitenoberflächen davon sind gekrümmte bzw. gebogene Flächen bzw. Oberflächen, welche nach oben oder nach innen zu den gegenüberliegenden Seiten abgeschrägt sind (oder zunehmend vorragen), um im wesentlichen der äußeren Form bzw. Gestalt des Arms 44 (siehe 1) zu entsprechen. Der verriegelnde Vorsprung 27 des Anschlußpaßstücks 10, welches wenigstens teilweise in den Hohlraum 31 eingesetzt ist, kann wenigstens teilweise in diese Betätigungsrille 49 eintreten, und eine sich erstreckende verriegelnde Oberfläche 51, welche im wesentlichen an die verriegelnde Oberfläche 48 des festlegenden Vorsprungs 45 anschließt und mit dem verriegelnden Vorsprung 27 in Eingriff bringbar ist, ist an dem rückwärtigen Ende davon ausgebildet. Diese erstreckte verriegelnde Oberfläche 51 ist so geneigt, um weiter rückwärts als die verriegelnde Oberfläche 48 zu dem Bodenende angeordnet zu sein (weist eine derartige Neigung im wesentlichen in Übereinstimmung mit der vorderen geschnittenen Endoberfläche 21a des weggeschnittenen Abschnitts 21 des Anschlußpaßstücks 10 auf). Eine Betätigungselement-Einsetzrille 52, um das Einsetzen des Löse-Betätigungselements zu erlauben, ist in einem vorderen Abschnitt (vorzugsweise einer vorderen Hälfte) des vorderen Abschnitts 44a des Arms 44 ausgebildet, um mit der Betätigungsrille 49 in Verbindung zu stehen bzw. zu kommunizieren. Diese Betätigungselement-Einsetzrille 52 ist ausgebildet, um den vorderen Abschnitt (vorzugsweise die vordere Hälfte) des vorderen Abschnitts 44a des Arms 44 zu gabeln. Eine führende bzw. Führungsoberfläche 53 zum Führen des Löse- bzw. Betätigungselements zu der Betätigungsrille 49, indem sie eine derartige nach oben oder nach einwärts gerichtete Neigung zu der Rückseite aufweist, ist an dem rückwärtigen Ende der Betätigungselement-Einsetzrille 52 ausgebildet.
  • Eine Vertiefung bzw. Aussparung bzw. Rücksprung 54 ist in der oberen Oberfläche (Oberfläche, welche zu dem Hohlraum 31 gerichtet ist bzw. schaut) des festlegenden Vorsprungs 45 ausgebildet, d.h. einer Oberfläche, mit welcher der verriegelnde Vorsprung 27 im wesentlichen in gleitenden Kontakt in dem Prozeß eines Einsetzens des Anschlußpaßstücks 10 gelangt. Die Vertiefung 54 ist vorzugsweise im wesentlichen in der Mitte in Breitenrichtung des festlegenden Vorsprungs 45 und im wesentlichen an einer Erstreckung der oben erwähnten Erhebungseinsetzrille 37 angeordnet. Die Breite der Vertiefung 54 ist geringer als diejenige der Erhebungseinsetzrille 37 und/oder im wesentlichen gleich derjenigen des vorragenden Vorsprungs 27, und die Tiefe davon ist geringer als etwa eine Hälfte, vorzugsweise etwa 1/3 der Tiefe der Erhebungseinsetzrille 37 und/oder der Höhe des verriegelnden Vorsprungs 27. Dementsprechend kann während des Ein setzens des Anschlußpaßstücks 10 vorzugsweise etwa 1/3 des vorragenden Endes des verriegelnden Vorsprungs 27 in die Vertiefung 54 eintreten und die gebogenen oder abgerundeten Flächen bzw. Oberflächen 28a, 29a der äußeren Oberfläche des verriegelnden Vorsprungs 27 gelangen im wesentlichen in gleitenden Kontakt mit einer Bodenfläche bzw. -oberfläche 54a der Vertiefung 54. Die Bodenoberfläche 54a der Vertiefung 54 ist in eine derartige gekrümmte Oberfläche im wesentlichen in Übereinstimmung mit der gekrümmten Fläche bzw. Oberfläche 29a des rückwärtigen Abschnitts 29 des verriegelnden Vorsprungs 27 ausgebildet. Derart gelangt, wenn der verriegelnde Vorsprung 27 wenigstens teilweise in die Vertiefung 54 eintritt, um den festlegenden Vorsprung 45 in dem Einsetzvorgang des Anschlußpaßstücks 10 zu drücken bzw. zu pressen, die gekrümmte Oberfläche 29a des verriegelnden Vorsprungs 27 im wesentlichen in gleitenden Kontakt mit der Bodenoberfläche 54a der Vertiefung 54 vorzugsweise im wesentlichen über die gesamte Breite, und nahezu kein Freiraum ist bzw. wird zwischen den Oberflächen 29a und 54a definiert.
