DE102004027149A1 - Torsionsschwingungsdämpfer - Google Patents

Torsionsschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102004027149A1
DE102004027149A1 DE102004027149A DE102004027149A DE102004027149A1 DE 102004027149 A1 DE102004027149 A1 DE 102004027149A1 DE 102004027149 A DE102004027149 A DE 102004027149A DE 102004027149 A DE102004027149 A DE 102004027149A DE 102004027149 A1 DE102004027149 A1 DE 102004027149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
vibration damper
torsional vibration
damper according
coil spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004027149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004027149B4 (de
Inventor
Jae Hoon Jung
Tae Han Jee
Young Rae Song
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102004027149A1 publication Critical patent/DE102004027149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004027149B4 publication Critical patent/DE102004027149B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/13438End-caps for springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/13453Additional guiding means for springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • Y10T74/2128Damping using swinging masses, e.g., pendulum type, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • Y10T74/2131Damping by absorbing vibration force [via rubber, elastomeric material, etc.]

Abstract

Torsionsschwingungsdämpfer, aufweisend eine Primärmasse (101), die mit einer Motorkurbelwelle (1) zur Drehung um deren Drehachse (X) kuppelbar ist und eine im Wesentlichen ringförmige Kammer (117) definiert, die in wenigstens zwei Abschnitte geteilt ist, eine Sekundärmasse (103), die relativ zu der Primärmasse (101) drehbar mit dieser verbunden ist und mit einer Kupplung (3) kuppelbar ist, und eine Dämpfungseinheit (129) zum Kuppeln der Primärmasse (101) und der Sekundärmasse (103) miteinander in einer drehbar federnden Weise, wobei die Dämpfungseinheit (129) eine Mehrzahl von Schraubenfedern (135, 137, 139, 141; 219, 225; 325, 329; 441, 449), die in Reihe befindlich und nacheinander innerhalb der geteilten Abschnitte der ringförmigen Kammer (117) angeordnet sind, ein Paar Endführungen (131, 133), die innerhalb des jeweiligen geteilten Abschnitts der ringförmigen Kammer (117) verschiebbar angeordnet sind und äußere Enden der an den Enden liegenden Schraubenfedern (135, 141) abstützen, und ein Reibelement (143, 211, 311, 411) aufweist, das zwischen einander benachbarten Federelementen verschiebbar angeordnet ist und als Reaktion auf das Zusammendrücken der Schraubenfedern derart gegen die Primärmasse (101) zu reiben ist, dass eine Reibungskraft proportional zu einer Relativdrehung zwischen der Primärmasse (101) und der Sekundärmasse (103) erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Torsionsschwingungsdämpfer für ein Fahrzeug.
  • Ein Torsionsschwingungsdämpfer, d.h. ein Zweimassenschwungrad, wird im Allgemeinen zum Dämpfen von Torsionsschwingungen verwendet, die während der Leistungsübertragung zwischen einer Abtriebswelle eines Motors und einer Antriebswelle eines Getriebes erzeugt werden.
  • Typische bekannte Torsionsschwingungsdämpfer weisen eine Primärmasse, eine Sekundärmasse und eine Dämpfungseinheit auf, die zwischen der Primärmasse und der Sekundärmasse angeordnet ist.
  • Die Primärmasse ist mit der Abtriebswelle des Motors verbunden, und die Sekundärmasse ist über einen Kupplungsmechanismus mit der Antriebswelle des Getriebes verbunden.
  • Die Primärmasse und die Sekundärmasse sind über die Dämpfungseinheit derart miteinander verbunden, dass sie relativ zueinander gedreht werden können. Insgesamt treibt der Motor Räder an, jedoch kann der Motor von einer Trägheitskraft eines Fahrzeuges angetrieben werden. Daher müssen die Primärmasse und die Sekundärmasse derart gestaltet sein, dass sie in beiden Richtungen relativ zueinander gedreht werden können.
  • Wenn das Motordrehmoment beträchtlich hoch ist und das Fahrzeug mit einem bestimmten Übersetzungsverhältnis angetrieben wird, erreicht eine Relativdrehung zwischen der Primärmasse und der Sekundärmasse deren Grenze. Ferner können, wenn sich das Motordrehmoment unregelmäßig ändert, die Primärmasse und die Sekundärmasse gegen ein Element zum Begrenzen der Relativdrehung der Primärmasse und der Sekundärmasse gestoßen werden.
  • Um diese Probleme zu lösen, muss das Schwungrad mit einem hohen Niveau an Dämpfungscharakteristika gestaltet sein.
  • Bei dem bekannten Schwungrad kann, wenn die Relativdrehung zwischen der Primärmasse und der Sekundärmasse auftritt, die Größe des Drehmoments nicht geregelt werden. Ferner ist die Dämpfungswirkung des Schwungrades fest konstant, selbst wenn die Relativdrehung zwischen der Primärmasse und der Sekundärmasse auftritt.
  • Mit der Erfindung wird ein Torsionsschwingungsdämpfer geschaffen, der variable Dämpfungscharakteristika entsprechend einer Drehzahl und einer Relativdrehung einer Primärmasse in Bezug auf eine Sekundärmasse realisieren kann.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch einen Torsionsschwingungsdämpfer erreicht, der eine Primärmasse, eine Sekundärmasse und eine Dämpfungseinheit aufweist. Die Primärmasse ist mit einer Motorkurbelwelle zur Drehung um deren Drehachse kuppelbar und definiert eine im Wesentlichen ringförmige Kammer, die in wenigstens zwei Abschnitte geteilt ist. Die Sekundärmasse ist relativ zu der Primärmasse drehbar mit dieser verbunden und mit einer Kupplung kuppelbar. Die Dämpfungseinheit kuppelt die Primärmasse und die Sekundärmasse miteinander in einer drehbar federnden Weise. Die Dämpfungseinheit weist eine Mehrzahl von Schraubenfedern, ein Paar Endführungen und ein Reibelement auf. Die Mehrzahl von Schraubenfedern sind in Reihe befindlich und nacheinander innerhalb der geteilten Abschnitte der ringförmigen Kammer angeordnet. Das Paar Endführungen sind innerhalb des jeweiligen geteilten Abschnitts der ringförmigen Kammer verschiebbar angeordnet und stützen äußere Enden der an den Enden liegenden Schraubenfedern ab. Das Reibelement ist zwischen einander benachbarten Federelementen verschiebbar angeordnet und als Reaktion auf das Zusammendrücken der Schraubenfedern derart gegen die Primärmasse zu reiben, dass eine Reibungskraft proportional zu einer Relativdrehung zwischen der Primärmasse und der Sekundärmasse erzeugt wird.
  • Bevorzugt weist das Reibelement eine Außenführung, eine Innenführung, ein erstes Betätigungselement und ein zweites Betätigungselement auf. Die Außenführung ist mit einem ersten Vorsprung versehen, der sich zu einem Mittelabschnitt der Primärmasse hin derart erstreckt, dass eine erste Schrägfläche und eine zweite Schrägfläche an beiden Seiten des ersten Vorsprungs ausgebildet sind. Die Innenführung ist der Außenführung zugewandt angeordnet und mit einem zweiten Vorsprung versehen, der sich zu der Außenführung hin derart erstreckt, dass eine dritte Schrägfläche und eine vierte Schrägfläche an beiden Seiten des zweiten Vorsprungs ausgebildet sind. Das erste Betätigungselement ist zwischen der Außenführung und der Innenführung angeordnet, wobei dessen eines Ende von einer der Schraubenfedern federnd abgestützt wird und dessen anderes Ende mit einem ersten Schrägabschnitt versehen ist, der jeweils die erste Schrägfläche und die dritte Schrägfläche kontaktiert. Das zweite Betätigungselement ist dem ersten Betätigungselement zugewandt zwischen der Außenführung und der Innenführung angeordnet, wobei dessen eines Ende von einer der Schraubenfedern federnd abgestützt wird und dessen anderes Ende mit einem zweiten Schrägabschnitt versehen ist, der jeweils die zweite Schrägfläche und die vierte Schrägfläche kontaktiert.
  • Vorzugsweise wird die Breite des ersten Vorsprungs kleiner, je näher dieser zu dem Mittelabschnitt der Primärmasse ist, und die Breite des zweiten Vorsprungs wird kleiner, je weiter dieser von dem Mittelabschnitt der Primärmasse entfernt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Verkleinerungsrate der Breite des ersten Vorsprungs von der des zweiten Vorsprungs abweicht.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die Verkleinerungsrate der Breite des ersten Vorsprungs größer als die des zweiten Vorsprungs ist.
  • Ferner weist das Reibelement bevorzugt eine Stellschraubenfeder auf, die zwischen dem ersten Betätigungselement und dem zweiten Betätigungselement derart angeordnet ist, dass diese gegeneinander federnd abgestützt sind.
  • Es ist auch bevorzugt, dass, wenn die Dämpfungseinheit nicht zusammengedrückt wird, ein äußerer Endabschnitt der Schraubenfeder, die das erste Betätigungselement abstützt, das erste Betätigungselement kontaktiert und ein innerer Endabschnitt der Schraubenfeder das erste Betätigungselement nicht kontaktiert.
  • Es ist bevorzugt dass, wenn die Dämpfungseinheit nicht zusammengedrückt wird, ein äußerer Endabschnitt der Schraubenfeder, die das zweite Betätigungselement abstützt, das zweite Betätigungselement kontaktiert und ein innerer Endabschnitt der Schraubenfeder das zweite Betätigungselement nicht kontaktiert.
  • Bevorzugt weist der Torsionsschwingungsdämpfer ferner eine Antriebsplatte auf, die mit der Sekundärmasse gekuppelt ist und die Dämpfungseinheit zusammendrückt, wenn eine Relativdrehung zwischen der Primärmasse und der Sekundärmasse eintritt, wobei am Umfang der Antriebsplatte wenigstens zwei Druckrippen vorgesehen sind, deren Breiten voneinander abweichen.
  • Es ist bevorzugt, dass, wenn die Dämpfungseinheit nicht zusammengedrückt wird, ein äußerer Endabschnitt der Schraubenfeder, welche die Endführung abstützt, die Endführung kontaktiert und ein innerer Endabschnitt der Schraubenfeder die Endführung nicht kontaktiert.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass, wenn die Schraubenfedern, die das erste Betätigungselement und das zweite Betätigungselement abstützen, zusammengedrückt werden, die Außenführung eine Außenwand der ringförmigen Kammer kontaktiert und die Innenführung eine Innenwand der ringförmigen Kammer kontaktiert.
  • Bevorzugt weist das Reibelement eine erste Außenführung, eine zweite Außenführung und eine Innenführung auf. Das eine Ende der ersten Außenführung wird von einer der Schraubenfedern abgestützt und an dem anderen Ende der ersten Außenführung ist eine erste Schrägfläche ausgebildet. Die zweite Außenführung ist benachbart zu der ersten Außenführung angeordnet, wobei deren eines Ende von einer der Schraubenfedern abgestützt wird und an deren anderem Ende eine zweite Schrägfläche ausgebildet ist. Die Innenführung ist der ersten Außenführung und der zweiten Außenführung zugewandt angeordnet und mit einem Vorsprung versehen, der eine dritte Schrägfläche, welche die erste Schrägfläche kontaktiert, und eine vierte Schrägfläche aufweist, welche die zweite Schrägfläche kontaktiert.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die Breite des Vorsprungs kleiner wird, je weiter dieser von einem Mittelabschnitt der Primärmasse entfernt ist.
  • Ferner weist das Reibelement bevorzugt eine Stellschraubenfeder auf, die zwischen der ersten Außenführung und der zweiten Außenführung derart angeordnet ist, dass diese gegeneinander federnd abgestützt sind.
  • Es ist bevorzugt, dass, wenn die Dämpfungseinheit nicht zusammengedrückt wird, ein äußerer Endabschnitt der Schraubenfeder, welche die erste Außenführung abstützt, die erste Außenführung kontaktiert und ein innerer Endabschnitt der Schraubenfeder die erste Außenführung nicht kontaktiert.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass, wenn die Dämpfungseinheit nicht zusammengedrückt wird, ein äußerer Endabschnitt der Schraubenfeder, welche die zweite Außenführung abstützt, die zweite Außenführung kontaktiert und ein innerer Endabschnitt der Schraubenfeder die zweite Außenführung nicht kontaktiert.
  • Der Torsionsschwingungsdämpfer weist ferner bevorzugt eine Antriebsplatte auf, die mit der Sekundärmasse gekuppelt ist und die Dämpfungseinheit zusammendrückt, wenn eine Relativdrehung zwischen der Primärmasse und der Sekundärmasse eintritt, wobei am Umfang der Antriebsplatte wenigstens zwei Druckrippen vorgesehen sind, deren Breiten voneinander abweichen.
  • Es ist bevorzugt, dass, wenn die Dämpfungseinheit nicht zusammengedrückt wird, ein äußerer Endabschnitt der Schraubenfeder, welche die Endführung abstützt, die Endführung kontaktiert und ein innerer Endabschnitt der Schraubenfeder die Endführung nicht kontaktiert.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass, wenn die Schraubenfedern, welche die erste Außenführung und die zweite Außenführung abstützen, zusammengedrückt werden, die erste Außenführung und die zweite Außenführung eine Außenwand der ringförmigen Kammer kontaktieren und die Innenführung eine Innenwand der ringförmigen Kammer kontaktiert.
  • Ferner weist das Reibelement vorzugsweise eine Außenführung, eine erste Innenführung und eine zweite Innenführung auf. Die Außenführung ist mit einem Vorsprung versehen, der sich zu einem Mittelabschnitt der Primärmasse hin derart erstreckt, dass eine erste Schrägfläche und eine zweite Schrägfläche an beiden Seiten des Vorsprungs ausgebildet sind. Das eine Ende der ersten Innenführung wird von einer der Schraubenfedern abgestützt, und an dem anderen Ende der ersten Innenführung ist eine dritte Schrägfläche ausgebildet, welche die erste Schrägfläche kontaktiert. Das eine Ende der zweiten Innenführung wird von einer der Schraubenfedern abgestützt, und an dem anderen Ende der zweiten Innenführung ist eine vierte Schrägfläche ausgebildet, welche die zweite Schrägfläche kontaktiert.
  • Vorzugsweise wird die Breite des Vorsprungs kleiner, je näher dieser zu dem Mittelabschnitt der Primärmasse ist. Ferner weist das Reibelement vorzugsweise eine Stellschraubenfeder auf, die zwischen der ersten Innenführung und der zweiten Innenführung derart angeordnet ist, dass diese gegeneinander federnd abgestützt sind.
  • Es ist bevorzugt, dass, wenn die Dämpfungseinheit nicht zusammengedrückt wird, ein äußerer Endabschnitt der Schraubenfeder, welche die erste Innenführung abstützt, die erste Innenführung kontaktiert und ein innerer Endabschnitt der Schraubenfeder die erste Innenführung nicht kontaktiert.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass, wenn die Dämpfungseinheit nicht zusammengedrückt wird, ein äußerer Endabschnitt der Schraubenfeder, welche die zweite Innenführung abstützt, die zweite Innenführung kontaktiert und ein innerer Endabschnitt der Schraubenfeder die zweite Innenführung nicht kontaktiert.
  • Bevorzugt weist der Torsionsschwingungsdämpfer ferner eine Antriebsplatte auf, die mit der Sekundärmasse gekuppelt ist und die Dämpfungseinheit zusammendrückt, wenn eine Relativdrehung zwischen der Primärmasse und der Sekundärmasse eintritt, wobei am Umfang der Antriebsplatte wenigstens zwei Druckrippen vorgesehen sind, deren Breiten voneinander abweichen.
  • Es ist bevorzugt, dass, wenn die Dämpfungseinheit nicht zusammengedrückt wird, ein äußerer Endabschnitt der Schraubenfeder, welche die Endführung abstützt, die Endführung kontaktiert und ein innerer Endabschnitt der Schraubenfeder die Endführung nicht kontaktiert.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass, wenn die Schraubenfedern, welche die erste Innenführung und die zweite Innenführung abstützen, zusammengedrückt werden, die Außenführung eine Außenwand der ringförmigen Kammer kontaktiert und die erste Innenführung und die zweite Innenführung eine Innenwand der ringförmigen Kammer kontaktieren.
  • Das Reibelement weist vorzugsweise eine Außenführung, einen Außenkeil, eine erste Federeinheit, einen Innenkeil, eine Innenführung, eine zweite Federeinheit, ein erstes Betätigungselement und ein zweites Betätigungselement auf. Der Außenkeil ist benachbart zu der Außenführung angeordnet und mit einem ersten Schrägabschnitt versehen, der sich zu einem Mittelabschnitt der Primärmasse hin erstreckt. Die erste Federeinheit ist zwischen der Außenführung und dem Außenkeil angeordnet. Der Innenkeil ist dem Außenkeil zugewandt angeordnet und mit einem zweiten Schrägabschnitt versehen, der sich zu dem Außenkeil hin erstreckt. Die Innenführung ist benachbart zu dem Innenkeil angeordnet. Die zweite Federeinheit ist zwischen dem Innenkeil und der Innenführung angeordnet. Das erste Betätigungselement ist zwischen dem Außenkeil und dem Innenkeil angeordnet, wobei dessen eines Ende von einer der Schraubenfedern federnd abgestützt wird und an dessen anderem Ende ein dritter Schrägabschnitt vorgesehen ist, der den ersten Schrägabschnitt und den zweiten Schrägabschnitt kontaktiert. Das zweite Betätigungselement ist dem ersten Betätigungselement zugewandt zwischen dem Außenkeil und dem Innenkeil angeordnet, wobei dessen eines Ende von einer der Schraubenfedern federnd abgestützt wird und an dessen anderem Ende ein vierter Schrägabschnitt vorgesehen ist, der den ersten Schrägabschnitt und den zweiten Schrägabschnitt kontaktiert.
  • Vorzugsweise wird die Breite des ersten Schrägabschnitts kleiner, je näher dieser zu einem Mittelabschnitt der Primärmasse ist, und die Breite des zweiten Schrägabschnitts wird kleiner, je weiter dieser von dem Mittelabschnitt der Primärmasse entfernt ist.
  • Bevorzugt weicht die Verkleinerungsrate der Breite des ersten Schrägabschnitts von der des zweiten Schrägabschnitts ab.
  • Vorzugsweise ist die Verkleinerungsrate der Breite des ersten Schrägabschnitts größer als die des zweiten Schrägabschnitts.
  • Bevorzugt ist die erste Federeinheit und die zweite Federeinheit jeweils eine Tellerfeder.
  • Es ist bevorzugt, dass, wenn die Dämpfungseinheit nicht zusammengedrückt wird, ein äußerer Endabschnitt der Schraubenfeder, die das erste Betätigungselement abstützt, das erste Betätigungselement kontaktiert und ein innerer Endabschnitt der Schraubenfeder das erste Betätigungselement nicht kontaktiert.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass, wenn die Dämpfungseinheit nicht zusammengedrückt wird, ein äußerer Endabschnitt der Schraubenfeder, die das zweite Betätigungselement abstützt, das zweite Betätigungselement kontaktiert und ein innerer Endabschnitt der Schraubenfeder das zweite Betätigungselement nicht kontaktiert.
  • Ferner weist der Torsionsschwingungsdämpfer vorzugsweise eine Antriebsplatte auf, die mit der Sekundärmasse gekuppelt ist und die Dämpfungseinheit zusammendrückt, wenn eine Relativdrehung zwischen der Primärmasse und der Sekundärmasse eintritt, wobei am Umfang der Antriebsplatte wenigstens zwei Druckrippen vorgesehen sind, deren Breiten voneinander abweichen.
  • Es ist bevorzugt, dass, wenn die Dämpfungseinheit nicht zusammengedrückt wird, ein äußerer Endabschnitt der Schraubenfeder, welche die Endführung abstützt, die Endführung kontaktiert und ein innerer Endabschnitt der Schraubenfeder die Endführung nicht kontaktiert.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass, wenn die Schraubenfedern, die das erste Betätigungselement und das zweite Betätigungselement abstützen, zusammengedrückt werden, die Außenführung eine Außenwand der ringförmigen Kammer kontaktiert und die Innenführung eine Innenwand der ringförmigen Kammer kontaktiert.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine Buchse zwischen der Primärmasse und der Sekundärmasse angeordnet.
  • Es ist bevorzugt, dass die ringförmige Kammer wenigstens teilweise mit Schmieröl gefüllt ist.
  • Ferner weist der Torsionsschwingungsdämpfer vorzugsweise eine Antriebsplatte auf, die mit der Sekundärmasse gekuppelt ist und die Dämpfungseinheit zusammendrückt, wenn eine Relativdrehung zwischen der Primärmasse und der Sekundärmasse eintritt.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Schnitt eines Torsionsschwingungsdämpfers gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, etwa entlang der Linie A-A in 2 betrachtet;
  • 2 eine teilweise weggebrochene Draufsicht der inneren Struktur des Torsionsschwingungsdämpfers aus 1;
  • 3 und 4 eine Antriebsplatte des Torsionsschwingungsdämpfers aus 1;
  • 5 und 6 ein Reibelement des Torsionsschwingungsdämpfers aus 1;
  • 7 und 8 eine Endführung des Torsionsschwingungsdämpfers aus 1;
  • 9 und 10 ein Reibelement eines Torsionsschwingungsdämpfers gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 und 12 ein Reibelement eines Torsionsschwingungsdämpfers gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 13 und 14 ein Reibelement eines Torsionsschwingungsdämpfers gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Mit Bezug auf 1 bis 6 wird ein Torsionsschwingungsdämpfer 100 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erläutert.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich, ist der Torsionsschwingungsdämpfer 100 gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zwischen einem Motor (nicht gezeigt) und einem Getriebe (nicht gezeigt) angeordnet, um Torsionsschwingungen zu dämpfen, die während der Leistungsübertragung erzeugt werden.
  • Ein Torsionsschwingungsdämpfer 100 gemäß der ersten Ausführungsform kann zusätzlich zu der Anordnung zwischen dem Motor und dem Getriebe auch zwischen anderen Leistungsübertragungsteilen verwendet werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist eine Primärmasse 101 mit einer Motorkurbelwelle 1 zur Drehung um deren Drehachse X kuppelbar.
  • Eine Sekundärmasse 103 ist relativ zu der Primärmasse 101 drehbar mit dieser verbunden und mit einer Kupplung 3 kuppelbar.
  • Eine Nabe 105 ist über einen Niet 107 mit einem Mittelabschnitt der Primärmasse 101 gekuppelt, und die Sekundärmasse 103 ist über ein Paar Buchsen 109 und 111 mit der Nabe 105 drehbar verbunden. Somit ist die Sekundärmasse 103 mit der Primärmasse 101 drehbar verbunden.
  • Da die Primärmasse 101 und die Sekundärmasse 103 über die beiden Buchsen 109 und 111 miteinander verbunden sind, wird die auf die Buchsen 109 und 111 wirkende Torsionsspannung verringert, so dass deren Verdrehung verhindert werden kann.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, hat die Primärmasse 101 die Form einer kreisförmigen Platte.
  • Ein gebogener Randabschnitt 113 ist um den Rand der Primärmasse 101 herum vorgesehen, und eine Abdeckung 115 ist mit dem Randabschnitt 113 gekuppelt, um eine ringförmige Kammer 117 um den Umfang der Primärmasse 101 herum zu definieren.
  • Die ringförmige Kammer 117 ist mittels eines ersten Vorsprungs 119, der an der Primärmasse 101 ausgebildet ist, und eines zweiten Vorsprungs 121, der an der Abdeckung 115 ausgebildet ist, in wenigstens zwei Abschnitte geteilt. Zum Beispiel ist in einer Ausführungsform die ringförmige Kammer 117 in zwei Abschnitte geteilt, wobei die Vorsprünge 119 und 121 an der Ober- und Unterseite des Torsionsschwingungsdämpfers 100 paarweise angeordnet sind. In alternativen Ausführungsformen kann die ringförmige Kammer 117 in mehr als zwei Abschnitte unter Verwendung von mehr als zwei Paaren von Vorsprüngen geteilt sein.
  • Die ringförmige Kammer 117 ist vorzugsweise wenigstens teilweise mit Schmieröl gefüllt.
  • Der erste und der zweite Vorsprung 119 und 121 sind vorzugsweise in der Nähe eines radial mittleren Abschnitts der ringförmigen Kammer 117 ausgebildet, so dass Schmieröldurchgänge 123 und 125 beiderseits des ersten und des zweiten Vorsprungs 119 und 121 geformt sind. Das Schmieröl kann sich zwischen den getrennten Abschnitten der ringförmigen Kammer 117 durch die Schmieröldurchgänge 123 und 125 hindurch bewegen, so dass eine Anhäufung von Schmieröl in einem der geteilten Abschnitte verhindert werden kann.
  • Ein Zahnkranz 127 ist am Außenumfang der Primärmasse 101 für den Eingriff mit einem Anlasser (nicht gezeigt) ausgebildet.
  • Eine Dämpfungseinheit 129 ist in jedem geteilten Abschnitt der ringförmigen Kammer 117 angeordnet und kuppelt die Primärmasse 101 mit der Sekundärmasse 103 in einer drehbar federnden Weise. Die Dämpfungscharakteristika der Dämpfungseinheit 129 variieren in Abhängigkeit von einer Relativdrehung zwischen der Primärmasse 101 und der Sekundärmasse 103.
  • Wie in 2 gezeigt ist, weist die Dämpfungseinheit 129 ein Paar Endführungen 131 und 133, eine Mehrzahl von Schraubenfedern 135, 137, 139 und 141, und ein Reibelement 143 auf. Zusatzschraubenfedern 151, 153, 155 und 157 sind in den jeweiligen Schraubefedern 135, 137, 139 und 141 angeordnet. Daher kann jedes Paar von Federn einen zweistufigen Dämpfungskoeffizienten bereitstellen. Anstelle der Schraubenfedern 135, 137, 139 und 141 und der Zusatzschraubenfedern 151, 153, 155 und 157 können andere geeignete Federelemente verwendet werden, die zusammengedrückt werden und eine Federkraft bereitstellen können.
  • Die Schraubenfedern 135, 137, 139 und 141 sind in Reihe nacheinander innerhalb der geteilten Abschnitte der ringförmigen Kammer 117 angeordnet.
  • Die Endführungen 131 und 133 sind innerhalb der ringförmigen Kammer 117 verschiebbar angeordnet und stützen die äußeren Enden der an den Enden liegenden Schraubenfedern 135 und 141 ab.
  • In der Ausführungsform aus 2 gibt es drei Reibelemente, jedoch ist die Anzahl der Reibelemente nicht darauf beschränkt.
  • Die Endführungen 131 und 133 werden von dem ersten und dem zweiten Vorsprung 119 und 121 abgestützt.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist eine Antriebsplatte 145 mit der Sekundärmasse 103 fest gekuppelt, so dass die Antriebsplatte 145 die Dämpfungseinheit 129 zusammendrücken kann.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, ist die Antriebsplatte 145 ringförmig ausgebildet und weist am Außenumfang einander gegenüberliegend eine erste und eine zweite Druckrippe 147 und 149 auf.
  • Die Druckrippen 147 und 149 sind innerhalb der ringförmigen Kammer 117 positioniert und haben Formen und Abmessungen, welche die Bewegung in der ringförmigen Kammer 117 erleichtern. Wenn eine Relativdrehung zwischen der Primärmasse 101 und der Sekundärmasse 103 eintritt, drücken die Druckrippen 147 und 149 die innerhalb des geteilten Abschnitts der ringförmigen Kammer 117 angeordnete Dämpfungseinheit 129 zusammen, so dass eine Dämpfung eintritt.
  • Wie in 2 und 4 gezeigt ist, haben die erste und die zweite Druckrippe 147 und 149 unterschiedliche Breiten, so dass die Dämpfungseinheiten nacheinander zusammengedrückt werden. Dementsprechend kann eine zweistufige Dämpfungscharakteristik realisiert werden.
  • Mit Bezug auf 5 und 6 wird das Reibelement 143 des Torsionsschwingungsdämpfers 100 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erläutert.
  • Das Reibelement 143 weist eine Außenführung 159, eine Innenführung 161, ein erstes Betätigungselement 163 und ein zweites Betätigungselement 165 auf.
  • Die Außenführung 159 und die Innenführung 161 sind einander zugewandt angeordnet, und ein Vorsprung 167, der sich zum Mittelpunkt der Primärmasse 101, d.h. zur Innenführung 161 hin erstreckt, ist im Wesentlichen in einem Mittelabschnitt der Außenführung 159 ausgebildet. Beiderseits des Vorsprungs 167 sind Schrägflächen 169 und 171 vorgesehen.
  • Gleichermaßen ist ein Vorsprung 173, der sich zu der Außenführung 159 hin erstreckt, im Wesentlichen in einem Mittelabschnitt der Innenführung 161 ausgebildet, wobei Schrägflächen 175 und 177 beiderseits des Vorsprungs 173 vorgesehen sind.
  • Wie in 5 gezeigt ist, sind das erste Betätigungselement 163 und das zweite Betätigungselement 165 jeweils einander zugewandt zwischen der Außenführung 159 und der Innenführung 161 angeordnet.
  • Das eine Ende des ersten Betätigungselements 163 wird von der Schraubenfeder 137 federnd abgestützt, und ein Schrägabschnitt 179 ist an dem anderen Ende des ersten Betätigungselements 163 vorgesehen.
  • Eine äußere Schrägfläche 179a des Schrägabschnitts 179 des ersten Betätigungselements 163 kontaktiert den Schrägabschnitt 169 der Außenführung 159, und eine innere Schrägfläche 179b des Schrägabschnitts 179 des ersten Betätigungselements 163 kontaktiert den Schrägabschnitt 175 der Innenführung 161.
  • Das eine Ende des zweiten Betätigungselements 165 wird von der Schraubenfeder 139 federnd abgestützt, und ein Schrägabschnitt 181 ist an dem anderen Ende des zweiten Betätigungselements 165 vorgesehen.
  • Eine äußere Schrägfläche 181a des Schrägabschnitts 181 des zweiten Betätigungselements 165 kontaktiert den Schrägabschnitt 177 der Innenführung 161, und eine innere Schrägfläche 181b des Schrägabschnitts 181 des zweiten Betätigungselements 165 kontaktiert den Schrägabschnitt 177 der Innenführung 161.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wird die Breite des Vorsprungs 167 der Außenführung 159 zur Mitte der Primärmasse 101, d.h. zur Innenführung 161 hin allmählich enger, und die Breite des Vorsprungs 173 der Innenführung 161 wird zur Außenführung 159 hin allmählich enger.
  • Vorzugsweise sind die Verkleinerungsraten der Breiten des Vorsprungs 167 der Außenführung 159 und des Vorsprungs 173 der Innenführung 161 voneinander verschieden. Dementsprechend kann die Hysterese der Außenführung 159 und der Innenführung 161 geregelt werden.
  • Bevorzugter ist, wie in 5 gezeigt ist, die Verkleinerungsrate der Breite des Vorsprungs 167 der Außenführung 159 größer als die des Vorsprungs 173 der Innenführung 161.
  • Wenn die Schraubenfedern 137 und 139 durch eine Relativdrehung zwischen der Primärmasse 101 und der Sekundärmasse 103 zusammengedrückt werden, wird die Druckkraft auf das erste und das zweite Betätigungselement 163 und 165 übertragen. Dementsprechend gelangen das erste und das zweite Betätigungselement 163 und 165 dicht aneinander, während sie entlang der Schrägflächen 169 und 171 der Außenführung 159 und der Schrägflächen 175 und 177 der Innenführung 161 steigen. Demnach bewegt sich die Außenführung 159 von der ringförmigen Kammer 117 radial nach außen, und die Innenführung 161 bewegt sich von der ringförmigen Kammer 117 radial nach innen. Daher kontaktiert die Außenführung 159 eine Außenwand 199 der ringförmigen Kammer 117, und die Innenführung 161 kontaktiert eine Innenwand 198 der ringförmigen Kammer 117, wodurch Reibung jeweils dazwischen erzeugt wird.
  • Wenn eine Relativdrehung zwischen der Primärmasse 101 und der Sekundärmasse 103 größer wird, wird auch die Reibungskraft zwischen dem Reibelement 143 und der Außenwand 199 und der Innenwand 198 der ringförmigen Kammer 117, d.h. zwischen dem Reibelement 143 und der Primärmasse 101 größer. Demnach kann eine Dämpfungscharakteristik proportional zu der Relativdrehung zwischen der Primärmasse 101 und der Sekundärmasse 103 erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist, wenn die Schraubenfeder 137 nicht zusammengedrückt ist, eine Kontaktfläche 183 des ersten Betätigungselements 163 derart schräg gestellt, dass eine Endfläche 185 der Schraubenfeder 137 und die Kontaktfläche 183 des ersten Betätigungselements 163 einen vorbestimmten Winkel A zueinander bilden. Das heißt, wenn die Dämpfungseinheit 129 von der Antriebsplatte 145 nicht zusammengedrückt wird, kontaktiert ein äußerer Endabschnitt der Schraubenfeder 137, die das erste Betätigungselement 163 federnd abstützt, das erste Betätigungselement 163, und ein innerer Endabschnitt der Schraubenfeder 137 kontaktiert das erste Betätigungselement 163 nicht.
  • Somit wird, wenn die Schraubenfeder 137 zusammengedrückt wird, ein äußerer Abschnitt der Schraubenfeder 137 vorher zusammengedrückt, so dass sich die Schraubenfeder 137 derart biegt, dass sich deren mittlerer Abschnitt zu dem Mittelabschnitt der Primärmasse 101 hin bewegt. Daher kann eine solche Biegung der Schraubenfeder 137 die Biegung der Schraubenfeder 137 infolge ihrer Zentrifugalkraft während der Drehung des Torsionsschwingungsdämpfers 100 ausgleichen.
  • Das zweite Betätigungselement 165 und die Schraubenfeder 139 haben dieselbe Struktur wie das erste Betätigungselement 163 und die Schraubenfeder 137 und sind in der gleichen Weise miteinander verbunden.
  • Eine Stellschraubenfeder 187 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Betätigungselement 163 und 165 angeordnet.
  • Das erste und das zweite Betätigungselement 163 und 165 sind mittels der Stellschraubenfeder 187 gegeneinander federnd abgestützt, so dass sich das erste und das zweite Betätigungselement 163 und 165 oberhalb eines bestimmten Drehmoments einander annähern. Demzufolge wird eine Reibungskraft zwischen dem Reibelement 143 und der Primärmasse 101 nur oberhalb des bestimmten Drehmoments erzeugt.
  • Vorzugsweise sind eine erste Nut 191 und eine zweite Nut 193 in einer Außenfläche 189 der Außenführung 159 ausgebildet.
  • Die erste Nut 191 ist in Umfangsrichtung der ringförmigen Kammer 117 ausgebildet, und die zweite Nut 193 ist in Richtung senkrecht zur Richtung der ersten Nut 191 ausgebildet.
  • Die erste Nut 191 dient als Schmieröldurchgang, und die zweite Nut 193 streift einen an der Außenwand 199 der ringförmigen Kammer 117 bestehenden Schmierölfilm ab, so dass die Dicke des Schmierölfilms im Wesentlichen konstant gehalten werden kann.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist, wenn die Schraubenfeder 141 nicht zusammengedrückt ist, eine mit der Schraubenfeder 141 in Kontakt stehende Kontaktfläche 184 einer Schraubenfederaufnahmeöffnung 182 der Endführung 133 derart schräg gestellt, dass eine Endfläche 186 der Schraubenfeder 141 und die Kontaktfläche 184 der Endführung 133 einen vorbestimmten Winkel G zueinander bilden. Das heißt, wenn die Dämpfungseinheit 129 von der Antriebsplatte 145 nicht zusammengedrückt wird, kontaktiert ein äußerer Endabschnitt der Schraubenfeder 141, welche die Endführung 133 federnd abstützt, die Kontaktfläche 184, und ein innerer Endabschnitt der Schraubenfeder 141 kontaktiert die Kontaktfläche 184 nicht.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt ist, ist eine erste Nut 194 in einer Außenfläche 192 der Endführung 133 in Umfangsrichtung der ringförmigen Kammer 117 ausgebildet, und eine zweite Nut 196 ist in Richtung senkrecht zur Richtung der ersten Nut 194 ausgebildet. Die erste Nut 194 dient als Schmieröldurchgang, und die zweite Nut 196 streift einen an der Außenwand 199 der ringförmigen Kammer 117 bestehenden Schmierölfilm ab, so dass die Dicke des Schmierölfilms im Wesentlichen konstant gehalten werden kann.
  • Die andere Endführung 131 hat dieselbe Struktur wie die Endführung 133.
  • Nachfolgend werden andere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Hierbei sind die Bauteile außer einem Reibelement gleich denen der oben erläuterten ersten Ausführungsform, so dass eine Erläuterung dieser Bauteile weggelassen wird und nur das Reibelement erläutert wird.
  • Für dieselben Bauteile wie in 1 bis 6 werden dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Mit Bezug auf 9 und 10 wird ein Reibelement 211 der Dämpfungseinheit des Torsionsschwingungsdämpfers gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erläutert.
  • Das Reibelement 211 weist eine erste Außenführung 213, eine zweite Außenführung 215, und eine Innenführung 217 auf.
  • Das eine Ende der ersten Außenführung 213 wird von einer Schraubenfeder 219 federnd abgestützt, und das andere Ende der ersten Außenführung 213 ist mit einer Schrägfläche 221 versehen.
  • Als ein Beispiel ist in der ersten Außenführung 213 eine Schraubenfederaufnahmeöffnung 223 ausgebildet, in welche die Schraubenfeder 219 eingesetzt ist.
  • Gleichermaßen wird das eine Ende der zweiten Außenführung 215 von einer Schraubenfeder 225 federnd abgestützt, und das andere Ende der zweiten Außenführung 215 ist mit einer Schrägfläche 227 versehen.
  • In der zweiten Außenführung 215 ist eine Schraubenfederaufnahmeöffnung 229 ausgebildet, in welche die Schraubenfeder 225 eingesetzt ist.
  • Die zweite Außenführung 215 ist benachbart zu der ersten Außenführung 213 in Umfangsrichtung der ringförmigen Kammer 117 angeordnet.
  • Die Innenführung 217 ist der ersten und der zweiten Außenführung 213 und 215 zugewandt angeordnet.
  • Ein Vorsprung 231, der sich zu der ersten und der zweiten Außenführung 213 und 215 hin erstreckt, ist an einem Mittelabschnitt der Innenführung 217 ausgebildet.
  • Wie in 9 gezeigt ist, sind Schrägflächen 233 und 235 beiderseits des Vorsprungs 231 ausgebildet.
  • Die Schrägfläche 233, die in der Zeichnung links gezeigt ist, kontaktiert die Schrägfläche 221 der ersten Außenführung 213, und die Schrägfläche 235, die in der Zeichnung rechts gezeigt ist, kontaktiert die Schrägfläche 227 der zweiten Außenführung 215.
  • Das heißt, wie in 9 gezeigt ist, wird die Breite des Vorsprungs 231 geringer, je weiter dieser von der Mitte der Primärmasse 101 entfernt ist.
  • Wenn die Schraubenfedern 219 und 225 zusammengedrückt sind, nähern sich die erste und die zweite Außenführung 213 und 215 durch die Druckkraft einander an. Gleichzeitig steigt die erste Außenführung 213 entlang der linken Schrägfläche 233 des Vorsprungs 231 der Innenführung 217, und die zweite Außenführung 215 steigt entlang der rechten Schrägfläche 235 des Vorsprungs 231 der Innenführung 217. Demzufolge werden die erste und die zweite Außenführung 213 und 215 gezwungen, sich von der ringförmigen Kammer 117 in Radialrichtung nach außen zu bewegen, und die Innenführung 217 wird gezwungen, sich von der ringförmigen Kammer 117 in Radialrichtung nach innen zu bewegen. Daher kontaktieren die erste und die zweite Außenführung 213 und 215 die Außenwand 199 der ringförmigen Kammer 117, so dass eine Reibungskraft dazwischen erzeugt wird, und die Innenführung 217 kontaktiert die Innenwand 198 der ringförmigen Kammer 117, so dass eine Reibungskraft dazwischen erzeugt wird.
  • Dementsprechend kann eine Dämpfungscharakteristik proportional zu dem Kompressionsgrad der Schraubenfedern 219 und 225 erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist eine Stellschraubenfeder 237 zwischen der ersten und der zweiten Außenführung 213 und 215 angeordnet.
  • Die erste und die zweite Außenführung 213 und 215 sind mittels der Stellschraubenfeder 237 gegeneinander federnd abgestützt, so dass sich die erste und die zweite Außenführung 213 und 215 oberhalb eines bestimmten Drehmoments einander annähern. Demzufolge wird eine Reibungskraft zwischen dem Reibelement 211 und der Primärmasse 101 nur oberhalb des bestimmten Drehmoments erzeugt.
  • Wenn die Schraubenfeder 219 nicht zusammengedrückt ist, ist eine mit der Schraubenfeder 219 in Kontakt stehende Kontaktfläche 239 der Schraubenfederaufnahmeöffnung 223 der ersten Außenführung 213 derart schräg gestellt, dass eine Endfläche 241 der Schraubenfeder 219 und die Kontaktfläche 239 der ersten Außenführung 213 einen vorbestimmten Winkel B zueinander bilden. Das heißt, wenn die Dämpfungseinheit 129 von der Antriebsplatte 145 nicht zusammengedrückt wird, kontaktiert ein äußerer Endabschnitt der Schraubenfeder 219 die Kontaktfläche 239 der ersten Außenführung 213, und ein innerer Endabschnitt der Schraubenfeder 219 kontaktiert die Kontaktfläche 239 nicht.
  • Somit wird, wenn die Schraubenfeder 219 zusammengedrückt wird, ein äußerer Abschnitt der Schraubenfeder 219 vorher zusammengedrückt, so dass sich die Schraubenfeder 219 derart biegt, dass sich deren mittlerer Abschnitt zu dem Mittelabschnitt der Primärmasse 101 hin bewegt. Daher kann eine solche Biegung der Schraubenfeder 219 die Biegung der Schraubenfeder 219 infolge ihrer Zentrifugalkraft während der Drehung des Torsionsschwingungsdämpfers 100 ausgleichen.
  • Die zweite Außenführung 215 und die Schraubenfeder 225 sind in derselben Weise wie die erste Außenführung 213 und die Schraubenfeder 219 miteinander verbunden.
  • Eine erste Nut 245 ist in einer Außenfläche 243 der ersten Außenführung 213 in Umfangsrichtung der ringförmigen Kammer 117 ausgebildet, und eine zweite Nut 249 ist in einer Außenfläche 247 der zweiten Außenführung 215 in Umfangsrichtung der ringförmigen Kammer 117 ausgebildet. Außerdem ist eine dritte Nut 251 in der Außenfläche 243 der ersten Außenführung 213 in Richtung senkrecht zur Richtung der ersten Nut 245 ausgebildet, und eine vierte Nut 253 ist in der Außenfläche 247 der zweiten Außenführung 215 in Richtung senkrecht zur Richtung der zweiten Nut 249 ausgebildet.
  • Die erste und die zweite Nut 245 und 249 dienen als Schmieröldurchgang, und die dritte und die vierte Nut 251 und 253 streifen einen an der Außenwand 199 der ringförmigen Kammer 117 bestehenden Schmierölfilm ab, so dass die Dicke des Schmierölfilms im Wesentlichen konstant gehalten werden kann.
  • Mit Bezug auf 11 und 12 wird ein Reibelement 311 der Dämpfungseinheit des Torsionsschwingungsdämpfers gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erläutert.
  • Das Reibelement 311 weist eine Außenführung 313, eine erste Innenführung 315, und eine zweite Innenführung 317 auf. Ein Vorsprung 319, der sich zu einem Mittelabschnitt der Primärmasse 101 hin erstreckt, ist an einem Mittelabschnitt der Außenführung 313 ausgebildet.
  • Wie in 11 gezeigt ist, sind Schrägflächen 321 und 323 beiderseits des Vorsprungs 319 vorgesehen.
  • Das eine Ende der ersten Innenführung 315 wird von einer Schraubenfeder 325 federnd abgestützt, und das andere Ende der ersten Innenführung 315 ist mit einer Schrägfläche 327 versehen.
  • Gleichermaßen wird das eine Ende der zweiten Innenführung 317 von einer Schraubenfeder 329 federnd abgestützt, und das andere Ende der zweiten Innenführung 317 ist mit einer Schrägfläche 331 versehen.
  • Die zweite Innenführung 317 ist benachbart zu der ersten Innenführung 315 in Umfangsrichtung der ringförmigen Kammer 117 angeordnet.
  • Die Schrägfläche 327 der ersten Innenführung 315, die in der Zeichnung links gezeigt ist, kontaktiert die Schrägfläche 321 des Vorsprungs 319 der Außenführung 313, und die Schrägfläche 331 der zweiten Innenführung 317, die in der Zeichnung rechts gezeigt ist, kontaktiert die Schrägfläche 323 des Vorsprungs 319 der Außenführung 313.
  • Wie in 11 gezeigt ist, wird die Breite des Vorsprungs 319 geringer, je weiter dieser sich der Mitte der Primärmasse 101 annähert.
  • Wenn die Schraubenfedern 325 und 329 zusammengedrückt sind, nähern sich die erste und die zweite Innenführung 315 und 317 durch die Druckkraft einander an. Gleichzeitig steigt die Außenführung 313 entlang der Schrägfläche 327 und 331 der ersten und der zweiten Innenführung 315 bzw. 317. Demzufolge wird die Außenführung 313 gezwungen, sich von der ringförmigen Kammer 117 in Radialrichtung nach außen zu bewegen, und die erste und die zweite Innenführung 315 und 317 werden gezwungen, sich von der ringförmigen Kammer 117 in Radialrichtung nach innen zu bewegen. Daher kontaktiert die Außenführung 313 die Außenwand 199 der ringförmigen Kammer 117, so dass eine Reibungskraft dazwischen erzeugt wird, und die erste und die zweite Innenführung 315 und 317 kontaktiert die Innenwand 198 der ringförmigen Kammer 117, so dass eine Reibungskraft dazwischen erzeugt wird.
  • Dementsprechend kann eine Dämpfungscharakteristik proportional zu dem Kompressionsgrad der Schraubenfedern 325 und 329 erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist eine Stellschraubenfeder 333 zwischen der ersten und der zweiten Innenführung 315 und 317 angeordnet.
  • Die erste und die zweite Innenführung 315 und 317 sind mittels der Stellschraubenfeder 333 gegeneinander federnd abgestützt, so dass sich die erste und die zweite Innenführung 315 und 317 oberhalb eines bestimmten Drehmoments einander annähern. Demzufolge wird eine Reibungskraft zwischen dem Reibelement 311 und der Primärmasse 101 nur oberhalb des bestimmten Drehmoments erzeugt.
  • Wenn die Schraubenfeder 325 nicht zusammengedrückt ist, ist eine mit der Schraubenfeder 325 in Kontakt stehende Kontaktfläche 335 der ersten Innenführung 315 derart schräg gestellt, dass eine Endfläche 337 der Schraubenfeder 325 und die Kontaktfläche 335 der ersten Innenführung 315 einen vorbestimmten Winkel C zueinander bilden.
  • Das heißt, wenn die Dämpfungseinheit 129 von der Antriebsplatte 145 nicht zusammengedrückt wird, kontaktiert ein äußerer Endabschnitt der Schraubenfeder 325 die Kontaktfläche 335 der ersten Innenführung 315, und ein innerer Endabschnitt der Schraubenfeder 325 kontaktiert die Kontaktfläche 335 nicht.
  • Somit wird, wenn die Schraubenfeder 325 zusammengedrückt wird, ein äußerer Abschnitt der Schraubenfeder 325 vorher zusammengedrückt, so dass sich die Schraubenfeder 325 derart biegt, dass sich deren mittlerer Abschnitt zu dem Mittelabschnitt der Primärmasse 101 hin bewegt. Daher kann eine solche Biegung der Schraubenfeder 325 die Biegung der Schraubenfeder 325 infolge ihrer Zentrifugalkraft während der Drehung des Torsionsschwingungsdämpfers 100 ausgleichen.
  • Die zweite Innenführung 317 und die Schraubenfeder 329 sind in derselben Weise wie die erste Innenführung 315 und die Schraubenfeder 325 miteinander verbunden.
  • Eine erste Nut 341 und eine zweite Nut 343 sind in einer Außenfläche 339 der Außenführung 313 ausgebildet.
  • Die erste Nut 341 ist in Umfangsrichtung der ringförmigen Kammer 117 ausgebildet, und die zweite Nut 343 ist in Richtung senkrecht zu der Richtung der ersten Nut 341 ausgebildet.
  • Die erste Nut 341 dient als Schmieröldurchgang, und die zweite Nut 343 streift einen an der Außenwand 199 der ringförmigen Kammer 117 bestehenden Schmierölfilm ab, so dass die Dicke des Schmierölfilms im Wesentlichen konstant gehalten werden kann.
  • Mit Bezug auf 13 und 14 wird ein Reibelement 411 der Dämpfungseinheit des Torsionsschwingungsdämpfers gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erläutert.
  • Das Reibelement 411 weist eine Außenführung 413, einen Außenkeil 415, eine erste Federeinheit 417, einen Innenkeil 419, eine Innenführung 421, eine zweite Federeinheit 423, ein erstes Betätigungselement 425, und ein zweites Betätigungselement 427 auf.
  • Der Außenkeil 415 ist benachbart zu der Außenführung 413 angeordnet, und ein Schrägabschnitt 429, der sich zu der Mitte der Primärmasse 101 hin erstreckt, ist an einem Mittelabschnitt des Außenkeils 415 ausgebildet.
  • Beiderseits des Schrägabschnitts 429 des Außenkeils 415 sind Schrägflächen 431 und 433 ausgebildet, und die Breite des Schrägabschnitts 429 wird geringer, je weiter dieser sich der Mitte der Primärmasse 101 annähert.
  • Die erste Federeinheit 417 ist zwischen der Außenführung 413 und dem Außenkeil 415 angeordnet und kann ein beliebiges Teil aufweisen, das eine Federkraft erzeugen kann, wie beispielsweise eine Tellerfeder.
  • Die durch das Reibelement 411 erzeugte Reibungskraft kann durch Regelung eines Reibungskoeffizienten der ersten Federeinheit 417 geregelt werden, welche die Außenführung 413 und den Außenkeil 415 federnd abstützt.
  • Der Innenkeil 419 ist dem Außenkeil 415 zugewandt angeordnet.
  • Ein Schrägabschnitt 435, der sich zu dem Außenkeil 415 hin erstreckt, ist an einem Mittelabschnitt des Innenkeils 419 vorgesehen.
  • Beiderseits des Schrägabschnitts 435 des Innenkeils 419 sind Schrägflächen 437 und 439 ausgebildet, und die Breite des Schrägabschnitts 435 wird geringer, je weiter dieser sich von der Mitte der Primärmasse 101 entfernt.
