DE102004028757A1 - Paneelelement zur Boden-, Wand- und/oder Deckenverlegung sowie Verfahren zum Verlegen eines Belages, insbesondere eines Boden-, Wand- und/oder Deckenbelages - Google Patents

Paneelelement zur Boden-, Wand- und/oder Deckenverlegung sowie Verfahren zum Verlegen eines Belages, insbesondere eines Boden-, Wand- und/oder Deckenbelages Download PDF

Info

Publication number
DE102004028757A1
DE102004028757A1 DE102004028757A DE102004028757A DE102004028757A1 DE 102004028757 A1 DE102004028757 A1 DE 102004028757A1 DE 102004028757 A DE102004028757 A DE 102004028757A DE 102004028757 A DE102004028757 A DE 102004028757A DE 102004028757 A1 DE102004028757 A1 DE 102004028757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
longitudinal edge
panel element
edges
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004028757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004028757B4 (de
Inventor
Thorsten Weber
Richard Schwitte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Original Assignee
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004028757A priority Critical patent/DE102004028757B4/de
Application filed by Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG filed Critical Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority to PL05729037T priority patent/PL1730366T3/pl
Priority to ES05729037T priority patent/ES2308473T3/es
Priority to PCT/EP2005/002460 priority patent/WO2005098163A1/de
Priority to EP05729037A priority patent/EP1730366B1/de
Priority to DK05729037T priority patent/DK1730366T3/da
Priority to AT05729037T priority patent/ATE401475T1/de
Priority to DE502005004733T priority patent/DE502005004733D1/de
Priority to DE200520004896 priority patent/DE202005004896U1/de
Publication of DE102004028757A1 publication Critical patent/DE102004028757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004028757B4 publication Critical patent/DE102004028757B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02033Joints with beveled or recessed upper edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with a continuous tongue or groove
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/026Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with rabbets, e.g. being stepped

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Paneelelement (2) zur Boden-, Wand- und/oder Deckenverlegung, mit einem rechteckigen Grundkörper (3), wobei der Grundkörper (3) eine erste Kopfkante (4), eine der ersten Kopfkante (4) gegenüberliegende zweite Kopfkante (5), eine senkrecht zur ersten Kopfkante (4) verlaufende erste Längskante (6) und eine der ersten Längskante (6) gegenüberliegende zweite Längskante (7) aufweist, wobei beide Kopfkanten (4, 5) und beide Längskanten (6, 7) konturiert sind, um an jeder Kante eine Verbindung mit einem benachbarten Paneelelement (2) zu ermöglichen und wobei die erste Längskante (6) eine Nut aufweist und die zweite Längskante (7) eine korrespondierende Feder (11) aufweist. Um ein Paneelelement zur Verfügung zu stellen, mit dem in einfacher Weise unterschiedlichste Verlegevarianten realisiert werden können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Konturen der Kopfkanten (4, 5) zumindest im wesentlichen identisch ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Paneelelement für einen Belag zur Boden-, Wand- und/oder Deckenverlegung nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verlegen eines Belages, insbesondere eines Boden-, Wand- und/oder Deckenbelages, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Paneelelemente der eingangs genannten Art sind aus der Praxis seit langem bekannt. Üblicherweise werden für verschiedene Anwendungsfälle unterschiedlich ausgebildete Paneelelemente verwendet. Bei der üblichen Streifenverlegung, bei der die Paneelelemente Längskante an Längskante verlegt werden, kommen Paneelelemente zum Einsatz, die an ihren Längskanten einerseits eine Nut und andererseits eine Feder aufweisen. Die Kopfkanten sind in der Regel derart ausgebildet, daß sich zwischen benachbarten Kopfkanten eine Rastverbindung ergibt. Paneelelemente der vorgenannten Art sind allerdings nicht geeignet, andere Verlegevarianten, die von der parallelen Anordnung der Paneelelemente abweichen, zu realisieren.
  • Eine beliebte Verlegevariante ist die sogenannte Fischgrät-Verlegung. Aus der Praxis ist es bekannt, für die Fischgrät-Verlegung unterschiedlich ausgebildete Paneelelemente zu verwenden. Hierbei wird ein sogenanntes rechtes und ein linkes Paneelelement benötigt. Dies ist nicht nur aufwendig in der Herstellung, sondern auch bei der Verlegung, bei der der jeweilige Verleger sehr genau darauf achten muß, welches das rechte und das linke Paneelelement ist und wie das rechte und das linke Paneelelement zu verlegen sind. Von Nachteil ist weiter, daß die für die Fischgrätverlegung geeigneten Paneelelemente für andere Verlegearten wiederum ungeeignet sind. Darüber hinaus sind weitere Verlegevarianten, wie beispielsweise die Würfel- oder Blockverlegung bekannt, bei der ebenfalls besondere Paneelelemente erforderlich sind, die wiederum für andere Verlegearten nicht verwendet werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Paneelelement zur Verfügung zu stellen, mit dem in einfacher Weise unterschiedlichste Verlegevarianten realisiert werden können.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Paneelelement der eingangs genannt Art erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Konturen der Kopfkanten zumindest im wesentlichen identisch ausgebildet sind, wobei mit identisch "funktionalidentisch" gemeint ist, also eine Identität hinsichtlich der Funktionswirkungen, die sich durch die Konturen ergeben, vorliegen muß. Es versteht sich natürlich, daß die Kopfkanten von der Kontur her auch gänzlich identisch sein können. Zur Klarstellung sei im übrigen darauf hingewiesen, daß mit "Konturierung der Kopfkanten" gemeint ist, daß diese eine von der Senkrechten abweichende Form haben. Durch die Erfindung wird ein völlig neuartiges Paneelelement zur Verfügung gestellt, bei dem es aufgrund der üblichen Ausbildung der Längskanten als Nut-Federverbindung nicht nur möglich ist, die Paneelelemente parallel oder in Streifenform zu verlegen, sondern auch in beliebigen anderen Verlegevarianten. So ist es durch die Erfindung erstmals möglich, zu einer sogenannten Einstabvariante bei Fischgrätmustern zu kommen. Es ist also lediglich ein Paneelelement erforderlich, um die Fischgrätvariante zu realisieren.
  • Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe sollten die Konturen der Kopfkanten jeweils hinterschnittartig zum Eingriff der Feder der zweiten Längskante in die Kontur der Kopfkanten ausgebildet sein. Dabei versteht es sich, daß der Hinterschnitt derart ausgebildet ist, daß die Nutkontur der ersten Längskante an den beiden Kopfkanten aufgenommen ist, sich dort also letztlich zumindest teilweise als "Negativ" wiederfindet. Daher kann die Feder der zweiten Längskante sowohl in die Nut der ersten Längskante als auch in die Kontur der beiden Kopfkanten eingesetzt werden. Rechte und linke Paneelelemente zur Realisierung des Fischgrätmusters sind dann nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise ist die Nut-Feder-Verbindung an den Längskanten derart ausgebildet, daß bei einem bereits verlegten Paneelelement das zu verlegende Paneelelement über die Feder in die Nut eingesteckt und anschließend herabgeschwenkt wird.
  • Bevorzugt ist es bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung so, daß die erste und die zweite Längskante derart ausgebildet sind, daß sich zwischen benachbarten verlegten Paneelelementen eine Rastverbindung ergibt. Auf diese Weise ergibt sich nach dem Einschwenken eine sichere Verbindung zwischen benachbarten Längskanten.
  • In diesem Zusammenhang ist an einer Längskante wenigstens ein Rastvorsprung und an der anderen Längskante eine korrespondierende Rastöffnung vorgesehen. Aus Fertigungsgründen ist es vorteilhaft, daß an der Längskante wenigstens ein Rastvorsprung und an der anderen Längskante eine korrespondierende Rastöffnung vorgesehen sind.
  • In konstruktiver Hinsicht ist an der nutseitigen Längsseite ein kürzerer Oberschenkel und ein längerer Unterschenkel vorgesehen. Der Unterschenkel steht dabei letztlich über die obere Stirnkante der Längskante über. Zur Realisierung der Rastverbindung zwischen Längskanten benachbarter verlegter Paneelelemente ist die Rastöffnung an der Oberseite des Unterschenkels und der Rastvorsprung an der Unterseite der Feder vorgesehen.
  • Um zwischen der federseitigen Längskante und der Kopfkante eine Verbindung zu realisieren, weist die Kopfkante einen Oberschenkel auf. Dabei ist zwischen dem Oberschenkel und der Feder wenigstens ein Eingriff vorgesehen. Konkret ist in diesem Zusammenhang an der Unterseite des Oberschenkels ein Eingriffsvorsprung zum Eingreifen in eine Eingriffsöffnung an der Oberseite der Feder vorgesehen, um eine Fixierung in horizontaler Richtung zu erzielen. Es versteht sich, daß es grundsätzlich auch möglich ist, den Eingriffsvorsprung an der Feder und die Eingriffsöffnung am Oberschenkel vorzusehen. Des weiteren kann ein weiterer Eingriff zwischen dem Oberschenkel und der Längskante zur Fixierung in vertikaler Richtung vorgesehen sein.
  • Um auch eine Verbindung zwischen der nutseitigen Längskante und der Kopfkante zur Verfügung zu stellen, ist an der Kopfkante im Anschluß an den Hinterschnitt eine Stufe vorgesehen, wobei zwischen dem Unterschenkel und der Stufe wenigstens ein Eingriff zur Fixierung in vertikaler und/oder horizontaler Richtung realisiert ist. Konkret ist an der Unterseite der Stufe ein Eingriffsvorsprung zum Eingreifen in eine Eingriffsöffnung an der Oberseite des Unterschenkels vorgesehen. Wie zuvor erwähnt, kann die Anordnung auch anders herum gewählt werden.
  • Der Eingriff, und zwar sowohl zwischen der Kopfkante und der federseitigen Längskante als auch zwischen der Kopfkante und der nutseitigen Längskante, kann jeweils als Rastverbindung oder in Form von korrespondierenden Auflaufschrägen ausgebildet sein. Dabei bietet es sich an, daß sämtliche Rastverbindungen, also nicht nur zwischen der Kopfkante und den Längskanten, sondern auch die Rastverbindung zwischen den Längskanten, derart ausgebildet sind, daß die oberseitigen Stirnkanten benachbarter Paneelelemente gegeneinander gedrückt werden, so daß sich eine im wesentlichen spiel- und spaltfreie Anlage ergibt. Gleiches gilt bei der Verwendung von Auflaufschrägen.
  • Aufgrund der vorgenannten Konturausbildung der Kopfseiten ist es an sich nicht möglich, zwei aneinanderliegende Kopfkanten unmittelbar miteinander zu verbinden. Eine Verbindung ist jedoch dadurch möglich, daß zwischen aneinander anliegenden Kopfkanten ein Verbindungselement angeordnet wird, das in wenigstens einen Eingriffsvorsprung, also den am Oberschenkel und/oder der an der Stufe eingreift. Der Eingriffsvorsprung weist dann entsprechende Eingriffsöffnungen auf, die an der Feder bzw. am Unterschenkel vorgesehen sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verlegeverfahren, bei dem die Paneelelemente zumindest teilweise im rechten Winkel zueinander verlegt sind, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß für den Belag solche Paneelelemente zum Verlegen verwendet werden, deren Kopfkanten zumindest im wesentlichen identisch konturiert sind. Wie bereits ausgeführt, bietet die Erfindung den Vorteil, daß für Verlegevarianten, die von der reinen Parallelverlegung der Paneelelemente abweichen, also insbesondere bei der Fischgrät-, Würfel- oder Blockverlegung, lediglich ein Typ eines Paneelelements erforderlich ist, was sowohl die Herstellung als auch die Verlegung erheblich erleichtert. Aufgrund der zuvor beschriebenen Ausbildung der Paneelelemente werden benachbarte Paneelelemente im Bereich der Längskanten eingeschwenkt. Dabei kann dann im Bereich der benachbarten Längskanten eine Rastverbindung vorgesehen sein. Darüber hinaus können die Paneelelemente im Bereich benachbarter Längskanten und Stirnkanten ebenfalls eingerastet und damit miteinander ver bunden werden. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, daß zwischen benachbarten Kopf- und Längskanten keine unmittelbare Verbindung der benachbarten Paneelelemente vorgesehen ist.
