DE102004024049A1 - Hydraulische Bremssteuerungs-Betätigungseinrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Hydraulische Bremssteuerungs-Betätigungseinrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102004024049A1
DE102004024049A1 DE102004024049A DE102004024049A DE102004024049A1 DE 102004024049 A1 DE102004024049 A1 DE 102004024049A1 DE 102004024049 A DE102004024049 A DE 102004024049A DE 102004024049 A DE102004024049 A DE 102004024049A DE 102004024049 A1 DE102004024049 A1 DE 102004024049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake fluid
actuator
brake
hydraulic
pot plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004024049A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Asahi Takumori
Makoto Asahi Hyodo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of DE102004024049A1 publication Critical patent/DE102004024049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • B60T8/3685Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders characterised by the mounting of the modulator unit onto the vehicle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine hydraulische Bremssteuerungs-Betätigungseinrichtung angegeben, die die Fähigkeit zum Aufnehmen von entwichenem Bremsfluid hat sowie das Ausmaß an Konstruktionsfreiheit bei dem Betätigungseinrichtungskörper erhöht. Die Bodenfläche des Betätigungseinrichtungskörpers (10), in dem Zylinderbohrungen (43) von Niedrigdruck-Reservoirs (41, 42) vorgesehen sind, ist durch eine Topfplatte (20) dicht verschlossen, und eine Tasche (23), die in Richtung von der Bodenfläche des Körpers (10) wegragt, ist in der Topfplatte (20) ausgebildet.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Bremssteuerung-Betätigungseinrichtung für Fahrzeuge.
  • Eine herkömmliche hydraulische Bremssteuerungs-Betätigungseinrichtung für Fahrzeuge ist in Hydraulikkanälen/Hydraulikkreisen zwischen Hauptbremszylindern und Radbremsen angebracht. Sie besitzt Elektromagnetventile zum Steuern eines Bremsfluids, das zu den Radbremsen hin und/oder von diesen weg fließt, zwei Niedrigdruck-Reservoirs vom Kolbentyp, die das Bremsfluid aufnehmen, das von der Radbremse durch die Elektromagnetventile fließt, zwei Pumpen, die das Bremsfluid innerhalb der Niedrigdruck-Reservoirs zu den Hydraulikkanälen/Hydraulikkreisen zurück führen, sowie einen die Pumpen antreibenden Motor; ferner ist ein Betätigungseinrichtungskörper vorhanden, an dem alle der vorstehend genannten Elemente angebracht sind.
  • Das Niedrigdruck-Reservoir weist einen Kolben auf, der eine Zylinderbohrung in eine Hydraulikkammer und eine Gaskammer unterteilt, und ferner weist es eine Kompressionsschraubenfeder auf, die den Kolben von der Seite der Gaskammer auf die Seite der Hydraulikkammer drückt.
  • Wenn die Gaskammer der Atmosphäre ausgesetzt ist, dringen Fremdstoffe, wie zum Beispiel Staub und Feuchtigkeit, in die Gaskammer ein, wobei dies einen nachteiligen Einfluß auf das Bremssystem hat.
  • Zum Verhindern des Eindringens von Fremdstoffen in die Gaskammer verwenden einige herkömmliche Verfahrensweisen eine Technologie, bei der eine Öffnung der Gaskammer durch einen Deckel mit Freisetzeinrichtungen bzw. Öffnungen verschlossen ist, um dadurch der Gaskammer eine Kommunikation mit der Atmosphäre zu ermöglichen. Diese Technologie verhindert jedoch nicht vollständig das Eindringen von Fremdstoffen in die Gaskammer, da Wasser durch die an dem Deckel vorgesehenen Freisetzeinrichtungen eindringen kann.
  • Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2002-362 344 (JP 2002-362 344) zeigt in ihren 3 und 4 eine verbesserte Technologie, die dazu ausgebildet ist, das Eindringen von Fremdstoffen in die Gaskammer zu verhindern. Diese Technologie sieht eine Reservoir-Dichtungskonstruktion vor, bei der die Öffnung der Zylinderbohrung durch eine Schutzabdeckung vollständig abgedichtet ist.
  • Zum Montieren der hydraulischen Bremssteuerungs-Betätigungseinrichtung an einem Fahrzeugkörper werden in der in 5 gezeigten Weise mehrere Gummihalterungen 61 mit stoßdämpfender Wirkung vorab an der rechten und der linken Oberfläche des Betätigungseinrichtungskörpers 60 montiert und an fahrzeugseitigen Halterungseinrichtungen 63 angebracht.
  • Die vorstehend beschriebene herkömmliche hydraulische Bremssteuerungs-Betätigungseinrichtung ist in folgenden Punkten zu verbessern.
  • (A) Die herkömmliche Technologie mit der Maßnahme zum Verhindern des Eindringens von Fremdstoffen gemäß der JP 2002-362 344 ist aufgrund der Dichtungskonstruktion des Reservoirs sehr wirksam beim Verhindern des Eindringens von Fremdstoffen. Jedoch steigt aufgrund des Luftfedervorgangs der Federkammer durch die Verschiebebewegung des Kolbens der Betriebsdruck des Reservoirs mehr als nötig an, so daß die Druckreduzierfunktion während der Steuerung des Antiblockier-Bremssystems beeinträchtigt wird. Insofern ist zum Steuern des Antiblockier-Bremssystems ein niedrigerer Betriebsdruck des Reservoirs bevorzugt.
  • (B) Die die Öffnung der Zylinderbohrung dicht verschließende Schutzabdeckung verursacht eine elastische Verformung des Körpers außerhalb der Zylinderbohrung und wird durch Crimpen angebracht. Zum vollständigen Ausführen des Crimpvorgangs muß der Bodenbereich des Betätigungseinrichtungskörpers für den Crimpvorgang ausreichend breiter und dicker ausgebildet werden, was nicht wirtschaftlich ist.
  • (C) Zum Vermeiden der Leckage des Bremsfluids aus dem Verschiebebewegungs/Hubbewegungsbereich der Pumpe in das Innere des Motors sind im allgemeinen Fluidaustrittsöffnungen für entweichendes Bremsfluid vertikal in dem Betätigungseinrichtungskörper ausgebildet, so daß das entweichende Fluid von einer mittleren Stelle zwischen zwei Speichern abgegeben wird, die an den unteren Bereichen des Betätigungseinrichtungskörpers angebracht sind. Das entweichende Bremsfluid kann nicht ohne weitere Schritte belassen werden.
  • Das entweichende Bremsfluid wird daher in einer rohrartigen Tropfwanne aufgefangen, die an dem unteren Bereich der Fluidaustrittsöffnungen vorgesehen ist. Ein Spalt zwischen den beiden Speichern ist jedoch häufig zu eng, um einen ausreichenden Raum (Volumen) zum Aufnehmen des entweichenden Bremsfluids in der Tropfwanne sicherzustellen.
  • (D) Wie in 5 gezeigt ist, weist die Gummihalterung 61 viele Teile auf, wie zum Beispiel einen Montagebolzen 63, der direkt in dem Betätigungseinrichtungskörper 60 festgelegt ist, eine zylindrische äußere Hülse 64, die in integraler Weise mit dem Montagebolzen 63 ausgebildet ist, einen ringpolsterförmigen vibrationsisolierenden Gummi 65, der in der äußeren Hülse 64 untergebracht ist, sowie einen Verbindungsbolzen 66, der in einem zentralen Bereich des vibrationsisolierenden Gummis 65 angeordnet ist.
  • (E) Der Betätigungseinrichtungskörper 60 muß klein sein. Ferner muß er eine einfache Konstruktion für viele Funktionskomponenten/Schaltungen aufweisen, die in der Betätigungseinrichtung 60 ausgebildet sind. Die herkömmliche Technologie zum Anbringen der Komponenten in dem Betätigungseinrichtungskörper 60 erfordert jedoch eine direkte Montage des Montagebolzens 63 der Gummihalterung 61 in dem Betätigungseinrichtungskörper 60, so daß die wünschenswerte Konstruktionsfreiheit für die Funktionskomponenten und Kanäle/Schaltungen eingeschränkt wird, die in dem Betätigungseinrichtungskörper 60 angebracht sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe einer hydraulischen Bremssteuerungs-Betätigungseinrichtung für Fahrzeuge, die das Eindringen von Fremdstoffen verhindert und entweichendes Bremsfluid in ausreichender Weise aufnimmt.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe einer hydraulischen Bremssteuerungs-Betätigungseinrichtung für Fahrzeuge, die zu keinem Hindernis hinsichtlich der Ausbildung im Inneren des Betätigungseinrichtungskörpers wird und die mit einer geringeren Anzahl von Elementen in angemessener Weise funktioniert.
  • Erreicht werden die genannten Ziele von der vorliegenden Erfindung durch die Angabe einer hydraulischen Bremssteuerungs-Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeug, die folgendes aufweist:
    einen Betätigungseinrichtungskörper, der ein in einem Hydraulikkanal zwischen einem Hauptbremszylinder und einer Radbremse montiertes Elektromagnetventil aufweist, um dadurch das zu der Radbremse hin sowie von dieser weg strömende Bremsfluid zu steuern, und der Niedrigdruck-Reservoirs, die das von der Radbremse durch das Elektromagnetventil austretende Bremsfluid aufnehmen, eine Pumpe, die das Bremsfluid in den Niedrigdruck-Reservoirs zu dem Hydraulikkanal zurückführt, sowie einen die Pumpe antreibenden Motor aufweist;
    eine Austrittsöffnung für entwichenes Bremsfluid, die zwischen einem Pumpeninnenraum und einer Bodenfläche eines Betätigungseinrichtungskörpers ausgebildet ist; eine Topfplatte bzw. Auffangplatte, die die Bodenfläche des Betätigungseinrichtungskörpers verschließt, der Zylinderbohrungen für die Niedrigdruck-Reservoirs aufweist; sowie
    eine an der Topfplatte ausgebildete Tasche, die in einer Richtung von der Bodenfläche des Betätigungseinrichtungskörpers weg vorsteht.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sieht die hydraulische Bremssteuerungs-Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeug der vorstehend genannten Art weiterhin vor, daß die Topfplatte mehrere Träger um ihren Umfang herum aufweist und die Träger Gummihalterungen aufweisen.
  • Gemäß einer zusätzlichen Weiterbildung der Erfindung schafft die Erfindung ferner eine hydraulische Bremssteuerungs-Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeug des vorstehend genannten Typs, bei der die Gummihalterung ein ringpolsterförmiges Gummielement sowie einen Bolzen bzw. eine innere Schraube aufweist, der bzw. die in einem zentralen Bereich eines vibrationsisolierenden Gummielements angebracht ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Zielsetzung und Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand der detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen noch näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine allgemeine Darstellung der hydraulischen Bremssteuerungs-Betätigungseinrichtung für Fahrzeuge gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Schnittdarstellung der unteren Hälfte des Betätigungseinrichtungskörpers;
  • 3 eine Draufsicht auf die Topfplatte;
  • 4 eine Perspektivansicht der Topfplatte gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 eine Ansicht zur Erläuterung der herkömmlichen Technologie, bei der die Gummihalterung direkt in dem Betätigungseinrichtungskörper angebracht ist.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Eine hydraulische Bremssteuerungs-Betätigungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen erläutert.
  • (A) Übersicht über die hydraulische Bremssteuerungs-Betätigungseinrichtung
  • 1 zeigt eine allgemeine Ansicht der hydraulischen Bremssteuerungs-Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, die in einem Hydraulikkanal/Hydraulikkreis zwischen einem Hauptbremszylinder für Fahrzeuge und einer Radbremse angebracht ist. 2 zeigt eine Schnittdarstellung einer unteren Hälfte eines Betätigungseinrichtungskörpers 10, und 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Topfplatte 20.
  • Wie in 1 gezeigt, besitzt die hydraulische Bremssteuerungs-Betätigungseinrichtung den Betätigungseinrichtungskörper 10, einen Motor 11, der eine auf der rechten Seite des Körpers 10 angebrachte Pumpe antreibt, eine Abdeckung 12, in der die elektronische Steuereinheit vorgesehen ist und die auf der linken Seite des Körpers 10 angebracht ist, sowie eine Topfplatte 20, die an einer Bodenfläche des Körpers 10 mittels einer Schraube 25 angebracht ist.
  • Die vorliegende Erfindung sieht zusätzlich die multifunktionale Topfplatte 20 vor, die zumindest eine Funktion als Deckel für die Niedrigdruck-Reservoirs 40 und 41, eine Funktion als Ölwanne zum Aufnehmen von ausgetretenem Bremsfluid sowie eine Funktion als ein Element aufweist, das ein Anbringen des Körpers 10 an dem Fahrzeug in einer Weise ermöglicht, daß Vibrationen des Fahrzeugkörpers eliminiert werden.
  • 1 zeigt einen integralen Typ einer hydraulischen Bremssteuerungs-Betätigungseinrichtung, bei der die elektronische Steuereinheit in den Körper 10 integriert ist. Alternativ hierzu kann es sich um einen separaten Typ handeln, bei dem die elektronische Steuereinheit von dem Körper 10 getrennt ist und ein Kabel verwendet wird, um eine elektrische Verbindung zwischen diesen herzustellen. In einem solchen Fall bildet eine Abdeckung 12 keine unbedingt erforderliche Komponente der vorliegenden Erfindung.
  • Im folgenden werden materielle Komponenten der hydraulischen Bremssteuerungs-Betätigungseinrichtung der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • (B) Betätigungseinrichtungskörper
  • Wie in 2 gezeigt, handelt es sich bei dem Körper 10 um ein kastenförmiges Gebilde, wobei der Körper 10 beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung gebildet ist.
  • Der Körper 10 besitzt eine Plungerpumpen-Steuerflächenkammer 13 mit einer exzentrischen Steuerflächeneinrichtung, die durch den Motor rotationsmäßig bewegt wird, und Pumpenkammern 14 und 15, in denen die Plungerpumpen angeordnet sind und die sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite der Plungerpumpen-Steuerflächenkammer 13 in einer orthogonalen Richtung relativ zu der Antriebswelle des Motors angeordnet sind; mehrere Ventilkammern 16, die mit einer vorbestimmten Beabstandung entlang der oberen und/oder unteren Seite der beiden Pumpenkammern 14 und 15 aufgereiht sind; eine Austrittsöffnung 17 für entwichenes Bremsfluid, die in der Bodenflächen zwischen der Plungerpumpen-Steuerflächenkammer 13 und dem Körper 10 ausgebildet ist; sowie zwei Niedrigdruck-Reservoirs 40 und 41.
  • Die Austrittsöffnung 17 für entwichenes Bremsfluid ist vorzugsweise in einer vertikalen Richtung ausgebildet, und eine Öffnung in der Bodenfläche des Körpers 10 ist zwischen den beiden Niedrigdruck-Reservoirs 40 und 41 positioniert.
  • Es ist zwar in den Zeichnungen nicht dargestellt, jedoch ist es möglich zusätzliche/alternative Elemente vorzusehen, wie zum Beispiel ein Rückschlagventil, das ein Strömen des Bremsfluids von der Seite des Hauptzylinders auf die Seite der Radbremse unterbindet, eine Öffnung, eine Dämpfungskammer sowie ein Elektromagnetventil zum Schalten des Steuersystems.
  • Es ist auch möglich, einen zusätzlichen/alternativen Kanal (in den Zeichnungen nicht dargestellt) vorzusehen, der diese zusätzlichen/alternativen Elemente verbindet. Mit anderen Worten, es können beliebige zusätzliche/alternative Elemente oder Kanäle (die in den Zeichnungen nicht dargestellt sind) in Abhängigkeit von dem Typ des Bremssteuerungssystems in der erforderlichen Weise hinzugefügt werden.
  • (C) Niedrigdruck-Reservoir
  • Wie in 2 gezeigt, ist die innere Konstruktion der Niedrigdruck-Reservoirs 40 und 41 identisch, so daß sich der nachfolgende Abschnitt nur mit dem Reservoir 40 befaßt. Die gleichen Bezugszeichen, die zur Erläuterung des Reservoirs 40 verwendet werden, gelten auch für das Reservoir 41, wobei auf eine Erläuterung von letzterem verzichtet wird.
  • Das Niedrigdruck-Reservoir 40 besitzt eine Zylinderbohrung 43, die in der Bodenfläche des Körpers 10 vertikal ausgebildet ist, einen in der Zylinderbohrung 43 zur Ausführung einer Hubbewegung/Verschiebebewegung angeordneten Kolben 44 sowie eine Kompressionsschraubenfeder 45.
  • In 2 ist die Zylinderbohrung 43 unterteilt, um eine Hydraulikkammer 46, die von einer oberen Innenfläche der Zylinderbohrung 43 sowie einer oberen Oberfläche des Kolbens 44 umgeben ist, sowie ein Federelement 47 zu bilden, das von einer unteren Innenfläche der Zylinderbohrung 43 und einer Bodenfläche des Kolbens 44 umgeben ist.
  • Die Kompressionsschraubenfeder 45 ist in der Federkammer 47 derart untergebracht, daß ein oberer Bereich der Kompressionsschraubenfeder 45 an dem Kolben 44 angebracht ist und ein unterer Bereich derselben von der Topfplatte 20 abgestützt ist, um dadurch konstant eine Federkraft auf den Kolben 44 auszuüben, so daß die Hydraulikkammer 46 komprimiert wird.
  • Ein Betriebsdruck des Reservoirs 40 wird im Großen und Ganzen durch die Federkraft der Kompressionsschraubenfeder 45 bestimmt. Im strengen Sinne wird er jedoch durch die Federkraft und einen Gleitbewegungs-/Hubbewegungs-Widerstand des Kolbens 44 bestimmt.
  • Die vorliegende Erfindung benötigt keine unabhängigen Deckel zum Schließen der jeweiligen Zylinderbohrungen 43 und 43.
  • Die noch zu beschreibende Topfplatte 20 wird zum Überdecken der Öffnungen der beiden Zylinderbohrungen 43 und 43 verwendet, die an der Bodenfläche des Körpers 10 freiliegen. Im Vergleich zu der traditionellen Technologie, bei der ein Crimpen/Verstemmen für das Fixieren des Deckels zum Einsatz kommt, ist somit keine zusätzliche Oberfläche oder Dicke für einen Crimpvorgang/Verstemmvorgang an der Bodenfläche des Körpers 10 erforderlich.
  • (D) Topfplatte
  • Bei der Topfplatte 20 der 2 handelt es sich um eine Stahlplatte, die einen an der Bodenfläche des Körpers 10 mittels Schrauben 24 angebrachten rechteckigen Plattenkörper 21, eine Vielzahl von Trägern 22, die durch Verlängern von Randbereichen des Plattenkörpers 10 in laschenartiger Weise gebildet sind, sowie Gummihalterungen 50 aufweist, die in den jeweiligen abgewinkelten Trägern 22 montiert sind.