  • Vorzugsweise weicht die Verkleinerungsrate der Breite des Schrägabschnitts 429 des Außenkeils 415 von der Verkleinerungsrate der Breite des Schrägabschnitts 435 des Innenkeils 419 ab. Bevorzugter ist die Verkleinerungsrate der Breite des Schrägabschnitts 429 des Außenkeils 415 größer als die des Schrägabschnitts 435 des Innenkeils 419.
  • Die Innenführung 421 ist benachbart zu dem Innenkeil 419 angeordnet.
  • Die zweite Federeinheit 423 ist zwischen der Innenführung 421 und dem Innenkeil 419 angeordnet und kann ein beliebiges Teil aufweisen, das eine Federkraft erzeugen kann, wie beispielsweise eine Tellerfeder.
  • Das erste Betätigungselement 425 ist zwischen dem Außenkeil 415 und dem Innenkeil 419 angeordnet.
  • Das eine Ende des ersten Betätigungselements 425 wird von einer Schraubenfeder 441 federnd abgestützt, und an dem anderen Ende des ersten Betätigungselements 425 ist ein Schrägabschnitt 443 vorgesehen, der den Schrägabschnitt 429 des Außenkeils 415 und den Schrägabschnitt 435 des Innenkeils 419 kontaktiert.
  • Beiderseits des Schrägabschnitts 443 des ersten Betätigungselements 425 sind Schrägflächen 445 und 447 ausgebildet. Die äußere Schrägfläche 445 kontaktiert die Schrägfläche 431 des Außenkeils 415, und die innere Schrägfläche 447 kontaktiert die Schrägfläche 437 des Innenkeils 419.
  • Das zweite Betätigungselement 427 ist dem ersten Betätigungselement 425 zugewandt zwischen dem Außenkeil 415 und dem Innenkeil 419 angeordnet.
  • Das eine Ende des zweiten Betätigungselements 427 wird von einer Schraubenfeder 449 federnd abgestützt, und an dem anderen Ende des zweiten Betätigungselements 427 ist ein Schrägabschnitt 451 vorgesehen, der den Schrägabschnitt 429 des Außenkeils 415 und den Schrägabschnitt 435 des Innenkeils 419 kontaktiert.
  • Beiderseits des Schrägabschnitts 451 des zweiten Betätigungselements 427 sind Schrägflächen 453 und 455 ausgebildet. Die äußere Schrägfläche 453 kontaktiert die Schrägfläche 433 des Außenkeils 415, und die innere Schrägfläche 455 kontaktiert die Schrägfläche 439 des Innenkeils 419.
  • Die Schraubenfedern 441 und 449 werden durch eine Relativdrehung zwischen der Primärmasse 101 und der Sekundärmasse 103 zusammengedrückt, wobei die Druckkraft auf das erste und das zweite Betätigungselement 425 und 427 übertragen wird.
  • Durch die Druckkraft gelangen das erste und das zweite Betätigungselement 425 und 427 näher zueinander, indem sie entlang des Schrägabschnitts 429 des Außenkeils 415 und des Schrägabschnitts 435 des Innenkeils 419 steigen.
  • Dementsprechend wird der Außenkeil 415 gezwungen, sich in Radialrichtung nach außen zu bewegen, und der Innenkeil 419 wird gezwungen, sich in Radialrichtung nach innen zu bewegen. Demnach bewegt sich die Außenführung 413 von der ringförmigen Kammer 117 in Radialrichtung nach außen, und die Innenführung 421 bewegt sich von der ringförmigen Kammer 117 in Radialrichtung nach innen. Daher kontaktiert die Außenführung 413 die Außenwand 199 der ringförmigen Kammer 117, so dass eine Reibungskraft erzeugt wird, und die Innenführung 421 kontaktiert die Innenwand 198 der ringförmigen Kammer 117, so dass eine Reibungskraft erzeugt wird.
  • Wenn eine Relativdrehung zwischen der Primärmasse 101 und der Sekundärmasse 103 größer wird, wird auch die Reibungskraft zwischen dem Reibelement 411 und der Außenwand 199 und der Innenwand 198 der ringförmigen Kammer 117, d.h. zwischen dem Reibelement 411 und der Primärmasse 101 größer.
  • Daher kann eine Dämpfungscharakteristik proportional zu der Relativdrehung zwischen der Primärmasse 101 und der Sekundärmasse 103 erreicht werden.
  • Wenn die Schraubenfeder 411 nicht zusammengedrückt ist, ist eine mit der Schraubenfeder 441 in Kontakt stehende Kontaktfläche 457 des ersten Betätigungselements 425 derart schräg gestellt, dass eine Endfläche 459 der Schraubenfeder 441 und die Kontaktfläche 457 des ersten Betätigungselements 425 einen vorbestimmten Winkel D zueinander bilden. Das heißt, wenn die Dämpfungseinheit 129 von der Antriebsplatte 145 nicht zusammengedrückt wird, kontaktiert ein äußerer Endabschnitt der Schraubenfeder 441 das erste Betätigungselement 425, und ein innerer Endabschnitt der Schraubenfeder 441 kontaktiert das erste Betätigungselement 425 nicht.
  • Somit wird, wenn die Schraubenfeder 441 zusammengedrückt wird, ein äußerer Abschnitt der Schraubenfeder 441 vorher zusammengedrückt, so dass sich die Schraubenfeder 441 derart biegt, dass sich deren mittlerer Abschnitt zu dem Mittelabschnitt der Primärmasse 101 hin bewegt. Daher kann eine solche Biegung der Schraubenfeder 441 die Biegung der Schraubenfeder 441 infolge ihrer Zentrifugalkraft während der Drehung des Torsionsschwingungsdämpfers 100 ausgleichen.
  • Das zweite Betätigungselement 427 und die Schraubenfeder 449 sind in der gleichen Weise wie das erste Betätigungselement 425 und die Schraubenfeder 441 miteinander verbunden.
  • Eine erste Nut 463 und eine zweite Nut 465 sind in einer Außenfläche 461 der Außenführung 413 ausgebildet.
  • Die erste Nut 463 ist in Umfangsrichtung der ringförmigen Kammer 117 ausgebildet, und die zweite Nut 465 ist in Richtung senkrecht zur Richtung der ersten Nut 463 ausgebildet.
  • Die erste Nut 463 dient als Schmieröldurchgang, und die zweite Nut 465 streift einen an der Außenwand 199 der ringförmigen Kammer 117 bestehenden Schmierölfilm ab, so dass die Dicke des Schmierölfilms im Wesentlichen konstant gehalten werden kann.

Claims (40)

  1. Torsionsschwingungsdämpfer, aufweisend: eine Primärmasse (101), die mit einer Motorkurbelwelle (1) zur Drehung um deren Drehachse (x) kuppelbar ist und eine im Wesentlichen ringförmige Kammer (117) definiert, die in wenigstens zwei Abschnitte geteilt ist; eine Sekundärmasse (103), die relativ zu der Primärmasse (101) drehbar mit dieser verbunden ist und mit einer Kupplung (3) kuppelbar ist; und eine Dämpfungseinheit (129) zum Kuppeln der Primärmasse (101) und der Sekundärmasse (103) miteinander in einer drehbar federnden Weise, wobei die Dämpfungseinheit (129) aufweist: eine Mehrzahl von Schraubenfedern (135, 137, 139, 141; 219, 225; 325, 329; 441, 449), die in Reihe befindlich und nacheinander innerhalb der geteilten Abschnitte der ringförmigen Kammer (117) angeordnet sind, ein Paar Endführungen (131, 133), die innerhalb des jeweiligen geteilten Abschnitts der ringförmigen Kammer (117) verschiebbar angeordnet sind und äußere Enden der an den Enden liegenden Schraubenfedern (135, 141) abstützen, und ein Reibelement (143, 211, 311, 411), das zwischen einander benachbarten Federelementen verschiebbar angeordnet ist und als Reaktion auf das Zusammendrücken der Schraubenfedern derart gegen die Primärmasse (101) zu reiben ist, dass eine Reibungskraft proportional zu einer Relativdrehung zwischen der Primärmasse (101) und der Sekundärmasse (103) erzeugt wird.
  2. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, wobei das Reibelement (143) aufweist: eine Außenführung (159), die mit einem ersten Vorsprung (167) versehen ist, der sich zu einem Mittelabschnitt der Primärmasse (101) hin derart erstreckt, dass eine erste Schrägfläche (169) und eine zweite Schrägfläche (171) an beiden Seiten des ersten Vorsprungs (167) ausgebildet sind; eine Innenführung (161), die der Außenführung (159) zugewandt angeordnet ist und mit einem zweiten Vorsprung (173) versehen ist, der sich zu der Außenführung (159) hin derart erstreckt, dass eine dritte Schrägfläche (175) und eine vierte Schrägfläche (177) an beiden Seiten des zweiten Vorsprungs (173) ausgebildet sind; ein erstes Betätigungselement (163), das zwischen der Außenführung (159) und der Innenführung (161) angeordnet ist, wobei dessen eines Ende von einer der Schraubenfedern (137) federnd abgestützt wird und dessen anderes Ende mit einem ersten Schrägabschnitt (179) versehen ist, der jeweils die erste Schrägfläche (169) und die dritte Schrägfläche (175) kontaktiert; und ein zweites Betätigungselement (165), das dem ersten Betätigungselement (163) zugewandt zwischen der Außenführung (159) und der Innenführung (161) angeordnet ist, wobei dessen eines Ende von einer der Schraubenfedern (139) federnd abgestützt wird und dessen anderes Ende mit einem zweiten Schrägabschnitt (181) versehen ist, der jeweils die zweite Schrägfläche (171) und die vierte Schrägfläche (177) kontaktiert.
  3. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 2, wobei die Breite des ersten Vorsprungs (167) kleiner wird, je näher dieser zu dem Mittelabschnitt der Primärmasse (101) ist, und die Breite des zweiten Vorsprungs (173) kleiner wird, je weiter dieser von dem Mittelabschnitt der Primärmasse (101) entfernt ist.
  4. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 3, wobei die Verkleinerungsrate der Breite des ersten Vorsprungs (167) von der des zweiten Vorsprungs (173) abweicht.
  5. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 4, wobei die Verkleinerungsrate der Breite des ersten Vorsprungs (167) größer als die des zweiten Vorsprungs (173) ist.
  6. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 2, wobei das Reibelement (143) ferner eine Stellschraubenfeder (187) aufweist, die zwischen dem ersten Betätigungselement (163) und dem zweiten Betätigungselement (165) derart angeordnet ist, dass diese gegeneinander federnd abgestützt sind.
  7. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 2, wobei, wenn die Dämpfungseinheit (129) nicht zusammengedrückt wird, ein äußerer Endabschnitt der Schraubenfeder (137), die das erste Betätigungselement (163) abstützt, das erste Betätigungselement (163) kontaktiert und ein innerer Endabschnitt der Schraubenfeder (137) das erste Betätigungselement (163) nicht kontaktiert.
  8. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 2, wobei, wenn die Dämpfungseinheit (129) nicht zusammengedrückt wird, ein äußerer Endabschnitt der Schraubenfeder (139), die das zweite Betätigungselement (165) abstützt, das zweite Betätigungselement (165) kontaktiert und ein innerer Endabschnitt der Schraubenfeder (139) das zweite Betätigungselement (165) nicht kontaktiert.
  9. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 2, ferner aufweisend eine Antriebsplatte (145), die mit der Sekundärmasse (103) gekuppelt ist und die Dämpfungseinheit (129) zusammendrückt, wenn eine Relativdrehung zwischen der Primärmasse (101) und der Sekundärmasse (103) eintritt, wobei am Umfang der Antriebsplatte (145) wenigstens zwei Druckrippen (147, 149) vorgesehen sind, deren Breiten voneinander abweichen.
  10. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 2, wobei, wenn die Dämpfungseinheit (129) nicht zusammengedrückt wird, ein äußerer Endabschnitt der Schraubenfeder (141), welche die Endführung (133) abstützt, die Endführung (133) kontaktiert und ein innerer Endabschnitt der Schraubenfeder (141) die Endführung (133) nicht kontaktiert.
  11. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 2, wobei, wenn die Schraubenfedern (137, 139), die das erste Betätigungselement (163) und das zweite Betätigungselement (165) abstützen, zusammengedrückt werden, die Außenführung (159) eine Außenwand (199) der ringförmigen Kammer (117) kontaktiert und die Innenführung (161) eine Innenwand (198) der ringförmigen Kammer (117) kontaktiert.
  12. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, wobei das Reibelement (211) aufweist: eine erste Außenführung (213), deren eines Ende von einer der Schraubenfedern (219) abgestützt wird und an deren anderem Ende eine erste Schrägfläche (221) ausgebildet ist; eine zweite Außenführung (215), die benachbart zu der ersten Außenführung (213) angeordnet ist, wobei deren eines Ende von einer der Schraubenfedern (225) abgestützt wird und an deren anderem Ende eine zweite Schrägfläche (227) ausgebildet ist; und eine Innenführung (217), die der ersten Außenführung (213) und der zweiten Außenführung (215) zugewandt angeordnet ist und mit einem Vorsprung (231) versehen ist, der eine dritte Schrägfläche (233), welche die erste Schrägfläche (221) kontaktiert, und eine vierte Schrägfläche (235) aufweist, welche die zweite Schrägfläche (227) kontaktiert.
  13. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 12, wobei die Breite des Vorsprungs (231) kleiner wird, je weiter dieser von einem Mittelabschnitt der Primärmasse (101) entfernt ist.
  14. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 12, wobei das Reibelement (211) ferner eine Stellschraubenfeder (237) aufweist, die zwischen der ersten Außenführung (213) und der zweiten Außenführung (215) derart angeordnet ist, dass diese gegeneinander federnd abgestützt sind.
  15. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 12, wobei, wenn die Dämpfungseinheit (129) nicht zusammengedrückt wird, ein äußerer Endabschnitt der Schraubenfeder (219), welche die erste Außenführung (213) abstützt, die erste Außenführung (213) kontaktiert und ein innerer Endabschnitt der Schraubenfeder (219) die erste Außenführung (213) nicht kontaktiert.
  16. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 15, wobei, wenn die Dämpfungseinheit (129) nicht zusammengedrückt wird, ein äußerer Endabschnitt der Schraubenfeder (225), welche die zweite Außenführung (215) abstützt, die zweite Außenführung (215) kontaktiert und ein innerer Endabschnitt der Schraubenfeder (225) die zweite Außenführung (215) nicht kontaktiert.
  17. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 12, ferner aufweisend eine Antriebsplatte (145), die mit der Sekundärmasse (103) gekuppelt ist und die Dämpfungseinheit (129) zusammendrückt, wenn eine Relativdrehung zwischen der Primärmasse (101) und der Sekundärmasse (103) eintritt, wobei am Umfang der Antriebsplatte (145) wenigstens zwei Druckrippen (147, 149) vorgesehen sind, deren Breiten voneinander abweichen.
  18. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 12, wobei, wenn die Dämpfungseinheit (129) nicht zusammengedrückt wird, ein äußerer Endabschnitt der Schraubenfeder (141), welche die Endführung (133) abstützt, die Endführung (133) kontaktiert und ein innerer Endabschnitt der Schraubenfeder (141) die Endführung (133) nicht kontaktiert.
  19. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 12, wobei, wenn die Schraubenfedern (219, 225), welche die erste Außenführung (213) und die zweite Außenführung (215) abstützen, zusammengedrückt werden, die erste Außenführung (213) und die zweite Außenführung (215) eine Außenwand (199) der ringförmigen Kammer (117) kontaktieren und die Innenführung (217) eine Innenwand (198) der ringförmigen Kammer (117) kontaktiert.
  20. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, wobei das Reibelement (311) aufweist: eine Außenführung (313), die mit einem Vorsprung (319) versehen ist, der sich zu einem Mittelabschnitt der Primärmasse (101) hin derart erstreckt, dass eine erste Schrägfläche (321) und eine zweite Schrägfläche (323) an beiden Seiten des Vorsprungs (319) ausgebildet sind; eine erste Innenführung (315), deren eines Ende von einer der Schraubenfedern (325) abgestützt wird und an deren anderem Ende eine dritte Schrägfläche (327) ausgebildet ist, welche die erste Schrägfläche (321) kontaktiert; und eine zweite Innenführung (317), deren eines Ende von einer der Schraubenfedern (329) abgestützt wird und an deren anderem Ende eine vierte Schrägfläche (331) ausgebildet ist, welche die zweite Schrägfläche (323) kontaktiert.
  21. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 20, wobei die Breite des Vorsprungs (319) kleiner wird, je näher dieser zu dem Mittelabschnitt der Primärmasse (101) ist.
  22. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 20, wobei das Reibelement (311) ferner eine Stellschraubenfeder (333) aufweist, die zwischen der ersten Innenführung (315) und der zweiten Innenführung (317) derart angeordnet ist, dass diese gegeneinander federnd abgestützt sind.
  23. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 20, wobei, wenn die Dämpfungseinheit (129) nicht zusammengedrückt wird, ein äußerer Endabschnitt der Schraubenfeder (325), welche die erste Innenführung (315) abstützt, die erste Innenführung (315) kontaktiert und ein innerer Endabschnitt der Schraubenfeder (325) die erste Innenführung (315) nicht kontaktiert.
  24. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 23, wobei, wenn die Dämpfungseinheit (129) nicht zusammengedrückt wird, ein äußerer Endabschnitt der Schraubenfeder (329), welche die zweite Innenführung (317) abstützt, die zweite Innenführung (317) kontaktiert und ein innerer Endabschnitt der Schraubenfeder (329) die zweite Innenführung (317) nicht kontaktiert.
  25. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 20, ferner aufweisend eine Antriebsplatte (145), die mit der Sekundärmasse (103) gekuppelt ist und die Dämpfungseinheit (129) zusammendrückt, wenn eine Relativdrehung zwischen der Primärmasse (101) und der Sekundärmasse (103) eintritt, wobei am Umfang der Antriebsplatte (145) wenigstens zwei Druckrippen (147, 149) vorgesehen sind, deren Breiten voneinander abweichen.
  26. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 20, wobei, wenn die Dämpfungseinheit (129) nicht zusammengedrückt wird, ein äußerer Endabschnitt der Schraubenfeder (141), welche die Endführung (133) abstützt, die Endführung (133) kontaktiert und ein innerer Endabschnitt der Schraubenfeder (141) die Endführung (133) nicht kontaktiert.
  27. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 20, wobei, wenn die Schraubenfedern (325, 329), welche die erste Innenführung (315) und die zweite Innenführung (317) abstützen, zusammengedrückt werden, die Außenführung (313) eine Außenwand (199) der ringförmigen Kammer (117) kontaktiert und die erste Innenführung (315) und die zweite Innenführung (317) eine Innenwand (198) der ringförmigen Kammer (117) kontaktieren.
  28. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, wobei das Reibelement (411) aufweist: eine Außenführung (413); einen Außenkeil (415), der benachbart zu der Außenführung (413) angeordnet ist und mit einem ersten Schrägabschnitt (429) versehen ist, der sich zu einem Mittelabschnitt der Primärmasse (101) hin erstreckt; eine erste Federeinheit (417), die zwischen der Außenführung (413) und dem Außenkeil (415) angeordnet ist; einen Innenkeil (419), der dem Außenkeil (415) zugewandt angeordnet ist und mit einem zweiten Schrägabschnitt (435) versehen ist, der sich zu dem Außenkeil (415) hin erstreckt; eine Innenführung (421), die benachbart zu dem Innenkeil (419) angeordnet ist; eine zweite Federeinheit (423), die zwischen dem Innenkeil (419) und der Innenführung (421) angeordnet ist; ein erstes Betätigungselement (425), das zwischen dem Außenkeil (415) und dem Innenkeil (419) angeordnet ist, wobei dessen eines Ende von einer der Schraubenfedern (441) federnd abgestützt wird und an dessen anderem Ende ein dritter Schrägabschnitt (443) vorgesehen ist, der den ersten Schrägabschnitt (429) und den zweiten Schrägabschnitt (435) kontaktiert; und ein zweites Betätigungselement (427), das dem ersten Betätigungselement (425) zugewandt zwischen dem Außenkeil (415) und dem Innenkeil (419) angeordnet ist, wobei dessen eines Ende von einer der Schraubenfedern (449) federnd abgestützt wird und an dessen anderem Ende ein vierter Schrägabschnitt (451) vorgesehen ist, der den ersten Schrägabschnitt (429) und den zweiten Schrägabschnitt (435) kontaktiert.
  29. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 28, wobei die Breite des ersten Schrägabschnitts (429) kleiner wird, je näher dieser zu einem Mittelabschnitt der Primärmasse (101) ist, und die Breite des zweiten Schrägabschnitts (435) kleiner wird, je weiter dieser von dem Mittelabschnitt der Primärmasse (101) entfernt ist.
  30. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 29, wobei die Verkleinerungsrate der Breite des ersten Schrägabschnitts (429) von der des zweiten Schrägabschnitts (435) abweicht.
  31. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 30, wobei die Verkleinerungsrate der Breite des ersten Schrägabschnitts (429) größer als die des zweiten Schrägabschnitts (435) ist.
  32. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 28, wobei die erste Federeinheit (417) und die zweite Federeinheit (423) jeweils eine Tellerfeder ist.
  33. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 28, wobei, wenn die Dämpfungseinheit (129) nicht zusammengedrückt wird, ein äußerer Endabschnitt der Schraubenfeder (441), die das erste Betätigungselement (425) abstützt, das erste Betätigungselement (425) kontaktiert und ein innerer Endabschnitt der Schraubenfeder (441) das erste Betätigungselement (425) nicht kontaktiert.
  34. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 28, wobei, wenn die Dämpfungseinheit (129) nicht zusammengedrückt wird, ein äußerer Endabschnitt der Schraubenfeder (449), die das zweite Betätigungselement (427) abstützt, das zweite Betätigungselement (427) kontaktiert und ein innerer Endabschnitt der Schraubenfeder (449) das zweite Betätigungselement (427) nicht kontaktiert.
  35. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 28, ferner aufweisend eine Antriebsplatte (145), die mit der Sekundärmasse (103) gekuppelt ist und die Dämpfungseinheit (129) zusammendrückt, wenn eine Relativdrehung zwischen der Primärmasse (101) und der Sekundärmasse (103) eintritt, wobei am Umfang der Antriebsplatte (145) wenigstens zwei Druckrippen (147, 149) vorgesehen sind, deren Breiten voneinander abweichen.
  36. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 28, wobei, wenn die Dämpfungseinheit (129) nicht zusammengedrückt wird, ein äußerer Endabschnitt der Schraubenfeder (141), welche die Endführung (133) abstützt, die Endführung (133) kontaktiert und ein innerer Endabschnitt der Schraubenfeder (141) die Endführung (133) nicht kontaktiert.
  37. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 28, wobei, wenn die Schraubenfedern (441, 449), die das erste Betätigungselement (425) und das zweite Betätigungselement (427) abstützen, zusammengedrückt werden, die Außenführung (413) eine Außenwand (199) der ringförmigen Kammer (117) kontaktiert und die Innenführung (421) eine Innenwand (198) der ringförmigen Kammer (117) kontaktiert.
  38. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine Buchse (109, 111) zwischen der Primärmasse (101) und der Sekundärmasse (103) angeordnet ist.
  39. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, wobei die ringförmige Kammer (117) wenigstens teilweise mit Schmieröl gefüllt ist.
  40. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine Antriebsplatte (145), die mit der Sekundärmasse (103) gekuppelt ist und die Dämpfungseinheit (129) zusammendrückt, wenn eine Relativdrehung zwischen der Primärmasse (101) und der Sekundärmasse (103) eintritt.
DE102004027149A 2003-12-10 2004-06-03 Torsionsschwingungsdämpfer Expired - Fee Related DE102004027149B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2003-0089550 2003-12-10
KR1020030089550A KR100598843B1 (ko) 2003-12-10 2003-12-10 비틀림 진동 댐퍼

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004027149A1 true DE102004027149A1 (de) 2005-07-14
DE102004027149B4 DE102004027149B4 (de) 2007-06-06

Family

ID=34651344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004027149A Expired - Fee Related DE102004027149B4 (de) 2003-12-10 2004-06-03 Torsionsschwingungsdämpfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7484434B2 (de)
JP (1) JP2005172216A (de)
KR (1) KR100598843B1 (de)
CN (1) CN100371625C (de)
DE (1) DE102004027149B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222514A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Audi Ag Antriebseinrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101169171B (zh) * 2006-10-26 2011-09-07 卢克摩擦片和离合器两合公司 扭转振动减振器
KR100984193B1 (ko) * 2007-09-29 2010-09-28 한국전력공사 비틀림 진동흡수용 커플링 댐퍼
DE102008059263A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
JP5098825B2 (ja) * 2008-06-03 2012-12-12 アイシン精機株式会社 トルク変動吸収装置
KR100973153B1 (ko) * 2008-07-02 2010-07-30 주식회사평화발레오 토션댐퍼플라이휠
JP5151810B2 (ja) * 2008-08-27 2013-02-27 アイシン精機株式会社 ダンパ装置
CN101832358B (zh) * 2010-03-26 2011-11-09 北京工业大学 控制结构多维振动的陀螺减振阻尼器及其制作方法
JP5500225B2 (ja) * 2012-09-11 2014-05-21 アイシン精機株式会社 ダンパ装置
KR101406656B1 (ko) * 2012-12-10 2014-06-11 현대자동차주식회사 듀얼 매스 플라이휠
US10393222B2 (en) * 2014-04-01 2019-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum
JP2017048884A (ja) * 2015-09-03 2017-03-09 本田技研工業株式会社 ダンパー
US9841060B2 (en) * 2015-10-20 2017-12-12 Valeo Embrayages Torsional vibration damper for hydrokinetic torque coupling device with inner and outer elastic damping members connected in series
US10060504B2 (en) * 2016-04-21 2018-08-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum absorber including springs fixed to circumferential edges of masses
WO2018210378A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Deckelloses zweimassenschwungrad mit einem fliehkraftpendel
US11236800B2 (en) * 2018-03-19 2022-02-01 Exedy Corporation Damper device
JP7179628B2 (ja) * 2018-03-19 2022-11-29 株式会社エクセディ ダンパ装置
CN110439968B (zh) * 2018-05-04 2023-04-07 南京法雷奥离合器有限公司 扭转减振阻尼系统
US10837485B2 (en) 2018-05-07 2020-11-17 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a crankshaft stabilizing device
DE102018207837A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Audi Ag Zweimassenschwungrad
JP7252781B2 (ja) * 2019-02-22 2023-04-05 株式会社エクセディ ダンパ装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593252B1 (fr) * 1986-01-22 1990-09-07 Valeo Volant amortisseur pour transmission, notamment pour vehicule automobile
JPS647945A (en) * 1986-11-27 1989-01-11 Toshiba Electric Equip Ultraviolet-ray irradiation device
JPS647946A (en) * 1987-06-29 1989-01-11 Daishiro Fujishima Method for preventing discoloration of plated decorative article
FR2620502B1 (fr) * 1987-09-10 1989-12-08 Valeo Dispositif amortisseur de torsion
US5156067A (en) * 1988-04-01 1992-10-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Torsional damper type flywheel device
FR2641048B1 (de) * 1988-12-28 1991-03-08 Valeo
EP0478106A3 (en) * 1990-09-19 1992-11-19 Borg-Warner Automotive Transmission And Engine Components Corporation Long travel damper
DE4128868A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Fichtel & Sachs Ag Zweimassenschwungrad mit gleitschuh
DE4141723C2 (de) * 1991-12-20 1999-12-16 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit Leerlauffederung
FR2721084B1 (fr) * 1994-06-08 1996-08-23 Valeo Embrayage de verrouillage, notamment pour véhicules automobiles.
JPH10141472A (ja) * 1996-11-07 1998-05-29 Exedy Corp ダンパー機構
JP3717091B2 (ja) * 1997-02-28 2005-11-16 株式会社エクセディ 摩擦抵抗発生機構
DE19733334B4 (de) * 1997-08-01 2009-01-22 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE19912968A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsionsschwingungsdämpfer
DE19830432A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-13 Rohs Voigt Patentverwertungsge Verfahren zur Dämpfung von Torsionsschwingungen sowie Torsionsschwingungsdämpfer
JP3739670B2 (ja) * 2001-05-17 2006-01-25 本田技研工業株式会社 原動機のフライホイール装置
KR100452260B1 (ko) 2002-04-12 2004-10-08 현대자동차주식회사 진동감쇠장치
JP4016398B2 (ja) * 2003-03-20 2007-12-05 現代自動車株式会社 ねじれ振動ダンパー
KR100598845B1 (ko) * 2004-07-06 2006-07-11 현대자동차주식회사 비틀림 진동 댐퍼
KR100614444B1 (ko) * 2004-08-11 2006-08-21 현대자동차주식회사 비틀림 진동 댐퍼

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222514A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Audi Ag Antriebseinrichtung
WO2020126886A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Audi Ag Antriebseinrichtung
DE102018222514B4 (de) 2018-12-20 2022-08-04 Audi Ag Antriebseinrichtung
US11466734B2 (en) 2018-12-20 2022-10-11 Audi Ag Drive device

Also Published As

Publication number Publication date
US7484434B2 (en) 2009-02-03
KR20050056520A (ko) 2005-06-16
CN1626848A (zh) 2005-06-15
JP2005172216A (ja) 2005-06-30
KR100598843B1 (ko) 2006-07-11
CN100371625C (zh) 2008-02-27
DE102004027149B4 (de) 2007-06-06
US20050126332A1 (en) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004027149B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE602004011132T2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP1908972B1 (de) Entkopplungsvorrichtung für eine Lagerung einer Welle an einem Grundkörper sowie Radialwellfeder
DE3302536C2 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE10146904B4 (de) Dämpfermechanismus
DE102004062949B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3045999C2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE19638613A1 (de) Kupplungsbetriebene Scheibenanordnung
DE3701444C2 (de)
DE112007002295T5 (de) Dämpfungsmechanismus
DE2932972C2 (de) Vibrationsdämpferanordnung
DE1801969A1 (de) Kupplungsscheibe mit Schwingungsdaempfer
DE102004011153A1 (de) Dämpfer und Überbrückungskupplung
DE2823894C2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE4436698C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für ein Schwungrad mit zwei Verstellbereichen
DE19857109A1 (de) Dämpferscheibenanordnung
DE19857110A1 (de) Dämpfungsscheibenanordnung
EP2872797B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE1750841B1 (de) Reibscheibenkupplung insbesondere fuer fahrzeuge
DE10216289A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen
DE3347203A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102018113585B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE19752395A1 (de) Überbrückungsmechanismus für einen Drehmomentwandler
DE19514734C2 (de) Kupplungsscheibenausbildung
DE10001158B4 (de) Dämpferscheibenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103