DE971170C - Anordnung zum Verleimen oder Verkleben mehrerer Schichten aus Holz oder anderen Stoffen - Google Patents

Anordnung zum Verleimen oder Verkleben mehrerer Schichten aus Holz oder anderen Stoffen

Info

Publication number
DE971170C
DE971170C DES4936D DES0004936D DE971170C DE 971170 C DE971170 C DE 971170C DE S4936 D DES4936 D DE S4936D DE S0004936 D DES0004936 D DE S0004936D DE 971170 C DE971170 C DE 971170C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gluing
dried
arrangement
arrangement according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES4936D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Karl Krammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES4936D priority Critical patent/DE971170C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE971170C publication Critical patent/DE971170C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/46Dielectric heating
    • H05B6/62Apparatus for specific applications

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 18. DEZEMBER 1958
S 4936 VIIId 121 h
Zusatz zum Patent 970
(Ges. v. 15. 7. 1951)
Das Hauptpatent betrifft eine Anordnung zum Verleimen oder Verkleben mehrerer Schichten aus Holz oder anderen Stoffen unter Hitzeanwendung durch elektrische Hochfrequenzenergie. Die Anordnung ist dadurch ausgezeichnet, daß die mit Leim bzw. Klebemasse bestrichenen und aneinandergepreßten, zu verbindenden Flächen der Einwirkung des elektrischen Hochfrequenzfeldes in zur Feldrichtung paralleler Lage ausgesetzt sind.
Beim Verleimen oder Verkleben von Gegenständen hat es sich gezeigt, daß diese im weitgehenden Maße trocken sein müssen, um eine hinreichend feste und dauernde Verbindung zu erzielen. Bei allen praktisch verwendeten Arten der Verleimung oder des Verklebens von Stoffen miteinander unter Hitzeanwendung war es deshalb erforderlich, die Gegenstände vorzutrocknen, d.h., sie sowohl von einem äußeren Feuchtigkeitsbeschlag zu befreien als auch einen zu hohen Feuchtigkeitsgehalt auf ein zulässiges Maß zu verringern. Diese Maßnahmen bereiten aber in vielen Fällen, insbesondere bei Gegenständen mit großen Abmes-
809 685/40
sungen, erhebliche Schwierigkeiten. Diese werden durch das Verfahren gemäß der Erfindung vermieden.
Bei einer Anordnung zum Verleimen oder Ver-. kleben mehrerer Schichten aus Holz oder anderen Stoffen unter Hitzeanwendung durch elektrische Hochfrequenzenergie, wobei die mit Leim bzw. Klebemasse bestrichenen und aneinandergepreßten, zu verbindenden Flächen der Einwirkung des elekirischen Hochfrequenzfeldes in zur Feldrichtung paralleler Lage ausgesetzt sind, gemäß dem Hauptpatent 970 555, sind erfindungsgemäß Mittel zum Anblasen der miteinander zu verbindenden Schichtflachen mit Heißluft vorgesehen. Die neue Anordnung wird besonders dort mit Vorteil zur Anwendung gebracht, wo es sich um die Verleimung von Gegenständen handelt, die bereits längere Zeit den atmosphärischen Einflüssen ausgesetzt waren, wie es z. B. bei Eisenbahnschwellen der Fall ist. Bei Gegenständen dieser Art, beispielsweise bei der Wiederinstandsetzung von Eisenbahnschwellen, ist es dann nicht mehr erforderlich, vor der Aufleimung der neuen Teile den Hauptteil weitgehend zu trocknen, sondern die Verleimung kann bereits nach dem Antrocknen der entsprechend vorbereiteten Flächen ohne eine weitere und weitergehende Vorbehandlung des Gegenstandes selbst erfolgen.
Als Mittel zum Anblasen eignen sich eine große Reihe an sich bekannter Einrichtungen. So ist es z. B. möglich, die Heißluft aus einer oder mehreren Düsen auf die zu verleimenden Flächen aufzublasen, was unter Fortbewegung der Düsen über die Flächen mittels Hand oder auch maschinell ausgeführt werden kann. Es ist auch möglich, in ausreichender Entfernung von der jeweiligen Fläche einen erhitzten Körper, z. B. eine aufgeheizte Platte, anzuordnen, durch deren Wärmeausstrahlung die Antrocknung der Fläche erfolgt. Durch Einblasen von möglichst trockner Luft in den Zwischenraum zwischen Platte und Fläche wird der entstandene Feuchtigkeitsdampf abgeführt. Auf diese Weise ist eine besonders gleichmäßige Trocknung größerer Flächen möglich.
4-5 Die heiße Trocknungsluft kann aber auch in der Weise auf die Fläche zur Einwirkung gebracht werden, daß über dieser eine Haube mit Düsenöffnungen angeordnet ist, aus denen in Richtung der Fläche die Luft austritt. Diese Haube kann der Form der zu trocknenden Fläche des Gegenstandes angepaßt sein, so z. B., daß sie über Ecken und Kanten hinweggreift. Die Luft wird der Einrichtung entweder schon im erhitzten Zustand zugeführt, oder in der Haube sind Heizvorrichtungen vorgesehen, die die durchströmende Luft auf die erforderliche Temperatur aufheizen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise und in schematischer Form dargestellt.
Die Fig. 1 zeigt die Einrichtung im Aufriß, und zwar ist in diesem Falle über der Eisenbahnschwelle i, deren Fläche α angetrocknet werden soll, in geringem Abstand eine Platte 2 angeordnet, deren Flächenabmessungen mit denen der zu trocknenden Fläche ungefähr übereinstimmen. Die Platte 2 besteht entweder aus einer Metallplatte großer Wärmekapazität, die vor ihrer Anordnung über der Fläche jeweils aufgeheizt wird, oder sie ist selbst mit Heizeinrichtungen, z. B. mit elektrischen Heizspiralen, ausgestattet, die ^0 die Einhaltung einer konstanten Temperatur auch über eine längere Zeitdauer ermöglichen. Über der Heizplatte ist eine wärmeisolierende Schicht 3 angeordnet, die die Wärmeabstrahlung der Heizplatte nach oben weitgehend verhindert. Durch die Düse4 wird in dem Zwischenraum zwischen dem Körper 1 und der Heizplatte 2 trockne, gegebenenfalls vorerwärmte Luft in Pfeilrichtung eingeblasen, die den von der Fläche α aufsteigenden Feuchtigkeitsdampf abführt. Zur leichten Abführung der Luft- und Dampfmengen sind sowohl in der Platte 2 als auch in der Schicht 3 Bohrungen 2 α bzw. 3 a vorgesehen.
In der Fig. 2 ist die Anordnung und Ausbildung einer Heizhaube im Aufriß dargestellt. Über dem zu behandelnden Körper 1 ist die zweckmäßig aus Blech bestehende Heizhaube 5 angeordnet, die so ausgebildet ist, daß auch die Ränder 1 angetrocknet werden. In der Haube 5 befinden sich gegenüber der zu behandelnden Fläche Öffnungen bzw. Düsen 5 a, durch welche die bei dem Anschluß 6 der Haube 5 zugeführte Luft in Pfeilrichtung ausströmt. Die Luft kann dabei bereits vor ihrer Zuführung zu der Heizhaube erhitzt sein oder durch entsprechende Einrichtungen in der Haube erhitzt werden.
Die Fig. 3 zeigt die Anordnung der Einrichtung gemäß Fig. 2, und zwar im Schnitt A-A'. Wie daraus hervorgeht, ist die Heizhaube so ausgebildet, daß auch die oberen Kanten des Körpers 1 von der Trockenluft berührt und angetrocknet werden. Die übrigen Teile der Einrichtung in der Fig. 3 stimmen mit denen der Fig. 2 überein und weisen auch die gleichen Bezugszeichen wie diese auf.
Die für die Antrocknung der zu verleimenden Flächen verwendete Heißluft wird zweckmäßig auf Temperaturen von über ioo° C, beispielsweise auf 200 bis 4000 C oder mehr, erhitzt. Die Richtung des Luftstromes in bezug auf die zu behandelnde Fläche wird zwecks beschleunigter und geregelter Abführung des Feuchtigkeitsdampfes so gewählt, daß der Luftstrom schräg auf die Fläche auftrifft. Bei der Verwendung von Düsen werden diese zu dem vorgenannten Zweck in eine entsprechende Winkelstellung zu der anzutrocknenden Fläche gebracht.

Claims (5)

  1. Patentansprüche.·
    i. Anordnung zum Verleimen oder Verkleben iao mehrerer Schichten aus Holz oder anderen Stoffen unter Hitzeanwendung durch elektrische Hochfrequenzenergie, wobei die mit Leim bzw. Klebemasse bestrichenen und aneinandergepreßten, zu verbindenden Flächen der Einwirkung des elektrischen Hochfrequenzfeldes in
    zur Feldrichtung paralleler Lage ausgesetzt sind, nach Patent 970 555, gekennzeichnet durch Mittel zum Anblasen der miteinander zu verbindenden Schichtflächen mit Heißluft.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über der zu trocknenden Fläche in geringem Abstand ein plattenförmiger aufgeheizter oder aufheizbarer Körper angeordnet ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Körper und eine gegebenenfalls über diesem angebrachte Wärnieisolierschicht zwecks Abzug der Luft und des Feuchtigkeitsdampfes Unterbrechungen aufweisen.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über der zu trocknenden Fläche eine Haube angeordnet ist, deren beispielsweise düsenförmige Austrittsöffnungen für die Heißluft im wesentlichen so ausgebildet sind, daß der Heißluftstrom in einem spitzen Winkel auf die zu trocknende Fläche auftrifft.
  5. 5. Anordnung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Platte oder der Haube Heizvorrichtungen zur Aufheizung der Trocknungsluft vorgesehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES4936D 1940-05-29 1940-05-29 Anordnung zum Verleimen oder Verkleben mehrerer Schichten aus Holz oder anderen Stoffen Expired DE971170C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4936D DE971170C (de) 1940-05-29 1940-05-29 Anordnung zum Verleimen oder Verkleben mehrerer Schichten aus Holz oder anderen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4936D DE971170C (de) 1940-05-29 1940-05-29 Anordnung zum Verleimen oder Verkleben mehrerer Schichten aus Holz oder anderen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971170C true DE971170C (de) 1958-12-18

Family

ID=7471058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES4936D Expired DE971170C (de) 1940-05-29 1940-05-29 Anordnung zum Verleimen oder Verkleben mehrerer Schichten aus Holz oder anderen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971170C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971170C (de) Anordnung zum Verleimen oder Verkleben mehrerer Schichten aus Holz oder anderen Stoffen
DE3543248A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von holz
DE3615728A1 (de) Infrarottrockner
DE10010630C2 (de) Elektrisches Eierkochgerät
DE413033C (de) Biegsamer elektrischer Heizkoerper
DE698964C (de) Einrichtung zum Trocknen von Stoffen, insbesondere von Holz und Zellstoff, im elektrischen Hochfrequenzfeld mittels Kurz- oder Ultrakurzwellen
DE699082C (de) esondere zur Trocknung von Holz und Zellstoff, im elektrischen Hochfrequenzfeld
DE701477C (de) Verfahren zum Herstellen von Projektionsschirmen aus einzelnen reflektierenden Bahnen
DE102019204631A1 (de) Verfahren zum Drucken und Trocknen
DE520394C (de) Verfahren zum Verbinden von Kohleelektroden
DE603918C (de) Verfahren zum Betriebe von Vakuumtrocknern
DE2930883C2 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Hochfrequenzverleimung an einer laufenden Wellpappebahn
DE404419C (de) Verfahren zum Trocknen der fuer elektrische Sammler bestimmten Holzscheider, insbesondere der vorgaengig mit waessrigen Loesungen ausgelaugten
DE635561C (de) Verfahren zum Trocknen von Furnieren unter Druck
DE1056358B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzspanwerkstuecken
DE874626C (de) Einrichtung zum Erhitzen, beispielsweise zum Verleimen und Verkleben, von Gut grossen Ausmasses, insbesondere grosser Laenge, z. B. aus Holz, im elektrischen Wechselfeld
DE7419087U (de) Anordnung einer Trocknungsvorrichtung zum Trocknen und Abbinden des Leimes auf Buchblockrücken, insbesondere bei auf den Buchblockrücken aufgebrachtem HInterklebematerial an Buchbindemaschinen
DE800536C (de) Verfahren zur Trocknung von Lackfilmen auf Werkstuecken
EP1925462A2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Farb-Informationen, z.B. Motiven, auf einem Träger, insbesondere aus Glas
DE581924C (de) Verfahren und Einrichtung zum Schrumpfen von Leder
DE2553816C2 (de) Verfahren zum Trocknen und Abbinden des Leimes auf dem Rücken von Buchblocks sowie Buchbindemaschinen mit Hochfrequenz-Trocknungsanlage, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE1085984B (de) Elektrodenanordnung zur Verwendung in einer Hochfrequenzheizung
DE696700C (de) Verfahren zum Herstellen von Schichtkoerpern durch Heissverleimung
DE493636C (de) Loetvorrichtung fuer aus zwei symmetrischen Pressteilen zusammengesetzte Hohlkoerper
DE1246587B (de) Vorrichtung zum kapazitiven Erwaermen zu trocknender zylindrischer oder prismatischer Koerper, z. B. Spinnkuchen