  • Als nächstes werden die Funktionen dieser wie oben konstruierten Ausführungsform beschrieben. Nachdem die Rückhalteeinrichtung 42 an der ersten (teilweisen verriegelnden) Position in dem Gehäuse 30 montiert bzw. angeordnet ist, wird bzw. werden das eine oder die mehreren Anschlußpaßstück(e) 10, welche(s) in Verbindung mit den Drähten W gecrimpt oder gebogen oder gefaltet ist bzw. sind, wenigstens teilweise in die Hohlräume 31 eingesetzt, wie dies in 6 gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt gelangt, wenn ein Versuch gemacht wird, das Anschlußpaßstück 10 in einer nicht entsprechenden bzw. falschen Lage einzusetzen, d.h. in einer mit der Oberseite nach unten gerichteten Lage, wo die Stabilisiereinrichtung 26, welche nach unten gerichtet sein sollte, verschieden, beispielsweise nach oben, gerichtet ist, die vordere Endoberfläche der nach oben gerichteten Stabilisiereinrichtung 26 im wesentlichen in Kontakt mit dem verhindernden Abschnitt 40, welcher an dem Umfangsrand oder Rand- bzw. Kantenabschnitt des rückwärtigen Endes des Hohlraums 31 ausgebildet ist, wodurch das Einsetzen des Anschlußpaßstücks 10 verhindert wird. Auf diese Weise kann das falsche Einsetzen (mit der Oberseite nach unten) des Anschlußpaßstücks 10 sicher verhindert werden.
  • Wenn das Anschlußpaßstück 10 wenigstens teilweise in eine ordnungsgemäße bzw. entsprechende Lage in den Hohlraum 31 eingesetzt ist, wird der verriegelnde Vorsprung 27 wenigstens teilweise in die Erhebungseinsetzrille 37 eingesetzt und dann wird die Erhebung 24 wenigstens teilweise darin eingesetzt, während die Stabilisiereinrichtung 26 wenigstens teilweise in die Stabilisiereinrichtungs-Einsetzrille 38 eingesetzt ist. Derart kann das Anschlußpaßstück 10 sanft eingesetzt werden, während es daran gehindert wird, in Querrichtung verlaufende schüttelnde Bewegungen (nach oben, nach unten, nach links und/oder nach rechts) durchzuführen. Wenn das Anschlußpaßstück 10 zu einer bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Tiefe eingesetzt ist, bewegt sich der verriegelnde Vorsprung 27 auf den festlegenden Vorsprung 45, um wenigstens teilweise in die Vertiefung 54 einzutreten und drückt bzw. preßt den festlegenden Vorsprung 45 in der Ablenkrichtung (nach außen oder nach unten), wodurch rückstellfähig der verriegelnde Abschnitt 33 deformiert wird, wie dies in 7 gezeigt ist. Indem er rückstellfähig deformiert wird, nimmt der Arm 44 eine flache V- oder invertierte Brückenform insgesamt an, wenn er von der Seite betrachtet wird, wobei der vordere Abschnitt 44a nach rückwärts geneigt ist bzw. wird und der rückwärtige Abschnitt 44b nach vorwärts geneigt ist.