  • Der Plattenkörper 21 weist eine konkav ausgebildete Tasche 23 sowie Schraubenöffnungen 24 auf, die an geeigneten Stellen um die Tasche 23 herum ausgebildet sind. Ferner weist der Plattenkörper 21 die Träger 22 auf, die durch rechtwinkliges Umbiegen von verlängerten Randbereichen des Körpers 21 gebildet sind. Die Anzahl der Träger 22 sowie der Abstand zwischen den Trägern 22 sind nicht auf das beschränkt, was bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und den Figuren beschrieben ist, sondern können in der geeigneten Weise nach Bedarf bestimmt werden.
  • Es gibt keine speziellen Einschränkungen hinsichtlich der Materialien und der Bearbeitungsverfahren für die Topfplatte 20. Zum Beispiel kann der Plattenkörper 21 durch Pressen einer Metallplatte gebildet sein, oder es kann sich um einen integralen Typ aus starrem Harzmaterial handeln.
  • Die Tasche 23 ist derart ausgebildet, daß sie entwichenes Bremsfluid auffängt und als Element wirkt, das den Luftfedereffekt im Inneren der dicht verschlossenen Federkammer 47 abschwächt. Die Tasche 23 ist um die Öffnungen der Zylinderbohrungen 43 für die Niedrigdruck-Reservoirs 40 und 41 sowie die Austrittsöffnung 17 für entwichenes Bremsfluid herumgeführt. In der Tasche 23 ist keine Freisetzeinrichtung bzw. Entlüftungsöffnung vorgesehen.
  • Der Luftfedereffekt im Inneren der abgedichteten Federkammer 47 wird abgeschwächt, da die die Tasche 23 bildende Topfplatte 20 die Bodenfläche des Körpers 10 dicht verschließt, so daß der Raum in den Federkammern 47 der Niedrigdruck-Reservoirs 40 und 41 mit dem Raum in der Tasche 23 sowie mit dem Raum in der Austrittsöffnung 17 für entwichenes Bremsfluid kommuniziert, so daß dadurch der Druckwiderstand der Luft im Inneren der Federkammer 47 reduziert wird.
  • Die Aufnahmemenge des entwichenen Bremsfluids sowie die Effizienz beim Abschwächen des Luftfedereffekts der Federkammer 47 aufgrund der Kolben-Gleitbewegung/Hubbewegung nimmt somit proportional zu dem Volumen der Tasche 23 zu.
  • Zum Steigern des Volumens der Tasche 23 ohne übermäßige Vergrößerung der Tiefe der Tasche 23 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Tasche 23 beiden Niedrigdruck-Reservoirs 40 und 41 gegenüberliegend angeordnet, und sie erhöht die Distanz zwischen den beiden Niedrigdruck-Reservoirs 40 und 41. Die Formgebung der Tasche 23 ist jedoch nicht auf die vorstehende Beschreibung begrenzt.
  • Wenn die Tiefe der Tasche 23 gleich der oder größer als die Dicke des Kopfes der Schraube 25 gewählt ist, ragt der Schraubenkopf nach der Montage nicht von der unteren Oberfläche der Topfplatte 20 nach unten hervor.
  • Obwohl die Schraube 25 nur in einem gewissen Ausmaß den Dichtungseffekt zwischen der Topfplatte 20 und der Bodenfläche des Körpers 10 aufrechterhalten kann, können zur Erzielung einer höheren Dichtungswirkung weitere allgemein bekannte Dichtungsmaterialien oder Dichtungsmedien mit hoher Viskosität zwischen dem Plattenkörper 21 um den Umfang der Tasche 23 herum sowie der Bodenfläche des Körpers 10 eingesetzt werden.
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann eine Montageöffnung 26 für eine Gummihalterung 50 in dem jeweiligen Träger 22 gebildet sein, der rechtwinklig von dem Plattenkörper 21 abgebogen ist.
  • Die Gummihalterung 50 weist das ringpolsterförmige, vibrationsisolierende Gummielement 51 sowie einen inneren Bolzen 52 auf, der in einem zentralen Bereich des vibrationsisolierenden Gummielements 51 angebracht ist.
  • Das vibrationsisolierende Gummielement 51 besitzt in seinem zentralen Bereich eine zentrale Öffnung 53 und an seiner Umfangsfläche eine ringförmige Nut 54, die in die Montageöffnung 26 paßt.
  • Der innere Bolzen 52 weist in der Mitte des Schafts einen Flansch 55 auf, und ein oberer Schaft 52a durchsetzt die zentrale Öffnung 53, um in integraler Weise mit dem vibrationsisolierenden Gummielement 51 verbunden zu werden, während ein unterer Schaft 52b, der von dem vibrationsisolierenden Gummielement 51 nach unten heraus ragt und freiliegt, mit einem Gewinde versehen ist.
  • Zum Montieren der Gummihalterung 50 in dem Träger 22 der Topfplatte 20 wird das vibrationsisolierende Gummielement 51 einfach elastisch verformt, so daß die ringförmige Nut 54 in die Montageöffnung 26 des Trägers gepaßt wird. Nach der Montage ist die Gummihalterung 50 aufgrund der Elastizität des vibrationsisolierenden Gummielements 51 stabil gehalten.
  • Arbeitsweise
  • Wie bei der eingangs beschriebenen hydraulischen Bremssteuerungs-Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge wird das Bremsfluid in den Niedrigdruck-Reservoirs 40 und 41 aufgefangen, und die Pumpe bewirkt ein Zurückführen des aufgefangenen Hydraulikfluids in Richtung auf den Hauptzylinder während der Antiblockier-Bremssteuerung oder der Traktions-Bremssteuerung. Die fundamentale Arbeitsweise der Niedrigdruck-Reservoirs 40 und 41 ist die gleiche wie beim Stand der Technik.
  • Wenn die Kolben 44 in den Niedrigdruck-Reservoirs 40 und 41 eine nach hinten gehende Hubbewegung ausführen, ist zu erwarten, daß der Druck in der jeweiligen dicht verschlossenen Federkammer 47 ansteigt. Der Druck kann jedoch in den Raum der in der Topfplatte 20 ausgebildeten Tasche oder in die Austrittsöffnung 17 für entwichenes Bremsfluid freigesetzt werden, so daß hierdurch der Luftfedereffekt abgeschwächt wird. Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit, daß der Betriebsdruck der Niedrigdruck-Reservoirs 40 und 41 niedrig ist, so daß wiederum die Möglichkeit einer Beschädigung der Druckreduzierungsfunktion während der Bremssystemsteuerung eliminiert wird.
  • Der Körper 10 ist an einem Fahrzeug über die Gummihalterung 50 montiert, die in der Topfplatte 20 angebracht ist, wobei dies die Auslegung von Komponenten und Kanälen in dem Körper 10 im Vergleich zu der herkömmlichen Konstruktion vereinfacht, die eine direkte Montage der Gummihalterung an dem Körper verwendet.
  • Weiterhin weist die Gummihalterung 50 zwei Elemente auf, d.h. das ringpolsterförmige, vibrationsisolierende Gummielement 51 sowie den inneren Bolzen 52. Die vorliegende Erfindung erzielt somit eine bemerkenswerte Reduzierung der Anzahl von erforderlichen Komponenten im Vergleich zu der herkömmlichen Gummihalterung und ermöglicht ferner eine einfachere Montage aufgrund der ringförmigen Nut 54, die um den Umfang des vibrationsisolierenden Gummielements 51 herum ausgebildet ist und in die Montageöffnung 26 des Trägers 22 paßt.
  • Die Topfplatte 20 schafft ein vollständiges Verschließen und Abdichten der Öffnungen der Zylinderbohrungen 43, so daß das Eindringen von Fremdstoffen, wie Wasser und Staub, in die Niedrigdruck-Reservoirs 40 und 41 vollständig verhindert ist.
  • In 2 kommt es zu einer Leckage einer geringfügigen Menge von Bremsfluid in die Plungerpumpen-Steuerflächenkammer 13 aufgrund des Betriebs der Pumpen 14 und 15. Das entwichene Bremsfluid fällt durch Schwerkraft durch die Austrittsöffnung 17 für entwichenes Bremsfluid hindurch, die mit der Plungerpumpen-Steuerflächenkammer 13 in Verbindung steht.
  • Die die Öffnungen der Zylinderbohrungen 43 vollständig verschließende Topfplatte 20 verhindert den Eintritt von Fremdstoffen, wie Wasser und Staub, in die Niedrigdruck-Reservoirs 40 und 41. Die zwischen der Bodenfläche des Körpers 10 und der Topfplatte 20 ausgebildete Tasche 23 dient zum Aufnehmen und Halten des entwichenen Bremsfluids, das von dem Öffnungsende der Austrittsöffnung 17 für Bremsfluid nach außerhalb des Körpers 10 abgegeben wird.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das den vorstehend genannten Träger 22 nicht verwendet. Hierbei kann die Topfplatte 20 mit der Tasche 23 zum Verschließen der unteren Fläche des Körpers 10 (in 4 nicht dargestellt) ohne Ausbildung des Trägers 22 verwendet werden.
  • Dieses einfache Bremssystem vereinfacht die Ausbildung der Funktionskomponenten sowie der Kanäle, die in dem Körper 10 vorgesehen sind.
  • Wenn die Gummihalterung direkt in der Seitenfläche des Körpers montiert werden kann, ohne daß die konstruktionsmäßige Ausbildung in dem Körper nachteilig beeinflußt wird, dann wirkt die Topfplatte 20 als Deckel bzw. Abdeckung für die Niedrigdruck-Reservoirs 40 und 41, so daß das Eindringen von Fremdstoffen verhindert wird und das Aufnehmen einer ausreichenden Menge von entwichenem Bremsfluid in der Tasche 23 ermöglicht wird.
  • Die hydraulische Bremssteuerungs-Betätigungseinrichtung der vorliegenden Erfindung weist die vorstehend beschriebene Ausbildung auf und besitzt folgende Vorteile.
  • (A) Die vorliegende Erfindung verhindert das Eindringen von Fremdstoffen in die Zylinderbohrung und ermöglicht ferner ein Aufnehmen einer ausreichenden Menge von entwichenem Bremsfluid durch Schließen und Abdichten der Zylinderbohrung der Niedrigdruck-Reservoirs mittels der die Tasche aufweisenden Topfplatte.
  • (B) Die vorliegende Erfindung benötigt keine direkte Montage der Gummihalterung in dem Betätigungseinrichtungskörper, da der Betätigungseinrichtungskörper an dem Fahrzeug angebracht wird, während die Gummihalterung in der Topfplatte angebracht wird, so daß hierdurch das Ausmaß an Konstruktionsfreiheit für den Betätigungseinrichtungskörper erhöht wird.
  • (C) Die Gummihalterung der vorliegenden Erfindung läßt sich in einfacher Weise durch Einpassen in die Topfplatte montieren, so daß hierdurch die Anzahl der erforderlichen Teile im Vergleich zu einer Gummihalterung vermindert wird, die gemäß der herkömmlichen Technologie direkt an dem Körper angebracht ist.

Claims (3)

  1. Hydraulische Bremssteuerungs-Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeug, die folgendes aufweist: einen Betätigungseinrichtungskörper (10), der ein in einem Hydraulikkanal zwischen einem Hauptbremszylinder und einer Radbremse montiertes Elektromagnetventil aufweist, um dadurch das zu der Radbremse hin sowie von dieser weg strömende Bremsfluid zu steuern, und der Niedrigdruck-Reservoirs (40, 41), die das Bremsfluid aufnehmen, das von der Radbremse durch das Elektromagnetventil strömt, eine Pumpe, die das Bremsfluid in den Niedrigdruck-Reservoirs (40, 41) zu dem Hydraulikkanal zurückführt, sowie einen die Pumpe antreibenden Motor (11) aufweist; eine Austrittsöffnung (17) für entwichenes Bremsfluid, die zwischen einem Pumpeninnenraum und einer Bodenfläche eines Betätigungseinrichtungskörpers (10) gebildet ist; eine Topfplatte (20), die die Bodenfläche des Betätigungseinrichtungskörpers (10) verschließt, der Zylinderbohrungen für die Niedrigdruck-Reservoirs (40, 41) aufweist; und eine Tasche (23), die an der Topfplatte (20) ausgebildet ist und in einer Richtung von der Bodenfläche des Betätigungseinrichtungskörpers (10) weg vorsteht.
  2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Topfplatte (20) eine Vielzahl von Trägern (22) um ihren Umfang herum aufweist und daß die Träger (22) Gummihalterungen (50) aufweisen.
  3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummihalterung (50) ein ringpolsterförmiges Gummielement (51) sowie einen inneren Bolzen (52) aufweist, der in einem zentralen Bereich eines vibrationsisolierenden Gummielements (51) angebracht ist.
DE102004024049A 2003-05-15 2004-05-14 Hydraulische Bremssteuerungs-Betätigungseinrichtung für Fahrzeuge Withdrawn DE102004024049A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003137751A JP2004338565A (ja) 2003-05-15 2003-05-15 車両用ブレーキ液圧制御アクチュエータ
JP2003-137751 2003-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004024049A1 true DE102004024049A1 (de) 2005-01-27

Family

ID=33487088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004024049A Withdrawn DE102004024049A1 (de) 2003-05-15 2004-05-14 Hydraulische Bremssteuerungs-Betätigungseinrichtung für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7004552B2 (de)
JP (1) JP2004338565A (de)
DE (1) DE102004024049A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1600346A1 (de) * 2004-05-26 2005-11-30 Hitachi Ltd. Fluid-Drucksteuergerät
DE102007024326A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Volkswagen Ag Anordnung zur Befestigung eines Hydro-Aggregates einer Bremsanlage an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Rastaufnahme dazu

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4725098B2 (ja) * 2004-09-14 2011-07-13 株式会社アドヴィックス ブレーキ液圧制御用アクチュエータ
DE102005015262A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-05 Robert Bosch Gmbh Druckmittelspeicher, Speichereinheit aus mehreren Druckmittelspeichern und Verfahren zur Herstellung eines Druckmittelspeichers
DE102005046631A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Schwingungen dämpfenden Aufhängung eines Aggregats
JP5238141B2 (ja) * 2006-04-25 2013-07-17 トヨタ自動車株式会社 液圧式ユニットの支持構造
JP5369717B2 (ja) * 2008-02-05 2013-12-18 株式会社アドヴィックス ブレーキ液圧制御ユニット
JP5351914B2 (ja) * 2011-02-24 2013-11-27 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
US9073526B2 (en) * 2010-03-31 2015-07-07 Nissin Kogyo Co., Ltd. Brake fluid pressure control device for vehicle
JP5209748B2 (ja) * 2010-03-31 2013-06-12 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
JP5598774B2 (ja) * 2010-06-18 2014-10-01 スズキ株式会社 電動負圧ポンプの取付構造
JP5972734B2 (ja) * 2012-09-21 2016-08-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキユニット
JP2014227159A (ja) * 2013-05-27 2014-12-08 株式会社デンソー ブレーキ液圧制御ユニット
US9474644B2 (en) 2014-02-07 2016-10-25 Zoll Circulation, Inc. Heat exchange system for patient temperature control with multiple coolant chambers for multiple heat exchange modalities
US10792185B2 (en) 2014-02-14 2020-10-06 Zoll Circulation, Inc. Fluid cassette with polymeric membranes and integral inlet and outlet tubes for patient heat exchange system
US11033424B2 (en) 2014-02-14 2021-06-15 Zoll Circulation, Inc. Fluid cassette with tensioned polymeric membranes for patient heat exchange system
JP6237484B2 (ja) 2014-06-12 2017-11-29 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ装置の液圧ユニット
US10537465B2 (en) 2015-03-31 2020-01-21 Zoll Circulation, Inc. Cold plate design in heat exchanger for intravascular temperature management catheter and/or heat exchange pad
DE102015222286A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock und Hydraulikaggregat
DE102016203119A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Zusatzmodul für eine elektrohydraulische Bremsanlage und Bremsanlagensystem
JP2019131059A (ja) * 2018-01-31 2019-08-08 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh ブレーキ液圧制御装置
CN113335255B (zh) * 2021-07-07 2022-12-27 四川丰科汽车部件有限公司 一种减震式重型卡车用储气筒

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013160A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Bosch Gmbh Robert Gehaeuseblock fuer ein hydraulisches bremssystem
US5464187A (en) * 1993-10-06 1995-11-07 Kelsey-Hayes Company Mounting bracket for an anti-lock brake/traction control system control valve
JPH10203335A (ja) * 1997-01-23 1998-08-04 Unisia Jecs Corp 基体の取付け構造
DE19724166A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
JP2000356247A (ja) * 1999-06-16 2000-12-26 Nisshinbo Ind Inc 自動車部品の免振搭載構造
JP2001108017A (ja) * 1999-10-12 2001-04-20 Nisshinbo Ind Inc 自動車部品の免振搭載構造
JP3676264B2 (ja) 2001-06-08 2005-07-27 株式会社ボッシュオートモーティブシステム ピストン型リザーバおよび車両用ブレーキ液圧制御ユニット

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1600346A1 (de) * 2004-05-26 2005-11-30 Hitachi Ltd. Fluid-Drucksteuergerät
DE102007024326A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Volkswagen Ag Anordnung zur Befestigung eines Hydro-Aggregates einer Bremsanlage an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Rastaufnahme dazu
DE102007024326B4 (de) 2007-05-24 2022-11-10 Volkswagen Ag Anordnung zur Befestigung eines Hydro-Aggregates einer Bremsanlage an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Rastaufnahme dazu

Also Published As

Publication number Publication date
US7004552B2 (en) 2006-02-28
US20040244371A1 (en) 2004-12-09
JP2004338565A (ja) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004024049A1 (de) Hydraulische Bremssteuerungs-Betätigungseinrichtung für Fahrzeuge
DE3912935C2 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage
DE102008029536B4 (de) Hydraulikaggregat
EP0329738B1 (de) Vorrichtung zum spannen von keilriemen, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102018217978A1 (de) Rückschlagventil
DE102008013568A1 (de) Pumpe eines elektronisch gesteuerten Bremssystems
DE19880667B4 (de) Schwingungsdämpfer eines Kupplungspedals für Kraftfahrzeuge
DE102014215076A1 (de) Fahrerbremskraftsimulator für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren für einen Fahrerbremskraftsimulator
DE10321413B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102007020885A1 (de) Hydraulischer Riemenspanner mit einem speziellen Kolben
DE102007049794A1 (de) Vibrationsdämpfende Vorrichtung vom flüssigkeitsgefüllten Typ
DE10305310B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen
DE102006055833A1 (de) Magnetventil
DE102011102700A1 (de) Pneumatikventileinheit
EP1869328A1 (de) Druckmittelspeicher, speichereinheit aus mehreren druckmittelspeichern und verfahren zur herstellung eines druckmittelspeichers
DE102014224244A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE102012219054A1 (de) Hydrospeicher für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102005044673A1 (de) Magnetventil
DE19732810A1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe
DE102016221836A1 (de) Hydrolager, insbesondere schaltbares oder steuerbares Hydrolager
DE102004042759A1 (de) Geräte zum Steuern des Bremsfluiddrucks
DE102012215578A1 (de) Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Dichtelement
DE19743186B4 (de) Kolbenpumpe für Hydraulikflüssigkeit
DE19753515C1 (de) Regelbarer Stoßdämpfer
EP0760764B1 (de) Hydraulikaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal