DE102005058544A1 - Montage-Vorrichtung (Kragen) für flexible Kunststoff-Beschläge an Pferdehufen - Google Patents

Montage-Vorrichtung (Kragen) für flexible Kunststoff-Beschläge an Pferdehufen Download PDF

Info

Publication number
DE102005058544A1
DE102005058544A1 DE200510058544 DE102005058544A DE102005058544A1 DE 102005058544 A1 DE102005058544 A1 DE 102005058544A1 DE 200510058544 DE200510058544 DE 200510058544 DE 102005058544 A DE102005058544 A DE 102005058544A DE 102005058544 A1 DE102005058544 A1 DE 102005058544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
collar
welded
rail
horse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510058544
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Breitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510058544 priority Critical patent/DE102005058544A1/de
Priority to DE202005021210U priority patent/DE202005021210U1/de
Publication of DE102005058544A1 publication Critical patent/DE102005058544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K13/00Devices for grooming or caring of animals, e.g. curry-combs; Fetlock rings; Tail-holders; Devices for preventing crib-biting; Washing devices; Protection against weather conditions or insects
    • A01K13/006Protective coverings
    • A01K13/007Leg, hoof or foot protectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L7/00Accessories for shoeing animals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten eines Kunststoff-Beschlages am Pferdehuf mittels eines Montagekragens mit anklebbaren Laschen. Die einzelnen Laschen des Montagekragens sind durch eine durchgehende Schiene miteinander verbunden und der Montagekragen ist im Bereich der durchgehenden Schiene an einer Außenumfangsfläche des Beschlags mittels einer Schweißverbindung angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs I.
  • Will man heute einen Kunststoff Beschlag an einen Pferdehuf anbringen, so hat man entweder die Möglichkeit, diesen wie ein herkömmliches Hufeisen aufzunageln, oder man entscheidet sich für eine Montage mit Klebstoff.
  • Bei dieser Art der Anbringung des Hufschutzes wird das Hufhorn im Normalfall nicht beschädigt!
  • Der Kunststoffbeschlag für Pferde an sich (egal, welcher Hersteller!) ist nicht, wie ein Hufeisen, thermisch und mechanisch auf einem Amboß verformbar. Er muß mit einer Stichsäge, Einhand-Winkelschleifer, oder einer Huf-Raspel an die exakte Form des Pferdehufes angepaßt werden. Dies erklärt auch, warum er nicht mit einer Montage-Vorrichtung ("Kragen", oder auch Kleblaschen) gleich in einem Stück hergestellt werden kann. Diese muß also immer nachträglich angebracht werden.
  • Hier konnte bisher auf mehrere, unterschiedliche Montage-Prinzipien zurückgegriffen werden: Bei dem ersten wird eine Art Montage-Kragen (z.Bsp.Fa. Dallmer!) auf den Hufschutz aufgeschraubt. Der Kragen besteht aus einer, der Form der vorderen Hufwand nachempfundenen Halbschale aus Kunststoff. Diese Halbschale legt sich im Idealfall parallel an die vordere Hufwand an.
  • In der horizontalen Ebene ist die Halbschale an ein flaches Stück Kunststoff angesetzt, welches in Form und Stärke des Materials an ein allseits bekanntes, klassisches Hufeisen erinnert.
  • Der auf den Beschlag montierte Kragen ist dann mit dem beigefügten 2-Komponenten-Kleber an den hochgehaltenen Pferdehuf anzukleben. (z.B. Patent Nr. DE 20 2005 010 360 U1 )
  • Bei der zweiten Methode werden einzelne Kunststoff-Laschen an den unteren, breiteren Enden an den, auf die jeweilige Hufgröße zugerichteten Beschlag geschweißt. Dies geschieht durch Erhitzung der Lasche an besagter Stelle, und des Beschlages bis auf Schmelztemperatur des Kunststoff Materials. Dieser Verbund aus einzeln angeschweißten Klebelaschen und Beschlag kann nun einzeln mit Kleber (2K-Epoxidharz oder 1K-Acrylatkleber) am Pferdehuf befestigt werden. (Fa. Hippoplast und diverse andere Hersteller!)