  • In diesem Prozeß bzw. Vorgang tritt der vordere Abschnitt 28 des verriegelnden Vorsprungs 27 zuerst wenigstens teilweise in die Vertiefung 54 ein und die gekrümmte Oberfläche 28a davon gelangt im wesentlichen in gleitenden Kontakt mit der Bodenoberfläche 54a. Da dieser vordere Abschnitt 28 eine derartige geneigte bzw. abgeschrägte (vorzugsweise im wesentlichen halbkonische) Form einnimmt, deren Höhe oder vorragender Abstand zunehmend zu dem rückwärtigen Abschnitt 29 erhöht wird, kann der verriegelnde Abschnitt 33 zunehmend rückstellfähig deformiert werden. Dies macht die Einsetzbewegung sanfter. Wenn das vorragende Ende des rückwärtigen Abschnitts 29 wenigstens teilweise in die Vertiefung 54 nachfolgend auf den vorderen Abschnitt 28 eintritt, gelangt die gekrümmte Oberfläche 29a im wesentlichen in gleitenden Kontakt mit der Bodenoberfläche 54b der Vertiefung 54, wie dies in 8 gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt unterliegt der verriegelnde Abschnitt 33 einer maximalen rückstellfähigen Deformation. Da sich die gekrümmte Oberfläche 29a des rückwärtigen Abschnitts 29 im wesentlichen in gleitendem Kontakt mit der Bodenoberfläche 54a der Vertiefung 54 vorzugsweise im wesentlichen über die gesamte Breite befindet, wird jedoch nahezu kein Freiraum zwischen den zwei Oberflächen 29a und 54a definiert. Hier würde, wenn die äußere Oberfläche des verriegelnden Vorsprungs 27 sich nach außen teilweise mehr nach unten als die Bodenoberfläche 54a der Vertiefung 54 wölben sollte, nur der nach außen gewölbte Abschnitt im wesentlichen in gleitenden Kontakt mit der Bodenoberfläche 54a der Vertiefung 54 gelangen. Derart wird ein Freiraum bzw. Abstand zwischen den zwei Oberflächen definiert und ein Ausmaß einer rückstellfähigen Deformation des verriegelnden Abschnitts 33 wird im Ausmaß dieses Freiraums erhöht. Im Vergleich zu diesem Fall kann das Ausmaß einer rückstellfähigen Deformation des verriegelnden Abschnitts 33 in dieser Ausführungsform maximal reduziert werden. Daraus resultierend kann eine Einsetzkraft für das Anschlußpaßstück 10 reduziert werden und der Deformationsraum für den verriegelnden Abschnitt 33 kann kleiner sein. Daher ist dies für die Miniaturisierung des Verbinders geeignet.
  • Es gibt Fälle, wo ein Betätiger mißversteht, daß das (die) Anschlußpaßstück(e) 10 eine ordnungsgemäße Tiefe erreicht hat (haben), obwohl eines oder einige von ihm unzureichend eingesetzt ist bzw. sind, und die Rückhalteeinrichtung 42 zu der zweiten (vollständigen verriegelnden) Position bewegt. In derartigen Fällen gelangt der festlegende Abschnitt 43 der Rückhalteeinrichtung 42 im wesentlichen in Kontakt mit der Bodenoberfläche des Hauptabschnitts 11 des unzureichend eingesetzten Anschlußpaßstücks 10, wodurch eine Bewegung der Rückhalteeinrichtung 42 zu der zweiten (vollständigen verriegelnden) Position verhindert wird. Auf diese Weise kann das unzureichende Einsetzen des Anschlußpaßstücks 10 detektiert bzw. festgestellt werden.
  • Wenn das Anschlußpaßstück 10 zu der im wesentlichen ordnungsgemäßen Tiefe in dem Hohlraum 31 eingesetzt ist, bewegt sich der verriegelnde Vorsprung 27 über den festlegenden Vorsprung 45 des verriegelnden Abschnitts 33 und tritt wenigstens teilweise in die Betätigungsrillen 49 ein, welche vor dem festlegenden Vorsprung 45 angeordnet sind, und der verriegelnde Abschnitt 33 wird rückstellfähig entsprechend rückgeführt. Dann tritt der festlegende Vorsprung 45 des verriegelnden Abschnitts 33 wenigstens teilweise in den weggeschnittenen Abschnitt 21 ein und die verriegelnde Oberfläche 48 und die erstreckte verriegelnde Oberfläche 51 gelangen in Eingriff mit der vorderen geschnittenen Endoberfläche 21a (beinhaltend die rückwärtige Endoberfläche des verriegelnden Vorsprungs 27) des weggeschnittenen Abschnitts 21. Derart wird das Anschlußpaßstück 10 mit einer ausreichenden verriegelnden Kraft durch den verriegelnden Abschnitt 33 gehalten. In dem Prozeß eines ordnungsgemäßen Einsetzens des Anschlußpaßstücks 10 wird das vordere Ende des Hauptabschnitts 11 nach innen oder nach unten durch den sich wölbenden Abschnitt 39 an der Deckenoberfläche des Hohlraums 31 gedrückt bzw. geschoben, um sich dem verriegelnden Abschnitt 33 anzunähern. Derart wird eine Tiefe eines Eingriffs des verriegelnden Abschnitts 33 mit dem Anschlußpaßstück 10 noch größer. Da die verriegelnde Oberfläche 48 des verriegelnden Abschnitts 33 vorzugsweise über die im wesentlichen gesamte Breite des verriegelnden Abschnitts 33 ausgebildet ist, d.h. in einem Breitenbereich entsprechend der Breite des Hohlraums 31, und die vordere geschnittene Endoberfläche 21a des weggeschnittenen Abschnitts 21 des Anschlußpaßstücks 10 im wesentlichen über die gesamte Breite des Anschlußpaßstücks 10 ausgebildet ist, wird das Anschlußpaßstück 10 mit einer starken verriegelnden Kraft gehalten. Darüber hinaus ist, da die vordere geschnittene Endoberfläche 21a des weggeschnittenen Abschnitts 21 eine überhängende oder unterschnittene Oberfläche ist und die erstreckte verriegelnde Oberfläche 51 eine geneigte bzw. abgeschrägte Oberfläche ist, welche im wesentlichen dieselbe Neigung wie die vordere geschnittene Endoberfläche 21a aufweist, die verriegelnde Kraft noch stärker.
  • Wenn die Rückhalteeinrichtung 42 zu der zweiten (vollständigen verriegelnden) Position bewegt wird, wie dies in 10 gezeigt ist, nachdem alle Anschlußpaßstücke 10 wenigstens teilweise in die entsprechenden Hohlräume 31 eingesetzt wurden, treten die entsprechenden festlegenden Abschnitte 43 wenigstens teilweise in die entsprechenden Hohlräume 31 ein, um mit den abgestuften Abschnitten 25, beinhaltend die Erhebungen 24, in Eingriff gebracht zu werden. Auf diese Weise sind bzw. werden die Anschlußpaßstücke 10 so gehalten, um nicht aus den Hohlräumen 31 auszutreten bzw. herauszufallen, während sie vorzugsweise doppelt durch die verriegelnden Abschnitte 33 und die Rückhalteeinrichtung 42 verriegelt sind bzw. werden. In dem Fall eines Entnehmens des Anschlußpaßstücks 10 für eine Wartung oder aus einem anderen Grund wird die Rückhalteeinrichtung 42 zu der ersten (teilweisen verriegelnden) Position rückgeführt, um den verriegelten Zustand durch die Rückhalteeinrichtung 42 aufzuheben, und dann wird das Löse-Betätigungselement betätigt (vorzugsweise gehebelt bzw. mittels Hebels betätigt), während es wenigstens teilweise in die Betätigungselement-Einsetzrille 52 und die Betätigungsrille 49 eingesetzt ist bzw. wird, wodurch die Bodenoberfläche der Betätigungsrille 49 nach außen oder nach unten gedrückt bzw. gepreßt wird, um zwangsweise rückstellfähig den verriegelnden Abschnitt 33 in der Deformationsrichtung zu deformieren. Nachdem das Anschlußpaßstück 10 von dem verriegelnden Zustand durch den verriegelten Abschnitt 33 freigegeben ist, wird der Draht W gezogen oder kann gezogen werden, um das Anschlußpaßstück 10 aus dem Hohlraum 31 zu entnehmen bzw. zu entfernen.
  • Wie oben beschrieben, ist gemäß dieser Ausführungsform die äußere Wand 17 (fünfte Wand) des Anschlußpaßstücks 10, welche im wesentlichen zu dem verriegelnden Abschnitt 33 gerichtet ist, mit dem verriegelnden Vorsprung 27 versehen, welcher zu dem verriegelnden Abschnitt 33 vorragt, und die Vertiefung 54 ist in der Oberfläche des verriegelnden Abschnitts 33 ausgebildet, mit welcher Oberfläche der verriegelnde Vorsprung 27 im wesentlichen in gleitenden Kontakt in dem Einsetzprozeß gelangt. Derart kann das Ausmaß einer rückstellfähigen Deformation des verriegelnden Abschnitts 33 im wesentlichen um die Tiefe der Vertiefung 54 in dem Prozeß eines Einsetzens des Anschlußpaßstücks 10 verringert bzw. reduziert werden. Darüber hinaus kann, da die Oberflächen 29a, 54a des verriegelnden Vorsprungs 27 und der Vertiefung 54, um im wesentlichen in gleitendem Kontakt gehalten zu werden, ausgebildet sind, um derartige Formen im wesentlichen in Übereinstimmung miteinander aufzuweisen, das Ausmaß einer rückstellfähigen Deformation des verriegelnden Abschnitts 33 maximal reduziert werden.
  • Dementsprechend ist, um ein Ausmaß einer rückstellfähigen Deformation eines verriegelnden Abschnitts in dem Prozeß eines Einsetzens eines Anschlußpaßstücks zu reduzieren, ein Gehäuse 30 mit einem oder mehreren Hohlraum (-räumen) 31 versehen, in welche(n) ein oder mehrere entsprechende(s) Anschlußpaßstück(e) 10 wenigstens teilweise von einer Einsetzseite, vorzugsweise im wesentlichen von hinten, einsetzbar ist bzw. sind, und es ist ein verriegelnder Abschnitt 33 in jedem Hohlraum 31 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt. Wenn das Anschlußpaßstück 10 wenigstens teilweise in den Hohlraum 31 eingesetzt ist bzw. wird, wird der verriegelnde Abschnitt 33 vorübergehend bzw. temporär durch das Anschlußpaßstück 10 deformiert. Wenn das Anschlußpaßstück 10 eine im wesentlichen ordnungsgemäße Tiefe erreicht, wird der verriegelnde Abschnitt 33 rückstellfähig rückgeführt, um das Anschlußpaßstück 10 zu ergreifen. Eine äußere Wand 17 (fünfte Wand) des Anschlußpaßstücks 10, welche im wesentlichen zu dem verriegelnden Abschnitt 33 gerichtet ist, ist mit einem verriegelnden Vorsprung 27 versehen, welcher in Richtung zu dem verriegelnden Abschnitt 33 vorragt und mit diesem in Eingriff bringbar ist. Eine Vertiefung 54 ist in einer Oberfläche des verriegelnden Abschnitts 33 ausgebildet, mit welcher der verriegelnde Vorsprung 27 im wesentlichen in gleitenden Kontakt in einem Einsetzprozeß gelangt. Eine gekrümmte Oberfläche 29a des verriegelnden Vorsprungs 27 und eine Bodenoberfläche 54a der Vertiefung 54, wobei diese Oberflächen Gleitkontaktoberflächen sind, sind ausgebildet, um derartige Formen im wesentlichen in Übereinstimmung miteinander aufzuweisen.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene und illustrierte Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise sind auch die folgenden Ausführungsformen durch den technischen Rahmen der vorliegenden Erfindung umfaßt, wie sie durch die Ansprüche definiert ist. Neben den folgenden Ausführungsformen können verschiedene Änderungen durchgeführt werden, ohne den Rahmen und Geist der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wie sie durch die Ansprüche definiert ist.
    • (1) Obwohl die Tiefe der Vertiefung etwa 1/3 der Höhe des verriegelnden Vorsprungs in der vorangehenden Ausführungsform beträgt, kann sie willkürlich festgelegt werden.
    • (2) Obwohl die Oberflächen des verriegelnden Vorsprungs und der Vertiefung, welche im wesentlichen in gleitendem Kontakt zu halten sind, in gekrümmte bzw. gebogene Oberflächen in der vorangehenden Ausführungsform ausgebildet sind, können sie beispielsweise winkelige bzw. abgewinkelte oder polygonale Oberflächen sein.
    • (3) Obwohl die äußere Wand des Anschlußpaßstücks in den vorderen und rückwärtigen Abschnitt durch den weggeschnittenen Abschnitt in der vorangehenden Ausführungsform unterteilt ist, kann der weggeschnittene Abschnitt beispielsweise in einem derartigen Breitenbereich geringer als die Breite der äußeren Wand ausgebildet sein und die vorragenden Enden des vorderen und rückwärtigen Abschnitts der äußeren Wand können mit einem oder mehreren koppelnden Abschnitten) gemäß der vorliegenden Erfindung gekoppelt sein bzw. werden. Darüber hinaus kann der weggeschnittene Abschnitt weggelassen werden, und in einem derartigen Fall kann der verriegelnde Abschnitt beispielsweise mit dem abgestuften Abschnitt und der Erhebung des Hauptabschnitts in Eingriff gebracht werden. In einem derartigen Fall kann die Bodenoberfläche der Vertiefung ausgebildet sein, um eine derartige Form im wesentlichen in Übereinstimmung mit der äußeren Oberfläche der Erhebung aufzuweisen.
    • (4) Neben der vorangehenden Ausführungsform können der weggeschnittene Abschnitt und der verriegelnde Vorsprung in einer beliebigen der Seitenwände und der Bodenwand des Hauptabschnitts ausgebildet sein und der verriegelnde Abschnitt kann damit in Eingriff gebracht werden.
    • (5) Obwohl der verriegelnde Abschnitt an beiden Enden in der vorangehenden Ausführungsform abgestützt bzw. getragen ist, ist die vorliegende Erfindung auch auf Verbinder anwendbar, welche mit verriegelnden Abschnitten, welche an einem Ende abgestützt sind, oder mit im wesentlichen einseitig eingespannt bzw. vorkragend geformten, verriegelnden Abschnitte versehen sind.
    • (6) Obwohl der Buchsenverbinder in der vorangehenden Ausführungsform gezeigt ist, ist die vorliegende Erfindung auch auf Steckerverbinder anwendbar, in welche Stecker-Anschlußpaßstücke, welche mit Flachsteckern bzw. Dornen versehen sind, einsetzbar sind.
  • 10
    Anschlußpaßstück
    17
    äußere Wand
    27
    verriegelnder bzw. Verriegelungsvorsprung
    29a
    gekrümmte bzw. gebogene Oberfläche (Gleitkontaktoberfläche)
    30
    Gehäuse (Verbindergehäuse)
    31
    Hohlraum
    33
    verriegelnder bzw. Verriegelungsabschnitt
    54
    Vertiefung bzw. Aussparung
    54
    Bodenoberfläche (Gleitkontaktoberfläche)

Claims (12)

  1. Verbinder, in welchem ein verriegelnder Abschnitt (33), welcher in einem Hohlraum (31) vorgesehen ist, vorübergehend rückstellfähig durch ein Anschlußpaßstück (10) deformiert ist, wenn das Anschlußpaßstück (10) wenigstens teilweise in den Hohlraum (31) eingesetzt ist, welcher in einem Verbindergehäuse (30) vorgesehen ist, und der verriegelnde Abschnitt (33) wenigstens teilweise rückstellfähig rückgeführt ist, um das Anschlußpaßstück (10) zu ergreifen, wenn das Anschlußpaßstück (10) eine im wesentlichen ordnungsgemäße Tiefe erreicht, wodurch verhindert wird, daß das Anschlußpaßstück (10) austritt, wobei: eine Außenwand (17) des Anschlußpaßstücks (10), welche im wesentlichen zu dem verriegelnden Abschnitt (33) gerichtet ist, mit einem verriegelnden Vorsprung (27) versehen ist, welcher in Richtung zu dem verriegelnden Abschnitt (33) vorragt und mit diesem in Eingriff bringbar ist, eine Vertiefung (54) in einer Fläche des verriegelnden Abschnitts (33) ausgebildet ist, mit welcher Fläche der verriegelnde Vorsprung (27) im wesentlichen in gleitenden Kontakt gelangt, und Gleitkontaktflächen (29a, 54a) des verriegelnden Vorsprungs (27) und der Vertiefung (54) ausgebildet sind, um derartige Formen im wesentlichen in Übereinstimmung miteinander aufzuweisen.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, wobei der verriegelnde Vorsprung (27) einen abgeschrägten vorderen Abschnitt (28) umfaßt, welcher vorzugsweise im wesentlichen halbkonisch ist.
  3. Verbinder nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei der verriegelnde Vorsprung (27) einen rückwärtigen Abschnitt (29) umfaßt, welcher eine Fläche (29a) aufweist, welche im wesentlichen in gleitenden Kontakt mit einer Bodenfläche (54a) der Vertiefung (54) vorzugsweise im wesentlichen über die gesamte Breite gelangen kann, so daß nahezu kein Freiraum zwischen den zwei Flächen (29a, 54a) definiert ist.
  4. Verbinder nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei der verriegelnde Abschnitt (33) einen Arm (44), welcher rückstellfähig wenigstens um einen (44a; 44b) seiner Endabschnitte (44a, 44b) deformierbar ist, als einen Basisabschnitt umfaßt.
  5. Verbinder nach Anspruch 4, wobei der Arm (44) eine Breite im wesentlichen gleich derjenigen des Hohlraums (31) aufweist.
  6. Verbinder nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei der verriegelnde Abschnitt (33) im wesentlichen in Querrichtung symmetrisch insgesamt von vorne gesehen ist.
  7. Verbinder nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei ein oder mehrere eine übermäßige Deformation verhindernder) Abschnitte) (46) vorgesehen ist bzw. sind, welcher) eine übermäßige Deformation des verriegelnden Abschnitts (33) verhindern kann (können), indem er (sie) in Eingriff mit dem verriegelnden Abschnitt (33) gelangt(en), vorzugsweise bevor der verriegelnde Abschnitt (33) über seine Rückstellfähigkeits- bzw. Elastizitätsgrenze deformiert ist.
  8. Verbinder nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei der verriegelnde Abschnitt (33) einen Festlegungsvorsprung (45) umfaßt, um in Eingriff mit dem Anschlußpaßstück (10) zu gelangen und dieses derart zu verriegeln, wobei der Festlegungsvorsprung (45) eine verriegelnde Fläche (48) umfaßt, welche so geneigt ist, um überzuhängen bzw. vorzuragen.
  9. Verbinder nach Anspruch 8, wobei der verriegelnde Vorsprung (27) des Anschlußpaßstücks (10), welches wenigstens teilweise in den Hohlraum (31) eingesetzt ist, wenigstens teilweise in eine Betätigungsrille (49) eintreten kann, welche vor dem verriegelnden Abschnitt (33) vorgesehen ist, und eine erstreckte verriegelnde Fläche (51), welche im wesentlichen anschließend an die verriegelnde Fläche (48) des festlegenden Vorsprungs (45) ist und mit dem verriegelnden Vorsprung (27) in Eingriff bringbar ist, an dem rückwärtigen Ende davon ausgebildet ist.
  10. Verbinder nach Anspruch 9, wobei eine Eingriffsfläche (21a) des verriegelnden Vorsprungs (27) eine überhängende Fläche ist und die erstreckte verriegelnde Fläche (51) eine abgeschrägte Fläche ist, welche im wesentlichen dieselbe Neigung wie die Eingriffsfläche (21a) aufweist.
  11. Verbinder nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die Außenwand (17) des Anschlußpaßstücks (10) in einer zwischenliegenden Position geprägt ist, um nach außen vorzuragen, wodurch eine Erhebung (24) gebildet ist, und wobei der Hohlraum (31) mit einer Erhebungseinsetzrille (37) versehen ist, in welche die Erhebung wenigstens teilweise bei einem Einsetzen des Anschlußpaßstücks (10) einsetzbar ist.
  12. Verbinder nach Anspruch 11, wobei: die Breite der Vertiefung (54) kleiner als diejenige der Erhebungseinsetzrille (37) und/oder im wesentlichen gleich derjenigen des verriegelnden Vorsprungs (27) ist, und/oder die Tiefe der Vertiefung (54) weniger als etwa eine Hälfte, vorzugsweise etwa 1/3 der Tiefe der Erhebungseinsetzrille (37) und/oder der Höhe des verriegelnden Vorsprungs (27) ist.
DE102004029978A 2003-06-27 2004-06-21 Verbinder Active DE102004029978B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003184221A JP2005019282A (ja) 2003-06-27 2003-06-27 コネクタ
JP2003/184221 2003-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004029978A1 true DE102004029978A1 (de) 2005-02-24
DE102004029978B4 DE102004029978B4 (de) 2011-01-20

Family

ID=33562257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004029978A Active DE102004029978B4 (de) 2003-06-27 2004-06-21 Verbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6948986B2 (de)
JP (1) JP2005019282A (de)
CN (1) CN1324766C (de)
DE (1) DE102004029978B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5128359B2 (ja) * 2008-04-23 2013-01-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールドコネクタ
JP5301351B2 (ja) * 2009-05-20 2013-09-25 モレックス インコーポレイテド 電線対基板コネクタ及び電線コネクタ
JP2012174432A (ja) * 2011-02-18 2012-09-10 Yazaki Corp ジョイントコネクタ
JP6141612B2 (ja) * 2012-09-21 2017-06-07 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP5660113B2 (ja) 2012-12-13 2015-01-28 第一精工株式会社 電気コネクタ
JP5700071B2 (ja) 2013-06-05 2015-04-15 第一精工株式会社 電気コネクタのハウジング
JP5786932B2 (ja) * 2013-12-26 2015-09-30 第一精工株式会社 電気コネクタ用端子金具
