DE102004024284A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Gefahrabwendungsmassnahmen für Lebewesen in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Gefahrabwendungsmassnahmen für Lebewesen in Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102004024284A1
DE102004024284A1 DE102004024284A DE102004024284A DE102004024284A1 DE 102004024284 A1 DE102004024284 A1 DE 102004024284A1 DE 102004024284 A DE102004024284 A DE 102004024284A DE 102004024284 A DE102004024284 A DE 102004024284A DE 102004024284 A1 DE102004024284 A1 DE 102004024284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
temperature
sensor
room
measures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004024284A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Arndt
Gerd Lorenz
Daniela Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004024284A priority Critical patent/DE102004024284A1/de
Publication of DE102004024284A1 publication Critical patent/DE102004024284A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/008Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being air quality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00849Damper doors, e.g. position control for selectively commanding the induction of outside or inside air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0085Smell or pollution preventing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/12Alarms for ensuring the safety of persons responsive to undesired emission of substances, e.g. pollution alarms
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/22Status alarms responsive to presence or absence of persons
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/24Reminder alarms, e.g. anti-loss alarms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung von Gefahrabwendungsmaßnahmen für Lebewesen in einem Raum in einem Kraftfahrzeug,
- bei dem eine Kohlendioxidgröße, welche den Kohlendioxidgehalt oder die Anstiegsgeschwindigkeit des Kohlendioxidgehalts der Luft in diesem Raum beschreibt, erfasst wird und
- bei dem die Raumtemperatur in diesem Raum repräsentierende Temperaturgröße ermittelt wird.
Der Kern der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass
- die Temperaturgröße mit einem Temperaturschwellenwert verglichen wird und
- für den Fall, dass die Temperaturgröße den Temperaturschwellenwert überschreitet, die Gefahrabwendungsmaßnahmen in Reaktion auf die Überschreitung des Temperaturschwellenwertes nur dann durchgeführt werden, wenn die Kohlendioxidgröße einen Kohlendioxidschwellenwert überschritten hat.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines gesundheitsunschädlichen Luftzustandes im Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen.
  • Aus der DE 101 01 656 A1 ist eine Vorrichtung zur Insassenklassifizierung in einem Fahrzeug bekannt, die dazu dient, mit einem jeweiligen CO2-Sensor eine Insassenklassifizierung durchzuführen. Dabei wird sowohl der CO2-Gehalt als auch der zeitliche Verlauf der Signale zur Insassenklassifizierung verwendet. Die CO2-Sensoren sind dabei vorteilhafterweise vor den jeweiligen Personen angeordnet, so dass eine einfache Messung möglich ist. Der CO2-Sensor kann auch jeweils mit einem weiteren unterschiedlichen Sensor zur Insassenklassifizierung und hier insbesondere zur Plausibilität verwendet werden. Ein Prozessor, der die Signale von CO2-Sensoren auswertet, fragt die CO2-Sensoren zyklisch ab. Zur Plausibilität können auch vom Prozessor die Signale von allen in der Fahrgastzelle vorhandenen CO2-Sensoren berücksichtigt werden.
  • Aus der DE 196 07 637 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines gesundheitsunschädlichen Luftzustandes im Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen bekannt. Um zu verhindern, dass sich in einem Kraftfahrzeug bei abgestellter Be- und Entlüftungseinrichtung gesundheitsschädliche Zustände der Atemluft einstellen, wird vorgeschlagen, beim Auftreten derartiger Luftzustände eine Zufuhr von Frischluft zum Fahrgastraum selbsttätig zu veranlassen. Derartige Luftzustände oder deren Möglichkeit können durch Sensoren erfasst und in einer Steuervorrichtung in Stellsignale an ein die Be- und Entlüftungseinrichtung selbsttätig einschaltendes Stellglied umgesetzt werden.
  • Die Merkmale der Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche wurden der DE 196 07 637 A1 entnommen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung von Gefahrabwendungsmaßnahmen für Lebewesen in einem Raum in einem Kraftfahrzeug,
    • – bei dem die Raumtemperatur in diesem Raum bzw. eine die Raumtemperatur repräsentierende Temperaturgröße ermittelt wird und
    • – bei dem eine Kohlendioxidgröße, welche den Kohlendioxidgehalt oder die Anstiegsgeschwindigkeit des Kohlendioxidgehalts der Luft in diesem Raum beschreibt, erfasst wird.