  • Beide o.g. Arten der Montage haben entscheidende Nachteile:
    Bei der Verklebung mit 2K-Epoxidharz-Kleber muß der Anwender selbst oder ein Helfer, den Pferdehuf bis zur endgültigen Aushärtung des Klebers "aufhalten". Ein Verschieben des Beschlages, wenn auch nur minimal, hat die Zunichtemachung der Klebeverbindung zur Folge. Das "Aufhalten" ist aber für beide, also Pferd und" Aufhalter" eigentlich sehr anstrengend, an der Hinterhand des Pferdes u.U. sogar gefährlich. Die gängigen Epoxidharz-Kleber brauchen aber mindestens 1 Minute zum Aushärten, hinzu kommen die relativ hohen Kosten des Materials. Die Kosten der "Montage-Kragen" zum Aufschrauben auf den Beschlag (Fa.Dallmer) sind ebenfalls verhältnismäßig hoch. Auch braucht man hier viele verschiedene Größen, da ein in drei Ebenen vorproduziertes Objekt (Kragenschale mit der angesetzten "Schraub-Ebene") nicht an alle Hufgrößen angepaßt werden kann. Die mechanische Verformbarkeit ist hier sehr begrenzt.
  • Bei der Methode mit den am Beschlag angeschweißten Kunststoff-Laschen ist nun wieder der Zeitaufwand sehr hoch, weil jede der bis zu 10 Laschen einzeln an den Beschlag angebracht werden muß. Hier kommt man nicht ohne die Verwendung einer Zange zum Festhalten der Lasche aus. Selbst dicke Lederhandschuhe werden unangenehm heiß bei dem Schweißvorgang, sollte keine Zange verwendet werden.
  • Es können hier die Laschen zwar nun auch am abgesetzten Huf an selbigen angeklebt werden, den hohen Zeitaufwand beim Schweißen macht aber selbst der hier nun verwendbare, "schnellere" 1K-Acrylatkeber nicht wieder wett.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vereinfachung der beiden gängigen Herstellungs- und Montageverfahren für geklebten Kunststoff-Beschlag am Pferdehuf herbeizuführen. Eine leichtere und schnellere Anbringung des Beschlages soll hiermit ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Montage-Vorrichtung mit dem Merkmalen des Anspruchs I gelöst.
  • Die "Montage-Vorrichtung" vereinigt in sich die Vorteile der Anwenderfreundlichkeit, der relativ geringen Herstellungs- und Beschaffungskosten und nicht zuletzt der fast universellen Verwendbarkeit. Sie ist mit allen Kunststoffbeschlags-Fabrikaten kombinierbar, sofern sie aus dem gleichen Material wie die Montage-Vorrichtung hergestellt sind). Durch die Aneinanderreihung vieler einzelner Klebelaschen in einer Ebene und des einfachen Einsatzes von Wärmeenergie bei der Anbringung des Vorrichtung am Beschlag, kann auf zeitraubendes, kompliziertes Ankleben oder umständliches Anschrauben der o.g. Vorrichtung verzichtet werden. Durch die Verschweißung verschmelzen die beiden Teile (Beschlag und Montage-Vorrichtung) zu einer untrennbaren Einheit und halten jeder Belastung im Reitbetrieb stand.
