DE202017005116U1 - Tragbarer Wäschetrockner - Google Patents

Tragbarer Wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
DE202017005116U1
DE202017005116U1 DE202017005116.8U DE202017005116U DE202017005116U1 DE 202017005116 U1 DE202017005116 U1 DE 202017005116U1 DE 202017005116 U DE202017005116 U DE 202017005116U DE 202017005116 U1 DE202017005116 U1 DE 202017005116U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
tubes
tumble dryer
laundry
hot air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017005116.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017005116.8U priority Critical patent/DE202017005116U1/de
Publication of DE202017005116U1 publication Critical patent/DE202017005116U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/10Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means
    • D06F58/14Collapsible drying cabinets; Wall mounted collapsible hoods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/08Folding stands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F59/00Supports adapted to retain the shape of particular articles being dried, e.g. incorporating heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Einen tragbaren Wäschetrockner, der aus einem Warmluftgenerator (2), Tragebeinen (3), einem oder mehreren mit einem inneren Luftkanal ausgestatteten Rohren (4), einer Tragefläche (5) und aus Verbindungselementen (6) zusammengesetzt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (4) direkt mit der Tragefläche (5) verbunden sind und diese Rohre (4) auch in der Lage sind, das Gewicht der nassen Wäsche, welche direkt an diesen Rohren (4), die als Wäscheleinen dienen, aufgehangen werden, alleine zu tragen; und, dass die Rohre mit dem Warmluftgenerator (2) direkt oder indirekt verbunden sind, sodass ein Luftstrom entsteht; der die Luft, die durch den Warmluftgenerator (2) eingesogen und erwärmt wird; anschließend durch die Hohlräume der Rohre (4) befördert; wonach dieser Luftstrom durch die Öffnungen an den Rohren (9) auf die Wäsche befördert wird, wodurch diese getrocknet wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Wäschetrockner. Dieser trocknet die aufgehangene Wäsche mit Hilfe eines Luftstroms.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass bereits viele tragbare Wäscheständer in verschiedensten Variationen existieren. Ein Großteil dieser bestehenden Variationen trocknet mehrerer Kleidungsstücke erst über einen längeren Zeitraum.
  • Des Weiteren besitzen viele dieser Variationen ein rechteckiges Mittelstück bestehend aus mehreren, in gleichmäßigen Abständen angeordnete Stränge zur Befestigung der Wäsche. Zum Schutz der befestigten Wäsche sind diese Stränge oftmals mit einem geeigneten Material überzogen. Anschließend verweilt die Wäsche bis zur selbstständigen Trocknung am Wäscheständer. Erfahrungsgemäß beträgt die Trocknungsdauer, abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, ca. einen Tag oder länger.
  • Dieser langwierige Prozess ist im Vergleich zu modernen Verfahren für den Verbraucher sehr nachteilig, welcher lange Zeit auf die benötigte Wäsche warten muss. Zusätzlich verursacht das lange Verweilen der Wäsche am Wäscheständer ungewollte Falten. Dieser Umstand macht das anschließende Bügeln zwingend notwendig. In einigen Fällen benötigt die Behebung dieser Falten einen sehr aufwändigen Bügelprozess oder führt gar zu irreversiblen Schäden, welche die Wäsche unbrauchbar machen.
  • Außerdem verursacht der lange Kontakt der Stränge mit der feuchten Wäsche auf langer Sicht eine Beschädigung des Überzugsmaterials in Form von Korrosionen oder Verschleiß, was den Verbraucher wirtschaftlich belastet.
  • Ein weiteres Problem ist, dass die nasse Wäsche tropft und somit der Bereich unter dem Wäscheständer nass wird. Vor allem wasserempfindliche Oberflächen wie z. B. Parkett, welches durch das niedertropfende Wasser beschädigt wird, wirken für den Verbraucher wirtschaftlich belastend.
  • Ein Beispiel für den aktuellen Stand der Technik ist der Wäscheständer mit der internationalen Patentnummer WO2008/039086-A2 , welcher durch an die Standbeine angebrachte elektrisch erhitzbare Stangen eine verkürzte Trocknungszeit verspricht. Die durch die Stangen erzeugte Wärme steigt natürlicherweise nach oben und trägt somit zum Trocknen der Wäsche bei. Da die warme Luft jedoch nur durch die natürliche Konvektion nach oben befördert wird und das System nicht vom Rest des Raums isoliert ist, sinkt die Effektivität des Verfahrens.
  • Ein weiteres Gerät mit der deutschen Patentnummer DE19631716-A1 versucht den Prozess durch kleine Ventilatoren zu verkürzen, die am Rand des rechteckigen Mittelstücks befestigt werden und die Raumluft gegen die nasse Wäsche befördern. Hierbei fällt auf, dass ein ähnliches Verfahren, in welchem warme Luft befördert wird – und eben keine Luft mit Raumtemperatur – sich sehr viel effektiver auf die Trocknungszeit auswirkt.
  • Als ein drittes Beispiel lässt sich das Gerät mit der amerikanischen Patentnummer US3577650 anführen, wobei bei diesem Verfahren der gesamte Wäscheständer mit einem flexiblen, luftdichten Material überzogen und zusätzlich vom Boden aus warme Luft nach oben befördert wird. Dasselbe Prinzip zeigt sich bei den britischen und französischen Patent Dokumenten GB1556159 und FR1238937 .
  • Die nächste Ausführungsform im Patent mit der Nummer WO2005/085512-A1 nutzt ein ähnliches Prinzip, wobei im Inneren des Überzugs Luftkanäle integriert sind, die den warmen Luftstrom, der von einer externen Gerätschaft produziert wird, auf die nasse Wäsche lenken.
  • Alle bereits genannten Verfahren haben das Problem, dass der erzeugte Luftstrom nicht effizient zur Trocknung der Wäsche genutzt werden kann.
  • Ein letztes Beispiel für Stand der Technik ist das Wäschetrocknerpatent mit der Nummer CH270230-A . Bei diesem Gerät werden über die bereits vorhandenen Stränge, die zum Aufhängen der Wäsche gedacht sind, weitere Rohre installiert. Die Rohre sind hohl und besitzen auf der Unterseite kleine Öffnungen, die das Durchdringen von Luft ermöglichen. Ein externer Luftstromgenerator befördert warme Luft durch diese Rohre, welche diese direkt auf die nasse Wäsche leiten und somit eine effiziente Nutzung des erzeugten Luftstroms erzielen. Der einzige zumachende Zusatz wäre eine Abdeckung, welche das Modell isoliert, um die Effizienz zu steigern.
  • Ein weiterer Nachteil der zuvor erwähnten, bereits bekannten Wäschetrocknerpatente ist, dass der Stromverbrauch der Geräte unabhängig von der Menge der Wäsche konstant ist. Hieraus folgt, dass zum Trocknen von nur weniger Wäsche oder extrem vieler Wäsche der Energieaufwand derselbe ist. Diese Probleme werden durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • PROBLEME, DIE DURCH DIE NEUKONSTRUKTION ZU LÖSEN ERZIELT WERDEN:
  • Die hier aufgeführte Neukonstruktion soll dem Verbraucher eine Alternative mit einer effizienten Energienutzung und vergleichsweise verkürzter Trocknungszeit bieten.
  • BESCHREIBUNG DER NEUKONSTRUKTION
  • Diese Erfindung hat zum Ziel, die bereits aufgeführten Nachteile bekannter Wäscheständer mit Hilfe von technischer Innovation zu beheben.
  • Im Gegensatz zu ähnlichen Konstruktionen bietet dieser Wäschetrockner die Möglichkeit, die nasse Wäsche auf den Rohren zu befestigen, die eine Warmluftzufuhr realisieren. Des Weiteren genügen diese Rohre zur Lastbewältigung der nassen Wäsche. Dementsprechend gewährleistet diese Erfindung eine im Vergleich zu ähnlichen Konstruktionen verkürzte Trocknungszeit. Zusätzlich besteht die Funktion, den Energieverbrauch an die Menge der Wäsche anzupassen sowie eine zusätzliche Abdeckplane zur Wärmeisolierung. Diese Innovationen erzielen eine erhöhte Energieeffizienz sowie eine erleichterte Produktion.
  • Als Hauptmaterial der tragenden Fläche sind vorzugsweise hohle Aluminiumrohre vorgesehen. Alternativ können auch Plastik, Eisen, Messing, Kupfer oder zusammengesetzte Materialien oder weitere Werkstoffe wie zum Beispiel Metall, beschichtetes Metall, Kunststoffkomposite, Polysterolschaumstoff oder, durch Luftdruck geformte und anschließende gehärtete, flexible, röhrenartige, hohle Materialien, die als tragende Fläche genutzt werden können, verwendet werden.