  • Der Kern der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • – die Temperatur bzw. die Temperaturgröße mit einem Temperaturschwellenwert verglichen wird und
    • – für den Fall, dass die Temperatur bzw. Temperaturgröße einen Temperaturschwellenwert überschreitet, die Gefahrabwendungsmaßnahmen in Reaktion auf die Überschreitung des Temperaturschwellenwertes nur dann durchgeführt werden, wenn die Kohlendioxidgröße einen Kohlendioxidschwellenwert überschritten hat.
  • Damit werden überflüssige Aktivierungen der Gefahrenabwendungsmaßnahmen bei niedrigen Temperaturen vermieden. Insbesondere werden Gefahrenabwendungsmaßnahmen bei hohen Temperaturen nur dann ergriffen, wenn Insassen im Fahrzeug erkannt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlendioxidgröße nur dann ermittelt wird, wenn die Temperatur größer als ein Temperaturschwellenwert ist. Damit werden überflüssige Aktivierungen des Kohlendioxidsensors vermieden. Der Kohlendioxidsensor verbraucht wesentlich mehr Energie zum Betrieb als ein Temperatursensor.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • – durch einen Kohlendioxidsensor der Kohlendioxidgehalt der Luft ermittelt wird und
    • – abhängig davon als Kohlendioxidgröße die Anstiegsgeschwindigkeit des Kohlendioxidgehalts der Luft ermittelt wird.
  • Dadurch kann die Anstiegsrate der Kohlendioxidkonzentration auf einfache Art und Weise ermittelt werden, z.B. über die Bildung eines Differenzenquotienten.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass als Gefahrabwendungsmaßnahmen
    • – ein Warnsignal angegeben wird und/oder Zwangsbelüftungsmaßnahmen des Raums im Kraftfahrzeug und/oder Maßnahmen zur Absenkung des Kohlendioxidgehaltes des Raums im Kraftfahrzeug und/oder Maßnahmen zur Absenkung der Raumtemperatur und/oder Maßnahmen zur Türentriegelung durchgeführt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gefahrabwendungsmaßnahmen nur durchgeführt werden, wenn der Motor des Kraftfahrzeugs abgestellt ist. Damit kann vermieden werden, dass bei einem nur kurzzeitig verlassenen Fahrzeug (Motor läuft noch) die Gefahrabwendungsmaßnahmen ausgelöst werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aktivierung und Durchführung von Gefahrabwendungsmaßnahmen in einem Raum in einem Kraftfahrzeug enthält
    • – einen Temperatursensor zur Ermittlung der Raumtemperatur in diesem Raum sowie
    • – einen Kohlendioxidsensor zur Ermittlung einer Kohlendioxidgröße, welche den Kohlendioxidgehalt oder die Anstiegsgeschwindigkeit des Kohlendioxidgehalts der Luft in diesem Raum beschreibt.
  • Der Kern der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • – Auswertemittel vorhanden sind, mittels derer die Temperatur mit einem Temperaturschwellenwert verglichen wird und
    • – Gefahrabwendungsmittel, durch welche für den Fall, dass die Temperatur einen Temperaturschwellenwert überschreitet, die Gefahrabwendungsmaßnahmen in Reaktion auf die Überschreitung des Temperaturschwellenwertes nur dann durchgeführt werden, wenn die Kohlendioxidgröße einen Kohlendioxidschwellenwert überschritten hat.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor in den Kohlendioxidsensor integriert ist. Dadurch wird eine besonders kompakte Bauform erreicht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kohlendioxidsensor um einen mikromechanischen, auf einem optischen Prinzip beruhenden Kohlendioxidsensor handelt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlendioxidsensor zusätzlich zur Leckageüberwachung einer kohlendioxidbasierten Klimaanlage verwendet wird. Damit ist ein Doppelnutzen gegeben.
  • Die vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung äußern sich selbstverständlich auch als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und umgekehrt.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den 1 und 2 dargestellt.
  • 1 zeigt den Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 2 zeigt den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsbeispiele
  • Im folgenden wird für Kohlendioxid anstelle der Schreibweise „CO2" (tiefgestellte „2") gleichbedeutend auch die Schreibweise „CO2" verwendet.
  • Zur Komfortsteuerung und/oder Leckageüberwachung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen werden künftig CO2-Sensoren eingesetzt. Diese Sensoren können den CO2-Gehalt der Innenluft eines Kraftfahrzeugs mit einer Auflösung besser als 500 ppm (ppm = „parts per million") erfassen. Zur Kompensation der Umgebungstemperatur ist in die sen Sensoren auch ein Temperaturfühler integriert, die Auswertung der Sensoren erfolgt z.B. über einen integrierten Mikroprozessor, so dass aus dessen Taktfrequenz auch ein Zeitsignal zur Verfügung steht. Kombiniert man die im Sensor vorhandenen Informationen Temperatur, „Fahrzeug geschlossen", Zeit und Kohlendioxidpegel (und/oder dessen Anstiegsgeschwindigkeit), so lässt sich daraus ein Warnsignal für die Gefährdung zurückgelassener Insassen in verschlossenen Fahrzeugen z.B. aufgrund von Erwärmung durch intensive Sonneneinstrahlung ableiten. Zusätzliche Sensoren wie z.B. Bewegungsmelder werden eingespart.
  • Die Anstiegsgeschwindigkeit der Innenraumtemperatur eines in der prallen Sonne abgestellten, verschlossenen Kraftfahrzeug beträgt bis zu mehreren Kelvin pro Minute. Abhängig von der Außentemperatur nähert sich die Innenraumtemperatur des verschlossenen Fahrzeugs asymptotisch einem Grenzwert. Dieser Grenzwert wird nur durch das Gleichgewicht zwischen Aufnahme von Strahlungsenergie (durch Sonneneinstrahlung, Glashauseffekt) und Abgabe von Wärmeenergie als Funktion der Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur über Konvektion und Abstrahlung der Fahrzeughülle an die Umgebung bestimmt. Bei intensiver Sonneneinstrahlung werden dadurch auch bei moderaten Außentemperaturen bis 25°C im Innenraum in Stundenfrist Temperaturen > 60°C erreicht.
  • Innerhalb kurzer Zeit werden damit im Innenraum Temperaturen erreicht, die insbesondere für Kleinkinder aber auch für im Fahrzeug zurückgelassene Säugetiere unmittelbar lebensbedrohend sind. Die Temperaturempfindlichkeit ist bei allen Säugetieren, so auch beim Menschen ungefähr proportional zum Körpergewicht. Durch die Ausführung des Sensors muss damit sichergestellt werden, daß bei ansteigender Innenraumtemperatur durch den Sensor überprüft wird, ob sich ein Säugetier oder ein Mensch im verschlossenen Fahrzeug befindet und abhängig von dessen Körpergewicht die zulässige Temperaturbelastung überschritten wird.
  • Menschen und Säugetiere erhöhen durch Atmung den CO2-Gehalt ihrer Atemluft um ca. 4 %. Einatemluft (Frischluft) hat einen CO2-Gehalt von ca. 0,03 %, ausgeatmete Luft z.B. eines Menschen enthält > 4 % CO2. Das Atemvolumen von Menschen und Säugetieren ist näherungsweise proportional dem Körpergewicht. Bei einem ein- und ausgeatmeten Volumen von ca. 15 ml/kg Körpergewicht und einer Atemfrequenz zwischen 15 und 30 Atemzügen pro Minute reichert z.B. ein Kleinkind pro Minute 3 Liter Atemluft mit 4 % CO2 an. Bei einem geschlossenen Pkw mit beispielsweise 2000 Liter Netto- Rauminhalt erhöht sich damit der CO2-Gehalt der Luft im Fahrzeuginneren um mehr als 0,3 % pro Stunde. Bei einer Auflösung Kfz-tauglicher CO2-Sensoren von mindestens 0,05 % CO2 lässt sich solch ein CO2- Anstieg innerhalb von ca. 10 – 15 Minuten auch in großen Fahrzeugen sicher nachweisen. Ein solcher zur Komfortsteuerung und/oder Leckageüberwachung der Klimaanlage eingesetzter CO2-Sensor kann damit sicher erfassen, ob ein Lebewesen in einem verschlossenen Fahrzeug zurückgelassen wurde. Mit dem im Sensor zur Kompensation der Umgebungstemperatur vorhandenen Temperatursensor kann auch die Innenraumtemperatur des Fahrzeugs erfasst werden. Aus beiden Informationen ist ableitbar, ob das im Fahrzeug befindliche Lebewesen durch den Temperaturanstieg und ggf. auch durch Anstieg des CO2-Gehalts gefährdet ist.
  • Im Kraftfahrzeug kann beispielsweise bei ausgeschaltetem Motor für den Fall des Anstieg der Innenraumtemperatur auf über 60° C und zugleich einem Anstieg der CO2-Konzentration von z.B. 0,05% innerhalb von 10 Min festgelegt werden, dass eine gefährliche Situation vorliegt.
  • Um eine Lebensgefahr auszuschließen kann in diesem Fall ein Warnsignal ausgelöst werden und/oder beispielsweise die Türverriegelung gelöst werden.
  • Ebenfalls denkbar ist, dass unterhalb einer vom Fahrzeughersteller als maximale zulässige Belastung definierten Schwelle auch der Temperatur- und/oder CO2- Pegel vom Nutzer des Wagens als individuelle Schwelle (eventuell auch zeitabhängig) vorgegeben werden können. Ebenfalls denkbar ist, dass in Abhängigkeit von der Anstiegsgeschwindigkeit der CO2-Konzentration bei unterschiedlichen Temperaturniveaus eine Warnung ausgelöst wird, da die Belastbarkeit mit hohen Temperaturen bei kleinen Kindern (d.h. langsamerem Anstieg der CO2-Konzentration) deutlich geringer als bei größeren Kindern oder Erwachsenen ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren vergleicht die im Innenraum des Kraftfahrzeugs ermittelte Temperatur mit einem Grenzwert. Wenn dieser erreicht ist, wird die Kohlendioxidkonzentration bzw. deren Anstiegsgeschwindigkeit im Kraftfahrzeug weiterverarbeitet, ausgewertet, abgefragt oder ermittelt. Wird anhand der Kohlendioxidkonzentration bzw. deren Anstiegsgeschwindigkeit auf die Anwesenheit eines Lebewesens im Kraftfahrzeug geschlossen, werden Reaktionen (Fenster öffnen, belüften, Alarm, ...) ausgelöst.
  • Ein Temperatursensor ist mit wesentlich geringerer Leistungsaufnahme betreibbar als ein Kohlendioxidsensor. Die typische Leistungsaufnahme des Temperatursensors liegt im Bereich von einigen Mikrowatt bis maximal wenige Milliwatt, die typische Leistungsaufnahme eines Kohlendioxidsensors liegt in der Größenordnung von ca. 1 – 2 Watt. Ist also der Temperatursensor, dessen ermittelte Temperatur als erstes Auslösekriterium verwendet wird, dauernd bzw. intermittierend in Betrieb, dann wird die Energieversorgung des Fahrzeugs nur sehr schwach belastet. Wird der Kohlendioxidsensor erst dann in Betrieb genommen, wenn die Temperatur einen Grenzwert überschritten hat, dann verringert sich die gesamte Leistungsaufnahme wesentlich ohne das angestrebte Schutzziel negativ zu beeinflussen.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in 1 dargestellt. Dabei bedeuten
  • 100
    Zeiterfassung,
    200
    Temperatursensor,
    300
    Gassensor zur Erfassung der Kohlendioxidkonzentration,
    400
    Statuserfassung der Zündung, d.h. Zündung ein oder aus,
    500
    Statuserfassung der Türschlösser, d.h. Türen verriegelt oder entriegelt,
    600
    Türöffner,
    700
    Hupe oder Signalgeber,
    800
    Warnleuchte,
    900
    Steuergerät.
  • Das Steuergerät 900 erhält seine Eingangssignale von den Blöcken 100, 200, 300, 400 und 500. Im Falle des Erkennens eines kritischen Zustandes eines Fahrzeuginsassen (z.B. Zündung aus, Tür verriegelt, hohe Temperatur im Fahrzeuginnenraum sowie Anstiegsgeschwindigkeit der Kohlendioxidkonzentration in einem kritischen Bereich) wird die Hupe 700 aktiviert. Ergänzend oder alternativ dazu können die Türen entriegelt werden (Block 600) und eine Warnleuchte 800 aktiviert werden.
  • Der Ablauf einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in 2 dargestellt. Dabei wird
    • – in Block 1000 das Verfahren gestartet,
    • – anschließend in Block 1001 die Raumtemperatur ermittelt,
    • – anschließend optional in Block 1002a die Kohlendioxidgröße ermittelt. Block 1002a kann auch entfallen und dafür wird die Kohlendioxidgröße in Block 1002b ermittelt.
    • – anschließend in Block 1003 abgefragt, ob die Raumtemperatur T einen Grenzwert T0 überschreitet.
  • Lautet die Antwort „Nein" (in 2 als „n" gekennzeichnet), dann wird zu Block 1000 zurückverzweigt. Lautet die Antwort dagegen „Ja" (in 2 als „y" gekennzeichnet), dann wird zu Block 1002b weitergegangen. In Block 1002b wird optional die Kohlendioxidkonzentration ermittelt. Block 1002b entfällt, wenn die Kohlendioxidkonzentration bereits in Block 1002a ermittelt wurde.
  • Anschließend wird in Block 1004 abgefragt, ob die Kohlendioxidkonzentration c einen Grenzwert c0 überschreitet.
  • Lautet die Antwort „Nein" (in 2 als „n" gekennzeichnet), dann wird zu Block 1000 zurückverzweigt. Lautet die Antwort dagegen „Ja" (in 2 als „y" gekennzeichnet), dann wird zu Block 1005 weitergegangen. In Block 1005 werden Gefahrabwendungsmaßnahmen durchgeführt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Durchführung von Gefahrabwendungsmaßnahmen für Lebewesen in einem Raum in einem Kraftfahrzeug, – bei dem eine die Raumtemperatur (T) in diesem Raum repräsentierende Temperaturgröße ermittelt wird (1001), – bei dem eine Kohlendioxidgröße (c), welche den Kohlendioxidgehalt oder die Anstiegsgeschwindigkeit des Kohlendioxidgehalts der Luft in diesem Raum beschreibt, erfasst wird (1002a, 1002b), dadurch gekennzeichnet, dass – die Temperaturgröße (T) mit einem Temperaturschwellenwert (T0) verglichen wird (1003) und – für den Fall, dass die Temperaturgröße (T) den Temperaturschwellenwert (T0) überschreitet, die Gefahrabwendungsmaßnahmen in Reaktion auf die Überschreitung des Temperaturschwellenwertes nur dann durchgeführt werden (1005), wenn die Kohlendioxidgröße einen Kohlendioxidschwellenwert überschritten hat (1004).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlendioxidgröße (c) nur dann ermittelt wird, wenn die Temperaturgröße (T) größer als ein Temperaturschwellenwert (T0) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – durch einen Kohlendioxidsensor (300) der Kohlendioxidgehalt der Luft ermittelt wird und – abhängig davon als Kohlendioxidgröße (c) die Anstiegsgeschwindigkeit des Kohlendioxidgehalts der Luft ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Gefahrabwendungsmaßnahmen – ein Warnsignal angegeben wird und/oder Zwangsbelüftungsmaßnahmen des Raums im Kraftfahrzeug und/oder Maßnahmen zur Absenkung des Kohlendioxidgehaltes des Raums im Kraftfahrzeug und/oder Maßnahmen zur Absenkung der Raumtemperatur und/oder Maßnahmen zur Türentriegelung durchgeführt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefahrabwendungsmaßnahmen nur durchgeführt werden, wenn der Motor des Kraftfahrzeugs abgestellt ist.
  6. Vorrichtung zur Aktivierung und Durchführung von Gefahrabwendungsmaßnahmen für Lebewesen in einem Raum in einem Kraftfahrzeug, enthaltend – einen Kohlendioxidsensor (300) zur Ermittlung einer Kohlendioxidgröße, welche den Kohlendioxidgehalt oder die Anstiegsgeschwindigkeit des Kohlendioxidgehalts der Luft in diesem Raum beschreibt, – einen Temperatursensor (200) zur Ermittlung einer die Raumtemperatur in diesem Raum repräsentierenden Temperaturgröße, dadurch gekennzeichnet, dass – Auswertemittel (900) vorhanden sind, mittels derer die Temperaturgröße mit einem Temperaturschwellenwert verglichen wird und – Gefahrabwendungsmittel (600, 700, 800), durch welche für den Fall, dass die Temperaturgröße einen Temperaturschwellenwert überschreitet, die Gefahrabwendungsmaßnahmen in Reaktion auf die Überschreitung des Temperaturschwellenwertes nur dann durchgeführt werden, wenn die Kohlendioxidgröße einen Kohlendioxidschwellenwert überschritten hat.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor in den Kohlendioxidsensor integriert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kohlendioxidsensor um einen mikromechanischen, auf einem optischen Prinzip beruhenden Kohlendioxidsensor handelt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlendioxidsensor zusätzlich zur Leckageüberwachung einer kohlendioxidbasierten Klimaanlage verwendet wird.
DE102004024284A 2003-07-17 2004-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Gefahrabwendungsmassnahmen für Lebewesen in Kraftfahrzeugen Withdrawn DE102004024284A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024284A DE102004024284A1 (de) 2003-07-17 2004-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Gefahrabwendungsmassnahmen für Lebewesen in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332516 2003-07-17
DE10332516.6 2003-07-17
DE102004024284A DE102004024284A1 (de) 2003-07-17 2004-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Gefahrabwendungsmassnahmen für Lebewesen in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004024284A1 true DE102004024284A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=33560185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004024284A Withdrawn DE102004024284A1 (de) 2003-07-17 2004-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Gefahrabwendungsmassnahmen für Lebewesen in Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050038582A1 (de)
DE (1) DE102004024284A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048910A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-12 Behr Gmbh & Co. Kg Regelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Regelung
WO2008034658A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Klimaanlage mit gassensor für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer derartigen klimaanlage
DE102007016696A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Begrenzung der CO2-Konzentration in einem Fahrzeuginnenraum
DE102007021267A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Dräger, Karl-Heinz Verfahren und Anlage zum dosierten Freisetzen von Reizstoffen mittels eines Treibgases in Räumen zur Personenabwehr
EP2106940A1 (de) 2008-04-04 2009-10-07 Rheinmetall Landsysteme GmbH ABC-dichtes Farhzeug mit CO2-Sensoren sowie Verfahren zur Innenraumluftgüteregelung
DE102009061017A1 (de) * 2009-08-07 2011-04-14 Audi Ag Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Fahrzeugs
DE102012205334A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System, um das Leben von in einem Fahrzeug verbliebenen Lebewesen zu retten
DE102014010713A1 (de) 2014-07-19 2016-01-21 Paragon Ag "Gassensoranordnung zur Messung einer Zielgaskonzentration"
DE102014010712A1 (de) 2014-07-19 2016-01-21 Paragon Ag "Gassensoranordnung zur Messung einer Zielgaskonzentration"
DE102014224431A1 (de) 2014-11-28 2016-06-02 Audi Ag Verfahren zur Überwachung des Kohlendioxid der Luft in einer Fahrgastzelle eines abgestellten Kraftfahrzeugs
AT518768A1 (de) * 2016-05-24 2017-12-15 Schrott Daniel Detektionsvorrichtung
CN109017658A (zh) * 2017-06-08 2018-12-18 浙江师范大学 一种预防儿童被锁车内的系统
EP2091029B2 (de) 2008-02-15 2020-11-18 Siemens Schweiz AG Gefahrenerkennung mit Einbezug einer in einem Mikrocontroller integrierten Temperaturmesseinrichtung
DE102021205761A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Erfassung einer Person oder eines Tiers an Bord eines Fahrzeugs
DE102022210942A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050024188A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-03 Dale Sider Thermosafe life alert system
DE10337750A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung eines Umluft- und/oder Zuluftanteils in einer Fahrgastzelle
US7472554B2 (en) * 2005-02-14 2009-01-06 Continental Teves, Inc. Passenger environmental protection
US7970517B2 (en) * 2005-04-20 2011-06-28 Continental Automotive Systems Us, Inc. Passive control of vehicle interior features based upon occupant classification
US20070155300A1 (en) * 2006-01-04 2007-07-05 Chih-Ching Hsieh Safety device for controlling ventilation of a vehicle compartment
US20080211668A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Dixon Walter V Method and system to detect humans or animals within confined spaces with a low rate of false alarms
US20090204297A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-13 Friedman Kerry C System for Preventing Overheating in a Vehicle Interior
US20140365100A1 (en) * 2013-06-11 2014-12-11 Gary J. Speier Vehicle control based on sensed enviornmental condition
US9908386B2 (en) * 2013-11-25 2018-03-06 Thermo King Corporation Fresh air control for a transport refrigeration unit
DE102014200132A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Gassensor sowie Verfahren zur Auswertung des Messgrößen
US10766381B2 (en) * 2014-03-24 2020-09-08 Cornerstone 5:20, Inc. System to monitor presence of a body in an automobile seat
US9513173B2 (en) * 2014-09-16 2016-12-06 Sandra Quaranta-Guido Method for controlling interior vehicle temperature to protect occupants from extreme heat
US20160103111A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-14 Delphi Technolgies, Inc. Occupant safety system with c02 detection
CA2904745A1 (en) * 2015-09-17 2017-03-17 David Honey-Jones Safety detection in sealed vehicle spaces
US9796371B2 (en) 2015-12-03 2017-10-24 Scott Andrew Soifer Vehicular heatstroke prevention device
JP2017106751A (ja) * 2015-12-07 2017-06-15 株式会社デンソー 物体検知装置、物体検知システム
US10810853B2 (en) 2016-11-09 2020-10-20 Lives Matter, Inc. Method, system, and device for protecting vehicle occupants
US10169975B1 (en) * 2017-11-14 2019-01-01 Vi-Enterprises, Llc Detecting life by means of CO2 in an enclosed volume
CN108082109A (zh) * 2017-12-19 2018-05-29 蒙城县航远信息科技有限责任公司 一种车用误锁防范系统
CN108116345A (zh) * 2017-12-19 2018-06-05 蒙城县航远信息科技有限责任公司 一种汽车用禁锢安防方法
CN109050206A (zh) * 2018-09-26 2018-12-21 浙江飞碟汽车制造有限公司 一种保护误锁车内人员安全的检测系统及方法
KR102610740B1 (ko) * 2018-11-14 2023-12-07 현대자동차주식회사 객체 검출 제어 장치 및 방법
CN110466451A (zh) * 2019-07-30 2019-11-19 同济大学 一种电动汽车防窒息辅助自救装置
CN112622564B (zh) * 2020-12-22 2023-06-06 宋清云 一种汽车内空气流通的安全保险系统及其装置
BR202021012321U2 (pt) * 2021-06-22 2023-01-03 Jose Marcos Nabhan Sensor de co2 para descontaminação da cabine de automóveis e emissão de alerta
US11769391B2 (en) * 2021-12-20 2023-09-26 Veoneer Us Llc In-cabin temperature monitoring for child presence detection applications

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418914A (en) * 1967-01-20 1968-12-31 Eugene F. Finkin Automobile ventilation techniques
US4338526A (en) * 1980-04-14 1982-07-06 Multi-Elmac Garage door operator with gas sensor
US4399970A (en) * 1980-11-13 1983-08-23 The Boeing Company Wing leading edge slat
US6738697B2 (en) * 1995-06-07 2004-05-18 Automotive Technologies International Inc. Telematics system for vehicle diagnostics
US5767776A (en) * 1996-01-29 1998-06-16 Engelhard Sensor Technologies, Inc. Fire detector
US6086131A (en) * 1999-03-24 2000-07-11 Donnelly Corporation Safety handle for trunk of vehicle
US6768420B2 (en) * 2000-11-16 2004-07-27 Donnelly Corporation Vehicle compartment occupancy detection system

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048910A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-12 Behr Gmbh & Co. Kg Regelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Regelung
WO2008034658A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Klimaanlage mit gassensor für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer derartigen klimaanlage
CN101516658B (zh) * 2006-09-20 2011-12-28 罗伯特·博世有限公司 用于运输工具的具有气体传感器的空调设备及用于运行这种空调设备的方法
US8938982B2 (en) 2006-09-20 2015-01-27 Robert Bosch Gmbh Air conditioning system having a gas sensor for a vehicle and a method for operating an air conditioning system of this type
DE102007016696A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Begrenzung der CO2-Konzentration in einem Fahrzeuginnenraum
DE102007021267A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Dräger, Karl-Heinz Verfahren und Anlage zum dosierten Freisetzen von Reizstoffen mittels eines Treibgases in Räumen zur Personenabwehr
DE102007021267B4 (de) * 2007-05-03 2012-07-05 Hans-Joachim Schubert Verfahren und Anlage zum dosierten Freisetzen von Reizstoffen mittels eines Treibgases in Räumen zur Personenabwehr
EP2091029B2 (de) 2008-02-15 2020-11-18 Siemens Schweiz AG Gefahrenerkennung mit Einbezug einer in einem Mikrocontroller integrierten Temperaturmesseinrichtung
EP2106940A1 (de) 2008-04-04 2009-10-07 Rheinmetall Landsysteme GmbH ABC-dichtes Farhzeug mit CO2-Sensoren sowie Verfahren zur Innenraumluftgüteregelung
DE102008017521A1 (de) 2008-04-04 2009-10-15 Rheinmetall Landsysteme Gmbh ABC-dichtes Fahrzeug mit CO2-Sensoren sowie Verfahren zur Innenraumluftgüteregelung
DE102009061017B4 (de) * 2009-08-07 2016-07-21 Audi Ag Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Fahrzeugs
DE102009061017A1 (de) * 2009-08-07 2011-04-14 Audi Ag Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Fahrzeugs
WO2013149742A1 (de) 2012-04-02 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und system, um das leben von in einem fahrzeug verbliebenen lebewesen zu retten
DE102012205334A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System, um das Leben von in einem Fahrzeug verbliebenen Lebewesen zu retten
DE102014010712A1 (de) 2014-07-19 2016-01-21 Paragon Ag "Gassensoranordnung zur Messung einer Zielgaskonzentration"
FR3023917A1 (fr) * 2014-07-19 2016-01-22 Paragon Ag Dispositif capteur de gaz destine a la mesure d'une concentration de gaz cible
DE102014010713A1 (de) 2014-07-19 2016-01-21 Paragon Ag "Gassensoranordnung zur Messung einer Zielgaskonzentration"
DE102014224431A1 (de) 2014-11-28 2016-06-02 Audi Ag Verfahren zur Überwachung des Kohlendioxid der Luft in einer Fahrgastzelle eines abgestellten Kraftfahrzeugs
AT518768A1 (de) * 2016-05-24 2017-12-15 Schrott Daniel Detektionsvorrichtung
CN109017658A (zh) * 2017-06-08 2018-12-18 浙江师范大学 一种预防儿童被锁车内的系统
CN109017658B (zh) * 2017-06-08 2021-09-03 浙江师范大学 一种预防儿童被锁车内的系统
DE102021205761A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Erfassung einer Person oder eines Tiers an Bord eines Fahrzeugs
DE102022210942A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20050038582A1 (en) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004024284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Gefahrabwendungsmassnahmen für Lebewesen in Kraftfahrzeugen
DE102009061016B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Fahrzeugs
DE10020508A1 (de) System zum Erfassen und Freigeben einer in den Kofferraum eines Fahrzeugs eingeschlossenen Person
DE102005018487B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Überwachungs- und Alarmvorrichtung bei parkenden Fahrzeugen sowie Überwachungs- und Alarmvorrichtung
CN110549976A (zh) 一种车内高温保护系统及其方法
EP1536988B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifikation der art der belegung einer auflagefläche
DE102013019305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mindestens eines Steuersignals zur Steuerung einer Klimatisierungseinrichtung
WO2005082232A1 (de) Betriebsverfahren für fahrzeuge
DE3922364A1 (de) Aufprallschutzvorrichtung mit einem aufblasbaren gaskissen in einem fahrzeug
WO2013149742A1 (de) Verfahren und system, um das leben von in einem fahrzeug verbliebenen lebewesen zu retten
EP2351669B1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Fahrzeugs mit unbeaufsichteten Kindern oder Tiere
DE102012004382A1 (de) Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug zur Ermöglichung eines leistungsfördernden Kurzschlafes
DE10348164A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeugklimaanlage bei stehendem Kraftfahrzeug
DE102017214605A1 (de) Passagierdetektion mit Notfallbehandlung in einem Kraftfahrzeug
EP1004487A2 (de) Vorrichtung für einen abschliessbaren Raum eines Fahrzeugs
DE102009036488A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Fahrzeugs
Sasidharan et al. Vehicle cabin safety alert system
DE102019124862A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2022179919A1 (de) Verfahren zum betrieb eines automatisiert fahrenden fahrzeuges
DE102005001534B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs
WO2022063414A1 (de) Verfahren und system zur vermeidung von hitze- bzw. kälte-unfällen mit fahrzeugen
EP3851306A1 (de) Verunreinigungserkennung in einem fahrzeug
DE102009034919A1 (de) Warnvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006062745A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE102009061017B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110516