  • Im übrigen ist es bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung möglich, daß die Paneelelemente in vier zueinander senkrechten Richtungen verlegt werden können. Auch dies ergibt sich letztlich durch die besondere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Paneelelements.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Mehrzahl von im Fischgrätmuster verlegten erfindungsgemäßen Paneelelementen;
  • 2 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts A-A aus 1;
  • 3 eine Ansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts B-B aus 1;
  • 4 eine Ansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts C-C aus 1;
  • 5 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts B-B aus 1,
  • 6 eine Ansicht der zweiten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts C-C aus 1,
  • 7 eine Ansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts A-A aus 1,
  • 8 eine Ansicht der dritten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts B-B aus 1,
  • 9 eine Ansicht der dritten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts C-C aus 1,
  • 10 eine Ansicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts A-A aus 1,
  • 11 eine Ansicht der vierten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts B-B aus 1,
  • 12 eine Ansicht der vierten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts C-C aus 1,
  • 13 eine Ansicht einer fünften Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts A-A aus 1,
  • 14 eine Ansicht der fünften Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts B-B aus 1,
  • 15 eine Ansicht der fünften Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts C-C aus 1,
  • 16. eine Ansicht einer sechsten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts A-A aus 1
  • 17 eine Ansicht der sechsten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts B-B aus 1
  • 18 eine Ansicht der sechsten Ausführungsform der Erfindung entlang der Schnitt C-C aus 1,
  • 19 eine Ansicht einer siebten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts A-A aus 1,
  • 20 eine Ansicht der siebten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts B-B aus 1,
  • 21 eine Ansicht der siebten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts C-C aus 1,
  • 22 eine Ansicht einer achten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts A-A aus 1,
  • 23 eine Ansicht der achten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts B-B aus 1,
  • 24 eine Ansicht der achten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts C-C aus 1,
  • 25 eine Ansicht einer neunten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts A-A aus 1,
  • 26 eine Ansicht der neunten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts B-B aus 1,
  • 27 eine Ansicht der neunten Ausführungsform der Erfindung entlang des Schnitts C-C aus 1,
  • 28 eine Draufsicht auf ein im Raum verlegtes Fischgrätmuster;
  • 29 eine Draufsicht auf ein im Raum verlegtes Fischgrätmuster mit einer anderen Verlegevariante,
  • 30 eine Draufsicht auf ein im Raum verlegtes Fischgrätmuster mit einer weiteren Verlegevariante,
  • 31 eine Draufsicht auf ein in anderer Weise in einem Raum verlegtes Fischgrätmuster;
  • 32 eine Draufsicht auf ein im Raum verlegtes Würfel- oder Blockmuster;
  • 33 eine Draufsicht auf ein diagonal im Raum verlegtes Würfel- oder Blockmuster;
  • 34 eine Draufsicht auf ein im Raum verlegtes, kombiniertes Gitter-Würfelmuster;
  • 35 eine Draufsicht auf ein im Raum verlegtes, kombiniertes Würfel-Streifenmuster mit breiteren Streifen;
  • 36 eine Draufsicht auf ein im Raum verlegtes Würfel-Streifenmuster mit dünneren Streifen; und
  • 37 eine Draufsicht auf ein im Raum verlegtes Längs- und Querstreifenmuster.
  • In den einzelnen Figuren sind jeweils Beläge 1 dargestellt, die jeweils aus einer Vielzahl von Paneelelementen 2 gebildet sind. Bei den Belägen 1 kann es sich um Boden-, Wand- und/oder Deckenbeläge handeln. Jedes der Paneelelemente 2 weist einen rechteckigen Grundkörper 3 auf, der vorliegend die Form eines langgestreckten Rechtecks aufweist, dessen Kurzseiten um ein Mehrfaches kleiner sind als dessen Langseiten. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, den Grundkörper 3 quadratisch auszubilden. Der Grundkörper 3 und damit das Paneelelement 2 weist vier Randkanten auf, wobei benachbarte Kanten zueinander im rechten Winkel stehen, während einander gegenüberliegende Kanten parallel zueinander verlaufen.
  • Vorgesehen sind eine erste Kopfkante 4 und eine zweite Kopfkante 5. Des weiteren sind eine erste Längskante 6 und eine zweite Längskante 7 vorgesehen. Wichtig ist, daß alle Kanten 4, 5, 6, 7 konturiert sind, d.h. eine von einem reinen Senkrechtschnitt abweichende Form aufweisen. Durch die Konturierung ist es möglich, an jeder Kante eine unmittelbare oder zumindest eine mittelbare Verbindung mit einem benachbarten Paneelelement 2 zu ermöglichen, und zwar zwischen benachbarten Längskanten, zwischen Längskanten und Kopfkanten und zwischen Kopfkanten untereinander. Dies ist bei stumpf aneinanderliegenden Kanten mit Senkrechtschnitt nicht möglich. Die beiden Längskanten 6, 7 sind vorliegend als Nut-Feder-Verbindung ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die erste Längskante 6 nutartig ausgebildet bzw. weist eine entsprechende Nut auf, während die zweite Längskante 7 eine korrespondierende Feder aufweist.
  • Vorgesehen ist nun, daß die Konturen der beiden Kopfkanten 4, 5 zumindest im wesentlichen identisch ausgebildet sind. In den dargestellten Ausführungsformen sind die Konturen der Kopfkanten 4, 5 hinterschnittartig ausgebildet, weisen also einen Hinterschnitt 8 auf, der in Art einer Stufe ausgebildet ist. Durch den Hinterschnitt 8 ergibt sich ein oberer Schenkel 9. In jedem Falle ist der Hinterschnitt 8 von der relevanten Kontur her derart ausgebildet, daß die Nutkontur der ersten Längskante 6 an beiden Kopfkanten 4, 5 aufgenommen bzw. auf diese übertragen ist. Hierauf wird in Verbindung mit den 3 und 4 noch näher eingegangen.
  • Wie bereits ausgeführt, sind die beiden Längskanten 6, 7 derart ausgebildet, daß sich eine Nut-Feder-Verbindung ergibt. Hierzu weist die erste Längskante 6 eine eingeschnittene Nut 10 auf, während an der zweiten Längskante 7 eine Feder 11 vorgesehen ist. In 2 ist die Nut-Feder-Verbindung zwischen benachbarten Paneelelementen 2 an den Längskanten 6, 7 dargestellt. Dabei versteht es sich, daß das in 2 dargestellte rechte Paneelelement 2, das an seiner linken Seite die erste Längskante 6 mit der Nut 10 aufweist, an seiner nicht dargestellten rechten Seite die zweite Längskante 7 mit der Feder 11 aufweist. Die Nut-Feder-Verbindung zwischen der ersten Längskante 6 und der zweiten Längskante 7 ist derart ausgebildet, daß ein zu verlegendes Paneelelement 2 mit der Feder 11 der zweiten Längskante in die Nut 10 eines bereits verlegten Paneelelements 2 eingeschwenkt und dabei gleichzeitig in die Nut 10 eingeschoben werden kann. Zur Erleichterung des Einschwenkens ist die Nut 10 mit einer Schräge 12 versehen, um die Nutöffnung zu erweitern. Die Feder 11 ist an ihrem vorderen Ende 13 gerundet ausgeführt. Im übrigen ist die Feder 11 geringfügig in Richtung zur Oberseite 14 des Paneelelements 2 geneigt, so daß im eingesetzten Zustand die Feder 11 oberseitig gegen die Nut 10 drückt.
  • Neben der Nut-Feder-Verbindung ist an den Längskanten 6, 7 aber auch eine Rastverbindung vorgesehen. Hierzu ist an der zweiten Längskante 7 ein Rast vorsprung 15 vorgesehen, während sich an der ersten Längskante 6 eine korrespondierende Rastöffnung 16 befindet. Konkret ist die erste Längskante 6 derart ausgebildet, daß sich die Nut 10 zwischen einem kürzeren Oberschenkel 17 und einem längeren Unterschenkel 18 befindet. Der Unterschenkel 18 steht damit über den Oberschenkel 17 über.
  • Der Oberschenkel 17 wird oberseitig von der Oberseite 14 des Paneelelements 2 begrenzt. An die Oberseite 14 schließt sich vorliegend eine aus optischen Gründen vorgesehene Abschrägung 19 an, die mit einer korrespondierenden Abschrägung 19 eines benachbarten Paneelelements 2 zu einer V-förmigen Einkerbung führt. Die Abschrägung 19 ist nicht notwendigerweise erforderlich. An die Abschrägung 19, oder, sofern auf diese verzichtet wird, an die Oberseite 14 schließt sich eine senkrecht verlaufende Stirnkante 20 an, die im verlegten Zustand an eine korrespondierende Stirnkante 20 des benachbarten Paneelelements 2 anschlägt. An die Stirnkante 20 wiederum schließt sich die zuvor bereits erwähnte Schräge 12 an. Der Unterschenkel 18 ist deutlich über die Stirnkante 20 hinaus verlängert. An der Oberseite 21 des Unterschenkels 18 befindet sich die Rastöffnung 16. Die Rastöffnung 16 beginnt vorliegend erst im Anschluß an die Stirnkante 20. Die Rastverbindung zwischen dem Rastvorsprung 15 der Rastöffnung 16 weist vorliegend einen Kontaktpunkt 23 auf, der auf der der Nut 10 abgewandten Seite vorgesehen ist. Die Rastverbindung ist im Ergebnis derart ausgebildet, daß die oberseitigen Stirnkanten 20 der benachbarten Paneelelemente 2 gegeneinander gedrückt werden, so daß sich eine im wesentlichen spielfreie Anlage und damit eine Spaltfreiheit ergibt.