  • Die Verbindungselemente, die zum Verknüpfen der Stränge dienen sollen, können aus Plastik bestehende Dübel oder Schrauben sein. Des Weiteren können die einzelnen Elemente des Mittelstücks durch Schweißen oder andere bekannte Methoden verbunden werden.
  • Da es sich bei dieser Erfindung um einen Wäschetrockner handelt, muss das Konzept den entstehenden Belastungen standhalten können. Um dies zu gewährleisten, sind Verbindungen zwischen den Standbeinen vorgesehen, die entgegengesetzt der Belastung durch die nasse Wäsche einknicken.
  • Wie in Abbildung/Ausführungsform 1 sichtbar, ist die Erfindung so konzipiert, dass das gesamte oder zumindest ein Teil des Mittelstücks dazu dienen soll, die durch den Generator erzeugte warme Luft direkt auf die nasse Wäsche umzuleiten. Zusätzlich kommen bei diesem Modell anstelle von herkömmlichen Wäscheleinen hohle Rohre zum Einsatz, sodass die erzeugte Warmluft durch diese Rohre geleitet werden kann. Durch die kleinen Öffnungen an den Rohren kann die warme Luft mit verstellbarem Druck auf die nasse Wäsche geleitet werden.
  • Alternativ zu dieser Ausführungsform ist ein weiteres Konzept vorhanden, welches mit einer zusätzlichen Schaltuhr versehen ist, der die Luftzufuhr regelt oder gar komplett ausschaltet (Ausführungsform 2). Nach dem Ablaufen der eingestellten Zeit, kann die Schaltuhr die Warmluftzufuhr komplett beenden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Menge der zuzuführenden Luft durch entsprechende Elemente am Kontrollgerät einzustellen. Somit kann die Luftzufuhr abhängig von der Menge der Wäsche energiesparend eingestellt werden. Die Kontrolleinheit kann mechanisch als auch elektronisch realisiert werden. In Verbindung mit der Kontrolleinheit sind vorprogrammierte Trocknungszyklen geplant, sodass zum Beispiel verschiedene Arten von Wäsche unterschiedliche Trocknungszeiten, Temperaturen etc. vorprogrammiert bekommen.
  • Als eine dritte Ausführungsform ist ein Wäschetrockner vorgesehen, der durch eine zusätzliche Abdeckung vom restlichen Raum isoliert werden kann.
  • KURZE ERLÄUTERUNGEN ZU DEN ZEICHNUNGEN
  • Um das zuvor genannte Ziel der Energie-/Zeiteffizienz zu erreichen, wurden unterschiedliche Variationen mit folgendem Aufbau konzipiert.
  • : grundlegender Aufbau der ersten Ausführungsform
  • : grundlegender Aufbau der zweiten Ausführungsform
  • : grundlegender Aufbau der dritten Ausführungsform
  • : als Wäscheleine dienende Rohre mit Blick auf die Öffnungen für den Luftstrom
  • Die einzelnen Elemente in den Abbildungen sind durchnummeriert und werden im Folgenden erläutert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stromkabel
    2
    Warmluftgenerator
    3
    Tragbeine
    4
    Wäscheleinen
    5
    Haupttragfläche
    6
    Verbindungselemente
    7
    Kontrolleinheit
    8
    Abdeckplane
    9
    Öffnungen für Luftstrom
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das erste von insgesamt drei Ausführungsformen ist in sichtbar. In dieser Ausführungsform steht die Haupttragefläche (5) mittels der Tragbeine (3) horizontal. Die Haupttragefläche besitzt die Form eines Rechtecks und ist an alle vier Ecken mit Verbindungselementen (6) versehen. Die einklappbaren Tragbeine gewährleisten eine platzsparende Einlagerungsmöglichkeit bei Nichtnutzung. Während der Benutzung wird das Gerät entsprechend der Abbildungen aufgebaut und die nasse Wäsche wird an den Rohren angebracht, welche ohne ein weiteres Bauteil die Last der Wäsche bewältigen können. Zusätzlich besitzt jedes dieser Rohre kleine, nach unten zeigende, runde oder andersförmige Öffnungen (9), um den Luftstrom auf die Wäsche leiten zu können. Der Durchmesser dieser Öffnungen muss kleiner als der Durchmesser des Rohrs sein. Dabei sollten die Abstände zwischen den Öffnungen mindestens dem Durchmesser der Öffnung entsprechen oder größer sein. Wie bereits gesagt, können diese Öffnungen rund oder andersförmig und unter jedem Rohr einzeln oder mehrfach vorhanden sein. Alternativ könnte die Unterseite des Rohrs auch komplett mit einer Öffnung durchzogen werden. Des Weiteren kann das Modell auch dementsprechend erweitert werden, dass sich an der Oberseite der Rohre bzw. seitlich auch Öffnungen befinden. Neben den von uns vorgeschlagenen Öffnungsverteilungen kann auch jederzeit ein alternatives, durch einen Spezialisten angefertigtes Belüftungssystem implementiert werden.
