DE102011081022A1 - Wäschetrocknungsgerät mit einer Wärmepumpe umfassend einen Antrieb sowie Verfahren zu seinem Betrieb - Google Patents

Wäschetrocknungsgerät mit einer Wärmepumpe umfassend einen Antrieb sowie Verfahren zu seinem Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102011081022A1
DE102011081022A1 DE102011081022A DE102011081022A DE102011081022A1 DE 102011081022 A1 DE102011081022 A1 DE 102011081022A1 DE 102011081022 A DE102011081022 A DE 102011081022A DE 102011081022 A DE102011081022 A DE 102011081022A DE 102011081022 A1 DE102011081022 A1 DE 102011081022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoelectric generator
drive
laundry drying
heat pump
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011081022A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Eichstädt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102011081022A priority Critical patent/DE102011081022A1/de
Priority to PL12743981T priority patent/PL2744936T3/pl
Priority to PCT/EP2012/065444 priority patent/WO2013023958A1/de
Priority to EP20120743981 priority patent/EP2744936B1/de
Publication of DE102011081022A1 publication Critical patent/DE102011081022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wäschetrocknungsgerät 1 mit einer Wärmepumpe 7, 8, 9, 10 umfassend einen Antrieb 8, und mindestens einem weiteren Funktionselement 11, wobei das Wäschetrocknungsgerät 1 einen thermoelektrischen Generator 13 aufweist, eine Warmseite 15 des thermoelektrischen Generators 13 sich an dem Antrieb 8 befindet und ein Versorgungsausgang 16 des thermoelektrischen Generators 13 mit dem mindestens einen weiteren Funktionselement 11 des Wäschetrocknungsgeräts 1 elektrisch verbunden ist. Ein Verfahren dient zum Betreiben eines solchen Wäschetrocknungsgeräts 1, wobei eine Abwärme des Antriebs 8 zum Betreiben eines thermoelektrischen Generators 13 verwendet wird und der thermoelektrische Generator 13 mindestens ein Funktionselement 11 des Wäschetrocknungsgeräts 1 betreibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wäschetrocknungsgerät mit einer Wärmepumpe umfassend einen Antrieb, und mit mindestens einem weiteren Funktionselement. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Wäschetrocknungsgeräts.
  • Mit Wärmepumpen ausgerüstete Wäschetrocknungsgeräte (Wäschetrockner, Waschtrockner usw.) weisen einen zur Trocknung von Wäsche erheblich gesenkten Energiebedarf auf. Im Prozessverlauf einer Trocknung wird nach einer anfänglichen Aufheizphase ein quasistationärer Zustand erreicht, in dem die bei einem Betrieb des Verdichters erzeugte Abwärme abgeführt werden muss, um eine zu starke Aufheizung des Gesamtsystems zu vermeiden. Dies geschieht zurzeit mittels eines Kühlluftgebläses, das den Antrieb der Wärmepumpe mittels zugeführter Umgebungsluft kühlt, wobei die dadurch erwärmte Abluft nachfolgend aus dem Gerät entweicht. Ein solches Wäschetrocknungsgerät ist in der DE 44 09 607 C2 beschrieben.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere ein Wärmepumpen-Wäschetrocknungsgerät mit einem noch niedrigeren Energiebedarf bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Patentansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Wäschetrocknungsgerät mit einer Wärmepumpe umfassend einen Antrieb, und mindestens einem weiteren Funktionselement wobei das Wäschetrocknungsgerät einen thermoelektrischen Generator aufweist, eine Warmseite des thermoelektrischen Generators sich an dem Antrieb befindet und ein Versorgungsausgang des thermoelektrischen Generators mit dem mindestens einen weiteren Funktionselement des Wäschetrocknungsgeräts elektrisch verbunden ist.
  • Dabei wird ausgenutzt, dass der Antrieb in seinem Umfeld typischerweise die heißeste Komponente des Wäschetrocknungsgerät darstellt, während ihn umgebende Komponenten eine zumindest im Mittel geringerer Temperatur aufweisen. So beträgt eine typische Temperatur des Antriebs ca. 95°C, während die ihn umgebenden Komponenten lediglich bis zu ca. 50°C warm werden. Der thermoelektrische Generator nutzt diese Temperaturdifferenz zum Erzeugen einer elektrischen Spannung, der sog. Thermospannung. Die Thermospannung kann zum Betreiben des mindestens einen weiteren Funktionselements verwendet werden. So kann das mindestens eine Funktionselement autonom (d.h., ohne eine bereitgestellte äußere Energieversorgung (Stromversorgung, Gasversorgung usw.) angetrieben werden, was den Energiebedarf des Wäschetrocknungsgeräts senkt.
  • Die Wärmepumpe kann grundsätzlich jede Wärmepumpe sein, die die zu ihrem Betrieb notwendige Energie über einen Antrieb erhält. Der Antrieb kann dabei ein mechanischer Antrieb sein, zum Beispiel ein Verdichter in einer Wärmepumpe, in der ein zyklisch verdampftes und verflüssigtes Kältemittel zirkuliert, oder ein Antrieb einer Stirling-Wärmepumpe. Denkbar ist auch ein Antrieb in Form eines thermischen Antriebs, also einer Wärmequelle, in einer Vuilleumier-Wärmepumpe.
  • Der thermoelektrische Generator kann insbesondere auf dem Seebeck-Effekt beruhen (Seebeck-Generator). Der thermoelektrische Generator nutzt eine Temperaturdifferenz ∆T = T2 – T1 einer Temperatur T1 einer kälteren Seite ("Kaltseite") und einer Temperatur T2 einer wärmeren Seite ("Warmseite") des thermoelektrischen Generators, um die Thermospannung ∆V zu erzeugen. Die Thermospannung ∆V kann insbesondere proportional zu der Temperaturdifferenz ∆T sein. Die Arbeitsweise eines thermoelektrischen Generators ist grundsätzlich bekannt und braucht hier nicht weiter ausgeführt zu werden.
  • Das Wäschetrocknungsgerät kann insbesondere ein Haushaltsgerät sein. Das Wäschetrocknungsgerät kann einen allgemeinen Aufnahmeraum zur Aufnahme von Wäsche für deren Trocknung aufweisen. Der Aufnahmeraum kann insbesondere eine Wäschetrommel sein, insbesondere mit einer hohlzylindrischen Grundform. Die Wäschetrommel kann statisch oder drehbar sein. Das Wäschetrocknungsgerät kann ein Toplader oder ein Frontlader sein. Das Wäschetrocknungsgerät kann ein Umluft-Wäschetrocknungsgerät oder ein Abluft-Wäschetrocknungsgerät sein. Das Wäschetrocknungsgerät kann ein Wäschetrockner oder ein Waschtrockner sein.
  • Die Warmseite des thermoelektrischen Generators kann insbesondere mit einer Außenseite des Antriebs verbunden sein, z.B. damit verlötet, thermisch leitfähig verklebt und/oder verschraubt. Die Kaltseite kann mit einem anderen Gegenstand oder Bereich des Wärmepumpen-Wäschetrocknungsgeräts als dem Antrieb verbunden sein.
  • Es ist eine bevorzugte Ausgestaltung, dass das mindestens eine Funktionselement eine Kühleinrichtung zum Kühlen des Antriebs umfasst. Dadurch kann eine Überhitzung des Antriebs und damit eine verringerte Effektivität der Wärmepumpe ohne einen zusätzlichen Energieaufwand verhindert werden.
  • Es ist noch eine bevorzugte Ausgestaltung, dass die Kühleinrichtung, insbesondere die Kühleinrichtung zum Kühlen des Antriebs, ein Gebläse oder Lüfter umfasst.
  • Es ist noch eine bevorzugte Ausgestaltung, dass die Kühleinrichtung dazu eingerichtet ist, eine Kaltseite des thermoelektrischen Generators zu kühlen. Dadurch verringert sich die Temperatur T1 der Kaltseite, wodurch sich wiederum die Temperaturdifferenz ∆T und die Thermospannung ∆V vergrößern. Dies wiederum erhöht einen Wirkungsgrad des thermoelektrischen Generators. Für den Fall, dass die Kühleinrichtung ein Gebläse ist, ist es eine Weiterbildung, dass die Kühleinrichtung dazu eingerichtet ist, eine Kaltseite des thermoelektrischen Generators anzublasen.
  • Es ist außerdem eine bevorzugte Ausgestaltung, dass der thermoelektrische Generator ein plattenförmiger Generator ist, dessen eine Hauptseite seine Warmseite darstellt und dessen andere Hauptseite seine Kaltseite darstellt. Ein solcher thermoelektrischer Generator ist besonders kompakt und widerstandsfähig. Unter einem plattenförmigen Generator kann insbesondere ein Generator verstanden werden, dessen Dicke signifikant kleiner ist als seine Breite und seine Länge, insbesondere um mindestens eine Größenordnung. Unter einer Hauptseite kann insbesondere eine Seite verstanden werden, deren Ausdehnung durch die Länge und die Breite bestimmt wird. Der plattenförmige Generator kann plan oder gekrümmt sein.
  • Es ist ferner eine bevorzugte Ausgestaltung, dass der plattenförmige thermoelektrische Generator mit seiner Warmseite an dem Antrieb befestigt ist, insbesondere flächig befestigt ist. So kann eine hohe Leistung erreicht werden.
  • Es ist eine bevorzugte Weiterbildung, dass die Kaltseite des plattenförmigen thermoelektrischen Generators eine freie Oberfläche darstellt. In anderen Worten ist die Kaltseite nicht mit einer anderen Komponente des Wäschetrocknungsgeräts verbunden, sondern grenzt an Luft.
  • Falls die Kühleinrichtung ein Gebläse ist, kann das Gebläse auf die Kaltseite des plattenförmigen thermoelektrischen Generators gerichtet sein. Dies ergibt den Vorteil, dass mit einem von dem Gebläse erzeugten Kühlluftstrom sowohl die Kaltseite als auch der Antrieb gekühlt werden können.
  • Alternativ, falls sich z.B. die Kaltseite in einiger Entfernung von der Warmseite befindet (der thermoelektrische Generator also z.B. nicht plattenförmig ist), kann eine Kühlung der Kaltseite z.B. durch eine Abzweigung eines mittels des Gebläses auf die Kaltseite geblasenen Neben-Kühlluftstroms erreicht werden.
  • Es ist ferner eine bevorzugte Ausgestaltung, dass die Kühleinrichtung dazu eingerichtet ist, erst ab einer Mindest-Thermospannung zu arbeiten. So kann eine Geräuschentwicklung unterdrückt und eine Lebensdauer der Kühleinrichtung, insbesondere eines Gebläses, verlängert werden.
  • Es ist außerdem eine bevorzugte Ausgestaltung, dass der Antrieb ein Verdichter für ein in der Wärmepumpe zirkulierendes Kältemittel ist, wobei die Wärmepumpe zusätzlich einen Verdampfer zum Verdampfen des Kältemittels, einen Verflüssiger zum Verflüssigen des Kältemittels und eine Drossel, also eine Entspannungseinrichtung (z.B. ein Drosselventil oder eine Kapillare) zum Entspannen des Kältemittels umfasst. Dabei ist der Verdampfer insbesondere mit einem Prozessluftkanal für zum Trocknen dienende Prozessluft an einer wärmeren Stelle und der Verflüssiger mit dem Prozessluftkanal an einer kälteren Stelle thermisch gekoppelt. Dadurch, dass der Verdampfer mit der wärmeren Stelle thermisch gekoppelt ist, wird dem Prozessluftkanal oder dort befindlicher Prozessluft Wärme entzogen und auf den Verdampfer übertragen. Umgekehrt kann dadurch, dass der Verflüssiger mit dem Prozessluftkanal an einer kälteren Stelle thermisch gekoppelt ist, Wärme von dem Verflüssiger auf den Prozessluftkanal oder auf die dort befindliche Prozessluft übertragen werden. Durch die Temperaturen oder Temperaturunterschiede (und analog durch die Drücke oder Druckunterschiede) an dem Verdampfer und dem Verflüssiger ist der Wärmepumpenkreislauf betreibbar. Der Betrieb einer Wärmepumpe in einem Wäschetrocknungsgerät ist grundsätzlich bekannt und braucht hier nicht weiter ausgeführt zu werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts mit einer Wärmepumpe umfassend einen Antrieb, wobei eine Abwärme oder Wärme (Temperatur) des Antriebs zum Betreiben eines thermoelektrischen Generators verwendet wird und der thermoelektrische Generator mindestens ein weiteres Funktionselement des Wäschetrocknungsgeräts betreibt. Dieses Verfahren erbringt die gleichen Vorteile wie das Wäschetrocknungsgerät und kann bevorzugt auch analog ausgestaltet werden.
  • Es ist beispielsweise eine bevorzugte Ausgestaltung, dass der thermoelektrische Generator ein Gebläse zum Kühlen des Verdichters antreibt.
  • Es ist noch eine bevorzugte Ausgestaltung, dass das Gebläse eine Kaltseite des thermoelektrischen Generators anbläst und dadurch kühlt. Dabei mag insbesondere der thermoelektrische Generator ein plattenförmiger Generator sein, dessen eine Hauptseite seine Warmseite darstellt und dessen andere Hauptseite seine Kaltseite darstellt, und der thermoelektrische Generator mit seiner Warmseite an dem Antrieb befestigt sein.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben. Dabei sind zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente jeweils mit gleichem Bezugszeichen versehen.
  • Die Figur zeigt ein Wäschetrocknungsgerät 1 in Form eines Haushalts-Umluftwärmetrockners. Das Wäschetrocknungsgerät 1 ist als Frontlader ausgestaltet und weist eine drehbare Wäschetrommel 2 auf. In der Wäschetrommel 2 befindet sich zu trocknende Wäsche W. Die Wäschetrommel 2 ist Teil eines geschlossenen Prozessluftkreislaufs, und zwar zusammen mit einem Prozessluftkanal 3, welcher einerseits an einem Eingang 4 der Wäschetrommel 2 und andererseits an einem Ausgang 5 der Wäschetrommel 2 anschließt. In dem Prozessluftkanal 3 befindet sich ein Gebläse 6, um Prozessluft L in dem Prozessluftkreislauf 2, 3 umzuwälzen.
  • Eine Wärmepumpe 7 bis 10, K weist einen Verdampfer 7, einen Antrieb 8 in Form eines Verdichters 8, einen Verflüssiger 9 und eine Entspannungseinrichtung in Form eines Drosselventils 10 auf. Diese Elemente der Wärmepumpe 7 bis 10 bilden in dieser Reihenfolge einen Kältemittel K führenden Kältekreislauf. Der Verdampfer 7 dient als ein Wärmetauscher und entzieht aus der Wäschetrommel 2 austretender, warm-feuchter Prozessluft L Wärme. Mittels der Wärmepumpe 7 bis 10 wird diese Wärme auf den Verflüssiger 9 übertragen. Dazu wird das verdampfte Kältemittel K durch den Verdichter 8 verdichtet, wodurch sich sein innerer Druck und seine Temperatur erhöhen. Das verdichtet, immer noch gasförmige Kältemittel K gelangt dann zum Verflüssiger 9. Die Prozessluft L wiederum kondensiert an dem Verdampfer 7 aus und wird als kältere, trockene Prozessluft L durch das Gebläse 6 zu dem Verflüssiger 9 geführt. Auch der Verflüssiger 9 dient als ein Wärmetauscher, wobei jedoch nun von dem Verflüssiger 9 Wärme, die durch Verflüssigung des Kältemittels K aufgrund der Abkühlung durch die kältere Prozessluft L geschieht, auf die Prozessluft L übertragen wird, so dass die Prozessluft L als trocken-warme Prozessluft L in die Wäschetrommel 2 eingeblasen wird. In der Wäschetrommel 2 erwärmt die Prozessluft L die zu trocknende Wäsche W und nimmt von ihr abgegebene Feuchtigkeit auf.
  • Bei einem Betrieb des Wäschetrocknungsgeräts 1 erzeugt der Verdichter 8 in diesem Ausführungsbeispiel eine Abwärmeleistung von ca. 300 W und wird dadurch überdurchschnittlich erwärmt. Dadurch stellt der Verdichter 8 die mit ca. 95°C die heißeste Komponente des Wäschetrocknungsgerät 1 dar, während die ihn umgebenden Komponenten eine Temperatur von bis zu lediglich 50°C aufweisen.
  • Um eine Überhitzung der Wärmepumpe 7 bis 10, insbesondere des Verdichters 8, zu verhindern, weist das Wäschetrocknungsgerät 1 ein Gebläse 11 auf, dessen Luftstrom den Verdichter 8 überströmen und so kühlen kann. Das Gebläse 11 kann Luft aus dem Wäschetrocknungsgerät 1 ansaugen oder aus einer Umgebung des Wäschetrocknungsgeräts 1, z.B. durch Luftdurchlassschlitze 12a in einer Gehäusewand 12 oder mittels eines Kühlluftkanals, ansaugen.
  • Während bisher das Gebläse 11 aus einer Netzversorgung betrieben wird und somit eine Energiebilanz des Wäschetrocknungsgeräts 1 negativ beeinflusst, wird das Gebläse 11 hier mittels eines autonomen (d.h., nicht netzversorgten) thermoelektrischen Generators 13 betrieben. Der thermoelektrische Generator 13 nutzt den Seebeck-Effekt, um aus einer Temperaturdifferenz ∆T = T2 – T1 = 45°C einer Temperatur T1 = 50°C einer Kaltseite 14 und einer Temperatur T2 = 95°C einer Warmseite 15 eine elektrische Thermospannung ∆V zu erzeugen. Die Thermospannung ∆V kann insbesondere proportional zu der Temperaturdifferenz ∆T sein.
  • Der thermoelektrische Generator 13 ist hier plattenförmig ausgebildet, wobei die Kaltseite 14 und die Warmseite 15 einer jeweiligen Hauptseite entsprechen. Die Warmseite 15 des thermoelektrischen Generators 13 ist direkt oder indirekt (z.B. über ein thermisch gut leitendes Zwischenmaterial) flächig an dem Verdichter 8 befestigt, z.B. durch ein Verlöten, Verschrauben, Verkleben usw. Die Kaltseite 14 ist eine freie Oberfläche, die an Luft grenzt. Um eine Temperaturangleichung von Kaltseite 14 und Warmseite 15 zu verhindern und folglich eine hohe Kühlleistung des Gebläses 11 aufrechtzuerhalten, ist das Gebläse 11 dazu eingerichtet und angeordnet, auch die Kaltseite 14 des thermoelektrischen Generators 13 zu kühlen. Insbesondere können durch das Gebläse 11 sowohl die Kaltseite 14 des thermoelektrischen Generators 13 als auch der Verdichter 8 angeblasen werden. Dadurch verringert sich die Temperatur T1 der Kaltseite, wodurch sich wiederum die Temperaturdifferenz ∆T und die Thermospannung ∆V vergrößern.
  • Ein Versorgungsausgang 16 des thermoelektrischen Generators 13, an welchem die Thermospannung ∆V oder eine damit zusammenhängende Größe anliegt, ist mit mindestens dem Gebläse 11 zu dessen elektrischer Versorgung elektrisch verbunden ist. Da der Verdichter 8 die Abwärmeleistung von ca. 300 W erzeugt, kann bei einem typischen Wirkungsgrad des thermoelektrischen Generators 13 von 8% ein Gebläse mit 24 W betrieben werden.
  • Bei einem, beispielsweise in der anfänglichen Aufheizphase, geringen Temperaturunterschied ∆T wird eine nur geringe Thermospannung ∆V erzeugt, so dass das Gebläse 11 nur langsam läuft und folglich eine vergleichsweise geringe Kühlwirkung erzeugt. Mit steigender Temperaturdifferenz ∆T erhöht sich auch die Kühlleistung des Gebläses 11. Dieser Kühlaufbau ist also selbstregelnd und bedarf keiner äußeren Regelung oder Steuerung.
  • Um eine Geräuschentwicklung zu unterdrücken und um eine Lebensdauer des Gebläses 11 zu verlängern, kann das Gebläse 11 dazu eingerichtet sein, erst ab (d.h., mit Erreichen oder Überschreiten) einer Mindest-Thermospannung ∆V = Vth oder ∆V > Vth zu arbeiten bzw. anzuspringen.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wäschetrocknungsgerät
    2
    Wäschetrommel
    3
    Prozessluftkanal
    4
    Eingang der Wäschetrommel
    5
    Ausgang der Wäschetrommel
    6
    Gebläse
    7
    Verdampfer
    8
    Antrieb, Verdichter
    9
    Verflüssiger
    10
    Drossel
    11
    Gebläse
    12
    Gehäusewand
    12a
    Luftdurchlassschlitz
    13
    thermoelektrischer Generator
    14
    Kaltseite des thermoelektrischen Generators
    15
    Warmseite des thermoelektrischen Generators
    16
    Versorgungsausgang des thermoelektrischen Generators
    ∆T
    Temperaturdifferenz
    ∆V
    Thermospannung
    Vth
    Mindest-Thermospannung
    K
    Kühlmittel
    L
    Prozessluft
    T1
    Temperatur der Kaltseite
    T2
    Temperatur der Warmseite
    W
    Wäsche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4409607 C2 [0002]

Claims (11)

  1. Wäschetrocknungsgerät (1) mit einer Wärmepumpe (7, 8, 9, 10) umfassend einen Antrieb (8), und mindestens einem weiteren Funktionselement (11), wobei – das Wäschetrocknungsgerät (1) einen thermoelektrischen Generator (13) aufweist, – eine Warmseite (15) des thermoelektrischen Generators (13) sich an dem Antrieb (8) befindet und – ein Versorgungsausgang (16) des thermoelektrischen Generators (13) mit dem mindestens einen weiteren Funktionselement (11) des Wäschetrocknungsgeräts (1) elektrisch verbunden ist.
  2. Wäschetrocknungsgerät (1) nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine weitere Funktionselement (11) eine Kühleinrichtung (11) zum Kühlen des Antriebs (8) umfasst.
  3. Wäschetrocknungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kühleinrichtung (11) ein Gebläse (11) umfasst.
  4. Wäschetrocknungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Kühleinrichtung (11) dazu eingerichtet ist, eine Kaltseite (14) des thermoelektrischen Generators (13) zu kühlen.
  5. Wäschetrocknungsgerät (1) nach Anspruch 4, wobei – der thermoelektrische Generator (13) ein plattenförmiger Generator ist, dessen eine Hauptseite seine Warmseite (15) darstellt und dessen andere Hauptseite seine Kaltseite (14) darstellt, und – der thermoelektrische Generator (13) mit seiner Warmseite (15) an dem Antrieb (8) befestigt ist.
  6. Wäschetrocknungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kühleinrichtung (11) dazu eingerichtet ist, erst ab einer Mindest-Thermospannung zu arbeiten.
  7. Wäschetrocknungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Antrieb (8) ein Verdichter (8) für ein in der Wärmepumpe (7, 8, 9, 10) zirkulierendes Kältemittel ist und bei dem die Wärmepumpe (7, 8, 9, 10) zusätzlich einen Verdampfer (7) zum Verdampfen des Kältemittels, einen Verflüssiger (9) zum Verflüssigen des Kältemittels und eine Drossel (10) zum Entspannen des Kältemittels aufweist.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts (1) mit einer Wärmepumpe (7, 8, 9, 10) umfassend einen Antrieb (8), wobei eine Abwärme des Antriebs (8) zum Betreiben eines thermoelektrischen Generators (13) verwendet wird und der thermoelektrische Generator (13) mindestens ein weiteres Funktionselement (11) des Wäschetrocknungsgeräts (1) betreibt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der thermoelektrische Generator (13) ein Gebläse (11) zum Kühlen des Antriebs (8) antreibt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Gebläse (11) eine Kaltseite (14) des thermoelektrischen Generators (13) anbläst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei – der thermoelektrische Generator (13) ein plattenförmiger Generator (13) ist, dessen eine Hauptseite seine Warmseite (15) darstellt und dessen andere Hauptseite seine Kaltseite (14) darstellt, und – der thermoelektrische Generator (13) mit seiner Warmseite (15) an dem Antrieb (8) befestigt ist.
DE102011081022A 2011-08-16 2011-08-16 Wäschetrocknungsgerät mit einer Wärmepumpe umfassend einen Antrieb sowie Verfahren zu seinem Betrieb Withdrawn DE102011081022A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081022A DE102011081022A1 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Wäschetrocknungsgerät mit einer Wärmepumpe umfassend einen Antrieb sowie Verfahren zu seinem Betrieb
PL12743981T PL2744936T3 (pl) 2011-08-16 2012-08-07 Urządzenie do suszenia prania z pompą ciepła zawierającą napęd oraz sposób jego eksploatacji
PCT/EP2012/065444 WO2013023958A1 (de) 2011-08-16 2012-08-07 Wäschetrocknungsgerät mit einer wärmepumpe umfassend einen antrieb sowie verfahren zu seinem betrieb
EP20120743981 EP2744936B1 (de) 2011-08-16 2012-08-07 Wäschetrocknungsgerät mit einer wärmepumpe umfassend einen antrieb sowie verfahren zu seinem betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081022A DE102011081022A1 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Wäschetrocknungsgerät mit einer Wärmepumpe umfassend einen Antrieb sowie Verfahren zu seinem Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011081022A1 true DE102011081022A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=46639507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081022A Withdrawn DE102011081022A1 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Wäschetrocknungsgerät mit einer Wärmepumpe umfassend einen Antrieb sowie Verfahren zu seinem Betrieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2744936B1 (de)
DE (1) DE102011081022A1 (de)
PL (1) PL2744936T3 (de)
WO (1) WO2013023958A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPR20130024A1 (it) * 2013-03-29 2014-09-30 Indesit Co Spa Elettrodomestico di asciugatura.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2871432A1 (de) 2013-11-06 2015-05-13 BSH Hausgeräte GmbH Wärmepumpe für ein Haushaltsgerät
WO2015068092A1 (en) 2013-11-06 2015-05-14 BSH Hausgeräte GmbH Heat pump for a household appliance
EP2985466A1 (de) 2014-08-14 2016-02-17 BSH Electrodomésticos España, S.A. Rotationsverdichter, Wärmepumpe und Haushaltsgerät
WO2017153242A1 (en) * 2016-03-07 2017-09-14 Arcelik Anonim Sirketi A laundry dryer comprising a thermoelectric element

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409607A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Miele & Cie Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpe
US20070000068A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Gerard France Paul Amaat R Fabric article treating device and system
DE102005060040A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung für ein Peltiermodul
DE102008042832A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrogerät mit einem Bereitschaftsmodul
WO2011054756A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-12 Basf Se Verwendung von porösen metallmaterialien als kontaktierung in thermoelektrischen modulen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853234A1 (de) * 1998-10-21 2000-05-04 Whirlpool Co Wäschetrockner mit einer Wärmepumpe
ES2414408T3 (es) * 2009-06-29 2013-07-19 Arçelik Anonim Sirketi Secadora de ropa cuya eficacia de secado se incrementa mediante el uso de diferentes fuentes de calor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409607A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Miele & Cie Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpe
DE4409607C2 (de) 1993-04-21 2002-03-14 Miele & Cie Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpe
US20070000068A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Gerard France Paul Amaat R Fabric article treating device and system
DE102005060040A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung für ein Peltiermodul
DE102008042832A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrogerät mit einem Bereitschaftsmodul
WO2011054756A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-12 Basf Se Verwendung von porösen metallmaterialien als kontaktierung in thermoelektrischen modulen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPR20130024A1 (it) * 2013-03-29 2014-09-30 Indesit Co Spa Elettrodomestico di asciugatura.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2744936B1 (de) 2015-05-06
EP2744936A1 (de) 2014-06-25
PL2744936T3 (pl) 2015-09-30
WO2013023958A1 (de) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2006437B1 (de) Wäschetrockner mit Heizung im Wärmepumpenkreislauf
EP2140062B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kondensationstrockners mit einer wärmepumpe, sowie hierzu geeigneter kondensationstrockner
EP2744936B1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einer wärmepumpe umfassend einen antrieb sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2069566B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von waschgut mit einer wärmepumpe und einem wärmetauscher
DE102009055206A1 (de) Hausgerät mit Wärmepumpenkreislauf
DE102006061212B3 (de) Hausgerät und Verfahren zum Trocknen eines feuchten Gutes
DE102007057766A1 (de) Ablufttrockner mit einer Wärmepumpe und einem ersten Gebläse
DE102008007971A1 (de) Kondensationstrockner mit Wärmepumpe und Heizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102013111491B4 (de) Bekleidungstrockner und Betriebsverfahren eines Bekleidungstrockners
EP2194182A1 (de) Trockner mit einer Wärmepumpe und einer elektrischen Heizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2007074040A1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken
WO2007141166A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von waschgut
DE19638865A1 (de) Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpeneinrichtung
WO2013060626A1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einer wärmepumpe und einem antrieb der wärmepumpe
DE102007062776A1 (de) Trockner, eingerichtet zum Betrieb unter Aufnehmen elektrischen Leistung, sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102007061520A1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
EP2407587B1 (de) Wäschetrockner mit Wärmepumpe
EP2759635A2 (de) Wäschetrockner mit Zusatzheizung und Zusatzwärmetauscher
DE102004055926A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Trocknungseinheit
EP2692416A2 (de) Kältetrockner
DE19853234A1 (de) Wäschetrockner mit einer Wärmepumpe
DE19731826A1 (de) Wäschetrockner mit kontinuierlicher Wärmerückgewinnung
DE102014106754A1 (de) Trocknergerät mit einer magnetokalorischen Einheit
DE10022613A1 (de) Kondensations-Wäschetrockner mit Wärmepumpe und Zusatz-Widerstandsheizung
DE102018201257A1 (de) Gerät zum Trocknen von Wäsche und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe eines solchen Geräts

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee