WO2022063414A1 - Verfahren und system zur vermeidung von hitze- bzw. kälte-unfällen mit fahrzeugen - Google Patents

Verfahren und system zur vermeidung von hitze- bzw. kälte-unfällen mit fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2022063414A1
WO2022063414A1 PCT/EP2020/077018 EP2020077018W WO2022063414A1 WO 2022063414 A1 WO2022063414 A1 WO 2022063414A1 EP 2020077018 W EP2020077018 W EP 2020077018W WO 2022063414 A1 WO2022063414 A1 WO 2022063414A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
interior
temperature
data
infrared sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/077018
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard PFEFFER
Original Assignee
Pfeffer Richard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeffer Richard filed Critical Pfeffer Richard
Priority to EP20786487.7A priority Critical patent/EP4217984A1/de
Priority to JP2023519286A priority patent/JP2023543271A/ja
Priority to PCT/EP2020/077018 priority patent/WO2022063414A1/de
Publication of WO2022063414A1 publication Critical patent/WO2022063414A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/22Status alarms responsive to presence or absence of persons
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/24Reminder alarms, e.g. anti-loss alarms
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/20Status alarms responsive to moisture

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring the interior of a vehicle and to a system that is designed to carry out such a method.
  • - DE102012206535A1 a child presence and reminder system installed in a vehicle, wherein an occupancy sensor is monitored and wherein the occupancy sensor, when activated, indicates the presence of a child in a car seat arranged in the vehicle.
  • - DE102014216569A1 a method for notifying a driver leaving a stationary motor vehicle if there is still a person or an animal in the motor vehicle.
  • - DE202013103689U1 a system for preventing leaving a child in a car, wherein a seat belt module is connected to a mobile phone and an alarm is triggered when the mobile phone moves too far away from the seat belt module.
  • - DE202019005079U1 a safety system for preventing a child from being left behind in a motor vehicle, using a presence sensor which is designed as a seat cushion and which serves as a trigger for an alarm.
  • warning information is output on a mobile device when an occupied rear seat of a vehicle is detected and other conditions are met.
  • the object of the invention is to provide an improved method and a system so that the problems discussed are avoided.
  • the subject of the invention is therefore a method for monitoring the interior of a vehicle, the method having the following method steps, namely automatic detection of the presence of a living being in the interior of the vehicle using at least one infrared sensor, and multiple automatic determination of the body temperature of the living being in the interior using the infrared sensor within a time interval, and automatic risk identification on the basis of the determined values of the body temperature and automatic triggering of measures if a risk has been identified, with the location detection, body temperature determination, risk identification and triggering of measures being carried out by a data processing device in the vehicle, which uses infrared sensor signals or -Receives and processes data from the infrared sensor.
  • the subject matter of the invention is therefore a system for monitoring the interior of a vehicle, which is designed to carry out the method according to the invention.
  • the measures according to the invention now have the advantage that, in departure from known measures, in which often a limited detection of a potential risk situation (e.g. heartbeat sensor attached to the belt) and on the other hand often indirect indicators for determining a potential risk situation (seat cushion or seat occupancy monitoring) are used come, a complete on the correct, because direct primary parameter, namely the body temperature of the living being, based method or system according to the invention is used.
  • a potential risk situation e.g. heartbeat sensor attached to the belt
  • indirect indicators for determining a potential risk situation sleep cushion or seat occupancy monitoring
  • the body temperature of the living being is used as a primary parameter for directly determining the whereabouts of the animal Living being used in the interior of the vehicle. Subsequently, the risk is detected or identified using the primary parameter of the body temperature by observing the body temperature of the living being whose presence in the vehicle was determined over a time interval.
  • the risk can be detected or identified via the direct primary parameter of the body temperature, which has already been used to detect the location of the living being located in the interior of the vehicle.
  • the primary parameter is therefore used twice.
  • the secondary parameters include those that have a direct influence on the development of the body temperature over time, i.e. the primary parameter, of the living being in the vehicle. Therefore, as the secondary parameters, for example, the outside temperature outside the vehicle, the inside temperature inside the vehicle or weather data relating to the weather conditions at the location of the vehicle. All of these secondary parameters influence the temperature development of the interior of the vehicle and therefore have a direct influence on the development of the body temperature of the living being over time. Obtaining these secondary parameters is discussed in detail below at a suitable point in the general description.
  • secondary parameters it should be noted at this point that they can be used in any combination of primary and secondary parameters or by combining groups of different secondary parameters with the primary parameter.
  • vehicle can be interpreted broadly, namely as an aircraft such as an airplane or helicopter, rail vehicle, road vehicle, watercraft, cable car gondola, etc. station wagon, van or even SUV etc. or even a truck (lorry) with or without a trailer etc.
  • Such vehicles have generally discussed and summarized an interior that can be divided into different interior areas, segments or sections, in which a living being can stay either as intended or potentially unscheduled.
  • a living being typically between four and five people can be seated in the interior area of the passenger compartment on the seats provided for this purpose.
  • a pet such as a dog, a cat or even small animals such as hamsters, etc.
  • a pet may be intentionally transported in the interior of the trunk, but essentially improperly.
  • children are playing in a parked car and crawl through the seat opening in the middle of the rear seats into the trunk or climb over the seat and thus stay there unscheduled.
  • the vehicle With the help of the measures according to the invention, it is now easy to "track down" all living beings in the interior of a vehicle, which, as mentioned, can be divided into different interior areas, segments or sections, and essentially automatically continuously assign their body temperature monitor.
  • the infrared sensor mentioned is primarily used for this, which is available in a wide variety of designs on the market.
  • at least one infrared sensor is used for each interior area of the vehicle, which can cover the respective interior area completely with its detection range. Is this If this is not guaranteed, several infrared sensors (e.g.
  • the infrared sensor can deliver infrared sensor signals or data that allow a distinction to be made between temperature zones in the detection range of the infrared sensor.
  • the infrared sensor can provide a pixel-like resolution of its detection area.
  • the infrared sensor can, for example, be designed (i.e. designed or dimensioned) such that the detection range describes a cone with an opening angle in the range from, for example, 60° to, for example, 180°, preferably in the range from, for example, 90° to 120°.
  • Other detection areas can also be defined, which are based, for example, on the conditions of the different interior areas.
  • an entire row of seats in a passenger compartment or also other interior areas can thus be positioned without any problems of the vehicle with the wall of the relevant interior behind it.
  • windows of a passenger cell can have a much higher temperature when exposed to direct sunlight than other wall areas of the passenger cell or assemblies arranged within the passenger cell.
  • windows have a significantly lower temperature than, for example, heated seat surfaces.
  • the objects mentioned by way of example are always in fixed positions in relation to one another, at least when the windows and bags are closed. This also enables such objects to be clearly identified.
  • Living beings can also be recognized excellently because they cause a distinctly typically different thermal signature than the objects mentioned by way of example in the detection range of the infrared sensor.
  • Living beings typically have a thermal signature that has an average temperature gradient or value above or below the surrounding wall of the interior of the passenger compartment and, through their physical expansion, they cover the other objects inside the passenger compartment (e.g. seat surfaces) as well as the outer boundary of the Passenger cell (e.g. window, floor, roof, ...) i.e. the interior, so that they are easily identifiable. They also typically appear as a moving area with a uniform thermal signature, usually well defined from the background.
  • the infrared sensor therefore provides other typical infrared sensor signals or data for living beings within its detection range than for the objects in the interior that can be detected adjacent to the living being or the boundary of the interior space, which are essentially detected at fixed positions and whose structures do not change change, but are at best covered or shadowed by the living being from the perspective of the infrared sensor.
  • living beings typically have a thermal signature that moves at least partially or in regions, unless they are asleep or unconscious.
  • the infrared sensor can be constructed as a group of individual sensors and analogous to infrared sensor signals deliver.
  • the infrared sensor is preferably constructed as a semiconductor-integrated sensor with an array of sensor elements and has its own signal processing, which allows it to emit digital infrared sensor data.
  • the infrared sensor signals or data emitted by the infrared sensor are processed in the vehicle with the aid of a data processing device.
  • a data processing device This can be done by a micro-computer, which is surrounded by corresponding additional analog or digital electronic components and on which software is processed that provides the functionalities described below.
  • a microcontroller or an Application Specific Integrated Circuit (ASIC) is preferably used.
  • the functionality discussed below can also be provided by the vehicle's on-board computer, so that the data processing device addressed here can be implemented by this on-board computer.
  • the data processing device is preferably configured through corresponding software programming or hardware implementation to detect the presence of a living being in the interior by detecting at least one characteristic temperature zone pattern and/or a characteristic change in an in particular characteristic temperature zone pattern of the vehicle, in particular also to distinguish between an animal and a human on the basis of the temperature zone pattern and/or the change in the temperature zone pattern.
  • the data processing device analyzes the infrared sensor signals or data and identifies the different temperature zones and compares these identified temperature zones with stored patterns or movement patterns in order to recognize a pattern that matches a living being or its typical movements.
  • a distinction can be made between humans and animals through different forms of the pattern as well as through different movement sequences or changes in the pattern.
  • the data processing device uses infrared sensor signals for those or data in which the living being was recognized calculates the body temperature of the living being from this infrared sensor data.
  • the data processing device thus uses those infrared sensor signals or data whose pattern automatically allows the data processing device to infer a living being in order to determine the body temperature from them.
  • a connection between the values of the infrared sensor signals or data and the temperature in the relevant scale such as Kelvin, Fahrenheit or degrees Celsius was stored in advance in the data processing device.
  • the (surface) temperature can be directly determined as at least an indicator of the body temperature of the living being.
  • the data processing device identifies a risk on the basis of the determined body temperature values in that at least one of the determined body temperature values exceeds a threshold value or that the trend in the determined body temperature values has a critical property.
  • the threshold value can be a predefined maximum temperature value, such as 39° C., or other values defined in medical teaching. The same also applies in an analogous manner to a predefined minimum temperature value.
  • the critical property of the trend i.e. the change or rate of change in body temperature, can be, for example, a rate of change in body temperature towards higher or lower values, in particular the rate of approach per unit of time to a limit or threshold value, or a specific temperature curve such as can also be the first derivation of this curve, i.e.
  • Such a curve progression can be generated directly from the measured values of the temperature or temperatures.
  • these measured values are first adjusted using various mathematical methods that are known in principle. It can be a smoothed curve, so that the derivation of this suggests a temperature increase over a certain period of time and statistical outliers are ruled out due to misinterpretations.
  • staggered threshold values or also staggered Properties are used to define different risk levels and to carry out staggered action triggers accordingly.
  • the threshold values or the critical properties can also be adjusted in the course of operation by means of software updates, for example.
  • the infrared sensor is particularly preferably implemented as a thermal imaging camera, which is used to deliver a sequence of thermal still images or a thermal video image of the interior, the thermal still images or the thermal video image (i.e. video sequences or also a continuous video) represented by the infrared sensor signals or data.
  • This type of thermographic representation allows a more in-depth analysis by the data processing device, especially with regard to the further use of the images of the interior of the vehicle obtained in this way. In these images, not only can the living being be identified as such and its body temperature determined as such, but analysis of the image sequences can also be used to draw conclusions as to whether the living being is e.g. in panic or lethargy or is even already unconscious.
  • the detection range of the at least one infrared sensor covers both the seat area and the foot area of the interior of a passenger cell of the vehicle intended for passenger transport. This means that smaller animals or children that are not on the seat but - for whatever reason - are in the foot area of the respective seat or row of seats can also be detected. This allows the entire height or the entire volume of the passenger compartment to be recorded, ie also the storage space in the passenger compartment of a vehicle.
  • the interior of a vehicle can also include areas or zones other than the passenger compartment. It is therefore advantageous for the detection range of the at least one infrared sensor to cover an interior of the vehicle intended for transporting animals, luggage and/or transport goods.
  • This can be a transport space of a trailer, for which purpose the infrared sensor in question must be coupled either by cable or radio to the data processing device located in the vehicle itself in order to make its infrared sensor signals or data accessible.
  • the infrared sensor in the Be mounted in the trunk of the vehicle to capture this interior. In the trunk in particular, it can be helpful if there is an infrared sensor on the left and right side, so that the risk of shadows from the load is reduced as much as possible.
  • the lid area of the trunk lid or the trunk door is also suitable for sensor positioning.
  • the passenger cell as the interior of a vehicle, it has proven to be advantageous if at least one infrared sensor or several infrared sensors are installed in an A pillar and/or a B pillar and/or a C pillar and/or D pillar and a Trunk lid of the vehicle are installed and capture the interior of the vehicle with their detection range.
  • detection shadows in which no detection is possible can be reliably avoided in the interior by appropriate positioning as well as orientation and definition of the respective detection area, at least to the required extent.
  • infrared sensors can be provided. Infrared sensors can also overlap in groups with regard to their detection range. The large number of infrared sensors can also be used to compare the individual infrared sensor signals or data with one another and thus to avoid misinterpretations or incorrect alarms.
  • the data processing device can also call up weather data relating to the current weather conditions and/or future weather conditions (at the location of the vehicle or, taking into account the change of location in the event of movement, at the future location of the vehicle) from a weather service using a mobile radio device in the vehicle and from this the temperature development in the interior of the vehicle and includes this forecast of the interior temperature development in the risk identification.
  • the predicted temperature development in the interior of the vehicle depends on a number of environmental parameters.
  • the construction and vehicle specifics also contribute to how the temperature actually develops in the interior.
  • thermal insulation of the passenger compartment or heat-insulating glazing or even interior blinds etc. can counteract excessively rapid heating of the interior even in intense sunlight.
  • the interior temperature development is forecast on the basis of a general digitized model of the temperature development for the interior of vehicles or on a type-specific or equipment-specific digitized model of the temperature development of the interior of the vehicle and the data processing device stores the respective model digitally and for the Forecast used to predict the time course of the interior temperature. This allows a more precise prediction of the point in time at which the development of the interior temperature will become such a risk factor that must be taken into account in risk identification.
  • These models can be created by computer simulation or by measurements on real vehicles.
  • a measure is triggered by the data processing device in order to avert the risk or its consequences for the living being.
  • the triggering of measures by the data processing device can have at least one action from the group listed below, namely: - Radio transmission of a message, in particular a predefined message, to a receiving device, in particular to a portable device assigned to the user or owner of the vehicle, particularly preferably to a smartphone belonging to the user.
  • a mobile radio module e.g.
  • GSM Global System for Mobile Communications
  • UMTS Universal Mobile Telecommunications System
  • LTE Long Term Evolution
  • a ventilation system for ventilating the interior of the vehicle. This is done by an activation signal to the control or regulation unit of the ventilation system (e.g. the blower or the air conditioning), which controls the air flow through the interior.
  • the control or regulation unit of the ventilation system e.g. the blower or the air conditioning
  • the air conditioning can either cool or heat.
  • a parking heater can be activated in this scenario, for example, to prevent living beings in the vehicle from suffering from hypothermia.
  • the horn (signal horn) can be switched on automatically by a suitable control signal or the vehicle's alarm system can be activated and, for example, one that draws particular attention Acoustic signal are generated.
  • GPS Global Positioning System
  • the mobile radio module of the vehicle mentioned is also used for this and, for example, a voice telephony telephone connection or a Voice-Over-IP connection is established between the interior of the vehicle and the emergency call center, for example to ask about the status of a person in the interior or to calm down the voice to affect a person in the interior.
  • This situation-specific information or data can include at least one element from the group listed below, namely:
  • a live stream from the thermal imaging camera could also be set up directly from the affected vehicle to the emergency vehicles rushing to help or to the mobile devices (laptop, tablet computer, smartphone, etc.) of the emergency services and/or the emergency call center .
  • Machine learning can also be used in the system for the interpretation or comparison of the characteristic temperature patterns, possibly over time, and possibly the critical properties in the trend of the values of the body temperature and other variables.
  • the corresponding data or information can also be collected during operation and used later for machine learning. In this way, the system can be continuously improved.
  • certain characteristics or criteria for recognizing a pattern or a trend or etc. can be programmed. A combination of these measures is also possible.
  • the method can be designed in such a way that certain patterns or trends are predefined and immutable, so that known critical situations are definitely recognized, while interpretations based on machine-learned information can help to better assess other situations.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a vehicle with a system according to the invention for monitoring the interior
  • FIG. 2 shows a flow chart of a method according to the invention.
  • a vehicle 1 is shown as a quadrilateral, reduced to the elements required to explain the invention.
  • the interior 2 of the vehicle 1 is divided into three interior zones, namely the front row of seats 3, the rear row of seats 4 and the trunk 5.
  • a conventional motor vehicle has been discussed here in connection with the vehicle 1, it can be the case with other vehicles deal with more than just the three interior zones 3 - 5.
  • a bus can have a number of interior zones that result from the number of rows of seats, optionally also supplemented by the number of storage compartments under the seats, etc.
  • This vehicle 1 has an interior monitoring system that has the following system components.
  • the left and right A pillars 6 each have a first miniaturized thermal imaging camera 9A, which captures a spatial area above the seat surface of the first row of seats 3 .
  • the left and right A-pillars 6 also each have a second miniaturized thermal imaging camera 9B, which captures a spatial area below the seat surface of the first row of seats 3, ie the foot area there.
  • the two thermal imaging cameras 9B can also be installed at a suitable point on the front paneling of the passenger cell or in the two front doors. Positioning on the left and right side of the center console is also possible in order to cover the foot area of the first row of seats 3, provided this center console is present.
  • more than two grouped thermal imaging cameras can be used here (for each column).
  • the left and right B pillars 7 each have a third miniaturized thermal imaging camera 10A that captures a spatial area above the seat surface of the second row of seats 4 .
  • the left and the right B-pillar 7 also each have a second miniaturized thermal imaging camera 10B, which captures a spatial area below the seat surface of the second row of seats 4, ie the foot area there.
  • the two thermal imaging cameras 10B can also be installed in the two rear doors. Positioning on the left and right side of the center console is also possible in order to cover the foot area of the second row of seats 4, provided this center console is present.
  • thermal imaging camera 11B can be installed, for example, in the trunk lid or possibly in what is known as the parcel shelf 16 for recording from above.
  • the left and the right trunk wall 8 each have a fifth miniaturized thermal imaging camera 11, so that the interior of the trunk 5 is recorded from the left and the right side or possibly also from above.
  • the mentioned thermal imaging cameras 9A - 11B form infrared sensors of the system.
  • the vehicle 1 also has a data processing device 12 implemented by the on-board computer of the vehicle 1 .
  • the data processing device 12 is connected to the thermal imaging cameras 9A-11B via a camera data bus 13A and receives the thermal images of the respective detection areas generated with the aid of the thermal imaging cameras 9A-11B in the form of digital data streams.
  • the data processing device 12 is also coupled to a mobile radio module 14 (e.g. with an LTE mobile radio module) of the vehicle 1 via a communication bus 13B in order to use data services and voice communication via this LTE mobile radio module 14.
  • a mobile radio module 14 e.g. with an LTE mobile radio module
  • the data processing device 12 is also coupled to three temperature sensors 15A - 15C via sensor lines 13C in order to use the first temperature sensor 15A to detect the outside temperature outside of the vehicle 1, and the second temperature sensor 15B to detect the interior temperature in the passenger cell, consisting of the combination of the first and the to detect the second row of seats 3 and 4 and to detect the interior temperature in the trunk 5 with the third temperature sensor 15C.
  • the system mentioned carries out a method for monitoring the interior of the vehicle 1, which is visualized with the aid of FIG. 2 and which is discussed below.
  • the method starts at a block I and is subsequently used regularly, for example, when the vehicle is parked Walk through the vehicle to ensure continuous interior monitoring.
  • the data processing device 12 checks whether the data supplied by the thermal imaging cameras 9A-11B indicate that a living being is in the interior 2 of the vehicle 1 .
  • the check is repeated immediately or after a certain time.
  • the time between the checks, as well as the time of the Verification itself can be variable.
  • the data processing device 12 can continuously check whether the data supplied by the thermal imaging cameras 9A - 11B indicate that there is a living being in the interior 2 of the vehicle 1 .
  • the next periods between checks can now become longer and longer, while the phases (duration) of the check are reduced to a minimum, thereby keeping the energy consumption of the system low while ensuring that no living beings are in the interior 2 of the vehicle 1 is overlooked.
  • the number of interactions and the length of the respective time intervals can also be influenced by other variables, such as the battery status or, particularly in the case of an electric vehicle, the question of whether the vehicle is currently being charged or is only being fed by the on-board battery.
  • the body temperature of the living being is determined at least twice within a time interval at two different points in time in a block III.
  • the body temperature is preferably determined quasi-continuously according to the frequency of the images supplied by the thermal imaging cameras.
  • outside temperature can also be detected using the first temperature sensor 15A
  • the two inside temperatures can also be detected using the second and third temperature sensors 15B, 15C. This can also be done at time intervals or also quasi-continuously.
  • weather data can also be called up at this point in time via the mobile radio module 14 .
  • a regular check is carried out in Block IV to determine whether a risk to life and limb of the living being can be identified .
  • the trend of the values of the body temperature or also the absolute values of the body temperature are used and the development of the body temperature is measured either with or without taking into account the measured outside temperature and the Interior temperatures as well as possibly taking into account the weather data for the future forecast.
  • the weather data can show, for example, that although there is currently intense solar radiation, cloud cover and wind picking up and the associated drop in outside temperature are to be expected in the next 15 minutes.
  • an action trigger is not taken immediately. Instead, for part of the time, such as half the time (e.g. another 30 minutes), you wait to see whether the body temperature has stabilized or even started to drop again due to the environmental influences.
  • a warning can be sent to a smartphone of the owner of the vehicle to the effect that a living being may have been left in the vehicle.
  • the living being in the vehicle is a small living being can result in a measure being triggered immediately because it must be either a child or an animal.
  • the system branches to block III and the measurement data (that is, the body temperature, as already described in block III) is measured again and processed or checked as described.
  • the measurement and processing, as well as the determination of a possible risk can take place simultaneously, so that these blocks are run through continuously, i.e. new data is continuously measured and checked until a risk is determined.
  • Block V branches and, as discussed in the general description, a measure is triggered automatically in a preferably staggered form, so that the identified risk is either locally, for example by sending electronic messages to the owner of the vehicle, so that he can intervene immediately, window opening, possibly also door opening, activation the ventilation of the interior 2, subsequently triggering the acoustic alarm and finally automated activation of rescue services can be averted.
  • the method ends at block VI by receiving a user interaction (e.g. input from the vehicle's owner on the vehicle itself) indicating to the data processing device 12 that the risk has been eliminated.
  • a user interaction e.g. input from the vehicle's owner on the vehicle itself
  • the method is restarted in block I, for example after a preset period of time has elapsed, and processed in a repetitive manner until the vehicle is no longer in the parked state, if necessary, until the driver is verifiably in vehicle 1 again, which can be determined, for example, by the presence of his (radio) key in vehicle 1 .
  • this method not only minimizes the risk of heat, but also provides a general warning system that protects living beings in the vehicle 1 .
  • a living being would be recognized in the parked vehicle 1 even if the weather or temperature conditions were pleasant in Block II. If this living being suddenly left unexpectedly, so that no body temperature could be measured after Block III, this circumstance could be interpreted as a risk in Block IV, which, according to Block V, leads to the triggering of a measure.
  • the driver could be informed by the method that a child initially found in vehicle 1 suddenly moves away from the measurable area because it is in an area that cannot be seen (e.g. because the area is covered by other objects in vehicle 1 ) has moved or because it has left the vehicle without permission.
  • the method and the system can be used not only to protect living beings from overheating in a vehicle 1, but also to protect living beings from hypothermia in the vehicle 1.
  • measures to cool down living beings in the vehicle 1 can lead, however, measures are now being taken that serve to heat or keep the living being in the vehicle 1 warm.
  • the method and the system can also be used as an alarm system that detects unauthorized intrusion by a person (or in general by a living being such as a marten, etc.) into the vehicle 1 and triggers an alarm.
  • the method and the system can also be used in the event of an accident that is automatically detected, in order to provide emergency services with precise information regarding the number and the position of living beings around vehicle 1 .
  • Effects such as the effects of heat from fire or hot gases or the effects of cold from e.g. ruptured windows on living beings in the vehicle 1 can thus be precisely recorded and transmitted to the rescue services as an essential parameter for better organization and handling of the rescue operation, which can ultimately contribute to saving lives rescue.
  • the thermal monitoring of the interior of the vehicle 1 by said infrared sensor(s), in particular infrared camera(s), can also be used to protect objects (e.g. electronic devices) left in the vehicle 1 from thermal damage.
  • the automatically recorded temperature data of the inside temperature or the outside temperature can be transmitted from the respective vehicle 1 to a meteorological service by mobile radio module (eg by GSM, UMTS, LTE, etc.).
  • a meteorological service eg by GSM, UMTS, LTE, etc.
  • this temperature data can be processed centrally and a more precise, in particular location-specific, specification of temperatures is made possible.
  • the large number of vehicles 1 with their sensors then form a network of distributed sensors for creating a temperature map for a possibly very local region. This can help to further improve the weather model and its temperature forecast, in particular with regard to the temperatures to be expected in vehicles 1 .
  • the system in the vehicle 1 can be used for prevention, with the system passing on temperatures in the range of X°-Y°C as a warning to weather services or information services in general, with the information services in turn being able to use this data to proactively broadcast alerts to vehicles 1 in the affected region or to smartphones of vehicle owners or vehicle users.
  • the system in the vehicle 1 can be used for prevention, with the system passing on temperatures in the range of X°-Y°C as a warning to weather services or information services in general, with the information services in turn being able to use this data to proactively broadcast alerts to vehicles 1 in the affected region or to smartphones of vehicle owners or vehicle users.
  • warnings regarding dangerous temperatures in vehicle 1 with the potential risk of overheating or hypothermia of a living being in vehicle 1 can now be automatically transmitted as a preventive measure.
  • sensors of the vehicle 1 can also be used for a wide variety of other applications in connection with the invention.
  • the rain sensor in the vehicle can be used to compare it with the weather information.
  • the system now checks whether the windows and/or sunroof are open. If this test ends with a positive result, a message is sent to the smartphone that the interior is open. At the same time, that is to say parallel to this in terms of time, the check is carried out as to whether there is a living being in the vehicle 1 . If there are no living beings in the vehicle, the windows and the sunroof, if this is also open, are closed. If a living being is in vehicle 1, confirmation must first be given via smartphone in order to close the windows. If this confirmation is not received, the windows are not closed automatically and therefore remain open.
  • one or more water or moisture sensors in the vehicle can be used to serve as a further trigger for detecting a risk. If vehicle 1 falls into the water in a car accident, this is detected by the water detectors as soon as water penetrates vehicle 1 . The system will now report the coordinates, occupant information and the reason for the trip to the Rescue workers and other measures are negated.
  • the infrared sensors can be designed as a thermal imaging camera, so that the temperature distribution or the temperature zone pattern of penetrating water can be recognized by means of a data processing device, so that even without, in particular additional, water or moisture sensors, especially in the interior, a fall into the water can be detected is and appropriate measures can be taken.
  • the system or the method is also suitable for automatic human smuggling detection.
  • emergency services can now be notified automatically if there are too many people in border areas, e.g. in a truck trailer or container.
  • the emergency services are automatically informed of the number of creatures in the truck.
  • An automated notification can also be sent if (infrared sensors are deactivated, removed or taped over.
  • the system and the procedure can also be used to combat or contain the COVID pandemic. This is because the body temperature of all those people who are in the interior of the vehicle 1 can be continuously determined. The long-term observation of the body temperature also allows the average body temperature to be determined (possibly minus the heating or cooling effects resulting from the heating or cooling of the interior) and thus a statement to be made as to whether a person should be classified as potentially ill or healthy based on their body temperature is. A manual body temperature measurement at the limit with a thermometer would therefore be superfluous. The automatically obtained measurement data is also more accurate. In pandemic risk areas, automatically logged GPS data, which represent the movements of the person concerned, could also be checked or evaluated.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Verfahren zur Innenraumüberwachung eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist, nämlich, automatische Aufenthaltserkennung eines Lebewesens im Innenraum des Fahrzeuges mit Hilfe von zumindest einem Infrarotsensor, und mehrfache automatische Körpertemperaturermittlung des sich im Innenraum aufhaltenden Lebewesens mit Hilfe des Infrarotsensors innerhalb eines Zeitintervalls, und automatische Risikoidentifikation auf Grundlage der ermittelten Werte der Körpertemperatur und automatische Maßnahmenauslösung, wenn ein Risiko identifiziert wurde, wobei die Aufenthaltserkennung, die Körpertemperaturermittlung, die Risikoidentifikation sowie die Maßnahmenauslösung durch eine Datenverarbeitungseinrichtung des Fahrzeugs erfolgt, welche Infrarotsensor-Signale bzw. -Daten von dem Infrarotsensor empfängt und verarbeitet.

Description

Titel
Verfahren und System zur Vermeidung von Hitze- bzw. Kälte-Unfällen mit Fahrzeugen
Beschreibung
Technisches Feld
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Innenraumüberwachung in einem Fahrzeug wie auch ein System, das zur Durchführung eines solchen Verfahrens ausgebildet ist.
Hintergrund
Statistiken belegen, dass das Risiko des Todes durch Überhitzung eines Lebewesens in einem Auto eine nicht vernachlässigbare Angelegenheit ist. So sind etwa in den USA im Zeitraum zwischen 1998 und 2020 ca. 855 Menschen durch Hitzeeinwirkung in Fahrzeugen gestorben. Besonders anfällig sind Kinder, die im Gegensatz zu Erwachsenen viel schneller überhitzen, wenn sie beispielsweise im Auto wissentlich zurückgelassen oder einfach vergessen werden oder auch von selbst in das Auto gelangen (siehe z.B. Pediatric Vehicular Heatstroke Report, Kids in Hot Cars, National Safety Council | 1121 Spring Lake Drive | Itasca, IL 60143-3201 | (800) 723-3643 | nsc.org).
Zur Vermeidung solcher Todesfälle wurden in der Vergangenheit bereits einige sehr spezielle Maßnahmen vorgeschlagen. So offenbart beispielsweise die:
- DE202015000305U1 ein nachrüstbares elektronisches Sicherheitssystem für Kindersitze, wobei die Kombination aus einem am Baby-Sitz angebauten Sender und einer Handy-App zum Einsatz kommen.
- DE102012206535A1 ein in ein Fahrzeug eingebautes Kinderanwesenheitsund Erinnerungssystem, wobei ein Belegungssensor überwacht wird und wobei der Belegungssensor, wenn er aktiviert ist, die Anwesenheit eines Kindes in einem Autositz anzeigt, der in dem Fahrzeug angeordnet ist. - DE102014216569A1 ein Verfahren zum Benachrichtigen eines ein stillstehendes Kraftfahrzeug verlassenden Fahrers, falls sich noch eine Person oder ein Tier im Kraftfahrzeug befindet.
- DE202013103689U1 ein System zum Verhindern des Zurücklassens eines Kindes in einem Auto, wobei ein Sicherheitsgurtmodul mit einem mobilen Telefon verbunden ist und ein Alarm ausgelöst wird, wenn sich das mobile Telefon zu weite vom Sicherheitsgurtmodul entfernt.
- DE202019005079U1 ein Sicherheitssystem zur Verhinderung des Zurücklassens eines Kindes in einem Kraftfahrzeug, wobei ein Anwesenheitssensor zum Einsatz kommt, der als Sitzkissen ausgebildet ist und der als Auslöser für einen Alarm dient.
- DE102018000689A1 ein Warnverfahren, bei welchem eine Warninformation auf einem mobilen Endgerät ausgegeben wird, wenn ein belegter Rücksitz eines Fahrzeugs erkannt wird und weitere Bedingungen erfüllt sind.
Alle diese Maßnahmen haben gemeinsam, dass sie eine sehr eingeschränkte Erfassung einer potenziellen Risikosituation bzw. indirekte Indikatoren zur Feststellung einer potenziellen Risikosituation als Grundlage für eine Alarmierung nutzen.
Unter Anwendung dieser bekannten Maßnahmen kann es daher vorkommen, dass die Alarmierung nicht ausgelöst wird, obwohl sich ein Lebewesen in dem Fahrzeug befindet, dies jedoch von der zum Einsatz kommenden Maßnahme nicht korrekt erkannt wird. Daher sind auch bei diesen bekannten Maßnahmen weiterhin lebensbedrohliche Situationen, die schlimmstenfalls sogar zum Tod durch Überhitzung führen können, nicht mit hinreichender Zuverlässigkeit auszuschließen. Durch die Anwendung dieser bekannten Maßnahmen können jedoch auch Fehlalarme ausgelöst werden, was die Anbindung dieser bekannten Maßnahmen an öffentlichen Rettungseinrichtungen bisher verhinderte, weil eine relativ hohe Häufigkeit von Fehlalarmen einerseits die Rettungskräfte bindet und andererseits auch hohe Kosten verursacht. Auch lassen sich diese Maßnahmen leicht wissentlich überlisten oder auch unwissentlich umgehen, wodurch das Warnsystem funktionslos bleibt und eine lebensbedrohliche Situation gar nicht erfassen kann. Die Erfindung hat sich vor diesem Hintergrund die Aufgabe gestellt, ein verbessertes Verfahren wie auch ein System bereitzustellen, sodass die erörterten Probleme vermieden sind.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Der Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Innenraumüberwachung eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist, nämlich automatische Aufenthaltserkennung eines Lebewesens im Innenraum des Fahrzeuges mit Hilfe von zumindest einem Infrarotsensors, und mehrfache automatische Körpertemperaturermittlung des sich im Innenraum aufhaltenden Lebewesens mit Hilfe des Infrarotsensors innerhalb eines Zeitintervalls, und automatische Risikoidentifikation auf Grundlage der ermittelten Werte der Körpertemperatur-und automatische Maßnahmenauslösung, wenn ein Risiko identifiziert wurde, wobei die Aufenthaltserkennung, die Körpertemperaturermittlung, die Risikoidentifikation sowie die Maßnahmenauslösung durch eine Datenverarbeitungseinrichtung des Fahrzeugs erfolgt, welche Infrarotsensor-Signale bzw. -Daten von dem Infrarotsensor empfängt und verarbeitet.
Weiterhin wird diese Aufgabe durch ein System gemäß dem Anspruch 15 gelöst. Der Gegenstand der Erfindung ist daher ein System zur Innenraumüberwachung eines Fahrzeugs, das zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen geht nun der Vorteil einher, dass in Abkehr von bekannten Maßnahmen, bei denen oft eine eingeschränkte Erfassung einer potenziellen Risikosituation (z.B. Herzschlagsensor am Gurt befestigt) und andererseits oft indirekte Indikatoren zur Feststellung einer potenziellen Risikosituation (Sitzkissen oder Sitzplatzbelegungsüberwachung) zur Anwendung kommen, eine vollständige auf dem richtigen, weil direkten Primärparameter, nämlich die Körpertemperatur des Lebewesens, aufsetzendes erfindungsgemäßes Verfahren bzw. System zum Einsatz kommt.
Die Körpertemperatur des Lebewesens wird nämlich als Primärparameter zunächst zum direkten Feststellen des Aufenthalts des Lebewesens im Innenraum des Fahrzeugs genutzt. In weitere Folge erfolgt die Risikoerkennung bzw. -identifikation unter Heranziehung des Primärparameters der Körpertemperatur durch Beobachtung der Körpertemperatur des Lebewesens, dessen Aufenthalt im Fahrzeug festgestellt wurde, über ein Zeitintervall hinweg.
Somit kann die Risikoerkennung bzw. -identifikation über den unmittelbaren Primärparameter der Körpertemperatur, der auch schon zur Aufenthaltserkennung des im Innenraum des Fahrzeugs befindlichen Lebewesens benutzt wurde, erfolgen. Der Primärparameter wird also doppelt genutzt.
Dies bedeutet, dass eine Fehlinterpretation von indirekten Parametern, wie z.B. eine Sitzkissenbelegung oder Atemfrequenz usw., die in bekannten Maßnahmen einerseits zur Erkennung der Anwesenheit genutzt werden oder anderseits auch zur Einschätzung anderer Vitalparameter und damit zur indirekten Einschätzung der Körpertemperatur des Lebewesens im Innenraum des Fahrzeugs herangezogen werden, völlig auszuschließen ist. Eine unbemerkte Überhitzung, wie auch Unterkühlung des Körpers eines im Innenraum des Fahrzeugs befindlichen Lebewesens, kann daher vollständig ausgeschlossen werden.
Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung. Im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Anspruchskategorien sei an dieser Stelle erwähnt, dass Vorteile und Wirkungen, die im Zusammenhang mit den Ansprüchen einer Kategorie angeführt wurden, auch für die entsprechend an die jeweilige Anspruchskategorie angepassten Maßnahmen der anderen Anspruchskategorie vorliegen.
Die Risikoerkennung bzw. -identifikation basierend auf dem Primärparameter kann jedoch unter Heranziehung anderer Sekundärparameter ergänzt bzw. verbessert werden. Zu den Sekundärparameter gehören jene, die einen direkten Einfluss auf die zeitliche Entwicklung der Körpertemperatur, also den Primärparameter, des Lebewesens im Fahrzeug haben. Daher sind als die Sekundärparameter z.B. die Außentemperatur außerhalb des Fahrzeugs, die Innentemperatur innerhalb des Fahrzeugs oder auch Wetterdaten betreffend die Wetterverhältnisse am Ort des Fahrzeugs anzuführen. Alle diese Sekundärparameter beeinflussen die Temperaturentwicklung des Innenraums des Fahrzeugs und haben daher einen direkten Einfluss auf die zeitliche Entwicklung der Körpertemperatur des Lebewesens. Der Erhalt dieser Sekundärparameter wird nachfolgend an geeigneter Stelle der allgemeinen Beschreibung noch im Detail erörtert.
In Bezug auf die Sekundärparameter sei jedoch an dieser Stelle festgehalten, dass sie in einer beliebigen Kombination von Primär- mit Sekundärparameter oder durch Kombination von Gruppen unterschiedlicher Sekundärparametern mit dem Primärparameter zum Einsatz kommen können.
Im vorliegenden Kontext dieser Patentanmeldung kann der Begriff Fahrzeug breit interpretiert werden, und zwar als Luftfahrzeug wie z.B. Flugzeug oder Helikopter, Schienenfahrzeug, Straßenfahrzeug, Wasserfahrzeug, Seilbahngondel, usw. So ist z.B. unter einem Straßenfahrzeug ganz allgemein ein Personenkraftwagen (PKW) ausgeführt als Limousine, Kombi, Van oder auch SUV usw. oder auch ein Lastkraftwagen (LKW) mit oder ohne Anhänger usw. zu erstehen.
Solche Fahrzeuge haben ganz allgemein besprochen und zusammenfassend gedeutet einen Innenraum, der sich in unterschiedliche Innenraum-Bereiche, -Segmente bzw. -Abschnitte gliedern kann, in denen sich ein Lebewesen entweder bestimmungsgemäß oder auch potentiell außerplanmäßig aufhalten kann. So können z.B. in einem PKW in der Ausführung Limousine typischerweise zwischen vier und fünf Personen im Innenraum-Bereich der Fahrgastzelle auf den dafür vorgesehenen Sitzen bestimmungsgemäß Platz nehmen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass z.B. ein Haustier (wie etwa ein Hund, eine Katze oder auch Kleintiere, wie z.B. Hamster usw.) zwar bewusst, jedoch im Wesentlichen bestimmungswidrig im Innenraum-Bereich des Kofferraums transportiert wird. Auch kann es vorkommen, dass Kinder beim Spielen in einem geparkten PKW durch die Sitzöffnung in der Mitte der Rücksitze in den Kofferraum krabbeln oder über die Sitzbank klettern und sich dort somit außerplanmäßig aufhalten. Ein selbständiges Verlassen des Fahrzeugs ist de facto unmöglich, weil die Fahrzeugtüren durch die Kindersicherung gegen Öffnung vom Innenraum aus gesichert sind. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es nun leicht, alle Lebewesen in dem Innenraum eines Fahrzeugs, der sich, wie erwähnt, in unterschiedliche Innenraum-Bereiche, -Segmente bzw. -Abschnitte gliedern kann, „aufzuspüren" und im Wesentlichen automatisiert kontinuierlich ihre Körpertemperatur zu überwachen. Dafür kommt primär der erwähnte Infrarotsensor zum Einsatz, der in verschiedensten Ausbildungsformen am Markt erhältlich ist. Bevorzugt kommt für jeden Innenraum-Bereich des Fahrzeugs zumindest ein Infrarotsensor zum Einsatz, der den jeweiligen Innenraum-Bereich vollständig mit seinem Erfassungsbereich erfassen kann. Ist dies nicht gewährleistet, können im Innenraum des Fahrzeugs auch mehrere Infrarotsensoren (z.B. auch mit unterschiedlichen Erfassungsbereichen, die jeweils auf den zu erfassenden Innenrau-Bereich optimiert sind) zum Einsatz kommen. Dies kann z.B. dann von Vorteil sein, wenn mit einem Infrarotsensor zwar der jeweilige Sitzbereich der Sitze in einer Fahrgastzelle gut erfassbar ist, jedoch z.B. der zum jeweiligen Sitzbereich korrespondierende Fußbereich nur schlecht oder gar nicht vollständig erfassbar ist. Gleiches gilt z.B. für ein gewöhnliches KFZ für den Kofferraum, allgemein den Stauraum, der nicht unmittelbar für die Personenbeförderung dient, ggf. sogar für den Motorraum. In Bussen oder LKW oder generell anderen Fahrzeugen, können dafür auch andere, hier nicht abgeschlossen aufgezählte Innenraum-Bereiche in Betracht gezogen werden, die mit besagten Infrarotsensoren ausgerüstet werden.
In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass der Infrarotsensor Infrarotsensor-Signale bzw. -Daten liefert, die eine Unterscheidung von Temperatur-Zonen im Erfassungsbereich des Infrarotsensors erlauben. So kann der Infrarotsensor eine pixelartige Auflösung seines Erfassungsbereiches bereitstellen. Der Infrarotsensor kann hinsichtlich seines Erfassungsbereichs beispielsweise so ausgebildet (also gestaltet oder bemessen) sein, dass der Erfassungsbereich einen Kegel mit einem Öffnungswinkel im Bereich von z.B. 60° bis z.B. 180°, bevorzugt im Bereich von z.B. 90° bis 120°, beschreibt. Auch können andere Erfassungsbereiche definiert sein, die sich z.B. an den Gegebenheiten der unterschiedlichen Innenraum-Bereiche orientieren. Somit lässt sich bei geeigneter Positionierung an der Wand des Innenraumes problemlos z.B. eine gesamte Sitzreihe einer Fahrgastzelle oder auch andere Innenraum-Bereiche des Fahrzeugs mit der dahinterliegenden Wand des betreffenden Innenraums erfassen. Durch die pixelartige Auflösung lassen sich Objekte mit unterschiedlicher Oberflächentemperatur voneinander differenzieren bzw. eingrenzen. So können z.B. Fenster einer Fahrgastzelle bei direkter Sonneneinstrahlung eine weitaus höhere Temperatur aufweisen, als andere Wandbereich der Fahrgastzelle oder innerhalb der der Fahrgastzelle angeordnete Baugruppen. Demgegenüber weisen Fenster bei tiefen Außentemperaturen eine deutlich niedrigere Temperatur als z.B. beheizte Sitzflächen auf. Auch befinden sich die beispielhaft erwähnten Objekte zumindest bei geschlossenen Fenstern und geschlossenen Tüten aus der Perspektive des Infrarotsensors in Bezug zueinander immer in fixen Positionen. Dies ermöglicht auch eine eindeutige Erkennung solcher Objekte. Auch lassen sich damit Lebewesen ausgezeichnet erkennen, weil sie eine ausgeprägt typisch andere thermische Signatur als die beispielhaft erwähnten Objekte im Erfassungsbereich des Infrarotsensors verursachen. Lebewesen weisen typischerweise eine thermische Signatur auf, die einen mittleren Temperaturverlauf bzw. -wert oberhalb oder unterhalb der umgebenden Wand des Innenraums der Fahrgastzelle aufweist und sie decken durch ihre körperliche Ausdehnung die anderen Objekte innerhalb der Fahrgastzelle (z.B. Sitzflächen) wie auch die äußere Begrenzung der Fahrgastzelle (z.B. Fenster, Boden, Dach, ...) also des Innenraums, ab, sodass sie gut identifizierbar sind. Sie erscheinen typischerweise auch als sich bewegender Bereich mit einheitlicher und üblicherweise gut gegenüber dem Hintergrund abgegrenzter thermischer Signatur. Der Infrarotsensor liefert also für Lebewesen innerhalb seines Erfassungsbereichs andere typische Infrarotsensor-Signale bzw. - Daten als für die benachbart zu dem Lebewesen erfassbaren Objekte des Innenraums bzw. die Begrenzung des Innenraums, die ja im Wesentlichen an fixen Positionen erfasst werden und deren Strukturen sich nicht verändern, sondern bestenfalls von dem Lebewesen aus der Perspektive des Infrarotsensors verdeckt bzw. abgeschattet werden. Abgesehen von der sich in einem typischen Wertbereich der Temperatur bewegenden thermischen Signatur weisen Lebewesen typischerweise eine sich zumindest teilweise oder bereichsweise bewegende thermisch Signatur auf, sofern sie nicht schlafen oder bewusstlos sind. Der Infrarotsensor kann beispielsweise als Gruppe individueller Sensoren aufgebaut sein und analog Infrarotsensor-Signale liefern. Bevorzugt ist der Infrarotsensor jedoch als hableiterintegrierter Sensor mit einem Array von Sensorelementen aufgebaut und verfügt über eine eigene Signalaufbereitung, die es ihm erlaubt, digitale Infrarotsensor- Daten abzugeben.
Die Verarbeitung der vom Infrarotsensor abgegebenen Infrarotsensor-Signale bzw. -Daten erfolgt in dem Fahrzeug mit Hilfe einer Datenverarbeitungseinrichtung. Dies kann durch einen Micro-Computer erfolgen, der mit entsprechenden weiteren analogen oder digitalen elektronischen Bauteilen umgeben ist und auf dem eine Software abgearbeitet wird, welche die nachfolgend beschriebenen Funktionaltäten bereitstellt. Bevorzugt kommt ein Micro-Controller oder auch ein Application Specific Integrated Circuit (ASIC) zum Einsatz. Auch kann anstelle einer separaten Datenverarbeitungseinrichtung die nachfolgend erörterte Funktionalität durch den Bordcomputer des Fahrzeuges bereitgestellt werden, so dass die hier angesprochene Datenverarbeitungseinrichtung durch diesen Bordcomputer realisierbar ist.
Bevorzugt ist die Datenverarbeitungseinrichtung durch entsprechende Software-Programmierung oder auch Hardware- Implementierung dazu ausgebildet, durch Detektion von zumindest einem charakteristischen Temperatur-Zonen-Muster und/oder einer charakteristischen Veränderung eines, insbesondere charakteristischen, Temperatur-Zonen-Musters den Aufenthalt eines Lebwesens im Innenraum des Fahrzeugs zu erkennen, insbesondere auch auf Grundlage des Temperatur-Zonen-Musters und/oder der Veränderung des Temperatur- Zonen-Musters zwischen einem Tier oder einen Menschen zu unterscheiden. Dazu analysiert die Datenverarbeitungseinrichtung die Infrarotsensor-Signale bzw. -Daten und identifiziert die unterschiedlichen Temperatur-Zonen und gleicht diese identifizierten Temperatur-Zonen mit gespeicherten Mustern oder Bewegungsmustern ab, um ein Muster zu erkennen, das zu einem Lebewesen bzw. dessen typischen Bewegungen passt. Insbesondere kann zwischen Menschen und Tieren durch unterschiedliche Formen der Muster wie auch durch unterschiedliche Bewegungsabläufe bzw. Veränderungen in den Mustern unterschieden werden.
Sobald die Datenverarbeitungseinrichtung nun die Anwesenheit eines Lebewesens festgestellt hat, wird von ihr für jene Infrarotsensor-Signale bzw. -Daten, in denen das Lebewesen erkannt wurde, die Körpertemperatur des Lebewesens aus diesen Infrarotsensor-Daten berechnet. Die Datenverarbeitungseinrichtung nützt also jene Infrarotsensor-Signale bzw. - Daten, deren Muster die Datenverarbeitungseinrichtung automatisiert auf ein Lebewesen schließen ließ, um aus ihnen die Körpertemperatur zu bestimmen. Zu diesem Zweck wurde vorab in der Datenverarbeitungseinrichtung ein Zusammenhang zwischen den Werten der Infrarotsensor-Signale bzw. -Daten und der Temperatur in der jeweils interessierenden Skala wie z.B. Kelvin, Fahrenheit oder Grad Celsius gespeichert. Durch Mitteilung der Werte der Temperatur innerhalb der Grenzen des Musters, welches das Lebewesen repräsentiert, kann die (Oberflächen)Temperatur als zumindest ein Indikator für die Körpertemperatur des Lebwesens direkt bestimmt werden.
In weiterer Folge wird durch die Datenverarbeitungseinrichtung ein Risiko auf Grundlage der ermittelten Werte der Körpertemperatur dadurch identifiziert, dass zumindest einer der ermittelten Werte der Körpertemperatur einen Schwellwert überschreitet oder, dass der Trend der ermittelten Werte der Körpertemperatur eine kritische Eigenschaft aufweist. Der Schwellwert kann ein vordefinierter maximaler Temperaturwert, wie z.B. 39 °C oder auch andere in der medizinischen Lehre definierte Werte sein. Gleiches gilt auf analoge Weise auch für einen vordefinierten minimalen Temperaturwert. Die kritische Eigenschaft des Trends, also der Veränderung oder auch Veränderungsrate der Körpertemperatur, kann z.B. eine Veränderungsgeschwindigkeit der Körpertemperatur hin zu höheren Werten oder niedrigeren Werten, insbesondere die Annäherungsgeschwindigkeit pro Zeiteinheit an einen Grenz- bzw. Schwellwert sein oder auch ein bestimmter Kurvenverlauf der Temperatur wie auch die erste Ableitung dieser Kurve, also der Anstieg bzw. sein für die Zukunft geschätzter Verlauf sein. Ein solcher Kurvenverlauf kann direkt aus den Messwerten der Temperatur bzw. der Temperaturen generiert werden. Es kann jedoch von Vorteil sein, wenn diese Messwerte zuerst mit verschiedenen grundsätzlich bekannten mathematischen Verfahren angepasst werden. So kann es sich um eine geglättete Kurve handeln, sodass die Ableitung dieser auf einen Temperaturanstieg über eine gewisse Zeit schließen lässt und Falschinterpretationen zufolge von statistischen Ausreißern ausgeschlossen sind. Auch können hierbei gestaffelte Schwellwerte oder auch gestaffelte Eigenschaften zum Einsatz kommen, um unterschiedliche Risikoniveaus zu definieren und entsprechend gestaffelt Aktionsauslösungen durchzuführen. Auch können die Schwellwerte bzw. die kritischen Eigenschaften im Laufe des Betriebs durch beispielsweise Software-Updates angepasst werden.
Besonders bevorzugt ist der Infrarotsensor als Wärmebildkamera realisiert, die dazu eingesetzt wird, eine Folge von Wärmebild-Standbildern oder ein Wärmebild-Videobild des Innenraums zu liefern, wobei die Wärmebild-Standbilder bzw. das Wärmebild-Videobild (also Videosequenzen oder auch ein kontinuierliches Video) durch die Infrarotsensor-Signale bzw. - Daten repräsentiert sind. Diese Art der thermographischen Repräsentation erlaubt vor allem in Bezug auf die weitere Verwendung der so gewonnenen Bilder vom Innenraum des Fahrzeugs eine tiefergehende Analyse durch die Datenverarbeitungseinrichtung. So kann in diesen Bildern nicht nur das Lebewesen als solches identifiziert werden und seine Körpertemperatur als solches bestimmt werden, sondern durch Analyse der Bildsequenzen auch Rückschlüsse darauf getätigt werden, ob das Lebewesen z.B. in Panik oder in Lethargie ist oder ggf. sogar bereits bewusstlos ist.
Wie bereits erwähnt ist es von Vorteil, dass der Erfassungsbereich des zumindest einen Infrarotsensors sowohl den Sitzbereich also auch den Fußbereich des Innenraums einer für die Personenbeförderung bestimmten Fahrgastzelle des Fahrzeuges abdeckt. Somit können auch kleinere Tiere oder Kinder erfasst werden, die sich nicht auf der Sitzfläche befinden, sondern - aus welchen Gründen auch immer - sich im Fußbereich des jeweiligen Sitzes oder der Sitzreihe aufhalten. Dies erlaubt eine Erfassung der gesamten Höhe bzw. des gesamten Volumens der Fahrgastzelle, also auch des Stauraums der Fahrgastzelle eines Fahrzeugs.
Wie bereits erwähnt kann der Innenraum eines Fahrzeugs auch noch andere Bereiche oder Zonen als die Fahrgastzelle umfassen. Daher ist es von Vorteil, dass der Erfassungsbereich des zumindest einen Infrarotsensors einen für die Tier-, Gepäckstück- und/oder Transportgüterbeförderung bestimmten Innenraum des Fahrzeugs abdeckt. Dies kann ein Transportraum eines Anhängers sein, wobei hierfür der betreffende Infrarotsensor entweder kabelgebunden oder funkbasiert an die sich im Fahrzeug selbst befindliche Datenverarbeitungseinrichtung gekoppelt sein muss, um seine Infrarotsensor- Signale bzw. -Daten zugänglich zu machen. Auch kann der Infrarotsensor im Kofferraum des Fahrzeugs montiert sein, um diesen Innenraum zu erfassen. Insbesondere im Kofferraum kann es hilfreich sein, wenn zur linke und zur rechten Seite jeweils ein Infrarotsensor angebracht ist, damit ggf. das Risiko von Abschattungen durch Ladegut bestmöglich reduziert ist. Auch der Deckelbereich des Kofferraumdeckels bzw. der Kofferraumtüre ist für eine Sensorpositionierung geeignet.
In Bezug auf die Fahrgastzelle als Innenraum eines Fahrzeuges hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zumindest ein Infrarotsensor oder mehrere Infrarotsensoren in eine A-Säule und/oder eine B-Säule und/oder eine C-Säule und/oder D-Säule und einem Kofferraumdeckel des Fahrzeugs installiert sind und mit ihrem Erfassungsbereich den Innenraum des Fahrzeuges erfassen. Somit lassen sich Erfassungsschatten, in denen keine Erfassung möglich ist, im Innenraum durch entsprechende Positionierung wie auch Orientierung und Definition des jeweiligen Erfassungsbereichs so gut wie vollständig, jedenfalls im geforderten Ausmaß, zuverlässig vermeiden.
Wie bereits erwähnt können mehrere Infrarotsensoren vorgesehen sein. Auch können Infrarotsensoren gruppenweise hinsichtlich ihres Erfassungsbereichs überlappen. Auch kann die Vielzahl der Infrarotsensoren dazu genutzt werden, die individuellen Infrarotsensor-Signale bzw. -Daten gegeneinander abzugleichen und somit Fehlinterpretationen bzw. -alarme zu vermeiden.
Da auch die Außentemperatur, oft auch die Differenz zwischen Außentemperatur und Innentemperatur, des Fahrzeugs eine Rolle bei der Risikoidentifikation spielt, weil ja das Aufheizverhalten wie auch das Auskühlverhalten des Innenraums von diesen beiden Parametern abhängig ist, hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, dass eine automatische Außentemperaturerfassung der Außentemperatur außerhalb des Fahrzeugs mit Hilfe eines Außentemperatursensors und eine automatische Innentemperaturerfassung im Innenraum des Fahrzeugs mit Hilfe eines Innentemperatursensors erfolgt und dass die Datenverarbeitungseinrichtung Außentemperatursensor-Signale bzw. -Daten von dem Außentemperatursensor und Innentemperatursensor-Signale bzw. -Daten von dem Innentemperatursensor empfängt und daraus die Temperaturentwicklung in dem Innenraum des Fahrzeugs prognostiziert und diese Prognose der Innentemperaturentwicklung in die Risikoidentifikation einbezieht.
Auch kann die Datenverarbeitungseinrichtung unter Nutzung einer Mobilfunkeinrichtung des Fahrzeugs Wetterdaten betreffend die momentanen Wetterverhältnisse und/oder die zukünftigen Wetterverhältnisse (am Standort des Fahrzeugs oder unter Berücksichtigung des Standortwechsels im bewegten Fall, am zukünftigen Standort des Fahrzeugs) von einem Wetterdienst abruft und daraus die Temperaturentwicklung in dem Innenraum des Fahrzeugs prognostiziert und diese Prognose der Innentemperaturentwicklung in die Risikoidentifikation einbezieht.
Die prognostizierte Temperaturentwicklung im Innenraum des Fahrzeugs hängt wie erwähnt von einigen Umgebungsparametern ab. Allerdings tragen auch Bauweise und Fahrzeugspezifika dazu bei, wie sich die Temperatur im Innenraum tatsächlich entwickelt. So kann z.B. eine Wärmeisolation der Fahrgastzelle oder auch eine Wärmeschutzverglasung oder sogar Innenrollos usw. selbst bei intensiver Sonneneinstrahlung einer allzu raschen Erhitzung des Innenraums entgegenwirken. Daher kann es von Vorteil sein, wenn das Prognostizieren der Innentemperaturentwicklung auf Grundlage eines allgemeinen digitalisierten Modells der Temperaturentwicklung für Innenräume von Fahrzeugen oder auf einem typenspezifischen oder ausstattungsspezifischen digitalisierten Modells der Temperaturentwicklung des Innenraums des Fahrzeugs erfolgt und die Datenverarbeitungseinrichtung das jeweilige Model digital speichert und für die Prognose verwendet, um den zeitlichen Verlauf der Innenraumtemperatur vorherzusagen. Dies erlaubt eine Präzisierung in der Vorhersage, zu welchem Zeitpunkt die Entwicklung der Innenraumtemperatur zu einem solchen Risikofaktor wird, der bei der Risikoidentifikation zu berücksichtigen ist. Diese Modelle können durch Computersimulation oder auch durch Messungen an realen Fahrzeugen gebildet werden.
Wurde nun von der Datenverarbeitungseinrichtung ein Risiko für ein Lebewesen identifiziert bzw. vorausschauend prognostiziert, wird durch die Datenverarbeitungseinrichtung eine Maßnahmenauslösung durchgeführt, um das Risiko bzw. seine Folgen für das Lebewesen abzuwenden. Dabei kann die Maßnahmenauslösung durch die Datenverarbeitungseinrichtung zumindest eine Aktion aus der nachfolgend angeführten Gruppe aufweisen, nämlich: - Funk-Übermittlung einer, insbesondere vordefinierten, Nachricht an eine Empfangseinrichtung, insbesondere ein dem Benutzer oder Besitzer des Fahrzeugs zugeordnetes tragbares Gerät, besonders bevorzugt an ein Smartphone des Benutzers. Hierbei kann ein mit der Datenverarbeitungseinrichtung gekoppeltes Mobilfunk-Modul (z.B. GSM, UMTS, LTE, LTE+ oder 5G Modul usw.) des Fahrzeugs zum Einsatz kommen, welches die Nachricht an den Adressaten aussendet (GSM steht hier für „Global System for Mobile Communications" und UMTS steht hier für „Universal Mobile Telecommunications System" und LTE steht hier für „Long Term Evolution").
- Öffnung des Innenraums des Fahrzeuges, insbesondere durch zumindest teilweises automatisches Herabfahren bzw. Öffnen eines Fahrzeugfensters oder automatisches Öffnen oder Entriegeln einer Fahrzeugtüre oder eines Gepäckraumdeckels bzw. einer Gepäckraumtüre. Hierfür werden entsprechende elektronische Steuersignale an die jeweiligen elektromotorischen Aktuatoren gesendet, welche die Bewegung durchführen. Bei Entriegelung einer Fahrzeugtür oder eines Gepäckraumdeckels kann eine optische oder akustische Information folgen, welche die Insassen darüber informiert, dass eine Entriegelung stattgefunden hat.
- Schließen oder geschlossen halten von Scheiben bzw. Türen. Dies kann bei einem durch Kälte herbeigeführten Risiko einer Unterkühlung sinnvoll sein.
- Aktivieren eines Ventilationssystems zur Ventilation des Innenraums des Fahrzeugs. Diese erfolgt durch ein Aktivierungssignal an die Steuerungs- bzw. Regeleinheit des Ventilationssystems (z.B. das Gebläses oder auch die Klimaanlage), welches den Luftstrom durch den Innenraum steuert. In Abhängigkeit vom erkannten Risiko kann die Klimaanlage entweder kühlen oder wärmen.
- Aktivieren eines Heizsystems zur Erwärmung oder zum Warmhalten des Innenraums des Fahrzeugs. Insbesondere an kalten Tagen kann in diesem Szenario z.B. eine Stand-Heizung aktiviert werden, um eine Unterkühlung von Lebewesen im Fahrzeug zu vermeiden.
- Aktivierung eines Akustikalarms des Fahrzeugs. Zu diesem Zweck kann die Hupe (Signalhorn) automatisch durch ein geeignetes Steuersignal eingeschaltet werden oder auch die Alarmanlage des Fahrzeuges aktiviert werden und z.B. ein eine besondere Aufmerksamkeit erregendes Akustiksignal generiert werden.
- Erfassen von Positionsdaten mit Hilfe eines Positionsbestimmungssystems des Fahrzeugs und Funk-Übermittlung dieser Positionsdaten an eine Empfangseinrichtung. Hierfür werden von einem GPS-System des Fahrzeugs (GPS steht hier für „Global Positioning System") die geographischen Koordinaten (GPS-Koordinaten) angefragt und z.B. über das Mobilfunk-Modul des Fahrzeugs an einen Adressaten ausgesandt.
- Aufbau einer funkbasierten Kommunikationsverbindung mit einer Notrufzentrale. Auch hierfür wird das erwähnte Mobilfunk-Modul des Fahrzeugs verwendet und z.B. eine Sprachtelefonie-Telefonverbindung oder auch eine Voice-Over-IP Verbindung zwischen dem Innenraum des Fahrzeugs und der Notrufzentrale aufgebaut, um z.B. den Satus einer Person im Innenraum zu erfragen oder auch sprachlich beruhigend auf eine Person im Innenraum einzuwirken.
- Funk-Übertragung von situationsspezifischen Informationen bzw. Daten an einen Datenserver, insbesondere einen Datenserver einer Notrufzentrale.
Diese situationsspezifischen Informationen oder Daten können zumindest ein Element aus der nachfolgend angeführten Gruppe aufweisen, nämlich:
- Anzahl der erkannten Lebewesen im Innenraum des Fahrzeugs;
- Positionsangabe des erkannten Lebewesens im Innenraum des Fahrzeugs;
- Dauer des Aufenthalts im Innenraum des Fahrzeugs;
- Innenraumtemperatur des Fahrzeugs;
- Außentemperatur des Fahrzeugs;
- Körpertemperatur des bzw. der erkannten Lebewessen;
- automatisierte Einschätzung für die Notwendigkeit der Alarmierung eines Notarztes;
- Positionsdaten des Fahrzeuges;
- Informationsdaten zur Identifikation des Fahrzeugs, wie z.B. Marke, Typ, Kennzeichen, Erstzulassung;
- Echtzeitdaten, welche die Infrarotsensor-Signale bzw. -Daten des zumindest einen Infrarotsensors repräsentieren.
All diese situationsspezifischen Informationen oder Daten ermöglichen es der Notrufzentrale angepasst situationsspezifisch zu reagieren, insbesondere die situationsspezifisch richtigen Einsatzkräfte (Feuerwehr alleine, Feuerwehr plus Rettung, Feuerwehr plus Rettung plus Notarzt, usw.) zum Einsatzort zu beordern und die dort hin beorderten Einsatzkräfte bereits vorab mit den relevanten Informationen zu versorgen. In einer vollausgebauten Variante könnte auch direkt aus dem betroffenen Fahrzeug ein Livestream der Wärmebildkamera bis in die zu Hilfe eilenden Einsatzfahrzeuge bzw. bis zu den mobilen Endgeräten (Laptop, Tablet- Computer, Smartphone, usw.) der Einsatzkräfte und/oder der Notrufzentrale aufgebaut werden. Damit erhalten die Einsatzkräfte bereits vor ihrem Eintreffen am Einsatzort ein vollständiges Bild von der jeweiligen Situation des Lebewesens im Innenraum des Fahrzeuges und die Bergung kann bei Eintreffen am Einsatzort zügig und zielgerichtet in Angriff genommen werden. Ebenso kann auch die tatsächlich nötige Erstbehandlung bzw. -Versorgung am Einsatzort vorab definiert, geplant und bei Eintreffen am Einsatzort und nach Bergung bzw. Rettung des Lebwesens sofort umgesetzt werden. Auch können Einsatzkräfte leicht feststellen, wie viele Menschen zum Zeitpunkt eines Unfalles im Fahrzeug waren und ob verunfallte Menschen nach dem Unfall abgängig sind, weil die z.B. im Schockzustand bedingt durch Adrenalinausschuss die Flucht ergreifen oder wegen Verwirrtheit herumirren.
Weiterhin sei erwähnt, dass bei einer cloudbasierten, vollautomatisierten Lösung durch einen Rettungsdienstanbieter der Eigentümer des Fahrzeugs, welches das beschriebene System zur Innenraumüberwachung aufweist, sein Fahrzeug bei dem Rettungsdienstanbieter registrieren kann und dann in den Genuss der vollautomatischen Abwicklung der Aktivierung von Rettungskräften wie auch der Einweisung der Rettungskräfte basierend auf den situationsspezifischen Informationen oder Daten kommen kann.
Für die Interpretation bzw. den Vergleich der charakteristischen Temperatur-Muster, evtl, im zeitlichen Verlauf, sowie evtl, die kritischen Eigenschaften beim Trend der Werte der Körpertemperatur und weiterer Größen kann auch maschinelles Lernen in dem System zur Anwendung kommen. Hierfür können auch die entsprechenden Daten bzw. Informationen im laufenden Betrieb gesammelt und im weiteren Verlauf zum maschinellen Lernen herangezogen werden. So kann das System fortlaufend verbessert werden. Alternativ können bestimmte Charakteristiken bzw. Kriterien für die Erkennung eines Musters oder eines Trends oder usw. programmiert werden. Es ist auch eine Kombination dieser Maßnahmen möglich. So kann das Verfahren beispielsweise so ausgelegt sein, dass bestimmte Muster oder Trends vordefiniert und unveränderlich sind, sodass bekannte kritische Situationen auf jeden Fall erkannt werden, während Interpretationen zufolge maschinell gelerntem helfen können, andere Situationen besser einzuschätzen.
Diese und weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich durch die nachfolgend erörterten Figuren.
Figurenkurzbeschreibung
Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugszeichen versehen. Es zeigen auf schematische Weise:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Fahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen System zur lnnenraumüberwachung;
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der Figur 1 ist eine Fahrzeug 1 als Viereck reduziert auf die zur Erörterung der Erfindung nötigen Elemente dargestellt. Der Innenraum 2 des Fahrzeugs 1 gliedert sich in drei Innenraum-Zonen, nämlich die vordere Sitzreihe 3, die hintere Sitzreihe 4 und den Kofferraum 5. Obgleich hier im Zusammenhang mit dem Fahrzeug 1 auf ein konventionelles KFZ eingegangen ist, kann es sich bei anderen Fahrzeugen um mehr als nur die drei Innenraum-Zonen 3 - 5 handeln. So kann beispielsweise ein Autobus eine Anzahl von Innenraum-Zonen aufweisen, die sich durch die Anzahl der Sitzreihen, ggf. auch zusätzlich ergänzt um die Anzahl der Staufächer unter den Sitzen usw., ergibt.
Weiterhin sind die linke und die rechten A-Säule 6, die linke und die rechten B-Säule 7 wie auch die linke und die rechten Kofferraumseitenwand 8 visualisiert. Natürlich können auch mehr als zwei bzw. drei Säulen vorgesehen sein, die im Zusammenhang mit der Erfindung genutzt werden. Dieses Fahrzeug 1 besitz ein System zur Innenraumüberwachung, das die folgenden Systemkomponenten aufweist.
Die linke und die rechte A-Säule 6 weist jeweils eine erste miniaturisierte Wärmebildkamera 9A auf, die einen Raumbereich oberhalb der Sitzfläche der ersten Sitzreihe 3 erfasst. Die linke und die rechte A-Säule 6 weist weiterhin jeweils eine zweite miniaturisierte Wärmebildkamera 9B auf, die einen Raumbereich unterhalb der Sitzfläche der ersten Sitzreihe 3, also den dortigen Fußbereich, erfasst. Selbstverständlich können die beiden Wärmebildkameras 9B auch an geeigneter Stelle der Frontverkleidung der Fahrgastzelle oder auch in den beiden vorderen Türen verbaut sein. Auch ist eine Positionierung zur linken und rechten Seite der Mittelkonsole möglich, um den Fußbereich der ersten Sitzreihe 3 zu erfassen, soweit diese Mittelkonsole vorhanden ist. Natürlich können hier (für jede Säule) mehr als jeweils zwei gruppierte Wärmebildkameras zum Einsatz kommen.
Die linke und die rechte B-Säule 7 weist jeweils eine dritte miniaturisierte Wärmebildkamera 10A auf, die einen Raumbereich oberhalb der Sitzfläche der zweiten Sitzreihe 4 erfasst. Die linke und die rechte B-Säule 7 weist weiterhin jeweils eine zweite miniaturisierte Wärmebildkamera 10B auf, die einen Raumbereich unterhalb der Sitzfläche der zweiten Sitzreihe 4, also den dortigen Fußbereich, erfasst. Die beiden Wärmebildkameras 10B können auch in den beiden hinteren Türen verbaut sein. Auch ist eine Positionierung zur linken und rechten Seite der Mittelkonsole möglich, um den Fußbereich der zweiten Sitzreihe 4 zu erfassen, soweit diese Mittelkonsole vorhanden ist.
Auch wäre es möglich, eine ausreichende Anzahl von Wärmebildkameras in die innere Verkleidung des Daches zu integrieren, um den Innenraum 2 von oben her möglichst vollständig zu erfassen. Für die Erfassung von oben her kann z.B. im Kofferraumdeckel oder ggf. in der sogenannten Hutablage 16 eine weitere Wärmebildkamera 11B installiert sein.
Weiterhin weist die linke und die rechte Kofferraum wand 8 jeweils eine fünfte miniaturisierte Wärmebildkamera 11 auf, sodass der Innenraum des Kofferraums 5 von der liken wie der rechten Seite her oder ggf. auch von oben her erfasst wird. Die erwähnten Wärmebildkameras 9A - 11B bilden Infrarotsensoren des Systems.
Das Fahrzeug 1 weist weiterhin eine Datenverarbeitungseinrichtung 12 realisiert durch den Bord-Computer des Fahrzeugs 1 auf. Die Datenverarbeitungseinrichtung 12 ist mit den Wärmebildkameras 9A - 11B über einen Kamera-Datenbus 13A verbunden und empfängt die mit Hilfe der Wärmebildkameras 9A - 11B generierten Wärmebilder der jeweiligen Erfassungsbereiche in Form digitaler Datenströme.
Die Datenverarbeitungseinrichtung 12 ist weiterhin mit einem Mobilfunk-Modul 14 (z.B. mit einem LTE Mobilfunk-Modul) des Fahrzeugs 1 über einen Kommunikationsbus 13B gekoppelt um Datendienste wie auch Sprachkommunikation über dieses LTE Mobilfunk-Modul 14 zu nutzen.
Die Datenverarbeitungseinrichtung 12 ist weiterhin mit drei Temperatursensoren 15A - 15C über Sensorleitungen 13C gekoppelt, um mit Hilfe des ersten Temperatursensors 15A die Außentemperatur außerhalb des Fahrzeugs 1 zu erfassen, mit dem zweiten Temperatursensor 15B die Innenraumtemperatur in der Fahrgastzelle bestehend aus der Kombination der ersten und der zweiten Sitzreihe 3 und 4 zu erfassen und mit dem dritten Temperatursensor 15C die Innenraumtemperatur im Kofferraum 5 zu erfassen.
Im Betrieb führt das erwähnte System ein Verfahren zur Innenraumüberwachung des Fahrzeugs 1 aus, das mit Hilfe der Figur 2 visualisiert ist und worauf nachfolgend eingegangen ist.
Sobald das Fahrzeug 1 abgestellt wurde, ggf. nach Erkennung, dass der Fahrer das Fahrzeug 1 verlassen hat (z.B., weil sich der Schlüssel nicht mehr im Fahrzeug befindet), startet das Verfahren bei einem Block I und wird in weiterer Folge z.B. regelmäßig bei abgestelltem Fahrzeug durchlaufen, um eine fortlaufende Innenraumüberwachung sicherzustellen.
Sodann wird bei einem Block II durch die Datenverarbeitungseinrichtung 12 geprüft, ob die von den Wärmebildkameras 9A - 11B gelieferten Daten darauf schließen lassen, dass sich ein Lebewesen im Innenraum 2 des Fahrzeugs 1 aufhält.
Wird kein Hinweis auf ein Lebewesen im Innenraum 2 des Fahrzeugs 1 festgestellt, wird die Überprüfung sofort oder nach einer gewissen Zeit wiederholt. Die Zeit zwischen den Überprüfungen, sowie auch die Zeit der Überprüfung selbst kann veränderlich sein. So kann die Datenverarbeitungseinrichtung 12 die ersten Minuten nachdem der Fahrer das Fahrzeug 1 verlassen hat durchgehend überprüfen, ob die von den Wärmebildkameras 9A - 11B gelieferten Daten darauf schließen lassen, dass sich ein Lebewesen im Innenraum 2 des Fahrzeugs 1 aufhält. Die nächsten Perioden zwischen den Überprüfungen können sich nun beispielsweise immer mehr verlängern, während sich die Phasen (Dauer) der Überprüfung bis auf ein Minimum verkürzten, wodurch der Energieverbrauch des Systems geringgehalten wird, während sichergestellt wird, dass kein Lebewesen im Innenraum 2 des Fahrzeugs 1 übersehen wird. Auf die Anzahl der Interaktionen und die Länge der jeweiligen Zeitintervalle können auch noch weitere Größen, wie der Akkustand oder insbesondere im Falle eines Elektrofahrzeugs, die Frage, ob das Fahrzeug gerade aufgeladen wird oder nur von der Bordbatterie gespeist wird, Einfluss haben.
Wird der Aufenthalt eines Lebewesens im Innenraum 2 erkannt, werden bei einem Block III innerhalb eines Zeitintervalls zumindest zweimal die Körpertemperatur des Lebewesens zu zwei verschiedenen Zeitpunkten ermittelt. Bevorzugt erfolgt die Ermittlung der Körpertemperatur jedoch quasi kontinuierlich gemäß der Häufigkeit der von den Wärmebildkameras gelieferten Bilder.
Weiterhin kann hier auch die Außentemperatur mit Hilfe des ersten Temperatursensors 15A wie auch die beiden Innentemperaturen mit Hilfe des zweiten und dritten Temperatursensors 15B, 15C erfasst werden. Auch dies kann in zeitlichen Abständen oder ebenfalls quasikontinuierlich erfolgen. Zudem können hier auch zu diesem Zeitpunkt über das Mobilfunk-Modul 14 Wetterdaten abgerufen werden.
Auf Grundlage der ermittelten Werte der Körpertemperatur, ggf. auch schon unter Einbeziehung der gemessenen Außen- und Innentemperatur(en) und/oder der erhaltenen Wetterdaten wird bei einem Block IV im Wesentlichen regelmäßig geprüft, ob ein Risiko für Leib und Leben des Lebewesens identifizierbar ist. Dabei wird der Trend der Werte der Körpertemperatur oder auch die absoluten Werte der Körpertemperatur benützt und die Entwicklung der Körpertemperatur entweder mit oder ohne Berücksichtigung der gemessenen Außentemperatur und der gemessen Innenraumtemperaturen wie auch ggf. unter Berücksichtigung der Wetterdaten für die Zukunft prognostiziert.
So können die Wetterdaten z.B. anzeigen, dass, obwohl gegenwärtig intensive Sonneneinstrahlung vorliegt, in den kommenden 15 Minuten mit Bewölkung und aufkommendem Wind und damit einhergehend fallender Außentemperatur zu rechnen ist. In diesem Fall wird, obwohl die tatsächlichen Werte der Körpertemperatur für sich alleine genommen innerhalb einer Zeitspanne (z.B. auf lange Sicht (z.B. ca. 60 Minuten)) ein Risiko der Überhitzung erkennen lassen, nicht sofort eine Maßnahmenauslösung vorgenommen. Vielmehr wird für einen Teil der Zeitspanne, wie beispielsweis die Hälfte der Zeitspanne (z.B. weitere 30 Minuten) abgewartet, ob sich bedingt durch die Umgebungseinflüsse die Körpertemperatur stabilisiert oder sogar wieder zu sinken beginnt. Trotzdem kann eine Warnung an ein Smartphone des Besitzers des Fahrzeugs mit dem Inhalt gesendet werden, dass ein Lebewesen möglicherweise im Fahrzeug vergessen wurde.
Andrerseits kann der umgekehrte Fall eintreten, dass die Wetterdaten anzeigen, dass sehr rasch eine riskante Situation für Leib und Leben eintreten kann.
Gleiches gilt sinngemäß angepasst für den Fall des Risikos einer Unterkühlung.
Weiterhin kann der Umstand, dass es sich bei dem sich im Fahrzeug aufhaltenden Lebewesen um ein kleines Lebewesen handelt, dazu führen, dass sofort eine Maßnahmenauslösung erfolgt, weil es sich dabei entweder um ein Kind oder ein Tier handeln muss.
Wird bei dem Block IV kein Risiko festgestellt, wird zu dem Block III verzweigt und es werden die Messdaten (also die Körpertemperatur, wie bereits bei Block III beschrieben) erneut gemessen und wie beschrieben verarbeitet bzw. geprüft. Die Messung und die Verarbeitung, sowie die Feststellung eines eventuellen Risikos können gleichzeitig passieren, sodass diese Blöcke kontinuierlich durchlaufen werden, also dass kontinuierlich neue Daten gemessen und geprüft werden, bis ein Risiko festgestellt wird.
Wird nun bei dem Block IV ein Risiko identifiziert, das eine Maßnahmenauslösung erfordert oder dessen zeitlicher Verlauf bzw. dessen zeitliches Andauern eine Maßnahmenauslösung erfordert, so wird zu einem Block V verzweigt und wie in der allgemeinen Beschreibung erörtert eine Maßnahmenauslösung in bevorzugt gestaffelter Form automatisiert durchgeführt, sodass das identifizierte Risiko entweder vor Ort durch z.B. elektronischen Nachrichtenversand an den Eigentümer des Fahrzeugs, sodass dieser unmittelbar eingreifen kann, Fensteröffnung, ggf. auch Türöffnung, Aktivierung der Ventilation des Innenraums 2, in weiterer Folge Auslösung des Akustikalarms und letztendlich automatisierte Aktivierung von Rettungsdiensten abgewendet werden kann.
Das Verfahren endet bei einem Block VI durch den Empfang einer Benutzerinteraktion (z.B. durch eine Eingabe des Eigentümers des Fahrzeuges am Fahrzeug selbst), welche der Datenverarbeitungseinrichtung 12 anzeiget, dass das Risiko beseitigt wurde.
Befindet sich das Fahrzeug jedoch weiterhin im abgestellten Zustand, wird wie eingangs bei Block I erwähnt das Verfahren z.B. nach dem Verstreichen einer voreingestellten Zeitspanne neuerlich bei dem Block I gestartet und in sich weiderholender Weise abgearbeitet, bis sich das Fahrzeug nicht mehr im abgestellten Zustand befindet, ggf. bis sich der Fahrer wieder nachweislich im Fahrzeug 1 befindet, was z.B. durch die Anwesenheit seines (Funk-)Schlüssels im Fahrzeug 1 festgestellt werden kann.
Durch dieses Verfahren kann jedoch nicht nur die Gefahr durch Hitze minimiert werden, sondern es wird ein generelles Warnsystem bereitgestellt, das die Lebewesen im Fahrzeug 1 schützt. So würde beispielsweise auch bei angenehmen Wetter- bzw. Temperaturbedingungen bei Block II ein Lebewesen im abgestellten Fahrzeug 1 erkannt werden. Wäre dieses Lebewesen plötzlich unerwartet weg, sodass nach Block III keine Körpertemperatur gemessen werden kann, könnte dieser Umstand bei dem Block IV als Risiko interpretiert werden, was gemäß dem Block V zu einer Maßnahmenauslösung führt. So könnte zum Beispiel der Fahrer durch das Verfahren informiert werden, dass sich ein zunächst im Fahrzeug 1 festgestelltes Kind plötzlich aus dem messbaren Bereich entfernt, weil es sich in einen nicht einsehbaren Bereich (z.B. weil der Bereich durch andere Objekte im Fahrzeug! 1 verdeckt ist) bewegt hat oder weil es das Fahrzeug lunerlaubterweise verlassen hat. Wie bereits mehrfach erwähnt, kann das Verfahren und das System nicht nur zum Schutz von Lebewesen vor Überhitzung in einem Fahrzeug 1 eingesetzt werden, sondern auch zum Schutz von Lebewesen vor Unterkühlung im Fahrzeug 1. Im Unterschied zu Maßnahmen, die zur Abkühlung des Lebwesens im Fahrzeug 1 führen können, werden nun allerdings Maßnahmen ergriffen, die zur Erwärmung bzw. Warmhaltung des Lebewesens im Fahrzeug 1 dienen.
Auch können das Verfahren bzw. das System als Alarmanlage eingesetzt werden, die ein unberechtigtes Eindringen einer Person (oder allgemein eines Lebewesens wie z.B. eines Marders usw.) in das Fahrzeug 1 erkennt und eine Alarmierung auslöst.
Weiterhin können das Verfahren bzw. das System auch bei einem automatisch erkannten Unfall eingesetzt werden, um Rettungskräfte mit präzisen Informationen betreffend die Anzahl wie auch die Position der sich um Fahrzeug 1 befindlichen Lebewesen zu versorgen. Effekte wie Hitzeeinwirkung durch Feuer oder heiße Gase oder auch Kälteeinwirkung durch z.B. geborstene Scheiben auf im Fahrzeug 1 befindliche Lebewesen können damit präzise erfasst werden und den Rettungskräften als wesentlicher Parameter zur besseren Organisation und Abwicklung des Rettungseinsatzes übermittelt werden, was letztendlich dazu beitragen kann, Leben zu retten.
Auch kann die thermische Überwachung des Innenraums des Fahrzeugs 1 durch besagte(n) Infrarotsensor(en), insbesondere Infrarotkamera(s), dazu genützt werden, im Fahrzeug 1 zurückgelassene Gegenstände (z.B. elektronische Geräte) vor thermischer Beschädigung zu bewahren.
Nach großflächiger Verbreitung der Technologie im Fahrzeugmarkt können die automatisch erfassten Temperaturdaten der Innentemperatur oder auch der Außentemperatur per Mobilfunk-Modul (z.B. per GSM, UMTS, LTE usw.) von dem jeweiligen Fahrzeug 1 an einen meteorologischen Dienst übermittelt werden. Dies führt dazu, dass diese Temperaturdaten zentral verarbeitet werden können und eine genauere, insbesondere ortsspezifischer, Angabe von Temperaturen ermöglicht ist. Die Vielzahl der Fahrzeuge 1 mit ihren Sensoren bilden dann ein Netzwerk von dislozierten Sensoren zur Erstellung einer Temperaturkarte für eine, ggf. sehr lokale Region. Dies kann helfen, Wettermodell wie auch deren Temperatur-Vorhersage, insbesondere in Bezug auf die zu erwartenden Temperaturen in Fahrzeugen 1, weiter zu verbessern. In diesem Zusammenhang sei jedoch auch erwähnt, dass das System im Fahrzeug 1 zur Prävention einsetzbar ist, wobei das System Temperaturen im Bereich von X°-Y°C als Warnung an Wetterdienste oder allgemein Informationsdienste weitergibt, wobei die Informationsdienste ihrerseits diese Daten verwenden können, um proaktiv Warnungen an Fahrzeuge 1 in der betroffenen Region oder an Smartphones der Fahrzeughalter oder Fahrzeugbenutzer auszusenden. So können bespielweise ähnlich der Übertragung von Unwetterwarnung von Versicherungen aufs Smartphone von Kunden nun Warnungen bezüglich gefährlicher Temperaturen im Fahrzeug 1 mit dem potentiellen Risiko der Überhitzung oder Unterkühlung eines Lebewesens im Fahrzeug 1 als präventiv Maßnahme automatisiert übermittelt werden.
Sensoren des Fahrzeugs 1 können jedoch auch für die verschiedensten weiteren Anwendungen im Zusammenhang mit der Erfindung zum Einsatz kommen.
Wird z.B. eine Regen- bzw. Unwetterwarnung an das Fahrzeug gesandt, kann mit Hilfe des Regensensor in Fahrzeug ein Abgleich mit den Wetterinfos erfolgen. Bei Regen und Unwetter prüft das System nun, ob Fenster und/oder Schiebedach geöffnet sind. Endet diese Prüfung mit einem positiven Ergebnis, erfolgt eine Meldung an das Smartphone wegen geöffnetem Innenraum. Gleichzeitig, also zeitlich gesehen parallel dazu, erfolgt die Prüfung, ob sich ein Lebewesen im Fahrzeug 1 aufhält. Wenn sich keine Lebewesen im Fahrzeug aufhält, werden Fenster und das Schiebedach, falls auch dieses geöffnet ist, geschlossen. Wenn sich ein Lebewesen im Fahrzeug 1 aufhält, muss zunächst eine Bestätigung per Smartphone erfolgen, um die Fenster zu schließen. Trifft diese Bestätigung nicht ein, werden die Fenster nicht automatisch geschlossen und bleiben folglich offen.
Weiterhin kann/können beispielsweise ein oder mehrere Wasseroder Feuchtigkeitssensor(en) im Fahrzeug dazu genutzt werden, als weiterer Auslöser zur Erkennung eines Risikos zu dienen. Stürzt nun das Fahrzeug 1 bei einem Autounfall ins Wasser, so wird dies von den Wassermeldern erkannt, sobald Wasser in das Fahrzeug 1 eindringt. Das System meldet nun die Koordinaten, Insasseninformationen und den Auslösungsgrund an die Rettungskräfte und andere Maßnahmen werden negiert. Alternativ können die Infrarotsensoren als Wärmebildkamera ausgebildet sein, sodass die Temperaturverteilung bzw. das Temperatur-Zonen-Muster von eindringendem Wasser mittels Datenverarbeitungseinrichtung erkannt werden kann, sodass auch ohne, insbesondere zusätzliche, Wasser- oder Feuchtigkeitssensoren, insbesondere im Innenraum, ein Sturz ins Wasser detektierbar ist und entsprechende Maßnahmen gesetzt werden können.
Auch eignet sich das System bzw. das Verfahren zur automatischen Menschenschmugglerkennung. Einsatzkräfte können nun beispielsweise automatisiert verständigt werden, wenn in Grenzgebieten z.B. in einem LKW Anhänger oder Container zu viele Menschen anwesend sind. Die Einsatzkräfte werden automatisiert über die Anzahl der Lebewesen im LKW informiert. Auch kann eine automatisierte Benachrichtigung erfolgen, wenn (Infrarotsensoren deaktiviert, ausgebaut oder abgeklebt werden.
Auch kann das System wie auch das Verfahren zur Bekämpfung bzw. Eindämmung der COVID-Pandemie genutzt werden. Es kann nämlich für alle jene Personen, die sich im Innenraum des Fahrtzeugs 1 befinden, laufend die Körpertemperatur bestimmt werden. Durch die Langzeitbeobachtung der Körpertemperatur lässt sich auch die durchschnittliche Körpertemperatur ermitteln (ggf. abzüglich von Erwärmungs- bzw. Abkühlungseffekten zufolge der Erwärmung oder Abkühlung des Innenraums) und somit eine Aussage dazu treffen, ob eine Person basierend auf ihrer Körpertemperatur als potentiell krank oder gesund einzustufen ist. Eine manuelle Körpertemperatur-Messung bei der Grenze mit einem Thermometer wäre somit überflüssig. Auch sind die automatisch erhaltenen Messdaten genauer. In pandemischen Risikogebieten könnten auch automatisiert protokollierte GPS-Daten, welche die Bewegungen der betroffenen Person repräsentieren, kontrolliert bzw. ausgewertet werden.
Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorangehend detailliert beschriebenen Figuren nur um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Es wird der Vollständigkeit halber auch darauf hingewiesen, dass die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein" bzw. „eine" nicht ausschließt, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Innenraumüberwachung eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist, nämlich:
- automatische Aufenthaltserkennung (II) eines Lebewesens im Innenraum (2) des Fahrzeuges (1) mit Hilfe von zumindest einem Infrarotsensor (9A - 11B), und
- mehrfache automatische Körpertemperaturermittlung (III) des sich im Innenraum (2) aufhaltenden Lebewesens mit Hilfe des Infrarotsensors (9A - 11B) innerhalb eines Zeitintervalls, und
- automatische Risikoidentifikation (IV) auf Grundlage der ermittelten Werte der Körpertemperatur und
- automatische Maßnahmenauslösung (V), wenn ein Risiko identifiziert wurde, wobei die Aufenthaltserkennung (II), die Körpertemperaturermittlung (III), die Risikoidentifikation (IV) sowie die Maßnahmenauslösung (V) durch eine Datenverarbeitungseinrichtung (12) des Fahrzeugs (1) erfolgt, welche Infrarotsensor-Signale bzw. -Daten von dem Infrarotsensor (9A - 11B) empfängt und verarbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Infrarotsensor (9A - 11B) Infrarotsensor-Signale bzw. -Daten liefert, die eine Unterscheidung von Temperatur-Zonen im Erfassungsbereich des Infrarotsensors (9A - 11B) erlauben.
3. Verfahren nach Anspruch 1 - 2, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (12) durch Detektion von zumindest einem charakteristischen Temperatur-Zonen-Muster und/oder einer charakteristischen Veränderung eines, insbesondere charakteristischen, Temperatur-Zonen-Musters den Aufenthalt eines Lebwesens im Innenraum (2) des Fahrzeugs (1) erkennt, insbesondere auch auf Grundlage des Temperatur-Zonen-Musters und/oder der Veränderung des Temperatur- Zonen-Musters zwischen einem Tier oder einen Menschen unterscheidet.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (12) für jene Infrarotsensor-Signale bzw. - Daten, in denen das Lebewesen erkannt wurde, die Körpertemperatur des Lebewesens aus diesen Infrarotsensor-Daten berechnet.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (12) ein Risiko auf Grundlage der ermittelten Werten der Körpertemperatur dadurch identifiziert, dass zumindest einer der ermittelten Werte der Körpertemperatur einen Schwellwert überschreitet oder, dass der Trend der ermittelten Werte der Körpertemperatur eine kritische Eigenschaft aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Infrarotsensor (9A - 11B) als Wärmebildkamera realisiert ist, die dazu eingesetzt wird, eine Folge von Wärmebild-Standbildern oder Wärmebild- Videobilder des Innenraums (2) zu liefern, wobei die Wärmebild-Standbilder bzw. die Wärmebild-Videobilder durch die Infrarotsensor-Signale bzw. -Daten repräsentiert sind.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Erfassungsbereich des zumindest einen Infrarotsensors (9A - 11B) sowohl den Sitzbereich also auch den Fußbereich des Innenraums (2) einer für die Personenbeförderung bestimmten Fahrgastzelle des Fahrzeuges (1) abdeckt.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Erfassungsbereich des zumindest einen Infrarotsensors (9A - 11) einen für die Tier-, Gepäckstück- und/oder Transportgüterbeförderung bestimmten Innenraum (2) des Fahrzeugs (1) abdeckt.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Infrarotsensor (9A - 11B) oder mehrere Infrarotsensoren (9A - 11B) in eine A-Säule (6) und/oder eine B-Säule (7) und/oder eine C-Säule und einem Kofferraumdeckel des Fahrzeugs installiert sind und mit Ihrem Erfassungsbereich den Innenraum (2) des Fahrzeuges erfassen.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
- eine automatische Außentemperaturerfassung der Außentemperatur außerhalb des Fahrzeugs (1) mit Hilfe eines Außentemperatursensors (15A), und
- eine automatische Innentemperaturerfassung der Innentemperatur in dem Innenraum (2) des Fahrzeugs (1) mit Hilfe eines Innentemperatursensors (15B, 15C) erfolgt, und
- die Datenverarbeitungseinrichtung (12) Außentemperatursensor-Signale bzw. -Daten von dem Außentemperatursensor (15A) und Innentemperatursensor-Signale bzw. -Daten von dem Innentemperatursensor (15B, 15C) empfängt und daraus die Temperaturentwicklung in dem Innenraum (2) des Fahrzeugs (1) prognostiziert und diese Prognose der Innentemperaturentwicklung in die Risikoidentifikation (IV) einbezieht.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (12) unter Nutzung einer Mobilfunkeinrichtung (14) des Fahrzeugs (1) Wetterdaten betreffend die momentanen Wetterverhältnisse und/oder die zukünftigen Wetterverhältnisse von einem Wetterdienst abruft und daraus die Temperaturentwicklung in dem Innenraum (2) des Fahrzeugs (1) prognostiziert und diese Prognose der Innentemperaturentwicklung in die Risikoidentifikation (IV) einbezieht.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 - 11 , wobei das Prognostizieren der Innentemperaturentwicklung auf Grundlage eines allgemeinen digitalisierten Modells der Temperaturentwicklung für Innenräume (2) von Fahrzeugen (1) oder auf einem typenspezifischen bzw. ausstattungsspezifischen digitalisierten Modells der Temperaturentwicklung des Innenraums (2) des Fahrzeugs (1) erfolgt und die Datenverarbeitungseinrichtung (12) das jeweilige Model digital speichert und für die Prognose verwendet, um den zeitlichen Verlauf der Innenraumtemperatur vorherzusagen.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Maßnahmenauslösung (V) durch die Datenverarbeitungseinrichtung (12) zumindest eine Aktion aus der nachfolgend angeführten Gruppe aufweist, nämlich:
- Funk-Übermittlung einer, insbesondere vordefinierten, Nachricht an eine Empfangseinrichtung, insbesondere ein dem Benutzer oder Besitzer des Fahrzeugs (1) zugeordnetes tragbares Gerät, besonders bevorzugt an ein Smartphone;
- Öffnung des Innenraums (2) des Fahrzeuges (1), insbesondere durch zumindest teilweises automatisches Herabfahren bzw. Öffnen eines Fahrzeugfensters oder automatische Öffnen oder Entriegeln einer Fahrzeugtüre oder eines Gepäckraumdeckels bzw. einer Gepäckraumtüre;
- Schließen oder geschlossen halten von Scheiben bzw. Türen
- Aktivieren eines Ventilationssystems zur Ventilation des Innenraums (2) des Fahrzeugs (1);
- Aktivieren eines Heizsystems des Fahrzeugs (1) zur Erwärmung oder zum Warmhalten des Innenraums (2) des Fahrzeugs (1);
- Aktivierung eines Akustikalarms des Fahrzeugs (1);
- Erfassen von Positionsdaten mit Hilfe eines Positionsbestimmungssystems des Fahrzeugs (1) und Funk-Übermittlung dieser Positionsdaten an eine Empfangseinrichtung;
- Aufbau einer funkbasierten Kommunikationsverbindung mit einer Notrufzentrale;
- Funk-Übertragung von situationsspezifischen Informationen bzw. Daten an einen Datenserver, insbesondere einen Datenserver einer Notrufzentrale.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die situationsspezifischen Informationen oder Daten zumindest ein Element aus der nachfolgend angeführten Gruppe aufweisen, nämlich:
- Anzahl der erkannten Lebewesen im Innenraum (2) des Fahrzeugs (1);
- Positionsangabe des erkannten Lebewesens im Innenraum (2) des Fahrzeugs (1);
- Dauer des Aufenthalts im Innenraum (2) des Fahrzeugs (1);
- Innenraumtemperatur des Fahrzeugs (1);
- Außentemperatur des Fahrzeugs (1);
- Körpertemperatur des bzw. der erkannten Lebewessen;
- automatisierte Einschätzung für die Notwendigkeit der Alarmierung eines Notarztes; - Positionsdaten des Fahrzeuges (1);
- Informationsdaten zur Identifikation des Fahrzeugs;
- Echtzeitdaten, welche die Infrarotsensor-Signale bzw. -Daten des zumindest einen Infrarotsensors (9A - 11B) repräsentieren.
15. System zur Innenraumüberwachung eines Fahrzeugs (1), das zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 14 ausgebildet ist.
PCT/EP2020/077018 2020-09-25 2020-09-25 Verfahren und system zur vermeidung von hitze- bzw. kälte-unfällen mit fahrzeugen WO2022063414A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20786487.7A EP4217984A1 (de) 2020-09-25 2020-09-25 Verfahren und system zur vermeidung von hitze- bzw. kälte-unfällen mit fahrzeugen
JP2023519286A JP2023543271A (ja) 2020-09-25 2020-09-25 車両による熱中症又は低体温症を回避するための方法及びシステム
PCT/EP2020/077018 WO2022063414A1 (de) 2020-09-25 2020-09-25 Verfahren und system zur vermeidung von hitze- bzw. kälte-unfällen mit fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/077018 WO2022063414A1 (de) 2020-09-25 2020-09-25 Verfahren und system zur vermeidung von hitze- bzw. kälte-unfällen mit fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022063414A1 true WO2022063414A1 (de) 2022-03-31

Family

ID=72752887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/077018 WO2022063414A1 (de) 2020-09-25 2020-09-25 Verfahren und system zur vermeidung von hitze- bzw. kälte-unfällen mit fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4217984A1 (de)
JP (1) JP2023543271A (de)
WO (1) WO2022063414A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116989A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Innenraumüberwachung eines Kraftfahrzeugs

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020161501A1 (en) * 1999-06-03 2002-10-31 Dulin Jacques M. Hot vehicle safety system and methods of preventing passenger entrapment and heat suffocation
DE102012206535A1 (de) 2011-04-21 2012-10-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) In ein fahrzeug eingebautes kinderanwesenheits- und erinnerungssystem
DE202013103689U1 (de) 2013-08-14 2013-11-26 Erez Shalem System zum Verhindern des Zurücklassens eines Kindes in einem Auto
DE202015000305U1 (de) 2015-01-14 2015-02-25 Philipp Gemählich Nachrüstbares elektronisches Sicherheitssystem für Kindersitze
DE102014216569A1 (de) 2013-09-20 2015-03-26 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Benachrichtigen eines ein stillstehendes Kraftfahrzeug verlassenden Fahrers, falls sich noch eine Person oder ein Tier im Kraftfahrzeug befindet
US20170240022A1 (en) * 2016-02-21 2017-08-24 Eric Ireri Vehicle temperature sensor systems
DE102018000689A1 (de) 2018-01-29 2018-07-12 Daimler Ag Warnverfahren
US10226029B2 (en) * 2017-07-06 2019-03-12 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle monitoring system for section divider activation
DE202019005079U1 (de) 2018-12-12 2020-03-24 Filo S.R.L. Sicherheitssystem zur Verhinderung des Zurücklassens eines Kindes in einem Kraftfahrzeug
US10629043B1 (en) * 2017-10-29 2020-04-21 Changhai Chen System and method to avoid heatstroke in vehicles

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020161501A1 (en) * 1999-06-03 2002-10-31 Dulin Jacques M. Hot vehicle safety system and methods of preventing passenger entrapment and heat suffocation
DE102012206535A1 (de) 2011-04-21 2012-10-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) In ein fahrzeug eingebautes kinderanwesenheits- und erinnerungssystem
DE202013103689U1 (de) 2013-08-14 2013-11-26 Erez Shalem System zum Verhindern des Zurücklassens eines Kindes in einem Auto
DE102014216569A1 (de) 2013-09-20 2015-03-26 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Benachrichtigen eines ein stillstehendes Kraftfahrzeug verlassenden Fahrers, falls sich noch eine Person oder ein Tier im Kraftfahrzeug befindet
DE202015000305U1 (de) 2015-01-14 2015-02-25 Philipp Gemählich Nachrüstbares elektronisches Sicherheitssystem für Kindersitze
US20170240022A1 (en) * 2016-02-21 2017-08-24 Eric Ireri Vehicle temperature sensor systems
US10226029B2 (en) * 2017-07-06 2019-03-12 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle monitoring system for section divider activation
US10629043B1 (en) * 2017-10-29 2020-04-21 Changhai Chen System and method to avoid heatstroke in vehicles
DE102018000689A1 (de) 2018-01-29 2018-07-12 Daimler Ag Warnverfahren
DE202019005079U1 (de) 2018-12-12 2020-03-24 Filo S.R.L. Sicherheitssystem zur Verhinderung des Zurücklassens eines Kindes in einem Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116989A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Innenraumüberwachung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023543271A (ja) 2023-10-13
EP4217984A1 (de) 2023-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011007584B4 (de) Verfahren und System zur Insassendetektion
DE102014216569B4 (de) Verfahren zum Benachrichtigen eines ein stillstehendes Kraftfahrzeug verlassenden Fahrers, falls sich noch eine Person oder ein Tier im Kraftfahrzeug befindet
DE102021102963A1 (de) Fahrzeuginnenraum-sicherheitssystemund -verfahren
DE102004017835A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung, Überwachungsvorrichtung und Diebstahlsicherungssystem
DE102005012290A1 (de) Sicherheitsvorrichtungen für ein Fahrzeug
CN110549976A (zh) 一种车内高温保护系统及其方法
DE102014215348A1 (de) System zum Erfassen eines Fahrmodus eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Durchführung
DE102005033404A1 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Überhitzung eines Fahrzeuginnenraums sowie Schutzvorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102021101561A1 (de) Annäherungsbasierte fahrzeugsicherheitssysteme und -verfahren
WO2018010898A1 (de) Verfahren zur steuerung einer belüftung eines innenraums und detektions-steuer-einrichtung
DE202017103739U1 (de) Automatisches Fahrzeugbelüftungs-und Temperaturregulierungssystem
DE102017113139A1 (de) Überwachungseinrichtung für ein Polizeifahrzeug
DE102019128543A1 (de) Fahrzeuginterne Vorrichtung zur Verhinderung eines Unfalls und fahrzeuginternes System zur Verhinderung eines Unfalls
DE102017200909A1 (de) System zur Überwachung und Steuerung von Fahrzeugfunktionen
DE102022118751A1 (de) System und verfahren zur fahrzeugsicherheitsüberwachung
WO2022063414A1 (de) Verfahren und system zur vermeidung von hitze- bzw. kälte-unfällen mit fahrzeugen
CN111873753A (zh) 一种汽车智能防密闭窒息系统及方法
DE102017115582A1 (de) Kraftfahrzeug mit Erkennungsvorrichtung zum Erkennen von Objekten am Unterbau des Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Erkennen eines derartigen Objekts
DE69937442T2 (de) Thermographisches System zur Überprüfung und zur Verhinderung von Bränden in einem Fahrzeug
DE102017214605A1 (de) Passagierdetektion mit Notfallbehandlung in einem Kraftfahrzeug
DE102020207289A1 (de) Vorrichtung und System zum Warnen eines Fahrzeugführers
DE102008006308A1 (de) Überwachungsverfahren sowie Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftfahrzeugs
EP3851306B1 (de) Verunreinigungserkennung in einem fahrzeug
DE102017219292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von ereignisbezogenen daten bezüglich eines fahrzeugs
DE102018222680A1 (de) System zum Überwachen von parkenden Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20786487

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023519286

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020786487

Country of ref document: EP

Effective date: 20230425