  • Der Warmluftgenerator besteht aus einem geschlossenen Element mit einer Öffnung, die zur Luftansaugung dient. Die eingesogene Luft wird durch Ventilatoren oder ähnliche Bauteile durch die Rohre auf die nasse Wäsche befördert, nachdem sie zuvor durch den Warmluftgenerator geflossen ist.
  • Des Weiteren muss der Warmluftgenerator ein Bauteil beinhalten, welches die Luft, die Raumtemperatur besitzt, erwärmt.
  • Diese Erwärmungseinheit kann auf einem aktuell bekannten System beruhen, für welches der benötigte Strom über das Stromkabel (1) generiert werden kann.
  • Bei diesem ersten Modell leitet der am Strom angeschlossene Wäschetrockner die vom Warmluftgenerator angesogene und erhitzte Luft mit einem zuvor eingestellten Druck durch die Rohre und anschließend durch die kleinen Öffnungen an den Rohren auf die nasse Wäsche. Dieser Vorgang schließt erst ab, wenn die Wäsche getrocknet ist.
  • Die erweiterte Ausführungsform ( ) verfügt zusätzlich über eine Kontrolleinheit (7), welche dem aktuellen Stand entsprechend mechanisch oder elektronisch realisiert werden kann. Diese Kontrolleinheit muss die Verstellbarkeit von drei Variablen gewährleisten. Die erste Aufgabe wäre die Verstellbarkeit der Umdrehungen der Ventilatoren, die zum Ansaugen der Luft dienen. An zweiter Stelle stünde die Verstellbarkeit des Widerstandes und somit die Varianz der zu übertragenden Wärme. Die dritte Aufgabe bestünde darin, mit Hilfe einer Schaltuhr die Laufzeit vorher festzulegen. Wenn die zuvor festgelegte Laufzeit beendet ist, endet die Stromversorgung und der Trocknungsvorgang wird beendet.
  • Verschiedene Kombinationen der verstellbaren Einstellungen können eventuell bereits implementiert und in das Kontrollsystem eingearbeitet werden. Diese verschiedenen Kombinationen können sich in ihrer Trocknungsdauer, der Wärme der Trocknungsluft unterscheiden, aber auch auf unterschiedliche Wäschearten und Mengen, dem Verbraucher zum Vorteil, angepasst werden. Die elektronische oder mechanisch realisierte Kontrolleinheit sollte über eine übersichtliche und simple Benutzeroberfläche verfügen, um dem Verbraucher die Bedienung zu erleichtern.
  • In ist die dritte potentielle Ausführungsform zu sehen, welche sich durch die Erweiterung in Form einer Abdeckplane von den Vorgängermodellen unterscheidet. Diese Abdeckplane kann für den Zeitraum der Nichtnutzung einfach zusammengefaltet und platzsparend, unabhängig vom Wäschetrockner, verstaut werden. Bestehen sollte diese Plane, dem Sinn entsprechend, aus einem elastischen und wärmeundurchlässigen Material. Um beim zugedeckten Wäschetrockner während des Trocknungsvorgangs trotzdem eine ausreichende Luftzufuhr für den Warmluftgenerator zu gewährleisten, ist eine Öffnung an dieser Stelle vorgesehen. Des Weiteren können an den Seiten bzw. an der Oberseite der Abdeckplane kleine Öffnungen angebracht werden, um der Luft im Inneren die Möglichkeit zu geben zu entweichen. Mit dieser isolierenden Abdeckplane kann die Trocknungstemperatur im Inneren der Plane gesteigert werden, wodurch die Energieeffizienz weiter steigt.
  • Das auf den vorangehenden Seiten vorgestellte Konzept eines tragbaren Wäschetrockners kann, wie bereits existierende Wäscheständer bzw. -trockner, produziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/039086 B2 [0007]
    • DE 19631716 A1 [0008]
    • US 3577650 [0009]
    • GB 1556159 [0009]
    • FR 1238937 [0009]
    • WO 2005/085512 A1 [0010]
    • CH 270230 A [0012]

Claims (6)

  1. Einen tragbaren Wäschetrockner, der aus einem Warmluftgenerator (2), Tragebeinen (3), einem oder mehreren mit einem inneren Luftkanal ausgestatteten Rohren (4), einer Tragefläche (5) und aus Verbindungselementen (6) zusammengesetzt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (4) direkt mit der Tragefläche (5) verbunden sind und diese Rohre (4) auch in der Lage sind, das Gewicht der nassen Wäsche, welche direkt an diesen Rohren (4), die als Wäscheleinen dienen, aufgehangen werden, alleine zu tragen; und, dass die Rohre mit dem Warmluftgenerator (2) direkt oder indirekt verbunden sind, sodass ein Luftstrom entsteht; der die Luft, die durch den Warmluftgenerator (2) eingesogen und erwärmt wird; anschließend durch die Hohlräume der Rohre (4) befördert; wonach dieser Luftstrom durch die Öffnungen an den Rohren (9) auf die Wäsche befördert wird, wodurch diese getrocknet wird.
  2. Der Wäschetrockner nach Anspruch 1, ist dadurch gekennzeichnet, dass der tragbare Wäschetrockner zusätzlich über eine mechanische oder elektronische Kontrolleinheit (7) sowie eine Bedienungsmöglichkeit verfügt und diese Kontrolleinheit optional bereits vorprogrammierte Trocknungszyklen beinhaltet, somit dem Nutzer zusätzlich aber auch die individuelle Anpassung der Trocknungsdauer, des Luftdrucks, wie auch der Temperatur ermöglicht.
  3. Der Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 2, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wäschetrockner eine Abdeckplane (8) enthält, die das gesamte Gerät einschließlich der Tragebeine (3) und der Tragefläche (5) bedeckt und an den entsprechenden Stellen durch Öffnungen die Luftzufuhr zulässt.
  4. Der Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplane wärmedämmend ist.
  5. Der Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplane eine oder mehrere Öffnungen zur Luftentweichung besitzt.
  6. Der Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhr durch einen Wärmetauscher mit Hilfe der Entweichungsluft vorgewärmt und zum Warmluftgenerator weitergeleitet wird.
DE202017005116.8U 2017-10-05 2017-10-05 Tragbarer Wäschetrockner Expired - Lifetime DE202017005116U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005116.8U DE202017005116U1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Tragbarer Wäschetrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005116.8U DE202017005116U1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Tragbarer Wäschetrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017005116U1 true DE202017005116U1 (de) 2017-11-19

Family

ID=60579120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017005116.8U Expired - Lifetime DE202017005116U1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Tragbarer Wäschetrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017005116U1 (de)

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH270230A (de) 1948-12-23 1950-08-31 Strack Albert Wäschetrockner.
FR1238937A (fr) 1959-07-10 1960-08-19 Séchoir à linge
DE1291721B (de) * 1962-01-13 1969-04-03 Kriechel Geb Kraska Luise Zusammenlegbarer Trockenstaender fuer Waeschestuecke u. dgl.
US3577650A (en) 1969-02-18 1971-05-04 Harry Brahm Portable and collapsible clothes drier receptacle
FR2095050A5 (de) * 1971-05-24 1972-02-04 Dupre Armand
GB1556159A (en) 1975-11-08 1979-11-21 Reasbeck P Portable free-standing drier
DE19631716A1 (de) 1996-02-17 1997-08-21 Rossello Giuseppe Wäschetrockner, bestehend aus Wäscheständer (zusammenklappbar), mit integrierten Ventilatoren (rechts, links), gesteuert durch eine Zeitschaltung
DE19921773A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
AU2004100506A4 (en) * 2004-07-14 2004-09-23 Goonetilleke, Mike Mr Cloths Drying Rack With Accelerated Drying
WO2005085512A1 (en) 2004-03-10 2005-09-15 Ariete S.P.A. Drier device for clothes-horses
WO2008039086A2 (en) 2006-09-26 2008-04-03 The Heated Clothes Rack Company Limited A drying rack
WO2012168505A1 (es) * 2011-06-09 2012-12-13 Martin Arca Ildefonso Tendedero secador de ropa
US20140053425A1 (en) * 2012-08-24 2014-02-27 Industry-Academic Cooperation Foundation Yonsei University Laundry hanger
KR20150145995A (ko) * 2014-06-20 2015-12-31 대덕대학산학협력단 에어 스피드 건조대
KR20160014132A (ko) * 2014-07-28 2016-02-11 박준형 송풍시스템이 구비된 빨래건조대
KR20170005583A (ko) * 2015-07-06 2017-01-16 김경애 건조풍 분사 기능을 갖는 세탁물 건조대

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH270230A (de) 1948-12-23 1950-08-31 Strack Albert Wäschetrockner.
FR1238937A (fr) 1959-07-10 1960-08-19 Séchoir à linge
DE1291721B (de) * 1962-01-13 1969-04-03 Kriechel Geb Kraska Luise Zusammenlegbarer Trockenstaender fuer Waeschestuecke u. dgl.
US3577650A (en) 1969-02-18 1971-05-04 Harry Brahm Portable and collapsible clothes drier receptacle
FR2095050A5 (de) * 1971-05-24 1972-02-04 Dupre Armand
GB1556159A (en) 1975-11-08 1979-11-21 Reasbeck P Portable free-standing drier
DE19631716A1 (de) 1996-02-17 1997-08-21 Rossello Giuseppe Wäschetrockner, bestehend aus Wäscheständer (zusammenklappbar), mit integrierten Ventilatoren (rechts, links), gesteuert durch eine Zeitschaltung
DE19921773A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
WO2005085512A1 (en) 2004-03-10 2005-09-15 Ariete S.P.A. Drier device for clothes-horses
AU2004100506A4 (en) * 2004-07-14 2004-09-23 Goonetilleke, Mike Mr Cloths Drying Rack With Accelerated Drying
WO2008039086A2 (en) 2006-09-26 2008-04-03 The Heated Clothes Rack Company Limited A drying rack
WO2012168505A1 (es) * 2011-06-09 2012-12-13 Martin Arca Ildefonso Tendedero secador de ropa
US20140053425A1 (en) * 2012-08-24 2014-02-27 Industry-Academic Cooperation Foundation Yonsei University Laundry hanger
KR20150145995A (ko) * 2014-06-20 2015-12-31 대덕대학산학협력단 에어 스피드 건조대
KR20160014132A (ko) * 2014-07-28 2016-02-11 박준형 송풍시스템이 구비된 빨래건조대
KR20170005583A (ko) * 2015-07-06 2017-01-16 김경애 건조풍 분사 기능을 갖는 세탁물 건조대

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005053702B4 (de) Kombinationstrockner und Steuerverfahren für diesen
DE102008051113B4 (de) Bekleidungsbehandlungsgerät
DE102013111491B4 (de) Bekleidungstrockner und Betriebsverfahren eines Bekleidungstrockners
DE202015106435U1 (de) Wäschetrockner vom Ablufttyp
DE112006003182T5 (de) Bekleidungstrockner
DE2914859C2 (de) Wäschetrockner
WO2007141166A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von waschgut
DE102007016077A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einem Wärmepumpenkreis, sowie entsprechender Kondensationstrockner
EP2194182A1 (de) Trockner mit einer Wärmepumpe und einer elektrischen Heizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2014040904A2 (de) Kondensationstrockner mit ermittlung der beladung sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102016210265A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Endrestfeuchte in einem Kondensationstrockner sowie hierfür geeigneter Kondensationstrockner
DE4340065A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines hygroskopischen Materials in einem Wäschetrockner
DE102012103805A1 (de) Wäschetrockner mit einer Wärmepumpe
DE102011081022A1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einer Wärmepumpe umfassend einen Antrieb sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE202017005116U1 (de) Tragbarer Wäschetrockner
EP3216913B1 (de) Wäschetrockner
DE2623405A1 (de) Waerm- und trockenvorrichtung fuer schuhe
DE19853234A1 (de) Wäschetrockner mit einer Wärmepumpe
EP3682778B1 (de) Temperierkörper-anordnung sowie vorwand-anordnung mit einer solchen temperierkörper-anordnung
DE3639314A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von grossflaechigem gut
DE102015203663A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit einer Wärmepumpe und hierzu geeigneter Trockner
DE202017100845U1 (de) Anordnung zur Trocknung oder Erwärmung eines Konverterschranks
DE102004012326A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfernung der Feuchte in flüssiger Form aus feuchten Gütern
DE102013020906B3 (de) Verfahren zum Trocknen textiler Gegenstände
DE102012007689A1 (de) Handtuchtrockner

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years