  • Hinzu kommt noch die "Pferdefreundlichkeit" beim Ankleben am Pferdehuf: Der fertig zugerichtete Beschlag mit angeschweißter Montage-Vorrichtung kann nun bei "abgestelltem" Huf an denselben angebracht werden, da hier mit schnellem 1K-Acrylatkleber gearbeitet wird. Sind nur drei der Laschen angeklebt, kann der Beschlag nicht mehr verrutschen. Das Pferd kann also auch einmal einen Schritt machen, ohne die Verklebung zu zerstören, wie das bei 2 Komponenten-Kleber der Fall wäre.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnungsserie im Anschluß dargestellt, des weiteren ist der Aufbau der Vorrichtung aus den Handskizzen genau erkennbar:
  • 1 verdeutlicht die Art der Anbringung der Vorrichtung (1) am Kunststoff-Beschlag (2). Je nach Größe des Pferdehufes ist deren Länge universell anpassbar. Die übrigbleibenden Stücke können aufbewahrt und z.Bsp. für Sonderfälle im huforthopädischen Bereich verwendet werden. Der Kunststoffbeschlag kommt dann zwar zum Einsatz, je nach Krankheit oder Verletzung dürfen aber bestimmte Bereiche der Hufwand nicht beklebt werden. Hier kann man dann die gesammelten "Abfallstücke" der Vorrichtungen verwenden und individuell am Beschlag anschweißen.
  • Bei 2 ist zu erkennen, wie der Beschlag (2) und die Montage-Vorrichtung (1) miteinander verschweißt werden sollen. Hierbei ist nur ein einfaches Heißluftgebläse (3) vonnöten, mit welchem die beiden Objekte an den vorgesehenen Stellen bis zum Schmelzpunkt des Materials erhitzt werden. Die Form und Winkelung der Laschen bleibt erhalten, weil hier mit einer Reduzierdüse auf dem Heißluftgebläse (3) gearbeitet wird.
  • 3 zeigt, wie der Beschlag (2) über die Vorrichtung (1) gerollt wird. Ist einmal das Gleichgewicht zwischen gleichzeitigem Erwärmen und Abrollen gefunden, gestaltet sich das "Schweißen" kinderleicht. Sollte es dennoch einmal eine Fehlstelle geben, ist diese sehr leicht zu beseitigen: Einfach noch einmal an der zu reparierenden Stelle erwärmen, andrücken und ein wenig abkühlen lassen: Fertig!
  • 4.: Das schnelle Abkühlen des mit der Vorrichtung (1) verschweißten Beschlages (2) geschieht am besten mit kaltem Wasser (7). Dies ermöglicht ein zügiges Arbeiten!
  • 5: Die fertige Kombination (4) der beiden Komponenten [bestehend aus Vorrichtung (1) und Beschlag (2)] am Pferdehuf (5) anzubringen, gestaltet sich als eine für Mensch und Tier angenehme Prozedur. Das Pferd kann dabei auf allen Beinen stehen bleiben, der Anwender hat es leicht den Kleber (6) aufzutragen. Der Klebestoff bindet innerhalb von Sekundenbruchteilen ab, es kann wiederum sehr zügig gearbeitet werden. Sind drei Laschen angeklebt (Mitte, links außen und rechts außen) kann der Beschlag nicht mehr verrutschen. Das Pferd kann den Fuß jetzt ruhig auch einmal anheben!

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Halten eines Kunststoff-Beschlages am Pferdehuf mittels anklebbarer Laschen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Laschen durch eine durchgehende "Schiene" miteinander verbunden sind.
DE200510058544 2005-12-08 2005-12-08 Montage-Vorrichtung (Kragen) für flexible Kunststoff-Beschläge an Pferdehufen Withdrawn DE102005058544A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510058544 DE102005058544A1 (de) 2005-12-08 2005-12-08 Montage-Vorrichtung (Kragen) für flexible Kunststoff-Beschläge an Pferdehufen
DE202005021210U DE202005021210U1 (de) 2005-12-08 2005-12-08 Montage-Vorrichtung für flexible Kunststoffbeschläge am Pferdehuf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510058544 DE102005058544A1 (de) 2005-12-08 2005-12-08 Montage-Vorrichtung (Kragen) für flexible Kunststoff-Beschläge an Pferdehufen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005058544A1 true DE102005058544A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38055837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510058544 Withdrawn DE102005058544A1 (de) 2005-12-08 2005-12-08 Montage-Vorrichtung (Kragen) für flexible Kunststoff-Beschläge an Pferdehufen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005058544A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015630A1 (de) 2009-04-02 2010-10-14 Timo Schuster Hufbelagbefestigung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441417C1 (de) * 1984-11-13 1986-05-07 Peter 2061 Bliestorf Stübbe Pferdehufschuh
DE3721856C1 (en) * 1987-07-02 1988-06-30 Sergej Igrow All-plastic shoe for horses and method as well as device for its manufacture
DE3806364A1 (de) * 1988-02-27 1989-08-31 Igrow Sergej Vollkunststoffhufschuh fuer pferde

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441417C1 (de) * 1984-11-13 1986-05-07 Peter 2061 Bliestorf Stübbe Pferdehufschuh
DE3721856C1 (en) * 1987-07-02 1988-06-30 Sergej Igrow All-plastic shoe for horses and method as well as device for its manufacture
DE3806364A1 (de) * 1988-02-27 1989-08-31 Igrow Sergej Vollkunststoffhufschuh fuer pferde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015630A1 (de) 2009-04-02 2010-10-14 Timo Schuster Hufbelagbefestigung
DE102009015630B4 (de) * 2009-04-02 2012-12-20 Timo Schuster Hufbelagbefestigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433638A1 (de) Einspannvorrichtung fuer folie, bezugstoff od. dgl
DE3636891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stumpfschweissen von kunststoff-rohrabschnitten oder kunststoff-formstuecken
DE102005058544A1 (de) Montage-Vorrichtung (Kragen) für flexible Kunststoff-Beschläge an Pferdehufen
DE20310609U1 (de) Gehörknöchelchenprothese mit integriertem Kugelgelenk
DE2926732C2 (de) Einspann- und Anstellvorrichtung zum Stumpfschweißen von Rundmaterial
DE202005021210U1 (de) Montage-Vorrichtung für flexible Kunststoffbeschläge am Pferdehuf
DE4412873A1 (de) Registereinrichtung für eine hülsenförmige Offset-Druckform
DE3006518C2 (de) Vorrichtung zum Fixieren des Oberschenkelhalses und des großen Rollhügels am Schaft eines Oberschenkelknochens
DE102014104034A1 (de) Mobiles Kantenanleimgerät mit Zusatzheizung
DE19943751B4 (de) Trennverfahren
DE3002770A1 (de) Nagelpresse
EP2783655A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren von Brackets
DE202014100647U1 (de) Heißluftgerät
DE102004028568A1 (de) Manipulierwerkzeug
DE650338C (de) Handgeraet zum Verbinden mehrerer Einzelteile durch Kleben
DE3721856C1 (en) All-plastic shoe for horses and method as well as device for its manufacture
DE3115696A1 (de) Elektrisches buegeleisen
DE19921690A1 (de) Hohlprofilverbindung
DE102014001508B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Schutzes für einen Huf
DE20211034U1 (de) Zweiarmige Werkzeugratsche, Verlängerung mit zwei Werkzeugnüssen, sowie die zweiarmige Werkzeugratsche und die Verlängerung umfassender Werkzeugsatz
DE2600258A1 (de) Klemmvorrichtung
DE102018202442B3 (de) Schraubwerkzeug zum Justieren von Anbauteilen sowie ein korrespondierendes Verfahren zum Justieren eines Anbauteils
DE1505855A1 (de) Vorrichtung zum Richten und Spannen von Speichenraedern
DE617618C (de) Vorrichtung zum stellenweisen Vulkanisieren von Kautschukgegenstaenden mit ebener oder schwach gekruemmter Oberflaeche
EP0652079A2 (de) Winkelzwinge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
ON Later submitted papers
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121115

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701