DE102014202316B4 (de) * 2014-02-07 2021-04-01 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktträger mit einem Grundkörper und wenigstens einem Kontaktelement, Werkzeug zum Spritzgießen eines Kontaktträgers und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktträgers
JP6276113B2 (ja) * 2014-06-02 2018-02-07 ホシデン株式会社 コネクタ
CN105281092B (zh) * 2014-06-05 2019-03-19 矢崎总业株式会社 端子金属件与连接器壳体的卡止构造
JP6371590B2 (ja) * 2014-06-05 2018-08-08 矢崎総業株式会社 端子金具とコネクタハウジングとの係止構造
JP6491427B2 (ja) * 2014-06-13 2019-03-27 矢崎総業株式会社 端子金具とコネクタハウジングとの係止構造
KR101755856B1 (ko) * 2015-10-06 2017-07-19 현대자동차주식회사 차량용 다중 접지 커넥터
JP6803875B2 (ja) * 2018-06-21 2020-12-23 矢崎総業株式会社 コネクタ

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2634528B2 (ja) 1991-12-27 1997-07-30 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP3218139B2 (ja) * 1994-02-28 2001-10-15 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 コネクタ
JP3440539B2 (ja) * 1994-03-22 2003-08-25 矢崎総業株式会社 コネクタの端子係止構造及び端子金具の製造方法
JPH0850947A (ja) * 1994-08-04 1996-02-20 Yazaki Corp 丸型端子用コネクタ
JPH08321345A (ja) * 1995-05-24 1996-12-03 Yazaki Corp コネクタハウジング
US5928034A (en) * 1996-07-30 1999-07-27 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector with terminal locking and locking assurance features
JP4013412B2 (ja) * 1999-07-28 2007-11-28 住友電装株式会社 コネクタ
JP3837983B2 (ja) * 1999-11-30 2006-10-25 モレックス インコーポレーテッド 電気コネクタ
US20020068479A1 (en) * 2000-04-05 2002-06-06 Morello John R. Tangless terminal fixed lock
JP3654182B2 (ja) * 2000-12-21 2005-06-02 住友電装株式会社 コネクタ
JP4165089B2 (ja) * 2001-09-04 2008-10-15 住友電装株式会社 コネクタ
EP1294056B1 (de) * 2001-09-07 2007-02-14 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Anschlusskontakt, damit ausgestatteter Steckverbinder und Herstellungsverfahren des Anschlusskontaktes

Also Published As

Publication number Publication date
US6948986B2 (en) 2005-09-27
US20050009412A1 (en) 2005-01-13
CN1577998A (zh) 2005-02-09
CN1324766C (zh) 2007-07-04
JP2005019282A (ja) 2005-01-20
DE102004029978B4 (de) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010630B4 (de) Verbinder
DE102004016717B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines derartigen Verbinders
DE60223135T2 (de) Ein Steckverbinder, ein Entriegelungsorgan und ein Verfahren
DE10322976B4 (de) Buchsenkontakt und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE60208129T2 (de) Anschlusskontakt, damit ausgestatteter Steckverbinder und Herstellungsverfahren des Anschlusskontaktes
DE102005006852A1 (de) Buchsen-Anschlußpaßstück, Zuschnitt für eine Vielzahl von Anschlußpaßstücken und Verfahren zum Ausbilden eines Buchsen
DE10222088A1 (de) Hebeltyp-Verbinder
DE60224240T2 (de) Verbinder Werkzeug zum Ausbau
DE102004029978B4 (de) Verbinder
DE102009057819A1 (de) Anschlußpaßstück und Verfahren zum Bilden desselben
DE102007032563B4 (de) Verbinder
DE60202165T2 (de) Steckverbinder
DE102005045581B4 (de) Verbinder
DE10316076B4 (de) Anschlußpaßstück und damit versehener Verbinder
DE60223352T2 (de) Verbinder
DE60206604T2 (de) Ein Steckverbinder und ein Verfahren, um einen Anschlusskontakt darin einzupressen
DE10163296A1 (de) Abschirmanschluß und ein damit Versehener Verbinder
DE60201744T2 (de) Ein elektrischer Steckverbinder
DE60303160T2 (de) Verbinder mit elastischem Verriegelungselement
DE10227162A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE10252832A1 (de) Anschlußpaßstück und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE102004014431B4 (de) Verbinder, Formverfahren hierfür und Formvorrichtung hierfür
DE60317612T2 (de) Elektrische Verbinderanordnung, Stecker und Buchse
DE10354829B4 (de) Verbinder
DE10301279B4 (de) Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110420

R084 Declaration of willingness to licence