DE102004026674B3 - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kleberrückständen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kleberrückständen Download PDF

Info

Publication number
DE102004026674B3
DE102004026674B3 DE102004026674A DE102004026674A DE102004026674B3 DE 102004026674 B3 DE102004026674 B3 DE 102004026674B3 DE 102004026674 A DE102004026674 A DE 102004026674A DE 102004026674 A DE102004026674 A DE 102004026674A DE 102004026674 B3 DE102004026674 B3 DE 102004026674B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table tennis
slider
spatula
adhesive residues
tennis bat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004026674A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Wendlandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004026674A priority Critical patent/DE102004026674B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004026674B3 publication Critical patent/DE102004026674B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/22Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of sport articles, e.g. bowling pins, frames of tennis rackets, skis, paddles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/40Rackets or the like with flat striking surfaces for hitting a ball in the air, e.g. for table tennis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0071Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/16Table tennis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung zum Entfernen von Kleberrückständen wird für den Tischtennissport angewendet. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, mit der Kleberrückstände auf den Belägen eines Tischtennisschlägers entfernt werden können. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch einen spachtelähnlichen Schieber gekennzeichnet, welcher über seiner gesamten Breite gleichmäßig erwärmt wird. Durch die Erwärmung werden die Kleberrückstände auf dem Belag weich. Sie werden mit dem Schieber vorsichtig vom Belag heruntergeschoben. DOLLAR A Die Erwärmungstemperatur liegt zwischen 100 DEG C und 150 DEG C. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem spachtelähnlichen Schieber und einer Heizvorrichtung, welche sich in einem Griffteil befindet. Durch die Heizvorrichtung wird der spachtelähnliche Schieber über seiner gesamten Breite gleichmäßig erwärmt.

Description

  • Das Verfahren und die Vorrichtung zum Entfernen von Kleberrückständen wird für den Tischtennissport angewendet.
  • [Stand der Technik]
  • Beim Tischtennissport werden für den Wettkampfbereich Tischtennisschläger ohne Beläge angeboten, um die Beläge kurz vor dem Wettkampf separat auswählen und beliebig miteinander kombinieren zu können. Dafür wird auf die Beläge und den Tischtennisschläger ein Kleber aufgetragen. Nach einer kurzen Antrocknung werden die Belege auf den Tischtennisschläger geklebt. Hierzu verwendet man einen sogenannten Frischkleber.
  • Die beklebten Tischtennisschläger besitzen bessere Eigenschaften, sie sind schneller und griffiger als normale Tischtennisschläger. Da die positiven Eigenschaften nur wenigen Stunden anhalten, müssen die Belege zwischen den Wettkämpfen neu geklebt werden. Dazu müssen die Belege vom Tischtennisschläger entfernt werden.
  • Diese Problematik wird in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 29920267 U1 beschrieben. Die Kleberrückstände auf dem Holz des Tischtennisschlägers werden durch eine Vorrichtung entfernt, die drei unterschiedlich ausgebildete Oberflächenbereiche aufweist. Dabei ist der erste Oberflachenbereich zum Entfernen von groben Kleberrückständen, der zweite Oberflächenbereich zum Entfernen von feineren Kleberrückständen und der dritte Oberflächenbereich zum Entfernen von feinsten Kleberrückständen vorgesehen.
  • Diese Vorrichtung eignet sich nur für die Entfernung von Kleberrückständen auf Holz.
  • Allerdings verbleiben beim Abziehen der Beläge vom Tischtennisschläger auch auf den Belägen Kleberrückstände. Diese müssen entfernt werden, damit die positiven Eigenschaften des Belages erhalten bleiben. Das ist besonders problematisch, da bei einer mechanischen Entfernung die innere Oberfläche des Belages, der gummiartig ist, beschädigt wird. So können die Beläge nur für kurze Zeit angewendet werden.
  • Für die Entfernung der Kleberrückstände ist es auch bekannt, ein Lösungsmittel zu verwenden. Allerdings wird auch hier die Oberfläche des Belages beschädigt, da die Kleberrückstände nur angelöst werden und dann mechanisch entfernt werden müssen.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, mit der Kleberrückstände auf den Belägen eines Tischtennisschlägers entfernt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch einen spachtelähnlichen Schieber gekennzeichnet, welcher über seiner gesamten Breite gleichmäßig erwärmt wird. Durch die Erwärmung werden die Kleberrückstände auf dem Belag weich. Sie werden mit dem Schieber vorsichtig vom Belag heruntergeschoben.
  • Die Erwärmungstemperatur liegt zwischen 100 °C und 150 °C.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem spachtelähnlichen Schieber und einer Heizvorrichtung, welche sich in einem Griffteil befindet. Durch die Heizvorrichtung wird der spachtelähnliche Schieber über seiner gesamten Breite gleichmäßig erwärmt.
  • [Beispiele]
  • Die Erfindung wird anhand eines Beispiels näher erläutert. Hierzu zeigt die Figur schematisch den spachtelähnlichen Schieber 1, welcher mit der Heizvorrichtung im Innern des Gerätes verbunden ist. Durch die Heizvorrichtung wird der spachtelähnliche Schieber über seiner gesamten Breite gleichmäßig erwärmt.
  • Der spachtelähnliche Schieber 1 ist an einem Handgerät angebracht, welches einen Griff 2 besitzt. Die Heizung wird durch Stromzufuhr zugeschaltet. Dies geschieht ähnlich wie bei handelsüblichen Klebepistolen. Die Heizung erwärmt sich auf eine Temperatur zwischen 100 °C und 150 °C. Die am spachtelähnlichen Schieber gemessene Temperatur ist über seiner gesamten Breite vorzugsweise 120 °C. Sie kann durch An- und Abschalten geregelt werden. Lüftungsschlitze 3 oberhalb der Heizung sorgen dafür, dass das gesamte Gerät nicht überhitzt wird.
  • Um die Kleberrückstände auf den Belägen eines Tischtennisschlägers entfernen zu können, wird der erwärmte spachtelähnlicher Schieber 1 am Belag angelegt. Durch die Erwärmung werden die Kleberrückstände auf dem Belag weich, die mit dem spachtelähnlichen Schieber 1 in Berührung kommen. So können sie mit dem spachtelähnlichen Schieber 1 vorsichtig vom Belag heruntergeschoben werden. Durch dieses Verfahren ist es möglich, die Kleberrückstände vollständig zu entfernen ohne den Belag zu beschädigen.
  • Die Aufheizzeit beträgt nur wenige Minuten, so dass im Wettkampfbetrieb die Beläge schnell zwischendurch gereinigt werden können. Durch die verhältnismäßig niedrige Temperatur wird ein Verbrennungsrisiko nahezu ausgeschlossen.
  • Das Gerät kann an das Stromnetz angeschlossen werden, wobei auch ein Betreiben mit Batterie denkbar ist.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Entfernen von Kleberrückständen auf den Belägen eines Tischtennisschlägers, dadurch gekennzeichnet, dass ein spachtelähnlicher Schieber über seiner gesamten Breite gleichmäßig erwärmt wird, wodurch die Kleberrückstände auf dem Belag weich werden und mit dem Schieber vom Belag heruntergeschoben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungstemperatur zwischen 100 °C und 150 °C liegt.
  3. Vorrichtung zum Entfernen von Kleberrückständen auf den Belägen eines Tischtennisschlägers dadurch gekennzeichnet, dass ein spachtelähnlicher Schieber mit einer Heizvorrichtung verbunden ist, wobei der spachtelähnliche Schieber über seiner gesamten Breite gleichmäßig erwärmt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die am Schieber gemessene Temperatur über seiner gesamten Breite vorzugsweise 120 °C beträgt.
DE102004026674A 2004-05-28 2004-05-28 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kleberrückständen Expired - Fee Related DE102004026674B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026674A DE102004026674B3 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kleberrückständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026674A DE102004026674B3 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kleberrückständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004026674B3 true DE102004026674B3 (de) 2005-02-10

Family

ID=34042370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004026674A Expired - Fee Related DE102004026674B3 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kleberrückständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004026674B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104941160A (zh) * 2015-06-18 2015-09-30 杨跃龙 枪柄乒乓球拍
NL2017089A (nl) * 2015-07-01 2017-01-17 Hermans Asbest B V Draagbare schraper en werkwijze voor het verwijderen van asbesthoudende kitranden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920267U1 (de) * 1999-11-18 2000-02-24 Sing Wo Sports Ltd Vorrichtung zum Entfernen von Kleberrückständen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920267U1 (de) * 1999-11-18 2000-02-24 Sing Wo Sports Ltd Vorrichtung zum Entfernen von Kleberrückständen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104941160A (zh) * 2015-06-18 2015-09-30 杨跃龙 枪柄乒乓球拍
NL2017089A (nl) * 2015-07-01 2017-01-17 Hermans Asbest B V Draagbare schraper en werkwijze voor het verwijderen van asbesthoudende kitranden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2746681B1 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Dunstabzugshaube
DE102004026674B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kleberrückständen
EP2746678A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Gargeräte
DE102013111670C5 (de) Verfahren zum Spülen von Spülgut sowie Programmautomat
DE102006035745B4 (de) Verfahren zum Führen eines Garprozesses in einem verschließbaren Garraum eines Gargerätes und Gargerät zum Durchführen des Verfahrens
CN109260683A (zh) 一种篮球训练用内置升降排列存储设备
DE4208680A1 (de) Geblaesetrockner
DE3930352A1 (de) Verfahren, vorrichtung und klebstoff zum verkleben von schuhteilen, insbesondere bei der schuhreparatur
EP2930431B1 (de) Verfahren zum durchführen eines pyrolyse-reinigungsvorgangs
EP0990405A2 (de) Gerät zum Kühlen und Erwärmen von Speisen
DE102008052836A1 (de) Kombitrockner
EP1975604A2 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Griffleisten eines Flaschenkastens
DE10138616A1 (de) Warmhaltehaube mit Temperaturanzeigeeinheit
DE102007024441A1 (de) Kaffeemaschine mit Tresterbehälter
DE102021108503A1 (de) Vorrichtung zur Trocknung von Golftaschen sowie zugehöriges Verfahren
DE515141C (de) Geschirrwaschmaschine
CH379688A (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Gummihandschuhen für den medizinischen Gebrauch
DE3708620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen einer folienplakette
DE3740790A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102014115692A1 (de) Herd und Verfahren zum Warten eines Herdes
DE102005058544A1 (de) Montage-Vorrichtung (Kragen) für flexible Kunststoff-Beschläge an Pferdehufen
DE202017107674U1 (de) Heizgerät
DE971170C (de) Anordnung zum Verleimen oder Verkleben mehrerer Schichten aus Holz oder anderen Stoffen
DE202017005116U1 (de) Tragbarer Wäschetrockner
CH490974A (de) Verfahren zum Ablösen von Belägen, insbesondere von Tapeten, Farb- oder Lackanstrichen und Apparat zur Ausübung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee