EP2759635A2 - Wäschetrockner mit Zusatzheizung und Zusatzwärmetauscher - Google Patents

Wäschetrockner mit Zusatzheizung und Zusatzwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP2759635A2
EP2759635A2 EP14000037.3A EP14000037A EP2759635A2 EP 2759635 A2 EP2759635 A2 EP 2759635A2 EP 14000037 A EP14000037 A EP 14000037A EP 2759635 A2 EP2759635 A2 EP 2759635A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
process air
heat exchanger
drum
additional heat
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14000037.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2759635A3 (de
EP2759635B1 (de
Inventor
Markus Kerschdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Priority to SI201431744T priority Critical patent/SI2759635T1/sl
Publication of EP2759635A2 publication Critical patent/EP2759635A2/de
Publication of EP2759635A3 publication Critical patent/EP2759635A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2759635B1 publication Critical patent/EP2759635B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/30Blowers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/26Heating arrangements, e.g. gas heating equipment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity

Definitions

  • the invention relates to a clothes dryer with heat pump and additional heat exchanger.
  • a clothes dryer with heat pump usually has a rotating drum for receiving the laundry to be dried.
  • the drum is arranged in a process air circuit.
  • heated process air is passed through the drum, then the air is cooled to remove water, reheated and returned to the drum.
  • a heat pump cycle is provided, in which a medium through a condenser, a throttle body (expansion valve), an evaporator and a compressor is fed back to the condenser. With the evaporator, the process air is cooled to remove their water, and with the condenser, it is then reheated.
  • an additional heat exchanger is arranged to extract heat to the system.
  • the drum has a horizontal axis of rotation, and the process air passes through the drum from back to front.
  • the additional heat exchanger is an air-to-air heat exchanger, which is designed to dissipate process air heat to the ambient air.
  • an additional heater is arranged in the process air circuit with which the process air can be heated. With such additional heating, the device can be heated faster at the beginning of the process, and / or at least part of the process can be carried out at a higher temperature.
  • the process air circuit is designed to guide the process air from the front to the back through the additional heat exchanger. This allows the process air exiting the drum at the front to be routed directly and in a short path to the inlet of the additional heat exchanger.
  • the additional heat exchanger In order to dissipate the heat of the additional heating, the additional heat exchanger must be relatively large. Therefore, the question arises as to how the additional heat exchanger is to be accommodated in the device.
  • the additional heat exchanger is arranged below the drum.
  • the additional heat exchanger is arranged above the drum.
  • the additional heat exchanger is attached to the back of the device.
  • back and front are defined by the direction of the flow of process air in the drum.
  • the process air passes through the drum axially (ie parallel to the horizontal axis of rotation) from the back to the front, ie the air is primarily from the back and the air outlet is primarily against the front of the drum.
  • Designations of the type “above”, “below”, “above”, “below” refer to the intended mounting orientation of the device.
  • a component A is arranged “below” (or “above” a component B, it is to be understood that at least a part of the component A is vertically below (or above) the component B.
  • the tumble dryer after Fig. 1 has a drum 1 for receiving the laundry to be dried. It is provided a process air cycle (which in Fig. 1 shown by solid lines), in which heated process air passed through the drum 1, then cooled and then reheated and fed back into the drum 1.
  • an additional electric heater 9 is provided, which allows the process air to selectively supply heat, e.g. when starting the device, or it can be used to raise the temperature level in the process air circuit generally.
  • the blower 10 is used for pumping the process air.
  • a heat pump cycle is provided (the path of the pumped by the heat pump cycle medium in Fig. 1 shown with dotted lines).
  • the medium is conveyed by a compressor 2 to a condenser 3, then via a throttle body 5, for example in the form of capillaries or an expansion valve, to an evaporator 6 and then back to the compressor 2.
  • the evaporator 6 serves to cool the process air and In this way, water is withdrawn while the condenser 3 serves to reheat the process air so that it can absorb new water.
  • an additional heat exchanger 4 is provided in the process air cycle. As mentioned above, it serves to extract heat from the process air cycle. In particular, he should dissipate the heat output of the additional heater 9 and the power loss of the heat pump. Preferably, it is arranged between the drum 1 and the evaporator 6, since it can extract water there from the air at the same time.
  • the additional heat exchanger 4 is an air-to-air heat exchanger, which is traversed on the one hand by the process air and on the other hand by ambient air, wherein the process air and the ambient air are preferably spatially separated and can not mix.
  • a fan 7 with which the ambient air is passed through the additional heat exchanger 4 in order to cool it.
  • the extracted from the additional heat exchanger 4 the process air circulation heat output is determined by the speed of the blower 7.
  • This speed is determined by a controller 8 of the device, depending on at least one temperature in the heat pump cycle and / or process air cycle.
  • a temperature sensor 11 is arranged in the heat pump cycle.
  • the controller is configured to control the speed of the fan 7 in response to the signal from the temperature sensor 11, e.g. by operating the blower 7 with greater power as the temperature rises.
  • the fan can be turned on only when the temperature exceeds a predetermined threshold.
  • the speed of the fan 7 is increased by the controller 8 with increasing temperature continuously or at least in several steps.
  • the temperature-dependent activation of the blower 7 makes it possible, for example when starting the tumble dryer, to supply energy to the process air cycle very quickly, so that the process temperature is reached quickly, but then in normal operation overheating of the heat pump cycle is prevented.
  • the temperature of the running medium in the heat pump cycle is determined where this temperature corresponds approximately to the condensation temperature of the medium. This is the case between capacitor 3 and throttle member 5, or the output side of the capacitor 3 or the input side of the throttle body. 5
  • FIG. 2 A first arrangement is in Fig. 2 shown. As can be seen, this approximately cuboid housing 14 of the device, which has a front side 15, a back side 16, perpendicular vertical side surfaces 17, an upper side 18 and a bottom 19.
  • the drum 1 is arranged with its horizontal axis of rotation 20.
  • the axis of rotation 20 is perpendicular to the front and back 15 and 16, respectively.
  • the components of the heat pump, and in particular the evaporator 6 and the condenser 3 and the compressor 2 are arranged below the drum 1 in the device base. Also, the additional heat exchanger 4 is located below the drum 1 in the device base. The arrangement of these heavy components below the drum 1 leads to a stable state of the device.
  • the additional heat exchanger 4 is located below the evaporator 6 and the condenser 3. In this position, it is easily accessible for cleaning.
  • the fan 10 and the auxiliary heater 9 are the fan 10 and the auxiliary heater 9 and there is a riser 21 is provided, in which the process air from the fan 10 and the auxiliary heater 9 to the back of the drum 1 is performed.
  • the process air flows through the drum 1 from the back 16 to the front 15 and thereby runs approximately parallel to the rotation axis 20.
  • the air then enters a channel in the door (not shown), and is then passed along the front down to the additional heat exchanger 4.
  • the process air is passed in the direction of the front side 15 to the rear side 16 through the additional heat exchanger 4. From there, the process air is then fed into a channel 22 again against the front side 15 to the evaporator 6.
  • the process air passes through from the front side 15 to the rear side 16, first the evaporator 6 and then the condenser 3, from where it again reaches the fan 10 on the rear side 16.
  • the ambient air from the fan 7 conveyed horizontally and transversely to the flow direction of the process air through the additional heat exchanger 4, ie the ambient air is guided from one side surface 17 to the other.
  • Fig. 3 shows a second possible arrangement, which differs from that according to Fig. 2 distinguished by the fact that the evaporator 6 and the condenser 3 are now arranged lower than the additional heat exchanger 4.
  • the additional heat exchanger 4 is located below the drum 1, between the drum 1 and the evaporator 6 and the capacitor. 3
  • FIG. 4 Another arrangement, in which the additional heat exchanger 4 is located below the drum 1, is in Fig. 4 shown.
  • the additional heat exchanger 4 is arranged horizontally next to the evaporator 6 and the condenser 3.
  • the process air at the front 15 of the unit is guided down to the additional heat exchanger. It passes through the additional heat exchanger 4 in the direction from the front side 15 to the rear side 16 and is then guided again in the channel 22 back to the front and to the evaporator 6.
  • the arrangement of the additional heat exchanger 4 horizontally next to the evaporator 6 and capacitor 3 gives a good thermal decoupling by 4 rising from the condenser 3 and additional heat exchanger 4 hot air cooling in the evaporator 6 does not affect.
  • the additional heat exchanger can be left and right of the evaporator and condenser.
  • the process air from the drum 1 is guided upward along the front side 15, enters the additional heat exchanger 4 from the front side and passes through it in the direction of the rear side 16.
  • the process air then enters a first channel 26 on the rear side 16 of the device. in which it is guided by the additional heat exchanger 4 down.
  • the first channel 26 may be located inside the device (ie, in front of the back wall) or outside the device (ie, behind the back wall), as shown in FIG Fig. 5 is indicated by a dashed variant 26 '.
  • the first channel 26 goes below the drum 1 in a second channel 27, in which the process air to the front 15 of the device and to the inlet of the evaporator 6 is guided.
  • the process air from the drum 1 is first led upwards and then in a first air channel 28 towards the back and into the additional heat exchanger 4. It passes through the additional heat exchanger 4 against the front side 15 and then enters a second air channel 29, which is arranged on the front side 15 of the tumble dryer. In the second air channel 29, the process air from the additional heat exchanger 4 is guided down to the evaporator 6.
  • the first air channel 28 extends in the cavity between the drum 1 and an upper edge of the tumble dryer.
  • the exiting from the front of the drum 1 process air is introduced through a first channel 30 which extends in the cavity between the drum 1 and an upper edge of the tumble dryer against the back in the upper end of the additional heat exchanger 4. Then, the air is passed from above to the bottom through the additional heat exchanger 4 and then enters a second channel 31, through which it passes to the front 15 of the device and then enters the evaporator 6.
  • a tumble dryer which has a drum 1 with a horizontal axis of rotation 20 and a heat pump with an evaporator 6 and a condenser 4.
  • the process air exits the drum 1 against the front 1 of the device (For front loaders usually in a running through the door channel) and is passed down, for example, to then enter the additional heat exchanger 4.
  • the additional heat exchanger 4 is an air-to-air heat exchanger in which the process air is cooled.
  • the process air exits to the rear from the additional heat exchanger 4 and is then led to the front of the device and there to the evaporator 6. Thereafter, the air passes through the condenser 3, a blower 10 and an additional heater 9 back to the drum 1.
  • the additional heat exchanger 4 is advantageously arranged below the drum 1.
  • the arrangement variants described are characterized by a very compact design.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Der Wäschetrockner besitzt eine Trommel (1) mit horizontaler Drehachse (20) sowie eine Wärmepumpe mit einem Verdampfer (6) und einem Kondensator (4). Die Prozessluft tritt gegen die Vorderseite (15) des Geräts aus der Trommel (1) aus und wird nach unten geleitet, um sodann in einen Zusatzwärmetauscher (4) einzutreten. Beim Zusatzwärmetauscher (4) handelt es sich um einen Luft-Luft-Wärmetauscher, in welchem die Prozessluft abgekühlt wird. Die Prozessluft tritt nach hinten aus dem Zusatzwärmetauscher (4) aus und wird sodann zur Vorderseite des Geräts und dort zum Verdampfer (6) geführt. Danach gelangt die Luft durch den Kondensator (3), ein Gebläse (10) und eine Zusatzheizung (9) wieder zurück zur Trommel (1). Der Zusatzwärmetauscher (4) wird vorteilhaft unterhalb der Trommel (1) angeordnet.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner mit Wärmepumpe und Zusatzwärmetauscher.
  • Hintergrund
  • Ein Wäschetrockner mit Wärmepumpe besitzt in der Regel eine sich drehende Trommel zur Aufnahme der zu trocknenden Wäsche. Die Trommel ist in einem Prozessluftkreislauf angeordnet. Im Prozessluftkreislauf wird erwärmte Prozessluft durch die Trommel geführt, dann wird die Luft zum Wasserentzug abgekühlt, wieder aufgeheizt und in die Trommel zurückgeführt. Weiter ist ein Wärmepumpenkreislauf vorgesehen, in welchem ein Medium durch einen Kondensator, ein Drosselorgan (Expansionsventil), einen Verdampfer und einen Kompressor zurück zum Kondensator geführt wird. Mit dem Verdampfer wird die Prozessluft gekühlt, um ihr Wasser zu entziehen, und mit dem Kondensator wird sie sodann wieder erwärmt.
  • In CH 699 018 wird ein Wäschetrockner beschrieben, in dessen Prozessluftkreislauf ein Zusatzwärmetauscher angeordnet ist, um dem System Wärme zu entziehen. Die Trommel besitzt eine horizontale Drehachse, und die Prozessluft durchsetzt die Trommel von hinten nach vorne. Beim Zusatzwärmetauscher handelt es sich um einen Luft-Luft-Wärmetauscher, der dazu ausgestaltet ist, Prozessluftwärme an die Umgebungsluft abzuführen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es stellt sich die Aufgabe, einen Wäschetrockner der oben beschriebenen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Trockenzeit reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird vom Wäschetrockner gemäss Anspruch 1 gelöst. Demgemäss ist im Prozessluftkreislauf zusätzlich zum Kondensator eine Zusatzheizung angeordnet ist, mit welcher die Prozessluft erwärmt werden kann. Mit einer solchen Zusatzheizung kann zu Beginn des Prozesses das Gerät schneller aufgeheizt werden, und/oder mindestens ein Teil des Prozesses kann bei höherer Temperatur durchgeführt werden.
  • Vorteilhaft ist der Prozessluftkreislauf dazu ausgestaltet, die Prozessluft von der Vorderseite zur Rückseite hin durch den Zusatzwärmetauscher zu führen. Dies erlaubt es, die an der Vorderseite aus der Trommel austretende Prozessluft direkt und auf kurzem Weg zum Eingang des Zusatzwärmetauschers zu führen.
  • Um die Wärme der Zusatzheizung abführen zu können, muss der Zusatzwärmetauscher relativ gross sein. Deshalb stellt sich die Frage, wie der Zusatzwärmetauscher im Gerät untergebracht werden soll.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird der Zusatzwärmetauscher unterhalb der Trommel angeordnet.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführung wird der Zusatzwärmetauscher oberhalb der Trommel angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführung wird der Zusatzwärmetauscher an der Rückseite des Geräts angebracht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung, und insbesondere verschiedene, besonders raumsparende Möglichkeiten zur Anordnung der Komponenten des Geräts, ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 ein Blockdiagramm der wichtigsten Komponenten des Wäschetrockners,
    • Fig. 2 eine erste Anordnung der Komponenten im Wäschetrockner,
    • Fig. 3 eine zweite Anordnung der Komponenten im Wäschetrockner,
    • Fig. 4 eine dritte Anordnung der Komponenten im Wäschetrockner,
    • Fig. 5 eine vierte Anordnung der Komponenten im Wäschetrockner,
    • Fig. 6 eine fünfte Anordnung der Komponenten im Wäschetrockner und
    • Fig. 7 eine sechste Anordnung der Komponenten im Wäschetrockner.
    Wege zur Ausführung der Erfindung Definitionen:
  • Die Bezeichnungen "Rückseite" und "Vorderseite" werden durch die Richtung des Stroms der Prozessluft in der Trommel definiert. Namentlich durchläuft die Prozessluft die Trommel achsial (d.h. parallel zur horizontalen Drehachse) von deren Rückseite zu deren Vorderseite, d.h. der Lufteintritt erfolgt primär von die Rückseite her und der Luftaustritt erfolgt primär gegen die Vorderseite der Trommel hin.
  • Bezeichnungen der Art "oberhalb", "unterhalb", "über", "unter" beziehen sich auf die bestimmungsgemässe Montageorientierung des Geräts. Wenn gesagt wird, dass ein Bauteil A "unterhalb" (bzw. "oberhalb" eines Bauteils B angeordnet ist, so ist darunter zu verstehen, dass sich mindestens ein Teil des Bauteils A vertikal unterhalb (bzw. oberhalb) des Bauteils B befindet.
  • Grundaufbau:
  • Der Wäschetrockner nach Fig. 1 besitzt eine Trommel 1 zur Aufnahme der zu trocknenden Wäsche. Es ist ein Prozessluftkreislauf vorgesehen (welcher in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien dargestellt ist), in welchem erwärmte Prozessluft durch die Trommel 1 geleitet, sodann abgekühlt und danach wieder aufgeheizt und zurück in die Trommel 1 geführt wird.
  • Im Prozessluftkreislauf, insbesondere zwischen dem Gebläse 10 und der Trommel 1, ist eine elektrische Zusatzheizung 9 vorgesehen, welche es erlaubt, der Prozessluft gezielt Wärme zuzuführen, z.B. beim Starten des Geräts, oder sie kann verwendet werden, um das Temperaturniveau im Prozessluftkreislauf allgemein anzuheben. Das Gebläse 10 dient zum Umpumpen der Prozessluft.
  • Weiter ist ein Wärmepumpenkreislauf vorgesehen (wobei der Pfad des vom Wärmepumpenkreislauf geförderten Mediums in Fig. 1 mit gepunkteten Linien dargestellt ist). Das Medium wird von einem Kompressor 2 zu einem Kondensator 3 gefördert, dann über ein Drosselorgan 5, z.B. in Form einer Kapillaren oder eines Expansionsventils, zu einem Verdampfer 6 und dann wieder zurück zum Kompressor 2. Der Verdampfer 6 dient dazu, die Prozessluft abzukühlen und ihr auf diese Weise Wasser zu entziehen, während der Kondensator 3 dazu dient, die Prozessluft wieder zu erwärmen, so dass sie neues Wasser aufnehmen kann.
  • Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich, ist im Prozessluftkreislauf ein Zusatzwärmetauscher 4 vorgesehen. Wie eingangs erwähnt, dient er dazu, dem Prozessluftkreislauf Wärme zu entziehen. Insbesondere soll er die Heizleistung der Zusatzheizung 9 und die Verlustleistung der Wärmepumpe abführen. Vorzugsweise ist er zwischen der Trommel 1 und dem Verdampfer 6 angeordnet, da er dort der Luft gleichzeitig auch Wasser entziehen kann.
  • Der Zusatzwärmetauscher 4 ist ein Luft-Luft-Wärmetauscher, der einerseits von der Prozessluft und andererseits von Umgebungsluft durchströmt wird, wobei die Prozessluft und die Umgebungsluft vorzugsweise örtlich getrennt sind und sich nicht vermischen können. Es ist weiter ein Gebläse 7 vorgesehen, mit welchem die Umgebungsluft durch den Zusatzwärmetauscher 4 geführt wird, um diesen zu kühlen.
  • Die vom Zusatzwärmetauscher 4 dem Prozessluftkreislauf entzogene Wärmeleistung wird über die Drehzahl des Gebläses 7 festgelegt. Diese Drehzahl wird von einer Steuerung 8 des Geräts bestimmt, und zwar abhängig von mindestens einer Temperatur im Wärmepumpenkreislauf und/oder Prozessluftkreislauf. Hierzu ist im Wärmepumpenkreislauf ein Temperatursensor 11 angeordnet. Die Steuerung ist dazu ausgestaltet, die Drehzahl des Gebläses 7 abhängig vom Signal des Temperatursensors 11 zu steuern, z.B. indem das Gebläse 7 mit grösserer Leistung betrieben wird, wenn die Temperatur ansteigt. Beispielsweise kann das Gebläse erst dann eingeschaltet werden, wenn die Temperatur einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Vorzugsweise wird jedoch die Drehzahl des Gebläses 7 von der Steuerung 8 bei zunehmender Temperatur kontinuierlich oder zumindest in mehreren Schritten erhöht.
  • Die temperaturabhängige Ansteuerung des Gebläses 7 erlaubt es, z.B. beim Anfahren des Wäschetrockners dem Prozessluftkreislauf sehr schnell Energie zuzuführen, so dass die Prozesstemperatur rasch erreicht wird, wonach aber im Normalbetrieb ein Überhitzen des Wärmepumpenkreislaufs verhindert wird.
  • Vorzugsweise wird die Temperatur des im Wärmepumpenkreislauf laufenden Mediums dort ermittelt, wo diese Temperatur ungefähr der Kondensationstemperatur des Mediums entspricht. Dies ist zwischen Kondensator 3 und Drosselorgan 5 der Fall, oder ausgangsseitig des Kondensators 3 oder eingangsseitig des Drosselorgans 5.
  • Anordnung der Komponenten:
  • Im Folgenden werden einige vorteilhafte Anordnungen der Komponenten im Gerät anhand von verschiedenen Ausführungsbespielen gezeigt.
  • Eine erste Anordnung ist in Fig. 2 dargestellt. Ersichtlich ist das ungefähr quaderförmige Gehäuse 14 des Geräts, welches eine Vorderseite 15, eine Rückseite 16, senkrecht dazu stehende vertikale Seitenflächen 17, eine Oberseite 18 und einen Boden 19 besitzt. Im Gehäuse 14 ist die Trommel 1 mit ihrer horizontalen Drehachse 20 angeordnet. Die Drehachse 20 steht senkrecht zu Vorder- und Rückseite 15 bzw. 16.
  • In der Ausführung nach Fig. 2 sind die Komponenten der Wärmepumpe, und insbesondere der Verdampfer 6 und der Kondensator 3 sowie der Kompressor 2 unterhalb der Trommel 1 im Gerätesockel angeordnet. Auch der Zusatzwärmetauscher 4 befindet sich unterhalb der Trommel 1 im Gerätesockel. Die Anordnung dieser schweren Komponenten unterhalb der Trommel 1 führt zu einem stabilen Stand des Geräts.
  • In der dargestellten Ausführung befindet sich der Zusatzwärmetauscher 4 unterhalb des Verdampfers 6 und des Kondensators 3. In dieser Position ist er für eine Reinigung gut zugänglich.
  • An der Rückseite 16 des Geräts befinden sich das Gebläse 10 und die Zusatzheizung 9 und es ist ein Steigkanal 21 vorgesehen, in welchem die Prozessluft vom Gebläse 10 und der Zusatzheizung 9 zur Rückseite der Trommel 1 geführt wird.
  • Wie mit den Pfeilen angedeutet, durchströmt die Prozessluft die Trommel 1 von der Rückseite 16 zur Vorderseite 15 und läuft dabei ungefähr parallel zur Drehachse 20. Bei einem Gerät mit Fronttüre tritt die Luft sodann in einen Kanal in der Türe ein (nicht gezeigt), und wird dann der Vorderseite entlang nach unten zum Zusatzwärmetauscher 4 geführt. Sodann wird die Prozessluft in Richtung von der Vorderseite 15 zur Rückseite 16 hin durch den Zusatzwärmetauscher 4 geleitet. Von dort wird die Prozessluft sodann in einen Kanal 22 wieder gegen die Vorderseite 15 zum Verdampfer 6 geführt.
  • Nun durchläuft die Prozessluft von der Vorderseite 15 zur Rückseite 16 hin zuerst den Verdampfer 6 und sodann den Kondensator 3, von wo sie wieder zum Gebläse 10 an der Rückseite 16 gelangt.
  • Wie weiter durch einen Pfeil 24 in Fig. 2 angedeutet, wird die Umgebungsluft vom Gebläse 7 (in Fig. 2 nicht dargestellt) horizontal und quer zur Strömungsrichtung der Prozessluft durch den Zusatzwärmetauscher 4 gefördert, d.h. die Umgebungsluft wird von der einen Seitenfläche 17 zur anderen geführt.
  • Fig. 3 zeigt eine zweite mögliche Anordnung, welche sich von jener gemäss Fig. 2 dadurch unterschiedet, dass der Verdampfer 6 und der Kondensator 3 nun tiefer als der Zusatzwärmetauscher 4 angeordnet sind. Der Zusatzwärmetauscher 4 befindet sich unterhalb der Trommel 1, zwischen der Trommel 1 und dem Verdampfer 6 und dem Kondensator 3.
  • Da der Zusatzwärmetauscher 4 relativ warm ist, hat die Anordnung gemäss Fig. 3 gegenüber jener von Fig. 2 den Vorteil, dass die vom Zusatzwärmetauscher 4 aufsteigende Wärme die Funktion des Verdampfers 6 nicht beeinträchtigt.
  • In der Ausführung nach Fig. 3 tritt die Prozessluft wiederum von der Vorderseite in den Zusatzwärmetauscher 4 ein, verlässt diesen zur Rückseite hin, wird vom Kanal 22 zur Vorderseite des Verdampfers geführt und durchläuft auf ihrem Weg zum Gebläse 10 zuvor noch den Kondensator 3.
  • Eine weitere Anordnung, bei welcher sich der Zusatzwärmetauscher 4 unterhalb der Trommel 1 befindet, ist in Fig. 4 dargestellt. In dieser Ausführung ist der Zusatzwärmetauscher 4 horizontal neben dem Verdampfer 6 und dem Kondensator 3 angeordnet. Wie in den Ausführungen nach Fig. 2 und 3 wird hier die Prozessluft an der Vorderseite 15 des Geräts nach unten zum Zusatzwärmetauscher geführt. Sie durchläuft den Zusatzwärmetauscher 4 in Richtung von der Vorderseite 15 zur Rückseite 16 und wird sodann wieder im Kanal 22 zurück zur Vorderseite und zum Verdampfer 6 geführt.
  • Die Anordnung des Zusatzwärmetauschers 4 horizontal neben Verdampfer 6 und Kondensator 3 ergibt wiederum eine gute thermische Entkopplung, indem von Kondensator 3 und Zusatzwärmetauscher 4 aufsteigende Warmluft die Kühlung im Bereich des Verdampfers 6 nicht beeinträchtigt. Der Zusatzwärmetauscher kann sowohl links als auch rechts von Verdampfer und Kondensator liegen.
  • In der Ausführung nach Fig. 5 ist der Zusatzwärmetaucher 4 oberhalb der Trommel 1 im Bereich der Oberseite 18 des Geräts angeordnet. Diese Anordnung erlaubt es, die Trommel 1 tiefer anzuordnen, was z.B. bei der Anordnung des Geräts in einem Turm über einer Waschmaschine von Vorteil ist.
  • Die Prozessluft von der Trommel 1 wird der Vorderseite 15 entlang nach oben geführt, tritt von der Vorderseite her in den Zusatzwärmetauscher 4 ein und durchläuft diesen in Richtung der Rückseite 16. Sodann tritt die Prozessluft in einen ersten Kanal 26 an der Rückseite 16 des Geräts, in welchem sie vom Zusatzwärmetauscher 4 nach unten geführt wird. Der erste Kanal 26 kann innerhalb des Geräts (d.h. vor der Rückwand) oder ausserhalb des Geräts (d.h. hinter der Rückwand) angeordnet sein, wie dies in Fig. 5 mittels einer gestrichelten Variante 26' angedeutet wird. Der erste Kanal 26 geht unterhalb der Trommel 1 in einem zweiten Kanal 27 über, in welchem die Prozessluft zur Vorderseite 15 des Geräts und zum Eingang des Verdampfers 6 geführt wird.
  • In der Ausführung nach Fig. 6 ist der Zusatzwärmetauscher 4 ebenfalls oberhalb der Trommel 1 angeordnet, der Weg der Prozessluft ist jedoch etwas kürzer als bei der Ausführung nach Fig. 5.
  • Die Prozessluft aus der Trommel 1 wird zunächst nach oben und sodann in einem ersten Luftkanal 28 gegen die Rückseite hin und in den Zusatzwärmetauscher 4 geführt. Sie durchläuft den Zusatzwärmetauscher 4 gegen die Vorderseite 15 hin und tritt sodann in einen zweiten Luftkanal 29 ein, der an der Vorderseite 15 des Wäschetrockners angeordnet ist. Im zweiten Luftkanal 29 wird die Prozessluft vom Zusatzwärmetauscher 4 nach unten um Verdampfer 6 geführt.
  • Der erste Luftkanal 28 verläuft im Hohlraum zwischen der Trommel 1 und einer oberen Kante des Wäschetrockners.
  • In der Ausführung nach Fig. 7 ist der Zusatzwärmetauscher 4 an der Rückseite 16 des Wäschetrockners angeordnet.
  • Die aus der Vorderseite der Trommel 1 austretende Prozessluft wird durch einen ersten Kanal 30, der im Hohlraum zwischen der Trommel 1 und einer oberen Kante des Wäschetrockners verläuft, gegen die Rückseite hin in das obere Ende des Zusatzwärmetauschers 4 eingeführt. Sodann wird die Luft von oben gegen unten durch den Zusatzwärmetauscher 4 geleitet und tritt sodann in einen zweiten Kanal 31 ein, durch welchen sie zur Vorderseite 15 des Gerät gelangt und danach in den Verdampfer 6 eintritt.
  • Zusammenfassend wird also u.a. ein Wäschetrockner beschrieben, der eine Trommel 1 mit horizontaler Drehachse 20 sowie eine Wärmepumpe mit einem Verdampfer 6 und einem Kondensator 4 besitzt. Die Prozessluft tritt gegen die Vorderseite 1 des Geräts aus der Trommel 1 aus (bei Frontladegeräten üblicherweise in einen durch die Türe verlaufenden Kanal) und wird nach z.B. unten geleitet, um sodann in den Zusatzwärmetauscher 4 einzutreten. Beim Zusatzwärmetauscher 4 handelt es sich um einen Luft-Luft-Wärmetauscher, in welchem die Prozessluft abgekühlt wird. Die Prozessluft tritt nach hinten aus dem Zusatzwärmetauscher 4 aus und wird sodann zur Vorderseite des Geräts und dort zum Verdampfer 6 geführt. Danach gelangt die Luft durch den Kondensator 3, ein Gebläse 10 und eine Zusatzheizung 9 wieder zurück zur Trommel 1. Der Zusatzwärmetauscher 4 wird vorteilhaft unterhalb der Trommel 1 angeordnet. Die beschriebenen Anordnungsvarianten zeichnen sich durch sehr kompakten Aufbau aus.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (16)

  1. Wäschetrockner mit
    einer Trommel (1) mit horizontaler Drehachse zur Aufnahme von zu trocknender Wäsche,
    einem Prozessluftkreislauf zum Führen von erwärmter Prozessluft durch die Trommel (1), zum Abkühlen der Prozessluft zwecks Wasserentzugs und zum Wiederaufheizen der Prozessluft, wobei der Prozessluftkreislauf dazu ausgestaltet ist, die Prozessluft achsial von einer Rückseite (16) zu einer Vorderseite (15) durch die Trommel (1) zu führen,
    einem Wärmepumpenkreislauf zum Führen eines Mediums durch einen Kondensator (3), ein Drosselorgan (5), einen Verdampfer (6) und einen Kompressor (2) zurück zum Kondensator (3), wobei mit dem Kondensator (3) die Prozessluft erwärmbar und mit den Verdampfer (6) die Prozessluft abkühlbar ist,
    einem im Prozessluftkreislauf angeordneten Zusatzwärmetauscher (4) zum Entziehen von Wärme aus dem Prozessluftkreislauf, wobei der Zusatzwärmetauscher (4) ein Luft-Luft-Wärmetauscher zum Abführen von Prozessluftwärme an die Umgebungsluft ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Prozessluftkreislauf zusätzlich zum Kondensator (3) eine Zusatzheizung (10) angeordnet ist, mit welcher die Prozessluft erwärmbar ist.
  2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, wobei der Prozessluftkreislauf dazu ausgestaltet ist, die Prozessluft in Richtung von der Vorderseite (15) zur Rückseite (16) hin durch den Zusatzwärmetauscher (4) zu führen.
  3. Wäschetrockner nach Anspruch 2 mit einem Kanal (22, 27), um die Prozessluft nach dem Zusatzwärmetauscher (4) wieder zur Vorderseite (15) hin zum Verdampfer (6) zu führen.
  4. Wäschetrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei dem Zusatzwärmetauscher (4) ein Gebläse (7) zugeordnet ist, um Umgebungsluft horizontal und quer zu einer Strömungsrichtung der Prozessluft durch den Zusatzwärmetauscher (4) zu führen.
  5. Wäschetrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Zusatzwärmetauscher (4) unterhalb der Trommel (1) angeordnet ist.
  6. Wäschetrockner nach Anspruch 5, wobei der Verdampfer (6) und der Kondensator (3) unterhalb der Trommel (1) angeordnet sind und wobei der Zusatzwärmetauscher (4) unterhalb des Verdampfers (6) und/oder des Kondensators (3) angeordnet ist.
  7. Wäschetrockner nach Anspruch 5, wobei der Verdampfer (6) und/oder der Kondensator (3) unterhalb des Zusatzwärmetauschers (4) angeordnet ist bzw. sind.
  8. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Zusatzwärmetauscher (4) horizontal neben dem Verdampfer (6) und/oder dem Kondensator (3) angeordnet ist.
  9. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Zusatzwärmetauscher (4) oberhalb der Trommel (1) angeordnet ist.
  10. Wäschetrockner nach Anspruch 9, wobei der Verdampfer (6) und der Kondensator (3) unterhalb der Trommel (1) angeordnet sind und an der Rückseite (16) des Wäschetrockners ein erster Kanal (26) angeordnet ist, um die Prozessluft vom Zusatzwärmetauscher (4) nach unten zu führen.
  11. Wäschetrockner nach Anspruch 9, wobei der Verdampfer (6) und der Kondensator (3) unterhalb der Trommel (1) angeordnet sind, und das weiter ein erster Luftkanal (28) vorgesehen ist, um aus der Trommel (1) austretende Prozessluft gegen die Rückseite (16) hin und in den Zusatzwärmetauscher (4) zu führen, sowie ein zweiter Luftkanal (29), welcher an der Vorderseite (15) des Wäschetrockners angeordnet ist, um die Prozessluft vom Zusatzwärmetauscher (4) nach unten zum Verdampfer (6) zu führen.
  12. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Zusatzwärmetauscher (4) an der Rückseite (16) des Wäschetrockners angeordnet ist.
  13. Wäschetrockner nach Anspruch 12, wobei der Verdampfer (6) und der Kondensator (3) unterhalb der Trommel (1) angeordnet sind und der Prozessluftkreislauf dazu ausgestaltet ist, die Prozessluft von oben gegen unten durch den Zusatzwärmetauscher (4) zu führen.
  14. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 9 oder 12, wobei ein erster Luftkanal (28, 30) vorgesehen ist, um aus der Trommel (1) austretende Prozessluft gegen die Rückseite (16) hin und in den Zusatzwärmetauscher (4) zu führen
  15. Wäschetrockner nach Anspruch 14, wobei der erste Luftkanal (28, 30) zwischen der Trommel (1) und einer oberen Kante des Wäschetrockners verläuft.
  16. Wäschetrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Zusatzwärmetauscher im Prozessluftkreislauf zwischen der Trommel (1) und dem Verdampfer (6) angeordnet ist.
EP14000037.3A 2013-01-23 2014-01-07 Wäschetrockner mit Zusatzheizung und Zusatzwärmetauscher Active EP2759635B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201431744T SI2759635T1 (sl) 2013-01-23 2014-01-07 Sušilnik perila z dodatnim ogrevanjem in dodatnim prenosnikom toplote

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00279/13A CH705546A3 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Wäschetrockner mit Zusatzheizung und Zusatzwärmetauscher.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2759635A2 true EP2759635A2 (de) 2014-07-30
EP2759635A3 EP2759635A3 (de) 2015-11-25
EP2759635B1 EP2759635B1 (de) 2020-10-14

Family

ID=47747202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14000037.3A Active EP2759635B1 (de) 2013-01-23 2014-01-07 Wäschetrockner mit Zusatzheizung und Zusatzwärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2759635B1 (de)
CH (1) CH705546A3 (de)
SI (1) SI2759635T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109797530A (zh) * 2017-11-17 2019-05-24 青岛海尔洗衣机有限公司 一种烘干结构及采用该结构的干衣机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102063765B1 (ko) 2013-06-20 2020-03-02 엘지전자 주식회사 폐열 회수수단을 갖는 건조기
EP3256635B1 (de) 2015-02-11 2019-03-27 BSH Hausgeräte GmbH Wäschetrockner und verfahren zum betreiben eines wäschetrockners
EP3056603A1 (de) 2015-02-11 2016-08-17 BSH Hausgeräte GmbH Wäschetrockner und Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrockners
US20170342646A1 (en) * 2016-05-31 2017-11-30 Wuxi Little Swan Co., Ltd. Clothes dryer or washer-dryer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH699018B1 (de) 2006-01-27 2010-01-15 V Zug Ag Wäschetrockner mit Kohlendioxid-Wärmepumpe.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002181B3 (de) * 2007-01-15 2008-08-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe
DE102007013997A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner und Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners
JP2009006126A (ja) * 2007-05-31 2009-01-15 Panasonic Corp 衣類乾燥装置
DE102007027866A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP3109358B1 (de) * 2009-06-29 2018-08-22 Electrolux Home Products Corporation N.V. Vorrichtung zum wäschetrocknen
EP2638202B1 (de) * 2010-11-10 2016-01-27 Arçelik Anonim Sirketi Thermoelektrischer wärmepumpenwäschetrockner
CH701466B1 (de) * 2010-11-12 2014-04-30 V Zug Ag Wäschetrockner mit variablem Trockenluft-Volumenstrom und Verfahren zu dessen Betrieb.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH699018B1 (de) 2006-01-27 2010-01-15 V Zug Ag Wäschetrockner mit Kohlendioxid-Wärmepumpe.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109797530A (zh) * 2017-11-17 2019-05-24 青岛海尔洗衣机有限公司 一种烘干结构及采用该结构的干衣机

Also Published As

Publication number Publication date
CH705546A3 (de) 2014-03-31
EP2759635A3 (de) 2015-11-25
SI2759635T1 (sl) 2021-02-26
CH705546A2 (de) 2013-02-28
EP2759635B1 (de) 2020-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2034084B1 (de) Wäschetrockner mit Zusatzwärmetauscher
EP2326761B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe und erkennung eines unzulässigen betriebszustands sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2115208B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102016110859B3 (de) Vorrichtung zum Waschen und bzw. oder zum Trocknen von Wäsche
EP1884586A2 (de) Wäschetrockner mit Zusatzwärmetauscher
EP2759635B1 (de) Wäschetrockner mit Zusatzheizung und Zusatzwärmetauscher
EP2006437B1 (de) Wäschetrockner mit Heizung im Wärmepumpenkreislauf
CH701685A2 (de) Wäschetrockner mit temperaturgesteuertem Zusatzwärmetauscher.
DE60219112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mittels Luftzirkulation
DE4023000A1 (de) Waeschetrockner mit einem waermepumpenkreis
WO2010012708A1 (de) Trocknungsverfahren und kondensationstrockner mit einer wärmepumpe und system zur erkennung eines unzulässigen betriebszustands
EP2194182A1 (de) Trockner mit einer Wärmepumpe und einer elektrischen Heizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE202013104698U1 (de) Wäschemaschine des Wärmepumpentyps
EP2065509A1 (de) Ablufttrockner mit einer Wärmepumpe und einem ersten Gebläse
EP3255204B1 (de) Verfahren zur ermittlung der endrestfeuchte in einem kondensationstrockner sowie hierfür geeigneter kondensationstrockner
DE102006042991A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Waschgut mit einer Wärmepumpe und einem Wärmetauscher
EP2041359B1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum leiten von kühlluft in einem solchen hausgerät
DE102007061520A1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
EP3026167A1 (de) Wäschetrocknungsgerät und verfahren zum betreiben eines wäschetrocknungsgeräts
EP2407587B2 (de) Wäschetrockner mit Wärmepumpe
DE102011005164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Gutes
DE602004007240T2 (de) Haushaltswäschetrockner mit zweistufigem Kondensator
DE69910526T2 (de) Trommeltrockner mit einer Wärmepumpe
DE102011081022A1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einer Wärmepumpe umfassend einen Antrieb sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102010028441A1 (de) Waschtrockner mit einer Wärmepumpe und Verfahren zu seinem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 58/20 20060101AFI20151020BHEP

Ipc: D06F 58/26 20060101ALI20151020BHEP

Ipc: D06F 58/02 20060101ALI20151020BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160506

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: V-ZUG AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200508

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1323668

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014014871

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210115

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210215

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014014871

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

26N No opposition filed

Effective date: 20210715

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210107

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1323668

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 11