  • Die Kopfkanten 4, 5 sind, wie bereits ausgeführt, identisch. Mit der Identität der Kopfkanten 4, 5 ist gemeint, daß eine Identität der Konturen hinsichtlich ihrer funktionalen Bereiche und Abschnitte, auf die im folgenden eingegangen wird, besteht. Selbstverständlich ist es möglich, beispielsweise einen Hinterschnitt oder einen Vorsprung an der einen Kopfkante länger oder kürzer als an der anderen Kopfkante auszuführen. Identität im Sinne der vorliegenden Erfindung ist gegeben, wenn die funktionalen Elemente Abschnitte und Bereiche, auf die nachfolgend eingegangen wird, übereinstimmen und damit zum einen eine Verbindung mit der zweiten Längskante 7, wie dies in 3 darge stellt ist, und eine Verbindung mit der ersten Längskante 6, wie dies in 4 dargestellt ist, möglich ist.
  • Da beide Kopfkanten 4, 5 nicht nur im vorgenannten Sinne funktionalidentisch, sondern völlig identisch ausgeführt sind, wird nachfolgend lediglich auf die Kopfkante 4 näher eingegangen. Die nachfolgenden Ausführungen gelten entsprechend für die Kopfkante 5.
  • Zwischen dem Oberschenkel 9 der Kopfkante 4 und der Feder 11 ist vorliegend ein Eingriff vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist an der Unterseite 24 des Oberschenkels 9 ein Eingriffsvorsprung 25 vorgesehen, der in eine Eingriffsöffnung 26, die an der Oberseite 27 der Feder 11 vorgesehen ist, eingreift. Der Eingriff zwischen dem Eingriffvorsprung 25 und der Eingriffsöffnung 26 ist vorliegend als Rastverbindung ausgebildet. Dabei ist ein Kontaktpunkt 28 vorgesehen. Die Rastverbindung ist insgesamt derart ausgebildet, daß die Stirnkante 2U der Kopfkante 4 in Richtung auf die Stirnkante 20 der zweiten Längskante 7 gedrückt wird, so daß sich auch hier wieder eine spaltfreie Verbindung ergibt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rastverbindung derart ausgebildet, daß sich durch den Eingriff lediglich eine Verriegelung in horizontaler Richtung ergibt. Grundsätzlich ist es auch möglich, den Eingriff derart auszubilden, daß sich auch eine Verriegelung in vertikaler Richtung ergibt. Dies ist in den 5 und 6 bei der zweiten Ausführungsform dargestellt. Hierbei ist der Eingriff als sogenannte Druckknopfverbindung ausgebildet. Aus 5 ergibt sich, daß der Eingriffsvorsprung 25 einen weiteren Bereich 25a aufweist, der von einem Bereich 25b an einer Kante 25c an der Eingriffsöffnung 26 der federseitigen Längskante 7 hintergriffen wird, so daß sich eine Verriegelung auch in vertikaler Richtung ergibt. An der nutseitigen Längskante 6 hintergreift der weitere Bereich 25a die Kante 25c zwischen der Schräge 12 und der Stirnkante 20, so daß sich auch hier eine entsprechende Verriegelung ergibt. Ansonsten stimmen die erste und zweite Ausführungsform überein, so daß auf eine weitere Beschreibung verzichtet werden kann.
  • Im Anschluß an den Hinterschnitt 8 ist an der Kopfkante 4 eine Stufe 29 vorgesehen. Zur Verbindung der ersten Längskante 6 mit der Kopfkante 4 ist zwischen dem Unterschenkel 18 und der Stufe 29 ebenfalls ein Eingriff vorgesehen. Hierzu befindet sich an der Unterseite 30 der Stufe 29 ein Eingriffsvorsprung 31 zum Eingreifen in eine Eingriffsöffnung 32, die an der Oberseite 21 des Unterschenkels 18 vorgesehen ist. Die Eingriffsöffnung 32 befindet sich noch hinter der Rastöffnung 16 in bezug auf die Nut 10. Von der Form her entsprechen sich die Rastöffnung 16 und die Eingriffsöffnung 32. Des weiteren entsprechen sich von der Form her der Eingriffsvorsprung 31 und der Rastvorsprung 15, so daß sich letztlich eine identische Rastverbindung ergibt, wie sie im Zusammenhang mit dem Rastvorsprung 15 und der Rastöffnung 16 bereits beschrieben worden ist. Dementsprechend wirkt der als Rastverbindung ausgeführte Eingriff zwischen dem Eingriffsvorsprung 31 und der Eingriffsöffnung 32 wiederum derart, daß die Stirnkanten 20 der ersten Längskante 6 und der Kopfkante 4 spaltfei aneinander anliegen.
  • Aus einem Vergleich der 3 und 4 ergibt sich, daß zwei benachbarte Paneelelemente 2, die nur an ihren Kopfkanten 4, 5 aneinander anliegen, nicht unmittelbar miteinander zu verbinden sind. Da benachbarte Paneelelemente 2 aber nicht nur an den Kopfkanten 4, 5 miteinander verbunden werden, sondern auch an den Längskanten, könnte grundsätzlich auf eine Verbindung an den Kopfkanten verzichtet werden. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, ein separates Verbindungselement, das sich über die gesamte Länge der jeweiligen Kopfkante 4, 5 erstrecken kann, vorzusehen, um eine Verbindung zu erzielen. Stoßen die Stirnkanten 20 zwei benachbarter Paneelelemente 2 an den Kopfkanten 4, 5 aneinander an, ergibt sich aufgrund des Hinterschnitts 8 und der Stufe 29 ein sich in Kopfkantenrichtung erstreckender Hohlraum. In diesem Hohlraum kann ein nicht dargestelltes Verbindungselement eingelegt werden, das auf dem Boden aufliegt und auf seiner Oberseite Rast- oder Eingriffsöffnungen aufweist, die der Eingriffsöffnung 26 und/oder der Eingriffsöffnung 32 entsprechen. Es können also zwischen zwei und vier Eingriffsöffnungen vorgesehen sein. In diese Eingriffsöffnungen greifen dann die Eingriffsvorsprünge 25 und/oder 31 ein.
  • In den 7 bis 27 sind weitere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Da bereits im Zusammenhang mit den 2 bis 4 auf die Einzelheiten des erfindungsgemäßen Paneelelements 2 im Bereich seiner Kopfkanten 4, 5 und der Längskanten 6, 7 eingegangen worden ist, wird nachfolgend lediglich auf die Unterschiede eingegangen.
  • Die in den 7 bis 9 dargestellte dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der in den 2 bis 4 dargestellten Ausführungsform dahingehend, daß am Unterschenkel 18 der ersten Längskante 6 lediglich eine Rastöffnung 16 vorgesehen ist. In diese greift der Rastvorsprung 15 der zweiten Längskante 7 ein, wobei sich ein Kontaktpunkt 23 ergibt. Da nur eine Rastöffnung 16 vorgesehen ist, kann der Unterschenkel 18 entsprechend kürzer ausgeführt werden. Auch die Nut 10 und die Feder 11 sind kürzer als bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform ausgeführt. Die Feder 11 hat endseitig die Form eines Hakens.
  • Des weiteren ist zwischen den aneinander anliegenden Stirnkanten 20 im unteren Bereich jeweils eine Stufe vorgesehen, so daß sich ein schmaler Schlitz 20a mit parallel laufenden Kanten ergibt. Dies führt dazu, daß die Stirnkanten 20 eine geringere Erstreckung in vertikaler Richtung haben. Die Anlage der Paneelelemente 2 über die Stirnkanten 20 erfolgt damit über eine geringere Höhe, wodurch sich eine präzisere Anlage ergibt.
  • Aus 8 ergibt sich, daß der Hinterschnitt 8 am Schenkel 9 der jeweiligen Kopfkante an die Hakenform der Feder 11 angepaßt ist. Dabei weisen sowohl das Ende der Feder 11 als auch der Eingriffsvorsprung 25 einander zugewandte Schrägen 11a, 25a auf, die aneinander anliegen. Die Schrägen 11a, 25a (ihren letztlich dazu, daß die Stirnkanten 20 gegeneinander gedrückt werden. Im übrigen haben die Stirnkanten 20 jeweils die gleiche Länge, die gegenüber der Ausführungsform 2 bis 4 verkürzt ist. An die Stirnkanten 20 schließt sich nach unten hin der Schlitz 20a an.
  • Aus 9 ergibt sich, daß der Eingriffsvorsprung 31 am Schenkel 9 in die Rastöffnung 16 eingreift. Hierbei ergibt sich ein dem Kontaktpunkt 23 entsprechender Kontaktpunkt 23a, so daß die Verrastung letztlich die Stirnkanten 20 gegeneinander preßt.
  • Die in den 10 bis 12 dargestellte vierte Ausführungsform entspricht im wesentlichen der dritten Ausführungsform der 7 bis 9. Ein Unterschied besteht darin, daß der Rastvorsprung 15 und die Rastöffnung 16 nicht gerundet ausgebildet sind, so daß sich letztlich kein punktförmiger Kontakt bei der Verrastung ergibt, sondern daß am Rastvorsprung 15 eine Schräge 15a und an der Rastöffnung eine korrespondierende Schräge 16a vorgesehen sind. Es ergibt sich damit eine flächige Anlage. Im übrigen ist die Rastöffnung 16 insgesamt größer ausgebildet als der Rastvorsprung 15, so daß sich ein verbleibender Schlitz 16b ergibt. Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß kein schmaler Schlitz 20a mit parallelen Kanten vorgesehen ist. Statt dessen schließt sich an die aneinander anliegenden Stirnkanten 20 ein V-förmiger Einschnitt 20b an, der sich zu beiden Seiten hin stark erweitert. Hierdurch ergibt sich eine größere Länge der Feder 11. Im übrigen ist die Feder 11 an ihrem oberen Ende im Anschluß an die Schräge 11a abgeflacht, weist also eine Abflachung 11b auf, die oberseitig an der Nut 10 flächig anliegt.
  • Im Hinblick auf die eckige bzw. mit Schrägen versehene Rastöffnung 16 ist auch der Eingriffsvorsprung 31 mit einer entsprechenden Schräge 31a versehen. Im übrigen ist der Eingriffsvorsprung 31 an seinem Ende hin stark verlängert. Aufgrund der Verlängerung 31b bildet der Eingriffsvorsprung 31 im Bereich des Hinterschnitts 8 eine Art Schlitz für die Feder 11. Auf der der Schräge 31a gegenüberliegenden Seite weist der Eingriffsvorsprung 31 eine weitere Schräge 31c auf, an der die Feder 11 endseitig anliegt. Aufgrund der schlitzartigen Ausbildung des Hinterschnitts 8 in diesem Bereich ergibt sich letztlich eine sichere Verbindung zwischen der Längskante 7 und der Kopfkante 4. Im übrigen ist die Stirnkante 20 an der Kopfkante 4 durch eine Nut 20c verkleinert. Die Nut 20c hat nur eine geringe Erstreckung in vertikaler Richtung führt aber letztlich dazu, daß die Stirnkante 20 an dieser Stelle in vertikaler Richtung eine geringere Erstreckung als die Stirnkante 20 auf der gegenüberliegenden Seite hat. Auch dies führt zu einer präziseren Anlage. Des weiteren ist am Eingriffsvorsprung 25 ein die Eingriffsöffnung 26 hintergreifender Bereich 25a vorgesehen, wobei in diesem Bereich eine flächige Anlage über entsprechende Schrägen 25d vorgesehen ist.
  • Die in den 13 bis 15 dargestellte fünfte Ausführungsform unterscheidet sich von der vierten Ausführungsform dadurch, daß der Einschnitt 20b nicht V-förmig sondern relativ breit in der Art eines Rechtecks ausgebildet ist. Die oberen Begrenzungen des Einschnittes 20d verlaufen etwa horizontal. Statt der Schräge 25d ist damit eine Stufe 25e an der federseitigen Längskante 7 vorgesehen. An der nutseitigen Längskante 6 befindet sich statt der Schräge 12 ebenfalls eine Stufe 12a. An der Stufe 25e liegt dann, wie sich aus 14 ergibt, der weitere Bereich 25a mit seiner Oberseite, die entsprechend flächig ausgebildet ist, an. In gleicher Weise erfolgt die Verbindung zwischen der Kopfkante 4 und der nutseitigen Längskante 6 zwischen dem weiteren Bereich 25a und der Stufe 12a, wie sich dies aus 15 ergibt.
  • In den 16 bis 18 ist die sechste Ausführungsform dargestellt, die sehr einfach konturiert ist. Aus 16 ergibt sich, daß die Feder 11 eine langgestreckte Form aufweist. An der Unterseite der Feder 11 befindet sich der Rastvorsprung 15, der in die Rastöffnung 16 eingreift. Die benachbarten Stirnkanten 20 liegen einander an. An der nutseitigen Längskante 6 schließt sich an die Stirnkante 20 die Schräge 12 an. An der federseitigen Längskante 7 ist im Anschluß an die Stirnkante 20 die Eingriffsöffnung 26a vorgesehen.
  • Aus 17 ergibt sich, daß der Schenkel 9 unterseitig flach ausgeführt ist. Die Feder 11 liegt mit ihrer Oberseite an der Unterseite des Schenkels 9 an. Eine Verriegelung in horizontaler Richtung ist nicht vorgesehen. Aus 17 ergibt sich weiter, daß sich an den Schenkel 9 ein Eingriffsbereich 25a anschließt, der oberseitig mit einer entsprechenden Schräge 25f versehen ist. Diese Schräge 25f korrespondiert mit der Schräge 25d der Eingriffsöffnung 26a. Aufgrund des Eingriffsbereichs 25a, der in die Eingriffsöffnung 26a eingreift, ergibt sich eine Blockierung in vertikaler Richtung. Dies ergibt sich im übrigen auch aus 18, wo der Eingriffsbereich 25a den Oberschenkel 17 untergreift und mit seiner Schräge 25f an der Schräge 12 anliegt.
  • Bei der in den 19 bis 21 dargestellten siebten Ausführungsform ist an den beiden Längskanten 6, 7 wiederum eine Nut-Feder-Verbindung mit Rastverbindung vorgesehen. Aus 19 ergibt sich, daß sich oberhalb der Feder 11 eine als zumindest teilweise horizontal verlaufende Nut ausgebildete Eingriffsöffnung 26a befindet, in die der entsprechend ausgebildete Eingriffsbereich 25a federartig eingreift (20). Im übrigen ist oberseitig an der Feder 11 eine Eingriffsöffnung 26 vorgesehen, in die ein entsprechender Eingriffsvorsprung 25 eingreift. Der Eingriffsvorsprung 25 ist letztlich Teil des Schen kels 9 bzw. des Eingriffsbereichs 25a. Durch die in 20 dargestellte Ausgestaltung ergibt sich eine Fixierung in horizontaler und vertikaler Richtung.
  • Aus 21 ergibt sich, daß der Eingriffsbereich 25a den Oberschenkel 17 untergreift, während der Eingriffsvorsprung 31 in die Rastöffnung 16 am Unterschenkel 18 eingreift. Im Bereich des Oberschenkels 17 ist statt der Schräge 12 eine stufige Ausbildung in Anpassung an die stufige Form des Eingriffsbereich 25a vorgesehen.
  • Die in den 22 bis 24 dargestellte achte Ausführungsform entspricht funktional der sieben Ausführungsform. Unterschiede bestehen lediglich in der Ausbildung des Eingriffsbereichs 25a, der lediglich eine Schräge mit korrespondierender Gegenschräge aufweist, während bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform eine doppelte Stufe mit horizontalen Flächen vorgesehen ist.
  • Auch die in den 25 bis 27 dargestellte neunte Ausführungsform entspricht funktional der zuvor beschriebenen Ausführungsform, wobei der Eingriffsbereich 25a lediglich als relativ kurze Nase ausgeführt ist. Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß, wie bei der Ausführung gemäß 2 bis 4, am nutseitigen Unterschenkel 18 zwei Rastöffnungen 16, 32 vorgesehen sind, wobei in die Rastöffnung 16 der Rastvorsprung 15 an der Feder 11 eingreift, während in die Eingriffsöffnung 32 der Eingriffsvorsprung 31 an der Kopfkante 4 eingreift.
  • Bei allen Ausführungen kann das Paneelelement 2 grundsätzlich aus Laminat, einem Mehrschichtaufbau oder aus Massivholz bestehen. Die Dicke des Paneelelements kann zwischen 4 und 25 mm liegen. Nicht dargestellt ist, daß der konturierte Kantenbereich aus einem anderen Material als der Grundkörper 3 bestehen kann. So kann der konturierte Kantenbereich beispielsweise aus Kunststoff oder Metall bestehen, was sich insbesondere dann anbietet, wenn sehr dünne und/oder sehr weiche Materialien für den Grundkörper 3 verwendet werden. Der konturierte Kantenbereich kann dann beispielsweise mit dem Grundkörper 3 verleimt oder in anderer Weise verbunden werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Paneelelements 2 ermöglicht nicht nur die nicht dargestellte übliche Streifenverlegung der Paneelelemente 2, wobei auch an den Kopfkanten 4, 5 über die nicht dargestellten Verbindungselemente eine hinreichende Verbindung zwischen benachbarten Paneelelementen 2 hergestellt werden kann. In 28 ist ein in einem Raum verlegter Bodenbelag 1 in Fischgrätverlegung dargestellt. Der entscheidende Vorteil bei dieser Verlegeart besteht darin, daß eine sogenannte Einstab-Verlegung möglich ist, also nicht, wie beim Stand der Technik üblich, ein rechter Stab und ein linker Stab erforderlich sind.
  • In Verbindung mit der Fischgrätverlegung bietet es sich im übrigen an, vormontierte Endstücke 33 vorzusehen, die die Form eines rechten Winkels haben. Diese Endstücke 33 haben eine vorgegebene Größe und können bedarfsweise eingekürzt werden. Ein weiterer Vorteil in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung ergibt sich im übrigen gerade bei der Fischgrätverlegung dadurch, daß eine Verlegung in vier Montagerichtungen M1, M2, M3 und M4 möglich ist. Der Verleger kann also wahlweise in eine, mehrere oder alle Richtungen verlegen. Insoweit wird auf 1 bezug genommen. Zwar ist ein Einschwenken der Paneelelemente 2 in der zuvor beschriebenen Art nur möglich, wenn das Paneelelement 2 mit der ersten genuteten Längskante bereits verlegt ist, jedoch läßt die erfindungsgemäße Konturierung mit entsprechend gerundeten Übergängen an den relevanten auch ein Einschieben in horizontaler Richtung zu, wenn die Nutseite auf die bereits verlegte Federseite in horizontaler Richtung aufgeschoben wird.
  • In 29 ist eine andere Variante der Fischgrätverlegung dargestellt. Der Unterschied zur Ausführungsform gemäß 28 besteht darin, daß jeweils zwei Paneelelemente 2 parallel nebeneinander angeordnet sind.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 30 ist ebenfalls eine Verlegevariante Fischgrät vorgesehen. Dabei werden unterschiedliche Paneelelemente 2 verwendet. Die unterschiedlichen Paneelelemente 2 befinden sich dabei in unterschiedlichen Reihen.
  • In 31 ist ebenfalls eine Fischgrät-Verlegung dargestellt, jedoch eine diagonale Anordnung im Raum und damit im Winkel von 45° zur Anordnung gemäß 5.
  • In 32 ist die Würfel- oder Block-Verlegevariante des Belags 1 mit den Paneelelementen 2 dargestellt. Auch zur Verlegung dieser Variante ist das erfindungsgemäße Paneelelement 1 ohne weiteres geeignet.
  • Bei der in 33 dargestellten Ausführungsform des Belages 1 ist ebenfalls die Würfelvariante vorgesehen, allerdings in Diagonalverlegung, also um 45° versetzt zur Anordnung gemäß 7.
  • In 34 ist ein Belag 1 dargestellt, der Würfelelemente aufweist, die in Gitteröffnungen angeordnet sind, wobei das Gitter 34 durch Paneelelemente gebildet ist, die den Paneelelementen 2 jedenfalls von der Kontur her entsprechen, jedoch oberseitig farblich gegenüber den Paneelelementen 2 abgesetzt sind. Bei der Gitterform ist es so, daß teilweise Paneelelemente 2 kopfkantenseitig aneinander anliegen. Hierbei sind dann die zuvor beschriebenen Verbindungselemente vorgesehen.
  • Bei der in 35 dargestellten Variante sind Würfelsegmente in Reihen vorgesehen. Die einzelnen Reihen sind unterbrochen von Streifen mit längslaufenden Paneelelementen 2. Jeder der Streifen setzt sich vorliegend aus drei Reihen von Paneelelementen 2 zusammen. Auch bei dieser Ausführungsform sind wieder Verbindungselemente für die kopfkantenseitige Verbindung benachbarter Paneelelemente 2 vorgesehen.
  • Die Ausführungsform gemäß 36 entspricht der 35, wobei die Streifen mit den längslaufenden Paneelen lediglich eine Reihe von Paneelelementen 2 aufweist.
  • Die in 37 dargestellte Ausführungsform ähnelt der in 35, wobei statt der Würfelsegmente mehrere Reihen vorgesehen sind, bei denen die Paneelelemente 2 streifenförmig Längskante an Längskante angeordnet sind.
  • Im Ergebnis zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren zum Verlegen eines Belages 1, wobei Paneelelemente 2 zumindest teilweise im rechten Winkel zueinander verlegt werden, dadurch aus, daß Paneelelemente 2 verwendet werden, die an jeweils ihrer ersten und zweiten Kopfkante 4, 5 von ihrer Kontur her zumindest im wesentlichen identisch ausgebildet sind. Eine derartige Ausgestaltung bietet den Vorteil, daß unterschiedlichste Verlegemuster und letztlich auch unterschiedliche Größen von Paneelelementen verwendet werden können. Die Verlegung ist dabei sehr einfach möglich, da benachbarte Paneelelemente 2 an ihren Längskanten eingeschwenkt und üblicherweise verrastet werden. Am Übergang Kopfkante/Längskante kann eine Verrastung erfolgen, muß jedoch nicht. Falls eine Verrastung realisiert wird, sollte eine sogenannte Druckknopf-Verbindung vorgesehen werden.

Claims (19)

  1. Paneelelement (2) zur Boden-, Wand- und/oder Deckenverlegung, mit einem rechteckigen Grundkörper (3), wobei der Grundkörper (3) eine erste Kopfkante (4), eine der ersten Kopfkante (4) gegenüberliegende zweite Kopfkante (5), eine senkrecht zur ersten Kopfkante (4) verlaufende erste Längskante (6) und eine der ersten Längskante (6) gegenüberliegende zweite Längskante (7) aufweist, wobei beide Kopfkanten (4, 5) und beide Längskanten (6, 7) konturiert sind, um an jeder Kante eine Verbindung mit einem benachbarten Paneelelement (2) zu ermöglichen, und wobei die erste Längskante (6) eine Nut aufweist und die zweite Längskante (7) eine korrespondierende Feder (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturen der Kopfkanten (4, 5) zumindest im wesentlichen identisch ausgebildet sind.
  2. Paneelelement (2) zur Boden-, Wand- und/oder Deckenverlegung, mit einem rechteckigen Grundkörper (3), wobei der Grundkörper (3) eine erste Kopfkante (4), eine der ersten Kopfkante (4) gegenüberliegende zweite Kopfkante (5), eine senkrecht zur ersten Kopfkante (4) verlaufende erste Längskante (6) und eine der ersten Längskante (6) gegenüberliegende zweite Längskante (7) aufweist, wobei beide Kopfkanten (4, 5) und beide Längskanten (6, 7) konturiert sind, um an jeder Kante eine Verbindung mit einem benachbarten Paneelelement (2) zu ermöglichen, und wobei die erste Längskante (6) eine Nut aufweist und die zweite Längskante (7) eine korrespondierende Feder (11) aufweist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturen der Kopfkanten (4, 5) jeweils einen Hinterschnitt (8) aufweisen, um einen Eingriff der Feder (11) der zweiten Längskante (7) zu ermöglichen.
  3. Paneelelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut-Feder-Verbindung an den Längskanten (6, 7) derart ausgebildet ist, daß ein Paneelelement (2) in ein bereits verlegtes Paneelelement (2) eingeschwenkt werden kann.
  4. Paneelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Längskante (6, 7) derart ausgebil det sind, daß sich zwischen benachbarten verlegten Paneelelementen (2) eine Rastverbindung ergibt.
  5. Paneelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Längskante (7) wenigstens ein Rastvorsprung (15) und an der anderen Längskante (6) eine korrespondierende Rastöffnung (16) vorgesehen sind.
  6. Paneelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der nutseitigen Längskante (6) ein kürzerer Oberschenkel (17) und längerer Unterschenkel (18) vorgesehen sind.
  7. Paneelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastöffnung (16) an der Oberseite (21) des Unterschenkels (18) und der Rastvorsprung (15) an der Unterseite (22) der Feder (11) vorgesehen ist.
  8. Paneelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kopfkante (4, 5) ein Oberschenkel (9) vorgesehen ist und daß zwischen dem Oberschenkel (9) und der federseitigen Längskante (7) wenigstens ein Eingriff zur Fixierung in horizontaler und/oder vertikaler Richtung vorgesehen ist.
  9. Paneelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (24) des Oberschenkels (9) ein Eingriffsvorsprung (25) zum Eingreifen in eine Eingriffsöffnung (26) an der Oberseite (27) der Feder (11) vorgesehen ist.
  10. Paneelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kopfkante (4, 5) im Anschluß an den Hinterschnitt (8) eine Stufe (29) vorgesehen ist und daß zwischen dem Unterschenkel (18) und der Stufe (29) ein Eingriff vorgesehen ist.
  11. Paneelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (30) der Stufe (29) ein Eingriffsvorsprung (31) zum Eingreifen in eine Eingriffsöffnung (32) an der Oberseite (21) des Unterschenkels (18) vorgesehen ist.
  12. Paneelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriff als Rastverbindung ausgebildet ist.
  13. Paneelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung benachbarter Paneelelemente (2) derart ausgebildet ist, daß die oberseitigen Stirnkanten (20) benachbarter Paneelelemente (2) gegeneinander gedrückt werden, so daß sich eine im wesentlichen spaltfreie Anlage ergibt.
  14. Paneelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung benachbarter Kopfkanten (4, 5) ein Verbindungselement vorgesehen ist, und daß, vorzugsweise, zwischen den Kopfkante (4, 5) und dem Verbindungselement ein Eingriff vorgesehen ist.
  15. Verfahren zum Verlegen eines Belages, insbesondere eine Boden, Wand- und/oder Deckenbelages, mit einer Mehrzahl von Paneelelementen, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei benachbarte Paneelelemente zumindest teilweise im rechten Winkel zueinander verlegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß solche Paneelelemente zum Verlegen verwendet werden, die jeweils an ihren aneinander gegenüberliegenden Kopfkanten zumindest im wesentlichen identisch konturiert sind.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Paneelelemente im Fischgrät-, Block- und/oder Würfelmuster verlegt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verlegen benachbarte Paneelelemente im Bereich benachbarter Längskanten eingeschwenkt werden.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verlegen benachbarte Paneelelemente im Bereich Längskante/Kopfkante eingerastet werden oder ohne unmittelbare Verbindung aneinander anliegen.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Paneelelemente in vier zueinander senkrechten Richtungen verlegt werden.
DE102004028757A 2004-04-02 2004-06-16 Paneelelement zur Boden-, Wand- und/oder Deckenverlegung sowie Verfahren zum Verlegen eines Belages, insbesondere eines Boden-, Wand- und/oder Deckenbelages Expired - Fee Related DE102004028757B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028757A DE102004028757B4 (de) 2004-04-02 2004-06-16 Paneelelement zur Boden-, Wand- und/oder Deckenverlegung sowie Verfahren zum Verlegen eines Belages, insbesondere eines Boden-, Wand- und/oder Deckenbelages
ES05729037T ES2308473T3 (es) 2004-04-02 2005-03-09 Elemento de panel para revestimiento.
PCT/EP2005/002460 WO2005098163A1 (de) 2004-04-02 2005-03-09 Paneelelement
EP05729037A EP1730366B1 (de) 2004-04-02 2005-03-09 Paneelelement für Belag
PL05729037T PL1730366T3 (pl) 2004-04-02 2005-03-09 Panel dla nawierzchni
DK05729037T DK1730366T3 (da) 2004-04-02 2005-03-09 Panelelement til belægning
AT05729037T ATE401475T1 (de) 2004-04-02 2005-03-09 Paneelelement für belag
DE502005004733T DE502005004733D1 (de) 2004-04-02 2005-03-09 Paneelelement für Belag
DE200520004896 DE202005004896U1 (de) 2004-04-02 2005-03-23 Paneelelement zur Boden-, Wand- und/oder Deckenverlegung sowie Belag, insbesondere Boden-, Wand- und/oder Deckenbelag

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017015 2004-04-02
DE102004017015.0 2004-04-02
DE102004028757A DE102004028757B4 (de) 2004-04-02 2004-06-16 Paneelelement zur Boden-, Wand- und/oder Deckenverlegung sowie Verfahren zum Verlegen eines Belages, insbesondere eines Boden-, Wand- und/oder Deckenbelages

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004028757A1 true DE102004028757A1 (de) 2006-01-19
DE102004028757B4 DE102004028757B4 (de) 2007-11-15

Family

ID=34740617

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004028757A Expired - Fee Related DE102004028757B4 (de) 2004-04-02 2004-06-16 Paneelelement zur Boden-, Wand- und/oder Deckenverlegung sowie Verfahren zum Verlegen eines Belages, insbesondere eines Boden-, Wand- und/oder Deckenbelages
DE502005004733T Active DE502005004733D1 (de) 2004-04-02 2005-03-09 Paneelelement für Belag
DE200520004896 Expired - Lifetime DE202005004896U1 (de) 2004-04-02 2005-03-23 Paneelelement zur Boden-, Wand- und/oder Deckenverlegung sowie Belag, insbesondere Boden-, Wand- und/oder Deckenbelag

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005004733T Active DE502005004733D1 (de) 2004-04-02 2005-03-09 Paneelelement für Belag
DE200520004896 Expired - Lifetime DE202005004896U1 (de) 2004-04-02 2005-03-23 Paneelelement zur Boden-, Wand- und/oder Deckenverlegung sowie Belag, insbesondere Boden-, Wand- und/oder Deckenbelag

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1730366B1 (de)
AT (1) ATE401475T1 (de)
DE (3) DE102004028757B4 (de)
DK (1) DK1730366T3 (de)
ES (1) ES2308473T3 (de)
PL (1) PL1730366T3 (de)
WO (1) WO2005098163A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017876B4 (de) * 2005-04-22 2007-09-13 Johannes Schulte Fußbodenbelag
EP4202150A3 (de) * 2013-01-11 2024-02-14 Flooring Industries Limited, SARL Bodenplattenanordnung, bodenplatte und verbindungselemente zur verwendung damit

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1017157A3 (nl) 2006-06-02 2008-03-04 Flooring Ind Ltd Vloerbekleding, vloerelement en werkwijze voor het vervaardigen van vloerelementen.
BE1017403A5 (nl) 2006-12-21 2008-08-05 Flooring Ind Ltd Vloerelement, vergrendelingsysteem voor vloerelementen, vloerbekleding en werkwijze voor het samenstellen van dergelijke vloerelementen tot een vloerbekleding.
DE102007062106B4 (de) * 2007-10-05 2013-04-04 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung für Fußbodenpaneele
US11725395B2 (en) 2009-09-04 2023-08-15 Välinge Innovation AB Resilient floor
US8365499B2 (en) 2009-09-04 2013-02-05 Valinge Innovation Ab Resilient floor
WO2011085306A1 (en) 2010-01-11 2011-07-14 Mannington Mills, Inc. Floor covering with interlocking design
DE202011110452U1 (de) 2011-01-28 2014-02-11 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
US8806832B2 (en) 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
PL2978909T3 (pl) * 2013-03-25 2018-08-31 Vaelinge Innovation Ab Deski podłogowe z mechanicznym systemem blokującym
US11091917B2 (en) * 2014-08-27 2021-08-17 James Hardie Technology Limited Cladding element
HRP20230136T1 (hr) 2014-08-29 2023-03-31 Välinge Innovation AB Sustav vertikalnog spoja za površinsku ploču
EA035583B1 (ru) 2015-12-17 2020-07-10 Велинге Инновейшн Аб Способ изготовления механической замковой системы для панелей
BE1024157B1 (nl) * 2016-04-25 2017-11-24 Flooring Industries Limited, Sarl Set van vloerpanelen en werkwijze voor het installeren van deze set van vloerpanelen.
EP3519650A4 (de) 2016-09-30 2020-07-08 Välinge Innovation AB Durch vertikale verschiebung montierte und miteinander in der vertikalen und horizontalen richtung verriegelte plattenreihe
CA3069478C (en) 2017-07-18 2023-08-01 Xylo Technologies Ag Panels with a detachable protruding lip for wall- ceiling- or floor coverings
DE202017106600U1 (de) 2017-10-30 2017-11-13 Kronoplus Technical Ag Paneele mit einer lösbaren hervorstehenden Lippe für Wand-, Decken- oder Bodenbeläge
EP3737802B1 (de) 2018-01-09 2023-05-10 Välinge Innovation AB Paneelsatz
WO2019138365A1 (en) 2018-01-11 2019-07-18 Flooring Industries Limited, Sarl Set of floor panels and method for installing this set of floor panels
NL2020972B1 (en) * 2018-05-23 2019-12-02 Innovations4Flooring Holding N V Multi-purpose tile system, tile covering, and tile
EP3581732B1 (de) 2018-06-15 2022-12-07 Akzenta Paneele + Profile GmbH Paneel mit dichtungsrille und dichtungsleiste
BE1026806B1 (nl) 2018-11-27 2020-06-30 Flooring Ind Ltd Sarl Paneel en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijk paneel
WO2020109961A1 (en) 2018-11-27 2020-06-04 Flooring Industries Limited, Sarl Panel and method for manufacturing such a panel
EP3990717A1 (de) 2019-06-28 2022-05-04 James Hardie Technology Limited Verkleidungselement
DE202019005364U1 (de) 2019-11-07 2020-05-13 Xylo Technologies Ag Paneele mit einer abtrennbaren vorstehenden Lippe für Wand-, Decken- und Bodenverkleidungen
CN114616377A (zh) 2019-11-07 2022-06-10 Xylo科技股份公司 具有可拆卸的突出唇部的用于墙体覆盖物、天花板覆盖物或地板覆盖物的面板
FR3108133B1 (fr) * 2020-03-16 2022-03-25 Inovame « Panneau de revêtement de section rectangulaire et ensemble de panneaux de revêtement, rectangulaires de dimensions différentes »
HRP20231171T1 (hr) * 2020-05-05 2024-01-05 Franz Eschlbeck Višeprofilna ploča
US20230160217A1 (en) 2020-05-05 2023-05-25 Franz Eschlbeck Panel
EP4086408A1 (de) * 2021-05-05 2022-11-09 Bart Oerlemans BV Paneel
FR3139586A1 (fr) * 2022-09-09 2024-03-15 Inovame Lame rectangulaire mince de revêtement destinée à la pose en bâton rompu
DE202023100292U1 (de) 2023-01-20 2023-02-10 Surface Technologies Gmbh & Co. Kg Wand- oder Bodenpaneel mit zur Fischgrät-Verlegung geeigneten Verriegelungsmitteln

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826307A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Gilde System Holzbau Gmbh Bodenbelag fuer eine fuer sportzwecke zu benutzende halle sowie hierfuer geeignete bodenelemente
DE20313661U1 (de) * 2003-09-05 2003-11-13 Kaindl Wals M Paneel mit geschützter V-Fuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US885751A (en) * 1906-04-02 1908-04-28 Samuel Wilson Heaton Flooring.
GB295492A (en) * 1927-07-13 1928-08-16 William John Bennett Improvements in and connected with wood block flooring or paving and the like
US1982476A (en) * 1933-08-26 1934-11-27 Midland Creosoting Company Flooring
DE6904868U (de) * 1969-02-07 1969-07-03 Ernst Mende Vorgefertigte stabparkettplatte
FR2746127B1 (fr) * 1996-03-13 1998-05-07 Profil d'assemblage pour lames de parquet
BE1010487A6 (nl) * 1996-06-11 1998-10-06 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding bestaande uit harde vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen.
SE522860C2 (sv) * 2000-03-10 2004-03-09 Pergo Europ Ab Vertikalt förenade golvelement innefattande en kombination av olika golvelement
YU27503A (sh) * 2000-10-10 2005-09-19 Tarkett Sas S.A. Letve sa žljebovima i pločice koje se automatski uklapaju, namenjene za pravljenje podova i postupak za obradu takvih letvi
SE525558C2 (sv) * 2001-09-20 2005-03-08 Vaelinge Innovation Ab System för bildande av en golvbeläggning, sats av golvskivor samt förfarande för tillverkning av två olika typer av golvskivor
EP1583875A1 (de) * 2003-01-08 2005-10-12 Flooring Industries Ltd. Bodenplatte, ihre verlegung und herstellungsverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826307A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Gilde System Holzbau Gmbh Bodenbelag fuer eine fuer sportzwecke zu benutzende halle sowie hierfuer geeignete bodenelemente
DE20313661U1 (de) * 2003-09-05 2003-11-13 Kaindl Wals M Paneel mit geschützter V-Fuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017876B4 (de) * 2005-04-22 2007-09-13 Johannes Schulte Fußbodenbelag
EP4202150A3 (de) * 2013-01-11 2024-02-14 Flooring Industries Limited, SARL Bodenplattenanordnung, bodenplatte und verbindungselemente zur verwendung damit

Also Published As

Publication number Publication date
DK1730366T3 (da) 2008-10-27
EP1730366B1 (de) 2008-07-16
PL1730366T3 (pl) 2009-01-30
WO2005098163A1 (de) 2005-10-20
ES2308473T3 (es) 2008-12-01
EP1730366A1 (de) 2006-12-13
DE102004028757B4 (de) 2007-11-15
DE502005004733D1 (de) 2008-08-28
DE202005004896U1 (de) 2005-06-30
ATE401475T1 (de) 2008-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004028757B4 (de) Paneelelement zur Boden-, Wand- und/oder Deckenverlegung sowie Verfahren zum Verlegen eines Belages, insbesondere eines Boden-, Wand- und/oder Deckenbelages
EP2459818B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
DE102007018309B4 (de) Verbindung für plattenförmige Bauelemente
DE10313112B4 (de) Belag mit einer Mehrzahl von Paneelen, insbesondere Fußbodenbelag, sowie Verfahren zum Verlegen von Paneelen
EP1725720B1 (de) Paneelelement für Belag
EP1490566A1 (de) Paneel sowie verriegelungssystem für paneele
WO2004020764A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei plattenförmigen paneelen
DE102007042840A1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE102011056494A1 (de) Set aus Paneelen mit Clip
WO2008068245A1 (de) Paneel sowie bodenbelag
EP2208835A1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
WO2008122479A1 (de) Boden-, wand- oder deckenpaneele sowie verfahren zum verbinden dieser paneele
EP2189589B1 (de) Holzpaneelanordnung und Holzpaneel für diese Anordnung
EP3489431B1 (de) Paneel
DE10224540A1 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines solchen Paneels
DE102015106035A1 (de) Verbindung für plattenförmige Bauelemente und Feder
DE102011110071B4 (de) Verriegelungseinrichtung für Gebäudeplatten
EP0629754A2 (de) Gebäudewandverkleidung
DE102007030750B4 (de) Verbindung
DE10253236B4 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels
EP1353023A2 (de) Bodenbelagsprofil mit Verrastung
EP2594704B1 (de) Riemenanordnung
DE202017101029U1 (de) Paneel und mechanische Paneelverbindung
EP3907346A1 (de) Mehrprofilpaneel
EP3309324A1 (de) Paneel und mechanische paneelverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee